Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Clamp fitting for fixing a sanitary device on a wall
EP1170427A2
European Patent Office
- Other languages
German French - Inventor
Albert Frischmann Marc Schäffer Jürgen Schäuffele Gottfried Heinzmann Bernd Laages Christof Breithaupt - Current Assignee
- Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
- Duravit AG
Description
translated from German
Die Erfindung betrifft einen Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unter Sanitärteil sollen ein WC, Bidet, Waschbecken, Urinal oder dgl. verstanden werden.The invention relates to a tensioning fitting for attaching a sanitary part to a Wall with the features of the preamble of claim 1. Under sanitary part are supposed to WC, bidet, sink, urinal or the like can be understood.
Es ist bekannt, derartige Sanitärteile mittels in der Wand verankerter Gewindebolzen zu befestigen. Der Gewindebolzen wird beispielsweise mit Mörtel oder einem Dübel in der Wand verankert. Das Sanitärteil wird mit einem dafür vorgesehenen Durchsteckloch auf den Gewindebolzen gesteckt und mit einer auf den Gewindebolzen geschraubten Mutter gegen die Wand gespannt.It is known to close such sanitary parts by means of threaded bolts anchored in the wall Fasten. The threaded bolt is used, for example, with mortar or a dowel in the Anchored to wall. The sanitary part is opened with a through hole provided for it the threaded bolt and with a nut screwed onto the threaded bolt stretched against the wall.
Diese Art der Befestigung hat den Nachteil, dass das meist schwere Sanitärteil auf dem Gewindebolzen gehalten werden muss, während die Mutter auf den Gewindebolzen aufgesetzt und aufgeschraubt wird. Diese Art der Befestigung ist deswegen jedenfalls für eine einzelne Person mühsam und anstrengend. Des Weiteren steht der Gewindebolzen üblicherweise weit aus der Wand vor, so dass der Schraubweg der Mutter lang ist.This type of attachment has the disadvantage that the mostly heavy sanitary part on the Threaded bolt must be held while the nut is placed on the threaded bolt and screwed on. This type of attachment is therefore for a single person laborious and exhausting. The threaded bolt also stands Usually far from the wall, so that the screw path of the nut is long.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand vorzuschlagen, der die Befestigung des Sanitärteils vereinfacht.The invention has for its object a tension fitting for attaching a Propose sanitary part on a wall that simplifies the attachment of the sanitary part.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Spannbeschlag weist einen an der Wand zu befestigenden Spannbolzen auf. Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Spannbeschlag ein Spannelement auf, welches mit dem Spannbolzen zusammen wirkt und durch Drehen den Spannbolzen in sich hineinzieht. Das Spannelement ist insbesondere als eine Art Exzehnter ausgebildet, es zieht den Spannbolzen durch eine Drehung um beispielsweise 180 ° in sich hinein und spannt dadurch das Sanitärteil gegen die Wand. Zum Spannen ist also keine Schraubbewegung mit mehreren vollen Umdrehungen erforderlich. Auf diese Weise ist das Sanitärteil schnell gegen die Wand spannbar. Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Spannbeschlag ein Gehäuse auf, in dem das Spannelement drehbar einliegt. Das Gehäuse hat zunächst den Zweck, das Spannelement drehbar am Sanitärteil zu lagern. Des Weiteren stützt das Gehäuse den Spannbeschlag am Sanitärteil ab, es bewirkt eine großflächige Lasteinleitung in das Sanitärteil und vermeidet örtliche Spannungsspitzen und dadurch eine Beschädigung des Sanitärteils durch die Spannkraft des Spannbeschlags. Die Erfindung ermöglicht ein einfaches Ansetzten des Sanitärteils an dem an der Wand befestigten Spannbolzen und ein Festspannen durch Drehen des Spannelements um beispielsweise 180 °.This object is achieved by the features of claim 1. The Clamping fitting according to the invention has a clamping bolt to be fastened to the wall on. Furthermore, the tensioning fitting according to the invention has a tensioning element on, which works together with the clamping bolt and by turning the Pulls the tension bolt into itself. The tensioning element is particularly a kind of eccentric trained, it pulls the clamping bolt by a rotation, for example 180 ° into itself and thereby clamps the sanitary part against the wall. For tensioning no screwing motion with several full turns is required. On in this way, the sanitary part can be quickly clamped against the wall. Furthermore points the tensioning fitting according to the invention has a housing in which the tensioning element rotatable. The first purpose of the housing is to turn the tensioning element on Store the sanitary part. The housing also supports the tension fitting on the sanitary part off, it causes a large load transfer into the sanitary part and avoids local voltage peaks and thereby damage to the sanitary part by the Tension of the tension fitting. The invention enables a simple application of the Sanitary part on the wall-mounted clamping bolt and tightening Rotate the clamping element by 180 °, for example.
