EP3686360A1 - Befestigungsset für ein wandhängendes sanitärobjekt und sanitärobjekt - Google Patents
Befestigungsset für ein wandhängendes sanitärobjekt und sanitärobjekt Download PDFInfo
- Publication number
- EP3686360A1 EP3686360A1 EP20150430.5A EP20150430A EP3686360A1 EP 3686360 A1 EP3686360 A1 EP 3686360A1 EP 20150430 A EP20150430 A EP 20150430A EP 3686360 A1 EP3686360 A1 EP 3686360A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fastening
- sanitary object
- handle
- wall
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/32—Holders or supports for basins
- E03C1/322—Holders or supports for basins connected to the wall only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/48—Spanners; Wrenches for special purposes
- B25B13/481—Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/0007—Connections or joints between tool parts
- B25B23/0021—Prolongations interposed between handle and tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/04—Handle constructions telescopic; extensible; sectional
- B25G1/043—Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
Definitions
- the invention relates to a fastening set for a wall-mounted sanitary object with the features of the preamble of claim 1 and a sanitary object with such a fastening set with the features of claim 11.
- Sanitary objects are, for example, toilet bowls, bidets, urinals or wash basins, which are often made of ceramics.
- Sanitary objects are standing on a floor or attached to a wall.
- the invention is directed to the latter, that is to a fastening of wall-mounted sanitary objects.
- To fasten a sanitary object on the wall two threaded bolts are typically fastened next to each other at the same height at a standardized distance from one another in a wall, so that the two threaded bolts protrude horizontally from the wall.
- the sanitary object has two holes in the back with which it is placed on the two threaded bolts protruding from the wall and fastened to the wall.
- the "back" is a side of the sanitary object facing the wall.
- the international patent application WO 2018/166 659 A1 discloses a fastening set for fastening a wall-mounted sanitary object to a wall with a sleeve which is fastened in the sanitary object to one of the holes in the rear of the sanitary object in such a way that a through-hole which coaxially penetrates the sleeve is aligned with the hole in the rear of the sanitary object.
- a grub screw is screwed radially to the through hole, which abuts radially against the threaded bolt and the sleeve and with the sleeve fixes the back of the sanitary object and thus the sanitary object as a whole immovably on the threaded bolt.
- Two of the fastening sets described are required for wall-mounting fastening of a sanitary object on two threaded bolts.
- the known fastening set has a telescopic, rod-shaped tool wrench with a hexagonal rod and a hexagonal tube, which can be moved in a rotationally fixed manner with the hexagonal rod and can be displaced in a longitudinal direction the hexagonal rod.
- the hexagonal rod is rigidly connected to the grub screw with a union sleeve or by squeezing, gluing or soldering.
- the hexagonal tube is accessible for turning on an underside of the sanitary object, a length of the tool key being adaptable to a height of the sanitary object by moving the hexagonal tube on the hexagonal rod.
- the object of the invention is to propose an alternative fastening set for fastening a wall-mounted sanitary object to a wall.
- the fastening set according to the invention has a fastening fitting which can be placed on a bolt projecting from a wall.
- the bolt can be a threaded bolt or a threadless bolt.
- the fastening fitting can be, for example, a sleeve or a more complex, one-part or multi-part fitting.
- the fastening fitting has a hole with which it can be placed, in particular plugged, onto the bolt.
- Another possibility is a fastening fitting with, for example, a V or other groove, with which the fastening fitting can be placed on the bolt from above, that is to say in the direction of the weight.
- the fastening set according to the invention has a rotating element with which the fastening fitting can be fixed on the bolt and / or moved on the bolt, in particular displaceable in the longitudinal direction of the bolt.
- the rotating element can be, for example, a maggot or other screw.
- fixing means an immovable fastening of the fastening fitting on or on the bolt.
- the invention provides a telescopic and rod-shaped tool key with two against each other longitudinally displaceable and rotatable stems.
- Telescopic means the longitudinal displaceability of the two stems against one another, for example a first of the two stems being tubular around or on the second of the two stems, or the two stems being, for example, rotatably and displaceably arranged next to one another.
- Tool key means a tool for rotating the rotary element of the fastening set according to the invention or for transmitting a rotary movement of a hand or motor tool to the rotary element of the fastening set according to the invention.
- a first of the two stems has a rotary drive head which is non-rotatably engaged with a rotary tool holder of the rotary element.
- the rotary drive head has, in particular, a driving profile, which engages non-rotatably in a counter profile of the rotary element by positive locking.
- the counter profile of the rotary element is, for example, a slot, cross recess, internal polygon, for example hexagon socket, external polygon, for example external hexagon or inner star, and the driving profile is a complementary profile.
- rotary drive head is generally meant a device of the first handle of the tool key, which is in the form of a rotationally fixed engagement with the rotary tool holder of the rotary element, which forms a counterpart to the rotary drive head.
- a second of the two stems is provided for a rotary drive, that is to say it is driven to rotate the rotary element of the fastening set according to the invention.
- the two stems can be fixed against one another in different displacement positions.
- a length of the telescopic and rod-shaped tool key of the fastening set according to the invention can thereby be adapted to a height or another dimension of a sanitary object to be fastened to the wall.
- the length of the tool key can be adapted to a distance of the rotary element of the fastening set from a point, for example an opening in the sanitary object, at which the tool key for the rotary drive is accessible.
- the tool key is arranged axially to an axis of rotation of the rotary element. If the rotary drive head permits an angular deviation when a rotation is transmitted from the tool key to the rotary element, the tool key can also be arranged at an angle to the axis of rotation of the rotary element. It is also conceivable to design the rotary drive head of the Tool key and the rotary tool holder of the rotary element in the manner of an angular gear and an arrangement of the tool key to the axis of rotation of the rotary element at a corresponding angle.
- the two handles of the tool wrench can be steplessly fixed to one another in basically any shift positions within a shift range, or in steps, that is to say in fixed shift positions.
- an embodiment of the invention provides one or more laterally movable clamping jaws on one of the two stems, which can be pressed laterally against the other stem with a clamping device for clamping on the other of the two stems.
- one handle can be tubular and designed in the manner of a collet. "Lateral" means a movement orthogonal to the longitudinal direction, in particular a radial movement or a movement with a component radial to the rod-shaped tool wrench.
- the clamping jaw (s) are pressed against a circumference of the other handle.
- a further development of the invention provides a sleeve which is displaceable in a longitudinal direction of the tool wrench on the two stems and can be pushed onto or over the clamping jaw / s and thereby presses the clamping jaw / s inwards, that is to say against the circumference of the other stem .
- the sleeve can have, for example, an inner cone and / or the clamping jaw / s have an inclined surface.
- the sleeve is, for example, a sliding sleeve or a screw sleeve, the latter being rotated for displacement, that is for moving, in the longitudinal direction of the tool key.
- an embodiment of the invention provides a plurality of depressions and / or lateral projections which are arranged offset on one of the handles in the longitudinal direction of the tool key.
- the other stem has one or more form-fitting elements which can be brought into engagement with the depressions and / or projections, so that they immovably fix the two handles to one another.
- the form-locking element is, for example, hook-shaped and can be pivoted about a pivot axis in order to bring it into engagement with one of the depressions and / or one of the projections.
- the swiveling can be done with, for example, a joint or hinge can also be achieved by a preferably elastic bendability of the form-locking element.
- the form-locking element is in one piece with one of the stems, the connection in particular forming the pivot axis.
- the form-locking element is molded onto the handle in one piece.
- a further development of the invention provides a sawtooth profile on the handle, the interdental spaces of which form the depressions and the teeth of which form the projections.
- a sawtooth profile has flanks of different steepness on both sides of its "teeth”.
- a sawtooth profile has, in particular, flat flanks which run at an acute angle obliquely to the longitudinal direction of the handle, and flanks at an obtuse angle, in particular radial flanks on an opposite side of its teeth. The sawtooth profile enables a particularly stable support against displacement of the two stems against one another in one direction.
- the sawtooth profile can be circumferential or helical in the manner of a thread.
- the latter can also be understood as a sawtooth thread, with spaces between threads, the recesses and / or the threads forming the projections on one stem of the tool key according to the invention.
- the sawtooth profile or the sawtooth thread has a non-circular, for example polygonal, circumference, as a result of which a rotationally fixed connection of the two stems to one another is possible by positive locking.
- the subject of claim 11 is a sanitary object with the fastening set explained above, which is arranged in particular in the sanitary object.
- the tool key extends from the rotary element with which it is non-rotatably engaged to an opening in an outer surface of the sanitary object, so that the tool key is accessible to the rotary drive.
- the tool key preferably does not protrude outward beyond the outer surface of the sanitary object.
- An end of the tool key remote from the rotary element can be sunk in the sanitary object.
