EP1170427A2 - Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand - Google Patents

Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP1170427A2
EP1170427A2 EP01111414A EP01111414A EP1170427A2 EP 1170427 A2 EP1170427 A2 EP 1170427A2 EP 01111414 A EP01111414 A EP 01111414A EP 01111414 A EP01111414 A EP 01111414A EP 1170427 A2 EP1170427 A2 EP 1170427A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
tensioning
bolt
fitting
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01111414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170427B1 (de
EP1170427A3 (de
Inventor
Albert Frischmann
Marc Schäffer
Jürgen Schäuffele
Gottfried Heinzmann
Bernd Laages
Christof Breithaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Duravit AG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG, Duravit AG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP1170427A2 publication Critical patent/EP1170427A2/de
Publication of EP1170427A3 publication Critical patent/EP1170427A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170427B1 publication Critical patent/EP1170427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet

Definitions

  • This type of attachment has the disadvantage that the mostly heavy sanitary part on the Threaded bolt must be held while the nut is placed on the threaded bolt and screwed on. This type of attachment is therefore for a single person laborious and exhausting.
  • the threaded bolt also stands Usually far from the wall, so that the screw path of the nut is long.
  • a push-through opening for the head of In the housing and in the clamping element.
  • the push-through opening enables a radial or approximately radial insertion of the head of the clamping bolt into the Clamping element in and vice versa placing the sanitary part on the Wall-mounted and protruding bolts.
  • the clamping bolt 16 has a hexagonal rod 32 with an internally threaded bore (see FIG. 2).
  • a pin-shaped extension stands from one end of the hexagonal rod 32 34 from, the end of which has the head 24.
  • the tension fitting according to the invention 10 is for fastening a sanitary part such as a toilet, bidets, wash basins, urinals or the like. Provided on a wall. In the illustrated embodiment, is used as an example a sanitary part uses a toilet 36, of which a fragment in the drawing is shown from below.
  • the toilet 36 according to the invention has a receptacle 38 for the Tension fitting 10 on.
  • the receptacle 38 is complementary to the housing 14 of the Tension fitting 10, the housing 14 is positively in the receptacle 38 of the toilet 36 a.
  • the toilet 36 is placed on the wall 40 so that the clamping bolt 16 in the tubular receptacle 30 of the housing 14 of the tensioning fitting 10 arrives. In this Position, the toilet 36 is based on the clamping bolt 16 on the anchored in the wall 40 Threaded bolt 42, so it no longer needs the full weight of the toilet being held.
  • the toilet 36 with the tubular receptacle 30 of the Housing 14 on the clamping bolt 16 passes the head 24 of the clamping bolt 16 into the Clamping element 12.
  • the clamping element 12 is rotated so that the ramp 18 upside down 24 engages behind and by their spiral course towards a center of the Clamping element 12, i.e. pulls into the clamping element 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand Die Erfindung betrifft einen Spannbeschlag (10) zum Befestigen eines Sanitärteils, beispielweise eines WCs (36) an einer Wand. Die Erfindung schlägt vor, das Sanitärteil (36) mit einer Aufnahme (38) zum formschlüssigen Einlegen des Spannbeschlags (10) und den Spannbeschlag (10) mit einem Spannelement (12) auszubilden, das drehbar in einem Gehäuse (14) einliegt und durch Drehen einen Kopf (24) eines Spannbolzens (16) in sich hineinzieht und dadurch das WC (36) gegen die Wand spannt. Die Erfindung ermöglicht ein einfaches und schnelles Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand (Figur 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unter Sanitärteil sollen ein WC, Bidet, Waschbecken, Urinal oder dgl. verstanden werden.
Es ist bekannt, derartige Sanitärteile mittels in der Wand verankerter Gewindebolzen zu befestigen. Der Gewindebolzen wird beispielsweise mit Mörtel oder einem Dübel in der Wand verankert. Das Sanitärteil wird mit einem dafür vorgesehenen Durchsteckloch auf den Gewindebolzen gesteckt und mit einer auf den Gewindebolzen geschraubten Mutter gegen die Wand gespannt.
