DE102007009166A1 - Flächenfreilegung an Kraftstoffinjektoren - Google Patents

Flächenfreilegung an Kraftstoffinjektoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007009166A1
DE102007009166A1 DE200710009166 DE102007009166A DE102007009166A1 DE 102007009166 A1 DE102007009166 A1 DE 102007009166A1 DE 200710009166 DE200710009166 DE 200710009166 DE 102007009166 A DE102007009166 A DE 102007009166A DE 102007009166 A1 DE102007009166 A1 DE 102007009166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injector
holding body
exposure
area
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710009166
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Mattes
Giovanni Ferraro
Dietmar Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710009166 priority Critical patent/DE102007009166A1/de
Priority to PCT/EP2008/050461 priority patent/WO2008104421A1/de
Publication of DE102007009166A1 publication Critical patent/DE102007009166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem Haltekörper (12) und einem Düsenkörper (22) sowie weiteren Fluid beaufschlagten Komponenten. Der Kraftstoffinjektor (10) ist im Wesentlichen als Schraubverbund ausgebildet unter Einschluss einer Düsenspannmutter (26). Zumindest an einer Stirnseite (28) des Haltekörpers (12) des Kraftstoffinjektors (10) ist mindestens eine Flächenfreilegung (48, 50, 52, 54; 58, 60, 80) ausgeführt.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei bisher eingesetzten Kraftstoffinjektoren werden Haltekörper, Düsenkörper, gegebenenfalls eine anlegbare Drosselplatte sowie eine Ventilplatte eingesetzt. Die erwähnten Komponenten werden mit einer als Überwurfmutter gestalteten Düsenspannmutter als Schraubverbund miteinander fixiert. Bei Aufbringung des Drehmomentes an der Düsenspannmutter folgt die Einleitung einer in axialer Richtung wirkenden Vorspannkraft auf alle vorstehend beispielhaft erwähnten Komponenten.
  • Im Normalfalle stellt sich aufgrund der planen Ausbildung einander gegenüberliegender kontaktierender Stirnflächen von Haltekörper, Drosselplatte, Ventilplatte und Planseite des Düsenkörpers bei Aufbringen des definierten Anzugsdrehmoments an der Düsenspannmutter mit dem Aufbringen des definierten Anzugsdrehmomentes durch die erzeugte Axialkraft die erforderliche Abdichtung ein.
  • Kraftstoffinjektoren werden mit unter einem hohen Systemdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt, ungeachtet der Tatsache, ob es sich um ein mittels eines Pumpendüsensystems beaufschlagten Injektor oder um einen Kraftstoffinjektor handelt, der über ein Hochdruckspeichereinspritzsystem (Common-Rail) beaufschlagt ist. In derartigen Kraftstoffeinspritzsystemen herrschen Systemdrücke von 1600 bar und mehr, so dass die diesem Systemdruck ausgesetzten Komponenten wie nicht zuletzt der Kraftstoffinjektor entsprechend abgedichtet sein müssen, um zu verhindern, dass einerseits Kraftstoff in die Umgebung austritt und andererseits aufgrund von übermäßigen Leckageverlusten der hydraulische Wirkungsgrad solcher Kraftstoffinjektoren in unzulässiger Weise beeinträchtigt wird.
  • Um den ständig steigenden Anforderungen an die Kraftstoffinjektoren angesichts ständig steigender Systemdrücke Rechnung zu tragen, ist eine Verbesserung der Abdichtung im Schraubverbund eines Kraftstoffinjektors erforderlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Kraftstoffinjektor mit einem Haltekörper, einem Düsenkörper sowie mehreren Einlegeteilen, so zum Beispiel Drosselplatte und Ventilplatte, so auszubilden, dass zumindest die Stirnseite, die der Ventilplatte des Kraftstoffinjektorverbundes zuweist, zumindest eine Flächenfreisetzung aufweist, die bei Kontakt mit der gegenüberliegenden Planseite der Ventilplatte einer maximalen Flächenpressung zwischen diesen einander kontaktierenden Komponenten die Aufbringung des definierten Anzugsdrehmomentes an der Düsenspannmutter erzeugt. Durch die mindestens eine vorgesehene Flächenfreisetzung wird ein lokales Setzen an der Stirnfläche sowie ein Verkippen minimiert sowie die Robustheit bei Mehrfachverschraubung gesteigert.
