WO1998058616A1 - Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett - Google Patents

Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett Download PDF

Info

Publication number
WO1998058616A1
WO1998058616A1 PCT/EP1998/002758 EP9802758W WO9858616A1 WO 1998058616 A1 WO1998058616 A1 WO 1998058616A1 EP 9802758 W EP9802758 W EP 9802758W WO 9858616 A1 WO9858616 A1 WO 9858616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile carrier
mattress support
bed according
foot
bed
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Völker
Original Assignee
Völker Möbelproduktionsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Völker Möbelproduktionsgesellschaft mbH filed Critical Völker Möbelproduktionsgesellschaft mbH
Priority to EP98924302A priority Critical patent/EP0991396A1/de
Priority to DE19880774T priority patent/DE19880774D2/de
Publication of WO1998058616A1 publication Critical patent/WO1998058616A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Definitions

  • Bed in particular hospital or nursing bed
  • the invention relates to a bed, which is in particular a hospital bed or a nursing bed.
  • Such beds generally have a base which rests on a base and is provided with foot or stand elements. Above the base frame is the top frame with a bed frame, which consists of a head part, a foot part and two side frame parts connecting them. Inside the bed frame is a mattress support device, which in the simplest case is a rigid, flat plate or a slatted frame.
  • Sick or nursing beds are generally height-adjustable by motor and mostly have motor-adjustable mattress support devices.
  • several motors are attached to the bed frame (base frame and top frame), which use various gears to move lifting and lifting elements for the height adjustment and adjustment arms for the mattress support device.
  • the drive motors including the gears in closed housings.
  • the motors and the gears are housed in m housings (mostly made of plastic).
  • Rotatable axes protrude laterally from the connecting part, on which pivoted levers are attached to the mattress support device and the base frame.
  • the connecting part with its U-profiles thus represents a housing surrounding the drives, which has no structural function for the overall construction of the bed.
  • the known bed construction is relatively complex and large in volume in relation to the connecting part.
  • a sturdy construction that can only be carried out with great effort must be chosen as the underframe, since the connecting part for lowering the mattress support device swings or dips into the underframe into a position that is comfortable for lying down in and getting out of the bed.
  • the frame structure of the underframe which is open at the top, does not give it sufficient stability when raised.
  • DE-U-17 18 671 describes a bed which, for the purpose of privacy and glare protection for the person lying in bed, has shielding plates on the long sides of the bed which, when not in use, below the mattress cushions can be stowed away. How the extension movement mechanics of these shielding plates is carried out is not specified.
  • the invention has for its object to provide a bed, in particular hospital or nursing bed, which has a simple and therefore inexpensive to implement stable construction, which is designed such that the bed is clearly structured and organized according to functional groups.
  • the invention proposes a bed, in particular a hospital or nursing bed, which is provided with a base frame which has at least one foot or stand element for supporting on a base, an upper frame connected to the base frame and having a head part and having a foot part, and a mattress support device for supporting a mattress having a lying surface, the mattress support device being arranged between the head and foot parts of the upper frame and having at least one movable mattress support part which is adjustable by means of at least one adjustment arm which can be moved by an adjustment drive device is.
  • the mattress support device is held by the hollow profile support, the at least one adjustment arm of the at least one adjustable mattress support part being movably mounted on the hollow profile support, that the base frame is connected to the hollow profile support, that the at least one adjustment drive device is at least partially outside of the hollow profile carrier is arranged and that the parts of the at least one adjustment drive device arranged outside the hollow profile carrier are covered by a cover hood detachably attached to the hollow profile carrier.
  • the upper frame of the bed according to the invention is provided with a centrally arranged profile carrier, at the opposite ends of which the head part and the foot part of the bed are preferably attached.
  • the profile beam extends along the central longitudinal axis of the bed, which is why the head part and the foot part protrude equally over the long sides of the profile beam.
  • the profile carrier itself is arranged below the mattress support device and has an upper side facing the mattress support device. This upper side is sealed at least in some areas or is designed as a closed wall.
  • the profile carrier is the only connection arranged in the center of the bed between the underframe and the mattress support device.
  • the profile carrier is connected to each of these two assemblies of the bed.
  • the profile beam is therefore of structural importance in that it supports the stability of the connection both to the base and also provides for the mattress support device and supports the head and foot sections.
  • the profile carrier is thus the central structural element of the bed according to the invention, to which all assemblies and units are attached.
  • the profile carrier should have maximum stability and, in particular, torsional stiffness, as lightweight and flat as possible, which can preferably be achieved with a one-piece (flat) square hollow profile carrier.
  • the novel construction of the bed according to the invention with a central profile beam, in particular a hollow profile beam (hereinafter also referred to as a central beam) is particularly advantageous if the bed has a height adjustment and / or a mattress support adjustment.
  • a central profile carrier specifically below that or those regions of the profile carrier in which the latter has a closed upper side (cover sections).
  • the entire adjustment mechanism and drive technology can thus be arranged and stored clearly and concentrated on the center bracket.
  • the profile carrier also receives the control units, the energy supply units (accumulators or the like) and the entire cable routing.
  • a "profile support” is a structurally effective support element which is formed in one piece (in particular as an extruded profile) or is composed of several parts.
  • the carrier element has a hollow profile.
  • the drive motors are preferably accommodated in closed foot or stand elements arranged on the top and bottom sides, in particular with rollers, which have closed housings, from which only the lifting elements, which are designed as extendable stamps, project upwards for lifting the central support.
  • Lifting elements which can be extended in the direction of the upper frame or retractable in the direction of the lower frame have the advantage of simpler construction and ease of cleaning and ease of use compared to lever structures such as are numerous in the prior art.
  • lifting frames are preferable to lever frames as a realization for the bed base frame.
  • the accommodation of the drive mechanism for, for example, the mattress support device underneath the upper side of the profile support, which is closed towards the mattress support, has further advantages in that the individual drive motors do not have to have any encapsulation or housing that is in particular watertight. Rather, the profile carrier, together with the cover that can be attached to it from below, serves as a housing for protection against injuries and splashing water, as well as cleaning agents.
  • the profile carrier is designed as an extruded part with, in particular, a square profile. All the drive elements and driven elements for the mattress support device and, if necessary, the height adjustment can now be accommodated within the space delimited by this profile support and below the hollow profile support.
  • the profile beam as a further alternative, it can be designed in the form of a U-shaped beam which is open at the bottom and is closed by a cover. In order to be able to use profile girders with flatter cross sections, it is expedient to have the drive motors and possibly the adjusting levers protrude from the girder through recesses in the underside thereof.
  • These functional recesses in the hollow profile carrier are particularly and preferably exclusively formed in the central section of the hollow profile carrier when viewed in the longitudinal direction, where it extends between the pairs of lifting elements of the height adjustment of the bed arranged on the head and foot sides.
  • This has the advantage that the bed can be lowered relatively far, since the central support in its end sections projecting from the central section on both sides, in which it is connected to the foot or stand elements of the base frame, is flat, so that the mattress support device in the the most downward lowered state of the bed runs directly above the foot or stand elements of the underframe.
  • the adjustment arms for pivoting the individual mattress support parts of a multi-part adjustable mattress support device advantageously protrude to the long side or to the underside of the profile or central support.
  • the adjustment arms are expediently mounted on swivel axes which protrude from the longitudinal sides of the profile or central support and from which the adjustment arms protrude radially.
  • two such adjustment arms are provided, which are located on both sides of the central support can be pivoted in each case in vertical planes arranged near the central support.
  • the central support also carries the head and foot sections. These two parts are attached to the front ends of the center beam.
  • the foot part alternatively or additionally, but also the head part
  • the respective part should be lockable in the individual pull-out positions.
  • the head or foot section can be moved by a motor.
  • control unit for the nursing staff is provided on the bed, it is advantageous if this control unit is arranged in alignment with the center support, for example on the foot part. This has the advantage that all of the lines originating from the operating unit can be guided and held directly on the central support in order to run to the control unit or to the individual drive motors.
  • a hospital bed or nursing bed has so-called safety side parts, which are arranged on the side of the mattress support device and can be moved into a position in which they protrude upwards over the mattress support device and a mattress lying thereon.
  • safety side parts In order to transfer the safety side parts into a position below the mattress support device or the mattress so that the patient can comfortably get out of bed, folding mechanisms and swivel mechanisms have been proposed in the prior art.
  • the security side panels are parallel to Extent of the head and foot section pivoting pivot axes, the safety side parts can be pivoted to below the mattress pad. In this position, however, they hinder free access to the area of the bed below the mattress pad.
  • the safety side parts are slidably mounted on the hollow profile support or the mattress support device in order to be able to be extended laterally beyond the mattress support device.
  • the safety side part can be moved more or less laterally beyond the mattress support device without it folding down in this state. Thanks to this pull-out mechanism, the safety side parts can also be used as additional storage space and as a widening of the mattress support surface. Both are advantageous, on the one hand for the nursing staff, in order to create additional parking space required when caring for the patient or, for example, in the case of a stroke patient to create a wider resting and support area to the side of the upper body.
