EP1170446A2 - Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel - Google Patents

Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP1170446A2
EP1170446A2 EP01115960A EP01115960A EP1170446A2 EP 1170446 A2 EP1170446 A2 EP 1170446A2 EP 01115960 A EP01115960 A EP 01115960A EP 01115960 A EP01115960 A EP 01115960A EP 1170446 A2 EP1170446 A2 EP 1170446A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot axis
tilt
turn
pivotally attached
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01115960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170446A3 (de
EP1170446B1 (de
Inventor
André Wulfert
Dieter Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1170446A2 publication Critical patent/EP1170446A2/de
Publication of EP1170446A3 publication Critical patent/EP1170446A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170446B1 publication Critical patent/EP1170446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to an opening device for a a tilt or turn-tilt sash attached to a frame, in particular window casements or door casings, comprising at least one Extension arm, which on the wing about a first pivot axis and on Frame attached to a second pivot axis or is attachable and has a first arm portion, in which it with the wing is pivotally connected or connectable, and a second Has arm section in which it is pivotable with the frame is connected or connectable.
  • Such an opening device is known from DE 195 15 708 A1.
  • an extension arm acts, on the one hand, possibly under the action of appropriate drive means to the tilting movement induce, but in other cases only to the wing in the Maintaining the tilted position are the first and second pivot axes with respect to the wing or the fixed frame basically positioned so that they are in the closed position of the wing are essentially parallel to each other.
  • the wing then goes into the tilt-open position over, the two swivel axes incline with respect each other to an extent corresponding to the tilt-opening angle.
  • an opening device for a tilt or turn and tilt sash attached to a frame comprising at least an extension arm, which on the wing about a first pivot axis and on Frame attached to a second pivot axis or is attachable and has a first arm portion, in which it with the wing is pivotally connected or connectable, and a second Has arm section in which it is pivotable with the frame is connected or connectable.
  • the at least one extension arm in its first arm section with respect to the wing by one to the first Swivel axis non-parallel third swivel axis can be swiveled or rotated and in its second arm portion with respect to the frame a fourth pivot axis not parallel to the second pivot axis is pivotable or rotatable, and that the third pivot axis with respect to the fourth pivot axis is inclined.
  • the configuration is preferably such that the third pivot axis is substantially orthogonal to the first pivot axis. Can continue be provided that the third pivot axis is the first pivot axis cuts. In a particularly preferred embodiment, a first longitudinal central axis of the first arm section, the third pivot axis.
  • the fourth pivot axis to second pivot axis is substantially orthogonal. Can do that too then be provided that the fourth pivot axis is the second pivot axis cuts. It is also preferably provided here that a second Longitudinal central axis of the second arm section, the fourth pivot axis forms.
  • a is preferably further Connecting arm section provided with a third longitudinal central axis, which to the first longitudinal central axis of the first arm section or to second longitudinal central axis of the second arm section parallel and with Distance runs.
  • the opening device according to the invention can basically apply to windows such as Skylights, by manual operation between the tilt-open position and the Flow position moved by pressing or pulling on the wing become.
  • a drive arrangement provided by which the at least one extension arm for Swivel movement can be driven.
  • Such a drive arrangement can in turn, for example mechanical transmission can be manually operated, but can of course also be motor-driven.
  • the fifth pivot axis is closed that pivot axis of the first pivot axis and the second pivot axis, by which the at least one extension arm on the one assembly is pivotally attached or attachable, is substantially parallel.
  • the guidance arrangement a guideway in an element of transmission element and one with respect to the one assembly essentially fixed guide member as well as a guide projection movable along the guideway on the other element of the transmission link and guide link comprises, and that the guideway at least in some areas the direction of displacement is oblique.
  • the transmission link with respect to the at least one extension arm can be pivoted about a sixth pivot axis and is tiltable with respect to the sixth pivot axis.
  • An opening device is generally shown in the figures Designated 10.
  • This includes an extension arm 12, which in a first End region 14 on a wing 16 shown in plan view in FIG a pivot axis S1 is pivotally attached.
  • the end region 18 is the extension arm 12 on a schematically indicated fixed frame 20 pivotable about a pivot axis S2 appropriate.
  • the two swivel axes S1 and S2 are basically positioned in such a way that they are in the closed position of the wing 16, in which this fixed frame 12 abuts, substantially parallel to each other stand, as can be seen for example in the illustration of Figure 3.
  • the pivot axis S1 inclines with respect to Swivel axis S2.
  • the following are the measures according to the invention described on the display device 10, which help that in the transition to the tilt-open position shown in Figure 5 Squeezes in the area of the pivotable connection of the extension arm 12 do not occur with the wing 16 or the frame 20.
  • the raising arm 12 is a curved one Configuration.
  • the extension arm 12 has two Arm sections 24, 26, with the pivotable in the arm section 24 Connection to the wing 16 is provided and in the area of the arm section 26 the pivotable connection to the frame 20 is provided.
  • Each of these two arm sections 24, 26 has one Longitudinal central axis A1 or A2.
  • the configuration of the Extension arm 12 is such that the two arm sections 24, 26 and the respective longitudinal central axes A1 assigned to these or A2 are inclined to each other, i.e. one of 0 ° or Include 180 ° different angles.
  • the Arrangement could be such that the one on section 26 clearly has a longer dimension than the arm section 24 and directly on adjoining this (see FIG.
  • a connecting section 28 is provided, which essentially to the longitudinal central axis A2 of the arm section 26 runs parallel, but has a lateral distance from it.
  • a The longitudinal central axis A3 of this connecting arm section 28 thus closes with the longitudinal central axis A1 of the arm section connected to the wing 16 24 the same angle ⁇ as that between the two Longitudinal central axes A1 and A2 of the two arm sections 24 and 26 is included.
  • two curvature sections 30, 32 and for example a straight intermediate piece 34 passes the connecting arm section 28 in the arm section connected to the frame 20 26 about.
  • the configuration of the, for example from a piece of metal formed with a circular cross section bent extension arm 12 is such that the pivot axis S1 approximately on an extension of the frame 20 connected arm portion 26, i.e. for example the longitudinal central axis A2 cuts it.
  • the two pivot axes S1 and S2 approximately on a connecting line lie which are essentially parallel to those sections 36, 38 of the wing 12 or the frame 20 extends which the extension arm 12 is connected. So it can be, for example receive a concealed display device 10, in which nevertheless due to the curved configuration of the extension arm 12 sufficient space for a drive arrangement described below 40 is present.
