EP1166740A2 - Vakuum-Matratze - Google Patents

Vakuum-Matratze Download PDF

Info

Publication number
EP1166740A2
EP1166740A2 EP01114985A EP01114985A EP1166740A2 EP 1166740 A2 EP1166740 A2 EP 1166740A2 EP 01114985 A EP01114985 A EP 01114985A EP 01114985 A EP01114985 A EP 01114985A EP 1166740 A2 EP1166740 A2 EP 1166740A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
longitudinal
vacuum
wedge
mattress body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01114985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166740A3 (de
Inventor
Alois Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1166740A2 publication Critical patent/EP1166740A2/de
Publication of EP1166740A3 publication Critical patent/EP1166740A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/1275Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having air-evacuated chambers in order to adapt to the form of the patient

Definitions

  • the stability of vacuum mattresses when transporting the patient is of the volume of the granules with which they are conventionally are filled, dependent.
  • the longitudinal strut is preferably on their respective ends connected to the mattress body, the longitudinal strut preferably having the same length like the mattress body. This allows an extension of the effects described above over the entire length of the Achieve mattress.
  • Flat material strip can be easily built into the vacuum mattress integrate. Furthermore, it results in use of flat material in an area near the longitudinal edges of the Advantage that when the mattress is on the mattress Patients are "modeled", the flat material together with the longitudinal edges from the horizontal to the vertical or at least in an intermediate position.
  • the Consideration of the horizontal or vertical alignment refers here to the cross section of the flat material strip. Due to the rectangular profile of the flat material strip it happens at least in part Unfolding into the vertical to a significant increase the bending moment in the sense of a deflection of the Vacuum mattress based on the weight of the patient when moving. By increasing the bending moment can thus be another advantageous stiffening of the mattress.
  • the longitudinal strut or the longitudinal struts can advantageously be in be arranged in the evacuable space of the mattress body. As a result, they would not appear to the outside world don't kick or need your own disguise or cover to avoid any bumping of the operating personnel to prevent struts.
  • the longitudinal strut can also be advantageous in the Space or the fold of cloth between the longitudinal wedge and the rod insertable rod be formed.
  • the longitudinal strut with the rest of the mattress releasably connected so that the stiffening is removed if necessary can be.
  • a detachable connection especially a zipper or / and a Velcro fastener, between the mattress body and an end face of the longitudinal wedge is provided around the rod support.
  • the longitudinal wedges 20a, 20b not or only from one slightly compressible material made, so that too already the longitudinal wedges 20a, 20b via the connection with the Mattress body 15 shrinking the mattress 10 in Longitudinal direction in the event of the mattress body being evacuated 15 counteract.
  • Rods 40a, 40b advantageously at their ends, as shown in FIG Figure 5 is indicated by the reference numeral 40c, flattened or with a plastic attachment that enlarged one End cross-section, provided so that the rods do not push through the Velcro or the zipper.
  • the mattress 10 would usually be in the longitudinal direction L shrink. Because of the embodiment shown in the provided longitudinal wedges 20a, 20b, which over the linear Welded connection at the wedge tips 25a, 25b on the React mattress 10, and / or over in the spaces 30a, 30b between the longitudinal wedges 20a, 20b and the Mattress body 15 pinched rods 40a, 40b that extend via the respective end closures 35a to 35d Support spaces 30a, 30b and simultaneously over them reacting to the mattress will cause the mattress to shrink 10 largely prevented in the longitudinal direction L.
  • the mattress 10 As a result, its length remains largely dimensionally stable.
  • rods 40a, 40b carry the same effect like the longitudinal wedges to stiffen the mattress at, so that the mattress bends due to its own weight of the patient no longer or almost no longer occurs.
  • These flat material strips 45a, 45b are basically made of any material made as long as the required Stability is guaranteed, preferably again made of GRP, Glass fibers or carbon fibers or made of fiber-reinforced plastic, and each have a width of 60 mm, for example and a thickness of 4 mm.
  • These flat strips 45a, 45b in turn contribute to stiffening the mattress especially when it is modeled, i.e. when the outside of the mattress is vertical or at least upright to a certain extent are at.
  • the flat material band 45a, 45b ensures folded into the horizontal sufficient Flexibility and flexibility of the mattress and in the vertical worked a sufficient after modeling Rigidity of the mattress.
  • longitudinal struts in the form of, for example, rods 40a, 40b or flat material strips 45a, 45b are provided as stiffeners are the longitudinal wedges 20a, 20b also from a compressible Fabric, for example soft, foamed material be made.
  • Figure 9 shows two cross-sectional representations of another Embodiment of the invention in which two longitudinal struts 45a, 45b within the evacuable space of the mattress body 15 are arranged.
  • the vacuum mattress 10 shown here is designed without a wedge.
  • the as flat material tapes 45a, 45b, each with a preferred width of 60 mm and a height of 4 mm and preferably made of one Longitudinal struts made of plastic or PVC are like this arranged that one hand each on the two longitudinal edges of the mattress body 15 and also on the other hand parallel or almost parallel to the top of the Mattress run.
  • FIG. 9 shows the same mattress 10 as in the above illustration only in the evacuated and "modeled” condition.
  • Modeled means here in particular, that the outer sections as shown folded upwards into the vertical and thus to the body of the Patients 60 are created.
  • the mattress 10 is evacuated, so that it is very fits the body shape of the patient lying on it 60 adapts and stiffens at the same time. Additional in particular Flexural rigidity is given in the lower one in FIG Partial mattress shown by the folded up Side areas with those running in these partial areas Flat belts 45a, 45b.
  • the longitudinal grooves can be by seam or weld lines or be formed by embossing lines. It is also possible that Top and bottom of the cover layers forming the vacuum mattress to connect through any techniques. On in this way arise between the longitudinal edge regions 15a, 15b and the central region 15c of the mattress body 15 joints 16a and 16b, which cause the longitudinal edge regions 15a, 15b with longitudinal struts possibly installed therein, the in the case shown are flat material strips 45a, 45b, but can also be rods (40a, 40b), can be folded upwards, when the vacuum mattress has taken a patient to to support it laterally.