  • the safety side parts When the maximum pull-out position is reached, the safety side parts can be swiveled up into a raised position, in which they lock themselves. In this raised position, the safety side parts are then used for lateral securing on the side edges of the mattress support device.
  • the arrangement of the safety side parts on the mattress support device itself has advantages, in particular in mattress support devices with a pivotable upper body part, since the safety side part is then moved when adjusting this mattress support part, so the entire height of the safety side part is available in any inclined position of the relevant mattress support part. In the lower foot area of the bed it is not necessary (but it can also be an advantage) to store the safety side part on the mattress support device so that it can be moved when it is pivoted. It is sufficient here if the safety side part is mounted on the central support.
  • the safety side parts look like the side parts of a bed frame.
  • the safety side parts can be formed on their sections running along the edge of the mattress support device with profile bodies, in particular of elastic plastic material. In this way, a ram protection is provided which reduces the risk of damage to door frames, for example, when moving the bed.
  • the profile body can also just as well consist of wood, for example, which will be encountered in particular if the bed is made of wood panels or the like, for example, on the head and foot part. has wooden cladding or construction elements.
  • the side parts can be changed in length.
  • a strut forming the upper end of the side parts is arranged displaceably on the side part. This displaceability takes place in particular in the manner of a telescope.
  • the strut should be lockable in its individual pull-out positions on the side part.
  • FIG. 1 is a perspective view of a bed according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a top view of the bed according to FIG. 1 without a mattress and with a mattress topper indicated by dash-dotted lines,
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 2 and
  • Fig. 5 is a longitudinal section along the line III-III of Fig. 2 with an adjusted mattress pad.
  • a bed 10 is shown in perspective, which has a movable base frame 12 and an upper frame 14 arranged thereon.
  • the underframe 12 is provided with two foot elements 16, each of which has two rollers 18. Both foot elements 16 are connected to one another via two connecting beams 20.
  • protrusions 22 of a lifting device 23 protrude from the upper ends of the foot elements 16, which extend and retract electromechanically are retractable. In this way, the upper frame 14 can be raised and lowered between a minimum and a maximum height.
  • the drive motors and gears for the punches 22 are accommodated in the foot elements 16.
  • the stamp elements 22 of each foot element 16 are connected to one another by a support arm 24, which has a trapezoidal lowered central region 26 and end regions 28 projecting from both sides thereof.
  • a flat square hollow section support 30 is fastened, the top of which is essentially level with the end sections 28 of the support arms 24 and runs parallel to the connecting beams 20 of the foot elements 16 and extends along the central longitudinal axis of the bed 10 extends.
  • the hollow profile carrier 30 is therefore between the two stamps 22 of each foot element 16, the rollers 18 of which are at a greater distance from one another than the respective two stamps 22.
  • the upper ends of the two foot elements 16 are provided with cutouts 31, into which the central lowered regions 26 of the two support arms 24 and the hollow profile carrier 30 are immersed when the stamp elements 22 are in their maximally retracted position.
  • the lower lifting position of the bed 10 is as low as possible despite the use of the telescopic plunger elements, which make a certain minimum height of the base frame 12 necessary to achieve the required maximum height adjustability of the bed.
  • the hollow profile carrier 30 extends over the entire length of the bed 10 and carries a head part 34 or a foot part 36 at its front ends 32. Furthermore, a mattress support device 38 is mounted on the hollow profile carrier 30, which has a fixed mattress support part 40 and has three movable mattress support parts 42, 44 and 46. The mattress 48 rests on the mattress support parts 40 to 46. An erection aid such as a gallows o. the like be stored.
  • the design of the central support as a hollow profile makes the support extremely torsion-resistant so that it can withstand the loads acting on it.
  • the hollow profile carrier 30 has a continuous closed top 50, two long sides 52 and a bottom 54.
  • Three axes of rotation 56, 58, 60 protrude from the longitudinal sides 52, with which radially protruding adjusting levers 62, 64, 66 are connected.
  • the free ends of the adjusting levers 62, 64, 66 facing away from the axes of rotation 56 to 60 rest against the mattress support parts 42, 44, 46 from below.
  • the axes of rotation 56, 58, 60 which run transversely to the longitudinal extent of the hollow profile carrier 30, have adjusting levers 68, 70, 72 arranged in their central section within the hollow profile carrier 30, which follow through recesses 74, 76, 78 in the underside 54 of the hollow profile carrier 30 therefrom stand out below.
  • spindle drive motors 80, 82, 84 the spindles 81, 83, 85 of which engage the adjusting levers 68, 70, 72.
  • the drive motors 80, 82, 84 are fastened to holding arms 86, 87, 88, which in turn protrude from the underside 54 of the hollow profile carrier 30.
  • the spindles 81, 83, 85 rotate, the adjusting arms 62, 64, 66 are pivoted via the adjusting levers 68, 70, 72.
  • the individual mattress support parts 42, 44, 46 can be transferred into different angular positions, as is shown, for example, in FIG. 5.
  • 80 to 85 telescopic drives can be used instead of the spindle motors, or other drives can be used which have a connection to the control levers 68, 70, 72 Move the organ of motion linearly.
  • the lever mechanism can also be designed differently than described above and shown in the figures.
  • a cover 90 is placed on the underside 54 of the hollow profile carrier 30, which covers the drive motors and any other elements protruding from the underside 54 of the hollow profile carrier 30.
  • This cover 90 is located in the central section of the hollow section carrier 30 which extends between the foot elements 16 and in which, if at all, parts of the drive and adjustment mechanism protrude from the hollow section carrier.
  • the advantage of centrally accommodating all of the drives and gears provided for the mattress support adjustment in or on the hollow profile carrier 30 has, in addition to a simplified construction, the advantage that the entire drive and power transmission mechanism is arranged to be protected from splash water. In order to achieve this protection against splash water or cleaning agents, no separate encapsulation of individual motors is required in the bed 10 described here. Rather, the drive and power transmission elements as a whole are protected by the hollow profile carrier 30 itself and the cover 90.
  • control units 92 and energy supply units 94 for the motors 80, 82, 84 and the motor 23 for the height adjustment are also accommodated in the hollow profile carrier 30.
  • Closing The bed 10 also has an operating unit 96, which is accommodated in the foot part 36 and is arranged in an extension of the front end 32 of the hollow profile carrier 30. This has the advantage that the electrical lines running from the operating unit 96, just like the other electrical lines, can be accommodated within the hollow profile carrier 30. Only an electrical connection line to the drive for the lifting device for bed height adjustment emerges from the hollow profile carrier 30 and is accommodated in the foot elements 16.
  • the construction of the bed described here according to the embodiments of FIGS. 1 to 5 not only has advantages in terms of its cleaning, but also in terms of its clear and clearly structured structure separated by individual functional groups.
  • a side part 98 on the head part side and a side part 100 on the foot part side are provided on both sides of the hollow profile carrier 30.
  • Each of these side parts 98, 100 has an essentially U-shaped bracket part 102 with legs 104 parallel to one another and a connecting leg 106 connecting them.
  • the legs 104 are guided so as to be longitudinally displaceable in guide profiles 108 and 110, respectively.
  • the guide profiles 108 for the head part side parts 98 are attached to the upper body and thus head part side mattress support part 42, while the guide profiles 110 for the foot part side parts 100 project transversely and laterally from the hollow profile carrier 30 with which they are firmly connected.
  • the side parts 98 on the head part thus pivot together with the mattress part 42 on the head part side, while the side parts 100 on the foot part side maintain their orientation relative to the bed 10 unchanged regardless of the orientation of the two other movable mattress support parts 44, 46.
  • the connecting legs 106 of the side parts 98, 100 are provided with a profile body 112.
  • the side parts 98, 100 can be pulled out laterally while maintaining their alignment parallel to the extension of the mattress support device 38, up to a stop. In each of these pull-out positions, the side parts 98, 100 are guided in the guide profiles 108, 110 to prevent them from tipping down accidentally. The side parts 98, 100 can thus be used to create additional storage space or lying surface. When the side parts 98, 100 are completely pulled out, they can be swiveled upward so that they protrude upwards over the mattress 48. This situation is shown in particular in FIG. 5. In addition, it is also provided that the connecting legs 106 have insertion ends which are inserted into the parallel side legs 104.
  • connecting leg 106 can be telescopically pulled out of the side legs 104, so that the width or. Extend the height of the side parts 98,100. This can be advantageous if, for example, higher mattresses are used in their structure, as is the case for example with air mattresses.
  • the individual mattress support parts consist of preferably perforated plates or individual struts, which may be stiffened by a frame construction or individual struts.
  • the mattress support parts 44, 46 are connected to one another via joints, while the mattress support parts 42 and 44 are articulated on the fixed support part 40.
  • adjustable mattress support devices that can be used just as well with the bed described here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Das Bett (10), insbesondere Kranken- oder Pflegebett, ist mit einem Untergestell (12) versehen, das mindestens ein Fuß- oder Standelement (16) zum Abstützen auf einem Untergrund aufweist. Mit dem Untergestell (12) verbunden ist ein Obergestell (14), das ein Kopfteil (34) und ein Fußteil (36) aufweist, die durch einen Profilträger (30) miteinander verbunden sind, welcher eine Oberseite (50), Längsseiten (52) und eine Unterseite (54) aufweist. Ferner weist das Bett (10) eine Matratzenauflagevorrichtung (38) auf. Der Profilträger (30) ist unmittelbar mit dem Untergestell (12) verbunden. Das Kopfteil (34) und das Fußteil (36) stehen jeweils beidseitig über den Profilträger (30) über. Die Matratzenauflagevorrichtung (38) ist an dem Profilträger (30) gehalten und oberhalb des Profilträgers (30) angeordnet und steht seitlich über dessen Längsseiten (52) über. Der Profilträger (30) weist auf seiner zur Matratzenauflagevorrichtung (38) weisenden Oberseite (50) mindestens einen Abdeckabschnitt auf, in dem die Oberseite (50) des Profilträgers (30) dicht verschlossen ist und der sich zumindest bereichsweise auf der Oberseite (50) des Profilträgers (30) erstreckt.

