EP1165961B1 - Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1165961B1
EP1165961B1 EP00929269A EP00929269A EP1165961B1 EP 1165961 B1 EP1165961 B1 EP 1165961B1 EP 00929269 A EP00929269 A EP 00929269A EP 00929269 A EP00929269 A EP 00929269A EP 1165961 B1 EP1165961 B1 EP 1165961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint face
face
injection valve
fuel injection
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165961A1 (de
Inventor
Dieter Tischer
Alfred Trzmiel
Herbert Panowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1165961A1 publication Critical patent/EP1165961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165961B1 publication Critical patent/EP1165961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of claim 1.
  • fuel is overpressurized a fuel injection valve in the combustion chamber of an internal combustion engine injected.
  • a fuel injection valve is known from WO 96/19661, where several injector modules are arranged axially one above the other and thus result in several sealing levels and with a union nut are axially biased against each other.
  • the one another adjacent faces of two adjacent injector modules are designed so that they are inserted into the injector modules Channels through the surface pressure of the end faces are sealed to each other and to the outside.
  • a fuel injector is, for example, in one Common rail fuel injection system used in which the Fuel pressure can exceed 1500 bar.
  • the Fuel pressure can exceed 1500 bar.
  • the high Fuel pressure requires a high surface pressure and therefore high axial preload forces via the union nut on the end faces of the injector modules.
  • the material of the injection valve is heavily stressed, especially those used as pretensioners Union nut, the thread of which is subject to heavy wear.
  • high-precision manufacturing is required.
  • the object of the invention is high-pressure resistant transitions the injector modules of a fuel injector to provide low material load.
  • the object of the invention is characterized by the features of the independent Claim resolved.
  • the end faces according to the invention designed as sealing faces two each axially under an axial preload force pressed injector modules are designed that the surface pressure around the channels to be sealed in the Injector modules increased with a given preload is and a possible fuel leak from the in the Injector modules introduced holes and channels over a To drain the return channel, so as to undermine the sealing surfaces with high pressure fuel.
  • the sealing surfaces seal those in the injector modules provided high pressure channels against each other and to the outside. This creates recesses in the end faces of the injector modules incorporated so that essentially only the remaining, not recessed areas with the opposite Face and have a sealing surface form.
  • the first, non-recessed partial area the can be divided into several sub-areas, with one greater surface pressure than the second, deepened Partial area, resulting in a higher tightness than in a plan, single-surface sealing surface is achieved.
  • the possibly through the Sealing surfaces creeping fuel as part of the total Fuel leakage accumulates through the wells the end face formed drainage space between the end faces and flows through a return channel. This will prevents an uncontrolled build up of pressure between flat surfaces due to fuel leakage.
  • the openings the high pressure bores and channels point into the sealing surface and the opening of the low pressure bore, in particular of the return channel, points into the drain surface.
  • sealing surface Due to the fact that compared to the total front surface of an injector module smaller sealing surface is created by preloading the injector modules against each other a high surface pressure. Thereby can the sealing surface, d. H. the entire non-recessed area, also have a relatively low planicity, leading to contributes to lower manufacturing costs. On a highly accurate, flat design of the sealing surface can thus be dispensed with, because the high surface pressure compensates for the unevenness due to the elastic deformation of the material of the injector module in the area of the sealing surfaces.
  • the recessed partial area in the following second partial area or Called drain area, is designed so that the manufacturing process of deepening briefly, the vertical range of manufacture extreme is small and therefore inexpensive to carry out. Helpful is that none of the planicity of the second sub-area high requirements, especially lower requirements than the sealing surface, as it has no sealing function takes over.
  • the sealing surface of one end surface will be the first in the following Partial area called.
  • the subdivisions of the first called sub-areas Partial areas are arranged in the plane of the first partial area.
  • the surface pressure also depends on the ratio the first and the second partial area and thus thereby in adjustable over a wide range.
  • the averaged over the total area of the second partial area axial depth h is approximately between 10 and 50 microns, which is advantageous on the one hand, the course of the possible fuel leakage without great flow resistance and surface pressure is essentially limited to the sealing surface and on the other hand only low manufacturing costs due to a limited Material removal for the recessed area arise.
  • the sealing surface is through a narrow, closed groove that divides the high pressure holes and channels and the wall of the opening of the return duct cuts so that a possible Fuel leakage flows through the groove into the return duct and prevents the sealing surfaces from infiltrating with fuel becomes.
  • the short manufacturing time is advantageous the groove.
  • part of the second Partial surface by introducing preferably network-shaped, i.e. arranged parallel and perpendicular to each other Longitudinal and transverse groove grooves in the original face, manufactured. After processing, remain in the second Partial area preferably rectangular or square elevations, that in the plane of the first partial area from the previous figures. Some of the networked The longitudinal and transverse grooves are recessed with the return channel connected, so that a possible fuel leakage can flow through the return channel. By the low material removal is such a particularly fast and cost-effective production possible.
  • the recess in the face of an injector module is e.g. by laser ablation or electron beam ablation in very inexpensive to manufacture in a very short time.
  • Figure 1 shows an essentially rotationally symmetrical Fuel injection valve, in which several injector modules 1, 5, 6, 7, 8 are arranged axially one above the other and over one central biasing means, designed here as a union nut 10 are axially biased against each other.
  • a servo body 5 Starting from the injector head 1 of the fuel injector follows axially a servo body 5, a transmission body 6, an intermediate body 7 and a nozzle body 8, the end faces of the injector modules 1, 5, 6, 7, 8 lie on top of each other in pairs and each form a sealing plane.
  • the injector modules 1, 5, 6, 7, 8 also preferably have one central, centrally located high pressure hole 3 depending on their function in the respective injector modules 1, 5, 6, 7, 8 has different diameters and exposed to high fuel pressure that is dependent is from the current functional state of the injection valve.
  • the high pressure bore eccentrically arranged.
  • An inlet channel runs in the injector modules 1, 5, 6, 7, 8 9, the fuel is arranged on the side of the injector head 1
  • Fuel port 11 to a substantially parallel extending to the longitudinal axis of the fuel injector Section of the inlet channel through the different Injector modules 1, 5, 6, 7, 8 to the tip of the nozzle body 8 leads in the injection holes through which Fuel is injected into the combustion chamber of an internal combustion engine becomes.
  • a return channel 2 is arranged, through which a possible fuel leakage, i.e. in the Fuel injection valve from sealing surfaces or guide gaps escaping fuel flows back into the tank.
  • the return channel 2 the fuel flows without pressure or under one low pressure.
  • the injector modules 1, 5, 6, 7, 8 have their respective mutually opposite end faces Sealing surfaces on each other with high preload are pressed and described in more detail in Figures 2 and 3 are.
  • the nut 10 causes by screwing axial preloading on the thread of the injector head the injector modules 1, 3, 5, 6, 7, 8 with a preload against each other and so a high surface pressure on their End faces, the surface pressure depending on the preload is.