Diese Art der Befestigung hat den Nachteil, dass das meist schwere Sanitärteil auf dem Gewindebolzen gehalten werden muss, während die Mutter auf den Gewindebolzen aufgesetzt und aufgeschraubt wird. Diese Art der Befestigung ist deswegen jedenfalls für eine einzelne Person mühsam und anstrengend. Des Weiteren steht der Gewindebolzen üblicherweise weit aus der Wand vor, so dass der Schraubweg der Mutter lang ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand vorzuschlagen, der die Befestigung des Sanitärteils vereinfacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Spannbeschlag weist einen an der Wand zu befestigenden Spannbolzen auf. Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Spannbeschlag ein Spannelement auf, welches mit dem Spannbolzen zusammen wirkt und durch Drehen den Spannbolzen in sich hineinzieht. Das Spannelement ist insbesondere als eine Art Exzehnter ausgebildet, es zieht den Spannbolzen durch eine Drehung um beispielsweise 180 ° in sich hinein und spannt dadurch das Sanitärteil gegen die Wand. Zum Spannen ist also keine Schraubbewegung mit mehreren vollen Umdrehungen erforderlich. Auf diese Weise ist das Sanitärteil schnell gegen die Wand spannbar. Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Spannbeschlag ein Gehäuse auf, in dem das Spannelement drehbar einliegt. Das Gehäuse hat zunächst den Zweck, das Spannelement drehbar am Sanitärteil zu lagern. Des Weiteren stützt das Gehäuse den Spannbeschlag am Sanitärteil ab, es bewirkt eine großflächige Lasteinleitung in das Sanitärteil und vermeidet örtliche Spannungsspitzen und dadurch eine Beschädigung des Sanitärteils durch die Spannkraft des Spannbeschlags. Die Erfindung ermöglicht ein einfaches Ansetzten des Sanitärteils an dem an der Wand befestigten Spannbolzen und ein Festspannen durch Drehen des Spannelements um beispielsweise 180 °.
Zur drehbaren Lagerung des Spannelements im Gehäuse des Spannbeschlags sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, das Spannelement zylindrisch auszubilden. An einer Innenseite weist das Spannelement eine spiralförmige Rampe auf, die einen Kopf des Spannbolzens hintergreift. Beim Drehen des Spannelements zieht die Rampe den Kopf des Spannbolzens in Richtung eines Zentrums des Spannelements.
Um den Kopf des Spannbolzens in Eingriff mit dem Spannelement bringen zu können sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Durchstecköffnung für den Kopf des Spannbolzens im Gehäuse und im Spannelement vor. Die Durchstecköffnung ermöglicht ein radiales oder näherungsweise radiales Stecken des Kopfs des Spannbolzens in das Spannelement hinein und damit umgekehrt ein Aufsetzen des Sanitärteils auf den an der Wand befestigten und von der Wand abstehenden Spannbolzen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine rohrförmige Aufnahme auf, mit der der Spannbeschlag auf den an der Wand befestigten Spannbolzen steckbar ist. Die rohrförmige Aufnahme hat den Vorteil, dass sie dem Sanitärteil bereits vor dem Festpannen einen Halt an der Wand gibt und dadurch die Befestigung des Sanitärteils an der Wand erleichtert.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Spannbolzen ein Innengewinde auf, mit dem er auf einen in der Wand verankerten Gewindebolzen aufschraubbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Abstand des Kopfs des Spannbolzens von der Wand durch eine Länge des Spannbolzens vorgegeben ist, wenn der Spannbolzen bis in Anlage an der Wand auf den Gewindebolzen aufgeschraubt wird. Ein solcher, fest vorgegebener Abstand des Kopfs des Spannbolzens von der Wand ermöglicht das Spannen durch Drehen des Spannelements, das durch seinen begrenzten Drehwinkel von beispielsweise 180 ° einen geringen Spannweg in axialer Richtung des Spannbolzens aufweist. Zudem lässt sich durch diese Ausgestaltung der Erfindung eine gewünschte Spannkraft vergleichsweise genau einhalten.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Sanitärteil, wie beispielsweise ein WC, Bidet, Waschbecken, Urinal oder dgl., das für die Befestigung mit einem Spannbeschlag der vorstehend erläuterten Art ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Sanitärteil weist eine Aufnahme zum Einlegen des Spannbeschlags auf, die den Spannbeschlag in einer Spannrichtung formschlüssig hält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spannbeschlags;