  • This pivot axis S3 corresponds to Design example shown essentially the longitudinal central axis A1 of this arm section 24, and is orthogonal to the pivot axis S1 and cut this.
  • a pivoting movement of the extension arm 12 around this pivot axis S3 ultimately means a rotary movement of the Arm section 24 about this pivot axis S3, if this is the longitudinal central axis A1 corresponds to this arm section 24.
  • This swivel Connection can be obtained, for example, in that End region 14, a first swivel component 42, the extension arm 12 or the arm portion 24 of the same about the pivot axis S3 pivots, then this pivot component 42 on the wing 16 or a faceplate to be fixed on this 44 or the like can be pivoted about the pivot axis S1 is appropriate.
  • a corresponding configuration is in the area of the arm section 26 intended. There, too, it is ensured that, in addition to the pivotability about the pivot axis S2 of the extension arm 12 by one shown in Design example essentially of the longitudinal central axis A2 of the Arm section 26 can pivot corresponding pivot axis S4.
  • Swivel component 46 may be provided, which the extension arm 12 or the arm portion 26 of the same about the pivot axis S4 rotatable takes up, and that, as can be seen in Figure 4, then the sliding head 22nd with which it is then in the already mentioned leadership Slidable in the R direction and pivotable about the pivot axis S2 is recorded.
  • the two pivot axes S1, S2 are essentially parallel to one another, while the pivot axes S3 and S4 have an angle ⁇ with respect to one another or enclose the angle ⁇ .
  • the extension arm 12 lies with its curved or inclined arm sections 24, 26 and also with the connecting arm section 28 in a plane which is, for example, orthogonal to the two pivot axes S1 and S2.
  • the extension arm 12 can now be bent due to the curved configuration and the fact that it extends in its two end regions 14 and 16 is pivotable or rotatable about the pivot axes S3, S4, the extension arm 12 perform a compensatory movement in which it is pivoted out of the above-mentioned plane, which is initially orthogonal to the two pivot axes S1 and S2, so that it ultimately also moves in the figure 5 recognizable positioning takes. With this positioning, due to the fact that the indicated angle ⁇ is present between the two arm sections 24 and 26, the inclination built up between the pivot axes S1 and S2 is compensated.
  • the pivot axis S1 is still perpendicular to the pivot axis S3 and, accordingly, the pivot axis S4 is still perpendicular to the pivot axis S2.
  • the compensating movement occurring can compensate for the increasing inclination of the two pivot axes S1 and S2 with respect to one another with absolutely no constraint.
  • the pivot axes S3 and S4 do not essentially change their spatial position with respect to one another.
  • pivot axis S3 does not necessarily refer to the pivot axis S1 must be orthogonal or must intersect, as well as is also not the case with the pivot axis S2 and the pivot axis S4 is imperative.
  • other spatial positions can be in relation to each other be provided, but it is important that the two Swivel axes S1 and S3 and also the two swivel axes S2 and S4 must not be parallel to each other.
  • the configuration shown is however, due to the comparatively small space required prefers.
  • the length of the two Arm sections 24 and 26 according to the structural conditions can be varied or adapted. However, one is preferred Design in which, as can be seen in FIG.
  • the length of the Arm section 24 is dimensioned such that it is in the tilt-open position in the lateral direction the thickness or half the thickness of the wing 16 bridged and only then kinks. It can be done in this way and a mutual contact of the extension arm 12 with the Wing 16 can be prevented.
  • one is also arch-like curved configuration of the extension arm 12 conceivable. In this case then correspond to the longitudinal central axes A1 and A2, respectively tangent-like lines, which have a central cross-sectional area of the Extension arm 12 in the respective end regions 14 and 18 in or near the area in which the pivot axes S1 and S2 lying, touching.
  • a display device 10 as described above with reference to the figures has been described, for example, can be used with wings that by manually exerting a pushing or pulling force between the closed position and the tilt-open position can be moved. That in this Trap is only the extension arm 12, which is then in the tilt-open position for a defined mounting of the wing 16 with respect to the Frame 20 ensures.
  • This drive system can then either be activated by a manually operated handle, or can, for example, also be motor-driven.
  • this drive system comprise a drive rod system through which at the same time in the closed position due to the intervention of various Locking block in corresponding locking latches of the wing 16 is locked with respect to the frame 20.
  • a drive rod system through which at the same time in the closed position due to the intervention of various Locking block in corresponding locking latches of the wing 16 is locked with respect to the frame 20.
  • This drive arrangement 40 comprises an elongate transmission member 50.
  • This transmission link 50 is in a first end region 52 by means of a coupling bolt 54 on a driving element, for example a drive rod section 56 of an drive rod system to a Swivel axis S5 swivel mounted.
  • This pivot axis S5 stands essentially parallel to the pivot axis S1.
  • the coupling bolt 54 passes through a slot-like recess 58 in a with respect to the Wing 16 fixed guide plate 60.
  • This guide plate 60 can fixed, for example, on the faceplate 44 of the drive rod system his.
  • the slot-like recess 58 in the guide plate 60 essentially in the longitudinal direction of the faceplate 44 extending opening section 62 and then one with respect to the opening section 62 and thus also with respect to the Face plate 44 inclined or inclined Section 64, which is closer to the pivot axis S1 than that Section 62.
  • the faceplate 44 is to allow access of the coupling bolt 54 a slot-like corresponding to the section 62 Recess 66 provided.
  • the transmission member 50 there is also a guide projection 70 provided, which also in the slot-like recess 58th intervenes. While in the closed position, the position assignment of the drive rod section 56 and slot-like recess 58 is such that both the coupling bolt 54 and the guide projection 70 in the Section 62 lie and thus the transmission member 50 approximately extends in cover with the faceplate 44, when shifting of the drive rod section 56 in the direction of displacement V in FIG the guide projection 70 on the left into the inclined section 64 of FIG Recess 58 moves, thereby forcing the transmission member 50 pivoted about the pivot axis S5 while it is in its All of the swivel axis S1 approximates.
  • a sliding element 72 displaceable in the direction of the longitudinal central axis A3 intended.
  • the transmission member 50 coupled in its second end portion 74 such that it is a Pivot axis S6 is pivotable, which pivot axis S6 in the Wing 16 located in the closed position to the pivot axis S1 and Pivot axis S2 is preferably essentially parallel, as shown in FIG Figures 2 and 3 can be seen.
