EP1169161B1 - Handbandschleifer - Google Patents

Handbandschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP1169161B1
EP1169161B1 EP00993820A EP00993820A EP1169161B1 EP 1169161 B1 EP1169161 B1 EP 1169161B1 EP 00993820 A EP00993820 A EP 00993820A EP 00993820 A EP00993820 A EP 00993820A EP 1169161 B1 EP1169161 B1 EP 1169161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
belt
drive roller
hand
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00993820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1169161A1 (de
Inventor
Steffen Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1169161A1 publication Critical patent/EP1169161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1169161B1 publication Critical patent/EP1169161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • B24B21/20Accessories for controlling or adjusting the tracking or the tension of the grinding belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/06Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with abrasive belts, e.g. with endless travelling belts; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand strap grinder according to the preamble of claim 1, such as known from the document GB-A-352754 ,
  • the hand belt grinder according to the invention with the features of claim 1 is smaller, more manageable and cheaper in comparison to known hand belt grinders while maintaining the basic advantages of the belt grinder, which consist in high removal and achieved longitudinal grinding structure during processing.
  • the drive design results in a saving of stepped shafts and their storage.
  • a hand strap grinder 10 is shown as an embodiment of a hand strap grinder having a housing 11 with an upper side, z. B. approximately strip-shaped, handle 12 has.
  • the handle 12 includes on the upper side in the right in Fig. 1 area designed as a slide switch 13, via which the means of an electrical line 14 supplied electrical energy is controllable, which serves to power a generally designated 15 drive within the housing 11.
  • the drive 15 has a particular electric motor 16 with gear 17 and is used to drive a grinding belt 18 shown only schematically, which is rotatably feasible via a rotatably driven drive roller 19 and a spaced apart in the housing 11 rotatably mounted guide roller 20 and by rotational drive of the drive roller 19 is drivable.
  • the housing 11 is a substantially longitudinally extending, multi-part structure whose individual parts are detachably assembled, for example, connected by means of screws, clipped or connected in any other way.
  • the outer diameter of the drive roller 19 is greater than that of the guide roller 20 which is held on a shaft 21 which at both ends by means of bearings 22, 23, z. B. needle bearings, is rotatably mounted in associated bearing receivers 24 and 25 of the housing 11.
  • the drive 15, consisting of motor 16 and gear 17, is indicated only schematically, wherein it can be seen that the motor 16 is aligned with its longitudinal central axis 26 transversely to the longitudinal course of the grinding belt 18, in particular of the upper and lower belt run.
  • the transmission 17 of the drive 15, which is also shown only schematically, adjoins the end of the motor 16 in a substantially gapless manner in FIGS. 2 and 4 and extends in series with the motor 16, a motor pinion (not further shown) forming the output of the motor 16, the engages the gear 17 to the drive.
  • the gear 17 is advantageously designed as a two-stage planetary gear and has at the right in Fig. 2 and 4 axial end an output, zBin the form of a in Fig. 2 only schematically indicated, about the longitudinal center axis 26 rotating output pin 27th
  • the drive roller 19 for the grinding belt 18 is coaxial with the drive 15 and thus arranged to the longitudinal central axis 26 and rotatably supported by bearings 28 and 29 in the housing 11.
  • the bearing 29 is received in an associated bearing seat 30 of the housing 11.
  • the drive roller 19 is from the transmission output, z. B. via the output pin 27, directly driven.
  • the drive roller 19 is arranged concentrically and with respect to the longitudinal central axis 26 coaxial with the drive 15, and in such a way that it extends axially approximately over the entire axial extent of the transmission 17.
  • the drive roller 19 is approximately bell-shaped or cup-shaped and has in this embodiment, a substantially cylindrical pot wall 31 and an integral bottom 32, which carries a coaxial pin 33, with which the drive roller 19 by means of the bearing 29, z. B.
  • the drive roller 19 is in this design a one-piece component. It is by means of the bearing 28, z. B..in the form of a needle bearing, located on the inside of the drive 15, z. B. the gear 17 of this surrounding pot wall 31 is located, directly on the drive 15 or, as shown in Fig. 2 and 4, rotatably mounted on a surrounding the drive 15 sleeve 34 of the housing 11. In direct storage by means of the bearing 28 on the drive 15, for example on the circumference of the transmission 17, the sleeve 34 is omitted completely or at least partially.