Figur 2
eine Verwendung des Spannbeschlags aus Figur 1 in Ansicht; und
Figur 3
ein Spannelement des Spannbeschlags aus Figur 1 im Schnitt.
Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Spannbeschlag 10 weist ein Spannelement 12, ein Gehäuse 14 und einen Spannbolzen 16 auf. Das Spannelement 12, das in Figur 3 in einem Querschnitt dargestellt ist, weist eine zylindrische Außenform auf. Im Innern ist das Spannelement 12 teilweise ausgehöhlt, es weist eine spiralförmig um etwa 180 ° verlaufende Rampe 18 an einer Innenseite auf. Im Bereich der Rampe 18 ist das Spannelement 12 mit einem Schlitz 20 versehen, der in einer Radialebene, und zwar in der Schnittebene von Figur 3, verläuft und sich in Umfangsrichtung um etwa 180 ° erstreckt. An einem äußeren Ende der Rampe 18, an dem diese eine gegen Null gehende Dicke in radialer Richtung, d. h. einen gegen Null gehenden Abstand vom Umfang des Spannelements 12 aufweist, erweitert sich der Schlitz 20 zu einer Durchstecköffnung 22 für einen Kopf 24 des Spannbolzens 16. Zum Drehen weist das Spannelement 12 einen Innensechskant 26 auf.
Das Spannelement 12 liegt drehbar in einer etwa halbzylinderförmigen Ausnehmung 28 im Gehäuse 14 des Spannbeschlags 10 ein. Radial zur Ausnehmung 28 weist das Gehäuse 14 eine rohrförmige Aufnahme 30 für den Spannbolzen 16 auf.
Der Spannbolzen 16 weist eine Sechskantstange 32 mit einer Innengewindebohrung (vgl. Figur 2) auf. Von einem Ende der Sechskantstange 32 steht ein stiftförmiger Fortsatz 34 ab, dessen Ende den Kopf 24 aufweist. Der erfindungsgemäße Spannbeschlag 10 ist zur Befestigung eines Sanitärteils wie eines WCs, Bidets, Waschbeckens, Urinals oder dgl. an einer Wand vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Beispiel eines Sanitärteils ein WC 36 verwendet, von dem in der Zeichnung ein Bruchstück von unten dargestellt ist. Das WC 36 weist erfindungsgemäß eine Aufnahme 38 für den Spannbeschlag 10 auf. Die Aufnahme 38 ist komplementär zum Gehäuse 14 des Spannbeschlags 10, das Gehäuse 14 liegt formschlüssig in der Aufnahme 38 des WCs 36 ein.
Die Befestigung des WCs 36 an einer Wand 40 wird nachfolgend anhand Figur 2 erläutert. Zunächst wird ein Gewindebolzen 42 beispielsweise mit Mörtel in einem in der Wand 40 angebrachten Bohrloch verankert. Der Gewindebolzen 42 steht aus der Wand 40 vor. Anschließend wird der Spannbolzen 16 des erfindungsgemäßen Spannbeschlags 10 auf den Gewindebolzen 42 aufgeschraubt, bis er an der Wand 40 anliegt.
Des Weiteren wird das Spannelement 12 in die Aufnahme 28 im Gehäuse 12 eingesetzt (dies ist der Auslieferungszustand) und der Spannbeschlag 12 wird so verdreht, dass seine Durchstecköffnung 22 deckungsgleich mit der rohrförmigen Aufnahme 30 ist. Das Gehäuse 14 wird in die Aufnahme 38 des WCs 36 eingesetzt.
Nun wird das WC 36 so an die Wand 40 angesetzt, dass der Spannbolzen 16 in die rohrförmige Aufnahme 30 des Gehäuses 14 des Spannbeschlags 10 gelangt. In dieser Stellung stützt sich das WC 36 über den Spannbolzen 16 auf den in der Mauer 40 verankerten Gewindebolzen 42 ab, es muss also nicht mehr das volle Gewicht des WCs gehalten werden. Beim Aufsetzen des WCs 36 mit der rohrförmigen Aufnahme 30 des Gehäuses 14 auf den Spannbolzen 16 gelangt der Kopf 24 des Spannbolzens 16 in das Spannelement 12. Das Spannelement 12 wird so verdreht, dass die Rampe 18 den Kopf 24 hintergreift und durch ihren spiralförmigen Verlauf in Richtung eines Zentrums des Spannelements 12, also in das Spannelement 12 hinein zieht. Auf diese Weise wird das WC 36 gegen die Wand 40 gespannt und ist damit an der Wand 40 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Spannelement 12 so ausgebildet, dass das Spannen durch eine Drehung um etwa 180 ° erfolgt. Der Drehwinkel wird durch den Schlitz 20 begrenzt, der von dem stiftförmigen Fortsatz 34 des Spannbolzens 16 durchgriffen wird.
Zum Drehen des Spannelements ist das WC mit einem Loch 44 (Figur 1) versehen, durch das beispielsweise ein nicht dargestellter Inbusschlüssel in Eingriff mit dem Sechskant 26 des Spannelements 12 bringbar ist. In Figur 2 ist das Spannelement 12 im Bereich des Kopfs 24 des Spannbolzens 16 ausgebrochen, so dass der Kopf 24 sichtbar ist. Die Rampe 18 ist in Figur 2 mit einer Strichlinie angedeutet.