  • the swivel axis provided by the axis component which in the closed position with the one addressed with respect to the Raising arm 12 coincides with the imaginary pivot axis S6, in the transition to the tilt-open position with respect to the Tilt pivot axis S6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Eine Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, umfasst wenigstens einen Ausstellarm (12), welcher am Flügel (16) um eine erste Schwenkachse (S1) und am Rahmen (20) um eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar angebracht oder anbringbar ist und einen ersten Armabschnitt (24) aufweist, in welchem er mit dem Flügel (16) schwenkbar verbunden oder verbindbar ist, und einen zweiten Armabschnitt (26) aufweist, in welchem er mit dem Rahmen (20) schwenkbar verbunden oder verbindbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Ausstellarm (12) in seinem ersten Armabschnitt (24) bezüglich des Flügels (16) ferner um eine zur ersten Schwenkachse (S1 ) nicht parallele dritte Schwenkachse (S3) schwenk- oder drehbar ist und in seinem zweiten Armabschnitt (26) bezüglich des Rahmens (20) ferner um eine zur zweiten Schwenkachse (S2) nicht parallele vierte Schwenkachse (S4) schwenk- oder drehbar ist, und dass die dritte Schwenkachse (S3) bezüglich der vierten Schwenkachse (S4) geneigt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft, eine Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, umfassend wenigstens einen Ausstellarm, welcher am Flügel um eine erste Schwenkachse und am Rahmen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angebracht oder anbringbar ist und einen ersten Armabschnitt aufweist, in welchem er mit dem Flügel schwenkbar verbunden oder verbindbar ist, und einen zweiten Armabschnitt aufweist, in welchem er mit dem Rahmen schwenkbar verbunden oder verbindbar ist.
Eine derartige Ausstellvorrichtung ist aus der DE 195 15 708 A1 bekannt. Bei dieser Ausstellvorrichtung beziehungsweise bei Ausstellvorrichtungen dieser Art, bei welchen zwischen dem auskippbaren Flügel und dem feststehenden Rahmen ein Ausstellarm wirkt, einerseits um möglicherwiese unter Wirkung entsprechender Antriebsmittel die Kippbewegung zu induzieren, in anderen Fällen jedoch auch lediglich dazu, den Flügel in der ausgekippten Stellung zu halten, sind die erste und die zweite Schwenkachse bezüglich des Flügels beziehungsweise des feststehenden Rahmens grundsätzlich derart positioniert, dass sie in der Schließstellung des Flügels im Wesentlichen zueinander parallel liegen. Geht der Flügel dann in die Kipp-Öffnungs-Stellung über, so neigen sich die beiden Schwenkachsen bezüglich einander in einem dem Kipp-Öffnungs-Winkel entsprechenden Ausmaß. Dies führt dazu, dass im Bereich der schwenkbaren Anlenkung am Flügel einerseits und am Rahmen andererseits Zwängungen entstehen, da das Ausmaß, in welchem die beiden Schwenkachsen von einer Parallelstellung zueinander abweichen, nunmehr durch irgendwelches Lagerspiel oder Verbiegen verschiedener Bauteile kompensiert werden muss. Insbesondere bei Einsatz von Antriebsanordnungen, wie z.B. Elektromotoren oder dergleichen, ist zum Erhalt einer definierten Zusammenwirkung mit der Ausstellvorrichtung jedoch eine im Wesentlichen spielfreie Ausgestaltung der verschiedenen Kopplungsbereiche wünschenswert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Ausstellvorrichtung derart weiterzubilden, dass auch beim Übergang zwischen einer Schließ-Stellung und einer Kipp-Öffnungs-Stellung das Auftreten von Zwängungen in verschiedenen Schwenkbereichen vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, umfassend wenigstens einen Ausstellarm, welcher am Flügel um eine erste Schwenkachse und am Rahmen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angebracht oder anbringbar ist und einen ersten Armabschnitt aufweist, in welchem er mit dem Flügel schwenkbar verbunden oder verbindbar ist, und einen zweiten Armabschnitt aufweist, in welchem er mit dem Rahmen schwenkbar verbunden oder verbindbar ist.
Dabei ist weiter vorgesehen, dass der wenigstens eine Ausstellarm in seinem ersten Armabschnitt bezüglich des Flügels ferner um eine zur ersten Schwenkachse nicht parallele dritte Schwenkachse schwenk- oder drehbar ist und in seinem zweiten Armabschnitt bezüglich des Rahmens ferner um eine zur zweiten Schwenkachse nicht parallele vierte Schwenkachse schwenk- oder drehbar ist, und dass die dritte Schwenkachse bezüglich der vierten Schwenkachse geneigt ist.
Durch die Möglichkeit, dass der wenigstens eine Ausstellarm bezüglich des Flügels und bezüglich des feststehenden Rahmens zusätzlich um die dritte beziehungsweise die vierte Schwenkachse verschwenken kann, und durch die Tatsache, dass diese beiden Schwenkachsen bezüglich einander winkelig geneigt verlaufen, kann beim Übergang zwischen einer Schließ-Stellung und einer Kipp-Öffnungs-Stellung der Ausstellarm eine die Neigung der ersten Schwenkachse bezüglich der zweiten Schwenkachse kompensierende Verschwenk- oder Drehbewegung um die dritte beziehungsweise die vierte Schwenkachse durchführen. Das Auftreten von Zwängungen wird auf diese Art und Weise vermieden.
Vorzugsweise ist die Ausgestaltung derart, dass die dritte Schwenkachse zur ersten Schwenkachse im Wesentlichen orthogonal steht. Weiter kann vorgesehen sein, dass die dritte Schwenkachse die erste Schwenkachse schneidet. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform bildet eine erste Längsmittelachse des ersten Armabschnitts die dritte Schwenkachse.
Des Weiteren ist es im Bereich der schwenkbaren Anbindung an den feststehenden Rahmen vorteilhaft, wenn die vierte Schwenkachse zur zweiten Schwenkachse im Wesentlichen orthogonal steht. Auch dabei kann dann vorgesehen sein, dass die vierte Schwenkachse die zweite Schwenkachse schneidet. Vorzugsweise ist auch hier vorgesehen, dass eine zweite Längsmittelachse des zweiten Armabschnitts die vierte Schwenkachse bildet.