Description

Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
Die Erfindung betrifft ein Bett, bei dem es sich insbesondere um ein Krankenbett oder um ein Pflegebett handelt .
Derartige Betten weisen im allgemeinen ein Untergestell auf, das auf einem Untergrund ruht und mit Fuß- oder Standelementen versehen ist. Oberhalb des Untergestells befindet sich das Obergestell mit einem Bettrahmen, der aus einem Kopfteil, einem Fußteil und zwei diese verbindenden Seitenrahmenteilen besteht. Innerhalb des Bettrah- mens befindet sich eine Matratzenauflagevorrichtung, die im einfachsten Fall eine starre ebene Platte oder ein Lattenrost ist.
Kranken- bzw. Pflegebetten sind im allgemeinen motorisch höhenverstellbar und verfügen zumeist über ebenfalls motorisch verstellbare Matratzenauflagevorrichtungen. Für die Höhenverstellung und die Verstellung der Matratzenauflage sind am Bettgestell (Untergestell und Obergestell) mehrere Motoren angebracht, die über unterschiedlichste Getriebe Anhebe- bzw. Hubelemente für die Höhenverstellung und Verstellarme für die Matratzenauflagevorrichtung bewegen. Aus Gründen der einfacheren Reinigung der Betten sowie aus Sicherheitsgründen (Verletzungsgefahr) ist es zweckmäßig, die Antriebsmotoren inklusive Getriebe in geschlossenen Gehäusen unterzubringen. Diesbezüglich existieren im Stand der Technik Betten, bei denen die Motoren und die Getriebe m Gehäusen (zumeist aus Kunststoff) untergebracht sind.
Die im Stand der Technik bekannten Kranken- bzw. Pflegebetten mit motorischen Hub- und Verstellvorrichtungen sind bezüglich ihrer Konstruktion und ihres Zusammenbaus recht aufwendig . Aus EP-B-0 153 362, AT-B-E 28269 sowie dem Prospekt "Ideo i alla lägen" der Firma Bedco, Sandriven, Mai 1986, ist ein höhenverstellbares Bett bekannt, das ein Untergestell und ein Obergestell mit einer verstellbaren Matratzenauflagevorrichtung aufweist, die mit einem Kopfteil und einem Fußteil versehen und über ein zweiteiliges Verbindungsteil mit zwei gegeneinandergesetzten U-Profilen mit dem Untergestell verbunden ist. In dem Verbindungsteil sind sämtliche Antriebe für die verstellbare Matratzenauflagevorrichtung und die Höhenverstellung untergebracht, weshalb das Verbindungsteil eine relativ große Bauhöhe aufweist. Seitlich aus dem Verbindungsteil ragen drehbare Achsen heraus, an denen an der Matratzenauflagevorrichtung und dem Untergestell gelagerte Schwenkhebel angebracht sind. Das Verbindungsteil stellt also mit seinen U-Profilen ein die Antriebe umgebendes Gehäuse dar, dem für die Gesamt- konstruktion des Betts eine konstruktiv tragende Funktion nicht zukommt. Die bekannte Bettkonstruktion ist relativ aufwendig und bezogen auf das Verbindungsteil großvolumig. Als Untergestell muß eine nur mit großem Aufwand stabil ausführbare Konstruktion gewählt werden, da das Verbindungsteil zum Absenken der Matratzenauflagevorrichtung in eine zum Hinlegen in das und Aufstehen aus dem Bett bequeme Position in das Untergestell hineinschwenkt bzw. hineintaucht. Die dafür nach oben offene Rahmenkonstruktion des Untergestells verleiht diesem im angehobenen Zustand keine ausreichende Stabilität.
Aus DE-U-295 05 180 ist es bekannt, zur Höhenverstellung bei Betten Hubvorrichtungen mit linear verfahrbaren Hubelementen vorzusehen.
Ferner ist in DE-U-17 18 671 ein Bett beschrieben, das zum Zwecke des Sicht- und Blendschutzes für die im Bett liegende Person Abschirmplatten an den Längsseiten des Betts aufweist, die bei Nichtgebrauch unterhalb der Matratzen- aufläge verstaut werden. Wie die Ausfahrbewegungsmechanik dieser Abschirmplatten ausgeführt ist, ist nicht angegeben.
Schließlich ist aus DE-U-73 24 686 bekannt, zwischen jeweils zwei Sicherheitsseitenteilen, die jeweils an beiden Längsseiten des Betts angeordnet sind, ein Absperrelement zum Versperren des Zwischenraums zwischen den Sicherheits- seitenteilen vorzusehen. Jedes Absperrelement ist beidsei- tig von den beiden Sicherheitsseitenteilen gehalten, die ihrerseits höhenverstellbar am Bettgestell angebracht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett zu schaffen, das über eine einfache und damit kostengünstig realisierbare stabile Konstruktion verfügt, die derart gestaltet ist, daß das Bett übersichtlich und nach Funktionsgruppen geordnet aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett vorgeschlagen, das versehen ist mit einem Untergestell, das mindestens ein Fuß- oder Standelement zum Abstützen auf einen Untergrund aufweist, einem mit dem Untergestell verbundenen Obergestell, das ein Kopfteil und ein Fußteil aufweist, und einer Matratzenauflagevorrichtung zum Tragen einer eine Liegefläche aufweisenden Matratze, wobei die Matratzenauflagevorrichtung zwischen dem Kopf- und dem Fußteil des Obergestells angeordnet ist und mindestens ein bewegbares Matratzenauflageteil aufweist, das mittels mindestens eines Verstellarms verstellbar ist, welcher von einer Verstellantriebsvorrichtung bewegbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Bett ist ferner vorgesehen, daß die Matratzenauflagevorrichtung von dem Hohlprofilträger gehalten ist, wobei der mindestens eine Verstellarm des mindestens einen verstellbaren Matratzenauflageteils bewegbar am Hohlprofilträger gelagert ist, daß das Untergestell mit dem Hohlprofilträger verbunden ist, daß die mindestens eine Verstellantriebsvorrichtung zumindest teilweise außerhalb des Hohlprofilträgers angeordnet ist und daß die außerhalb des Hohlprofilträgers angeordneten Teile der mindestens einen Verstellantriebsvorrichtung durch eine an dem Hohlprofilträger lösbar angebrachte Abdeckhaube überdeckt sind.
Das Obergestell des erfindungsgemäßen Betts ist mit einem zentral angeordneten Profilträger versehen, an dessen einander gegenüberliegenden Enden vorzugsweie das Kopfteil und das Fußteil des Betts angebracht sind. Der Profilträger erstreckt sich entlang der Mittellängsachse des Betts, weshalb das Kopfteil und das Fußteil über die Längsseiten des Profilträgers gleichermaßen überstehen. Der Profilträger selbst ist unterhalb der Matratzenauflagevorrichtung angeordnet und weist eine der Matratzenauflagevorrichtung zugewandte Oberseite auf. Diese Oberseite ist zumindest in Teilbereichen dicht verschlossen bzw. als geschlossene Wand ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Bett stellt der Profilträger die einzige im Zentrum des Bettes angeordnete Verbindung zwischen dem Untergestell und der Matratzenauflagevorrichtung dar. Denn mit diesen beiden Baugruppen des Betts ist der Profilträger jeweils verbunden. Dem Profilträger kommt damit insofern eine konstruktive Bedeutung zu, als er für die Stabilität der Verbindung sowohl zum Untergestell als auch zur Matratzenauflagevorrichtung sorgt und die Kopf- und Fußteile trägt. Der Profilträger ist also das zentrale Konstruktionselement des erfindungsgemäßen Betts, an dem sämtliche Baugruppen und Baueinheiten angebracht sind. Der Profilträger sollte bei möglichst leichtgewichtiger und flacher Ausführung ein Maximum an Stabilität und insbesondere Verwindungssteifigkeit aufweisen, was sich vorzugsweise mit einem einteiligen (flachen) Vierkant -Hohlprofilträger erreichen läßt.