  • the individual areas 15a, 15b, 15c of the mattress body 15 can vacuum with each other connected, e.g. via a connection opening 18, which penetrates the respective hinge. Alternatively, the individual areas 15a, 15b, 15c can be evacuated separately. For this purpose, one or more vacuum connections 15d are provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Matratze (10) mit einem evakuierbaren Matratzenkörper (15) sowie wenigstens einer Längsstrebe, die in Längsrichtung (L) des Matratzenkörpers (15) ausgerichtet und an diesem wenigstens bereichsweise festgelegt ist, wobei die Längsstrebe in ihrer Längsrichtung im wesentlichen nicht komprimierbar ist, um eine Schrumpfung des Matratzenkörpers (15) in Längsrichtung (L) bei dessen Evakuierung zu reduzieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Matratze mit geringem Bauvolumen, hoher Biegesteifigkeit und verbessertem Schrumpfverhalten.
Vakuum-Matratzen haben sich zum Transport eines Patient bewährt, insbesondere wenn es erforderlich ist, diesen Patienten während des Transports möglichst lagestabil und ruhig zu lagern. Derartige Vakuum-Matratzen bestehen aus einem evakuierbaren, mit Granulat gefüllten, schlauchartigen Polster, innerhalb dessen sich die Granulatkörper relativ frei bewegen können, solange das Matratzeninnere noch unter Atmosphärendruck steht, während die Matratze sich der Körperform der darauf gelegten Person anpassend versteift, nachdem durch Evakuieren die Beweglichkeit des Granulats behindert ist. Derartige Vakuum-Matratzen als solches sind bekannt, so daß auf ihre Ausgestaltung im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht näher eingegangen werden muß.
Das Granulat kann beispielsweise aus Styropor oder auch anderweitigen aufgeschäumten Materialien bestehen.
Die Vakuum-Matratzen stützen bei Wirbelverletzungen den Oberkörper und Rumpf des Patienten und stabilisieren ihn gegen Verschiebungen. Auch bei Verletzungen der Gliedmaßen können damit die entsprechenden Verletzungsstellen und die angrenzenden Bereiche ruhiggestellt werden.
Aus den vorgenannten Gründen werden Vakuum-Matratzen bereits vielfach in Rettungswagen mitgeführt. Aufgrund des begrenzten Platzangebots in den Rettungswagen, die eine vielfältige Ausrüstung aufnehmen müssen, bereitet die Unterbringung der Vakuum-Matratze bei deren Nichtgebrauch Schwierigkeiten. Man ist daher zunehmend dazu übergegangen, die Vakuum-Matratze ständig auf der Krankentrage mitzuführen.
Die Stabilität von Vakuum-Matratzen beim Transport des Patienten ist von dem Volumen des Granulats, mit dem sie herkömmlicherweise gefüllt sind, abhängig. Je höher die Füllmenge an Granulat, desto höher ist die Stabilität der Vakuum-Matratze. Durch die hohe Füllmenge an Granulat nimmt aber das Volumen der Vakuum-Matratze entsprechend zu, was zum Beispiel die Unterbringung in dem eng bemessenen Raum eines Rettungswagens erschwert.
Außerdem tritt bei herkömmlichen Vakuum-Matratzen das Problem auf, daß das Granulat, mit dem sie gefüllt sind, durch das Evakuieren schrumpft. Durch das Schrumpfen des Granulats kommt es zu Längenveränderungen herkömmlicher Vakuum-Matratzen dergestalt, daß die Matratzen infolge des Evakuierens sowohl in ihrer Länge als auch in ihrer Breite schrumpfen. Als Folge eines zu starken Schrumpfverhaltens kann es zumindest in Teilbereichen der Matratze nachteilig zu Stauchungen der Wirbelsäule beim Transport des Patienten kommen, was natürlich vermieden werden muß. Das Problem der übermäßigen Schrumpfung durch das Evakuieren könnte zwar durch die Verwendung von Kunststoffkugeln als Füllung von Vakuum-Matratzen behoben werden, jedoch sind diese Kunststoffkugeln teuer, so daß mit Kunststoffkugeln gefüllte Vakuum-Matratzen unverhältnismäßig teuer sind.
Zum medizinischen Bereich einsetzbare Vakuum-Matratzen sind auch in der Norm EN 1865 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine im Hinblick auf die oben genannten Nachteile des Stands der Technik verbesserte Vakuum-Matratze bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine als Tragenauflage geeignete Vakuum-Matratze bereitzustellen, die vorteilhaft zum Zwecke der Stabilisierung eines Patienten im evakuierten Zustand eine hohe Steifigkeit bei einer gleichzeitig minimalen Schrumpfung der Matratze in Längsrichtung aufweist. Ferner soll die Vakuum-Matratze zweckmäßig einerseits ein im Vergleich zu herkömmlichen Vakuum-Matratzen geringeres Volumen einnehmen und andererseits jedoch alle nötigen Bewegungen der Krankentrage, z.B. zur Hochstellung des Kopfes, zur Entspannung der Bauchdecke, erlauben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vakuum-Matratze gemäß Patentanspruch 1 gelöst und ein Matratzentuch nach Anspruch 20. Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Vakuum-Matratze umfaßt einen evakuierbaren Matratzenkörper und wenigstens eine Längsstrebe, die in Längsrichtung des Matratzenkörpers ausgerichtet und an diesem wenigstens bereichsweise festgelegt ist. Die Längsstrebe ist in ihrer Längsrichtung hierbei im wesentlichen nicht komprimierbar, um einer Schrumpfung des Matratzenkörpers in Längsrichtung bei dessen Evakuierung entgegenzuwirken, wodurch die Schrumpfung infolgedessen reduziert wird.
Zweckmäßig ist der Matratzenkörper mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Der Matrtazenkörper besteht zumindest aus einer einlagigen Umhüllung, bevorzugt jedoch aus einer mehrlagigen Umhüllung, und einem in dieser Umhüllung in dem durch die Umhüllung gebildeten evakuierbaren Raum befindlichen Füllmaterial, vorzugsweise dem Granulat. Um die Matratze evakuieren zu können, ist es erforderlich, daß zumindest eine Lage der Umhüllung luftundurchlässig ist. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die äußere Umhüllungslage feuchtigkeitsabsorbierend ausgeführt ist, um von dem Patienten stammende Feuchtigkeit, wie beispielsweise Schweiß, zu absorbieren. Um das Matratzeninnere evakuieren zu können, weist die Matratze zweckmäßig zusätzlich an einer geeignete Stelle ein Ventil auf, das in herkömmlicher Weise an eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann.