- the end of the tool key remote from the rotating element of the fastening fitting is preferably no more than a diameter, a width or a clear width of the opening from the outer surface of the sanitary object in the interior of the sanitary object.
- the illustrated fastening set 1 has a fastening fitting 2 with a rotating element 3 and a telescopic, rod-shaped tool key 4 for rotating the rotating element 3.
- the fastening fitting 2 has a clamping sleeve 5 which can be placed on a bolt 6 which can be fastened in a wall 7, for example with a dowel (not shown) or with mortar, so that the bolt 6 protrudes from the wall 7 at right angles.
- the clamping sleeve 5 has a radial internal threaded hole into which a screw, here a grub screw 8, is screwed as rotary elements 3.
- a screw here a grub screw 8
- the clamping sleeve 5 can be fixed on the bolt 6 in that the grub screw 8 is clamped radially from the outside against the bolt 6 when the bolt 6 is in the clamping sleeve 5.
- the bolt 6 has a conical countersink 9 at one point on its circumference, into which a tip of the grub screw 6 reaches when screwing into the internally threaded hole of the clamping sleeve 5.
- the countersink 9 of the bolt 6 and the grub screw 8 have an offset in the axial direction of the bolt 6, so that the tip of the grub screw 8 slides along a circumferential surface of the conical countersink 9 when screwing in, and the clamping sleeve 5 axially on the bolt 6 in Moved towards the wall 7.
- the clamping sleeve 5 forms the fastening fitting 2 of the fastening set 1 according to the invention and the grub screw 8 the rotary element 3 of the fastening fitting 2, by means of which the clamping sleeve 5 or the fastening fitting 2 can be moved on the bolt 6 in the axial direction of the bolt 6 and on the bolt by rotating the rotating element 3
- Bolt 6 can be fixed.
- Other designs of the fastening fitting 2 and the rotating element 3 are possible.
- the telescopic tool wrench 4 has a hexagonal rod 10 as the first stem 11 and a hexagonal tube 12 as the second stem 13, the hexagonal tube 12 being displaceable in the longitudinal direction on the hexagonal rod 10 and the hexagonal tube 12 due to its hexagonal cross section being non-rotatably connected to the hexagonal rod 10 by positive locking .
- the hexagonal rod 10 forming the first stem 11 has a hexagon, which can generally also be understood as a driving profile, as a rotary drive head 14 at an end remote from the hexagonal tube 12.
- the rotary drive head 14 engages in an internal hexagon forming the rotary element 3 of the fastening fitting 2 Set screw 8, so that the form of the rotary drive head 14 with the hexagon socket of the set screw 8, the hexagonal rod 10 and thus the tool key 4 is rotatably with the set screw 8.
- the hexagon socket of the grub screw 8 generally forms a turning tool receptacle 15 of the rotating element 3 for a rotary drive of the rotating element 3 with the tool key 4.
- the turning tool receptacle 15 can generally also be understood as a (counter) driving profile of the grub screw 8 or of the rotating element 3.
- Driving profiles other than hexagons, such as triangles or squares, slots, cross recesses, star or multi-tooth profiles are possible.
- the grub screw 8 and the rotary drive head 14 are enclosed by a tubular collar 16 of the clamping sleeve 5, which protrudes radially outward from the clamping sleeve 5 and is an integral part of the clamping sleeve 5. It is also possible, for example, to provide the collar 16 on a clip which is snapped onto the clamping sleeve 5 (not shown).
- the collar 16 has an inwardly projecting radial flange 17 at its end facing away from the clamping sleeve 5, which engages behind the rotary drive head 14 on a ring step 18 and thereby holds it in engagement in the hexagon socket of the grub screw 8 forming the lathe tool holder 15.
- the turning tool receptacle 15 can have an interference fit on the rotary drive head 14 and the rotary drive head 14 be pressed into the turning tool holder 15, the grub screw 8 can be radially squeezed in the area of the turning tool holder 15 and thereby fixed on the rotary drive head 14, the rotary drive head 14 can be glued, soldered or welded into the turning tool holder 15.
- the list is exemplary and not exhaustive.
- the outer circumferential surfaces of the clamping jaws 19 are conical and widen in the direction of the end of the hexagonal tube 12.
- a sliding sleeve 21 is arranged, which laterally or radially inward against the clamping jaws 19 first stem 11 of the tool key 4 forming hexagon rod 10 and thereby presses the two Stems 11, 13 immovably fixed to each other when the sliding sleeve 21 from a in Figure 3 shown released position, in which the sliding sleeve 21 is on a smaller diameter portion of the jaws 19, in a Figure 4 shown clamping position is moved, in which the sliding sleeve 21 is located on a larger diameter portion of the jaws 19.
- the sliding sleeve 21 can generally also be understood as a clamping device for pushing the clamping jaws 19 inward and for tightening the hexagonal rod 10 between the clamping jaws 19 of the hexagonal tube 12.
- the clamping jaws 19 and the sliding sleeve 21 can also be understood as a clamping device 22 for the immovable fixing of the two handles 11, 13 of the tool key 4 to one another. With the clamping device 22, the two stems 11, 13 can be immovably fixed to one another in any displacement position between two end positions.
- a circumferential recess in the hexagonal rod 10 forming the first stem 11 of the tool key 4 forms an optical marking 23 for a maximum extraction of the hexagonal rod 10 from the hexagonal tube 12.
- the hexagonal tube 12 forming the second stem 13 of the tool key 4 has an internal hexagon 24 for attaching an Allen key 25 for rotating the grub screw 8 forming the rotary element 3 of the fastening fitting 2 by means of the telescopic tool key 4.
- the rotary drive head 14 for non-rotatably attaching to the grub screw 8 forming the rotating element 3 can be arranged on the hexagonal tube 12 forming the second stem 13 and the hexagon socket 24 for non-rotatably attaching the Allen key 25 to the hexagonal rod 12 forming the first stem 11 (not shown).
- the fastening set 1 As in Figure 2 Shown schematically, the fastening set 1 according to the invention with the fastening fitting 2 and the telescopic tool key 4 is used for a wall-hanging fastening of a sanitary object 26, of which in Figure 2 only an outline is drawn on the wall 7.
- a toilet bowl is shown as a sanitary object 26, with other sanitary objects such as bidets, urinals or wash basins being able to be fastened to the wall in the same way.
- Two bolts 6 and two fastening sets 1 are required for fastening.
- the two bolts 6 are horizontal and at the same height next to each other with dowels, mortar or at a standardized distance anchored in a different way in the wall 7 so that the bolts 6 protrude from the wall 7.
- the fastening fittings 2 are arranged in the sanitary object 26 at designated locations. Namely, the clamping sleeves 5 of the fastening fittings 2 are arranged on an inside of a rear wall, not shown, of the sanitary object 26, so that they are aligned with holes in the rear wall.
- the “rear wall” is a wall of the sanitary object 26, with which the sanitary object 26 is attached to the wall 7. The sanitary object 26 is placed with the two holes in its rear wall onto the two bolts 6 protruding from the wall 7 in such a way that the bolts 6 enter the clamping sleeves 5 of the two fastening sets 1.
- the grub screws 8 forming the rotary elements 3 are screwed radially into the clamping sleeves 5 with the tool keys 4 of the fastening sets 1, so that the tips of the grub screws 8 enter the conical recesses 9 of the bolts 6.
- the grub screws 8 forming the rotary elements 3 move the clamping sleeves 5 on the bolts 6 in the direction of the wall 7 when the grub screws 8 with their Tips are screwed into the recesses 9 of the bolt 6.
- the tool wrenches 4 remain with their rotary drive heads 14 in rotationally fixed engagement with the Rotary tool receptacles 15 of the grub screws 8 in the sanitary object 26.
- the Allen key 25 or another tool, not shown, for rotating the tool key 4 is removed after fastening.
- the tool key 4 is arranged axially to the grub screw 8 and thus axially to an axis of rotation of the grub screw 8, which forms the rotating element 3.
- the tool key 4 thus projects radially from the clamping sleeve 5 forming the fastening fitting 2 and is arranged parallel to the rear wall of the sanitary object 26 in the sanitary object 26.
- the end of the tool key 4 having the hexagon socket 24 for the rotary drive is accessible through an opening 27 in the sanitary object 26, which in the exemplary embodiment is in the installed state of the sanitary object 26 at the bottom of the sanitary object 26, but can also be located elsewhere.
- the hexagonal tube 12 is displaced on the hexagonal rod 10 in the released position of the clamping device 22 on the hexagonal rod 10 forming the first stem 11 of the tool key 4 in such a way that the end with the Hexagon socket 24 does not protrude over an outer surface of the sanitary object 26, but is flush or recessed with the outer surface.
- the hexagonal tube 12 is fixed immovably on the hexagonal rod 10.