  • the union nut 10 engages on one Heel of the nozzle body 8 and presses the nozzle body 8 axially in the direction of the injector head 1.
  • the preload causes a high surface pressure on the End faces of the injector modules, creating the high pressure bore 3 and the inlet channel 9 sealed against each other and to the outside are.
  • FIG. 2 shows a top view of an end face 20, 30 Injector module, here the end face was 20,30 of the injector head 1 viewed on the end face of the Servo body 5 is pressed.
  • Figure 2a shows the longitudinal section of the injector module of Figure 2a along the line B-B Clarification of Figure 2.
  • the cylindrical injector head 1 is in part of its length includes the hollow cylindrical nut 10 and with her connected by a thread.
  • the end face 20, 30 of the Injector head 1 open the openings of the central high pressure bore 3, the inlet channel 9, the return channel 2, further Channel 4 and the fixing holes 35.
  • the fixing holes 35 are used to align and fix the injector head 1 and the adjacent servo body 5.
  • the end face 20, 30 is divided into a first and a second partial area 20, 30, wherein the second partial surface 30 around an axial Depth h is deepened in comparison to the first partial surface 30, what the axial height difference between the first face 20 and the second partial surface 30, which preferably is between 10 ⁇ m and 50 ⁇ m. This is about the bump the second partial area 30 averaged.
  • the second Partial surface 30 is thus axially in the direction of servo body 5 arranged lower than the first by the axial depth h Section 20.
  • the second partial surface is preferred 30 deepened to such an extent that they have no contact with the adjacent one End face of the servo body 5 has.
  • the axial Depth h is preferably in the range between 10 ⁇ m and 50 ⁇ m, whereby on the one hand the first partial surface 20 with the entire Biasing force is applied and the second partial area 30 with the face of the opposite injector module on the other hand, the material volume to be removed has no contact remains short with a correspondingly short processing time.
  • the second partial surface 30 at least partially subjected to a slight surface pressure his.
  • the first partial surface 20 serves as a sealing surface for sealing the high pressure channels and bores 3, 9 against each other and after outside. Since the second partial surface 30 deepens compared to the is first partial area 20, it forms with the one lying above it End face of the servo body 5, an outlet space through which a possible fuel leakage, d. H. the Fuel flow, which among other things through the sealing surfaces to the outside penetrates to the return duct 9 flows.
  • the second partial area 30 thus serves as a drainage surface.
  • the first partial surface 20 is essentially planar. Due to the 20, 30 smaller in comparison to the entire end face first partial surface 20 acts with a predetermined axial Preload force on them resulting in a higher surface pressure the material of the injector module in the area of the first Partial surface 20 is compressed more elastically. Therefore the unevenness of the first partial surface 20 may be less than with a sealing surface that consists of the entire end surface 20, 30 exists.
  • the surface of the second partial surface 30 is not used for sealing and can therefore have any bumps as long as it does not protrude above the plane of the first partial surface 20.
  • the second partial surface 30 is preferably not with the Face of the opposite injector module 5 in contact is. The flows between the second partial surface 30 the drainage surface and the front surface of the opposite Injector module possibly occurring fuel leakage to the Return channel 2. From every point of the second partial area 30 a connection to the return channel 2 is provided, whereby undermining of the sealing surfaces is avoided.
  • the second partial surface 30 preferably has a higher unevenness on its surface as the first partial surface 20, which enables rapid processing of the recess to produce the second partial surface 30 is possible.
  • the openings of the high pressure bore 3 and the inlet channel 9 are arranged in the first partial area 21 and 22 respectively.
  • the opening of the return duct 2 is in the second partial surface 30 arranged and is thus connected to the drain room.
  • the injector module 1 here as an example Injector head 1 shown, another channel 4 laterally and arranged essentially parallel to the central high-pressure bore 3, the outside through a third sealing surface 24 is sealed, which is a further lower part surface of the first Sub-area 20 represents.
  • the opening of the further channel 4 is arranged and points a third ring width b3.
  • the further channel 4 are z. B. introduced electrical control lines or measuring lines, the over the third sealing surface 24 against the Fuel sealed in the drain chamber and against environmental influences is protected.
  • the fourth sealing surface 25 seals the drain space in the area the drain surface 30 (the second partial surface 30) to the outside down.
  • the first, the second, the third is preferably and the fourth ring width b1, b2, b3, b4 at least 1 mm, which creates a stable and durable seal despite the high Material load on the material below the sealing surfaces 21, 22, 24, 25 is guaranteed.
  • high pressure bore 3 and in the inlet channel 9 depending on the functional state high pressure of the fuel injector, which can be over 1500 bar.
  • high pressure of the fuel injector which can be over 1500 bar.
  • the return channel 2 flows the fuel leakage.
  • the return channel 2 is depressurized or has a low fuel pressure.
  • first, second and third sealing surfaces 21, 22, 24 and the inner edge of the fourth sealing surface 25 in other embodiments not circular, but e.g. oval, polygonal, etc. and are not on limited a circular embodiment.
  • the first and the second sealing surfaces go directly or over a transition surface 23 into each other, whereby the Manufacturing simplified.
  • drain surface 30 and the return channel 2 can drain advantageous to infiltrate the sealing surface with fuel and avoided an uncontrolled build-up of pressure between them, which increases the high pressure resistance and the service life becomes.
  • FIG 3 is another embodiment of the end face 20, 30 shown.
  • 30 2 is the first partial surface 20 through the second Partial surface 30 into a first and a second lower partial surface 26, 27 divided, the second partial surface 30 as a circumferential, closed groove 31 formed in the first partial surface 20 is.
  • the groove 31 encloses the openings of the High pressure bore 3 and the inlet channel 9, the distance between the wall of the groove 31 and the high pressure bore 3 or the inlet channel 9 is a minimum distance, preferably more than 1 mm to ensure high pressure resistance.
  • the opening of the return channel 2 is in the first Lower part surface 26 arranged, the openings of the high pressure bore 3 and the inlet channel 9 are in the second lower part surface 27 arranged.
  • the opening of the return channel 2 cuts, at least partially, the wall of the groove 31, see above that the fuel leakage mentioned in the previous embodiment from the high pressure bore 3 and the inlet channel 9 can run through the groove 31 in the return channel 2, and thus undermining the first lower part surface 26 Fuel is avoided.
  • the preferably narrow groove 31 in the first partial surface 20 advantageously allows inexpensive production.
  • the groove 31 opens at both of them Ends in the return channel 2, creating the length of the groove 31 is less and thus the manufacturing time is reduced.
  • the opening of the further channel 4 is in the first lower part surface 26 arranged, which is free of fuel, which in the groove 31 is derived.
  • the preload is preferably by means of a union nut or by welding the injector modules under pre-tension manufactured, but can also be made using other joining techniques respectively.
  • the other of the two faces faces no wells, d. H. consists only of a single-surface, single-surface area lying in one plane. Thereby the manufacturing step of deepening is unnecessary.