Bei einer besonders einfach beispielsweise durch Biegen eines mit kreisrundem Querschnitt ausgebildeten Metallstangenelementes herstellbaren Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Armabschnitt im Wesentlichen direkt aneinander anschließen.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsform ist vorzugsweise weiter ein Verbindungsarmabschnitt mit einer dritten Längsmittelachse vorgesehen, welche zur ersten Längsmittelachse des ersten Armabschnitts oder zur zweiten Längsmittelachse des zweiten Armabschnitts parallel und mit Abstand verläuft. Bei einer derartigen Anordnung kann erzielt werden, dass insbesondere in der Schließ-Stellung des Flügels die erste und die zweite Schwenkachse auf einer zu einem entsprechenden Abschnitt des Flügels beziehungsweise Rahmens, zwischen welchen die Ausstellvorrichtung wirkt, parallel verlaufenden Linie liegen. Es lässt sich somit insbesondere ein verdeckt liegender Beschlag beziehungsweise eine verdeckt liegende Ausstellvorrichtung erhalten. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse die erste Längsmittelachse oder die zweite Längsmittelachse schneiden.
Wie bereits vorangehend erwähnt, kann die erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung grundsätzlich Anwendung finden bei Fenstern, wie z.B. Oberlichten, die durch Handbetätigung zwischen der Kipp-Öffnungs-Stellung und der Fließstellung durch Drücken beziehungsweise Ziehen am Flügel bewegt werden. Insbesondere bei in höheren Räumen angeordneten und somit nur schwer zugänglichen Flügeln ist jedoch vorzugsweise eine Antriebsanordnung vorgesehen, durch welche der wenigstens eine Ausstellarm zur Schwenkbewegung antreibbar ist.
Eine derartige Antriebsanordnung kann beispielsweise wiederum durch mechanische Übertragung handbetätigt sein, kann jedoch selbstverständlich auch motorisch angetrieben sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform umfasst die Antriebsanordnung:
  • ein an einer Baugruppe von Flügel und Rahmen in einer Verschieberichtung verschiebbares Treibelement,
  • ein Übertragungsglied, das in einem ersten Kopplungsbereich mit dem Treibelement um eine fünfte Schwenkachse schwenkbar verbunden ist, das vermittels einer Führungsanordnung bei Verschiebung des Treibelementes in der Verschieberichtung zur Schwenkbewegung um die fünfte Schwenkachse angetrieben ist und das in einem zweiten Kopplungsbereich mit dem wenigstens einen Ausstellarm gekoppelt ist.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die fünfte Schwenkachse zu derjenigen Schwenkachse von erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse, um welche der wenigstens eine Ausstellarm an der einen Baugruppe schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, im Wesentlichen parallel steht.
Um in einfacher und zuverlässig wirkender Art und Weise die Ausstellbewegung zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass die Führungsanordnung eine Führungsbahn in einem Element von Übertragungsglied und einem bezüglich der einen Baugruppe im Wesentlichen feststehenden Führungsglied sowie einen entlang der Führungsbahn bewegbaren Führungsvorsprung an dem anderen Element von Übertragungsglied und Führungsglied umfasst, und dass die Führungsbahn wenigstens bereichsweise bezüglich der Verschieberichtung schräg verläuft.
Um insbesondere auch in demjenigen Bereich, in welchem das Übertragungsglied mit dem Ausstellarm kraftübertragungsmäßig gekoppelt ist, beim Übergang zwischen der Schließ-Stellung und der Kipp-Öffnungs-Stellung das Auftreten von Zwängungen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass in dem zweiten Kopplungsbereich das Übertragungsglied bezüglich des wenigstens einen Ausstellarms um eine sechste Schwenkachse schwenkbar und bezüglich der sechsten Schwenkachse verkippbar ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2
eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht der Ausstellvorrichtung der Figur 1;
Fig. 3
die Ausstellvorrichtung der Figur 1 in einem der Schließ-Stellung entsprechenden Zustand;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht des bei der Ausstellvorrichtung der Figur 1 eingesetzten Ausstellarms;
Fig. 5
schematisch einen bezüglich eines Blendrahmens in der Kipp-Öffnungs-Stellung angeordneten Flügels im Vertikalschnitt.
In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst einen Ausstellarm 12, der in einem ersten Endbereich 14 an einem in der Figur 1 in Draufsicht gezeigten Flügel 16 um eine Schwenkachse S1 schwenkbar angebracht ist. In einem zweiten Endbereich 18 ist der Ausstellarm 12 an einem schematisch angedeuteten feststehenden Blendrahmen 20 um eine Schwenkachse S2 schwenkbar angebracht. Um beim Übergang zwischen einer Schließ-Stellung und einer Kipp-Öffnungs-Stellung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, die durch die Ausstellbewegung des Ausstellarms 12 auftretende Relativverlagerung zwischen den beiden Schwenkachsen S1 und S2 zu kompensieren, kann beispielsweise am Blendrahmen 20 der Ausstellarm 12 in einer Verlagerungsrichtung R verlagerbar angeordnet sein, beispielsweise dadurch, dass, wie in Figur 4 erkennbar, am Endbereich 18 des Ausstellarms 12 ein Verschiebekopf 22 vorgesehen ist, der in einer entsprechenden hinterschnittenen Verschiebeführung in der Richtung R verschiebbar aufgenommen ist.
Die beiden Schwenkachsen S1 und S2 sind grundsätzlich derart positioniert, dass sie in der Schließ-Stellung des Flügels 16, in welchem dieser am feststehenden Blendrahmen 12 anliegt, zueinander im Wesentlichen parallel stehen, wie dies beispielsweise in der Darstellung der Figur 3 erkennbar ist. Beim Übergang in die Kipp-Öffnungs-Stellung, welche in Figur 5 schematisch angedeutet ist, neigt sich jedoch die Schwenkachse S1 bezüglich der Schwenkachse S2. Im Folgenden werden die erfindungsgemäßen Maßnahmen an der Ausstellvorrichtung 10 beschrieben, die dazu beitragen, dass beim Übergang in die in Figur 5 dargestellte Kipp-Öffnungs-Stellung Zwängungen im Bereich der schwenkbaren Verbindung des Ausstellarms 12 mit dem Flügel 16 beziehungsweise dem Blendrahmen 20 nicht auftreten.