Durch die in Längsrichtung des Matratzenkörpers ausgerichtete und an diesem wenigstens bereichsweise festgelegte Längsstrebe wird infolge der weitgehenden Inkompressibilität der Längsstrebe in Längssrichtung einerseits vorteilhaft die Steifigkeit der Vakuum-Matratze insbesondere im anmodellierten Zustand, d.h. in einem an den Körper eines auf der Matratze befindlichen Patienten angepaßten Zustand, speziell im evakuierten Zustand der Matratze, erhöht. Somit läßt sich ein Durchbiegen der Matratze, beispielsweise wenn die Matratze im Krankenhaus von der Krankentrage auf einen Operationstisch oder anderweitig verlegt werden muß, weitgehend verhindern. Auch während des Krankentransports ist hierdurch eine steifere Lagerung des Patienten gewährleistet. Darüber hinaus wirkt die Längsstrebe dem Schrumpfvorgang der Matratze während des Evakuierens entgegen und vermindert so die Schrumpfung der Matratze in Längsrichtung. Dies ist insbesondere aus dem Grund von Vorteil, weil sich somit keine Lageverschiebung der Matratze relativ zu dem daraufliegenden Patienten infolge des Evakuierens ergibt, d.h. der im nicht-evakuierten Zustand auf die Matratze gelegte Patient bleibt in seiner Lage von dem Evakuiervorgang weitgehend unbeeinflußt. Insbesondere erfährt er in Längsrichtung keine Stauchung.
Ausreichend zur Erzielung dieser Effekte ist eine bereichsweise Festlegung der wenigstens einen Längsstrebe an dem Matratzenkörper. Vorzugsweise wird die Längsstrebe hierbei an ihren jeweiligen Enden mit dem Matratzenkörper verbunden, wobei die Längsstrebe vorzugsweise die gleiche Länge aufweist wie der Matratzenkörper. Hierdurch läßt sich eine Erstreckung der oben beschriebenen Effekte über die gesamte Länge der Matratze erzielen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Vakuum-Matratze zwei Längsstreben vorgesehen, die nahe der beiden Längsränder des Matratzenkörpers festgelegt sind. Durch die Verwendung von zwei in der Nähe der Längsränder angeordneten Längsstreben ist einerseits eine symmetrische Krafteinleitung in die Längsstreben und durch die Anordnung in der Nähe der Längsränder ein nahezu gleichmäßiges Schrumpfverhalten über die Breite der Matratze gegeben.
Vorteilhaft ist die zumindest eine Längsstrebe oder sind die in der vorteilhaften Ausführungsform vorgesehenen zwei Längsstreben als Flachmaterialband ausgebildet. Flachmaterialband läßt sich in einfacher Weise in den Aufbau der Vakuum-Matratze integrieren. Des Weiteren ergibt sich bei Verwendung von Flachmaterial in einem Bereich nahe der Längsränder der Vorteil, daß, wenn die Matratze an den darauf befindlichen Patienten "anmodelliert" wird, das Flachmaterial zusammen mit den Längsrändern von der Waagerechten in die Senkrechte oder zumindest in eine Zwischenposition aufgestellt wird. Die Betrachtung der waagerechten bzw. senkrechten Ausrichtung bezieht sich hierbei auf den Querschnitt des Flachmaterialbands. Infolge des rechteckförmigen Profils des Flachmaterialbands kommt es im Falle eines zumindest teilweise Aufklappens in die Senkrechte zu einer erheblichen Erhöhung des Biegewiderstandsmomentes im Sinne einer Durchbiegung der Vakuum-Matratze, die sich aufgrund des Gewichts des Patienten beim Umlagern ergibt. Durch die Erhöhung des Biegewiderstandsmoments läßt sich somit eine weitere vorteilhafte Versteifung der Matratze erzielen.
Die Längsstrebe bzw. die Längsstreben können vorteilhaft in dem evakuierbaren Raum des Matratzenkörpers angeordnet sein. Infolgedessen würden sie nach außen nicht in Erscheinung treten und bräuchten auch nicht eigens verkleidet oder umhüllt zu werden, um ein eventuell sich Stoßen des Bedienpersonals an den Streben zu verhindern.
Des Weiteren kann vorteilhaft ein mit seiner Keilspitze zur Matratzenmitte orienterter Längskeil an einem Rand des Matratzenkörpers an diesem festgelegt sein. Besonders vorteilhaft sind zwei Längskeile an den entgegensetzen Längsseiten des Matratzenkörpers jeweils mit den Keilspitzen zur Matratzenmitte hin orientiert an der Matratze vorgesehen. Diese Längskeile dienen zur seitlichen Begrenzung der Matratze, so daß ein auf der Matratze liegender Patient vorteilhaft zwischen diesen Längskeilen stabil gehalten wird. Üblicherweise besteht ein Längskeil aus einer ein- oder mehrlagigen Umhüllung und einem in der Umhüllung befindlichen Füllmaterial. Vorteilhaft besteht die äußerste Lage des Längskeils aus einem feuchtigkeitsabsorbierenden Stoff. Ein solcher Längskeil wird üblicherweise zweckmäßig an seiner zur Matratzenmitte hin orientierten Keilspitze mit dem Matratzenkörper linienförmig verschweißt oder vernäht, so daß zur matratzenäußeren Seite hin zwischen dem Keil und dem Matratzenkörper eine Tuchfalte verbleibt, in die ein als Matratzenüberzug dienendes Tuch eingeklemmt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der Längskeil die Längsstrebe. Hierzu ist der Längskeil aus einem im wesentlichen nicht komprimierbaren Material, wie beispielsweise Hartschaum, hergestellt oder zumindest befüllt. Die Funktionsweise des Längskeils zur Erhöhung der Steifigkeit und zur Verminderung der Schrumpfung entspricht hierbei der oben beschriebenen Wirkweise des Flachmaterials. Auch im Falle der Verwendung eines oder mehrerer Längskeile ergibt sich im Falle des "Anmodellierens" eine Erhöhung des Biegewiderstandsmomentes und somit eine Erhöhung der Steifigkeit.
Vorteilhaft kann aber auch die Längsstrebe, in diesem Fall wiederum beispielsweise zweckmäßig als Flachmaterialband ausgeführt, an dem Längskeil vorgesehen ist. Vorteilhaft ist die Längsstrebe hierbei entweder in der Umhüllung des Längskeils angeordnet oder auf der der Tuchfalte zugewandten Unterseite des Längskeils angeordnet.
Auch kann die Längsstrebe vorteilhaft durch eine in den Zwischenraum bzw. die Tuchfalte zwischen dem Längskeil und dem Matratzenkörper einführbare Stange gebildet sein. In diesem Fall ist die Längsstrebe mit der übrigen Matratze lösbar verbunden, so daß die Versteifung gegebenenfalls entfernt werden kann.