- the hexagon socket 24 is thus arranged in the sanitary object 26, it is easily accessible through the opening 27 for attaching the Allen key 25 or another tool for rotating the tool key 4.
- the end of the tool key 4 with the hexagon socket 24 should not be sunk below, behind or inside the outer surface of the sanitary object, or optionally a clear width of the opening 27 26 are located.
- the tool key 4 remains in the sanitary object 26 in order to be able to detach the sanitary object 26 from the wall 7 at any time without any problems.
- Figure 5 shows a modified rotary sliding sleeve 28 for clamping the clamping jaws 19 inwards for clamping the hexagonal tube 12 on the hexagonal rod 10.
- the rotating sliding sleeve 28, like the sliding sleeve 21, is arranged axially displaceably on the conical outer peripheral surfaces of the clamping jaws 19.
- the rotary slide sleeve 28 has a helical section 29 on one end edge, which is supported axially on an abutment 30 of the hexagonal tube 12, so that when the rotary slide sleeve 28 rotates, the rotary slide sleeve 28 moves axially in the direction of the free ends of the clamping jaws 19 and the clamping jaws 19 clamps inwards against the hexagonal rod 10 and thereby fixes the hexagonal tube 12 immovably on the hexagonal rod 10.
- the end edge of the rotary sliding sleeve 28 has a recess 31 which snaps onto the abutment 30 when the rotary sliding sleeve 28 is displaced into the clamping position by rotation. As a result, the rotary sliding sleeve 28 is secured against automatic release from the clamping position.
- Figure 5 shows the rotary sliding sleeve 28 in an intermediate position between the released position and the clamping position.
- FIG. 7 shows instead of the clamping device 22, a positive locking device 32 for immovably fixing the two stems 11, 13 to each other.
- the form-locking device 32 has hook-shaped form-locking elements 33 with inwardly directed bends 34 at their free ends instead of the clamping jaws 19.
- the bends 34 cooperate with circumferential grooves or recesses which are axially arranged at the same or different intervals in the hexagonal rod 10 and which are generally referred to here as depressions 35.
- the hook-shaped form-locking elements 33 are pressed inwards with a screw sleeve 36, as a result of which the bends 34 enter the recesses 35 and fix the hexagonal tube 12 immovably on the hexagonal rod 10.
- the form-locking elements 33 are resiliently bendable so that they can be pressed inwards with the screw sleeve 36 and their bends 34 can be pressed into the recesses 35 of the hexagonal rod 10.
- the inward bending can also be understood as pivoting about a pivot axis tangential to the hexagonal rod 10.
- the screw sleeve 36 has an internal thread, which is in engagement with an external thread 37 on the outside of the hexagonal tube 12 and the form-locking elements 33.
- the screw sleeve 36 moves out of the in Figure 7 Drawn released position in a clamping position on the positive locking elements 33, in which the screw sleeve 36 presses the positive locking elements 33 inwards and their bends 34 into the recesses 35 of the hexagonal rod 10.
- the hexagonal tube 12 can be fixed on the hexagonal rod 10 in the displacement positions determined by the circumferential recesses which form the recesses 35, and not, as with the clamping device 22, cannot be displaced in any displacement position.
- the clamping jaws 19 could also be clamped inwards with a screw sleeve 36 (not shown).
- the hexagonal rod 10 forming the first handle 11 has a sawtooth profile 38, which can also be understood as a fir tree profile. Interdental spaces of the sawtooth profile 38 form the recesses 35 of the first stem 11, into which the angled portions 34 of the hook-shaped form-locking elements 33 of the form-fitting fixing device 32 come when the form-fitting elements 33 are pressed inwards with the rotary sliding sleeve 28.
- the positive locking device 32 in Figure 8 is the same as in Figure 7 , the explanations of the Figure 7 referred to.
- Figure 9 shows a modification of the execution Figure 8 , in which the hexagonal rod 10 has a helical sawtooth thread 39 instead of the peripheral sawtooth profile 38.
- spaces between threads of the sawtooth thread 39 form the recesses 35 in the hexagonal rod 10 for the engagement of the inward bends 34 of the hook-shaped form-locking elements 33.
- the tool key 4 is otherwise out Figure 9 the same training as that in Figure 8 .
- the sawtooth profile 38 like the threads of the sawtooth thread 39, has hexagonal peripheral surfaces, so that the hexagonal tube 12 forming the second stem 13 of the tool key 4 is held in a rotationally fixed manner on the hexagonal rod 10, which forms the first stem 11 of the tool key 4.
- the circumferential surfaces are not circular or, strictly speaking, not cylindrical, but rather have a shape which enables the two stems 11, 13 to be connected to one another in an axially or longitudinally displaceable and non-rotatable manner by positive locking.
- the tool wrench 4 out Figures 8 and 9 are both parts of the fastening set 1 according to the invention for fastening the wall-mounted sanitary object 26, they take the place of the in Figures 1 and 2nd Tool key 4 shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Befestigungsset (1) für ein wandhängendes Sanitärobjekt (26), wie beispielsweise eine Toilettenschüssel, mit einer Spannhülse (5), die in dem Sanitärobjekt (26) angeordnet wird und mit der das wandhängende Sanitärobjekt (26) auf einen aus einer Wand (7) vorstehenden Bolzen (6) geschoben wird. Zum Festziehen einer Madenschraube (8), die radial in die Spannhülse (5) geschraubt ist, schlägt die Erfindung einen teleskopierbaren Werkzeugschlüssel (4) vor, dessen aufeinander verschiebbare und miteinander drehfeste Stiele (11, 13) mit einer spannzangenartigen Klemmvorrichtung (22) unverschiebbar aneinander festlegbar sind. Mit dem Werkzeugschlüssel (4) ist die Madenschraube (8) durch eine Öffnung (27) am Sanitärobjekt (26) drehbar.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungsset für ein wandhängendes Sanitärobjekt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Sanitärobjekt mit einem solchen Befestigungsset mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
- Sanitärobjekte sind beispielsweise Klosettbecken, Bidets, Urinale oder Waschbecken, die oft aus Keramik bestehen. Sanitärobjekte werden auf einem Boden stehend oder an einer Wand hängend befestigt. Die Erfindung ist auf letztere gerichtet, das heißt auf eine Befestigung wandhängender Sanitärobjekte. Zur wandhängenden Befestigung eines Sanitärobjekts werden typischerweise zwei Gewindebolzen in gleicher Höhe nebeneinander in einem standardisierten Abstand voneinander in einer Wand befestigt, so dass die beiden Gewindebolzen horizontal aus der Wand vorstehen. Das Sanitärobjekt weist zwei Löcher in einer Rückseite auf, mit denen es auf die beiden aus der Wand vorstehenden Gewindebolzen aufgesetzt und an der Wand befestigt wird. Die "Rückseite" ist eine bei der Befestigung der Wand zugewandte Seite des Sanitärobjekts.
- Die internationale Patentanmeldung
WO 2018/166 659 A1 offenbart ein Befestigungsset zu einer Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts an einer Wand mit einer Hülse, die in dem Sanitärobjekt an einem der Löcher in der Rückseite des Sanitärobjekts so befestigt wird, dass ein die Hülse koaxial durchsetzendes Durchgangsloch mit dem Loch in der Rückseite des Sanitärobjekts fluchtet. Beim Aufsetzen des Sanitärobjekts auf einen aus einer Wand vorstehenden Gewindebolzen tritt der Gewindebolzen durch das Loch in der Rückseite des Sanitärobjekts und in oder durch die Hülse des Befestigungssets. In die Hülse ist eine Madenschraube radial zum Durchgangsloch geschraubt, die radial gegen den Gewindebolzen stößt und die Hülse und mit der Hülse die Rückseite des Sanitärobjekts und damit das Sanitärobjekt insgesamt unverschieblich auf dem Gewindebolzen festlegt. Zur wandhängenden Befestigung eines Sanitärobjekts auf zwei Gewindebolzen werden zwei der beschriebenen Befestigungssets benötigt. - Um die Madenschraube, die in dem Sanitärobjekt tief versenkt und schlecht zugänglich angeordnet ist, drehen zu können, weist das bekannte Befestigungsset einen teleskopierbaren, stabförmigen Werkzeugschlüssel mit einem Sechskantstab und einem Sechskantrohr auf, das durch Formschluss drehfest mit dem Sechskantstab und in einer Längsrichtung verschiebbar auf dem Sechskantstab ist. Der Sechskantstab ist mit einer Überwurfmuffe oder durch Quetschen, Kleben oder Löten starr mit der Madenschraube verbunden. Das Sechskantrohr ist an einer Unterseite des Sanitärobjekts zum Drehen zugänglich, wobei eine Länge des Werkzeugschlüssels durch Verschieben des Sechskantrohrs auf dem Sechskantstab an eine Höhe des Sanitärobjekts anpassbar ist.