Zur drehbaren Lagerung des Spannelements im Gehäuse des Spannbeschlags sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, das Spannelement zylindrisch auszubilden. An einer Innenseite weist das Spannelement eine spiralförmige Rampe auf, die einen Kopf des Spannbolzens hintergreift. Beim Drehen des Spannelements zieht die Rampe den Kopf des Spannbolzens in Richtung eines Zentrums des Spannelements.For the rotatable mounting of the tensioning element in the housing of the tensioning fitting an embodiment of the invention to form the clamping element cylindrical. On On the inside, the tensioning element has a spiral ramp that has a head of the clamping bolt. When the tensioning element is turned, the ramp pulls the Head of the clamping bolt in the direction of a center of the clamping element.
Um den Kopf des Spannbolzens in Eingriff mit dem Spannelement bringen zu können sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Durchstecköffnung für den Kopf des Spannbolzens im Gehäuse und im Spannelement vor. Die Durchstecköffnung ermöglicht ein radiales oder näherungsweise radiales Stecken des Kopfs des Spannbolzens in das Spannelement hinein und damit umgekehrt ein Aufsetzen des Sanitärteils auf den an der Wand befestigten und von der Wand abstehenden Spannbolzen.In order to be able to bring the head of the clamping bolt into engagement with the clamping element sees an embodiment of the invention a push-through opening for the head of In the housing and in the clamping element. The push-through opening enables a radial or approximately radial insertion of the head of the clamping bolt into the Clamping element in and vice versa placing the sanitary part on the Wall-mounted and protruding bolts.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine rohrförmige Aufnahme auf, mit der der Spannbeschlag auf den an der Wand befestigten Spannbolzen steckbar ist. Die rohrförmige Aufnahme hat den Vorteil, dass sie dem Sanitärteil bereits vor dem Festpannen einen Halt an der Wand gibt und dadurch die Befestigung des Sanitärteils an der Wand erleichtert.In one embodiment of the invention, the housing has a tubular receptacle with which the clamping fitting can be plugged onto the clamping bolts attached to the wall is. The tubular receptacle has the advantage that it is already before the Clamping gives a hold on the wall and thereby the attachment of the sanitary part relieved on the wall.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Spannbolzen ein Innengewinde auf, mit dem er auf einen in der Wand verankerten Gewindebolzen aufschraubbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Abstand des Kopfs des Spannbolzens von der Wand durch eine Länge des Spannbolzens vorgegeben ist, wenn der Spannbolzen bis in Anlage an der Wand auf den Gewindebolzen aufgeschraubt wird. Ein solcher, fest vorgegebener Abstand des Kopfs des Spannbolzens von der Wand ermöglicht das Spannen durch Drehen des Spannelements, das durch seinen begrenzten Drehwinkel von beispielsweise 180 ° einen geringen Spannweg in axialer Richtung des Spannbolzens aufweist. Zudem lässt sich durch diese Ausgestaltung der Erfindung eine gewünschte Spannkraft vergleichsweise genau einhalten.In one embodiment of the invention, the clamping bolt has an internal thread, with which can be screwed onto a threaded bolt anchored in the wall. this has the advantage that a distance of the head of the clamping bolt from the wall by a Length of the clamping bolt is specified if the clamping bolt is in contact with the Wall is screwed onto the threaded bolt. Such a fixed distance of the head of the clamping bolt from the wall enables clamping by turning of the clamping element, for example, by its limited angle of rotation 180 ° has a small clamping path in the axial direction of the clamping bolt. moreover a desired clamping force can be compared by this embodiment of the invention adhere exactly.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Sanitärteil, wie beispielsweise ein WC, Bidet, Waschbecken, Urinal oder dgl., das für die Befestigung mit einem Spannbeschlag der vorstehend erläuterten Art ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Sanitärteil weist eine Aufnahme zum Einlegen des Spannbeschlags auf, die den Spannbeschlag in einer Spannrichtung formschlüssig hält.Furthermore, the invention relates to a sanitary part, such as a toilet, bidet, Wash basin, urinal or the like. That for fastening with a tension fitting above-described type is formed. The sanitary part according to the invention has a Recording for inserting the tension fitting, which the tension fitting in one Holding direction holds positively.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spannbeschlags;
- Figur 2
- eine Verwendung des Spannbeschlags aus Figur 1 in Ansicht; und
- Figur 3
- ein Spannelement des Spannbeschlags aus Figur 1 im Schnitt.
- Figure 1
- a perspective view of a tensioning fitting according to the invention;
- Figure 2
- a use of the tensioning fitting from Figure 1 in view; and
- Figure 3
- a tensioning element of the tensioning fitting from Figure 1 in section.
Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Spannbeschlag 10 weist ein Spannelement
12, ein Gehäuse 14 und einen Spannbolzen 16 auf. Das Spannelement 12, das in
Figur 3 in einem Querschnitt dargestellt ist, weist eine zylindrische Außenform auf. Im
Innern ist das Spannelement 12 teilweise ausgehöhlt, es weist eine spiralförmig um etwa
180 ° verlaufende Rampe 18 an einer Innenseite auf. Im Bereich der Rampe 18 ist das
Spannelement 12 mit einem Schlitz 20 versehen, der in einer Radialebene, und zwar in
der Schnittebene von Figur 3, verläuft und sich in Umfangsrichtung um etwa 180 ° erstreckt.