Zweckmäßig ist die Stange hierbei an ihren Stirnenden in Längsrichtung an den Längsenden abgestützt, so daß im Falle des Evakuierens der Matratze zur Verhinderung des Schrumpfens in Längsrichtung über diese Abstützungen die dem Schrumpfen entgegenwirkende Krafteinleitung von der Stange auf die Matratze erfolgen kann.
Vorteilhaft ist hierzu an den Längsenden der Matratze jeweils eine lösbare Verbindung, insbesondere ein Reißverschluß oder/und ein Klettverschluß, zwischen dem Matratzenkörper und einem Stirnende des Längskeils vorgesehen, um die Stange abzustützen. Ein Vorteil einer lösbaren Verbindung im Vergleich zu einer im Sinne der Erfindung grundsätzlich auch einsetzbaren Naht zur Abstützung der Stange stellt das leicht zu handhabende Öffnen und Schließen des Reißverschlusses und des Klettbandes dar mit der Möglichkeit der einfach zu realisierenden Entnahme der Stange.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist an der Stange ein den Matratzenkörper wenigstens teilweise abdeckendes Tuch befestigt ist. Bei Verwendung von zwei Stangen sind diese Stangen vorteilhaft im Bereich der entgegengesetzten Längsseiten des vorteilhaft rechteckförmig ausgeführten Tuches in einem solchen Abstand voneinander mit dem Tuch verbunden, so daß sich das Tuch als Matratzentuch im Falle des Einführens der Stangen in die zwischen den Keilen und den Matratzenkörpern befindlichen Zwischenräume in enganliegender Form an die Matratze anschmiegt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Stangen jeweils an den Längsseiten des Tuches mit dem Tuch befestigt. Ein in dieser Weise erfindungsgemäß vorteilhaft angeordnetes Matratzentuch kann zusammen mit den Stangen in einfacher Weise ausgetauscht werden.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Längsrandbereich des Matratzenkörpers mit dessen Mittelbereich scharnierartig verbunden, so daß eine vereinfachte Modellierung um die Seiten des Patienten möglich wird.
Mit Vorteil ist die scharnierartige Verbindung zwischen Mittelbereich und den zumindest einen Längsrandbereich des Matratzenkörpers von Längsrillen desselben gebildet.
Es ist dabei zweckmäßig, wenn der Mittelbereich und der zumindest eine Längsrandbereich des Matratzenkörpers evakuierbar sind. Mit Vorteil sind hierbei der Mittelbereich und der zumindest eine Längsrandbereich derart miteinander verbunden, daß zwischen diesen ein Gasaustausch stattfinden kann.
Günstigerweise ist in dem Längsrandbereich eine Längsstrebe vorgesehen, die vorzugsweise von einem Stab oder einem Flachmaterialband gebildet ist.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist der Längskeil an dem Matratzenkörper nach innen versetzt aufgebracht, so daß außen angrenzend an den Längskeil ein Überstand (Ü) des Matratzenkörpers besteht.
Die Erfindung sieht in einer weiteren Ausgestaltung vor, daß vorzugsweise im Bereich der Mittellängsachse des Matratzenkörpers eine Versteifung vorgesehen ist, die als Wirbelsäulenknickschutz wirkt.
In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt:
Figur 1
zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuum-Matratze.
Figur 2
zeigt in detaillierter perspektivischer Darstellung die in Figur 1 gezeigte und anhand der Figur 1 beschriebenen Vakuum-Matratze, jedoch mit aufgebrachtem Tuch.
Figur 3
zeigt einen Querschnitt der in Figur 2 gezeigten Vakuum-Matratze längs der Linie III-III.
Figur 4
erläutert für die Vakuum-Matratze von Figur 2 anhand des gezeigten vorderen rechten Eckbereiches die Montage des Tuches.
Figur 5
zeigt eine Detailansicht von einer Variante des Tuches, bei welcher das Ende der vom Tuch gehaltenen Stange abgeflacht ist.
Figur 6
zeigt schematisch die Verwendung der in Figur 2 gezeigten Vakuum-Matratze in der Transportstellung.
Figur 7
zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII der in Figur 6 gezeigten Vakuum-Matratze.
Figur 8
zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuum-Matratze.
Figur 9
zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuum-Matratze.
Figur 10
zeigt eine quer geschnittene perspektivische Darstellung von einer bevorzugten Variante der in Figur 9 dargestellten Vakuum-Matratze, wobei Längsrandbereiche derselben über als Scharniere wirkende Längsrillen von dem Rest der Vakuum-Matratze abgegrenzt sind.
Figur 11
zeigt eine vergrößerte Darstellung des in Figur 10 gezeigten Scharnierbereiches.
Figur 12
zeigt die in Figur 10 dargestellte Vakuum-Matratze in einer Stellung bei der die Längsrandbereiche hochgeklappt sind.
Figur 13
zeigt eine Variante der in Figur 1 dargestellten Vakuum-Matratze, bei welcher der Matratzenkörper gegenüber den Keilen einen seitlichen Überstand (Ü) aufweist mit darübergelegtem Tuch.
Figur 14
zeigt die in Figur 13 dargestellte Vakuum-Matratze in einem Betriebszustand, bei dem die seitlichen Bereiche der Vakuum-Matratze hochgeklappt sind.
In den folgenden Ausführungsformen sind jeweils komprimiert mehrere Aspekte der Erfindung dargestellt. Es versteht sich, daß jeder dieser Aspekte der Erfindung auch in Alleinstellung und in Kombination mit anderen Aspekten aus unterschiedlichen Ausführungsformen vorgesehen ist. Die Zeichnungen und Ausführungsbeispiele dienen daher nicht dazu, die Erfindung in ihrer Allgemeinheit einzuschränken.