Claims (6)

  1. Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbeschlag (10) einen Spannbolzen (16) und ein Spannelement (12) aufweist, welches durch Drehen den Spannbolzen (16) in sich hineinzieht, und dass der Spannbeschlag (10) ein Gehäuse (14) aufweist, in dem das Spannelement (12) drehbar einliegt.
  2. Spannbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) einen zylindrischen Außenumfang und eine spiralförmige Rampe (18) an einer Innenseite aufweist, die einen Kopf (24) des Spannbolzens (16) hintergreift.
  3. Spannbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) und das Gehäuse (14) eine Durchstecköffnung (22) aufweist, durch die der Kopf (24) des Spannbolzens (16) in näherungsweise radialer Richtung einführbar ist.
  4. Spannbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) eine rohrförmige Aufnahme (30) für den Spannbolzen (16) aufweist.
  5. Spannbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (16) ein Innengewinde zum Aufschrauben auf einen in der Wand (40) verankerten Gewindebolzen (42) aufweist.
  6. Sanitärteil, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufnahme (38) zum Einlegen eines Spannbeschlags (10) zum Befestigen des Sanitärteils (36) an einer Wand (40) aufweist, wobei der Spannbeschlag (10) ein Gehäuse (14) aufweist, in dem ein Spannelement (12) drehbar einliegt, das durch Drehen einen Spannbolzen (16) in sich hineinzeiht, und dass die Aufnahme (38) den einliegenden Spannbeschlag (10) in einer Spannrichtung formschlüssig hält.
EP01111414A 2000-07-07 2001-05-10 Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand Expired - Lifetime EP1170427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033140A DE10033140A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand
DE10033140 2000-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170427A2 true EP1170427A2 (de) 2002-01-09
EP1170427A3 EP1170427A3 (de) 2003-07-02
EP1170427B1 EP1170427B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7648186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111414A Expired - Lifetime EP1170427B1 (de) 2000-07-07 2001-05-10 Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1170427B1 (de)
AT (1) ATE305996T1 (de)
CZ (1) CZ20012439A3 (de)
DE (2) DE10033140A1 (de)
HU (1) HUP0102378A3 (de)
PL (1) PL348477A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338711A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Befestigungsvorrichtung für wandhängende Objekte
EP2299011A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für einen Sanitärausstattungsgegenstand
DE102014018978A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sanitärobjekts
CN114525836A (zh) * 2020-11-23 2022-05-24 耐世特瑞德有限公司 适用于卫浴物品的壁挂托架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107563A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Grohe Ag Befestigungsvorrichtung für ein zu hängendes Sanitärbauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE360898B (de) * 1971-11-05 1973-10-08 Ifoe Ab
DE2748272A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Heinze Fa R Beschlag
AT378410B (de) * 1984-01-10 1985-08-12 Hermann Ganner Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE3815774A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-30 Mathias Staab Halterung fuer badezimmerarmaturen- und -accesoires
GB2301644B (en) * 1995-05-31 1999-03-10 Titus Int Plc Joint forming devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338711A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Befestigungsvorrichtung für wandhängende Objekte
EP2299011A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für einen Sanitärausstattungsgegenstand
EP2305898A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-06 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand und Verfahren zur Befestigung eines Sanitärgegenstands
DE102014018978A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sanitärobjekts
CN114525836A (zh) * 2020-11-23 2022-05-24 耐世特瑞德有限公司 适用于卫浴物品的壁挂托架