Die neuartige Konstruktion des erfindungsgemäßen Betts mit zentralem als insbesondere Hohlprofilträger ausgeführtem Profilträger (nachfolgend auch mit Mittelträger bezeichnet) ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Bett über eine Höhenverstellung und/oder eine Matratzenauflagever- stellung verfügt. In diesem Fall nämlich können sämtliche Antriebsmotoren und Getriebe am bzw. im zentralen Profil - träger untergebracht werden, und zwar unterhalb desjenigen bzw. derjenigen Bereiche des Profilträgers, in denen dieser eine geschlossene Oberseite aufweist (Abdeckabschnitte) . Die gesamte Verstellmechanik und -antriebstechnik kann dabei also übersichtlich und konzentriert am Mittel - träger angeordnet und gelagert werden. Der Profilträger nimmt dabei zusätzlich auch noch die AnSteuereinheiten, die Energieversorgungseinheiten (Akkumulatoren o. dgl . ) und die gesamte Kabelführung auf. Durch diese zentrale Anordnung sämtlicher insbesondere Bewegungen der Matratzenauflagevorrichtung ausführender Organe, Teile sowie Antriebe dafür entsteht eine kompakte Konstruktion, die dem Bett eine streng nach Funktionsgruppen getrennte strukturierte Erscheinungsform verleiht . Als "Profilträger" wird im Rahmen dieser Erfindung ein konstruktiv wirksames Trägerelement bezeichnet, das einteilig (insbesondere als Strangpreßprofil) ausgebildet oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Insbesondere weist das Trägerelement ein Hohlprofil auf. Aus Platzgründen ist es zweckmäßig, die Antriebsmotoren und Antriebselemente für die Höhenverstellung des Betts im Untergestell unterzubringen. Vorzugsweise sind die Antriebsmotoren in geschlossenen köpf- und fußseitig angeordneten Fuß- bzw. Standelementen mit insbesondere Laufrollen untergebracht, die geschlossene Gehäuse aufweisen, aus denen lediglich die als ausfahrbare Stempel ausgestatteten Hubelemente zum Anheben des Mittelträgers nach oben herausragen. In Richtung auf das Obergestell ausfahrbare bzw. in Richtung auf das Untergestell einfahrbare Hubelemente haben gegenüber Hebelkonstruktionen, wie sie im Stand der Technik zahlreich existieren, den Vorteil der einfacheren Konstruktion und der Reinigungs- und Bedienungsfreundlichkeit. Insoweit sind also Hubgestelle gegenüber Hebelgestellen als Realisierung für das Bett-Untergestell vorzuziehen.
Die Unterbringung der Antriebsmechanik für beispielsweise die Matratzenauflagevorrichtung unterhalb der zur Matratzenauflage hin geschlossenen Oberseite des Profilträgers hat insofern weitere Vorteile, als die einzelnen Antriebsmotoren keinerlei insbesondere wasserdicht ausgeführten Einkapselungen bzw. Gehäuse aufweisen müssen. Vielmehr dient der Profilträger zusammen mit der insbesondere von unten an diesen ansetzbaren Abdeckhaube als Gehäuse zum Schutz vor Verletzungen und Spritzwasser sowie Reinigungsmittel .
Insbesondere aus Stabilitätsgründen ist es von Vorteil, wenn der Profilträger als Strangpreßteil mit insbesondere einem Vierkantprofil ausgebildet ist. Innerhalb des von diesem Profilträger begrenzten Raums sowie unterhalb des Hohlprofilträgers lassen sich nun sämtliche Antriebselemente und angetriebenen Elemente für die Matratzenauflagevorrichtung und gegebenenfalls die Höhenverstellung unterbringen. Neben einem Hohlprofil kann der Profilträger als weitere Alternative in Form eines U-Profilträgers ausgebildet sein, der nach unten hin offen ist und durch eine Abdeckhaube verschlossen wird. Um Profilträger mit flacheren Querschnitten verwenden zu können, ist es zweckmäßig, die Antriebsmotoren und gegebenenfalls die Verstellhebel durch Aussparungen in der Unterseite des Trägers aus diesem herausragen zu lassen. Diese Funktionsaussparungen im Hohlprofilträger sind insbesondere und vorzugsweise ausschließlich im in Längserstreckung betrachtet mittleren Abschnitt des Hohlprofilträgers ausgebildet, wo sich dieser zwischen den kopfseitig und fußseitig angeordneten Paaren von Hubelementen der Höhenverstellung des Betts erstreckt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß sich das Bett relativ weit herunterfahren läßt, da der Mittelträger in seinen vom Mittelabschnitt beidseitig abstehenden Endabschnitten, in denen er mit den Fuß- oder Standelementen des Untergestells verbunden ist, flach ausgebildet ist, so daß die Matratzenauflagevorrichtung im am weitesten nach unten abgesenkten Zustand des Bettes unmittelbar oberhalb der Fuß- bzw. Standelemente des Untergestells verläuft.
Die Verstellarme zum Verschwenken der einzelnen Matratzen- auflageteile einer mehrteiligen verstellbaren Matratzenauflagevorrichtung ragen vorteilhafterweise zur Längsseite oder zur Unterseite aus dem Profil- oder Mittelträger heraus. Damit kann trotz des Erfordernisses, daß diese Verstellarme über die Oberseite des Profilträgers hinaus bewegt werden müssen, das konstruktive Merkmal der geschlossenen bzw. zumindest bereichsweise geschlossenen Oberseite des Profilträgers beibehalten werden. Zweckmäßigerweise sind die Verstellarme an Schwenkachsen gelagert, die aus den Längsseiten des Profil- bzw. Mittelträgers herausragen und von denen die Verstellarme radial abstehen. Pro zu verstellendem Matratzenauflageteil sind zwei derartige Verstellarme vorgesehen, die beidseitig des Mittelträgers in jeweils vertikalen, nahe dem Mittelträger angeordneten Ebenen verschwenkbar sind.
Wie bereits oben erwähnt, trägt der Mittelträger neben der Matratzenauflagevorrichtung auch das Kopf- und das Fußteil. Diese beiden Teile sind an den stirnseitigen Enden des Mittelträgers angebracht. Um das Bett in seiner Länge verstellen zu können, ist es zweckmäßig, beispielsweise das Fußteil (alternativ oder zusätzlich aber auch das Kopfteil) in Längserstreckung des Mittelträgers verschiebbar an diesem zu lagern. In den einzelnen Auszugspositionen sollte das jeweilige Teil (Kopfteil bzw. Fußteil) arretierbar sein. Die Verschiebung des Kopfteils bzw. Fußteils kann motorisch erfolgen.
Sofern an dem Bett eine (fest eingebaute) Bedieneinheit für das Pflegepersonal vorgesehen ist, ist es von Vorteil, wenn diese Bedieneinheit mit dem Mittelträger fluchtend an beispielsweise dem Fußteil angeordnet ist. Damit ergibt sich der Vorteil, daß sämtliche von der Bedieneinheit ausgehenden Leitungen direkt am Mittelträger geführt und gehalten werden können, um zur Steuereinheit bzw. zu den einzelnen Antriebsmotoren zu verlaufen.
Aus Sicherheitsgründen ist es von Vorteil, wenn ein Kranken- oder Pflegebett über sogenannte Sicherheitsseitenteile verfügt, die seitlich der Matratzenauflagevorrichtung angeordnet sind und in eine Position überführbar sind, in der sie nach oben über die Matratzenauflagevorrichtung und eine darauf aufliegende Matratze überstehen. Um die Sicherheitsseitenteile in eine Position unterhalb der Matratzenauflagevorrichtung bzw. der Matratze zu überführen, so daß der Patient bequem aus dem Bett aussteigen kann, sind im Stand der Technik zum einen Klappmechanismen und Schwenkmechanismen vorgeschlagen worden. In beiden Fällen sind die Sicherheitsseitenteile um parallel zur Erstreckung des Kopf- und des Fußteils verlaufende Schwenkachsen verschwenkbar, wobei die Sicherheitsseitenteile bis unterhalb der Matratzenauflage verschwenkt werden können. In dieser Position jedoch behindern sie den freien Zugang zu dem Bereich des Bettes unterhalb der Matratzenauflage .
