EP1174668B1 - Kühl-oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür - Google Patents

Kühl-oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1174668B1
EP1174668B1 EP01116853A EP01116853A EP1174668B1 EP 1174668 B1 EP1174668 B1 EP 1174668B1 EP 01116853 A EP01116853 A EP 01116853A EP 01116853 A EP01116853 A EP 01116853A EP 1174668 B1 EP1174668 B1 EP 1174668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator
door
freezer
freezer according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01116853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174668A1 (de
Inventor
Peter Tarantik
Dietmar Blersch
Thomas Brauchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
LIEBHERR-HAUSGERAETE GmbH
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBHERR-HAUSGERAETE GmbH, Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical LIEBHERR-HAUSGERAETE GmbH
Publication of EP1174668A1 publication Critical patent/EP1174668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174668B1 publication Critical patent/EP1174668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/161Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction magnetic gaskets

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator or freezer with a handle having, hinged to a wall of the cabinet body door, which provided at its inner edge region with a circumferential, applied to the front side of the side walls and the bottom and top wall seal, wherein the handle a two-armed lever pivotally mounted about an axis parallel to the longitudinal edge of the door whose shorter arm acts on a guided in a guide, acted upon by a spring towards its retracted position ram acts on train on the longer arm on the front side of the Sidewall supported.
  • Refrigerator and freezer seals are usually made of elastomeric material with a closed, bellows-like hollow profile and a mounted on this strip of magnesêtm material, which, in order to ensure a good sealing abutment of the sealing profile on the front sides of the cabinet body, on one of the end faces of the cabinet walls attached strips of iron, which forms the anchor for the magnetic strip, applies. Since the opening of the door of the magnetic strip attached to the seal must be torn off a large area of the iron strip, a considerable force is required to overcome the magnetic clamping force.
  • the object of the invention is therefore to provide a refrigerator or freezer of the type described, in which the door with large opening force can be deducted from the cabinet body, but without excessively large surface pressures are exerted on small areas of the end face of the cabinet body.
  • this object is achieved in that two two-armed lever are pivotally mounted on the door at a distance from each other, whose longer arms connected by a parallel to the longitudinal edge of the door handle bar.
  • the inventive design of the door handle is achieved that the pulling off the door of the body part forces are applied by two mutually parallel rams, so that the forces acting on small areas of the front of the cabinet body pressure forces halve and thus the risk of unwanted damage or Deformations avoided, or at least reduced.
  • the handle bar is integrally formed with the longer arms material homogeneous.
  • This one-piece design can be created in that the handle bar is made with the levers of a one-piece plastic injection molded part.
  • the handle bar expediently consists of a plastic injection-molded part hollow-injection-molded in the gas pressure process.
  • the handle bar with the longer arms is connectable.
  • the handle bar according to the height of the door can be formed arbitrarily long.
  • the connection can be effected by a plug and / or locking connection.
  • the door handle can be applied close to the door.
  • the bearing bores consist of mutually partially overlapping bores, the non-overlapping parts merge into each other by gusset-like recoveries, and that the holding parts and the lever are provided in the manner with stops that when pressing the longer Lever arms against the door, the pivot axes of the one hole parts on the gappy recesses in the other bore parts enter.
  • each two-armed lever starting from the handle bar has a U-shaped cross-section, wherein the pivot axis consist of on opposite inner sides of the legs of the U-shaped part attached journal, which can be latched into the holes of the holding parts.
  • the plunger have in cross-section C-shaped profiles and are guided on fixed to the front side of the door rails with Z-shaped angled sides.
  • the rails which are preferably made of sheet steel, may have bent ends to which holding parts made of plastic are injected.
  • the lever is provided at its end projecting over the door with a curved bearing part, which surrounds the approximately complementary shaped outer end of the plunger to form an articulated connection.
  • the handle appears in the front view of the door with uninterrupted outer surface, because the gap connecting the handle with the plunger is visible only in the side view of the door.
  • each ram is provided at its end wall of the cabinet body end facing with a buffering cap made of elastomeric material, which ensures a gentle attack on the end wall.
  • the ram guide is covered by an attached cover part, so that a good appearance is created by this panel.
  • This return spring may consist of a bent Blattfeder..oder a leg spring or a compression spring.
  • the handle in front view in the form of a flat rectangular U, wherein the two-armed levers 1, 2, the mutually parallel legs of the U-shaped handle, which are interconnected by the handle bar 3.