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0102378A2 (en) 2002-06-29
DE50107597D1 (de) 2006-02-16
CZ20012439A3 (cs) 2002-02-13
HUP0102378A3 (en) 2002-08-28
EP1170427B1 (de) 2005-10-05
ATE305996T1 (de) 2005-10-15
PL348477A1 (en) 2002-01-14
DE10033140A1 (de) 2002-01-17
EP1170427A3 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010085902A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines körpers relativ zu einer unterlage- oder anlagefläche
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP0960983B1 (de) Beplankungsvorrichtung einer Wandhalterung
DE10358132B3 (de) Sanitärarmatur mit Einlochbefestigung
EP1321589B1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung
EP1170427A2 (de) Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand
DE3521783C1 (de) Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil
DE3544423A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden an einem untergrund
DE10010643A1 (de) Verbindungselement
DE3231214A1 (de) Sanitaerarmatur
EP0744503A2 (de) Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
DE19628780A1 (de) Anordnung zur Schnellbefestigung einer Sanitärarmatur
EP1260639A2 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
DE4301502C2 (de) Sanitärarmatur für ein Waschbecken
AT403499B (de) Dübelanordnung, insbesondere zur befestigung von möbelbeschlägen
EP3686360A1 (de) Befestigungsset für ein wandhängendes sanitärobjekt und sanitärobjekt
DE19537678C1 (de) Einrichtung zur Erleichterung der Montage einer Sanitärarmatur an einer Platte
DE19516145C1 (de) Rohrschelle, insbesondere für Regenfallrohre
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
EP1120514A2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund
DE102010021384A1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für wandhängende Sanitärobjekte
DE10233733A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Toiletten
EP4159937A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitärarmatur
EP3748091A1 (de) Armaturenbefestigungsvorrichtung zur befestigung einer waschtisch- oder küchenarmatur in einem hahnloch
EP0945558B1 (de) Sanitärelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV PAYMENT 20010510;MK;RO PAYMENT 20010510;SI PAYMENT 20010510

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20010510

Extension state: RO

Payment date: 20010510

Extension state: SI

Payment date: 20010510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060116

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHERWERKE ARTUR FISCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060531

Owner name: DURAVIT A.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005