In Figur 1 ist in der oberen Teilfigur in perspektivischer Ansicht eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die hier dargestellte Vakuum-Matratze 10 umfaßt hier neben einem evakuierbaren, in seinem Querschnitt vorzugsweise rechteckförmigen Matratzenkörper 15 zusätzlich zwei an den entgegengesetzten Längsseiten auf der Matratzenoberseite angeordnete Längskeile 20a, 20b. Die Längskeile 20a, 20b, die vorzugsweise aus Hartschaum hergestellt sind, sind hierbei jeweils so angeordnet, daß sie mit einer Keilspitze 25a, 25b zur Matratzenmitte hin ausgerichtet sind. Wie in Figur 1 dargestellt, liegen die Längskeile somit längs einer Kathete plan auf der Oberseite der Matratze auf und sind an der jeweiligen Keilspitze 25a, 25b linienförmig mit der Matratze vorzugsweise mittels einer Schweißnaht oder einer Naht verbunden. Längs der übrigen Auflagefläche verbleibt somit zwischen dem jeweiligen Längskeil und der Matratze jeweils ein Zwischenspalt 30a, 30b. Vorteilhaft sind des Weiteren die Längskeile 20a, 20b aus einem nicht oder nur geringfügig komprimierbaren Material hergestellt, so daß auch bereits die Längskeile 20a, 20b über die Verbindung mit dem Matratzenkörper 15 einer Schrumpfung der Matratze 10 in Längsrichtung im Falle des Evakuierens des Matratzenkörpers 15 entgegenwirken. Ebenso tragen die Längskeile 20a, 20b in diesem Falle zu einer Versteifung der Matratze bei, wobei die Versteifung im Falle der in Figur 1 dargestellten, nicht-anmodellierten und somit horizontalen Ausrichtung der Längskeile nur geringfügig erfolgt, so daß die Matratze horizontal ausgerichtet weitgehend ihre Flexibilität und Biegsamkeit erhält. Insbesondere im anmodellierten Zustand jedoch, wie dies in den Figuren 6, 7 und 9 anhand weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dargestellt ist, tragen die in die Senkrechte aufgeklappten Längskeile 20a, 20b infolge des hohen Biegewiderstandsmoments zu einer dramatischen Erhöhung der Versteifung der Matratze 10 bei. Die Längskeile 20a, 20b sind mit Vorzug derart auf der Oberfläche des Matratzenkörpers 15 befestigt, daß die Keilbasis 20c mit der Seitenwand 15e des Matratzenkörpers 15 fluchtet.
Erfindungsgemäß sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 1 ferner zwei in Längsrichtung L der Matratze verlaufende Stangen 40a, 40b jeweils zwischen den Längskeilen 20a, 20b und dem Matratzenkörper 15 eingeklemmt angeordnet. Diese Stangen 40a, 40b weisen in der dargestellten Ausführungsform einen runden Querschnitt auf, können jedoch aber auch mit einem dreieckigen, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgeführt sein. Vorzugsweise sind die Stangen 40a, 40b aus einem röntgenstrahldurchlässigen Material, vorzugsweise aus GFK, Glasfasern oder Carbonfasern, hergestellt, um so ein Röntgen eines auf der Matratze liegenden Patienten zu ermöglichen, ohne daß der Patient zum Röntgen von der Matratze umgelagert werden muß.
Das Anordnen der Stangen 40a, 40b erfolgt in einfacher Weise durch ein Hineinschieben der Stangen in den jeweiligen Zwischenraum 30a, 30b zwischen jeweils dem Längskeil 20a, 20b und dem Matratzenkörper 15, wo sie dann durch die Rückstellkraft des jeweiligen Längskeils 20a, 20b ortsfest eingeklemmt sind. Vorzugsweise werden die Stangen 40a, 40b hierzu vollständig in die Tiefe des Zwischenraumes 30a, 30b eingeschoben.
An der vorderen und hinteren Stirnseite V, H sind die Zwischenräume 30a, 30b zwischen den Längskeilen 20a, 20b und dem Matratzenkörper 15 in der dargestellten Ausführungsform in einfacher Weise jeweils mittels eines Klettbandverschlusses 35a, 35b (entsprechend auf der hinteren Stirnseite 35c, 35d) verschlossen. Alternativ käme hier auch ein Reißverschluß oder im Falle eines dauerhaften Verschlusses auch eine Naht in Frage. Mittels dieser stirnseitigen Verschlüsse 35a, 35b, 35c, 35d der Zwischenräume 30a, 30b können sich die in den Zwischenräumen 30a, 30b eingeklemmten Stangen 40a, 40b in Längsrichtung L der Matratze 10 abstützen. Hierzu sind die Stangen 40a, 40b vorteilhaft an ihren Enden, wie dies in Figur 5 durch das Bezugszeichen 40c angedeutet ist, abgeflacht oder mit einem Plastikaufsatz, der einen vergrößerten Endquerschnitt aufweist, versehen, so daß sich die Stangen nicht durch das Klettband oder den Reißverschluß hindurchdrücken.
Wird die Matratze 10 beispielsweise über den Vakuumverschluß 15d nun evakuiert, wie dies in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, so würde die Matratze 10 üblicherweise in Längsrichtung L schrumpfen. Aufgrund der in der dargestellten Ausführungsform vorgesehenen Längskeile 20a, 20b, die über die linienförmige Schweißverbindung an den Keilspitzen 25a, 25b auf die Matratze 10 rückwirken, und/oder über die in den Zwischenräumen 30a, 30b zwischen den Längskeilen 20a, 20b und dem Matratzenkörper 15 eingeklemmten Stangen 40a, 40b, die sich über die jeweils stirnseitigen Verschlüsse 35a bis 35d der Zwischenräume 30a, 30b abstützen und hierüber gleichzeitig auf die Matratze rückwirken, wird ein Schrumpfen der Matratze 10 in Längsrichtung L weitgehend verhindert. Die Matratze 10 bleibt infolgedessen in ihrer Länge weitgehend formstabil.
Des Weiteren tragen die Stangen 40a, 40b in gleicher Wirkweise wie die Längskeile zu einer Versteifung der Matratze bei, so daß ein Durchbiegen der Matratze infolge des Eigengewichts des Patienten nicht mehr oder nahezu nicht mehr auftritt.
Als weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal ist wie speziell in den Figuren 2 bis 4 gezeigt zwischen den beiden Stangen 40a, 40b ein Tuch 50 als Matratzentuch angeordnet. Das Tuch 50 ist in den dargestellten Beispielen rechteckförmig ausgeführt, wobei die Stangen 40a, 40b hier jeweils an den entgegengesetzten Längsseiten des Tuches angeordnet sind. Der Abstand der Stangen zueinander bzw. die Breite des Tuches ist hierbei so gewählt, daß, wenn die Stangen 40a, 40b in die jeweiligen Zwischenräume 30a, 30b zwischen den Längskeilen 20a, 20b und dem Matratzenkörper 15 eingeklemmt sind, das Tuch 50 die Matratze 10 in an die Matratze anschmiegender Weise abdeckt. Bei dem Tuch 50 kann es sich um einen üblichen Matratzenüberzug handeln oder auch um einen sehr reißfesten Umbettbezug, der ein Umbetten des Patienten von der Matratze auf eine andere Unterlage ermöglicht. In jedem Fall läßt sich das Tuch 50 in der dargestellten Ausführung in leichter Weise austauschen.