An einem äußeren Ende der Rampe 18, an dem diese eine gegen Null gehende
Dicke in radialer Richtung, d. h. einen gegen Null gehenden Abstand vom Umfang des
Spannelements 12 aufweist, erweitert sich der Schlitz 20 zu einer Durchstecköffnung 22
für einen Kopf 24 des Spannbolzens 16. Zum Drehen weist das Spannelement 12 einen
Innensechskant 26 auf. The tensioning fitting 10 according to the invention shown in FIG. 1 has a
Das Spannelement 12 liegt drehbar in einer etwa halbzylinderförmigen Ausnehmung 28
im Gehäuse 14 des Spannbeschlags 10 ein. Radial zur Ausnehmung 28 weist das Gehäuse
14 eine rohrförmige Aufnahme 30 für den Spannbolzen 16 auf.The
Der Spannbolzen 16 weist eine Sechskantstange 32 mit einer Innengewindebohrung
(vgl. Figur 2) auf. Von einem Ende der Sechskantstange 32 steht ein stiftförmiger Fortsatz
34 ab, dessen Ende den Kopf 24 aufweist. Der erfindungsgemäße Spannbeschlag
10 ist zur Befestigung eines Sanitärteils wie eines WCs, Bidets, Waschbeckens, Urinals
oder dgl. an einer Wand vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Beispiel
eines Sanitärteils ein WC 36 verwendet, von dem in der Zeichnung ein Bruchstück
von unten dargestellt ist. Das WC 36 weist erfindungsgemäß eine Aufnahme 38 für den
Spannbeschlag 10 auf. Die Aufnahme 38 ist komplementär zum Gehäuse 14 des
Spannbeschlags 10, das Gehäuse 14 liegt formschlüssig in der Aufnahme 38 des WCs
36 ein.The
Die Befestigung des WCs 36 an einer Wand 40 wird nachfolgend anhand Figur 2 erläutert.
Zunächst wird ein Gewindebolzen 42 beispielsweise mit Mörtel in einem in der
Wand 40 angebrachten Bohrloch verankert. Der Gewindebolzen 42 steht aus der Wand
40 vor. Anschließend wird der Spannbolzen 16 des erfindungsgemäßen Spannbeschlags
10 auf den Gewindebolzen 42 aufgeschraubt, bis er an der Wand 40 anliegt.The attachment of the
Des Weiteren wird das Spannelement 12 in die Aufnahme 28 im Gehäuse 12 eingesetzt
(dies ist der Auslieferungszustand) und der Spannbeschlag 12 wird so verdreht, dass
seine Durchstecköffnung 22 deckungsgleich mit der rohrförmigen Aufnahme 30 ist. Das
Gehäuse 14 wird in die Aufnahme 38 des WCs 36 eingesetzt.Furthermore, the clamping
Nun wird das WC 36 so an die Wand 40 angesetzt, dass der Spannbolzen 16 in die
rohrförmige Aufnahme 30 des Gehäuses 14 des Spannbeschlags 10 gelangt. In dieser
Stellung stützt sich das WC 36 über den Spannbolzen 16 auf den in der Mauer 40 verankerten
Gewindebolzen 42 ab, es muss also nicht mehr das volle Gewicht des WCs
gehalten werden. Beim Aufsetzen des WCs 36 mit der rohrförmigen Aufnahme 30 des
Gehäuses 14 auf den Spannbolzen 16 gelangt der Kopf 24 des Spannbolzens 16 in das
Spannelement 12. Das Spannelement 12 wird so verdreht, dass die Rampe 18 den Kopf
24 hintergreift und durch ihren spiralförmigen Verlauf in Richtung eines Zentrums des
Spannelements 12, also in das Spannelement 12 hinein zieht. Auf diese Weise wird das
WC 36 gegen die Wand 40 gespannt und ist damit an der Wand 40 befestigt. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel ist das Spannelement 12 so ausgebildet, dass das Spannen
durch eine Drehung um etwa 180 ° erfolgt. Der Drehwinkel wird durch den Schlitz 20
begrenzt, der von dem stiftförmigen Fortsatz 34 des Spannbolzens 16 durchgriffen wird.Now the
Zum Drehen des Spannelements ist das WC mit einem Loch 44 (Figur 1) versehen,
durch das beispielsweise ein nicht dargestellter Inbusschlüssel in Eingriff mit dem
Sechskant 26 des Spannelements 12 bringbar ist. In Figur 2 ist das Spannelement 12 im
Bereich des Kopfs 24 des Spannbolzens 16 ausgebrochen, so dass der Kopf 24 sichtbar
ist. Die Rampe 18 ist in Figur 2 mit einer Strichlinie angedeutet.To turn the tensioning element, the toilet is provided with a hole 44 (FIG. 1),
through which, for example, an Allen key, not shown, engages with the