- Aufgabe der Erfindung ist, ein alternatives Befestigungsset zum Befestigen eines wandhängenden Sanitärobjekts an einer Wand vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungsset mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Befestigungsset weist einen Befestigungsbeschlag auf, der auf einen aus einer Wand vorstehenden Bolzen aufsetzbar ist. Der Bolzen kann ein Gewindebolzen oder ein gewindeloser Bolzen sein. Der Befestigungsbeschlag kann beispielsweise eine Hülse oder ein aufwändigerer, ein- oder mehrteiliger Beschlag sein. Typischerweise weist der Befestigungsbeschlag ein Loch auf, mit dem er auf den Bolzen aufsetzbar, insbesondere aufsteckbar ist. Eine andere Möglichkeit ist ein Befestigungsbeschlag mit beispielsweise einer V- oder sonstigen Nut, mit der der Befestigungsbeschlag von oben, also in Richtung der Gewichtskraft, auf den Bolzen aufsetzbar ist.
- Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Befestigungsset ein Drehelement auf, mit dem der Befestigungsbeschlag auf dem Bolzen festlegbar und/oder auf dem Bolzen bewegbar, insbesondere in Längsrichtung des Bolzens verschiebbar ist. Das Drehelement kann beispielsweise eine Maden- oder sonstige Schraube sein. Allgemein ist es ein Element, mit dem durch Drehen des Drehelements der Befestigungsbeschlag auf oder an dem Bolzen festlegbar und/oder bewegbar ist, wobei "Festlegen" eine unverschiebbare Befestigung des Befestigungsbeschlag auf oder an dem Bolzen meint. Durch eine Verschiebung des Befestigungsbeschlags in Längsrichtung des Bolzens durch Drehen des Drehelements ist ein Sanitärobjekt, das mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsset wandhängend befestigt wird, mit seiner Rückseite gegen eine Wand spannbar.
- Zum Drehen des Drehelements des Befestigungssets sieht die Erfindung einen teleskopierbaren und stabförmigen Werkzeugschlüssel mit zwei gegeneinander längsverschieblichen und miteinander drehfesten Stielen vor. "Teleskopierbar" meint die Längsverschieblichkeit der beiden Stiele gegeneinander, wobei beispielsweise ein erster der beiden Stiele rohrförmig um oder auf dem zweiten der beiden Stiele verschiebbar oder die beiden Stiele beispielsweise auch drehfest und verschiebbar nebeneinander angeordnet sein können. "Werkzeugschlüssel" meint ein Werkzeug zum Drehen des Drehelements des erfindungsgemäßen Befestigungssets beziehungsweise zu einer Übertragung einer Drehbewegung eines Hand- oder Motorwerkzeugs auf das Drehelement des erfindungsgemäßen Befestigungssets.
- Ein erster der beiden Stiele weist einen Drehantriebskopf auf, der drehfest in Eingriff mit einer Drehwerkzeugaufnahme des Drehelements ist. Der Drehantriebskopf weist insbesondere ein Mitnahmeprofil auf, das durch Formschluss drehfest in ein Gegenprofil des Drehelements eingreift. Das Gegenprofil des Drehelements ist beispielsweise ein Schlitz, Kreuzschlitz, Innenmehrkant, beispielsweise Innensechskant, Außenmehrkant, beispielsweise Außensechskant oder Innenstern, und das Mitnahmeprofil ein komplementäres Profil. Mit "Drehantriebskopf" ist allgemein eine Einrichtung des ersten Stiels des Werkzeugschlüssels gemeint, die in dem durch Formschluss drehfesten Eingriff mit der Drehwerkzeugaufnahme des Drehelements ist, die ein Gegenstück zu dem Drehantriebskopf bildet.
- Ein zweiter der beiden Stiele ist zu einem Drehantrieb vorgesehen, das heißt, er wird zum Drehen des Drehelements des erfindungsgemäßen Befestigungssets drehend angetrieben.
- Erfindungsgemäß sind die beiden Stiele in verschiedenen Verschiebepositionen gegen Verschieben aneinander festlegbar. Eine Länge des teleskopierbaren und stabförmigen Werkzeugschlüssels des erfindungsgemäßen Befestigungssets ist dadurch an eine Höhe oder ein anderes Maß eines wandhängend zu befestigenden Sanitärobjekts anpassbar. Allgemein ausgedrückt, ist die Länge des Werkzeugschlüssels an einen Abstand des Drehelements des Befestigungssets von einer Stelle, beispielsweise einer Öffnung im Sanitärobjekt anpassbar, an der der Werkzeugschlüssel zum Drehantrieb zugänglich ist.
- Insbesondere ist der Werkzeugschlüssel axial zu einer Drehachse des Drehelements angeordnet. Sofern der Drehantriebskopf eine Winkelabweichung bei einer Übertragung einer Drehung vom Werkzeugschlüssel auf das Drehelement zulässt, kann der Werkzeugschlüssel auch in einem Winkel zu der Drehachse des Drehelements angeordnet sein. Denkbar ist auch eine Ausbildung des Drehantriebskopfs des Werkzeugschlüssels und der Drehwerkzeugaufnahme des Drehelements nach Art eines Winkelgetriebes und eine Anordnung des Werkzeugschlüssels zur Drehachse des Drehelements in einem dementsprechenden Winkel.
- Die beiden Stiele des Werkzeugschlüssels können stufenlos in grundsätzlich beliebigen Verschiebepositionen innerhalb eines Verschiebebereichs, oder gestuft, das heißt in festgelegten Verschiebepositionen gegen Verschieben aneinander festlegbar sein. Zu einem stufenlosen Festlegen der beiden Stiele aneinander sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine oder mehrere seitlich bewegbare Klemmbacken an einem der beiden Stiele vor, die zum Festklemmen am anderen der beiden Stiele mit einer Klemmvorrichtung seitlich gegen den anderen Stiel drückbar sind. Beispielsweise kann der eine Stiel rohrförmig und nach Art einer Spannzange ausgeführt sein. "Seitlich" meint eine Bewegung orthogonal zur Längsrichtung, insbesondere eine Radialbewegung beziehungsweise eine Bewegung mit einer Komponente radial zu dem stangenförmigen Werkzeugschlüssel. Zum Festklemmen wird beziehungsweise werden die Spannbacke/n gegen einen Umfang des anderen Stiels gedrückt.
- Zum Festklemmen sieht eine Weiterbildung der Erfindung eine Hülse vor, die in einer Längsrichtung des Werkzeugschlüssels auf den beiden Stielen verschiebbar und auf beziehungsweise über die Klemmbacke/n schiebbar ist und dadurch die Klemmbacke/n nach innen, das heißt gegen den Umfang des anderen Stiels drückt. Um die Klemmbacke/n gegen den anderen Stiel zu drücken, kann die Hülse beispielsweise einen Innenkonus und/oder die Klemmbacke/n eine Schrägfläche aufweisen. Die Hülse ist beispielsweise eine Schiebehülse oder eine Schraubhülse, wobei letztere zum Verschieben, das heißt zum Bewegen in der Längsrichtung des Werkzeugschlüssels gedreht wird.
- Zum Festlegen der beiden Stiele des Werkzeugschlüssels aneinander gegen Verschieben in Stufen sieht eine Ausgestaltung der Erfindung mehrere Vertiefungen und/oder seitliche Vorsprünge vor, die in der Längsrichtung des Werkzeugschlüssels versetzt an einem der Stiele angeordnet sind. Der andere Stiel weist ein oder mehrere Formschlusselemente auf, die mit den Vertiefungen und/oder Vorsprüngen in Eingriff bringbar sind, so dass sie die beiden Stiele unverschieblich aneinander festlegen.
- Das Formschlusselement ist beispielsweise hakenförmig und um eine Schwenkachse schwenkbar, um es in den Eingriff mit einer der Vertiefungen und/oder einem der Vorsprünge zu bringen. Die Schwenkbarkeit kann außer mit beispielsweise einem Gelenk oder Scharnier auch durch eine vorzugsweise elastische Biegbarkeit des Formschlusselements erreicht werden. Insbesondere ist das Formschlusselement einstückig mit einem der Stiele, wobei insbesondere die Verbindung die Schwenkachse bildet. Insbesondere ist das Formschlusselement einstückig an den Stiel angespritzt.