  • Bevorzugt wird die mindestens eine Flächenfreilegung an der Stirnseite eines der miteinander zu kontaktierenden Komponenten in einer Tiefe von wenigen Zehnteln Millimeter, bevorzugt 0,2 Millimeter ausgebildet. Dabei kann die mindestens eine Flächenfreilegung sowohl an der Stirnfläche des Haltekörpers als auch an der dieser gegenüberliegenden Ventilplatte oder auch an anderen Komponenten, die innerhalb des Schraubverbundes axial gegeneinander verspannt werden, ausgebildet werden. Durch die Flächenfreilegung, die bevorzugt durch die mindestens eine Flächenfreilegung, bevorzugt in einer Tiefe von wenigen Zehnteln Millimeter ausgebildet wird, wird die Pressung an der verbleibenden, erhaben hervorstehenden Restfläche an der betreffenden Stirnseite bei gleicher Axialkraft, die im Wege der Verschraubung als Bohrvorspannkraft aufgebracht wird, wirksam erhöht. Die mindestens eine Flachenfreilegung kann in mehreren Varianten ausgebildet werden, bei denen anzustreben ist, eine möglichst symmetrische Form zu erhalten und den resultierenden Flächenschwerpunkt in Bezug auf die mindestens eine Flächenfreilegung möglichst nahe an die Zylinderachse des Haltekörpers zu verlagern.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen, an einer Kontaktfläche des Haltekörpers zum Beispiel auszubildenden mindestens einen Flächenfreilegung können an der Stirnseite, unter Berücksichtigung des Bohrbildes für Stiftbohrungen, eine Aktorraumbohrung zur Aufnahme eines Aktors, wie zum Beispiel eines Piezoaktors oder eines Magnetventiles, vier Flächenfreilegungen in Kleeblattform aufgebracht werden. Unter Berücksichtigung des Bohrbildes, d. h. des Verlaufes von Stiftbohrungen, Leckölbohrungen, Aktorraumbohrungen sowie Hochdruckleitungen, können diese Umfangserstreckungen zwischen 45° und 90° aufweisen, wobei diese Werte unter Berücksichtigung der Verläufe der genannten Bohrungen variieren können. Durch die zum Beispiel in der ersten Ausführungsform in vorteilhafter Weise gewählte Anordnung der Flächenfreilegungen in Form eines vierblättrigen Kleeblattes wird eine symmetrische Anordnung der Flächenfreilegungen erreicht, wodurch der Flächenschwerpunkt der Flächenfreilegungen mit der Zylinderachse zum Beispiel des Haltekörpers zusammenfällt. In der in der ersten Ausführung dargestellten Anordnung in Form eines vierblättrigen Kleeblattes laufen die Stiftbohrungen zum Beispiel außerhalb der Flächenfreilegungen in der erhaben hervorstehenden Restfläche, so dass eine Gratbildung beim Fertigungsprozess unterbleibt.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante kann in vorteilhafter Weise eine schmetterlingsförmige Anordnung von zwei sich zum Beispiel über 170° erstreckenden Flächenfreilegungen erreicht werden. Diese Ausführungsvariante stellt das Optimum bezüglich der beiden Forderungen einer möglichst großen Flächenfreilegung einerseits, der Wahrung einer möglichst symmetrischen Anordnung der Flächenfreilegungen andererseits dar. Gemäß der zweiten Ausführungsvariante verlaufen die Hochdruckbohrungen, die um 180° versetzt zueinander verlaufen, im erhabenen Bereich außerhalb der beiden in Schmetterlingsform angeordneten Flächenfreilegungen.
  • In den beiden genannten vorteilhaften Ausführungsformen der der Erfindung zugrunde liegenden Lösung ist in Bezug auf die Flächenfreilegungen gewährleistet, dass der verbleibende, erhaben hervorstehende Kontaktbereich der Stirnseite zum Beispiel eines Haltekörpers einer anderen Komponente des Schraubverbundes eines Kraftstoffinjektors eine ausreichende Reststegbreite aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Ansicht eines Kraftstoffinjektors,
  • 2 einen Schnitt durch den Haltekörper des Kraftstoffinjektors gemäß des Schnittverlaufes II-II in 4,
  • 3 einen Längsschnitt durch den Haltekörper des Kraftstoffinjektors gemäß des in 4 eingetragenen Schnittverlaufes III-III,
  • 4 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Haltekörpers,
  • 5 die Draufsicht auf die erfindungsgemäß gestaltete Stirnseite eines Haltekörpers des Kraftstoffinjektors,
  • 6 eine weitere Ausführungsform der Gestaltung der Stirnfläche des Haltekörpers eines Krafststoffinjektors,
  • 7 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Gestaltung der Stirnfläche des Haltekörpers eines Kraftstoffinjektors, und
  • 8 eine Ausführungsform der Stirnfläche des Haltekörpers mit einer mehr als 270° überstreichenden Flächenfreilegung.
