EP1166682B1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1166682B1
EP1166682B1 EP00113330A EP00113330A EP1166682B1 EP 1166682 B1 EP1166682 B1 EP 1166682B1 EP 00113330 A EP00113330 A EP 00113330A EP 00113330 A EP00113330 A EP 00113330A EP 1166682 B1 EP1166682 B1 EP 1166682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
frame
longitudinal displacement
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166682A1 (de
Inventor
Michael Schardt
Hans-Georg Riessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riessner-Werke & Co KG GmbH
Original Assignee
Riessner-Werke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riessner-Werke & Co KG GmbH filed Critical Riessner-Werke & Co KG GmbH
Priority to DE50004927T priority Critical patent/DE50004927D1/de
Priority to EP00113330A priority patent/EP1166682B1/de
Priority to DE20012249U priority patent/DE20012249U1/de
Publication of EP1166682A1 publication Critical patent/EP1166682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1166682B1 publication Critical patent/EP1166682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, das mit einem rahmenartigen Gestell und daran angeordneten Fußelementen auf einer im Wesentlichen ebenen Bodenfläche platziert werden kann, wobei das Sitzmöbel weiterhin ein am rahmenartigen Gestell angeordnetes, verstelltes, verstellbares Sitzelement mit einer für einen Benutzer vorgesehenen Sitzfläche sowie eine im rückwärtigen Bereich des Sitzelements angeordnete Rückenlehne umfasst, wobei die Sitzfläche gegenüber der Bodenfläche geneigt ist und einen Sitzneigungswinkel einschließt, und wobei Mittel zur Längsverschiebung des Sitzelements am rahmenartigen Gestell angeordnet und derart ausgebildet sind, dass zur Veränderung der wirksamen Sitzfläche eine Längsverschiebung gegenüber der Rückenlehne ohne Veränderung der Sitzneigung erfolgt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Sitzmöbeln besteht ganz allgemein das Problem, dass sie mit gewissen Standardabmessungen werkseitig vorgefertigt werden und dabei gleichzeitig für Benutzer mit unterschiedlichen Körpermaßen geeignet sein sollen. In der DE 33 06 610 A 1 wurde bereits vorgeschlagen, Sitzmöbel individuell an den künftigen Benutzer angepasst herzustellen. Auch dies ist nachteilig, da für andere Benutzer das Sitzmöbel dann meist orthopädisch nicht optimal ist.
Aus DE 297 06 099 U1 ist ein Sitzmöbel bekannt, bei dem das Sitzelement parallel zur Sitzfläche tiefenverstellbar ist. Dadurch ist prinzipiell eine Anpassung des Sitzmöbels an die Sitzgewohnheiten und Bedürfnisse unterschiedlich großer Personen möglich. Nachteilig ist allerdings, dass die durch die Parallelverschiebung des Sitzelements ermöglichte Anpassung von wirksamer Sitzfläche (Sitztiefe) und gegebenenfalls Sitzhöhe an verschiedene Benutzer i.d.R. zu keinem orthopädisch optimalen Ergebnis führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Sitzmöbel zu schaffen, das sich für eine Vielzahl von Benutzern unterschiedlichen Körperbaus optimal in Sitzhöhe sowie wirksamer Sitzfläche (Sitztiefe) einstellen lässt.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise mit einem Sitzmöbel nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Veränderung der wirksamen Sitzfläche in einer Sitztiefeneins tellrichtung E erfolgt, die gegenüber der Bodenfläche um einen Sitztiefeneinstellwinkel β in Richtung auf die Rückenlehne abfallend geneigt ausgerichtet ist, wobei der Sitztiefeneinstellwinkel β größer als der Sitzneigungswinkel α ist. Dieser technischen Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass bei gegenüber dem Durchschnitt größeren oder kleinen Benutzern nicht nur die Sitzhöhe (Unterschenkellänge), sondern auch die wirksame Sitzfläche bzw. Sitztiefe aufgrund der größeren oder kleineren Oberschenkellänge anzupassen ist. Erfindungsgemäß erfolgt bei Verschiebung des Sitzelements in einer vorgegebenen linearen Beziehung eine Veränderung sowohl der Sitzhöhe als auch der wirksamen Sitzfläche (Sitztiefe).