  • Fig. 2 shows a side view of the refrigerator or freezer, in which the refrigerator or freezer door 4 appears with its narrow side 5 and the seal 6 between the door 4 and the body part 11 is visible. Furthermore, Fig. 2 shows the two the handle actuation moving ram 7, 8, wherein the located between the handle levers 1, 2 and the rams 7, 8, formed by the articulated connection column 9, 10 only in the side view of FIG. 2, but not in the front view of FIG 1 appear.
  • Fig. 4 shows the handle assembly with rams and holding part in detached from the door form in rear view.
  • FIG. 5 is a plan view of the opening side of the door 4 with the handle and the plunger can be seen.
  • the handle 3 is pivotable about the axis 14 of fixed to the front of the door 4 holding parts 15, wherein the pivot axis 14 divides the handle lever 1, 2 in a longer and a shorter lever arm. If a pull in the direction of the arrow A exerted on the handle bar 3, the shorter lever arm with the force B acts on the plunger 7, 8.
  • the plunger 7, 8 are provided at their the cabinet body 11 facing ends with a cap 16 made of elastomeric material , The ratio between the shorter and longer lever is suitably greater than 1: 4.
  • the levers 1, 2 are mounted with their integrally formed pivot axes 14 in holes of the holding parts 15, which is shown in Fig. 10 in enlarged form.
  • the holes consist of two overlapping holes with the center lines 18, 19, wherein between the overlapping areas flat chord-shaped recesses 20, 21 are formed.
  • the holding parts 15 consist, as best seen in FIGS. 28 to 31, of a stamped and bent sheet metal blank 24, which is encapsulated with a plastic part 25.
  • the sheet metal part 24 consists of a flat web-like Mitteilteil 25 ', the edges 26 are bent Z-shaped outward.
  • the middle part 25 ' is provided with oblong holes 27, 28, by the fastening screws 39 engage, with which the holding part 15 is fixed to the narrow end face 5 of the door 4.
  • the plunger 7, 8 are guided, which are best seen in FIGS. 32 to 37.
  • the plunger 7, 8 consist of a C-shaped bent sheet metal blank, the Z-shaped tillwinkeiten edges of the sheet metal part of the holding part 15 border with their U-shaped inwardly angled edges 32.
  • the handle levers 1, 2 have, as best seen in FIG. 12, a rectangular U-shaped profile. On the inner sides of the legs of the profile locking openings 35 are formed, engage in the holding parts 36 of the lever 1, 2 closing cover plates 37.
  • the levers 1, 2 are provided in the manner shown in FIGS. 22, 25 and 27 on the inside of their legs with hollow-injected axle stubs 40 which can be latched into the bores 18, 19 of the holding part 15.
  • the handle levers 1, 2 are provided with ribs 45 mutually opposing kugekopffförmigen bulges 46, in the corresponding bored with bearing parts 48 of the plunger 7, 8 are latched.
  • On the cylindrical cupped arched Edge region 50 of the handle lever 1, 2 are based on the plunger 7, 8 with an approximately complementary curved cup-shaped part 51.
  • a compression spring 58 is arranged between the holding part 15 and the cup-shaped curved parts 51 of the plunger 7, 8.
  • a coiled leg spring 59 is arranged between the holding part 15 and the cup-shaped curved part 51 of the plunger 7, 8.
  • the handle levers 1, 2 can be made of separate plastic injection molded parts with tubular lugs 60, slipped onto the tubular handle bars 61 and locked with them.
  • the tubular projections may be provided with resilient tongues 62 which carry at their ends nubs 63 which engage resiliently in bores of the handle bar 61.
  • the grip levers are provided with stops 65 on an inner side of their legs, which cooperate with counterstops 66 of the holding parts. From Fig. 9, the position can be seen, in which the stops 65 of the lever 1, 2 are supported against the counter-stops 66 of the holding parts 15 in such a way that the pivot axes are inserted into the lower bore portion of the total 8-shaped bore.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühl- oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden, an einer Wand des Schrankkörpers angelenkten Tür, die an ihrem inneren Randbereich mit einer umlaufenden, sich an die Stirnseite der Seitenwände und der Boden- und Deckwand anlegenden Dichtung versehen, wobei der Handgriff einen um eine zur Längskante der Tür parallele Achse schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel aufweist, dessen kürzerer Arm auf ein in einer Führung geführtes, durch eine Feder in Richtung auf seine eingefahrene Stellung beaufschlagtes Stössel wirkt, das sich bei Zug auf den längeren Arm auf die Stirnseite der Seitenwand abstützt.