  • the drive roller 19 is looped around on the outside of the pot wall 31 by the grinding belt 18.
  • the coaxial to the drive 15 drive roller 49 is in an advantageous manner to that in Figs. 2 and 4 right axial end of the drive 15, in particular the transmission 17, attachable and thereby with the transmission output, z. B. the output pin 27, which represents the output of the second stage of the planetary gear, connectable.
  • the sanding belt 18 is supported by a sliding toothed belt 35 which faces the toothed side of the drive roller 19 with its teeth 36 and likewise the deflection roller 20.
  • the drive roller 19 and in the same way the guide roller 20 has on the outside in each case a counter toothing with teeth 37 and 38, with which the grinding toothed belt 35 is in positive engagement.
  • a connection is provided by means of a surface adhesive, in particular a hook-and-loop fastener, generally designated 39.
  • the layer of the hooks on the outside of the abrasive toothed belt 35 facing away from the teeth 36 is provided while the suede layer is applied on the back surface of the abrasive belt 18.
  • the surface adhesive 39 allows a detachable, durable for the grinding process and force-transmitting connection between the removable abrasive belt 18 and the grinding timing belt 35.
  • this connection means of the surface adhesive 39 setting and adjusting devices for adjusting the belt tension can be omitted. Due to the positive connection of the grinding belt 18 with the driven grinding toothed belt 35, there is no slippage, which would otherwise generate unnecessary heat and would lead to heavy damage to the drive roller 19 and the abrasive belt 18.
  • the drive roller 19 is arranged coaxially with the drive 15 and so that it with its pot wall 31, the drive 15 at least over part of the axial length, for.
  • the axial length of the transmission 17, covers and surrounds in the circumferential direction, results in a particularly low design of Handbandschleifers10, which is thereby small, handy and cost-effective while maintaining the basic advantages of the belt sander high removal rate and longitudinal grinding structure.
  • the drive 15, in particular the motor 16 and the gear 17, can be accommodated in the housing 11 to save space in this design.
  • the series arrangement of the transmission 17 coaxial with the motor 16 results in a saving of step waves and their storage.
  • the drive The grinding belt 18 takes place in the peripheral region of the drive 16 and in extension of the motor shaft of the motor 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Handbandschleifer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie z.B. bekannt aus der Druckschrift GB-A-352754 .
  • Es sind gattungsgemäße Handbandschleifer in Form von Handbandschleifmaschinen bekannt, die als handgeführte Geräte beachtlicher Größe und beachtlichen Gewichts ausgebildet sind und deswegen generell zwei beabstandete Handgriffe aufweisen und eine Halterung an beiden Handgriffen bei der Benutzung erfordern. Zur Erzielung gewünschter optimaler Bandgeschwindigkeiten des Schleifbandes werden Universalmotoren mit hohen Drehzahlen betrieben, wobei die Drehzahl dann über ein mehrstufiges Getriebe, z. B. in Form eines Stirnrad- bzw. Winkelgetriebes in Kombination mit einem Zahnriemengetriebe, untersetzt wird. Der Abtrieb des Motors wird somit meist über ein Ritzel auf ein in Abstand davon gelagertes Zahnrad geleitet, die beide über einen Zahnriemen getrieblich verbunden sind. Das Zahnrad treibt seinerseits ein Stirnradgetriebe an, auf dessen. Abtriebswelle die Antriebsrolle angeordnet ist, die sich somit in Abstand vom Motor befindet. Ein solcher Antrieb ist schwer, kostenaufwendig und hat einen großen Platzbedarf. Er verlangt aufwendige Gehäuse- und Lagerkonstruktionen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Handbandschleifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist im Vergleich zu bekannten Handbandschleifern kleiner, handlicher und preisgünstiger unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile des Bandschleifers, die in hohem Abtrag und erreichter Längsschliffstruktur bei der Bearbeitung bestehen. Dadurch, dass die Antriebsrolle und damit der Antrieb des Schleifbandes koaxial zum Antrieb, insbesondere zur Motorwelle, angeordnet sind, ergibt sich eine kompakte, platzsparende Bauweise mit Gewichtsreduzierung, die eine niedrige Bauweise des Handbandschleifers und dadurch eine Einhandbedienung möglich macht. Durch die Antriebsgestaltung ergibt sich eine Einsparung von Stufenwellen und deren Lagerung.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserung des im Anspruch 1 angegebenen Handbandschleifers möglich.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Handbandschleifers,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    jeweils einen schematischen Schnitt entlang der Linie III-III bzw. IV-IV in Fig. 1.
    Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen ist ein Handbandschleifer 10 als ein Ausführungsbeispiel einer Handbandschleifmaschine gezeigt, der ein Gehäuse 11 mit einem oberseitigen, z. B. etwa leistenförmigen, Handgriff 12 aufweist. Der Handgriff 12 enthält auf der Oberseite im in Fig. 1 rechten Bereich einen als Schiebeschalter 13 ausgebildeten Schalter, über den die mittels einer elektrischen Leitung 14 zugeführte elektrische Energie steuerbar ist, die zur Speisung eines allgemein mit 15 bezeichneten Antriebes innerhalb des Gehäuses 11 dient. Der Antrieb 15 weist einen insbesondere elektrischen Motor 16 mit Getriebe 17 auf und dient dem Antrieb eines nur schematisch dargestellten Schleifbandes 18, das über eine drehantreibbare Antriebsrolle 19 und eine in Abstand davon im Gehäuse 11 drehbar gelagerte Umlenkrolle 20 umlaufend führbar ist und durch Drehantrieb der Antriebsrolle 19 antreibbar ist. Das Gehäuse 11 stellt ein im wesentlichen sich in Längsrichtung erstreckendes,mehrteiliges Gebilde dar, dessen einzelne Teile lösbar zusammengesetzt, z.B. mittels Schrauben verbunden, geklipst oder in sonstiger Weise miteinander verbunden sind. Der Außendurchmesser der Antriebsrolle 19 ist größer als derjenige der Umlenkrolle 20, die auf einer Welle 21 gehalten ist, welche beidendig mittels Lagern 22, 23, z. B. Nadellagern, in zugeordneten Lageraufnahmen 24 bzw. 25 des Gehäuses 11 drehbar gelagert ist. Der Antrieb 15, bestehend aus Motor 16 und Getriebe 17, ist nur schematisch angedeutet, wobei erkennbar ist, dass der Motor 16 mit seiner Längsmittelachse 26 quer zum Längsverlauf des Schleifbandes 18, insbesondere des oberen und unteren Bandtrums, ausgerichtet ist. Das ebenfalls nur schematisch dargestellte Getriebe 17 des Antriebs 15 schließt sich in Fig. 2 und 4 rechts an das Ende des Motors 16 im wesentlichen lückenlos an und verläuft in Reihe zum Motor 16, wobei ein nicht weiter gezeigtes Motorritzel den Abtrieb des Motors 16 bildet, das in das Getriebe 17 zu dessen Antrieb eingreift. Das Getriebe 17 ist in vorteilhafter Weise als zweistufiges Planetengetriebe ausgebildet und hat am in Fig.2 und 4 rechten axialen Ende einen Abtrieb, z.B.in Form eines in Fig. 2 nur schematisch angedeuteten, um die Längsmittelachse 26 umlaufenden Abtriebszapfens 27.