- Das Ineingriffbringen des Formschlusselements mit der Vertiefung oder dem Vorsprung am anderen Stiel ist beispielsweise mit einer Hülse möglich, wie sie oben zum Klemmen mit der/den Klemmbacke/n erläutert worden ist.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein Sägezahnprofil an dem Stiel vor, dessen Zahnzwischenräume die Vertiefungen beziehungsweise dessen Zähne die Vorsprünge bilden. Ein Sägezahnprofil weist unterschiedlich steile Flanken auf beiden Seiten seiner "Zähne" auf. Ein Sägezahnprofil weist insbesondere flache, in einem spitzen Winkel schräg zur Längsrichtung des Stiels verlaufende Flanken auf einer, und Flanken in einem stumpfen Winkel, insbesondere radiale Flanken auf einer gegenüberliegenden Seite seiner Zähne, auf. Durch das Sägezahnprofil ist eine besonders stabile Abstützung gegen Verschieben der beiden Stiele gegeneinander in einer Richtung möglich.
- Das Sägezahnprofil kann umlaufend oder wendelförmig nach Art eines Gewindes ausgeführt sein. Letzteres kann auch als Sägezahngewinde aufgefasst werden, wobei Zwischenräume zwischen Gewindegängen die Vertiefungen und/oder die Gewindegänge die Vorsprünge an dem einen Stiel des erfindungsgemäßen Werkzeugschlüssels bilden.
- Insbesondere weist das Sägezahnprofil oder das Sägezahngewinde einen nicht kreisförmigen, beispielsweise mehreckigen Umfang auf, wodurch eine drehfeste Verbindung der beiden Stiele aneinander durch Formschluss möglich ist.
- Gegenstand des Anspruchs 11 ist ein Sanitärobjekt mit dem vorstehend erläuterten Befestigungsset, welches insbesondere in dem Sanitärobjekt angeordnet ist. Dabei erstreckt sich der Werkzeugschlüssel von dem Drehelement, mit dem er drehfest in Eingriff steht, zu einer Öffnung in einer Außenfläche des Sanitärobjekts, so dass der Werkzeugschlüssel zum Drehantrieb zugänglich ist. Vorzugsweise steht der Werkzeugschlüssel nicht nach außen über die Außenfläche des Sanitärobjekts vor. Ein dem Drehelement fernes Ende des Werkzeugschlüssels kann in dem Sanitärobjekt versenkt sein. Damit das Ende des Werkzeugschlüssels zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs gut zugänglich ist, befindet sich das dem Drehelement des Befestigungsbeschlags ferne Ende des Werkzeugschlüssels vorzugsweise nicht mehr als ein Durchmesser, eine Breite oder eine lichte Weite der Öffnung von der Außenfläche des Sanitärobjekts entfernt im Innern des Sanitärobjekts.
- Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungssets;
- Figur 2
- das Befestigungsset aus
Figur 1 angeordnet in einem wandhängenden Sanitärobjekt; - Figur 3
- eine vergrößerte Einzelheit gemäß Pfeil III in
Figur 2 in gelöster Stellung; - Figur 4
- die Einzelheit aus
Figur 3 in Spannstellung; - Figur 5
- eine erfindungsgemäße Abwandlung der Einzelheit aus
Figuren 3 und 4 ; - Figur 6
- eine Abwandlung einer Klemmvorrichtung eines Werkzeugschlüssels des erfindungsgemäßen Befestigungssets in einer
Figur 4 entsprechenden Darstellung; - Figur 7
- eine erfindungsgemäße Formschlussfestlegevorrichtung anstelle der Klemmvorrichtung in einer
Figur 3 entsprechenden Darstellung; und - Figuren 8 und 9
- zwei weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Werkzeugschlüssel des Befestigungssets in Seitenansicht.
- Das in
Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Befestigungsset 1 weist einen Befestigungsbeschlag 2 mit einem Drehelement 3 und einen teleskopierbaren, stabförmigen Werkzeugschlüssel 4 zum Drehen des Drehelements 3 auf. Im Ausführungsbeispiel weist der Befestigungsbeschlag 2 eine Spannhülse 5 auf, die auf einen Bolzen 6 aufsetzbar ist, der beispielsweise mit einem nicht dargestellten Dübel oder mit Mörtel in einer Wand 7 befestigbar ist, so dass der Bolzen 6 rechtwinklig aus der Wand 7 vorsteht. - Die Spannhülse 5 weist ein radiales Innengewindeloch auf, in das eine Schraube, hier eine Madenschraube 8, als Drehelemente 3 geschraubt ist. Mit der Madenschraube 8 ist die Spannhülse 5 auf dem Bolzen 6 festlegbar, indem die Madenschraube 8 radial von außen gegen den Bolzen 6 gespannt wird, wenn sich der Bolzen 6 in der Spannhülse 5 befindet. Im Ausführungsbeispiel weist der Bolzen 6 eine kegelförmige Senkung 9 an einer Stelle seines Umfangs auf, in die eine Spitze der Madenschraube 6 beim Einschrauben in das Innengewindeloch der Spannhülse 5 gelangt. Die Senkung 9 des Bolzens 6 und die Madenschraube 8 weisen einen Versatz in axialer Richtung des Bolzens 6 auf, so dass die Spitze der Madenschraube 8 beim Einschrauben an einer Mantelfläche der kegelförmigen Senkung 9 entlang gleitet und dabei die Spannhülse 5 axial auf dem Bolzen 6 in Richtung der Wand 7 bewegt.
- Die Spannhülse 5 bildet den Befestigungsbeschlag 2 des erfindungsgemäßen Befestigungssets 1 und die Madenschraube 8 das Drehelement 3 des Befestigungsbeschlags 2, mit dem durch Drehen des Drehelements 3 die Spannhülse 5 beziehungsweise der Befestigungsbeschlag 2 in axialer Richtung des Bolzens 6 auf dem Bolzen 6 bewegbar und auf dem Bolzen 6 festlegbar ist. Andere Ausführungen des Befestigungsbeschlags 2 und des Drehelements 3 sind möglich.
- Der teleskopierbare Werkzeugschlüssel 4 weist einen Sechskantstab 10 als ersten Stiel 11 und ein Sechskantrohr 12 als zweiten Stiel 13 auf, wobei das Sechskantrohr 12 in seiner Längsrichtung auf dem Sechskantstab 10 verschiebbar und das Sechskantrohr 12 aufgrund seines sechseckigen Querschnitts durch Formschluss drehfest mit dem Sechskantstab 10 ist. Das heißt, dass die beiden Stiele 11, 13 aufeinander beziehungsweise gegeneinander längsverschieblich und drehfest miteinander sind. Aufgrund der Längsverschiebbarkeit der beiden Stiele 11, 13 wird der Werkzeugschlüssel 4 als "teleskopierbar" bezeichnet.
- Der den ersten Stiel 11 bildende Sechskantstab 10 weist einen Sechskant, der allgemein auch als Mitnahmeprofil aufgefasst werden kann, als Drehantriebskopf 14 an einem dem Sechskantrohr 12 fernen Ende auf. Der Drehantriebskopf 14 greift in einen Innensechskant der das Drehelement 3 des Befestigungsbeschlags 2 bildenden Madenschraube 8, so dass durch Formschluss des Drehantriebskopfs 14 mit dem Innensechskant der Madenschraube 8 der Sechskantstab 10 und damit der Werkzeugschlüssel 4 drehfest mit der Madenschraube 8 ist. Der Innensechskant der Madenschraube 8 bildet allgemein eine Drehwerkzeugaufnahme 15 des Drehelements 3 zu einem Drehantrieb des Drehelements 3 mit dem Werkzeugschlüssel 4. Die Drehwerkzeugaufnahme 15 kann allgemein auch als (Gegen-)Mitnahmeprofil der Madenschraube 8 beziehungsweise des Drehelements 3 aufgefasst werden. Andere Mitnahmeprofile als Sechskante wie beispielsweise Drei- oder Vierkante, Schlitz, Kreuzschlitz, Stern- oder Vielzahnprofil sind möglich.