  • Kühl- und Gefrierschrankdichtungen bestehen üblicherweise aus elastomerem Material mit einem geschlossenen, balgenartigen Hohlprofil und einer auf diesem befestigten Leiste aus magnesiertem Material, die sich, um eine gut dichtende Anlage des Dichtungsprofil an den Stirnseiten des Schrankkorpus zu gewährleisten, auf einen an den Stirnseiten der Schrankwände befestigten Streifen aus Eisen, der den Anker für den Magnetstreifen bildet, anlegt. Da bei dem Öffnen der Tür der an der Dichtung befestigte Magnetstreifen großflächig von dem Eisenstreifen abgerissen werden muß, ist eine erhebliche Kraft erforderlich, um die magnetische Zuhaltekraft zu überwinden. Zusätzlich entsteht in Gefrierschränken nach einem Verschließen der Tür durch Ausfrieren der Feuchtigkeit der während der Öffnungzeit in den Gefrierschrank gelangten Umgebungsluft einer Unterdruck, der die Gefrierschranktür mit großer Kraft gegen die Stirnseiten des Schrankkorpus ansaugt, so daß sich die Gefrierschranktür für eine gewisse Zeit nach dem Schließen nur mit erheblicher Kraftanstrengung öffnen läßt. Um die Kühl- oder Gefrierschranktür öffnen zu können, ist es daher häufig erforderlich, an dem Handgriff mit größerer Kraft oder ruckweise zu ziehen, was nicht nur lästig ist, sondern auch zu einem unerwünschten Verrücken des Kühl- oder Gefrierschranks insgesamt führen kann.
  • Aus EP 0 598 979 A1 ist ein Kühl- oder Gefrierschrank der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem aufgrund der Hebelübersetzung das Stössel mit großer Kraft die Tür von dem Schrankkorpus abzieht, so daß die auf die Dichtung wirkenden Zuhaltekräfte überwunden werden. Ein Nachteil dieses bekannten Kühl- oder Gefrierschranks besteht jedoch darin, daß das Stössel mit hoher Flächenpressung auf einen kleinen Bereich der Stirnseite des Schrankkorpus wirkt, so daß es in diesem Bereich zu Verformungen und Beschädigungen kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kühl- oder Gefrierschrank der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem sich die Tür mit großer Öffnungskraft von dem Schrankkorpus abziehen läßt, ohne daß jedoch übermäßig große Flächenpressungen auf kleine Bereiche der Stirnfläche des Schrankkorpus ausgeübt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Tür im Abstand voneinander zwei zweiarmige Hebel schwenkbar gelagert sind, deren längeren Arme durch eine zur Längskante der Tür parallele Griffstange miteinander verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türgriffs wird erreicht, daß die die Tür von dem Korpusteil abziehenden Kräfte von zwei parallel zueinander angeordneten Stösseln aufgebracht werden, so daß sich die jeweils auf kleine Bereiche der Stirnseite des Schrankkorpus wirkende Druckkräfte halbieren und damit die Gefahr von unerwünschten Beschädigungen oder Verformungen vermieden, zumindest aber verringert ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Griffstange mit den längeren Armen materialhomogen einstückig ausgebildet ist. Diese einstückige Ausbildung kann dadurch geschaffen werden, daß die Griffstange mit den Hebeln aus einem einstückigen Kunststoffspritzgußteil hergestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Griffstange aus einem im Gasinnendruckverfahren hohlgespritzten Kunststoffspritzgußteil.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Griffstange mit den längeren Armen verbindbar ist. Auf diese Weise kann die Griffstange entsprechend der Höhe der Tür beliebig lang ausgebildet werden. Die Verbindung kann durch eine Steck- und/oder Rastverbindung bewirkt werden.
  • Mit der Tür können Halteteile verbindbar sein, die mit Lagerbohrungen zur Aufnahme der Schwenkachse des Hebels versehen sind.