Man erkennt in Figur 1 zunächst, dass der Ausstellarm 12 eine gekrümmte Konfiguration aufweist. Insbesondere weist der Ausstellarm 12 zwei Armabschnitte 24, 26 auf, wobei im Armabschnitt 24 die schwenkbare Anbindung an den Flügel 16 vorgesehen ist und im Bereich des Armabschnitts 26 die schwenkbare Anbindung an den Blendrahmen 20 vorgesehen ist. Jeder dieser beiden Armabschnitte 24, 26 weist eine Längsmittelachse A1 beziehungsweise A2 auf. Die Konfiguration des Ausstellarms 12 ist derart, dass die beiden Armabschnitte 24, 26 beziehungsweise die diesen jeweils zugeordneten Längsmittelachsen A1 beziehungsweise A2 zueinander geneigt verlaufen, d.h. einen von 0° oder 180° verschiedenen Winkel einschließen. Obgleich des Weiteren die Anordnung derart sein könnte, dass der am Abschnitt 26 eine deutlich längere Abmessung aufweist, als der Armabschnitt 24 und unmittelbar an diesen anschließt (siehe Fig. 5), ist bei der in den Figuren dargestellten Ausgestaltungsform des Weiteren ein Verbindungsabschnitt 28 vorgesehen, welcher zur Längsmittelachse A2 des Armabschnitts 26 im Wesentlichen parallel verläuft, zu dieser jedoch einen seitlichen Abstand aufweist. Eine Längsmittelachse A3 dieses Verbindungsarmabschnitts 28 schließt somit mit der Längsmittelachse A1 des an den Flügel 16 angebundenen Armabschnitts 24 den gleichen Winkel α ein, wie er auch zwischen den beiden Längsmittelachsen A1 und A2 der beiden Armabschnitte 24 und 26 eingeschlossen ist. Durch zwei Krümmungsabschnitte 30, 32 und beispielsweise ein geradlinig verlaufendes Zwischenstück 34 geht der Verbindungsarmabschnitt 28 in den an den Blendrahmen 20 angebundenen Armabschnitt 26 über.
Insbesondere erkennt man in Figur 1, dass die Konfiguration des beispielsweise aus einem mit kreisrundem Querschnitt gebildeten Metallstück gebogenen Ausstellarms 12 derart ist, dass die Schwenkachse S1 näherungsweise auf einer Verlängerung des an den Blendrahmen 20 angebundenen Armabschnitts 26 liegt, d.h. beispielsweise die Längsmittelachse A2 desselben schneidet. Durch diese gekrümmte Ausgestaltung des Ausstellarms 12 wird erreicht, dass in der Schließ-Stellung, bei welcher die Ausstellvorrichtung 10 die in Figur 3 dargestellte Konfiguration annimmt, die beiden Schwenkachsen S1 und S2 näherungsweise auf einer Verbindungslinie liegen, welche sich im Wesentlichen parallel zu denjenigen Abschnitten 36, 38 des Flügels 12 beziehungsweise des Blendrahmens 20 erstreckt, an welche der Ausstellarm 12 angebunden ist. Es lässt sich somit beispielsweise eine verdeckt liegende Ausstellvorrichtung 10 erhalten, bei welcher auf Grund der gekrümmten Konfiguration des Ausstellarms 12 gleichwohl ausreichend Bauraum für eine nachfolgend noch beschriebene Antriebsanordnung 40 vorhanden ist.
Um beim Übergang in die in Figur 5 dargestellte Kipp-Öffnungs-Stellung nunmehr dafür zu sorgen, dass weder im Bereich der schwenkbaren Anlenkung an den Flügel 16 noch ein Bereich der schwenkbaren Anbindung an den Blendrahmen 20 Zwängungen auftreten noch der Ausstellarm 12 verbogen wird, ist zusätzlich zu der Maßnahme, dass die beiden Armabschnitte 24, 26 bezüglich einander geneigt verlaufen, dafür gesorgt, dass der Ausstellarm 12 im Bereich des Armabschnitts 24 um eine Schwenkachse S3 schwenken kann. Diese Schwenkachse S3 entspricht im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel im Wesentlichen der Längsmittelachse A1 dieses Armabschnitts 24, und steht zur Schwenkachse S1 orthogonal und schneidet diese. Eine Verschwenkbewegung des Ausstellarms 12 um diese Schwenkachse S3 bedeutet letztendlich eine Drehbewegung des Armabschnitts 24 um diese Schwenkachse S3, wenn diese der Längsmittelachse A1 dieses Armabschnitts 24 entspricht. Diese schwenkbare Verbindung kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass im Endbereich 14 ein erstes Schwenkbauteil 42 den Ausstellarm 12 beziehungsweise den Armabschnitt 24 desselben um die Schwenkachse S3 schwenkbar aufnimmt, wobei dann weiter dieses Schwenkbauteil 42 an dem Flügel 16 beziehungsweise einer an diesem festzulegenden Stulpschiene 44 oder dergleichen um die Schwenkachse S1 schwenkbar angebracht ist.
Eine entsprechende Konfiguration ist im Bereich des Armabschnitts 26 vorgesehen. Auch dort ist dafür gesorgt, dass zusätzlich zur Verschwenkbarkeit um die Schwenkachse S2 der Ausstellarm 12 um eine im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel im Wesentlichen der Längsmittelachse A2 des Armabschnitts 26 entsprechende Schwenkachse S4 verschwenken kann. Auch hier bedeutet eine Verschwenkung des Ausstellarms 12 um diese Schwenkachse S4 im Wesentlichen eine Drehbewegung des Armabschnitts 26 um diese Schwenkachse S4, wenn die Schwenkachse S4 mit der Längsmittelachse A2 übereinstimmt. Auch hier kann beispielsweise ein Schwenkbauteil 46 vorgesehen sein, das den Ausstellarm 12 beziehungsweise den Armabschnitt 26 desselben um die Schwenkachse S4 drehbar aufnimmt, und das, wie in Figur 4 erkennbar, dann den Verschiebekopf 22 trägt, mit welchem es in der bereits angesprochenen Führung dann in Richtung R verschiebbar und um die Schwenkachse S2 schwenkbar aufgenommen ist.