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion mit einem Hohlprofilträger als zentralem Konstruktionsbestandteil und mit seitlich über diesem überstehender Matratzenauflagevorrichtung ist unterhalb der Matratzenauflagevorrichtung ausreichend Platz, um Sicherheitsseitenteile dann unterzubringen, wenn sie nicht benötigt werden. Hierzu sind die Sicherheitsseitenteile verschiebbar an dem Hohlprofilträger bzw. der Matratzenauflagevorrichtung gelagert, um seitlich über die Matratzenauflagevorrichtung hinaus ausgezogen werden zu können. Das Sicherheitsseitenteil kann dabei mehr oder weniger weit seitlich über die Matratzenauflagevorrichtung hinaus bewegt werden, ohne daß es in diesem Zustand abklappt. Durch diesen Auszugsmechanismus können die Sicherheitsseitenteile auch als zusätzliche Ablagefläche und als Verbreiterung der Matratzenauflagefläche ausgenutzt werden. Beides ist vorteilhaft, und zwar zum einen für das Pflegepersonal, um beim Versorgen des Patienten zusätzlich benötigte Absteilfläche zu schaffen oder um beispielsweise bei einem Schlaganfall -Patienten seitlich des Oberkörpers eine breitere Ruhe- und Stützfläche zu schaffen.
Die Sicherheitsseitenteile lassen sich bei maximaler Auszugsposition in eine Hochstellposition hochschwenken, in der sie selbsttätig arretieren. In dieser Hochstellposition dienen die Sicherheitsseitenteile dann zur seitlichen Sicherung an den Seitenrändern der Matratzenauflagevorrichtung. Die Anordnung der Sicherheitsseitenteile an der Matratzenauflagevorrichtung selbst hat insbesondere bei Matratzenauflagevorrichtungen mit verschwenkbarem Oberkörperteil Vorteile, da das Sicherheitsseitenteil dann beim Verstellen dieses Matratzenauflageteils mitbewegt wird, die gesamte Höhe des Sicherheitsseitenteils also in jeder Schrägstellung des betreffenden Matratzenauflageteils zur Verfügung steht. Im unteren fußseitigen Bereich des Bettes ist es nicht erforderlich (aber kann es ebenfalls von Vorteil sein) , das Sicherheitsseitenteil an der Matratzenauflagevorrichtung zu lagern, um es bei deren Verschwenkung mitzubewegen. Hier reicht es aus, wenn das Sicherheitsseitenteil an dem Mittelträger gelagert ist.
In ihren eingeschobenen Positionen wirken die Sicherheitsseitenteile optisch wie die Seitenteile eines Bettrahmens . Dabei können die Sicherheitsseitenteile an ihren entlang dem Rand der Matratzenauflagevorrichtung verlaufenden Abschnitten mit Profilkörpern insbesondere aus elastischem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Auf diese Weise ist ein Rammschutz gegeben, der die Gefahr von Beschädigungen beispielsweise von Türzargen beim Verfahren des Bettes reduziert . Die Profilkörper können aber ebenso gut auch beispielsweise aus Holz bestehen, was insbesondere dann anzutreffen sein wird, wenn das Bett beispielsweise am Kopf- und Fußteil Holzplatten o.dgl. aus Holz bestehende Verkleidungs- oder Konstruktionselemente aufweist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Seitenteile längenveränderbar sind. Dies erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß eine das obere Ende der Seitenteile bildende Strebe jeweils verschiebbar am Seitenteil angeordnet ist. Diese Verschiebbarkeit erfolgt insbesondere nach Art eines Teleskops. Ferner sollte die Strebe in ihren einzelnen Auszugspositionen am Seitenteil arretierbar sein. Der Vorteil der Längenveränderbar- keit der Sicherheitsseitenteile besteht darin, daß bei Verwendung stärker auftragender Matratzen, wie dies beispielsweise bei Luftmatratzen der Fall ist, die Oberkanten (obere Streben) der Seitenteile immer noch in ausreichendem Maße über die Oberseite der Matratze überstehend positioniert werden können.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei- spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Betts gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bett gemäß Fig. 1 ohne Matratze und mit strichpunktiert angedeuteter Matratzenauflage,
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV- IV der Fig. 2 und
Fig. 5 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 bei verstellter Matratzenauflage.
In Fig. 1 ist perspektivisch ein Bett 10 dargestellt, das ein verfahrbares Untergestell 12 und ein auf diesem angeordnetes Obergestell 14 aufweist. Das Untergestell 12 ist mit zwei Fußelementen 16 versehen, von denen jedes zwei Laufrollen 18 aufweist. Beide Fußelemente 16 sind über zwei Verbindungsbalken 20 miteinander verbunden. Wie insbesondere anhand der Fign. 3 bis 5 zu erkennen ist, ragen aus den oberen Enden der Fußelemente 16 Stempel 22 einer Hubvorrichtung 23 heraus, die elektromechanisch aus- und einfahrbar sind. Auf diese Weise läßt sich das Obergestell 14 zwischen einer Mindest- und einer Maximalhöhe anheben und absenken. Die Antriebsmotoren und Getriebe für die Stempel 22 sind in den Fußelementen 16 untergebracht.
Die Stempelelemente 22 jedes Fußelements 16 sind miteinander durch einen Stützarm 24 verbunden, der einen trapezförmig abgesenkten mittleren Bereich 26 und von diesem aus beidseitig abstehende Endbereiche 28 aufweist. Im mittleren Bereich 26 jedes Stützarms 24 ist ein flaches Vierkant-Hohlprofilträger 30 befestigt, der mit seiner Oberseite im wesentlichen in Höhe der Endabschnitte 28 der Stützarme 24 abschließt und der parallel zu den Verbindungsbalken 20 der Fußelemente 16 verläuft und sich längs der Mittellängsachse des Betts 10 erstreckt. Der Hohlprofilträger 30 liegt also zwischen den beiden Stempeln 22 jedes Fußelements 16, deren Laufrollen 18 einen größeren Abstand untereinander aufweisen als die jeweiligen beiden Stempel 22.
Die oberen Enden der beiden Fußelemente 16 sind mit Aussparungen 31 versehen, in die die mittleren abgesenkten Bereiche 26 der beiden Stützarme 24 sowie der Hohlprofilträger 30 eingetaucht sind, wenn sich die Stempelelemente 22 in ihrer maximal eingefahrenen Position befinden. Damit ist die untere Hubstellung des Betts 10 trotz Verwendung der teleskopierbaren Stempelelemente, die zur Realisierung der geforderten maximalen Höhenverstellbarkeit des Betts eine eine gewisse Mindesthöhe des Untergestells 12 erforderlich machen, möglichst niedrig.
Der Hohlprofilträger 30 erstreckt sich über die gesamte Länge des Betts 10 und trägt an seinen stirnseitigen Enden 32 ein Kopfteil 34 bzw. ein Fußteil 36. Ferner ist am Hohlprofilträger 30 eine Matratzenauflagevorrichtung 38 gelagert, die ein feststehendes Matratzenauflageteil 40 und drei bewegbare Matratzenauflageteile 42,44 und 46 aufweist. Auf den Matratzenauflageteilen 40 bis 46 liegt die Matratze 48 auf. Am Hohlprofilträger 30 kann auch noch eine Aufrichthilfe wie ein Galgen o . dgl . gelagert sein. Die Ausgestaltung des zentralen Trägers als Hohlprofil macht den Träger extrem verwindungssteif , so daß er den auf ihn einwirkenden Belastungen standhält.