- Die Madenschraube 8 und der Drehantriebskopf 14 werden von einem rohrförmigen Kragen 16 der Spannhülse 5 umschlossen, der radial nach außen von der Spannhülse 5 absteht und einstückiger Bestandteil der Spannhülse 5 ist. Möglich ist beispielsweise auch, den Kragen 16 an einer Klammer vorzusehen, die an der Spannhülse 5 eingeschnappt ist (nicht dargestellt). Der Kragen 16 weist einen nach innen stehenden Radialflansch 17 an seinem der Spannhülse 5 abgewandten Ende auf, das den Drehantriebskopf 14 an einer Ringstufe 18 hintergreift und dadurch in Eingriff in dem die Drehwerkzeugaufnahme 15 bildenden Innensechskant der Madenschraube 8 hält. Es gibt andere Möglichkeiten, den Drehantriebskopf 14 des Sechskantstabs 10, der den ersten Stiel 11 des Werkzeugschlüssels 4 bildet, in Eingriff in der Drehwerkzeugaufnahme 15 der Madenschraube 8 zu halten: beispielsweise kann die Drehwerkzeugaufnahme 15 eine Presspassung auf dem Drehantriebskopf 14 aufweisen und der Drehantriebskopf 14 in die Drehwerkzeugaufnahme 15 eingepresst sein, die Madenschraube 8 kann im Bereich der Drehwerkzeugaufnahme 15 radial gequetscht und dadurch auf dem Drehantriebskopf 14 festgelegt sein, der Drehantriebskopf 14 kann in die Drehwerkzeugaufnahme 15 eingeklebt, eingelötet oder eingeschweißt sein. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
- Ein auf dem Sechskantstab 10 befindlicher Endabschnitt des den zweiten Stiel 13 des erfindungsgemäßen Werkzeugschlüssels 4 bildenden Sechskantrohrs 12 ist durch Längsschlitze in Spannbacken 19 nach Art einer Spannzange unterteilt. Außenumfangsflächen der Spannbacken 19 sind konisch und erweitern sich in Richtung des Endes des Sechskantrohrs 12. Auf den Spannbacken 19, die allgemein auch als Klemmbacken 20 aufgefasst werden können, ist eine Schiebehülse 21 angeordnet, die die Spannbacken 19 seitlich beziehungsweise radial nach innen gegen den den ersten Stiel 11 des Werkzeugschlüssels 4 bildenden Sechskantstab 10 drückt und dadurch die beiden Stiele 11, 13 unverschieblich aneinander festlegt, wenn die Schiebehülse 21 aus einer in
Figur 3 gezeigten gelösten Stellung, in der sich die Schiebehülse 21 auf einem durchmesserkleineren Abschnitt der Spannbacken 19 befindet, in eine inFigur 4 gezeigte Spannstellung verschoben wird, in der sich die Schiebehülse 21 auf einem durchmessergrößeren Abschnitt der Spannbacken 19 befindet. Die Schiebehülse 21 kann allgemein auch als Klemmvorrichtung zum Nachinnendrücken der Spannbacken 19 und zum Festspannen des Sechskantstabs 10 zwischen den Spannbacken 19 des Sechskantrohrs 12 aufgefasst werden. Es können auch die Spannbacken 19 und die Schiebehülse 21 als Klemmvorrichtung 22 zum unverschieblichen Festlegen der beiden Stiele 11, 13 des Werkzeugschlüssels 4 aneinander aufgefasst werden. Mit der Klemmvorrichtung 22 lassen sich die beiden Stiele 11, 13 stufenlos in jeder beliebigen Verschiebeposition zwischen zwei Endpositionen unverschieblich aneinander festlegen. - Ein umlaufender Einstich in dem den ersten Stiel 11 des Werkzeugschlüssels 4 bildenden Sechskantstab 10 bildet eine optische Markierung 23 für einen maximalen Auszug des Sechskantstabs 10 aus dem Sechskantrohr 12.
- An einem dem Drehantriebskopf 14 fernen Ende weist das den zweiten Stiel 13 des erfindungsgemäßen Werkzeugschlüssels 4 bildende Sechskantrohr 12 einen Innensechskant 24 zum Ansetzen eines Inbusschlüssels 25 zum Drehen der das Drehelement 3 des Befestigungsbeschlags 2 bildenden Madenschraube 8 mittels des teleskopierbaren Werkzeugschlüssels 4 auf.
- Umgekehrt wie gezeichnet und beschrieben kann der Drehantriebskopf 14 zum drehfesten Ansetzen an der das Drehelement 3 bildenden Madenschraube 8 an dem den zweiten Stiel 13 bildenden Sechskantrohr 12 und der Innensechskant 24 zum drehfesten Ansetzen des Inbusschlüssels 25 an dem den ersten Stiel 11 bildenden Sechskantstab 12 angeordnet sein (nicht dargestellt).
- Wie in
Figur 2 schematisch dargestellt, dient das erfindungsgemäße Befestigungsset 1 mit dem Befestigungsbeschlag 2 und dem teleskopierbaren Werkzeugschlüssel 4 zu einer wandhängenden Befestigung eines Sanitärobjekts 26, von dem inFigur 2 lediglich ein Umriss gezeichnet ist, an der Wand 7. Dargestellt ist ein Klosettbecken als Sanitärobjekt 26, wobei eine wandhängende Befestigung anderer Sanitärobjekte wie Bidets, Urinale oder Waschbecken in gleicher Weise möglich ist. Zur Befestigung werden zwei Bolzen 6 und zwei Befestigungssets 1 benötigt. Die beiden Bolzen 6 werden horizontal und in gleicher Höhe in einem standardisierten Abstand nebeneinander mit Dübeln, Mörtel oder in anderer Weise in der Wand 7 verankert, so dass die Bolzen 6 aus der Wand 7 vorstehen. Die Befestigungsbeschläge 2 werden an vorgesehenen Stellen in dem Sanitärobjekt 26 angeordnet. Und zwar werden die Spannhülsen 5 der Befestigungsbeschläge 2 an einer Innenseite einer nicht gezeichneten Rückwand des Sanitärobjekts 26 angeordnet, so dass sie mit Löchern in der Rückwand fluchten. Die "Rückwand" ist eine Wand des Sanitärobjekts 26, mit der das Sanitärobjekt 26 an der Wand 7 befestigt wird. Das Sanitärobjekt 26 wird mit den beiden Löchern in seiner Rückwand so auf die beiden aus der Wand 7 vorstehenden Bolzen 6 aufgesetzt, dass die Bolzen 6 in die Spannhülsen 5 der beiden Befestigungssets 1 gelangen. Anschließend werden die die Drehelemente 3 bildenden Madenschrauben 8 mit den Werkzeugschlüsseln 4 der Befestigungssets 1 radial in die Spannhülsen 5 geschraubt, so dass die Spitzen der Madenschrauben 8 in die konischen Senkungen 9 der Bolzen 6 gelangen. Durch einen Versatz der Spitzen der Madenschrauben 8 zu den Senkungen 9 in axialer Richtung der Bolzen 6 weg von der Wand 7 verschieben die die Drehelemente 3 bildenden Madenschrauben 8 die Spannhülsen 5 auf den Bolzen 6 in Richtung der Wand 7, wenn die Madenschrauben 8 mit ihren Spitzen in die Senkungen 9 der Bolzen 6 geschraubt werden. Durch ihre Verschiebung auf den Bolzen 6 in Richtung der Wand 7 spannen die Spannhülsen 5, die die Befestigungsbeschläge 2 der Befestigungssets 1 bilden, das Sanitärobjekt 26 mit seiner Rückwand gegen die Wand 7. Die Werkzeugschlüssel 4 verbleiben mit ihren Drehantriebsköpfen 14 in drehfestem Eingriff mit den Drehwerkzeugaufnahmen 15 der Madenschrauben 8 in dem Sanitärobjekt 26. Der Inbusschlüssel 25 oder ein anderes, nicht dargestelltes Werkzeug zum Drehantrieb der Werkzeugschlüssel 4 wird nach der Befestigung abgenommen. - Der Werkzeugschlüssel 4 ist axial zu der Madenschraube 8 und damit axial zu einer Drehachse der Madenschraube 8, die das Drehelement 3 bildet, angeordnet. Damit steht der Werkzeugschlüssel 4 radial von der den Befestigungsbeschlag 2 bildenden Spannhülse 5 ab und ist parallel zur Rückwand des Sanitärobjekts 26 in dem Sanitärobjekt 26 angeordnet. Das den Innensechskant 24 zum Drehantrieb aufweisende Ende des Werkzeugschlüssels 4 ist durch eine Öffnung 27 in dem Sanitärobjekt 26 zugänglich, die sich im Ausführungsbeispiel im Einbauzustand des Sanitärobjekts 26 unten am Sanitärobjekt 26 befindet, sich aber auch an anderer Stelle befinden kann.
- Aus optischen Gründen wird das Sechskantrohr 12 so auf dem Sechskantstab 10 in gelöster Stellung der Klemmvorrichtung 22 so auf dem den ersten Stiel 11 des Werkzeugschlüssels 4 bildenden Sechskantstab 10 verschoben, dass das Ende mit dem Innensechskant 24 nicht über eine Außenfläche des Sanitärobjekts 26 übersteht, sondern mit der Außenfläche bündig oder versenkt ist. In dieser Stellung wird durch Verschieben der Schiebehülse 21 auf den die Klemmbacken 20 bildenden Spannbacken 19 der Klemmvorrichtung 22 in die Spannstellung das Sechskantrohr 12 unverschieblich auf dem Sechskantstab 10 festgelegt. Obwohl der Innensechskant 24 somit in dem Sanitärobjekt 26 angeordnet ist, ist er zum Ansetzen des Inbusschlüssels 25 oder eines anderen Werkzeugs zum Drehen des Werkzeugschlüssels 4 durch die Öffnung 27 gut zugänglich. Für eine gute Zugänglichkeit des Innensechskants 24 zum Ansetzen des Inbusschlüssels 25 sollte sich das Ende des Werkzeugschlüssels 4 mit dem Innensechskant 24 nicht tiefer als ein doppelter Durchmesser der Öffnung 27 oder wahlweise einer lichten Weite der Öffnung 27 versenkt unter, hinter beziehungsweise innerhalb der Außenfläche des Sanitärobjekts 26 befinden. Der Werkzeugschlüssel 4 verbleibt in dem Sanitärobjekt 26, um das Sanitärobjekt 26 jederzeit problemlos wieder von der Wand 7 lösen zu können.