Der Verlauf des festgeklemmten Tuches 50 ist in den Figuren 2 bis 6 und in Figur 1 in schematisierter Weise unterhalb der perspektivischen Ansicht der Vakuum-Matratze als Vorderansicht dargestellt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß schon durch das Aufschweißen der nicht kompressiblen Längskeile 20a, 20b die Schrumpfung der erfindungsgemäßen Vakuum-Matratze in Längsrichtung um ca. 40% vermindert wird. Bei Verwendung von zusätzlichen Stangen wurde eine weitere Verminderung der Schrumpfung entsprechend der verbleibenden 60% erzielt, so daß in diesem Falle keine oder nahezu keine Schrumpfung der Matratze in Längsrichtung mehr zu beobachten war.
In Figur 8 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuum-Matratze 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen Flachmaterialbänder 45a, 45b in die Zwischenräume 30a, 30b zwischen den Längskeilen 20a, 20b und dem Matratzenkörper 15 integriert angeordnet.
Diese Flachmaterialbänder 45a, 45b sind grundsätzlich aus beliebigem Material hergestellt, solange die erforderliche Stabilität gewährleistet ist, vorzugsweise wiederum aus GFK, Glasfasern oder Carbonfasern oder aus faserverstärktem Kunststoff, und haben beispielsweise jeweils eine Breite von 60 mm und eine Dicke von 4 mm.
Diese Flachbänder 45a, 45b tragen wiederum zu einer Versteifung der Matratze insbesondere im anmodellierten Zustand, d.h. wenn die Außenbereich der Matratze in die Senkrechte oder zumindest zu einem gewissen Grad in die Senkrechte aufgestellt sind, bei. Das Flachmaterialband 45a, 45b gewährleistet in die Horizontale geklappt somit eine ausreichende Biegsamkeit und Flexibilität der Matratze und in die Vertikale geklappt nach dem Anmodellieren eine ausreichende Steifigkeit der Matratze.
Wenn Längsstreben in Form von beispielsweise Stangen 40a, 40b oder Flachmaterialbänder 45a, 45b als Versteifung vorgesehen sind, können die Längskeile 20a, 20b auch aus einem kompressiblen Stoff, beispielsweise weichem, aufgeschäumtem Material hergestellt sein.
Auch in Figur 8 ist im unteren Teil der Darstellung wiederum der Verlauf des Tuchbezuges 50 in festgeklemmtem Zustand dargestellt.
Figur 9 zeigt zwei Querschnittsdarstellungen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Längsstreben 45a, 45b innerhalb des evakuierbaren Raumes des Matratzenkörpers 15 angeordnet sind. Die hier dargestellte Vakuum-Matratze 10 ist ohne Längskeil ausgeführt. Die als Flachmaterialbänder 45a, 45b mit jeweils einer bevorzugten Breite von 60 mm und einer Höhe von 4 mm ausgeführten und vorzugsweise aus einem Kunststoff oder PVC hergestellten Längsstreben sind hier so angeordnet, daß sie einerseits jeweils an die beiden Längsränder des Matratzenkörpers 15 angrenzen und ferner andererseits parallel oder nahezu parallel zur Oberseite der Matratze verlaufen.
Die obere Darstellung in Figur 8 zeigt die Vakuum-Matratze im nicht-evakuierten und nicht-anmodellierten Zustand mit einem auf der Matratze angeordneten Patienten 60. Die Längsstreben 45a, 45b verlaufen im wesentlichen horizontal, so daß hier einem durch das Gewicht des Patienten 60 hervorgerufenes Biegemoment (Biegemoment um eine Achse in Breitenrichtung der Matratze) ein nur vergleichsweise geringes Biegewiderstandsmoment der Längsstreben 45a, 45b entgegenwirkt. Dies bedeutet, daß die Matratze in dieser Anordnung flexibel und biegsam ist.
Die untere Anordnung in Figur 9 zeigt dieselbe Matratze 10 wie in der oberen Darstellung lediglich im evakuierten und "anmodellierten" Zustand. "Anmodelliert" bedeutet hier insbesondere, daß die äußeren Teilbereiche wie dargestellt nach oben in die Senkrechte gefaltet und so an den Körper des Patienten 60 angelegt sind. Nach dem Schritt des Anmodellierens wird die Matratze 10 evakuiert, so daß sie sich sehr paßgenau den Körperformen des daraufliegenden Patienten 60 anpaßt und hierbei gleichzeitig versteift. Zusätzliche insbesondere Biegesteifigkeit erhält die in Figur 9 in der unteren Teilfigur dargestellte Matratze durch die nach oben geklappten Seitenbereiche mit den in diesen Teilbereichen verlaufenden Flachbändern 45a, 45b. In der in die Senkrechte geklappten Anordnung weisen die Flachbänder 45a, 45b ein hohes Biegewiderstandsmoment gegen eine Durchbiegung der Matratze 10 auf und verleihen der Matratze 10 hierdurch eine ausgesprochen hohe Steifigkeit, die sie insbesondere für den Transport von an der Wirbelsäule verletzten Patienten geeignet macht.
Zur Erhöhung der Längssteifigkeit der Vakuum-Matratze kann ferner, wie in Figur 10 gezeigt, der Matratzenkörper einen versteiften Bereich 19 aufweisen, der als Wirbelsäulenknickschutz dient und im wesentlichen längs der Mittellängsachse des Matratzenkörpers 15 angeordnet ist. Der verstärkte Bereich kann in dem Matratzenkörper 15 unter oder vorzugsweise auf diesem vorgesehen sein.
Des Weiteren können die in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung, wie in den Figuren 10, 11 und 12 dargestellt, dahingehend variiert werden, daß der Matratzenkörper 15 in Längsrichtung unterteilt ist, so daß ein Längsrandbereich 15a, 15b an jeder Seite gegenüber einem Mittelbereich 15c durch Längsrillen 17a, 17b abgegrenzt ist.