Hierdurch wird vermieden, dass der Benutzer ein orthopädisch nachteiliges Verhältnis zwischen Sitzhöhe und wirksamer Sitzfläche einstellen kann. Vielmehr ist dieses Verhältnis durch die erfindungsgemäßen Mittel zur Längsverschiebung des Sitzelements definiert vorgegeben. Der lineare Faktor zwischen der Veränderung der wirksamen Sitzfläche (Sitztiefe) und der Sitzhöhe wird durch den Sitztiefeneinstellwinkel β vorgegeben.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Sitztiefeneinstellwinkel zwischen 16 und 21°, wobei der optimale Winkel auch von der Neigung der Sitzfläche gegenüber der Bodenfläche abhängt. In Versuchen hat sich gezeigt, dass bei einem Sitztiefeneinstellwinkel β zwischen 16 und 21° eine orthopädisch zweckmäßige Anpassung des Sitzelements auf die Körpergröße des jeweiligen Benutzers möglich ist. Durch die mit Veränderung der Sitzhöhe automatisch angepasste Sitztiefe wird eine verbesserte Oberschenkelauflage und damit eine gleichmäßigere Sitzdruckverteilung erzielt.
Nach einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die Längsverschiebung des Sitzelements getrennt von etwaigen weiteren Einstellmöglichkeiten des Sitzmöbels, wie insbesondere dem Verschwenken der Rückenlehne. Falls eine Verschwenkbarkeit der Rückenlehne über einen Schwenkmechanismus vorgesehen ist, ist dieser Schwenkmechanismus vorzugsweise von den Mitteln zur Längsverschiebung des Sitzelements mechanisch entkoppelt.
Prinzipiell sind als Mittel zur Längsverschiebung des Sitzelementes verschiedene konkrete Lösungen denkbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind beidseitig am rahmenartigen Gestell Führungsschienen angeordnet, in denen am Sitzelement angeordnete Gleiter oder Rollen zwangsgeführt sind. Natürlich können in einer kinematischen Umkehrung die Gleiter oder Rollen auch am rahmenartigen Gestell und die Führungsschienen am Sitzelement angeordnet sein. Da der Sitzneigungswinkel, also die Neigung der Sitzfläche gegenüber der Bodenfläche, in der Regel geringer sein wird als der Sitztiefeneinstellwinkel, bewirkt eine Verstellung des Sitzelementes gegenüber der Rückenlehne zur Veränderung der wirksamen Sitzfläche gleichzeitig eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung eines zwischen Sitzelement und Rückenlehne vorhandenen Spalts. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind zwischen Rückenlehne und Sitzelement Spaltausgleichsmittel wirksam, so dass die Entstehung eines Spaltes völlig vermieden oder ein vorhandener Spalt im Wesentlichen konstant gehalten wird.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Spaltausgleichsmittel durch eine entsprechend geformte und zumindest in ihrem dem Spalt zugewandte Bereich elastisch ausgebildete Spaltausgleichspolsterung gebildet. Die Polsterung ist dabei in dem Bereich des Sitzelementes derart flexibel, dass eine Längsverstellung des Sitzelementes ausgeglichen werden kann.
In einer anderen alternativen Ausgestaltung ist die Rückenlehne in Lagerungen längsverschieblich gehalten und stützt sich auf der Sitzfläche auf, so dass bei Längsverstellung des Sitzelementes die Rückenlehne aufgrund ihres Eigengewichtes stets bestrebt ist, einen etwaigen Spalt zu schließen.
Praktische Versuche haben ergeben, dass die Mittel zur Längsverschiebung des Sitzelementes so auszubilden sind, dass eine gleichmäßige Veränderbarkeit der Sitzhöhe um 5 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 40 mm, insbesondere um etwa 25 mm bei gleichzeitiger Vergrößerung bzw. Verkleinerung der für einen Benutzer wirksamen Sitzfläche erzielt wird.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipskizze einer Ausführungsform eines längsverstellbaren Sitzelements.
Fig. 2
eine weitere Prinzipskizze einer Ausführungsform eines Sitzmöbels mit einem längsverstellbaren Sitzelement nach Fig. 1.
Fig.3
eine Veranschaulichung einer Ausführungsform eines längsverstellbaren Sitzelementes mit einem Sitztiefeneinstellwinkel β von 21 °.
Fig. 4
eine Veranschaulichung einer Ausführungsform eines längsverstellbaren Sitzelementes mit einem Sitztiefeneinstellwinkel β von 16°.
Fig. 5
eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Sitzmöbels mit einem längsverstellbaren Sitzelement.
Fig. 6
das Sitzelement nach Fig. 5 in einer Ansicht von hinten.
In Fig. 1 ist ein Sitzelement 15 für ein Sitzmöbel schematisch in Seitenansicht dargestellt. Das Sitzelement ist in einem rahmenartigen Gestell 11 angeordnet und gegenüber diesem rahmenartigen Gestell über Mittel 16, 17 zur Längsverschiebung des Sitzelementes - im vorliegenden Ausführungsbeispiel geradlinig - längsverschieblich gelagert. Die Mittel zur Längsverschiebung umfassen auf Seiten des rahmenartigen Gestells 11 angeordnete Führungsschienen 16 und korrespondierende (oder in den Führungsschienen laufende) Rollen 17, die am Sitzelement 15 befestigt sind. Bevorzugtermaßen ist das Sitzelement 15 an vier Punkten gegenüber dem rahmenartigen Gestell längsverschieblich gelagert, so dass jeweils zwei Führungsschienen 16 beabstandet an beiden Seiten des Sitzelementes 15 vorgesehen sind. Das Sitzelement 15 umfasst eine Sitzfläche 22, die gegenüber einer durch eine Bodenfläche 13 (vgl. Fig. 5) definierten Horizontalen um einen Sitzneigungswinkel α zur Rücklehne hin abfallend geneigt ist.