  • the machining time for gutting the material for the second partial surface 30 from the end surface of an injector module shortens disproportionately depending on one smaller axial depth h, especially for laser or Electron-removing material.
  • In one embodiment therefore have both contacting end faces 20, 30 each a second partial surface 30, which is a mirror image of one another are arranged and overlap.
  • the respective axial depth h less, preferably to half halved, which reduces the processing time.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the second partial surface 30 shown schematically from the top in FIG.
  • a part of the second partial surface 30 is preferred by introducing arranged in a network, i.e. parallel and vertical mutually arranged longitudinal and transverse groove grooves 36, 37 in the original end face 20 made.
  • After editing preferably remain in the second partial area 30 rectangular or square elevations 38 which in the Level of the first partial surface 20 from the previous figures lies.
  • Some of the recesses of the Longitudinal and transverse grooves 36, 37 are connected to the return channel 2, so that a possible fuel leak over them can flow through the return channel 2.
  • the longitudinal and transverse grooves are in further embodiments 36, 37 curvy, for example in concentric circular Grooves around the return channel 2, starting from the radial grooves are arranged outwards, the circular grooves to cut.
  • any other embodiments of the longitudinal and transverse grooves 36, 37 are conceivable. Every point is on the sealing surfaces 21, 22, 24, 25 of the previous figures adjacent second partial surface 30 is, for example, longitudinal and / or Cross grooves 36, 37, circular and / or radial grooves connected to the return channel 2, so that a possible Fuel leakage can flow through the return channel 2.
  • Elevations 38 which are in the plane of the first partial surface 20 are arranged and in contact with the end face of her opposite injector module.
  • the surface pressure is dependent on at a given axial preload the remaining surface of the elevations 38 and thus adjustable.
  • exemplary longitudinal and transverse grooves 36, 37 By forming exemplary longitudinal and transverse grooves 36, 37, the volume of material to be removed is reduced compared to completely removing the second partial surface 30, as a result of which particularly rapid and cost-effective machining is achieved.
  • the recess is preferably made in the material of the injector module for the second partial surface 30 by means of laser, milling or electron beam methods.
  • the deviation of the module angle from 180 ° depends from the positions of the centroids of the respective lower part surfaces to each other and the one assigned to them Surface areas.
  • a design-related, unfavorable Distribution of the lower part surfaces 21, 22, 25 over the end face is at least one compensation surface in the plane of the first Partial surface 20 is provided, which causes the deviation of the module angle of 180 ° depending on the area center and the Area of the compensation area and so negligible small value, preferably adjustable to 0 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die jeweils paarweise aufeinandergepreßten Stirnflächen (20, 30) zweier axial aneinanderliegender Injektormodule (1, 5) eines Kraftstoffeinspritzventils sind mit einer Flächenpressung beaufschlagt, die zu einer hochdruckfesten Abdichtung der Hochdruckkanäle untereinander und nach außen in den Injektormodulen führt. Die Stirnfläche (20, 30) ist unterteilt in eine erste und eine zweite Teilfläche (20, 30), wobei die zweite Teilfläche (30) zur ersten Teilfläche (20) um eine axiale Tiefe (h) vertieft ist. Die erste Teilfläche (20) dient als Dichtfläche, so daß durch die bei einer vorgegebenen axialen Vorspannkraft erhöhte Flächenpressung eine hohe Abdichtung erreicht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Einspritzanlagen wird Kraftstoff unter hohem Druck über ein Kraftstoffeinspritzventil in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt.
Aus WO 96/19661 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem mehrere Injektormodule axial übereinander angeordnet und damit mehrere Dichtebenen ergeben und mit einer Überwurfmutter axial gegeneinander vorgespannt sind. Die aneinander anliegenden Stirnflächen zweier benachbarter Injektormodule sind plan ausgeführt, so daß die in die Injektormodule eingebrachten Kanäle durch die Flächenpressung der Stirnflächen untereinander und nach außen hin abgedichtet sind.
Ein Kraftstoffeinspritzventil wird beispielsweise in einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem eingesetzt, in dem der Kraftstoffdruck über 1500 bar betragen kann. Durch den hohen Kraftstoffdruck ist es erforderlich, eine hohe Flächenpressung und daher hohe axiale Vorspannkräfte über die Überwurfmutter auf die Stirnflächen der Injektormodule auszuüben. Dadurch wird das Material des Einspritzventils stark beansprucht, insbesondere die als Vorspannmittel eingesetzte Überwurfmutter, deren Gewinde stark beansprucht wird. Außerdem ist eine hochpräzise Fertigung erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, hochdruckfeste Übergänge der Injektormodule eines Kraftstoffeinspritzventils bei geringer Materialbelastung zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäßen als Dichtflächen ausgebildeten Stirnflächen zweier jeweils axial unter einer axialen Vorspannungkraft aneinandergepreßten Injektormodule sind so ausgebildet, daß die Flächenpressung um die abzudichtenden Kanäle in den Injektormodulen bei einer vergegebenen Vorspannkraft erhöht ist und um eine eventuelle Kraftstoffleckage aus den in die Injektormodule eingebrachten Bohrungen und Kanälen über einen Rücklaufkanal abzuführen, um so ein Unterwandern der Dichtflächen mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zu verhindern. Die Dichtflächen dichten die in den Injektormodulen vorgesehenen Hochdruckkanäle gegeneinander und nach außen ab. Dabei werden Vertiefungen in die Stirnflächen der Injektormodule eingearbeitet, so daß im wesentlichen nur die übrigbleibenden, nicht vertieften Flächen mit der jeweils gegenüberliegenden Stirnfläche Kontakt haben und so eine Dichtfläche bilden. Dabei wird die erste, nicht vertiefte Teilfläche, die in mehrere Unterteilflächen unterteilt sein kann, mit einer größeren Flächenpressung beaufschlagt als die zweite, vertiefte Teilfläche, wodurch eine höhere Dichtheit als bei einer planen, einflächigen Dichtfläche erzielt wird. Bevorzugt ist die zweite Teilfläche soweit vertieft, daß sie kein Kontakt mit der Stirnfläche des ihr gegenüberliegenden Injektormoduls aufweist, wodurch die Flächenpressung höher wird und besser eingestellt werden kann. Der eventuell durch die Dichtflächen kriechende Kraftstoff als Teil der gesamten Kraftstoffleckage sammelt sich in dem durch die Vertiefungen der Stirnfläche ausgebildeten Ablaufraum zwischen den Stirnflächen und fließt durch einen Rücklaufkanal ab. Dadurch wird verhindert, daß ein unkontrollierter Druckaufbau zwischen planen Flächen durch Kraftstoffleckage auftritt. Die Öffnungen der Hochdruckbohrungen und -kanäle weisen in die Dichtfläche und die Öffnung der Niederdruckbohrung, insbesondere des Rücklaufkanals, weist in die Ablauffläche.
