EP1172490B1 - Wandeinbau-Spülkasten - Google Patents

Wandeinbau-Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1172490B1
EP1172490B1 EP01116192A EP01116192A EP1172490B1 EP 1172490 B1 EP1172490 B1 EP 1172490B1 EP 01116192 A EP01116192 A EP 01116192A EP 01116192 A EP01116192 A EP 01116192A EP 1172490 B1 EP1172490 B1 EP 1172490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cistern
top part
bottom part
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01116192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172490A3 (de
EP1172490A2 (de
Inventor
Norbert Fuchs
Thorsten Podhajecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Original Assignee
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohedal Sanitaersysteme GmbH filed Critical Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Publication of EP1172490A2 publication Critical patent/EP1172490A2/de
Publication of EP1172490A3 publication Critical patent/EP1172490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1172490B1 publication Critical patent/EP1172490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Definitions

  • the invention relates to a wall-mounted cistern with a box body to which at least one connection for the incoming rinse water and a connection for the drain for flushing a toilet or the like is provided, wherein in the box body at least one inflow and an outflow valve is arranged and the Box body is divided in the shell region in a lower part and in a cover part, wherein in the cover part an opening for revision and for the connection of an actuating device is formed.
  • a concealed cistern with two-part box body which has a mounting opening in the upper part of its front wall, which is used for removal and installation of the drain set, the filling valve and also the angle valve.
  • the invention has for its object to improve the cistern specified in the preamble of claim 1, in particular, a simplification of the installation and connection work of the cistern to be achieved.
  • the wall-mounted cistern consists of a box body 1, which is divided into a lower part 10 and a lid part 11.
  • the lower part 10 serves to receive the rinsing water, a filling valve 21 and a drain valve 30.
  • a connection 2 is formed on the lower part 10 for the inflow of rinse water, in the area of an angle valve 20 is arranged, the angle valve 20 via a formed as a hose connection line 200 is connected to the filling valve 21.
  • a port 3 is formed, which is connected to the drain valve 30.
  • traverses 103 are provided in the lower part 10.
  • the lower part 10 is also provided in the region in which the rinse water collects, with an insulation 104, so that in This area can not precipitate condensation from the air.
  • a Wandkröpfung 101 is formed, are provided in the axially extending slots 102.
  • the Wandkröpfung 101 is placed here as a coat around the upper end portion of the lower part 10.
  • a window 1020 is formed in each case at the lower end, in the upper region of which a latching edge 1021 is provided.
  • U-shaped uphills 100 are formed.
  • the lid part 11 is designed in accordance with the Wandkröpfung 101, wherein 100 shaped side tabs 111 are formed on the wide front and back sides in each case according to the attractions. Also on the front side, on the lid part 11, there is an opening 110 for revision and connection of an actuator - not shown in the drawing. At the two side lobes 111 two mutually offset locking lugs 112 are integrally formed on resilient tongues 1120. In addition, a thickening 113 is formed on the cover part 11 corresponding to the contour of the wall spout 101, with which the immersion depth is limited in the wall spout 101 in the inserted position.
  • the lid part 11 can be axially attached to the lower part 10.
  • the locking lugs 112 reach the resilient tongues 1120 in the correspondingly dimensioned slots 102, wherein the locking lugs 112 are resiliently deflected at the tongues 1120 inwards.
  • the latching lugs 112 formed on the resilient tongues 1120 reach the region of the windows 1020 and elastically spring back into their rest position back, wherein the locking lugs 112 each come to rest on a locking edge 1021 of the window 1020 and lock the lid part 11 with the lower part 10 in the inserted position, as can be seen in particular from Fig. 5 and 6 of the drawing.
  • the cover part 11 is removed from the lower part 10, only the latching lug 112 is to be pressed into the window 1020 until the latching edge 1021 is released, then the cover part 11 can be released again from the lower part 10.
  • Fig. 7 of the drawing the flush-mounted cistern according to FIG. 1 to 6 is shown completed with the filling valve 21 and the drain valve 30 and can be installed in a building wall niche first with removed cover part 11, checked and the amount adjusted. Thereafter, 11 can be placed axially on the lower part of the lid part 11 and locked with the locking lugs 112 in the insertion position. After this Walling the wall-mounted cistern can then be connected via the opening 110, the actuator - not shown in the drawing - with the drain valve 30.
  • Fig. 8 of the drawing of the wall-mounted cistern shown in Fig. 7 is shown in the installation in a lightweight wall, wherein the box body 1 is arranged between two uprights 4 of the lightweight wall.