Aus Fig. 2 ist die Längsversteilbarkeit des Sitzelements 15 gegenüber einer ebenfalls am Sitzmöbel angeordneten Rückenlehne 14 veranschaulicht. Die Rückenlehne 14 ist im hinteren Bereich oberhalb der Sitzfläche 22 des Sitzelement 15 angeordnet, das heißt, das Sitzelement 15 kann sich aufgrund seiner Längsverstellbarkeit unter der Rückenlehne über einen gewissen Einstellbereich in einer Sitztiefeneinstellrichtung E hin- und herbewegen. Dadurch ist die wirksame Sitzfläche (Sitztiefe) veränderbar, hier beispielsweise zwischen 430 mm und 550 mm.
Da meist die Sitztiefeneinstellrichtungen E stärker geneigt ist als die Sitzfläche 22 selbst, entsteht bei einer völlig starren Rückenlehne 14 ein sich mit der Längsverstcllung des Sitzelementes 15 veränderlicher Spalt 18. In der hier dargestellten Ausführungsform weist die Rückenlehne 14 Spaltausgleichsmittel 19 auf, die hier durch eine Spaltausgleichspolsterung 20 definiert werden. Die Spaltausgleichspolsterung 20 ist über den erforderlichen Bereich so flexibel, dass sie sich dem Sitzelement 15 anpasst und bei nach oben wandernder Sitzfläche nachgibt bzw. bei Verstellung der Sitzfläche 22 nach unten sich entsprechend ausdehnt und die Entstehung eines Spaltes 18 zu verhindern sucht. Nach hinten sind Sitzelement 15 und Rückenlehne 14 durch eine Abdeckung 27 verblendet.
In den Fig. 3 und 4 sind die bereits anhand von Fig. 1 und Fig. 2 erläuterten Mittel 16, 17 zur Längsverschiebung des Sitzelementes 15 noch detaillierter erläutert, wobei in Fig. 3 die Führungsschienen 16 so am rahmenartigen Gestell 11 angeordnet sind, dass ein Sitztiefeneinstellwinkel β von 21° erzielt wird. In der anhand von Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform sind die Führungsschienen 16 am rahmenartigen Gestell derart angeordnet, dass ein Sitztiefeneinstellwinkel β von 16° erzielt wird.
In Fig. 5 ist die Gesamtanordnung eines Sitzelementes 15 mit der anband der Figuren 1 bis 4 erläuterten Ausgestaltung der Mittel 16, 17 zur Längsverschiebung veranschaulicht. Wie sich aus Fig. 5 erkennen lässt, ist die Einstellrichtung E um den Winkel β gegenüber der Bodenfläche 13 geneigt, der sich zwischen einer gedachten Verlängerung der Führungsschienen 16 und der Bodenfläche 13 ergibt. Das rahmenartige Gestell 11 umfasst Seitenelemente 28, 29, die in ihrem oberen Bereich bei der vorliegenden Ausführungsform gleichzeitig Armlehnen 30, 31 umfassen und in ihrem unteren Bereich Fußelemente 12 aufweisen, mit denen sich das Sitzmöbel gegenüber der Bodenfläche 13 abstützt.
In Fig. 6 ist die anband von Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer Ansicht von hinten dargestellt. Seitlich wird das Sitzmöbel durch die bereits erwähnten Seitenelemente 28, 29 begrenzt. Die Rückenlehne 14 ist gegenüber dem rahmenartigen Gestell 11 über Lagerungen 25, 26 höhenverstellbar, so dass sich die Rückenlehne 14 allein auf grund ihrer Schwerkraft an eine veränderte Höhe der Sitzfläche 22 anpasst.
Das Sitzmöbel umfasst weiterhin Arretiermöglichkeiten (nicht gezeigt), um das Sitzelement 15 in einer an den jeweiligen Benutzer angepassten Position (Sitzhöhe / wirksame Sitzfläche) zu halten. Hierzu können beispielsweise nach dem Stand der Technik bekannte Rastmechanismen oder Gasdruckfedern zum Einsatz kommen. Die Arretiereinrichtungen können aber auch zusammen mit einem mechanischen oder elektrischen Antrieb gebildet sein. Beispielsweise ließe sich die Längsverstellung über eine Gewindespindel einstellen, wobei der Spindelgang so bemessen ist, dass bereits aufgrund der Reibung eine Arretierung gegeben ist. Die Spindelverstellung könnte manuell oder elektrisch betätigt werden.
Bezugszeichenliste
11
(rahmenartiges) Gestell
12
Fußelemente
13
Bodenfläche
14
Rückenlehne
15
Sitzelement
16
Mittel zur Längsverschiebung, Führungsschienen
17
Mittel zur Längsverschiebung, Rollen
18
Spalt
19
Spaltausgleichsmittel
20
Spaltausgleichspolsterung
22
Sitzfläche
25, 26
Lagerungen (der Rückenlehne)
27
Abdeckung
28, 29
Seitenelemente
30, 31
Anlehnen
E
Sitztiefeneinstellrichtung
α
Sitzneigungswinkel
β
Sitztiefeneinstellwinkel