  • Die Antriebsrolle 19 für das Schleifband 18 ist koaxial zum Antrieb 15 und somit zur Längsmittelachse 26 angeordnet und mittels Lagern 28 und 29 im Gehäuse 11 drehbar gelagert. Das Lager 29 ist in einer zugeordneten Lageraufnahme 30 des Gehäuses 11 aufgenommen. Die Antriebsrolle 19 ist vom Getriebeabtrieb, z. B. über den Abtriebszapfen 27, unmittelbar angetrieben. Die Antriebsrolle 19 ist konzentrisch und in Bezug auf die Längsmittelachse 26 koaxial zum Antrieb 15 angeordnet, und dabei derart, dass sie sich axial etwa über die gesamte Axialerstreckung des Getriebes 17 erstreckt. Die Antriebsrolle 19 ist etwa glockenförmig oder topfförmig ausgebildet und weist bei dieser Ausbildung eine im wesentlichen zylindrische Topfwand 31 und einen damit einstückigen Boden 32 auf, der einen koaxialen Zapfen 33 trägt, mit dem die Antriebsrolle 19 mittels des Lagers 29, z. B. in Form eines Kugel- oder Nadellagers, im Gehäuse 11 drehbar gelagert ist. Die Antriebsrolle 19 stellt in dieser Gestaltung ein einstückiges Bauteil dar. Sie ist mittels des Lagers 28, z. B..in Form eines Nadellagers, das sich auf der Innenseite der den Antrieb 15, z. B. das Getriebe 17 dieses, umgebenden Topfwand 31 befindet, unmittelbar auf dem Antrieb 15 oder, wie in Fig. 2 und 4 gezeigt ist, auf einer den Antrieb 15 umgebenden Hülse 34 des Gehäuses 11 drehbar gelagert. Bei direkter Lagerung mittels des Lagers 28 auf dem Antrieb 15, z.B. auf dem Umfang des Getriebes 17, entfällt die Hülse 34 komplett oder zumindest teilweise. Die Antriebsrolle 19 ist auf der Außenseite der Topfwand 31 vom Schleifband 18 umschlungen. Die zum Antrieb 15 koaxiale Antriebsrolle 49 ist in vorteilhafter Weise auf das in Fig. 2 und 4 rechte axiale Ende des Antriebs 15, insbesondere des Getriebes 17, aufsteckbar und dabei mit dem Getriebeabtrieb, z. B. dem Abtriebszapfen 27, der den Abtrieb der zweiten Stufe des Planetengetriebes darstellt, verbindbar.
  • Das Schleifband 18 wird von einem Schleif-Zahnriemen 35 getragen, der mit seiner Zähne 36 aufweisenden Zahnseite der Antriebsrolle 19 und gleichermaßen auch der Umlenkrolle 20 zugewandt ist. Die Antriebsrolle 19 und in gleicher Weise die Umlenkrolle 20 weist auf der Außenseite jeweils eine Gegenverzahnung mit Zähnen 37 bzw. 38 auf, mit der der Schleif-Zahnriemen 35 in formschlüssigen Eingriff steht. Zwischen dem Schleifband 18 und dem Schleif-Zahnriemen 35 ist eine Verbindung mittels eines allgemein mit 39 bezeichneten Flächenhaftmittels, insbesondere eines Klettverschlusses, vorgesehen. Bei der Ausbildung des Flächenhaftmittels 39 als Klettverschluss ist z.B.die Schicht mit den Kletthäkchen auf der Außenseite des Schleif-Zahnriemens 35, die den Zähnen 36 abgewandt ist, vorgesehen, während die Velourschicht auf der Rückseite des Schleifbandes 18 aufgebracht ist. Das Flächenhaftmittel 39 ermöglicht eine lösbare, für den Schleifvorgang haltbare und kraftübertragende Verbindung zwischen dem auswechselbaren Schleifband 18 und dem Schleif-Zahnriemen 35. Durch diese Verbindung mittels des Flächenhaftmittels 39 können Einstell- und Justiereinrichtungen für die Einstellung der Bandspannung entfallen. Aufgrund der formschlüssigen Verbindung des Schleifbandes 18 mit dem angetriebenen Schleif-Zahnriemen 35 gibt es keinen Schlupf, der sonst unnötige Wärme erzeugen und bei starker Belastung zur Beschädigung der Antriebsrolle 19 sowie des Schleifbandes 18 führen würde.