  • the cover part 11 can be removed. Thereafter, the water connection and the setting of the desired amount of flushing water can be made with the best possible accessibility of the components.
  • the functional test can also be carried out with the wall-mounted cistern open. Thereafter, the lid part 11 can be pushed back onto the lower part 10 and locked into a unit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wandeinbau-Spülkasten mit einem Kastenkörper, an dem wenigstens ein Anschluss für das zufließende Spülwasser sowie ein Anschluss für den Ablauf zur Spülung einer Toilette oder dergleichen vorgesehen ist, wobei in dem Kastenkörper wenigstens ein Zufluss- und ein Abflussventil angeordnet ist und der Kastenkörper im Mantelbereich in ein Unterteil und in ein Deckelteil unterteilt ist, wobei im Deckelteil eine Öffnung zur Revision und für den Anschluss einer Betätigungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Bei den bekannten Wandeinbau-Spülkästen ist der Einbau und die Einstellung des Zuflussventils sowie des Ablaufventils und der Anschluss an die entsprechenden Rohrleitungen problematisch.
  • Aus der DE 195 08 865 A1 ist ein Unterputzspülkasten mit zweiteiligem Kastenkörper bekannt, der im oberen Teil seiner Frontwand eine Montageöffnung aufweist, die zum Aus- und Einbau der Ablaufgarnitur, des Füllventils und auch des Eckventils dient.
  • Auch in der DE 2 009 654 und der DE 17 09 501 A1 sind Unterputzspülkästen mit einer Haube offenbart, die rechteckige Aussparungen aufweist, die als Revisionsöffnungen dienen. Der Anschluss für eine Wasserleitung befindet sich jedoch im oberen Bereich der Haube, so dass die jeweilige Verbindung zu einem Füllventil nur bei geschlossener Haube vorgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Spülkasten zu verbessern, wobei insbesondere eine Vereinfachung der Montage und Anschlussarbeiten des Spülkastens erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Wandeinbau-Spülkasten mit einem Kastenkörper, an dem wenigstens ein Anschluss für das zufließende Spülwasser, ein Anschluss für den Ablauf zur Spülung einer Toilette vorgesehen und in dem wenigstens ein Zufluss- und ein Abflussventil angeordnet sind und der im Mantelbereich in ein Unterteil und in ein Deckelteil unterteilt ist, wobei im Deckelteil eine Öffnung zur Revision und für den Anschluss einer Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, das Unterteil für die Aufnahme der Spülwassermenge, der Anschlüsse und der Ventile vorgesehen und der Deckelteil am Unterteil in der Stecklage mittels Rastmittel gehalten ist.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Mit diesen relativ einfachen Maßnahmen wird erreicht, dass aufgrund des abnehmbaren Deckelteils das Zuflussventil und das Ablaufventil optimal zugänglich sind und die Einmontage und der Anschluss an die Rohrleitungen erheblich vereinfacht werden.
    An dem Wandeinbau-Spülkasten können auf der Baustelle nach dem Entfernen des Deckelteils aufgrund der erheblich vergrößerten Platzverhältnisse die erforderlichen Funktionstests und Justierungsarbeiten leichter vorgenommen werden. Versehentlich in den Wandeinbau-Spülkasten gefallene Werkzeuge können problemlos wieder entnommen werden.