Claims (8)

  1. Sitzmöbel, das mit einem rahmenartigen Gestell (11) und daran angeordneten Fußelementen (12) auf einer im Wesentlichen ebenen Bodenfläche (13) platziert werden kann,
    wobei das Sitzmöbel weiterhin ein am rahmenartigen Gestell (11) angeordnetes, verstellbares Sitzelement (15) mit einer für einen Benutzer vorgesehenen Sitzfläche (22) sowie eine im rückwärtigen Bereich des Sitzelements (15) angeordnete Rückenlehne (14) umfasst,
    wobei die Sitzfläche (22) gegenüber der Bodenfläche (13) geneigt ist und einen Sitzneigungswinkel α einschließt, und
    wobei Mittel (16) zur Längsverschiebung des Sitzelements (15) am rahmenartigen Gestell (11) angeordnet und derart ausgebildet sind, dass zur Veränderung der wirksamen Sitzfläche (22) eine Längsverschiebung gegenüber der Rückenlehne (14) ohne Veränderung der Sitzneigung erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der wirksamen Sitzfläche (22) in einer Sitztiefeneinstellrichtung E erfolgt, die gegenüber der Bodenfläche (13) um einen Sitztiefeneinstellwinkel β in Richtung auf die Rückenlehne (14) abfallend geneigt ausgerichtet ist, wobei der Sitztiefeneinstellwinkel β größer als der Sitzneigungswinkel α ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zur Längsverschiebung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Sitztiefeneinstellrichtung E in einem Sitztiefeneinstellwinkel β zwischen 16 und 21° zur Bodenfläche (13) geneigt ausgerichtet ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (14) gegenüber dem rahmenartigen Gestell (11) um eine zur Bodenfläche (13) im Wesentlichen parallele Schwenkachse mittels eines Schwenkmechanismus verschwenkbar angeordnet ist, und dass der Schwenkmechanismus von den Mitteln (16) zur Längsverschiebung des Sitzelementes (15) mechanisch entkoppelt ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Längsverschiebung jeweils eine, vorzugsweise zwei, beidseitig am rahmenartigen Gestell (11) angeordnete Führungsschienen (16) umfassen, in denen am Sitzelement (15) angeordnete Gleiter oder Rollen (17) zwangsgeführt sind.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich eines sich ändernden Spalts (18) zwischen Rückenlehne (14) und Sitzelement (15) Spaltausgleichsmittel (19) wirksam sind.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltausgleichsmittel (19) durch eine entsprechend geformte und zumindest in ihrem dem Spalt (18) zugewandten Bereich elastisch ausgebildete Spaltenausgleichspolsterung (20) gebildet ist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltausgleichsmittel (19) dadurch definiert sind, dass die Rückenlehne (14) in Lagerungen (25, 26) längsverschieblich gehalten ist und auf der Sitzfläche (22) des Sitzelements (15) aufliegt.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zur Längsverschiebung des Sitzelements (15) zur linearen Veränderung der Sitzhöhe um 5 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 40 mm, insbesondere um etwa 25 mm, bei gleichzeitiger Vergrößerung bzw. Verkleinerung der für einen Benutzer wirksamen Sitzfläche (22) ausgebildet sind.
EP00113330A 2000-06-23 2000-06-23 Sitzmöbel Expired - Lifetime EP1166682B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50004927T DE50004927D1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Sitzmöbel
EP00113330A EP1166682B1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Sitzmöbel
DE20012249U DE20012249U1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00113330A EP1166682B1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Sitzmöbel
DE20012249U DE20012249U1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1166682A1 EP1166682A1 (de) 2002-01-02
EP1166682B1 true EP1166682B1 (de) 2004-01-02