Durch die im Vergleich zur Gesamt-Stirnfläche eines Injektormoduls kleinere Dichtfläche entsteht durch Vorspannen der Injektormodule gegeneinander eine hohe Flächenpressung. Dadurch kann die Dichtfläche, d. h. die gesamte nicht vertiefte Fläche, auch eine relativ geringe Planizität aufweisen, was zu geringeren Fertigungskosten beiträgt. Auf eine hochgenaue, plane Ausführung der Dichtfläche kann somit verzichtet werden, da die hohe Flächenpressung eine Ausgleich der Unebenheiten durch das elastische Verformen des Materials des Injektormoduls im Bereich der Dichtflächen ermöglicht.
Die vertiefte Teilfläche, im folgenden zweite Teilfläche oder Ablauffläche genannt, wird so ausgestaltet, daß der Fertigungsvorgang des Vertiefens kurz, die Fertigungstiefe extrem gering und somit kostengünstig durchführbar ist. Hilfreich ist dabei, daß an die Planizität der zweiten Teilfläche keine hohe Anforderung, insbesondere geringere Anforderungen als an die Dichtfläche, gestellt wird, da sie keine Dichtfunktion übernimmt.
Die Dichtfläche einer Stirnfläche wird im folgenden erste Teilfläche genannt.
Vorteilhaft weist die erste Teilfläche als eine der Unterteilflächen ringförmige Dichtflächen auf:
  • eine ringförmige vierte Dichtfläche, deren äußerer Rand an die Mantelfläche des entsprechenden Injektormoduls anschließt und deren innerer Rand an die zweite vertiefte Teilfläche anschließt. Dadurch wird vorteilhaft die über die Ablauffläche fließende Kraftstoffleckage nach außen hin abgedichtet, und
  • eine erste und eine zweite Dichtfläche, in deren Zentren die Öffnungen der in den Injektor eingebrachten Hochdruckbohrungen und -kanäle angeordnet sind.
Die als Unterteilflächen bezeichneten Unterteilungen der ersten Teilfläche sind in der Ebene der ersten Teilfläche angeordnet.
Ferner ist die Flächenpressung abhängig von dem Verhältnis der ersten und der zweiten Teilfläche und somit dadurch in einem weiten Bereich einstellbar.
Die über die Gesamtfläche der zweiten Teilfläche gemittelte axiale Tiefe h liegt etwa zwischen 10 und 50 µm, wodurch vorteilhaft einerseits der Ablauf der eventuellen Kraftstoffleckage ohne großen Strömungswiderstand und die Flächenpressung im wesentlichen auf die Dichtfläche beschränkt ist und andererseits nur geringe Fertigungskosten durch eine begrenzte Materialabtragung für die vertiefte Fläche entstehen.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtfläche durch eine schmale, geschlossene Nut unterteilt, die die Hochdruckbohrungen und -kanäle umschließt und deren Wandung die Öffnung des Rücklaufkanals anschneidet, so daß eine eventuelle Kraftstoffleckage durch die Nut in den Rücklaufkanal fließt und ein Unterwandern der Dichtflächen mit Kraftstoff verhindert wird. Vorteilhaft ist dabei die geringe Fertigungszeit der Nut.
In einer weiteren Ausbildungsform wird ein Teil der zweiten Teilfläche durch Einbringen von vorzugsweise netzförmig angeordneten, d.h. parallel und senkrecht zueinander angeordneten Längs- und Quernutennuten in die ursprüngliche Stirnfläche, hergestellt. Nach der Bearbeitung verbleiben in der zweiten Teilfläche vorzugsweise rechteckförmige oder quadratische Erhebungen, die in der Ebene der ersten Teilfläche aus den vorherigen Figuren liegt. Einige der netzartig angeordneten Vertiefungen der Längs- und Quernuten sind mit dem Rücklaufkanal verbunden, so daß über sie eine eventuelle Kraftstoffleckage über den Rücklaufkanal abfließen kann. Durch den geringen Materialabtrag ist so eine besonders schnelle und kostengünstige Fertigung möglich.
Von jeder Position der zweiten Teilfläche ist eine Verbindung zum Rücklaufkanal vorgesehen, wodurch ein Unterwandern der Dichtflächen und somit ein unkontrollierter Druckaufbau durch eine eventuelle Kraftstoffleckage vermieden wird.
Die Vertiefung in die Stirnfläche eines Injektormoduls ist z.B. durch Laserabtragen oder Elektronenstrahlabtragen in sehr kurzer Zeit kostengünstig herzustellen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Beschreibung der Figuren näher erläutert; es zeigen
Figur 1
einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil mit mehreren Injektormodulen
Figur 2
einen Querschnitt durch das Kraftstoffeinspritzventil aus Figur 1 entlang der Linie A-A,
Figur 2a
einen Längsschnitt durch ein Injektormodul aus Figur 2 entlang der Linie B-B,
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stirnfläche eines Injektormoduls
Figur 4
ein Ausführungsbeispiel der zweiten Teilfläche aus Figur 2
Figur 1 zeigt ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Kraftstoffeinspritzventil, in dem mehrere Injektormodule 1, 5, 6, 7, 8 axial übereinander angeordnet sind und über ein zentrales, hier als Überwurfmutter 10 ausgebildetes Vorspannmittel axial gegeneinander vorgespannt sind. Ausgehend von dem Injektorkopf 1 des Kraftstoffeinspritzventils folgt axial ein Servokörper 5, ein Übertragungskörper 6, ein Zwischenkörper 7 und ein Düsenkörper 8, wobei die Stirnflächen der Injektormodule 1, 5, 6, 7, 8 jeweils paarweise aufeinanderliegen und jeweils eine Dichtebene bilden.
Die Injektormodule 1, 5, 6, 7, 8 weisen weiterhin eine vorzugsweise zentrale, mittig angeordnete Hochdruckbohrung 3 auf, die abhängig von ihrer Funktion in den jeweiligen Injektormodulen 1, 5, 6, 7, 8 unterschiedliche Durchmesser aufweist und einem hohen Kraftstoffdruck ausgesetzt ist, der abhängig ist von den momentanen Funktionszustand des Einspritzventils. In einer anderen Ausführungsform ist die Hochdruckbohrung exzentrisch angeordnet.
In den Injektormodulen 1, 5, 6, 7, 8 verläuft ein Zulaufkanal 9, der Kraftstoff über einen seitlich am Injektorkopf 1 angeordneten Kraftstoffanschluß 11 zu einem im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils verlaufenden Abschnitts des Zulaufkanals durch die verschiedenen Injektormodule 1, 5, 6, 7, 8 bis zur Spitze des Düsenkörpers 8 führt, in der Einspritzlöcher eingebracht sind, durch die Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Die Funktionsweise eines solchen Einspritzventils ist allgemein bekannt
In dem Injektorkopf 1, den Servokörper 5 und den Übertragungskörper 6 ist seitlich und im wesentlichen parallel zur zentralen Hochdruckbohrung 3 ein Rücklaufkanal 2 angeordnet, durch den eine eventuelle Kraftstoffleckage, d.h der im Kraftstoffeinspritzventil aus Dichtflächen oder Führungsspalte austretende Kraftstoff, in den Tank zurückfließt. Im Rücklaufkanal 2 fließt der Kraftstoff drucklos oder unter einem niedrigen Druck.