  • Um Beschädigungen des Türgriffs während des Transports zu verhindern und um einen raumsparenden Transport der Kühl- oder Gefrierschränke zu ermöglichen, ist es wünschenswert, daß der Türgriff nahe an die Tür anlegbar ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Lagerbohrungen aus einander teilweise überlappenden Bohrungen bestehen, deren einander nicht überlappenden Teile durch zwickelartige Einziehungen ineinander übergehen, und daß die Halteteile und der Hebel in der Weise mit Anschlägen versehen sind, daß beim Andrücken der längeren Hebelarme gegen die Tür die Schwenkachsen von den einen Bohrungsteilen über die zwickelartigen Einziehungen in die anderen Bohrungsteile eintreten. Nach dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung findet also eine Verlagerung der Schwenkachsen der zweiarmigen Hebel durch einfaches Überdrücken statt, wobei durch erneutes Abziehen des Türgriffs von der Tür die Schwenkachse wieder in den anderen Bohrungsteil übertritt und dadurch der Türgriff seine übliche Gebrauchsstellung annimmt.
  • Zweckmäßigerweise besitzt jeder zweiarmige Hebel ausgehend von der Griffstange einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Schwenkachse aus an gegenüberliegenden Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Teils angesetzten Achszapfen bestehen, die in die Bohrungen der Halteteile einrastbar sind.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Stössel im Querschnitt C-förmige Profile besitzen und auf an der Stirnseite der Tür befestigten Schienen mit Z-förmig abgewinkelten Seiten geführt sind.
  • Die vorzugsweise aus Stahlblech bestehenden Schienen können abgebogene Enden aufweisen, an die Halteteile aus Kunststofff angespritzt sind. Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hebel an seinem die Tür überkragenden Ende mit einem gekrümmten Lagerteil versehen ist, das das etwa komplentär geformte äußere Ende des Stössels zur Bildung einer gelenkigen Verbindung einfaßt. Bei dieser Ausführungsform erscheint der Handgriff in der Vorderansicht der Tür mit ununterbrochener Außenfläche, weil der den Handgriff mit dem Stössel verbindende Spalt nur in der Seitenansicht der Tür sichtbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jedes Stössel an seinem der Stirnwand des Schrankkörpers zugewandten Ende mit einer puffernden Kappe aus elastomerem Material versehen, die einen schonenden Angriff an der Stirnwand gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Stösselführung durch ein aufgesetztes Deckteil abgedeckt, so daß durch diese Verkleidung ein gutes Aussehen geschaffen wird.
  • Zwischen dem Halteteil und dem Griffteil ist zweckmäßigerweise eine Rückstellfeder eingespannt. Diese Rückstellfeder kann aus einer gebogenen Blattfeder..oder einer Schenkelfeder oder einer Druckfeder bestehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht des an die Tür eines Kältegeräts montierten Griffs
    Fig 2
    eine Seitenansicht des Griffs nach Fig. 1 in Richtung auf die schmale Seite der Tür,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Griffs nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Griffs in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Griff,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den Türgriff, in dem-die durch Ziehen an dem Türgriff wirkenden Kräfte durch Pfeile dargestellt sind,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie VII-VII in Fig. 2,
    Fig. 8
    den Türgriff nach den Fig. 6 und 7 in seine Öffnungsstellung geschwenkt,
    Fig. 9
    eine den Fig. 6 bis 8 entsprechende Darstellung, in der der Türgriff in seine Transportstellung an die Tür angedrückt ist,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch eine Lagerbohrung des Halteteils in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XI-XI in Fig. 2,
    Fig. 12
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XII-XII in Fig. 7,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XIII-XIII in Fig. 5,
    Fig. 14
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XIV-XIV in Fig. 5,
    Fig. 15
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XV-XV in Fig. 5,
    Fig. 16
    einen Schnitt durch den Türgriff mit einer aus einer Druckfeder bestehenden Rückstellfeder,
    Fig. 17