Die Längsrillen können durch Naht- oder Schweißlinien oder durch Prägelinien gebildet sein. Es ist ferner möglich, die Oberseite und Unterseite der Vakuum-Matratze bildenden Hüllenschichten durch irgendwelche Techniken zu verbinden. Auf diese Weise entstehen zwischen den Längsrandbereichen 15a, 15b und dem Mittelbereich 15c des Matratzenkörpers 15 Gelenke 16a und 16b, welche bewirken, daß die Längsrandbereiche 15a, 15b mit gegebenenfalls darin angebrachten Längsstreben, die im dargestellten Fall Flachmaterialbänder 45a, 45b sind, aber auch Stangen (40a, 40b) sein können, nach oben klappbar sind, wenn die Vakuum-Matratze einen Patienten aufgenommen hat, um diesen seitlich zu stützen. Die einzelnen Bereiche 15a, 15b, 15c des Matratzenkörpers 15 können vakuummäßig miteinander verbunden sein, z.B. über eine Verbindungsöffnung 18, welche das jeweilige Scharnier durchsetzt. Alternativ können die einzelnen Bereiche 15a, 15b, 15c separat evakuiert werden. Hierzu sind ein oder mehrere Vakuumanschlüsse 15d vorgesehen.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vakuum-Matratze ist in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen mit Längskeilen 20a, 20b versehenen Ausführungsformen der Erfindung sind hier die Längskeile 20a, 20b gegenüber den Längsrändern des Matratzenkörpers 15 nach innen versetzt, so daß ein Überstand Ü des Matratzenkörpers entsteht. Der Matratzenkörper 15 ist hierdurch um den zweifachen Überstand Ü breiter als bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen. Bei dieser der hier beschriebenen Ausgestaltung wird die Vakuum-Matratze bevorzugt mit einem Tuch verwendet, das breiter ist als der Matratzenkörper 15 und das an seinen seitlichen Rändern eine Stange 70a, 70b haltert, z.B. in einem Saum des Tuchmaterials. Diese bevorzugte Halterungsmöglichkeit gilt auch für die anderen Ausführungsformen und ist in den entsprechenden Zeichnungen dargestellt.
Bei der Verwendung der Vakuum-Matratze wird das Tuch 50 zunächst über den Matratzenkörper 15 und die Längskeile 20a, 20b gelegt, wie dies in Figur 13 gezeigt ist. Die seitlichen Ränder des Tuches 50 mit den Stangen 70a, 70b - die auch durch andere Längsstreben ersetzt sein können - hängen seitlich über den Rand des Matratzenkörpers 15 hinab. In dieser Situation wird der Patient auf die Vakuum-Matratze gelegt. Anschließend werden, wie in Figur 14 dargestellt, die Seitenbereiche des Matratzenkörpers 15 im Bereich der Keilspitzen 25, 25h nach oben umgebogen und in Anlage an den Patienten gebracht. Sodann wird die Vakuum-Matratze evakuiert. Die Überstände Ü liefern einen weichen Rand der so gebildeten Wanne. Gurte 80 können über dem nicht dargestellten Patienten geschlossen werden und sichern diesen beim Transport.

Claims (22)

  1. Vakuum-Matratze (10), umfassend:
    einen evakuierbaren Matratzenkörper (15),
    wenigstens eine Längsstrebe, die in Längsrichtung (L) des Matratzenkörpers ausgerichtet und an diesem wenigstens bereichsweise festgelegt ist,
    wobei die Längsstrebe in ihrer Längsrichtung im wesentlichen nicht komprimierbar ist, um eine Schrumpfung des Matratzenkörpers (15) in Längsrichtung (L) bei dessen Evakuierung zu reduzieren.
  2. Vakuum-Matratze nach Anspruch 1, wobei zwei Längsstreben vorgesehen sind, die nahe der beiden Längsränder des Matratzenkörpers (15) festgelegt sind.
  3. Vakuum-Matratze nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Längsstrebe als Flachmaterialband (45a, 45b) ausgebildet ist.
  4. Vakuum-Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Längsstrebe in einem evakuierbaren Raum des Matratzenkörpers (15) angeordnet ist.
  5. Vakuum-Matratze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Längsrandbereich (15a, 15b) des Matratzenkörpers (15) mit dessen Mittelbereich (15c) scharnierartig verbunden ist.
  6. Vakuum-Matratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartige Verbindung (16) zwischen Mittelbereich (15c) und dem zumindest einen Längsrandbereich (15a, 15b) des Matratzenkörpers (15) von Längsrillen (17a, 17b) desselben gebildet ist.
  7. Vakuum-Matratze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (15c) und der zumindest eine Längsrandbereich (15a, 15b) des Matratzenkörpers (15) evakuierbar sind.
  8. Vakuum-Matratze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (15c) und der zumindest eine Längsrandbereich (15a, 15b) derart miteinander verbunden sind (18), daß zwischen diesen ein Gasaustausch stattfinden kann.
  9. Vakuum-Matratze nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Längsrandbereich (15a, 15b) eine Längsstrebe vorgesehen ist, die vorzugsweise von einem Flachmaterialband (45a, 45b) gebildet ist.
  10. Vakuum-Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein mit seiner Keilspitze (25a, 25b) zur Matratzenmitte orientierter Längskeil (20a, 20b) auf dem Matratzenkörper (15) festgelegt ist.
  11. Vakuum-Matratze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskeil (20a, 20b) eine Basis-Fläche (20c) aufweist, die mit der Seitenfläche (15e) des Matratzenkörpers (15) fluchtet.
  12. Vakuum-Matratze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskeil (20a, 20b) an dem Matratzenkörper (15) vom Rand nach innen versetzt aufgebracht ist, so daß außen angrenzend an den Längskeil ein Überstand (Ü) des Matratzenkörpers festgelegt ist.
  13. Vakuum-Matratze nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Längskeil (20a, 20b) die Längsstrebe bildet.
  14. Vakuum-Matratze nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Längsstrebe an oder in dem Längskeil (20a, 20b) vorgesehen ist (Figur 8, Figur 13 und 14).
  15. Vakuum-Matratze nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Längskeil (20a, 20b) lediglich im Bereich seiner Keilspitze (25a, 25b) mit dem Matratzenkörper (15) verbunden ist.
  16. Vakuum-Matratze nach Anspruch 15, wobei die Längsstrebe durch eine Stange (40a, 40b) oder ein Flachmaterialband (45a, 45b) gebildet ist, welche(s) in einen Zwischenraum (30a, 30b) zwischen dem Längskeil (20a, 20b) und dem Matratzenkörper (15) einführbar ist (Figur 1 bis 7, Figur 13 und 14).
  17. Vakuum-Matratze nach Anspruch 16, wobei die Stange (40a, 40b) oder das Flachmaterialband (45a, 45b) an ihren Stirnenden in Längsrichtung (L) an den Längsenden abgestützt ist.