Die Injektormodule 1, 5, 6, 7, 8 weisen an ihren jeweils paarweise gegenüberliegenden aneinander angrenzenden Stirnflächen Dichtflächen auf, die mit hoher Vorspannkraft aufeinander gedrückt werden und in Figur 2 und 3 näher beschrieben sind. Dabei bewirkt die Überwurfmutter 10 durch deren Verschrauben am Gewinde des Injektorkopfes ein axiales Vorspannen der Injektormodule 1, 3, 5, 6, 7, 8 mit einer Vorspannkraft gegeneinander und so eine hohe Flächenpressung an deren Stirnflächen, wobei die Flächenpressung abhängig von der Vorspannkraft ist. Die Überwurfmutter 10 greift dabei an einem Absatz des Düsenkörpers 8 an und drückt den Düsenkörper 8 axial in Richtung des Injektorkopfs 1.
Die Vorspannkraft bewirkt eine hohe Flächenpressung an den Stirnflächen der Injektormodule, wodurch die Hochdruckbohrung 3 und der Zulaufkanal 9 gegeneinander und nach außen hin abgedichtet sind.
Figur 2 zeigt die Aufsicht auf eine Stirnfläche 20,30 eines Injektormoduls, hier wurde beispielhaft die Stirnfläche 20,30 des Injektorkopfes 1 betrachtet, die auf die Stirnfläche des Servokörpers 5 gepreßt ist. Figur 2a zeigt den Längsschnitt des Injektormoduls aus Figur 2a entlang der Linie B-B zur Verdeutlichung der Figur 2.
Der zylindrische Injektorkopf 1 ist in einem Teil seiner Länge umfaßt von der hohlzylindrischen Überwurfmutter 10 und mit ihr über ein Gewinde verbunden. In die Stirnfläche 20, 30 des Injektorkopfs 1 münden die Öffnungen der zentralen Hochdruckbohrung 3, des Zulaufkanals 9, des Rücklaufkanals 2, des weiteren Kanals 4 und der Fixierbohrungen 35. Die Fixierbohrungen 35 dienen zur Ausrichtung und Fixierung des Injektorkopfs 1 und des an ihn grenzenden Servokörpers 5. Die Stirnfläche 20, 30 ist unterteilt in eine erste und eine zweite Teilfläche 20, 30, wobei die zweite Teilfläche 30 um eine axiale Tiefe h im Vergleich zur ersten Teilfläche 30 vertieft ist, was dem axialen Höhenunterschied zwischen der ersten Teilfläche 20 und der zweiten Teilfläche 30 entspricht, der vorzugsweise zwischen 10 µm und 50 µm liegt. Dabei wird über die Unebenheit der zweiten Teilfläche 30 über gemittelt. Die zweite Teilfläche 30 ist somit axial in Richtung des Servokörpers 5 um die axiale Tiefe h tiefer angeordnet als die erste Teilfläche 20.
Durch das axiale Vorspannen der Injektormodule 1 und 5 wird nur die erste Teilfläche 20 mit jetzt einer größeren Flächenpressung beaufschlagt. Vorzugsweise ist die zweite Teilfläche 30 soweit vertieft, daß sie keinen Kontakt mit der an sie angrenzenden Stirnfläche des Servokörpers 5 hat. Die axiale Tiefe h liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 µm und 50 µm, wodurch einerseits die erste Teilfläche 20 mit der gesamten Vorspannkraft beaufschlagt wird und die zweite Teilfläche 30 mit der Stirnfläche des gegenüberliegenden Injektormoduls keinen Kontakt hat aber andererseits das abzutragende Materialvolumen gering bleibt mit ensprechend geringer Bearbeitungszeit.
In einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Teilfläche 30 zumindest teilweise mit einer geringen Flächenpressung beaufschlagt sein.
Die erste Teilfläche 20 dient als Dichtfläche zum Abdichten der Hochdruckkanäle und bohrungen 3, 9 gegeneinander und nach außen hin. Da die zweite Teilfläche 30 vertieft gegenüber der ersten Teilfläche 20 ist, bildet sie mit der über ihr liegenden Stirnfläche des Servokörpers 5 ein Ablaufraum, durch den eine eventuell auftretende Kraftstoffleckage, d. h. der Kraftstofffluß, der u.a. durch die Dichtflächen nach außen dringt, zum Rücklaufkanal 9 fließt. Die zweite Teilfläche 30 dient somit als Ablauffläche.
Die erste Teilfläche 20 ist im wesentlichen plan ausgeführt. Durch die im Vergleich zur gesamten Stirnfläche 20, 30 kleineren ersten Teilfläche 20 wirkt bei vorgegebener axialer Vorspannkraft auf sie eine höhere Flächenpressung, wodurch das Material des Injektormoduls im Bereich der ersten Teilfläche 20 stärker elastisch zusammengedrückt wird. Daher kann die Unebenheit der ersten Teilfläche 20, geringer sein als bei einer Dichtfläche, die aus der gesamten Stirnfläche 20, 30 besteht.
Die Oberfläche der zweiten Teilfläche 30 dient nicht zum Abdichten und kann daher beliebige Unebenheiten aufweisen, solange sie nicht über die Ebene der ersten Teilfläche 20 ragt. Vorzugsweise ist die zweite Teilfläche 30 nicht mit der Stirnfläche des gegenüberliegenden Injektormoduls 5 in Kontakt ist. Über die zweite Teilfläche 30 fließt die zwischen der Ablauffläche und der Stirnfläche des gegenüberliegenden Injektormoduls eventuell auftretende Kraftstoffleckage zu dem Rücklaufkanal 2. Von jedem Punkt der zweiten Teilfläche 30 ist eine Verbindung zum Rücklaufkanal 2 vorgesehen, wodurch ein Unterwandern der Dichtflächen vermieden wird.
Vorzugsweise weist die zweite Teilfläche 30 eine höhere Unebenheit an ihrer Oberfläche auf als die erste Teilfläche 20, wodurch eine schnelle Bearbeitung des Vertiefens zum Herstellen der zweiten Teilfläche 30 möglich ist.
Die Öffnungen der Hochdruckbohrung 3 und des Zulaufkanals 9 sind in der ersten Teilfläche 21 bzw. 22 angeordnet. Die Öffnung des Rücklaufkanals 2 ist in der zweiten Teilfläche 30 angeordnet und ist somit mit dem Ablaufraum verbunden.
Die erste Teilfläche 20 ist in folgende Unterteilflächen 21, 22, 25 unterteilt:
  • eine ringförmige erste Dichtfläche 21, in deren Zentrum die Öffnung der Hochdruckbohrung 3 angeordnet ist und die eine erste Ringbreite b1 aufweist,
  • eine ringförmige zweite Dichtfläche 22, in deren Zentrum die Öffnung des Zulaufkanals 9 angeordnet ist und die eine zweite Ringbreite b2 aufweist,
  • eine ringförmige vierte Dichtfläche 25, deren äußerer Rand an die Mantelfläche des Injektorkopfes 1 anschließt und die eine vierte Ringbreite b4 aufweist.