    einen Schnitt durch den Türgriff mit einer aus einer gewendelten Schenkelfeder bestehenden Rückstellfeder,
    Fig. 18
    eine perspektivische Rückansicht des Griffs,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht des Türgriffs,
    Fig. 20
    eine Vorderansicht des Türgriffs,
    Fig. 21
    eine Rückansicht des Türgriffs,
    Fig. 22
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XXII-XXII in Fig. 20,
    Fig. 23
    eine Draufsicht auf den Türgriff,
    Fig. 24
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XXIV-XXIV in Fig. 21,
    Fig. 25
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XXV-XXV in Fig. 21,
    Fig. 26
    einen Schnitt durch den Türgriff längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 21,
    Fig. 27
    einen Schnitt durch die Tür längs der Linie XXVII-XXVII in Fig. 22,
    Fig. 28
    eine Vorderansicht des Halteteils,
    Fig. 29
    einen Schnitt durch das Halteteil längs der Linie XXIX-XXIX in Fig. 28,
    Fig. 30
    einen Schnitt durch das Halteteil längs der Linie XXX-XXX in Fig. 28,
    Fig. 31
    eine perspektivische Ansicht des Halteteils,
    Fig. 32
    eine Vorderansicht des Stössels,
    Fig. 33
    eine perspektivische Ansicht des Stössels,
    Fig. 34
    eine perspektivische Rückansicht des Stössels,
    Fig. 35
    einen Schnitt durch das Stössel längs der Linie XXXV-XXXV in Fig. 32,
    Fig. 36
    eine Draufsicht auf das Stössel nach Fig. 32 und
    Fig. 37
    einen Schnitt durch das Stössel längs der Linie XXXVII-XXXVII in Fig. 32.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Griff in Vorderansicht die Form eines flachen rechteckigen U auf, wobei die zweiarmigen Hebel 1, 2 die zueinander parallelen Schenkel des U-förmigen Griffs bilden, die durch die Griffstange 3 miteinander verbunden sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kühl- oder Gefrierschranks, in der die Kühl- oder Gefrierschranktür 4 mit ihrer schmalen Seite 5 erscheint und die Dichtung 6 zwischen der Tür 4 und dem Korpusteil 11 sichtbar ist. Weiterhin zeigt die Fig. 2 die beiden durch die Griffbetätigung bewegten Stössel 7, 8, wobei die zwischen den Griffhebeln 1, 2 und den Stösseln 7, 8 befindlichen, durch die gelenkige Verbindung gebildeten Spalte 9, 10 nur in der Seitenansicht gemäß Fig. 2, nicht aber auch in der Vorderansicht gemäß Fig. 1 erscheinen.
  • Aus Fig. 3 sind der Handgriff 1 bis 3, die Öffnungsseite der Tür 4, der Schrankkorpus 11 und die die Tür von dem Schrankkorpus abhebenden Stössel 7, 8 in perspektivischer Darstellung ersichtlich.
  • Fig. 4 zeigt die Griffanordnung mit Stösseln und Halteteil in von der Tür gelösten Form in Rückansicht.
  • Aus Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Öffnungsseite der Tür 4 mit dem Handgriff und dem Stössel ersichtlich.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Griff 3 um die Achse 14 von an die Vorderseite der Tür 4 befestigten Halteteilen 15 schwenkbar, wobei die Schwenkachse 14 die Griffhebel 1, 2 in einen längeren und einen kürzeren Hebelarm unterteilt. Wird auf die Griffstange 3 ein Zug in Richtung des Pfeils A ausgeübt, wirkt der kürzere Hebelarm mit der Kraft B auf die Stössel 7, 8. Die Stössel 7, 8 sind an ihren dem Schrankkorpus 11 zugewandten Enden mit einer Kappe 16 aus elastomerem Material versehen. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem kürzeren und längeren Hebel ist zweckmäßigerweise größer als 1 : 4.
  • - Die Hebel 1, 2 sind mit ihren angeformten Schwenkachsen 14 in Bohrungen der Halteteile 15 gelagert, die in Fig. 10 in vergrößerter Form dargestellt ist. Die Bohrungen bestehen aus zwei sich überlappenden Bohrungen mit den Mittellinien 18, 19, wobei zwischen den einander überlappenden Bereichen flache zwickelförmige Einziehungen 20, 21 gebildet sind.
  • In der aus Fig. 7 ersichtlichen Normalstellung des Griffs 3 befinden sich die Achsen 14 in dem oberen Bohrungsteil mit der Mittellinie 18. Wird jedoch der Griff 3 zum Zwecke des Transports in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise an die Schranktür angedrückt, treten die Achsen 14 über die zwickelförmigen Einziehungen 20, 21 in den Bohrungsteil mit der Mittellinie 19 ein, so daß sich der Griff 3 aus seiner in Fig. 9 strichpunktierten Stellung in seine in vollen Linien dargestellte angedrückte Stellung bewegen läßt.