Der Hohlprofilträger 30 weist eine durchgehende geschlossene Oberseite 50, zwei Längsseiten 52 und eine Unterseite 54 auf. Aus den Längsseiten 52 ragen drei Drehachsen 56, 58,60 heraus, mit denen radial abstehende Verstellhebel 62,64,66 verbunden sind. Die den Drehachsen 56 bis 60 abgewandten freien Enden der Verstellhebel 62,64,66 liegen von unten an den Matratzenauflageteile 42,44,46 an. Die quer zur Längserstreckung des Hohlprofilträgers 30 verlaufenden Drehachsen 56,58,60 weisen in ihrem mittleren innerhalb des Hohlprofilträgers 30 angeordneten Abschnitt Stellhebel 68,70,72 auf, die durch Ausnehmungen 74,76,78 in der Unterseite 54 des Hohlprofilträgers 30 aus diesem nach unten herausstehen. Unterhalb des Hohlprofilträgers 30 befinden sich Spindelantriebsmotoren 80,82,84, deren Spindeln 81,83,85 an den Stellhebeln 68,70,72 angreifen. Die Antriebsmotoren 80,82,84 sind an Haltearmen 86,87,88 befestigt, die ihrerseits von der Unterseite 54 des Hohlprofilträgers 30 abstehen. Bei Rotation der Spindeln 81, 83,85 werden über die Stellhebel 68,70,72 die Verstellarme 62,64,66 verschwenkt. Dadurch lassen sich die einzelnen Matratzenauflageteile 42,44,46 in verschiedene Winkelpositionen überführen, wie dies beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist .
Alternativ zu dem oben beschriebenen Antriebsmechanismus können anstelle der Spindelmotoren 80 bis 85 Teleskopantriebe verwendet werden, oder andere Antriebe eingesetzt werden, die ein mit den Stellhebeln 68,70,72 verbundenes Bewegungsorgan linear bewegen. Ferner sei angemerkt, daß auch der Hebelmechanismus anders ausgebildet sein kann, als oben beschrieben und in den Figuren gezeigt. Von entscheidender Bedeutung ist schließlich auch, daß das Gestänge zwischen den Motoren und den Drehachsen 56,58,60 innerhalb des Hohlprofilträgers 30 untergebracht sein kann, so daß dann lediglich noch die Motore 80,82,84 durch Aussparungen in der Unterseite 54 des Hohlprofilträgers 30 aus diesem nach unten herausragen.
Wie anhand der Fign. 3 bis 5 gezeigt, ist auf die Unterseite 54 des Hohlprofilträgers 30 eine Abdeckhaube 90 aufgesetzt, die die Antriebsmotore und die gegebenenfalls anderen aus der Unterseite 54 des Hohlprofilträgers 30 herausragenden Elemente verkleidet. Diese Abdeckhaube 90 befindet sich in dem sich zwischen den Fußelementen 16 erstreckenden mittleren Abschnitt des Hohlprofilträgers 30, in dem, wenn überhaupt, Teile der Antriebs- und Ver- stellmechanik aus dem Hohlprofiltrager herausragen.
Der Vorteil der zentralen Unterbringung sämtlicher für die Matratzenauflageverstellung vorgesehene Antriebe und Getriebe in bzw. an dem Hohlprofilträger 30 hat neben einer vereinfachten Konstruktion auch den Vorteil, daß die gesamte Antriebs- und Kraftübertragungsmechanik vor Spritzwasser geschützt angeordnet ist. Um diesen Schutz vor Spritzwasser bzw. Reinigungsmitteln zu realisieren, bedarf es bei dem hier beschriebenen Bett 10 keiner separaten Kapselung einzelner Motore. Vielmehr sind die Antriebsund Kraftübertragungselemente insgesamt durch den Hohlprofilträger 30 selbst sowie die Abdeckhaube 90 geschützt.
Neben den Antriebs- und Kraftübertragungselementen sind im Hohlprofilträger 30 auch Steuereinheiten 92 und Energieversorgungseinheiten 94 für die Motoren 80,82,84 und den Motor 23 für die Höhenverstellung untergebracht. Schließ- lieh weist das Bett 10 auch noch eine Bedieneinheit 96 auf, die im Fußteil 36 untergebracht ist und in Verlängerung des stirnseitigen Endes 32 des Hohlprofilträgers 30 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß die von der Bedieneinheit 96 aus verlaufenden Elektroleitungen genau so wie die übrigen Elektroleitungen innerhalb des Hohlprofil - trägers 30 untergebracht werden können. Aus dem Hohlprofilträger 30 tritt lediglich eine elektrische Verbindungsleitung zu dem Antrieb für die Hubvorrichtung zur Bett- Höhenverstellung heraus, der in den Fußelementen 16 untergebracht ist.
Die Konstruktion des hier beschriebenen Betts gemäß den Ausführungsformen der Fign. 1 bis 5 hat aber nicht nur Vorteile hinsichtlich seiner Reinigung, sondern auch hinsichtlich seines übersichtlichen und klar strukturierten nach einzelnen Funktionsgruppen getrennten Aufbaus . So ist es beispielsweise möglich, unterhalb der Matratzenauflageteile 42,44,46 an diesen bzw. am Hohlprofilträger 30 Seitenteile vorzusehen, die im Bedarfsfalle zur Absicherung der längsseitigen Enden der Matratze 48 hochgestellt werden. In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen sind zu beiden Seiten des Hohlprofilträgers 30 jeweils ein köpfteilseitiges Seitenteil 98 und ein fußteilseitiges Seitenteil 100 vorgesehen. Jedes dieser Seitenteile 98,100 weist ein im wesentlichen U-förmiges Bügelteil 102 mit zueinander parallelen Schenkeln 104 und einem diese verbindenden Verbindungsschenkel 106 auf. Die Schenkel 104 sind in Führungsprofilen 108 bzw. 110 längsverschiebbar geführt. Die Führungsprofile 108 für die köpfteilseitigen Seitenteile 98 sind dabei an dem Oberkörper- und damit köpfteilseitigen Matratzenauflageteil 42 angebracht, während die Führungsprofile 110 für die fußteilseitigen Seitenteile 100 quer und seitlich von dem Hohlprofilträger 30 abstehen, mit dem sie fest verbunden sind. Damit verschwenken die köpfteilseitigen Seitenteile 98 zusammen mit dem köpfteilseitigen Matratzenauflageteil 42, während die fußteilseitigen Seitenteile 100 unabhängig von der Ausrichtung der beiden anderen bewegbaren Matratzenauflageteile 44,46 ihre Ausrichtung relativ zum Bett 10 unverändert beibehalten.
Die Verbindungsschenkel 106 der Seitenteile 98,100 sind mit einem Profilkörper 112 versehen.
Wie in den Figuren angedeutet, lassen sich die Seitenteile 98,100 unter Beibehaltung ihrer zur Erstreckung der Matratzenauflagevorrichtung 38 parallelen Ausrichtung seitlich herausziehen, und zwar bis zu einem Anschlag. In jeder dieser Auszugstellungen sind die Seitenteile 98,100 gegen ein ungewolltes Abkippen nach unten gesichert in den Führungsprofilen 108,110 geführt. Damit können die Seitenteile 98,100 zur Schaffung zusätzlicher Ablagefläche bzw. Liegefläche eingesetzt werden. Bei vollständigem Auszug der Seitenteile 98,100 lassen sich diese nach oben verschwenken, so daß sie über die Matratze 48 nach oben überstehen. Diese Situation ist insbesondere in Fig. 5 gezeigt. Zusätzlich ist noch vorgesehen, daß die Verbindungsschenkel 106 Einsteckenden aufweisen, die in die parallelen Seitenschenkel 104 eingeführt sind. Damit lassen sich die Verbindungsschenkel 106 teleskopisch aus den Seitenschenkeln 104 herausziehen, so daß sich die Breitenbzw. Höhenerstreckung der Seitenteile 98,100 verändern läßt. Dies kann von Vorteil sein, wenn beispielsweise in ihrem Aufbau höhere Matratzen eingesetzt werden, wie dies beispielsweise bei Luftmatratzen der Fall ist.
Was die Ausgestaltung der Matratzenauflagevorrichtung 38 betrifft, so sei noch erwähnt, daß die einzelnen Matratzenauflageteile aus vorzugsweise gelochten Platten oder einzelnen Streben bestehen, die gegebenenfalls durch eine Rahmenkonstruktion oder einzelne Streben versteift sind. Die Matratzenauflageteile 44,46 sind miteinander über Gelenke verbunden, während die Matratzenauflageteile 42 und 44 an dem feststehenden Auflageteil 40 angelenkt sind. Diesbezüglich existieren im Stand der Technik aber auch andere Konstruktionen für verstellbare Matratzenauflage- vorrichtungen, die ebenso gut bei dem hier beschriebenen Bett eingesetzt werden können.