    Auch die werksseitige Erstbestückung des Kastenkörpers mit den erforderlichen Ventilen kann bei abgenommenem Deckelteil erheblich vereinfacht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Wandeinbau-Spülkasten mit abgezogenem Deckelteil in Vorderansicht;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 gezeigten Wandeinbau-Spülkasten in der Schnittebene II;
    Fig. 3
    den in Fig. 1 gezeigten WandeinbauSpülkasten mit aufgesetztem Deckelteil in Vorderansicht;
    Fig. 4
    den in Fig. 3 gezeigten Wandeinbau-Spülkasten in der Schnittebene IV;
    Fig. 5
    eine in Fig. 3 gezeigte Verrastungseinrichtung zwischen dem Deckelteil und dem Unterteil in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 6
    die in Fig. 5 gezeigte Verrastungseinrichtung in der Schnittebene VI;
    Fig. 7
    den in Fig. 1 gezeigten WandeinbauSpülkasten in perspektivischer Darstellung mit einmontiertem Füllventil und Ablaufventil mit abgezogenem Deckelteil vor der Einmontage in einer Gebäudewand;
    Fig. 8
    den in Fig. 1 gezeigten WandeinbauSpülkasten in perspektivischer Darstellung mit einmontiertem Füllventil und Ablaufventil sowie abgezogenem Deckelteil bei der Einmontage in einer Leichtbauwand.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Wandeinbau-Spülkasten aus einem Kastenkörper 1, der in ein Unterteil 10 und ein Deckelteil 11 unterteilt ist. Der Unterteil 10 dient zur Aufnahme des Spülwassers, eines Füllventils 21 und eines Ablaufventils 30. Zu diesem Zweck ist an dem Unterteil 10 ein Anschluss 2 für den Zufluss von Spülwasser ausgebildet, in dessen Bereich ein Eckventil 20 angeordnet ist, wobei das Eckventil 20 über eine als Schlauch ausgebildete Verbindungsleitung 200 an das Füllventil 21 angeschlossen ist. Für den Abfluss des in dem Unterteil 10 gespeicherten Spülwassers ist ein Anschluss 3 ausgebildet, welcher mit dem Ablaufventil 30 verbunden ist. Zur Halterung des Füllventils und des Ablaufventils etc. sind in dem Unterteil 10 Traversen 103 vorgesehen. Der Unterteil 10 ist außerdem in dem Bereich, in dem sich das Spülwasser sammelt, mit einer Isolierung 104 versehen, so dass sich in diesem Bereich kein Kondenswasser aus der Luft niederschlagen kann.
  • Am oberen Endbereich des Unterteils 10 ist eine Wandkröpfung 101 ausgebildet, in der axial verlaufende Schlitze 102 vorgesehen sind. Die Wandkröpfung 101 ist hierbei als Mantel um den oberen Endbereich des Unterteils 10 gelegt. Im Bereich der Schlitze 102 ist jeweils am unteren Ende ein Fenster 1020 ausgebildet, in dessen oberen Bereich eine Rastkante 1021 vorgesehen ist. An den schmalen Stirnseiten des quaderförmig ausgebildeten Unterteils 10 sind U-profilförmige Hochziehungen 100 angeformt.
  • Der Deckelteil 11 ist entsprechend der Wandkröpfung 101 gestaltet, wobei an den breiten Vorder- und Rückseiten jeweils entsprechend den Hochziehungen 100 geformte Seitenlappen 111 ausgebildet sind. An der Vorderseite ist außerdem am Deckelteil 11 eine Öffnung 110 zur Revision und Anschließung einer Betätigungseinrichtung - in der Zeichnung nicht dargestelltausgebildet. An den beiden Seitenlappen 111 sind jeweils zwei versetzt zueinander angeordnete Rastnasen 112 an federnden Zungen 1120 angeformt. Außerdem ist an dem Deckelteil 11 entsprechend der Kontur der Wandkröpfung 101 eine Verdickung 113 ausgebildet, mit der die Eintauchtiefe in die Wandkröpfung 101 in der Stecklage begrenzt ist.
  • In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung kann der Deckelteil 11 axial auf den Unterteil 10 aufgesteckt werden. Hierbei gelangen die Rastnasen 112 an den federnden Zungen 1120 in die entsprechend dimensionierten Schlitze 102, wobei die Rastnasen 112 federelastisch an den Zungen 1120 nach innen ausgelenkt werden. Sobald die Verdickung 113 am Deckelteil 11 an der Stirnseite der Wandkröpfung 101 anliegt, wie es aus Fig. 3 und 4 der Zeichnung ersichtlich ist, gelangen die an den federnden Zungen 1120 ausgebildeten Rastnasen 112 in den Bereich der Fenster 1020 und federn elastisch in ihre Ruheposition zurück, wobei die Rastnasen 112 jeweils an einer Rastkante 1021 des Fensters 1020 zur Anlage gelangen und den Deckelteil 11 mit dem Unterteil 10 in der Stecklage verriegeln, wie es insbesondere auch aus Fig. 5 und 6 der Zeichnung zu entnehmen ist. Bei einer Abnahme des Deckelteils 11 vom Unterteil 10 ist hierbei lediglich jeweils die Rastnase 112 in das Fenster 1020 zu drücken, bis die Rastkante 1021 freigegeben ist, sodann kann der Deckelteil 11 vom Unterteil 10 wieder gelöst werden.