  • Die Halteteile 15 bestehen, wie am besten aus den Fig. 28 bis 31 ersichtlich ist, aus einem gestanzten und gebogenen Blechzuschnitt 24, der mit einem Kunststoffteil 25 umspritzt ist. Das Blechteil 24 besteht aus einem flachen stegartigen Mitteilteil 25', dessen Ränder 26 Z-förmig nach außen abgebogen sind. Das Mittelteil 25' ist mit Langlöchern 27, 28 versehen, durch die Befestigungsschrauben 39 greifen, mit denen das Halteteil 15 an der schmalen Stirnseite 5 der Tür 4 befestigt ist.
  • Auf den Z-förmig gebogenen Rändern des Blechteils 25 sind die Stössel 7, 8 geführt, die am besten aus den Fig. 32 bis 37 ersichtlich sind. Die Stössel 7, 8 bestehen aus einem C-förmig gebogenen Blechzuschnitt, die mit ihren U-förmig nach innen hin abgewinkelten Rändern 32 die Z-förmig abgewinkeiten Ränder des Blechteils des Halteteils 15 einfassen.
  • Die Griffhebel 1, 2 weisen, wie am besten aus Fig. 12 ersichtlich ist, ein rechteckiges U-förmiges Profil auf. An den Innenseiten der Schenkel des Profils sind Rastöffnungen 35 angeformt, in die Halteteile 36 von die Hebel 1, 2 schließenden Deckplatten 37 eingreifen.
  • Die Hebel 1, 2 sind in der aus den Fig. 22, 25 und 27 ersichtlichen Weise an den Innenseite ihrer Schenkel mit hohlgespritzten Achsstummeln 40 versehen, die in die Bohrungen 18, 19 des Halteteils 15 einrastbar sind.
  • Auf der Innenseite des abgerundeten Endteils des kürzeren Hebels sind die Griffhebel 1, 2 mit Rippen 45 miteinander entgegengerichteten kugekopfförmigen Ausbuchtungen 46 versehen, in die entsprechende mit Bohrungen versehene Lagerteile 48 der Stössel 7, 8 einrastbar sind. Auf den zylinderschalenförmig gewölbten Randbereich 50 der Griffhebel 1, 2 stützen sich die Stössel 7, 8 mit einem etwa komplementär gekrümmten schalenförmigen Teil 51 ab. Um die Griffstange 3 in ihre ausgeschwenkte Stellung zu bewegen und die Stössel 7, 8 von dem Korpusteil 11 abzuheben, ist nach den Fig. 6 bis 9 zwischen dem Halteteil 15 und dem schalenförmig gekrümmten Teil der Stössel 7, 8 eine gekrümmte Blattfeder 57 eingelegt.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 16 ist zwischen dem Halteteil 15 und den schalenförmig gekrümmten Teilen 51 der Stössel 7, 8 eine Druckfeder 58 angeordnet. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17 ist zwischen dem Halteteil 15 und dem schalenförmig gekrümmten Teil 51 der Stössel 7, 8 eine gewendelte Schenkelfeder 59 angeordnet.
  • Wie aus den Fig.14 und 15 ersichtlich ist, können die Griffhebel 1, 2 aus getrennten Kunststoffspritzgußteilen mit rohrförmigen Ansätzen 60 hergestellt sein, auf die rohrförmige Griffstangen 61 aufgeschoben und mit diesen verrastet sind. Zur Verrastung können die rohrförmigen Ansätze mit federnden Zungen 62 versehen sein, die an ihren Enden Noppen 63 tragen, die federnd in Bohrungen der Griffstange 61 eingreifen.
  • Um durch Überdrücken der Griffstange 3 die Achsen 14, 40 von dem Bohrungsteil mit der Mittellinien 18 in den Bohrungsteil mit der Mittellinie 19 eintreten zu lassen, sind die Griffhebel mit Anschlägen 65 an einer Innenseite ihrer Schenkel versehen, die mit Gegenanschlägen 66 der Halteteile zusammenwirken. Aus Fig. 9 ist die Stellung ersichtlich, in der sich die Anschläge 65 der Hebel 1, 2 gegen die Gegenanschläge 66 der Halteteile 15 in der Weise abstützen, daß die Schwenkachsen in den unteren Bohrungsteil der insgesamt 8-förmigen Bohrung eingeschoben werden.