Claims

ANSPRUCHE
Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit einem Untergestell (12), das mindestens ein Fußoder Standelement (16) zum Abstützen auf einen Untergrund aufweist, einem mit dem Untergestell (12) verbundenen Obergestell (14), das ein Kopfteil (34) und ein Fußteil (36) aufweist, und einer Matratzenauflagevorrichtung (38) zum Tragen einer eine Liegefläche aufweisenden Matratze (48) , wobei die Matratzenauflagevorrichtung (38) zwischen dem Kopf- und dem Fußteil (34,36) des Obergestells (14) angeordnet ist und mindestens ein bewegbares Matratzenauflageteil (40 ; 42 ;44 ; 46) aufweist, das mittels mindestens eines Verstellarms (62; 64; 66) verstellbar ist, welcher von einer Ver- stellantriebsvorrichtung (80-85) bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Matratzenauflagevorrichtung (38) von dem Profilträger (30) gehalten ist, wobei der mindestens eine Verstellarm (62; 64,-66) des mindestens einen verstellbaren Matratzenauflageteils (40; 42; 44;46) bewegbar am Profilträger (30) gelagert ist, daß das Untergestell (12) mit dem Profilträger (30) verbunden ist, daß die mindestens eine Verstellantriebsvorrich- tung (80-85) zumindest teilweise außerhalb des Profilträgers (30) angeordnet ist und daß die außerhalb des Profilträgers (30) angeordneten Teile der mindestens einen Verstellantriebs- vorrichtung (80-85) durch eine an dem Profiltrager (80-85) lösbar angebrachte Abdeckhaube (90) überdeckt sind.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (30) eine dem Untergestell (12) zugewandte untere Seitenwand (54) , eine der Matratzenauflagevorrichtung (38) zugewandte obere Seitenwand (50) und diese verbindende Längsseitenwände (52) aufweist und daß die mindestens eine Verstellantriebsvorrich- tung (80-85) durch Durchbrüche (74,76,78) in der unteren Seitenwand (54) aus dieser herausragend angeordnet ist .
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (34) und das Fußteil (36) des Obergestells (14) an den stirnseitigen Enden (32) eines Profilträgers (30) angebracht sind.
4. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (12) eine Hubvorrichtung (23) zum Höhenverstellen des Obergestells (14) aufweist und daß die Hubvorrichtung (23) mit mindestens einem durch eine Antriebsvorrichtung bewegbaren Hubelement (22) versehen ist, das mit dem Profilträger (30) verbunden ist.
5. Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Hubelement (22) der Hubvorrichtung
(23) ein aus- und einfahrbarer Stempel mit einem dem Untergestell (12) abgewandten oberen Ende aufweist, das mit dem Profilträger (30) verbunden ist.
6. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (12) ein köpfteil - seitiges und ein fußteilseitiges Fuß- oder Standelement (16) aufweist, an denen das Untergestell (12) mit dem Profilträger (30) verbunden ist, und daß die mindestens eine Verstellantriebsvorrichtung (80-85) für den mindestens einen Verstellarm (62; 64; 66) zum Verstellen des mindestens einen Matratzenauflageteils (40 ;42 ;44 ;46) an dem Profilträger (30) im Bereich zwischen den beiden Fuß- oder Standelementen (16) des Untergestells (12) angeordnet ist.
Bett nach Anspruch 6 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fuß- oder Standelement (16) des Untergestells (12) mindestens einen Stempel aufweist, der aus einer dem Obergestell (14) zugewandten Oberseite des betreffenden Fuß- oder Standelements (16) aus diesem herausgeführt ist.
Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fuß- oder Standelement (16) des Untergestells (12) zwei beidseitig des Profilträgers (30) angeordnete Stempel aufweist und an seiner Oberseite eine Aussparung (31) zwischen den beiden Stempeln aufweist und daß die beiden Stempel jedes Fuß- oder Standelements (16) an ihren oberen Enden über einen der Form der Aussparung (31) entsprechend geformten Stützarm (24) verbunden sind, auf dem der Profilträger (30) aufliegt und mit dem der Profilträger (30) fest verbunden ist, wobei der Profiltrager (30) und die Stützarme (24) zumindest teilweise in die Aussparungen (31) der Fuß- oer Standelemente (16) des Untergestells (12) eingetaucht sind, wenn sich die Stempel in ihrem maximal eingefahren Zustand befinden.
Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verstellarm (62; 64; 66) für die mindestens eine verstellbare Matratzenauflage (40-46) der Matratzenauflagevorrich- tung (38) seitlich von dem Profilträger (30) abstehend an und/oder in diesem gelagert ist.
10. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Verstellan- triebsvorrichtung (80-85) einen Antriebsmotor (80,82, 84) und ein mit dem mindestens einen Verstellarm (62; 64;66) gekoppeltes Gestänge (68,70,72,81,83,85) aufweist und daß der Antriebsmotor (80,82,84) von außen an der Unterseite (54) des Profilträgers (30) angebracht ist und sich das Gestänge (68,70,72,81,83, 85) vom Antriebsmotor (80,82,84) aus durch Aussparungen
(74,76,78) in der Unterseite (54) des Hohlprofilträgers (30) hindurch bis zu dem Verstellarm (62,64, 66) innerhalb des Profilträgers (30) erstreckt.
11. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Matratzenauflagevorrichtung
(38) mehrere verstellbare Matratzenauflageteile (40- 46) aufweist, denen jeweils Verstellarme (62-66) und Verstellantriebsvorrichtungen (80-85) zugeordnet sind, die sämtlich zumindest teilweise außen an dem Profilträger (30) angeordnet sind.
12. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Verstellan- triebsvorrichtung (80-85) mit einer Ansteuereinheit (92) und/oder einer Energieversorgungseinheit (94) verbunden ist, die innerhalb des Profilträgers (30) angeordnet ist bzw. sind.
13. Bett nach Anspruch 4 oder einem der vorherigen Ansprüche, soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (23) eine AnSteuereinheit und/oder Energieversorgungseinheit aufweist, die innerhalb des Profilträgers (30) angeordnet ist bzw. sind.
14. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Kopfteil (34) und dem Fußteil (36) zwei Seitenteilvorrichtungen (98, 100) befinden, die beidseitig des Profilträgers (30) sowie unterhalb und/oder außerhalb der Matratzenauflagevorrichtung (38) angeordnet sind, und daß die Seitenteilvorrichtungen (98,100) an dem Profilträger
(30) und/oder an der Matratzenauflagevorrichtung (38) bewegbar gelagert sind.
15. Bett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteilvorrichtungen (98,100) jeweils mindestens ein, insbesondere zwei mit dem Profilträger
(30) und/oder mit der Matratzenauflagevorrichtung
(38) verbundene Seitenteile aufweist.
16. Bett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile der Seitenteilvorrichtungen (98,100) innerhalb einer zur Matratzenauflagevorrichtung (38) parallelen Ebene von dem Profilträger (30) in eine Auszugsposition wegbewegbar und aus dieser Auszugs- Position heraus in eine Hochstellposition zur Bildung von Sicherheitsseitenteilen verschwenkbar sowie in der Hochstellposition arretierbar sind.
17. Bett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile der Seitenteilvorrichtungen (98,100) insbesondere teleskopierbare und arretierbare Schubelemente (106) zur Vergrößerung ihrer Höhe in der Hochstellposition aufweisen.
18. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (30) ein Hohlprofilträger ist.
19. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (30) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
20. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (30) oder seine Teile als Strangpreßprofil ausgebildet ist bzw. sind.
PCT/EP1998/002758 1997-06-24 1998-05-12 Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett WO1998058616A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98924302A EP0991396A1 (de) 1997-06-24 1998-05-12 Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE19880774T DE19880774D2 (de) 1997-06-24 1998-05-12 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726762.9 1997-06-24
DE19726762 1997-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998058616A1 true WO1998058616A1 (de) 1998-12-30