-
Figur 5 zeigt eine abgewandelte Drehschiebehülse 28 zum Spannen der Spannbacken 19 nach innen zum Festklemmen des Sechskantrohrs 12 auf dem Sechskantstab 10. Die Drehschiebehülse 28 ist wie die Schiebehülse 21 axial verschiebbar auf den konischen Außenumfangsflächen der Spannbacken 19 angeordnet. Die Drehschiebehülse 28 weist einen wendelförmigen Abschnitt 29 an einem Stirnrand auf, der sich axial an einem Widerlager 30 des Sechskantrohrs 12 abstützt, so dass sich bei einer Drehung der Drehschiebehülse 28 die Drehschiebehülse 28 axial in Richtung der freien Enden der Spannbacken 19 verschiebt und die Spannbacken 19 nach innen gegen den Sechskantstab 10 spannt und das Sechskantrohr 12 dadurch unverschieblich am Sechskantstab 10 festlegt. - An einem Ende des wendelförmigen Abschnitts 29 weist der Stirnrand der Drehschiebehülse 28 eine Vertiefung 31 auf, die am Widerlager 30 einschnappt, wenn die Drehschiebehülse 28 durch Drehung in die Spannstellung verschoben ist. Dadurch ist die Drehschiebehülse 28 gegen selbsttätiges Lösen aus der Spannstellung gesichert.
Figur 5 zeigt die Drehschiebehülse 28 in einer Zwischenstellung zwischen der gelösten Stellung und der Spannstellung. - In
Figur 6 sind die Außenumfangsflächen der Spannbacken 19 entgegengesetzt konisch wie in denFiguren 1 bis 4 , das heißt, die Außenumfangsflächen der Spannbacken 19 verjüngen sich zu ihren freien Enden hin konisch. Zum Spannen wird die Schiebehülse 21 entgegengesetzt axial wie in denFiguren 3 und 4 auf den Spannbacken 19 verschoben. Im Übrigen sind die Klemmvorrichtungen 22 in denFiguren 5 bis 7 gleich ausgebildet und funktionieren in gleicher Weise wie die in denFiguren 1 bis 4 , weswegen zur Erläuterung derFiguren 5 bis 7 ergänzend die Erläuterungen derFiguren 1 bis 4 in Bezug genommen werden. -
Figur 7 zeigt anstelle der Klemmvorrichtung 22 eine Formschlussfestlegevorrichtung 32 zum unverschieblichen Festlegen der beiden Stiele 11, 13 aneinander. Die Formschlussfestlegevorrichtung 32 weist hakenförmige Formschlusselemente 33 mit nach innen gerichteten Abwinklungen 34 an ihren freien Enden anstelle der Spannbacken 19 auf. Die Abwinklungen 34 wirken mit umlaufenden Nuten oder Einstichen zusammen, die axial in gleichen oder verschiedenen Abständen im Sechskantstab 10 angebracht sind, und die hier allgemein als Vertiefungen 35 bezeichnet werden. Wie die Spannbacken 19 werden die hakenförmigen Formschlusselemente 33 mit einer Schraubhülse 36 nach innen gedrückt, wodurch die Abwinklungen 34 in die Vertiefungen 35 gelangen und das Sechskantrohr 12 unverschieblich auf dem Sechskantstab 10 festlegen. - Die Formschlusselemente 33 sind elastisch biegbar, um sie mit der Schraubhülse 36 nach innen und ihre Abwinklungen 34 in Eingriff in die Vertiefungen 35 des Sechskantstabs 10 drücken zu können. Das Nachinnenbiegen kann auch als Schwenken um eine zu dem Sechskantstab 10 tangentiale Schwenkachse aufgefasst werden.
- Im Ausführungsbeispiel weist die Schraubhülse 36 ein Innengewinde auf, das in Eingriff mit einem Außengewinde 37 außen auf dem Sechskantrohr 12 und den Formschlusselementen 33 steht. Durch Drehen der Schraubhülse 36 verschiebt sich die Schraubhülse 36 aus der in
Figur 7 gezeichneten gelösten Stellung in eine Spannstellung auf den Formschlusselementen 33, in der die Schraubhülse 36 die Formschlusselemente 33 nach innen und ihre Abwinklungen 34 in die Vertiefungen 35 des Sechskantstabs 10 drückt. - Mit der in
Figur 7 gezeigten Formschlussfestlegevorrichtung 32 ist das Sechskantrohr 12 in durch die umlaufenden Einstiche, die die Vertiefungen 35 bilden, festgelegten Verschiebepositionen, und nicht wie mit der Klemmvorrichtung 22 in jeder beliebigen Verschiebeposition unverschieblich, auf dem Sechskantstab 10 festlegbar. - Ebenso wie die Formschlusselemente 33 auch mit einer Schiebehülse oder einer Drehschiebehülse nach innen gespannt werden könnten, könnten auch umgekehrt die Spannbacken 19 mit einer Schraubhülse 36 nach innen gespannt werden (nicht dargestellt).
- Bei dem in
Figur 8 gezeigten erfindungsgemäßen Werkzeugschlüssel 4 weist der den ersten Stiel 11 bildende Sechskantstab 10 ein Sägezahnprofil 38 auf, das auch als Tannenbaumprofil aufgefasst werden kann. Zahnzwischenräume des Sägezahnprofils 38 bilden die Vertiefungen 35 des ersten Stiels 11, in die die Abwinklungen 34 der hakenförmigen Formschlusselemente 33 der Formschlussfestlegevorrichtung 32 gelangen, wenn die Formschlusselemente 33 mit der Drehschiebehülse 28 nach innen gedrückt werden. Die Formschlussfestlegevorrichtung 32 inFigur 8 ist gleich ausgebildet wie die inFigur 7 , zur Erläuterung werden die Erläuterungen derFigur 7 in Bezug genommen. Als Drehschiebehülse 28 ist inFigur 8 die Drehschiebehülse 28 ausFigur 5 gezeichnet, die Formschlusselemente 33 können allerdings ebenso mit der Schiebehülse 21 oder der Schraubhülse 36 nach innen gedrückt werden. -
Figur 9 zeigt eine Abwandlung der Ausführung ausFigur 8 , bei der der Sechskantstab 10 ein wendelförmiges Sägezahngewinde 39 anstelle des umlaufenden Sägezahnprofils 38 aufweist. Hier bilden Zwischenräume zwischen Gewindegängen des Sägezahngewindes 39 die Vertiefungen 35 im Sechskantstab 10 für den Eingriff der nach innen gerichteten Abwinklungen 34 der hakenförmigen Formschlusselemente 33. Im Übrigen ist der Werkzeugschlüssel 4 ausFigur 9 gleich ausgebildet wie der inFigur 8 . - Das Sägezahnprofil 38 weist ebenso wie die Gewindegänge des Sägezahngewindes 39 sechseckige Umfangsflächen auf, so dass das den zweiten Stiel 13 des Werkzeugschlüssels 4 bildende Sechskantrohr 12 durch Formschluss drehfest auf dem Sechskantstab 10 gehalten ist, der den ersten Stiel 11 des Werkzeugschlüssels 4 bildet. Allgemein ausgedrückt sind die Umfangsflächen nicht kreisförmig beziehungsweise genau genommen nicht zylinderförmig, sondern weisen eine Form auf, die eine axial beziehungsweise in Längsrichtung verschiebbare und durch Formschluss drehfeste Verbindung der beiden Stiele 11, 13 miteinander ermöglicht.