Family

ID=41818708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113330A Expired - Lifetime EP1166682B1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1166682B1 (de)
DE (2) DE50004927D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919744A (en) * 1958-06-16 1960-01-05 Gen Motors Corp Seat adjuster mechanism
DE3306610A1 (de) 1983-02-25 1984-08-30 Wilfried 2740 Bremervörde Thomas Vorrichtung zur bestimmung der abmessungen von sitzmoebeln
FR2543810B1 (fr) * 1983-04-11 1987-01-09 Verite Daniel Amelioration aux fauteuils d
DE3937818A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung fuer sitze
DE29706099U1 (de) * 1997-04-07 1997-06-05 Frommholz Polstermoebel Gmbh & Sitz- und Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE20012249U1 (de) 2000-10-26
DE50004927D1 (de) 2004-02-05
EP1166682A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP1654959B1 (de) Stuhl
EP1393659B1 (de) Einstellbare Nackenstütze für einen Stuhl
DE19607136C2 (de) Stuhl
EP0265782A2 (de) Sitzmöbel
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
DE3930983A1 (de) Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche
EP0539733A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
EP1582457B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE3724605C2 (de) Sitzmöbel
DE102009043297B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP0419714B1 (de) Rückenlehne mit einer höhenverstellbaren Lendenlordosen-Unterstützung
EP1166682B1 (de) Sitzmöbel
WO2012104024A1 (de) Synchronmechanik
DE3313677A1 (de) Sitzmoebel mit synchron verstellbarer rueckenlehne mit sitzflaeche
AT411210B (de) Stuhl
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
WO2002032261A9 (de) Bürostuhl
EP1186257A2 (de) Nackenstütze für einen Bürodrehstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040205

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20090210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50004927

Country of ref document: DE

Owner name: HIMOLLA POLSTERMOEBEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIESSNER, HANS-GEORG, 96215 LICHTENFELS, DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004927

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004927

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101