Claims (14)

  1. Kühl- oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden, an einer Wand des Schrankkörpers angelenkten Tür, die an ihrem inneren Randbereich mit einer umlaufenden, sich an die Stirnseiten der Seitenwände und der Boden- und Deckwand anlegenden Dichtung versehen ist,
    wobei der Handgriff einen um eine zur Längskante der Tür parallele Achse schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel aufweist, dessen kürzerer Arm auf ein in einer Führung geführtes, durch eine Feder in Richtung auf seine eingefahrene Stellung beaufschlagtes Stössel wirkt, das sich bei Zug auf den längeren Arm auf der Stirnseite einer der Seitenwände des Kühl- oder Gefrierschranks abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Tür im Abstand voneinander zwei zweiarmige Hebel schwenkbar gelagert sind, deren Arme durch ein Griffstück mit diversen Konturen miteinander verbunden sind.
  2. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange mit den längeren Armen materialhomogen einstückig ausgebildet ist.
  3. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange aus einem im Gasinnendruckverfahren hohlgespritzten Kunststoffspritzgußteil besteht.
  4. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange mit den längeren Armen der Hebel verbindbar ist.
  5. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Tür Halteteile verbindbar sind, die mit Lagerbohrungen zur Aufnahme der Schwenkachse des Hebels versehen sind.
  6. Kühl- oder Gefrierschrank nach Ansprüch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen aus einander teilweise überlappenden Bohrungen bestehen, deren einander nicht überlappenden Teile durch zwikkelartige Einziehungen ineinander übergehen, und daß die Halteteile und die Hebel in der Weise mit Anschlägen versehen sind, daß beim Andrücken der längeren Hebelarme gegen die Tür die Schwenkachsen von den einen Bohrungsteilen über die zwickelartigen Einziehungen in die anderen Bohrungsteile eintreten.
  7. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweiarmige Hebel ausgehend von der Griffstange einen U-förmigen Querschnitt besitzt und die Schwenkachse aus an einander gegenüberliegenden Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Teils angesetzten Achszapfen besteht, die in Bohrungen der Halteteile einrastbar sind.
  8. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stössel im Querschnitt C-förmige Profile besitzen und auf an der Stirnseite der Tür befestigten Schienen mit Z-förmig abgewinkelten Seiten geführt sind.
  9. Kühl- oder Gefrierschrank nach Ansprüch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen ein abgebogenes Ende aufweisen, an die Halteteile aus Kunststoff angespritzt sind.
  10. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel an seinem die Tür überkragenden Ende mit einem gekrümmten Lagerteil versehen ist, das das etwa komplementär gekrümmte äußere Ende des Stössels zur Bildung einer gelenkigen Verbindung einfaßt.
  11. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stössel an seinem der Stirnwand des Schrankkörpers zugewandten Ende mit einer puffernden Kappe aus elastomerem Material versehen ist.
  12. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stösselführungen durch aufgesetzte Deckteile abgedeckt sind.
  13. Kühl- oder Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halteteilen und den Stößeln, die auf die Hebel wirken, Rückstellfedern eingespannt sind.
  14. Kühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern aus gebogenen Blattfedern, gewendelten Schenkelfedern oder Druckfedern bestehen.
EP01116853A 2000-07-21 2001-07-10 Kühl-oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür Expired - Lifetime EP1174668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012698U 2000-07-21
DE20012698U DE20012698U1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Kühl- oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1174668A1 EP1174668A1 (de) 2002-01-23
EP1174668B1 true EP1174668B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7944274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116853A Expired - Lifetime EP1174668B1 (de) 2000-07-21 2001-07-10 Kühl-oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1174668B1 (de)
AT (1) ATE263347T1 (de)
DE (2) DE20012698U1 (de)
ES (1) ES2218312T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012232A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Hebelgriff
US9316429B2 (en) 2011-10-21 2016-04-19 Arcelik Anonim Sirketi Cooling device comprising a door opening mechanism

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208494B4 (de) * 2002-02-27 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät
ES2232282B1 (es) * 2003-04-25 2006-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato frigorifico.