In der Schließ-Stellung liegen also die beiden Schwenkachsen S1, S2 zueinander im Wesentlichen parallel, während die Schwenkachsen S3 und S4 zueinander den Winkel α aufweisen beziehungsweise den Winkel α einschließen. Der Ausstellarm 12 liegt mit seinen gekrümmten beziehungsweise geneigt zueinander verlaufenden Armabschnitten 24, 26 und auch mit dem Verbindungsarmabschnitt 28 in einer Ebene, welche beispielsweise orthogonal zu den beiden Schwenkachsen S1 und S2 steht. Beim Übergang in die Kipp-Öffnungs-Stellung, bei welchem nunmehr die beiden Schwenkachsen S1 und S2 zueinander geneigt werden, wie in Figur 5 dargestellt, kann nun auf Grund der gekrümmten Konfiguration des Ausstellarms 12 und der Tatsache, dass dieser in seinen beiden Endbereichen 14 und 16 um die Schwenkachsen S3, S4 schwenkbar beziehungsweise drehbar ist, der Ausstellarm 12 eine Ausgleichsbewegung ausführen, bei welcher er aus der vorangehend angesprochenen, zunächst zu den beiden Schwenkachsen S1 und S2 orthogonalen Ebene heraus verschwenkt wird, so dass er letztendlich die auch in Figur 5 erkennbare Positionierung einnimmt. Bei dieser Positionierung ist nun auf Grund der Tatsache, dass zwischen den beiden Armabschnitten 24 und 26 der angedeutete Winkel α vorhanden ist, die zwischen den Schwenkachsen S1 und S2 aufgebaute Neigung kompensiert. Man erkennt, dass selbst in der Kipp-Öffnungs-Stellung ohne jedwede Zwängung die Schwenkachse S1 weiterhin senkrecht zur Schwenkachse S3 steht und in entsprechender Weise die Schwenkachse S4 weiterhin senkrecht zur Schwenkachse S2 steht. Es kann somit beim Übergang zwischen der Schließ-Stellung und der Kipp-Öffnungs-Stellung durch die auftretende Ausgleichsbewegung die zunehmende Neigung der beiden Schwenkachsen S1 und S2 bezüglich einander absolut zwängungsfrei kompensiert werden. Auf Grund der Steifigkeit des Ausstellarms 12 verändern die Schwenkachsen S3 und S4 ihre räumliche Lage zueinander dabei jedoch im Wesentlichen nicht.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass selbstvertändlich die Schwenkachse S3 nicht notwendigerweise zur Schwenkachse S1 orthogonal stehen muss beziehungsweise diese schneiden muss, ebenso wie dies auch bei der Schwenkachse S2 und der Schwenkachse S4 nicht zwingend erforderlich ist. Hier können andere räumliche Lagen zueinander vorgesehen sein, wobei jedoch von Bedeutung ist, dass die beiden Schwenkachsen S1 und S3 und ebenso die beiden Schwenkachsen S2 und S4 nicht parallel zueinander sein dürfen. Die dargestellte Konfiguration ist jedoch auf Grund des vergleichsweise kleinen erforderlichen Bauraums bevorzugt. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Länge der beiden Armabschnitte 24 und 26 entsprechend den baulichen Gegebenheiten variiert beziehungsweise angepasst werden kann. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltungsform, bei welcher, wie in Figur 5 erkennbar, die Länge des Armabschnitts 24 derart bemessen ist, dass er in der Kipp-Öffnungs-Stellung in seitlicher Richtung die Dicke beziehungsweise die halbe Dicke des Flügels 16 überbrückt und dann erst abknickt. Es kann auf diese Art und Weise ein gegenseitiges Inkontakttreten des Ausstellarms 12 mit dem Flügel 16 verhindert werden. Grundsätzlich ist auch eine bogenartig gekrümmte Konfiguration des Ausstellarms 12 denkbar. In diesem Falle entsprechen dann die Längsmittelachsen A1 beziehungsweise A2 jeweils tangentenartigen Linien, welche einen im Querschnitt mittleren Bereich des Ausstellarms 12 in den jeweiligen Endbereichen 14 beziehungsweise 18 in oder nahe dem Bereich, in welchem auch die Schwenkachsen S1 und S2 liegen, berühren.
Eine Ausstellvorrichtung 10, wie sie vorangehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben wurde, kann beispielsweise Einsatz finden bei Flügeln, die durch manuelles Ausüben einer Drück- oder Ziehkraft zwischen der Schließ-Stellung und der Kipp-Öffnungs-Stellung bewegt werden. D.h. in diesem Falle ist lediglich der Ausstellarm 12 vorhanden, welcher dann in der Kipp-Öffnungs-Stellung für eine definierte Halterung des Flügels 16 bezüglich des Blendrahmens 20 sorgt. Insbesondere bei in höheren Räumen angeordneten Kipp-Flügeln, wie z.B. Oberlichten, ist jedoch die Erzeugung der Ausstellkraft über ein Antriebssytem vorteilhaft. Dieses Antriebssystem kann dann entweder durch einen manuell betätigbaren Handgriff aktiviert werden, oder kann beispielsweise auch motorisch angetrieben sein. Insbesondere kann dieses Antriebssystem ein Treibstangensystem umfassen, durch welches gleichzeitig auch in der Schließ-Stellung durch das Eingreifen verschiedener Verriegelungskloben in entsprechende Verriegelungsfallen der Flügel 16 bezüglich des Blendrahmens 20 arretiert wird. Um bei Einsatz eines derartigen Treibstangensystems gleichzeitig auch die erforderliche Ausstellkraft zu erzeugen, wird im Folgenden die bereits angesprochene Antriebsanordnung 40 der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung 10 beschrieben.
Diese Antriebsanordnung 40 umfasst ein langgestrecktes Übertragungsglied 50. Dieses Übertragungsglied 50 ist in einem ersten Endbereich 52 vermittels eines Kopplungsbolzens 54 an einem Treibelement, beispielsweise einem Treibstangenabschnitt 56 eines Treibstangensystems, um eine Schwenkachse S5 schwenkbar angebracht. Diese Schwenkachse S5 steht zur Schwenkachse S1 im Wesentlichen parallel. Der Kopplungsbolzen 54 durchsetzt eine langlochartige Ausnehmung 58 in einer bezüglich des Flügels 16 feststehenden Führungsplatte 60. Diese Führungsplatte 60 kann beispielsweise an der Stulpschiene 44 des Treibstangensystems festgelegt sein. Man erkennt, dass die langlochartige Ausnehmung 58 in der Führungsplatte 60 einen sich im Wesentlichen in der Längsrichtung der Stulpschiene 44 erstreckenden Öffnungsabschnitt 62 und daran anschließend einen bezüglich des Öffnungsabschnitts 62 und somit auch bezüglich der Stulpschiene 44 schräggestellten beziehungsweise geneigt verlaufenden Abschnitt 64 aufweist, welcher der Schwenkachse S1 näher liegt, als der Abschnitt 62. In der Stulpschiene 44 ist zum Ermöglichen des Durchgriffs des Kopplungsbolzens 54 eine dem Abschnitt 62 entsprechende langlochartige Aussparung 66 vorgesehen. Bei Verschiebung des Treibstangenabschnitts 56 verschiebt sich auch der Kopplungsbolzen 54 und somit auch das Übertragungsglied 50 in einer Verschieberichtung V, welche im Wesentlichen entlang der Längsrichtung der Stulpschiene 44 gerichtet ist.