Weiterhin ist in das Injektormodul 1, hier beispielhaft als Injektorkopf 1 dargestellt, ein weiterer Kanal 4 seitlich und im wesentlichen parallel zur zentralen Hochdruckbohrung 3 angeordnet, der über eine dritte Dichtfläche 24 nach außen hin abgedichtet ist, die eine weitere Unterteilfläche der ersten Teilfläche 20 darstellt. Im Zentrum der dritten Dichtfläche 24 ist die Öffnung des weiteren Kanals 4 angeordnet und weist eine dritte Ringbreite b3 auf. In dem weiteren Kanal 4 sind z. B. elektrische Steuerleitungen oder Meßleitungen eingebracht, die über die dritte Dichtfläche 24 gegenüber dem Kraftstoff im Ablaufraum abgedichtet und gegenüber Umwelteinflüssen geschützt ist.
Die vierte Dichtfläche 25 dichtet den Ablaufraum im Bereich der Ablauffläche 30 (der zweiten Teilfläche 30) nach außen hin ab. Vorzugsweise beträgt die erste, die zweite, die dritte und die vierte Ringbreite b1, b2, b3, b4 mindestens 1 mm, wodurch eine stabile und langlebige Abdichtung trotz der hohen Materialbelastung des Materials unterhalb der Dichtflächen 21, 22, 24, 25 gewährleistet ist. In der Hochdruckbohrung 3 und im Zulaufkanal 9 herrscht abhängig von dem Funktionszustand des Kraftstoffeinspritzventils ein hoher Druck, der bei über 1500 bar liegen kann. Im Rücklaufkanal 2 fließt die Kraftstoffleckage ab. Der Rücklaufkanal 2 ist drucklos oder weist einen nur geringen Kraftstoffdruck auf.
Die Außenränder der ersten, zweiten und dritten Dichtfläche 21, 22, 24 und der Innenrand der vierten Dichtfläche 25 sind in weiteren Ausführungsformen nicht kreisförmig ausgebildet, sondern z.B. ovalförmig, mehreckig, usw. und sind nicht auf eine kreisförmige Ausführungsform beschränkt.
Die erste und die zweite Dichtflächen gehen direkt oder über eine Übergangsfläche 23 ineinander über, wodurch sich die Fertigung vereinfacht.
Da eine eventuelle Kraftstoffleckage definiert über die Ablauffläche 30 und den Rücklaufkanal 2 abfließen kann, wird vorteilhaft ein Unterwandern der Dichtfläche durch Kraftstoff und ein unkontrollierter Druckaufbau zwischen ihnen vermieden, wodurch die Hochdruckfestigkeit und die Lebensdauer gesteigert wird.
Über das Flächenverhältnis der ersten Teilfläche zur zweiten Teilfläche ist weiterhin für einen vorgegebenen Kraftstoffdruck die benötigte axiale Vorspannkraft einstellbar, wodurch sich die Materialbelastung verringern läßt.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Stirnfläche 20, 30 dargestellt. Im Vergleich zur Stirnfläche 20, 30 der Figur 2 ist die erste Teilfläche 20 durch die zweite Teilfläche 30 in eine erste und eine zweite Unterteilfläche 26, 27 unterteilt, wobei die zweite Teilfläche 30 als umlaufende, geschlossene Nut 31 in der ersten Teilfläche 20 ausgebildet ist. Die Nut 31 umschließt dabei die Öffnungen der Hochdruckbohrung 3 und des Zulaufkanals 9, wobei der Abstand zwischen der Wandung der Nut 31 und der Hochdruckbohrung 3 bzw. des Zulaufkanals 9 einen Mindestabstand beträgt, vorzugsweise mehr als 1 mm, um die Hochdruckfestigkeit zu gewährleisten. Die Öffnung des Rücklaufkanals 2 ist in der ersten Unterteilfläche 26 angeordnet, die Öffnungen der Hochdruckbohrung 3 und des Zulaufkanals 9 sind in der zweiten Unterteilfläche 27 angeordnet. Die Öffnung des Rücklaufkanals 2 schneidet, zumindest teilweise, die Wandung der Nut 31 an, so daß die im vorherigen Ausführungsbeispiel erwähnte Kraftstoffleckage aus der Hochdruckbohrung 3 und des Zulaufkanals 9 über die Nut 31 in den Rücklaufkanal 2 ablaufen kann, und somit eine Unterwanderung der ersten Unterteilfläche 26 durch Kraftstoff vermieden wird. Durch Einbringen der vorzugsweise schmal ausgeführten Nut 31 in die erste Teilfläche 20 wird vorteilhaft eine kostengünstige Fertigung ermöglicht. In einer weiteren Ausführungsform mündet die Nut 31 an ihren beiden Enden in den Rücklaufkanal 2, wodurch die Länge der Nut 31 geringer ist und somit sich die Fertigungszeit reduziert.
Die Öffnung des weiteren Kanals 4 ist in der ersten Unterteilfläche 26 angeordnet, die frei von Kraftstoff ist, der in der Nut 31 abgeleitet wird.
Die Vorspannkraft wird vorzugsweise mittels einer Überwurfmutter oder über Verschweißen der Injektormodule unter Vorspannung hergestellt, kann aber auch über andere Verbindungstechniken erfolgen.
Vorzugsweise wird nur eine der beiden sich berührenden Stirnflächen 20, 30 zweier jeweils aufeinanderliegender Injektormodule 1, 5, 6, 7, 8 mit einer zweiten Teilfläche 30 versehen, d. h. vertieft. Die andere der beiden Stirnflächen weist keine Vertiefungen auf, d. h. besteht nur aus einer einflächigen, in einer Ebene liegenden einflächigen Fläche. Dadurch erübrigt sich der Fertigungsschritt des Vertiefens.
Die Bearbeitungszeit zum Ausnehmen des Materials für die zweite Teilfläche 30 aus der Stirnfläche eines Injektormoduls verkürzt sich überproportional in Abhängigkeit von einer kleineren axialen Tiefe h, insbesondere beim Laser- oder Elektronenstrahl-Materialabtragen. In einer Ausführungsform weisen daher beide sich berührenden Stirnflächen 20,30 jeweils eine zweite Teilfläche 30 auf, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und sich überdecken. Im Vergleich zur Ausführungsform des vorherigen Abschnitts ist die jeweilige axiale Tiefe h geringer, vorzugsweise auf die Hälfte halbiert, wodurch sich die Bearbeitungszeit reduziert.