  • Ausführungsformen
  • Der Darstellung gemäß 1 ist ein Kraftstoffinjektor zu entnehmen, der im Wesentlichen aus einer Anzahl von miteinander einen Schraubverbund bildenden Komponenten besteht.
  • Der in 1 dargestellte Kraftstoffinjektor 10 umfasst einen Haltekörper 12, in dem ein Aktor 14 untergebracht ist. Bei dem im Haltekörper 12 untergebrachten Aktor 14 kann es sich sowohl um einen Piezoaktor als auch um ein Magnetventil handeln. Zur Bestromung des Aktors 14 ist im oberen Bereich des in 1 dargestellten Kraftstoffinjektors 10 ein Steckeranschluss vorgesehen.
  • Des Weiteren ist im Haltekörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 ein Kopplermodul 16 aufgenommen. Der Haltekörper weist darüber hinaus eine Stirnfläche 28 auf, mit welcher der Haltekörper 12 eine Stirnfläche 30 einer Ventilplatte 18 kontaktiert. Unterhalb der Ventilplatte, in der das über das Kopplermodul 16 betätigte Schaltventil aufgenommen ist, befindet sich eine Drosselplatte 20, in der mindestens ein Drosselquerschnitt ausgebildet ist. Unterhalb der Drosselplatte 20 des Kraftstoffinjektors 10 befindet sich ein Steuerraum, durch dessen Druckentlastung bzw. Druckbeaufschlagung ein bevorzugt nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied 24 betätigt wird. Das Einspritzventilglied 24 wiederum ist in einem Düsenkörper 22 aufgenommen. Der Düsenkörper 22, die Drosselplatte 20, die Ventilplatte 18 sowie der Haltekörper 12 werden über eine Düsenspannmutter 26 miteinander verschraubt. Die Düsenspannmutter 26 wird bei der Montage der obenstehend erwähnten Komponenten mit einem definierten Anzugsdrehmoment beaufschlagt, so dass eine dem aufgebrachten Anzugsdrehmoment unter Berücksichtung der inneren Reibung entsprechende Axialkraft in den Schraubverbund des Kraftstoffinjektors 10 eingeleitet wird. Neben einer definierten in Axialrichtung wirkenden Axialkraft entsteht durch die Vorspannung auch eine Abdichtung an den Kontaktflächen der einzelnen Komponenten des Kraftstoffinjektors 10 zueinander.
  • Die Kontaktflächen sind in der Darstellung gemäß 1 als erste Dichtfuge 66 zwischen dem Haltekörper 12 und der Ventilplatte 18, als zweite Dichtfuge 68 zwischen der Ventilplatte 18 und der Drosselplatte 20 sowie als dritte Dichtfuge 70 zwischen der Drosselplatte 20 und dem Düsenkörper 22 näher dargestellt.
  • 2 zeigt den Schnitt durch den Haltekörper 12 des Kraftstoffinjektors gemäß 1 entsprechend des Schnittverlaufes II-II in 4.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass der Haltekörper 12 in dieser Schnittebene eine Leckölbohrung 32 aufweist, welche den Haltekörper 12 senkrecht durchzieht. Oberhalb der Stirnfläche 28 an der Unterseite des Haltekörpers 12 befindet sich ein Gewinde 34, auf welches – wie in 1 dargestellt – der Düsenkörper 22, die Drosselplatte 20 und die Ventilplatte 18 aufnehmende Düsenspannmutter 26 aufgeschraubt wird.
  • 3 zeigt einen weiteren Schnitt durch den Haltekörper des Kraftstoffinjektors gemäß des in 4 dargestellten Schnittverlaufes III-III.
  • Aus dieser Schnittdarstellung, die vor der Längsachse des Haltekörpers 12 liegt, geht hervor, dass der Haltekörper 12 im oberen Bereich eine Stabfilterbohrung 40 umfasst, von der aus eine erste Hochdruckbohrung 36 und eine zweite Hochdruckbohrung 38 ausgehen. Die Hochdruckbohrungen 36 bzw. 38 verlaufen im Wesentlichen parallel zu einer Aktorraumbohrung 42. Im Aktorraum 42 kann – wie in 1 dargestellt – der Aktor 14 aufgenommen werden, bei dem es sich zum Beispiel um einen Piezoaktor handeln kann.