DE20312383U1 (de) * 2003-08-11 2003-11-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Gerät mit drehbarem Griff
DE10347760A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Liebherr Hausgeraete Türgriff zum Öffnen einer Kühlschrank- oder Gefrierfachtür
DE202005002960U1 (de) 2005-01-21 2006-06-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefrierschranktürgriff
DE202005014377U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
SI22262A (sl) * 2006-04-18 2007-10-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Ročaj vrat hladilnika ali zamrzovalnika
EP2245399B1 (de) * 2007-12-31 2017-01-11 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung
KR101600310B1 (ko) * 2008-02-20 2016-03-09 삼성전자 주식회사 냉장고
KR101528729B1 (ko) 2008-10-28 2015-06-30 삼성전자 주식회사 냉장고
KR101645539B1 (ko) * 2009-04-28 2016-08-05 삼성전자주식회사 냉장고
KR101650307B1 (ko) * 2010-05-07 2016-09-05 삼성전자주식회사 도어핸들 및 이를 가지는 냉장고
CN101915485A (zh) * 2010-06-24 2010-12-15 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱
CN101892770B (zh) * 2010-08-18 2013-07-03 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 具有助力把手的门体和具有其的冰箱,及冰箱的制造方法
IT1402001B1 (it) * 2010-10-04 2013-08-28 Coni Technic Srl Assieme maniglia per ante di porte o cassetti di frigoriferi, congelatori o celle frigorifere, e frigorifero, congelatore o cella frigorifera provvista di tale assieme maniglia
EP2597403A3 (de) 2011-11-22 2015-01-21 Indesit Company Beyaz Esya Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Mechanismus für Druckausgleich
WO2013098122A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a door opening mechanism
DE102012025512A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
CN103148661B (zh) * 2013-03-04 2015-06-03 澳柯玛股份有限公司 一种冰箱开门装置及具有其的冰箱
CN104613716B (zh) * 2014-12-30 2017-03-01 宁波韩电电器有限公司 一种电冰箱
KR20220007291A (ko) 2020-07-10 2022-01-18 엘지전자 주식회사 도어개방장치 및 이를 포함하는 냉장고

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59304478D1 (de) * 1992-11-20 1996-12-19 Liebherr Hausgeraete Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE19646206A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerätetür
DE19650776A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Bosch Siemens Hausgeraete Türgriff für eine Möbeltür, insbesondere eine Kühlmöbeltür
DE29713613U1 (de) * 1997-07-31 1998-11-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE29912563U1 (de) * 1999-07-19 2000-11-30 Liebherr Hausgeraete Öffnungsvorrichtung für eine Schranktür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9316429B2 (en) 2011-10-21 2016-04-19 Arcelik Anonim Sirketi Cooling device comprising a door opening mechanism
DE102013012232A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Hebelgriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174668A1 (de) 2002-01-23
ES2218312T3 (es) 2004-11-16
DE50101823D1 (de) 2004-05-06
DE20012698U1 (de) 2001-11-29
ATE263347T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174668B1 (de) Kühl-oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür
EP0598979B1 (de) Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE60216529T2 (de) Scheibenwischer-Verbindungsstück eines Kraftfahrzeugs
EP0580075B1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE3445000C2 (de)
EP0764558B1 (de) Einbau-Vorrichtung insbesondere für Fahrzeuge
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
EP1291595A2 (de) Kühl- und Gefriergerät
DE3510806A1 (de) Elastische profilleiste
AT401666B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP0046441B1 (de) Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
EP1489257B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE2541144A1 (de) Schnaepperscharnier
EP0536471A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE1584156C3 (de) Feststellvorrichtung für Türen
DE2826002C2 (de)
DE3235026C2 (de)
EP0302270B1 (de) Riegelverschluss in einer seitlichen Einfassung für Bordwände von Nutzfahrzeugen
DE2403078C2 (de) Behälter für Massengüter
DE8406793U1 (de) Riegelverschluss in einer seitlichen bordwandeinfassung von nutzfahrzeugen
DE2719876A1 (de) Feststellbeschlag fuer moebelklappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LIEBHERR-HAUSGERAETE OCHSENHAUSEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LIEBHERR-HAUSGERAETE OCHSENHAUSEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: ERR

Free format text: NOTIFICATION HAS NOW BEEN RECEIVED FROM THE EUROPEAN PATENT OFFICE THAT THE CORRECT NAME OF THE PROPRIETOR IS: LIEBHERR-HAUSGERAETE OCHSENHAUSEN GMBH THIS CORRECTION WAS PUBLISHED IN THE EUROPEAN PATENT BULLETIN 04/15 OF 20040407.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218312

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *LIEBHERR-HAUSGERATE OCHSENHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *LIEBHERR-HAUSGERATE OCHSENHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50101823

Country of ref document: DE