In Figur 4 ist eine Ausführungsform der zweiten Teilfläche 30 aus Figur 2 in der Aufsicht schematisch dargestellt. Ein Teil der zweiten Teilfläche 30 wird durch Einbringen von vorzugsweise netzförmig angeordneten , d.h. parallel und senkrecht zueinander angeordneten Längs- und Quernutennuten 36, 37 in die ursprüngliche Stirnfläche 20 hergestellt. Nach der Bearbeitung verbleiben in der zweiten Teilfläche 30 vorzugsweise rechteckförmige oder quadratische Erhebungen 38, die in der Ebene der ersten Teilfläche 20 aus den vorherigen Figuren liegt. Einige der netzartig angeordneten Vertiefungen der Längs- und Quernuten 36, 37 sind mit dem Rücklaufkanal 2 verbunden, so daß über sie eine eventuelle Kraftstoffleckage über den Rücklaufkanal 2 abfließen kann.
In weiteren Ausführungsformen sind die Längs-und Quernuten 36, 37 kurvig, beispielsweise in konzentrischen kreisförmigen Nuten um den Rücklaufkanal 2, von dem ausgehend Nuten radial nach außen angeordnet sind, die die Kreisförmigen Nuten schneiden.
Beliebige andere Ausführungsformen der Längs- und Quernuten 36, 37 sind denkbar. Dabei ist jeder Punkt der an die Dichtflächen 21, 22, 24, 25 der vorherigen Figuren angrenzende zweite Teilfläche 30 ist beispielsweise über Längs- und/oder Quernuten 36, 37, kreisförmigen und/oder radiale Nuten mit dem Rücklaufkanal 2 verbunden, so daß über sie eine eventuelle Kraftstoffleckage über den Rücklaufkanal 2 abfließen kann.
Abhängig von der Anzahl und der Breite der beispielhaften Längs- und Quernuten 36, 37 und von deren Abstand D zueinander verbleiben Restfläche der von der Bearbeitung ausgenommenen Erhebungen 38, die in der Ebene der ersten Teilfläche 20 angeordnet sind und in Kontakt mit der Stirnfläche des ihr gegenüberliegenden Injektormoduls hat. Die Flächenpressung ist bei einer vorgegebenen axialen Vorspannkraft abhängig von der Restfläche der Erhebungen 38 und somit einstellbar.
Durch Ausbilden von beispielshaften Längs- und Quernuten 36, 37 reduziert sich im Vergleich zum vollständigen Ausnehmen der zweiten Teilfläche 30 das auszunehmende Materialvolumen, wodurch eine besonders schnelle und kostengünstige Bearbeitung erzielt wird.
Vorzugsweise wird die Ausnehmung in das Material des Injektormoduls für die zweite Teilfläche 30 mittels Laser-, Fräsoder Elektronenstrahlverfahren eingebracht.
Durch die auf die Unterteilflächen 21,22,25 wirkende Flächenpressung wird eine elastische Verformung des Materials des Injektormoduls bewirkt, die bei ungleichmäßiger Verteilung der Unterteilflächen 21,22,25 über die Stirnfläche 20,30 eines Injektormoduls und bei entsprechend ungleichmäßig verteilten Flächeninhalten der Unterteilflächen 21,22,25 eine entsprechend unterschiedliche, im wesentlichen axiale gerichtete Verformung im Bereich der entsprechenden Unterteilflächen 21,22,25 bewirkt. Dadurch verkanten die Injektormodule zueinander, d.h. die Längsachsen zweier jeweils aneinandergrenzenden Injektormodule schließen einen Modulwinkel ein, der von dem Sollwinkel 180° abweicht. Der Grad der Verkantung, d.h der Abweichung des Modulwinkels von 180°, hängt ab von den Positionen der Flächenschwerpunkte der jeweiligen Unterteilflächen zueinander und den ihnen jeweils zugeordneten Flächeninhalten. Bei einer konstruktiv bedingten, ungünstigen Verteilung der Unterteilflächen 21,22,25 über die Stirnfläche ist mindestens eine Ausgleichsfläche in der Ebene der ersten Teilfläche 20 vorgesehen, wodurch die Abweichung des Modulwinkels von 180° abhängig von dem Flächenschwerpunkt und dem Flächeninhalt der Ausgleichsfläche und so auf einen vernachlässigbar kleinen Wert, vorzugsweise auf 0° einstellbar ist.

Claims (14)

  1. Kraftstoffeinspritzventil mit Injektormodulen (1,5,6,7,8),
    in die jeweils eine Hochdruckbohrung (3) und ein Zulaufkanal (9) eingebracht sind,
    die axial übereinander angeordnet und mit Vorspannmitteln (10) axial vorgespannt sind, so daß die beiden sich berührenden Stirnflächen zweier jeweils aufeinanderliegender Injektormodule (1,5,6,7,8) durch eine hohe Flächenpressung Dichtflächen bilden, wobei mindestens eine Stirnfläche (20,30) unterteilt ist in eine erste und eine zweite Teilfläche (20,30), wobei die zweite Teilfläche (30) zur ersten Teilfläche (20) in Richtung des die Stirnfläche (20,30) aufweisenden Injektormoduls (1,5,6,7,8) um eine axiale Tiefe (h) vertieft ist unddurch das Vorspannnen der Injektormodule (1,5,6,7,1) die erste Teilfläche (20) mit einer größeren Flächenpressung beaufschlagt ist als die zweite Teilfläche (30), dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Teilfläche (30) mit einem Rücklaufkanal verbunden ist, der in das Injektormodul (1,5,6,7,8) eingebracht ist,
    die erste Teilfläche (20) als Dichtfläche und die zweite Teilfläche (30) als Ablauffläche zum Abführen einer eventuellen Kraftstoffleckage durch den Rücklaufkanal (2) dient.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Teilfläche (20) plan ausgeführt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Teilfläche (30) eine beliebige Unebenheit aufweist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnungen der Hochdruckbohrung (3) und des Zulaufkanais (9) in der ersten Teilfläche (20) angeordnet sind.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung des Rücklaufkanals (2) in der zweiten Teilfläche (30) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Teilfläche (20) in folgende Unterteilflächen (21,22,25) unterteilt ist, die in der Ebene der ersten Teilfläche liegen:
    eine ringförmige erste Dichtfläche (21), in deren Zentrum die Öffnung der Hochdruckbohrung (3) angeordnet ist, mit einer ersten Ringbreite (b1)
    eine ringförmige zweite Dichtfläche (22), in deren Zentrum die Öffnung des Zulaufkanals (9) angeordnet ist, mit einer zweiten Ringbreite (b2),
    eine ringförmige vierte Dichtfläche (25), deren äußerer Rand an die Mantelfläche des Injektormoduls (1,5,6,7,8) anschließt, mit einer vierten Ringbreite (b4).
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Teilfläche (20) als weitere Unterteilfläche (24) eine dritte Dichtfläche (24) aufweist, in deren Zentrum die Öffnung eines weiteren Kanals (4) angeordnet ist, mit einer dritten Ringbreite (b3).