An dem Übertragungsglied 50 ist ferner ein Führungsvorsprung 70 vorgesehen, welcher ebenfalls in die langlochartige Ausnehmung 58 eingreift. Während in der Schließ-Stellung die Lagezuordnung von Treibstangenabschnitt 56 und langlochartiger Ausnehmung 58 derart ist, dass sowohl der Kopplungsbolzen 54 als auch der Führungsvorsprung 70 in dem Abschnitt 62 liegen und somit das Übertragungsglied 50 sich näherungsweise in Deckung mit der Stulpschiene 44 erstreckt, wird bei Verschiebung des Treibstangenabschnitts 56 in der Verschieberichtung V in Figur 3 nach links der Führungsvorsprung 70 in den schräggestellten Abschnitt 64 der Ausnehmung 58 bewegt, so dass dabei zwangsweise das Übertragungsglied 50 um die Schwenkachse S5 verschwenkt, während es sich in seiner Gesamtheit der Schwenkachse S1 annähert.
An dem Verbindungsarmabschnitt 28 des Ausstellarms 12 ist ein Verschiebeelement 72 in der Richtung der Längsmittelachse A3 verschiebbar vorgesehen. Mit diesem Verschiebeelement 72 ist das Übertragungsglied 50 in seinem zweiten Endabschnitt 74 derart gekoppelt, dass es um eine Schwenkachse S6 verschwenkbar ist, welche Schwenkachse S6 bei in der Schließ-Stellung sich befindendem Flügel 16 zur Schwenkachse S1 und zur Schwenkachse S2 vorzugsweise im Wesentlichen parallel steht, wie dies in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist. Betrachtet man diese Schwenkachse S6 als bezüglich des Ausstellarms 12 räumlich feststehende imaginäre Schwenkachse, so ist die Verbindung des Übertragungsglieds 50 mit dem Verschiebeelement 72 weiter derart, dass das Übertragungsglied 50 in seinem Endbereich 70 bezüglich der Schwenkachse S6 verkippen kann. Auch dies dient dazu, das Auftreten von Zwängungen beim Übergang in die Kipp-Öffnungs-Stellung in diesem Bereich zu vermeiden. Dieses Verkippen kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass das Übertragungsglied 50 bezüglich des Verschiebeelements 72 verkippbar ist; dies wiederum kann dadurch erreicht werden, dass ein bezüglich des Verschiebeelements 72 feststehendes Achsbauteil mit dem Übertragungsglied 50 sowohl verschwenkbar als auch verkippbar gekoppelt ist, oder dass ein an dem Übertragungsglied 50 feststehendes Achsbauteil mit dem Verschiebeelement 72 verschwenkbar und verkippbar gekoppelt ist. Auch dann, wenn dieses Achsbauteil bezüglich des Verschiebeelements 72 feststehend gewählt ist, wird die durch das Achsbauteil bereitgestellte Schwenkachse, welche in der Schließ-Stellung mit der angesprochenen bezüglich des Ausstellarms 12 fest stehenden imaginären Schwenkachse S6 übereinstimmt, beim Übergang in die Kipp-Öffnungs-Stellung sich bezüglich der Schwenkachse S6 neigen.
Wird nun zur Betätigung der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung 10 der Treibstangenabschnitt 56 in der Verschieberichtung V verschoben und dabei die bereits angesprochene Verschwenkbewegung des Übertragungsglieds 50 um die Schwenkachse S5 erzwungen, so wird dabei zwangsweise der Ausstellarm 12 aus der in Figur 3 dargestellten Positionierung um die Schwenkachse S1 und selbstverständlich auch um die Schwenkachse S2 verschwenkt, um in die in Figur 1 beziehungsweise in Figur 5 dargestellte Positionierung überzugehen. Bei diesem Übergang nähert sich das Verschiebeelement 72 dem Übergangsbereich zwischen dem Verbindungsarmabschnitt 28 und dem Armabschnitt 24 an.
Es sei darauf hingewiesen, dass insbesondere in der Darstellung der Figur 1 zum deutlicheren Erkennen der Konfiguration des Ausstellarms 12 dieser nicht in dem Ausmaß um die Schwenkachse S3 verdreht beziehungsweise verschwenkt dargestellt ist, wie dies der erkennbaren Kipp-Öffnungs-Stellung eigentlich angemessen wäre. Es sei des Weiteren noch darauf hingewiesen, dass insbesondere im Bereich der Antriebsanordnung verschiedene andere Konfigurationen gewählt sein können. Beispielsweise könnte im Bereich des Endabschnitts 54 des Übertragungsglieds 50 dieses mit dem Ausstellarm 12 in anderer Art und Weise beispielsweise ebenfalls durch eine Führungsbahn und einen Führungsvorsprung verbunden sein, wie dies im Bereich der Führungsplatte 60 der Fall ist. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Ausstellarm 12 nicht als mit kreisrundem Querschnitt ausgebildetes Stangenteil sondern beispielsweise als durch Stanzen gebildetes Plattenteil ausgebildet ist. Die Ausbildung als Stangenteil mit kreisrundem Querschnitt ist jedoch daher bevorzugt, da dann in den beiden Endbereichen 14 und 18 eine vergleichsweise einfache Drehankopplung zum Erhalt der Dreh- beziehungsweise Schwenkbewegbarkeit um die Achsen S3 und S4 möglich ist. Je nach Ausgestaltungsart, d.h. nach Formgebung des Ausstellarms kann es weiter vorteilhaft sein, wenn beispielsweise im Endabschnitt 18 die Schwenkachse S2 nicht nur in der Verlagerungsrichtung R verlagerbar ist, sondern bezüglich der Verlagerungsrichtung R auch noch kippbar ist, was beispielsweise durch eine entsprechend spielbehaftete Verschiebeführungswechselwirkung zwischen dem Kopf 22 und dem zugeordneten Führungselement erhalten werden kann. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich bei der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung 10 die Lagezuordnung der einzelnen Komponenten zu Flügel 16 und Blendrahmen 20 andererseits umgekehrt werden kann. Insbesondere könnte die Antriebsanordnung auch am Blendrahmen 20 vorgesehen sein, wenn dort die Vorkehrungen zum Erhalt der Verriegelung des Flügels 16 bezüglich des Rahmens 20 vorgesehen sind.