  18. Vakuum-Matratze nach Anspruch 16 oder 17, wobei an den Längsenden der Matratze jeweils eine Verbindung, insbesondere ein Reißverschluß und/oder ein Klettverschluß, zwischen dem Matratzenkörper (15) und einem Stirnende des Längskeils (20a, 20b) vorgesehen ist, um die Stange (40a, 40b) oder das Flachmaterialband (45a, 45b) abzustützen.
  19. Vakuum-Matratze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich der Mittellängsachse des Matratzenkörpers (15) eine Versteifung (19) vorgesehen ist, die als Wirbelsäulenknickschutz wirkt.
  20. Vakuum-Matratze nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stange bzw. den Stangen (40a, 40b) oder dem Flachmaterialband (45a, 45b) ein den Matratzenkörper (15) wenigstens teilweise abdeckendes Tuch (50) befestigt ist.
  21. Vakuum-Matratze nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein den Matratzenkörper (15) abdeckendes Tuch (50), das breiter ist als der Matratzenkörper (15) und an seinen seitlichen Enden jeweils eine Stange (40a, 40b) oder ein Flachmaterialband (45a, 45b) festgelegt enthält.
  22. Matratzentuch (15), insbesondere zur Verwendung mit einer Vakuum-Matratze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, umfassend ein rechteckiges Tuch (50), wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten des Tuchs jeweils eine Stange (40a, 40b) oder ein Flachmaterialband (45a, 45b) festgelegt ist.
EP01114985A 2000-06-20 2001-06-20 Vakuum-Matratze Withdrawn EP1166740A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030161 2000-06-20
DE2000130161 DE10030161C1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Vakuum-Matratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1166740A2 true EP1166740A2 (de) 2002-01-02
EP1166740A3 EP1166740A3 (de) 2003-11-26

Family

ID=7646251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114985A Withdrawn EP1166740A3 (de) 2000-06-20 2001-06-20 Vakuum-Matratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1166740A3 (de)
DE (1) DE10030161C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332697A3 (de) * 2002-02-01 2004-01-28 The OR Group, Inc. Umgekehrte Luftmatratze
WO2009006925A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 Elekta Ab (Publ) Positioning system
DE102010029088A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formvariables, rekonfigurierbares Strukturelement mit schaltbarer Steifigkeit
WO2012143142A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-26 Isys Medizintechnik Gmbh Patientenfixierungsvorrichtung mit adhäsivschicht
DE102011052951A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formvariables Formwerkzeug
US11744752B2 (en) 2011-01-26 2023-09-05 Sage Products, Llc Apparatus and system for turning and positioning a patient

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009453A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Marion Mohr Verlagerungssystem
DE202011110426U1 (de) 2011-09-21 2013-12-06 Marion Mohr Vakuummatratze zur Auflage auf einen Operationstisch
DE102012001363A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Marion Mohr Vakuummatratze gemäss de 10 2011 114 082.8
DE102012023148A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Marion Mohr Vakuummatratze gemäß DE 10 2011 114 082.8

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708680A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Alois Schnitzler Krankentransportvorrichtung
FR2631547A2 (fr) * 1985-03-21 1989-11-24 Jean Loeb Dispositif a reduction dimensionnelle preferentiellement dirigee, actionne par depression
US5121756A (en) * 1989-10-10 1992-06-16 Hartwell Medical Corporation Vacuum immobilizer support
DE4304518A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Alois Schnitzler Vorrichtung zum Transport von Patienten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631547A2 (fr) * 1985-03-21 1989-11-24 Jean Loeb Dispositif a reduction dimensionnelle preferentiellement dirigee, actionne par depression
DE3708680A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Alois Schnitzler Krankentransportvorrichtung
US5121756A (en) * 1989-10-10 1992-06-16 Hartwell Medical Corporation Vacuum immobilizer support
DE4304518A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Alois Schnitzler Vorrichtung zum Transport von Patienten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332697A3 (de) * 2002-02-01 2004-01-28 The OR Group, Inc. Umgekehrte Luftmatratze
US6868569B2 (en) 2002-02-01 2005-03-22 The Or Group, Inc. Reversed air mattress
WO2009006925A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 Elekta Ab (Publ) Positioning system
US8387187B2 (en) 2007-07-11 2013-03-05 Elekta Ab (Publ) Positioning system
DE102010029088A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formvariables, rekonfigurierbares Strukturelement mit schaltbarer Steifigkeit
EP2404714A1 (de) 2010-05-18 2012-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formvariables, rekonfigurierbares Strukturelement mit schaltbarer Steifigkeit und Roboterarm mit einem solchen Strukturelement
US11744752B2 (en) 2011-01-26 2023-09-05 Sage Products, Llc Apparatus and system for turning and positioning a patient
WO2012143142A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-26 Isys Medizintechnik Gmbh Patientenfixierungsvorrichtung mit adhäsivschicht
DE102011052951A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formvariables Formwerkzeug
DE102011052951B4 (de) * 2011-08-24 2015-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formvariables Formwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030161C1 (de) 2003-07-17
EP1166740A3 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337009C2 (de)
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
DE10226231B3 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE69108134T2 (de) Kissen zum Verschieben von Patienten.
WO1996029971A1 (de) Gleitvorrichtung für den transport von patienten
DE4014354A1 (de) Stuetzflaeche und damit versehenes moebelstueck
WO2001030280A1 (de) Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten
DE10030161C1 (de) Vakuum-Matratze
DE102009039367A1 (de) Bett zur Unterstützung des Aufrichtens
DE2457041C2 (de) Brustprothese und verfahren zu deren herstellung
DE2522863C3 (de) Universell verwendbares Krankenhausbett
EP0686365B1 (de) Tragbares Behältnis für ein Kleinkind
DE102014211528B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE68903845T2 (de) Abdeckvorrichtung fuer den kofferraum eines kombimotorfahrzeuges.
DE3843426C2 (de)
EP3795129B1 (de) Umlagerungssystem für die sichere umlagerung eines patienten
DE69308504T2 (de) Matratze mit Lüftungs- und Griffmitteln
DE602006000930T2 (de) Matratze mit Flüssigkeitselement
DE102017102920B4 (de) Bett mit Bezug des Betthaupts
DE102015215816B3 (de) Baby- oder Kleinkinderbett
DE1654154C (de) Kissen
DE10152042B4 (de) Hyperthermiezelt zur Hyperthermiebehandlung
DE202021001141U1 (de) Matratze
WO1998058616A1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE29712002U1 (de) Sicherheitsfolie und Aufbau für Wasserbetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040527