Family

ID=7833478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002758 WO1998058616A1 (de) 1997-06-24 1998-05-12 Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0991396A1 (de)
DE (1) DE19880774D2 (de)
WO (1) WO1998058616A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344283A (en) * 1998-12-04 2000-06-07 Huntleigh Technology Plc Tiltable patient support which is also height adjustable
CN103027810A (zh) * 2012-08-01 2013-04-10 江苏泰泉电子自动化设备有限公司 一种全自动翻身护理床
CN103027808A (zh) * 2012-08-01 2013-04-10 江苏泰泉电子自动化设备有限公司 一种护理床曲腿装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT28269B (de) 1906-03-17 1907-04-25 Thomas James Litle Jr Blaubrenner mit thermostatischer Mischluftregelung für Gasglühlicht, insbesondere Invertgasglühlicht.
DE1718671U (de) 1955-12-20 1956-03-15 Wolfgang Borowsky Abschirmeinrichtung an betten od. dgl.
US2750605A (en) * 1953-04-15 1956-06-19 Stanley D Blevins Attachment for beds
DE7324686U (de) 1973-09-27 Wissner Gmbh Gitterartiges Seitenteil für Krankenbetten
FR2239235A1 (en) * 1973-08-01 1975-02-28 Lit Tous Soins Multi-adjustable hospital bed operated by single mechanical unit - has electric control actuated by user
WO1985000745A1 (en) * 1983-08-17 1985-02-28 Idéo Ab A chair and/or bed arrangement
DE8814431U1 (de) * 1988-11-18 1989-03-09 Koetter, Helmut, 4901 Hiddenhausen, De
DE29505180U1 (de) 1995-03-28 1995-06-08 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- und/oder Pflegebett mit einer Bremseinrichtung für die Fußrolle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324686U (de) 1973-09-27 Wissner Gmbh Gitterartiges Seitenteil für Krankenbetten
AT28269B (de) 1906-03-17 1907-04-25 Thomas James Litle Jr Blaubrenner mit thermostatischer Mischluftregelung für Gasglühlicht, insbesondere Invertgasglühlicht.
US2750605A (en) * 1953-04-15 1956-06-19 Stanley D Blevins Attachment for beds
DE1718671U (de) 1955-12-20 1956-03-15 Wolfgang Borowsky Abschirmeinrichtung an betten od. dgl.
FR2239235A1 (en) * 1973-08-01 1975-02-28 Lit Tous Soins Multi-adjustable hospital bed operated by single mechanical unit - has electric control actuated by user
WO1985000745A1 (en) * 1983-08-17 1985-02-28 Idéo Ab A chair and/or bed arrangement
EP0153362A1 (de) * 1983-08-17 1985-09-04 Ideo Ab Sessel- und/oder bett-anordnung.
EP0153362B1 (de) 1983-08-17 1987-07-15 Mölnlycke Ab Sessel- und/oder bett-anordnung
DE8814431U1 (de) * 1988-11-18 1989-03-09 Koetter, Helmut, 4901 Hiddenhausen, De
DE29505180U1 (de) 1995-03-28 1995-06-08 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- und/oder Pflegebett mit einer Bremseinrichtung für die Fußrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344283A (en) * 1998-12-04 2000-06-07 Huntleigh Technology Plc Tiltable patient support which is also height adjustable
GB2344283B (en) * 1998-12-04 2001-06-06 Huntleigh Technology Plc Patient support
CN103027810A (zh) * 2012-08-01 2013-04-10 江苏泰泉电子自动化设备有限公司 一种全自动翻身护理床
CN103027808A (zh) * 2012-08-01 2013-04-10 江苏泰泉电子自动化设备有限公司 一种护理床曲腿装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19880774D2 (de) 2000-11-16
EP0991396A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991344B1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
EP0780075B1 (de) Bettseitenteil
DE10226231B3 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE2848461A1 (de) Bade- oder duschvorrichtung
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP0576924A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE4114252A1 (de) Rollstuhl mit sitzhubeinrichtung
EP1702535B1 (de) Behandlungsliege mit Kniestütze
WO1998058616A1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE4322227C1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE202011107848U1 (de) Bett
DE19903112A1 (de) Liegebett mit verschwenkbaren Kopf- und Fußauflageteilen
DE4400802A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE3902334A1 (de) Bett mit einem zumindest in der neigung verstellbaren liegeelement
DE102005040402B3 (de) Schwenkantrieb für einen auf einem Untergstell angeordneten Aufbau, vorzugsweise für einen Operationstisch oder einen Zahnarztstuhl
DE102010016084B4 (de) Anbaubaugruppe zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett sowie Kranken- und/oder Pflegebett
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE2618883A1 (de) Stapelbares bett, insbesondere krankenhausbett, sowie verfahren zum stapeln derartiger betten
DE3038316A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
EP0255938B1 (de) Operationstisch, insbesondere zur Versorgung Unfallverletzter
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE2164699C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE1779576C (de) Liegemöbel
DE2650759A1 (de) Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924302

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1999503633

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924302

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880774

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998924302

Country of ref document: EP