  • Da die Antriebsrolle 19 koaxial zum Antrieb 15 und so angeordnet ist, dass diese mit ihrer Topfwand 31 den Antrieb 15 zumindest auf einem Teil der axialen Länge, z. B. der Axiallänge des Getriebes 17, überdeckt und in Umfangsrichtung umgibt, ergibt sich eine besonders niedrige Bauweise des Handbandschleifers10, der dadurch klein, handlich und auch kostengünstig ist unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile des Bandschleifers einer hohen Abtragsleistung und Längsschliffstruktur. Der Antrieb 15, insbesondere der Motor 16 sowie das Getriebe 17, lassen sich bei dieser Bauweise platzsparend im Gehäuse 11 unterbringen. Durch die Reihenanordnung des Getriebes 17 koaxial zum Motor 16 ergibt sich eine Einsparung von Stufenwellen und deren Lagerung. Der Antrieb des Schleifbandes 18 erfolgt im Umfangsbereich des Antriebes 16 und in Verlängerung der Motorwelle des Motors 16. Dies führt zu einer äußerst kompakten Bauweise mit wenig Bauteilen und geringem Gewicht. Aufgrund der kompakten niedrigen Bauweise ergibt sich eine Position des Handgriffs 12 in geringem Höhenabstand von der Arbeitsfläche des Schleifbandes 18. Somit ergibt sich eine Handgriffposition dicht über der Arbeitsfläche. Der Handbandschleifer 10 kann von einer Hand gehalten und geführt werden und ermöglicht eine echte Einhandbedienung, weswegen auch ein etwaiger zusätzlicher Griff zum Halten und Führen entbehrlich ist.

Claims (6)

  1. Handbandschleifer (10) mit einem Gehäuse (11), das einen Motor (16) mit Getriebe (17) aufweisenden Antrieb (15) für das Schleifbande (18) enthält, das über eine drehantreibbare Antriebsrolle (19) und über eine Umlenkrolle (20) umlaufend führbar ist, wobei die Antriebsrolle (18) koaxial zum Antrieb (15) angeordnet und gelagert und vom Getriebeabtrieb unmittelbar angetrieben ist, wobei die Antriebsrolle (19) etwa topfförmig ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels eines Lagers (28), z. B. eines Nadellagers, auf der Innenseite der den Antrieb (15) umgebenden Topfwand (31) direkt auf dem Antrieb (15) oder auf eine diesen umgebenden Hülse (34) des Gehäuses (11) gelagert und auf der Außenseite der Topfwand (31) vom Schleifband (18) umschlungen ist, wobei die an Antriebsrolle (19) einen zur Topfwand (31) koaxialen Zapfen (33) am Boden (32) aufweist, mit dem die Antriebsrolle (19) mittels eines Lagers (29), z.B. eines Kugel- oder Nadellagers, im Gehäuse (11) gelagert ist.
  2. Handbandschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (19) konzentrisch zum Antrieb (15) angeordnet ist.
  3. Handbandschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) einen quer zum Längsverlauf des Schleifbandes (18) gerichteten Motor (16) mit einem in Reihe dazu verlaufenden und vom Motorritzel antreibbaren Getriebe (17), insbesondere zweistufigen Planetengetriebe, aufweist, auf dessen axiales Ende die Antriebsrolle (19) aufsteckbar und dabei mit dem Getriebeabtrieb, insbesondere dem Abtrieb der zweiten Stufe des Planetengetriebes, verbindbar ist.
  4. Handbandschleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (19) mit ihrer Topfwand (31) sich axial über einen Teil des Antriebs (15), insbesondere etwa über die gesamte Axialerstreckung des Getriebes (17), erstreckt.
  5. Handbandschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband (18) von einem Schleif-Zahnriemen (35) getragen wird, der mit seiner Zahnseite (Zähne 36) der Antriebsrolle (19) zugewandt ist, und dass die Antriebsrolle (19) auf der Außenseite eine Gegenverzahnung (Zähne 37) aufweist, mit der der Schleif-Zahnriemen (35) in Eingriff steht.
  6. Handbandschleifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schleifband (18) und dem Schleif-Zahnriemen (35) eine Verbindung mittels eines Flächenhaftmittels (39), insbesondere eines Klettverschlusses, vorgesehen ist.