  • In Fig. 7 der Zeichnung ist der Wandeinbau-Spülkasten gemäß Fig. 1 bis 6 mit dem Füllventil 21 und dem Ablaufventil 30 komplettiert dargestellt und kann so in einer Gebäudewandnische zunächst mit abgenommenem Deckelteil 11 installiert, geprüft und die Füllmenge justiert werden. Danach kann auf dem Unterteil 10 der Deckelteil 11 axial aufgesetzt und mit den Rastnasen 112 in der Steckposition verriegelt werden. Nach dem Einmauern des Wandeinbau-Spülkastens kann dann über die Öffnung 110 die Betätigungseinrichtung - in der Zeichnung nicht dargestellt - mit dem Ablaufventil 30 verbunden werden.
  • In Fig. 8 der Zeichnung ist der in Fig. 7 gezeigte Wandeinbau-Spülkasten bei der Installation in einer Leichtbauwand dargestellt, wobei der Kastenkörper 1 zwischen zwei Ständern 4 der Leichtbauwand angeordnet ist.
    Nach der Anmontage des Wandeinbau-Spülkastens kann der Deckelteil 11 abgenommen werden. Hiernach kann der Wasseranschluss und die Einstellung der gewünschten Spülwassermenge bei bestmöglicher Zugänglichkeit der Bauteile vorgenommen werden. Auch die Funktionsprüfung kann bei geöffnetem Wandeinbau-Spülkasten durchgeführt werden. Danach kann der Deckelteil 11 wieder auf den Unterteil 10 aufgeschoben und zu einer Einheit verrastet werden.

Claims (7)

  1. Wandeinbau-Spülkasten mit
    - einem Kastenkörper (1),
    - - an dem wenigstens ein Anschluss (2) für das zufließende Spülwasser,
    - - ein Anschluss (3) für den Ablauf zur Spülung einer Toilette oder dergleichen vorgesehen ist,
    - - in dem wenigstens ein Zufluss- (21) und ein Abflussventil (30) angeordnet ist und
    - - der im Mantelbereich in ein Unterteil (10) und in ein Deckelteil (11) unterteilt ist, wobei
    - - - im Deckelteil (11) eine Öffnung (110) zur Revision und für den Anschluss einer Betätigungseinrichtung ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterteil (10) für die Aufnahme der Spülwassermenge, der Anschlüsse (2, 3) und der Ventile (21, 30) vorgesehen und der Deckelteil (11) am Unterteil (10) in der Stecklage mittels Rastmittel gehalten ist.
  2. Wandeinbau-Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper (1) quaderförmig ausgebildet ist und in der Wandkröpfungsebene an den schmalen Stirnseiten des Unterteils (10) U-profilförmige Hochziehungen (100) für die Anschlüsse (200) der Zuflussleitung aufweist, wobei der Deckelteil (11) entsprechende Seitenlappen (111) zur Abdeckung der Einschnitte in der Vorder- und Rückwand des Unterteils (10) aufweist.
  3. Wandeinbau-Spülkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil (10) eine Wandkröpfung (101) mit Axialschlitzen (102) ausgebildet ist, in die am Deckelteil (1) ausgebildete Zungen (1120) mit Rastnasen (112) in der Stecklage einfassen und die Verbindung von Unterteil (10) und Deckelteil (11) sichern.
  4. Wandeinbau-Spülkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandkröpfung (101) Fenster (1020) im Bereich der Axialschlitze (102) ausgebildet sind, die so dimensioniert sind, dass die Rastnasen (112) in der Stecklage an den Zungen (1120) federnd hinter jeweils eine Rastkante (1021) in den Fenstern (1020) in der Stecklage fassen, wobei die Rastnasen (112) durch ein Eindrücken in die Fenster (1020) entgegen der Kraft der federnden Zungen (1120) in eine entriegelte Position bringbar sind und der Deckelteil von dem Unterteil (10) trennbar ist.
  5. Wandeinbau-Spülkasten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (112) an den Seitenlappen (111) angeordnet sind.
  6. Wandeinbau-Spülkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Rastnasen (112) mit federnden Zungen (1120) an einem Seitenlappen (111) angeordnet sind.
  7. Wandeinbau-Spülkasten nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (11) eine Verdickung (113) aufweist, mit der er in der Stecklage an der Stirnseite des Unterteils (10) aufliegt.