Claims (15)

  1. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, umfassend wenigstens einen Ausstellarm (12), welcher am Flügel (16) um eine erste Schwenkachse (S1) und am Rahmen (20) um eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar angebracht oder anbringbar ist und einen ersten Armabschnitt (24) aufweist, in welchem er mit dem Flügel (16) schwenkbar verbunden oder verbindbar ist, und einen zweiten Armabschnitt (26) aufweist, in welchem er mit dem Rahmen (20) schwenkbar verbunden oder verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausstellarm (12) in seinem ersten Armabschnitt (24) bezüglich des Flügels (16) ferner um eine zur ersten Schwenkachse (S1) nicht parallele dritte Schwenkachse (S3) schwenk- oder drehbar ist und in seinem zweiten Armabschnitt (26) bezüglich des Rahmens (20) ferner um eine zur zweiten Schwenkachse (S2) nicht parallele vierte Schwenkachse (S4) schwenk- oder drehbar ist, und dass die dritte Schwenkachse (S3) bezüglich der vierten Schwenkachse (S4) geneigt ist.
  2. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schwenkachse (S3) zur ersten Schwenkachse (S1) im Wesentlichen orthogonal steht.
  3. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schwenkachse (S3) die erste Schwenkachse (S1) schneidet.
  4. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schwenkachse (S3) im Wesentlichen eine erste Längsmittelachse (A1) des ersten Armabschnitts (24) bildet.
  5. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schwenkachse (S4) zur zweiten Schwenkachse (S2) im Wesentlichen orthogonal steht.
  6. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schwenkachse (S4) die zweite Schwenkachse (S2) schneidet.
  7. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schwenkachse (S4) im Wesentlichen eine zweite Längsmittelachse (A2) des zweiten Armabschnitts (26) bildet.
  8. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Armabschnitt (24, 26) im Wesentlichen direkt aneinander anschließen.
  9. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch einen Verbindungsarmabschnitt (28) mit einer dritten Längsmittelachse (A3), welche zur ersten Längsmittelachse (A1) des ersten Armabschnitts (24) oder zur zweiten Längsmittelachse (A2) des zweiten Armabschnitts (26) parallel und mit Abstand verläuft.
  10. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (S1) und die zweite Schwenkachse (S2) die erste Längsmittelachse (A1) oder die zweite Längsmittelachse (A2) schneiden.
  11. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch eine Antriebsanordnung (40), durch welche der wenigstens eine Ausstellarm (12) zur Schwenkbewegung antreibbar ist.
  12. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (40) umfasst:
    ein an einer Baugruppe (16) von Flügel (16) und Rahmen (20) in einer Verschieberichtung (V) verschiebbares Treibelement (56),
    ein Übertragungsglied (50), das in einem ersten Kopplungsbereich (52) mit dem Treibelement (56) um eine fünfte Schwenkachse (55) schwenkbar verbunden ist, das vermittels einer Führungsanordnung (58, 70) bei Verschiebung des Treibelementes (56) in der Verschieberichtung (V) zur Schwenkbewegung um die fünfte Schwenkachse (S5) angetrieben ist und das in einem zweiten Kopplungsbereich (74) mit dem wenigstens einen Ausstellarm (12) gekoppelt ist.
  13. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Schwenkachse (S5) zu derjenigen Schwenkachse (S1) von erster Schwenkachse (S1) und zweiter Schwenkachse (S2), um welche der wenigstens eine Ausstellarm (12) an der einen Baugruppe (16) schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, im Wesentlichen parallel steht.
  14. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach Anspruch 12 oder Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (58, 70) eine Führungsbahn (58) in einem Element (50) von Übertragungsglied (50) und einem bezüglich der einen Baugruppe (16) im Wesentlichen feststehenden Führungsglied (60) sowie einen entlang der Führungsbahn (58) bewegbaren Führungsvorsprung (60) an dem anderen Element (60) von Übertragungsglied (50) und Führungsglied (60) umfasst, und dass die Führungsbahn (58) wenigstens bereichsweise bezüglich der Verschieberichtung (V) schräg verläuft.
  15. Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Kopplungsbereich (74) das Übertragungsglied (50) bezüglich des wenigstens einen Ausstellarms (12) um eine sechste Schwenkachse (S6) schwenkbar und bezüglich der sechsten Schwenkachse (S6) verkippbar ist.
EP01115960A 2000-06-30 2001-06-29 Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel Expired - Lifetime EP1170446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031815A DE10031815A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE10031815 2000-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170446A2 true EP1170446A2 (de) 2002-01-09
EP1170446A3 EP1170446A3 (de) 2003-09-10
EP1170446B1 EP1170446B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=7647297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115960A Expired - Lifetime EP1170446B1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1170446B1 (de)
AT (1) ATE307949T1 (de)
DE (2) DE10031815A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109406A1 (de) 2023-04-14 2024-10-17 SCHÜCO International KG Drehkippfenster und Dreh-/Kippbeschlaganordnung sowie Steuerungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515708A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168833A (en) * 1914-11-30 1916-01-18 Arthur C Soule Window-sash mounting.
DE1081349B (de) * 1953-12-08 1960-05-05 Lely Nv C Van Der Vorrichtung zum Halten eines um eine lotrechte Achse schwenkbaren Fluegels von Tueren
DE976943C (de) * 1954-01-17 1964-08-20 Andreas Kruell Ausstellvorrichtung fuer wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. an der der Kippachse gegenueberliegenden Fluegelkante
DE959353C (de) * 1955-01-15 1957-03-07 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1905414U (de) * 1964-09-04 1964-11-26 Andreas Kruell Fensterfluegel mit kipp-drehbeschlag und einer ausstellstaenge.
AT327051B (de) * 1972-05-19 1976-01-12 Frank Gmbh Wilh Ausstellvorrichtung fur einen flugel eines fensters, einer tur od.dgl.
DE2705965A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Fuhr C Fa Ausstellbeschlag fuer oberlichtkippfluegel
DE3345870C3 (de) * 1983-12-19 1997-05-22 Geze Grundstueck Beteiligung Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit Dreh-Kippflügel
DE20005470U1 (de) * 2000-03-23 2000-06-08 esco Metallbaubeschlag-Handel Gesellschaft mbH, 71254 Ditzingen Ausstellhebelvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515708A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307949T1 (de) 2005-11-15
DE10031815A1 (de) 2002-01-10
EP1170446A3 (de) 2003-09-10
DE50107798D1 (de) 2005-12-01
EP1170446B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP0045009B1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP1170446B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102006002831A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1580380A2 (de) Treibstangenbeschlag
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
DE2428079C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE3139574C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge od.dgl.
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
EP1321615A1 (de) Drehkippfenster
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP0120505A2 (de) Fenster oder Tür für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 15/52 B

Ipc: 7E 05C 17/32 B

Ipc: 7E 05C 17/24 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051026

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130902

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107798

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 307949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107798

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629