EP00993820A 2000-02-03 2000-11-28 Handbandschleifer Expired - Lifetime EP1169161B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004698 2000-02-03
DE10004698A DE10004698A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Handbandschleifer
PCT/DE2000/004228 WO2001056741A1 (de) 2000-02-03 2000-11-28 Handbandschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1169161A1 EP1169161A1 (de) 2002-01-09
EP1169161B1 true EP1169161B1 (de) 2007-10-31

Family

ID=7629673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993820A Expired - Lifetime EP1169161B1 (de) 2000-02-03 2000-11-28 Handbandschleifer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6475075B1 (de)
EP (1) EP1169161B1 (de)
JP (1) JP2003521385A (de)
CN (1) CN1161210C (de)
DE (2) DE10004698A1 (de)
WO (1) WO2001056741A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0014809D0 (en) * 2000-06-19 2000-08-09 Black & Decker Inc Belt sander
US7240157B2 (en) * 2001-09-26 2007-07-03 Ati Technologies, Inc. System for handling memory requests and method thereof
EP1604781B1 (de) * 2004-06-07 2008-01-02 BLACK & DECKER INC. Bandschleifmaschine
DE602004005434T2 (de) * 2004-06-07 2007-11-29 Black & Decker Inc., Newark Schmirgelmaschine
US7410412B2 (en) * 2005-01-21 2008-08-12 Black & Decker Inc. Belt sander
US7235005B2 (en) 2005-03-24 2007-06-26 Black & Decker Inc. Belt sander
US20070202782A1 (en) 2005-03-24 2007-08-30 Wall Daniel P Belt sander
US7201646B1 (en) 2006-01-19 2007-04-10 Patton Richard C Tension adjustment apparatus for abrading tools
DE102013200838A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Bandschleifmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587124A (en) * 1923-10-10 1926-06-01 William A Lacy Floor surfacer
GB352754A (en) 1930-07-28 1931-07-16 Ferdinand Quinkert A hand grinding or sandpapering machine with an endless grinding band
DE1257624B (de) * 1962-04-12 1967-12-28 Paul Wolf Handbandschleif- bzw. -poliergeraet
DE3117785C2 (de) 1981-05-06 1985-04-25 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Bandschleifmaschine
SU1079414A1 (ru) * 1983-01-11 1984-03-15 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Устройство дл обработки шлифовальной лентой
GB2180782B (en) 1985-09-23 1989-12-13 Black & Decker Inc Improvements in or relating to power tools
US5921854A (en) * 1993-12-15 1999-07-13 Evensen; Kenneth R. Method and apparatus for sanding with a rotating roller

Also Published As

Publication number Publication date
CN1161210C (zh) 2004-08-11
WO2001056741A8 (de) 2001-11-08
DE50014744D1 (de) 2007-12-13
WO2001056741A1 (de) 2001-08-09
US6475075B1 (en) 2002-11-05
EP1169161A1 (de) 2002-01-09
JP2003521385A (ja) 2003-07-15
CN1345263A (zh) 2002-04-17
DE10004698A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845326B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Böden oder Flächen
EP1360032B1 (de) Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen
EP2838408B1 (de) Dreistufiges planetengetriebe
DE2551842A1 (de) Elektromotorisch betriebenes antriebsaggregat, insbesondere fuer kuechenmaschinen o.dgl.
EP1169161B1 (de) Handbandschleifer
EP2627483A2 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
EP1272082B1 (de) Küchenmaschine
DE19844806B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schnursäge
DE4447162B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
DE859588C (de) Abnehmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE832828C (de) Antriebsscheibe, in welcher zur AEnderung ihrer Drehzahl ein ein- und ausrueckbares Getriebe eingebaut ist
DE801499C (de) Scheuerglocke
DE19928065C2 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine und drehend antreibbares Reinigungswerkzeug hierzu
DE2719375C2 (de) Zahnrad-Schleifmaschine mit verhältnismäßig großer Schleifscheibe
EP2114226B1 (de) Küchenmaschine mit doppelter kupplungseinrichtung
CH342820A (de) Verfahren zum Schneiden von Zähnen nach dem Abwälzprinzip und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
AT236725B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Umlaufzahl von Werkzeugen u. a. umlaufenden Körpern
DE609966C (de) Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE3410552A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
DE2915233A1 (de) Maschine zum schaerfen von schneidwerkzeugen o.dgl.
DE1055200B (de) Kuechenmaschine mit elektromotorischem Antrieb
WO2016008631A1 (de) Exzenterscheifer mit zwei antriebe
DE1429174A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Handgeraet mit ansetzbarem Werkzeug zur Bearbeitung von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071213

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50014744

Country of ref document: DE

Effective date: 20120723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601