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste, die zweite, die dritte und die vierte Ringbreite (b1,b2,b3,b4) jeweils eine Breite von mindestens 1 mm haben.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Teilfläche (20) durch die zweite Teilfläche (30) in eine erste und eine zweite Unterteilfläche (26,27) unterteilt ist, wobei die zweite Teilfläche (30) vorzugsweise als umlaufende, geschlossene Nut (31) in der ersten Teilfläche (20) ausgebildet ist, die die Öffnungen der Hochdruckbohrung (3) und des Zulaufkanals (9) einschließt,
    die Öffnung des Rücklaufkanals (2) in der ersten Unterteilfläche (26) angeordnet sind,
    die Öffnungen der Hochdruckbohrung (3) und des Zulaufkanals (9) in der zweiten Unterteilfläche (27) angeordnet ist,
    daß die Öffnung des Rücklaufkanals (2) zumindest teilweise die Wandung der Nut (31) anschneidet, so daß eine eventuelle Kraftstoffleckage über die Nut (31) in den Rücklaufkanal (2) ablaufen kann.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung eines weiteren Kanals (4) in der ersten Unterteilfläche (26) angeordnet ist.
  11. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine der beiden sich berührenden Stirnflächen (20,30) zweier jeweils aufeinanderliegender Injektormodule (1,5,6,7,8) nur als eine in einer Ebene liegende einflächige Fläche ausgeformt ist.
  12. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    beide der beiden sich berührenden Stirnflächen (20,30) zweier jeweils aufeinanderliegender Injektormodule (1,5,6,7,8) jeweils eine zweite Teilfläche (30) aufweisen, die sich spiegelbildlich überdecken.
  13. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der axiale Höhenunterschied, axiale. Tiefe (h), genannt, zwischen der ersten Teilfläche (20) und der zweiten Teilfläche (30) zwischen 10 µm und 50 µm liegt.
  14. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Winkel zwischen den Längsachsen zweier jeweils aneinandergrenzender Injektormodule der Modulwinkel ist,
    bei ungünstiger Verteilung der Unterteilflächen (21,22,25) auf der Stirnfläche mindestens eine Ausgleichsfläche in der Ebene der ersten Teilfläche (20) vorgesehen ist, so daß die Abweichung des Modulwinkels von 180° abhängig von dem Flächenschwerpunkt und dem Flächeninhalt der Ausgleichsfläche und so auf einen vernachlässigbar kleinen Wert, vorzugsweise auf 0° einstellbar ist.
EP00929269A 1999-03-31 2000-03-30 Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1165961B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914720A DE19914720B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE19914720 1999-03-31
PCT/DE2000/000969 WO2000060233A1 (de) 1999-03-31 2000-03-30 Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165961A1 EP1165961A1 (de) 2002-01-02
EP1165961B1 true EP1165961B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7903155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929269A Expired - Lifetime EP1165961B1 (de) 1999-03-31 2000-03-30 Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1165961B1 (de)
DE (2) DE19914720B4 (de)
WO (1) WO2000060233A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464882B2 (en) 2005-01-31 2008-12-16 Denso Corporation Fluid injection valve
DE102008043417A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffeinspritzventil

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105368A1 (de) 2001-02-06 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
JP3928362B2 (ja) * 2001-02-14 2007-06-13 株式会社デンソー 流体移送装置のシール面圧向上構造
DE10121531A1 (de) 2001-05-03 2002-11-14 Siemens Ag Kraftstoffinjektor
DE10213380B4 (de) * 2001-09-04 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1293664A3 (de) * 2001-09-18 2004-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE60229012D1 (de) * 2001-11-02 2008-10-30 Bosch Corp Dichtungsanordnung eines Kraftstoffkanals
DE10202722A1 (de) 2002-01-24 2003-11-27 Siemens Ag Düsenspannmutter für Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung der Düsenspannmutter
DE10207227A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10209116A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE10215980B4 (de) 2002-04-11 2008-03-27 Siemens Ag Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
DE10258980B4 (de) * 2002-12-16 2006-04-20 L'orange Gmbh Vorrichtung mit zwischen zwei Körpern liegender Dichtebene
DE10310123A1 (de) 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
DE102004032201B3 (de) * 2004-07-02 2005-12-22 Siemens Ag Verfahren zur Bearbeitung von hochdruckfesten Dichtflächen an zwei metallischen Körpern
JP2006183471A (ja) * 2004-12-24 2006-07-13 Denso Corp インジェクタ
DE102007009166A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Flächenfreilegung an Kraftstoffinjektoren
US20120180761A1 (en) * 2009-09-17 2012-07-19 International Engine Intellectual Property Company High-pressure unit fuel injector
JP5375762B2 (ja) * 2010-07-14 2013-12-25 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102011008468A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
GB2549094A (en) * 2016-04-04 2017-10-11 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector
DE102020102194A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Man Energy Solutions Se Kraftstoffeinspritzventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9425652D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
JP3849067B2 (ja) * 1995-03-30 2006-11-22 ボッシュ株式会社 燃料噴射ポンプ
DE19608575B4 (de) * 1996-03-06 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19614980C1 (de) * 1996-04-16 1997-09-18 Hatz Motoren Einspritzvorrichtung
DE19827628A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464882B2 (en) 2005-01-31 2008-12-16 Denso Corporation Fluid injection valve
DE102008043417A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffeinspritzventil
DE102008043417B4 (de) 2007-11-21 2022-05-19 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914720A1 (de) 2000-11-02
DE50000457D1 (de) 2002-10-10
EP1165961A1 (de) 2002-01-02
DE19914720B4 (de) 2005-10-13
WO2000060233A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165961B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE3508732A1 (de) Stroemungsmitteldichte leitungsverbindung
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
EP1362181B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer DICHTUNG ZWISCHEN ELEMENTEN EINER KRAFTSTOFFEINSPRITZDÜSE FÜR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
DE10245573A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2629936B1 (de) Nullpunktspannsystem
DE4427745A1 (de) Mehrscheiben-Verteilerventil
DE10213380B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE3324608A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
EP1979119A1 (de) Werkzeugsystem
DE19856018A1 (de) Entsperrbares Rückschlagventil für sehr hohe Systemdrücke
DE102018204244A1 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil und Gießkern für das Ventilgehäuse eines solchen vorgesteuerten hydraulischen Wegeventils
WO2005042963A1 (de) Injektor
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
EP1148234B1 (de) Einspritzventil mit optimierten Dichtflächen
WO2020052864A1 (de) Zerspanungswerkzeug und werkzeugsystem
DE202005007092U1 (de) Drehschieberventil, insbesondere für hydraulische Hilfskraftlenkungen bei Kraftfahrzeugen
EP1153216B1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE2736844A1 (de) Zweiplatten-schieber sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2000039447A1 (de) Drossel für dieseleinspritzvorrichtungen
DE102004039591B4 (de) Hochdruck-Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
EP4374439A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle
DE102005039688A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE10232691B4 (de) Pumpe-Düse-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020305

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1165961E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000457

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331