EP01116192A 2000-07-05 2001-07-04 Wandeinbau-Spülkasten Expired - Lifetime EP1172490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032125A DE10032125A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Wandeinbau-Spülkasten
DE10032125 2000-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1172490A2 EP1172490A2 (de) 2002-01-16
EP1172490A3 EP1172490A3 (de) 2004-01-02
EP1172490B1 true EP1172490B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=7647502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116192A Expired - Lifetime EP1172490B1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Wandeinbau-Spülkasten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1172490B1 (de)
AT (1) ATE381645T1 (de)
DE (2) DE10032125A1 (de)
DK (1) DK1172490T3 (de)
ES (1) ES2298179T3 (de)
PT (1) PT1172490E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203670U1 (de) * 2002-03-07 2003-07-17 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Spülkasten
ATE306588T1 (de) * 2002-12-18 2005-10-15 Geberit Technik Ag Unterputzspülkasten
DE202006018572U1 (de) * 2006-12-06 2008-04-17 Viega Gmbh & Co. Kg Unterputzspülkasten mit stufenförmig ausgebildetem Kastenkörper
JP6270588B2 (ja) * 2014-03-28 2018-01-31 株式会社Lixil タンク
CN104005462B (zh) * 2014-06-18 2016-03-23 中山市美图塑料工业有限公司 一种马桶冲水水箱的安装结构
TR201516855A2 (tr) * 2015-12-25 2017-07-21 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Gövdeni̇n dişa doğru geni̇şlemesi̇ veya i̇çe doğru çökmesi̇ni̇ engelleyen destek parçalarinin entegre edi̇ldi̇ği̇ gömme rezervuar gövdesi̇
DE202016000056U1 (de) 2016-01-07 2017-04-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
WO2022173399A2 (en) * 2021-02-15 2022-08-18 Bi̇en Banyo Ürünleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A concealed cistern tank
IT202200011483A1 (it) * 2022-05-31 2023-12-01 Fond Pontine Brevetti Catis S R L Cassetta di scarico per wc assemblabile, antincrostazioni ed ecologica

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709501A1 (de) * 1967-12-23 1975-11-27 Gebert & Cie Unterputz-spuelkasten
DE9208495U1 (de) * 1992-06-25 1993-10-21 Sudhaus Schlos Und Beschlagtec Steckschloß für Behälter wie Taschen, Ranzen od. dgl.
FR2701072B1 (fr) * 1993-01-29 1995-03-31 Schlumberger Ind Sa Dispositif pour la fixation amovible inviolable d'un boîtier sur une paroi.
DE19508865C2 (de) * 1995-03-11 1999-10-07 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Halterung für Betätigungsorgane eines Spülkastens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2298179T3 (es) 2008-05-16
ATE381645T1 (de) 2008-01-15
DK1172490T3 (da) 2008-04-28
EP1172490A3 (de) 2004-01-02
DE50113393D1 (de) 2008-01-31
PT1172490E (pt) 2008-02-11
DE10032125A1 (de) 2002-01-17
EP1172490A2 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP2154297A2 (de) Brauseanordnung
EP1172490B1 (de) Wandeinbau-Spülkasten
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP2256261B1 (de) Siphon
EP2041374A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
DE102017129108A1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
DE202007014808U1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
EP0763262B1 (de) Füllvorrichtung für batteriezellen mit einem schwimmer-betätigten ventil
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102004034150B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102008013694B3 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
DE19605328A1 (de) Sanitärarmatur
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE4411492A1 (de) Bodenablauf mit Geruchsverschluß
EP1921217A2 (de) Klosett
WO2022018101A1 (de) Bauschutz und vorwandelement mit bauschutz
DE202023106031U1 (de) Toilettenvorrichtung-Set mit Befestigung
EP1724403B1 (de) Spülkasten mit einem Deckel
DE202023106027U1 (de) Körper einer Toilettenvorrichtung
DE102022111121A1 (de) Wandeinbau-Spülkasten mit Leckageschutz
DE202014100574U1 (de) Befestigungsanordnung für mindestens ein Eckventil und eine Wasserabflussvorrichtung einer sanitären Einrichtung
EP4293266A1 (de) Wandhülse für einen mauerkasten, mauerkasten und anordnung eines mauerkastens und einer wand
EP3502364A2 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHEDAL SANITAERSYSTEME GMBH & CO.KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: BESCHEID GEMAESS ARTIKEL 96 (2) EPUE DATIERT VOM 19.04.2006 (LETZTES ZUSTELLDATUM). LETZTE ADRESSE: TALSTRASSE 23, 44267 DORTMUND

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20060614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298179

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200704

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705