- Die Werkzeugschlüssel 4 aus
Figuren 8 und 9 sind beide Teile des erfindungsgemäßen Befestigungssets 1 zum Befestigen des wandhängenden Sanitärobjekts 26, sie treten an die Stelle des inFiguren 1 und2 dargestellten Werkzeugschlüssels 4. -
- 1
- Befestigungsset
- 2
- Befestigungsbeschlag
- 3
- Drehelement
- 4
- Werkzeugschlüssel
- 5
- Spannhülse
- 6
- Bolzen
- 7
- Wand
- 8
- Madenschraube
- 9
- Senkung
- 10
- Sechskantstab
- 11
- erster Stiel
- 12
- Sechskantrohr
- 13
- zweiter Stiel
- 14
- Drehantriebskopf
- 15
- Drehwerkzeugaufnahme
- 16
- Kragen
- 17
- Radialflansch
- 18
- Ringstufe
- 19
- Spannbacke
- 20
- Klemmbacke
- 21
- Schiebehülse
- 22
- Klemmvorrichtung
- 23
- Markierung
- 24
- Innensechskant
- 25
- Inbusschlüssel
- 26
- Sanitärobjekt
- 27
- Öffnung
- 28
- Drehschiebehülse
- 29
- wendelförmiger Abschnitt
- 30
- Widerlager
- 31
- Vertiefung
- 32
- Formschlussfestlegevorrichtung
- 33
- Formschlusselement
- 34
- Abwinklung
- 35
- Vertiefung
- 36
- Schraubhülse
- 37
- Außengewinde
- 38
- Sägezahnprofil
- 39
- Sägezahngewinde
Claims (11)
- Befestigungsset zum Befestigen eines wandhängenden Sanitärobjekts (26) an einer Wand (7), mit einem Befestigungsbeschlag (2), der auf einen aus der Wand (7) vorstehenden Bolzen (6) aufsetzbar ist, mit einem Drehelement (3), mit dem der Befestigungsbeschlag (2) auf dem Bolzen (6) festlegbar und/oder auf dem Bolzen (6) bewegbar ist, und mit einem teleskopierbaren, stabförmigen Werkzeugschlüssel (4) zum Drehen des Drehelements (3), der zwei gegeneinander längsverschiebliche und miteinander drehfeste Stiele (11, 13) aufweist, wobei der erste Stiel (11) einen Drehantriebskopf (14) aufweist, der in einem drehfesten Eingriff mit einer Drehwerkzeugaufnahme (15) des Drehelements (3) ist und wobei der zweite Stiel (13) zu einem Drehantrieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stiele (11, 13) in verschiedenen Verschiebepositionen gegen Verschieben aneinander festlegbar sind.
- Befestigungsset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschlüssel (4) axial zu einer Drehachse des Drehelements (3) angeordnet ist.
- Befestigungsset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stiel (13) der beiden Stiele (11, 13) eine seitlich bewegbare Klemmbacke (20) aufweist, die zu einem Festklemmen am anderen Stiel (11) mit einer Klemmvorrichtung (22) seitlich gegen den anderen Stiel (11) drückbar ist.
- Befestigungsset nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (22) eine Hülse (21, 28) aufweist, die in einer Längsrichtung der beiden Stiele (11, 13) über die Klemmbacke (20) bewegbar ist und die dadurch die Klemmbacke (20) seitlich gegen den anderen Stiel (11) drückt.
- Befestigungsset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stiele (11, 13) des Werkzeugschlüssels (4) in festgelegten Verschiebepositionen gegen Verschieben festlegbar sind.
- Befestigungsset nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stiel (11) des Werkzeugschlüssels (4) mehrere, in einer Längsrichtung des Stiels (11) versetzte Vertiefungen (35) und/oder Vorsprünge und der andere Stiel (13) ein Formschlusselement (33) aufweist, das mit einer der Vertiefungen (35) oder Vorsprünge in Eingriff bringbar ist, so dass die beiden Stiele (11, 13) unverschieblich aneinander festgelegt sind.
- Befestigungsset nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (33) hakenförmig, um eine Schwenkachse schwenkbar und durch Schwenken in Eingriff mit einer der Vertiefungen (35) oder einem der Vorsprünge bringbar ist.
- Befestigungsset nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschlüssel (4) eine Schraubhülse (36) aufweist, die in der Längsrichtung der beiden Stiele (11, 13) über das Formschlusselement (33) bewegbar ist und die dadurch das Formschlusselement (33) in Eingriff in der Vertiefung (35) oder dem Vorsprung bringt.
- Befestigungsset nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stiel (11) ein Sägezahnprofil (38) aufweist, dessen Zahnzwischenräume die Vertiefungen (35) bilden.
- Befestigungsset nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stiel (11) ein Sägezahngewinde (39) aufweist, insbesondere mit einem nicht kreisförmigen Umfang, wobei Zwischenräume zwischen Gewindegängen des Sägezahngewindes (39) die Vertiefungen (35) bilden.
- Sanitärobjekt mit einem Befestigungsset (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärobjekt (26) eine von dem Drehelement (3) axial entfernte Öffnung (27) aufweist, wobei das Drehelement (3) zur Befestigung des Sanitärobjekts (26) im Innern des Sanitärobjekts (26) angeordnet ist, und dass der Drehantriebskopf (14) des Werkzeugschlüssels (4) drehfest an der Drehwerkzeugaufnahme (15) des Drehelements (3) angesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019101950.8A DE102019101950A1 (de) | 2019-01-26 | 2019-01-26 | Befestigungsset für ein wandhängendes Sanitärobjekt und Sanitärobjekt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3686360A1 true EP3686360A1 (de) | 2020-07-29 |
Family
ID=69143422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20150430.5A Withdrawn EP3686360A1 (de) | 2019-01-26 | 2020-01-07 | Befestigungsset für ein wandhängendes sanitärobjekt und sanitärobjekt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3686360A1 (de) |
DE (1) | DE102019101950A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114525836A (zh) * | 2020-11-23 | 2022-05-24 | 耐世特瑞德有限公司 | 适用于卫浴物品的壁挂托架 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1147176A (en) * | 1980-04-16 | 1983-05-31 | Fern St. Charles | Adjustable extension for socket wrenches or the like |
DE29619529U1 (de) * | 1996-11-09 | 1997-01-09 | Maiwald, Ursula, 57250 Netphen | Schraubendreher mit längenveränderlichem Schaft |
GB2445469A (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-09 | Snap On Tools Corp | Adjustable tool extender |
DE202010009280U1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Fischer Italia S.R.L. | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts |
WO2018166659A1 (en) | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Aldero Industrial Supplies S.R.L. | Telescopic maneuvering wrench for facilitating anchoring of sanitary fixtures to a wall |
-
2019
- 2019-01-26 DE DE102019101950.8A patent/DE102019101950A1/de active Pending
-
2020
- 2020-01-07 EP EP20150430.5A patent/EP3686360A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1147176A (en) * | 1980-04-16 | 1983-05-31 | Fern St. Charles | Adjustable extension for socket wrenches or the like |
DE29619529U1 (de) * | 1996-11-09 | 1997-01-09 | Maiwald, Ursula, 57250 Netphen | Schraubendreher mit längenveränderlichem Schaft |
GB2445469A (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-09 | Snap On Tools Corp | Adjustable tool extender |
DE202010009280U1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Fischer Italia S.R.L. | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts |
WO2018166659A1 (en) | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Aldero Industrial Supplies S.R.L. | Telescopic maneuvering wrench for facilitating anchoring of sanitary fixtures to a wall |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114525836A (zh) * | 2020-11-23 | 2022-05-24 | 耐世特瑞德有限公司 | 适用于卫浴物品的壁挂托架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019101950A1 (de) | 2020-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1426636B1 (de) | Schnellmontagemutter | |
EP2146813B1 (de) | Adapter zum betreiben einer lochsäge an einer antriebsmaschine | |
DE202005003812U1 (de) | Klemmhülse und Klemmverbindung | |
EP3271530A1 (de) | Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen | |
EP1447195B1 (de) | Bohrvorrichtung mit einem Hohlbohrer | |
EP2778492A1 (de) | Verbindung zweier Adapterteile einer modular aufbaubaren Tragvorrichtung | |
DD299202A5 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl. | |
EP3361017B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP3194673B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts | |
EP4067716A1 (de) | Rohrabschnittsmontagevorrichtung | |
EP3686360A1 (de) | Befestigungsset für ein wandhängendes sanitärobjekt und sanitärobjekt | |
EP1938927A2 (de) | Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine | |
EP1321589B1 (de) | Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung | |
EP0744503B1 (de) | Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels | |
DE20312075U1 (de) | Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu | |
EP1710452A1 (de) | System | |
DE19628780A1 (de) | Anordnung zur Schnellbefestigung einer Sanitärarmatur | |
DE20210565U1 (de) | Montagevorrichtung für Gelenkwellen | |
DE10033140A1 (de) | Spannbeschlag zum Befestigen eines Sanitärteils an einer Wand | |
DE10021600B4 (de) | Befestigung eines Griffes an einer Drehspindel | |
DE4301502C2 (de) | Sanitärarmatur für ein Waschbecken | |
DE3928473C2 (de) | ||
DE2650269C3 (de) | Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter | |
DE202005016547U1 (de) | Montageelement zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere v. Bandteilen an einem Rahmen oder an einem Flügel | |
EP3951116A1 (de) | Schalungsanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210130 |