  • Auch in der Darstellung gemäß 3 ist die untere Stirnseite des Haltekörpers 12 durch das Bezugszeichen 28 gekennzeichnet.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite des in 2 und 3 in den Schnitten II-II und III-III dargestellten Haltekörpers.
  • Aus 4 geht hervor, dass an der Stirnseite 28 des Haltekörpers 12 mehrere Bohrungen münden. Zum einen mündet an der Stirnfläche 28 des Haltekörpers 12 die Aktorraumbohrung 42, in der der in 1 schematisch dargestellte Aktor 14 eingebaut ist. Darüber hinaus münden im Bereich einer erhabenen Fläche 46, welche die Kontaktfläche beispielswei se zur Stirnfläche 30 der Ventilplatte 18 darstellt, Stiftbohrungen 44 zur lagerichtigen Ausrichtung des Haltekörpers 12 in Bezug auf die Ventilplatte 18 und deren Anschlussbohrungen.
  • Aus der Draufsicht gemäß 4 geht darüber hinaus hervor, dass in der erhabenen Fläche 46 an der Stirnseite 28 des Haltekörpers 12 die beiden in 3 im Schnitt dargestellten Hochdruckbohrungen 36 und 38, in Bezug auf einander um 180° versetzt münden. Schließlich mündet in der erhabenen Fläche der Stirnfläche 28 des Haltekörpers 12 die im Schnittverlauf gemäß 2 dargestellte Leckölbohrung 32, über welche abgesteuerte Menge oder Rücklaufmenge in den Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems, in welches der Kraftstoffinjektor 10 integriert ist, zurückgefördert wird.
  • In der Darstellung gemäß 4 stellt die erhabene Fläche 46 die Kontaktfläche dar, auf welcher der Haltekörper 12 im Schraubverbund gemäß der Darstellung in 1 die Stirnfläche 30 der Ventilplatte 18 kontaktierend, aufsitzt.
  • 5 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gestaltung der Stirnseite des Haltekörpers zu entnehmen.
  • Der Darstellung gemäß 5 ist zu entnehmen, dass an der Stirnseite 28 mehrere Freilegungen aus 48, 50, 52, 54 ausgebildet sind. Wie aus 5 hervorgeht, liegen die Freilegungen 48, 50, 52, 54 nahezu kleeblattförmig um die Aktorbohrung 42 herum. Die in der Ausführungsform gemäß 5 dargestellten vier lokalen Freilegungsbereiche 48, 50, 52, 54 sind in Form eines vierblättrigen Kleeblattes angeordnet. Die vier Flächenfreilegungen haben eine Umfangserstreckung von 65° in Bezug auf den ersten Freilegungsbereich 48 und den zweiten Freilegungsbereich 50, von 90° in Bezug auf den dritten Freilegungsbereich 52 und von 45° in Bezug auf den vierten Freilegungsbereich 54. In den Bereichen, in denen die ersten bis vierten Freilegungsbereiche 48 bis 54 liegen, verbleibt eine Stegbreite 56 an einer verbleibenden Kontaktfläche 64. Die minimale Stegbreite 56 im Bereich mindestens einer Freilegung ist so bemessen, dass es beim Verschrauben des Schraubverbundes des Kraftstoffinjektors 10 gemäß der Darstellung in 1 zu keinen lokalen Setz- bzw. Verkippungserscheinungen kommt und eine einwandfreie Montage des Kraftstoffinjektors 10 bzw. einer einwandfreien Einleitung der Axialkraft in den Schraubverbund gemäß des Kraftstoffinjektors 10 nach 1 gewährleistet ist.
  • Durch die Anordnung der Freilegungsbereiche 48 bis 54 gemäß der in 5 dargestellten ersten Ausführungsform ist gewährleistet, dass ein Flächenschwerpunkt 62 der Freilegungsbereiche 48 bis 54 mit der Achse des Haltekörpers 12 zusammenfällt. Aus der Dar stellung gemäß 5 geht des Weiteren hervor, dass die beiden um ca. 180° einander gegenüberliegenden Stiftbohrungen 44 in der verbleibenden Kontaktfläche 64 münden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Stiftbohrungen 44 bei der Erzeugung der Freilegungsbereiche 48 bis 54 nicht angeschnitten werden. Dadurch unterbleibt auch eine Gratbildung im Rahmen der Stiftbohrung 44, die höchst unerwünscht ist. Die in 5 in Kleeblattform angeordneten Freilegungsbereiche 48, 50, 52 und 54 werden in einer Tiefe von nur wenigen Zehnteln Millimeter in die Stirnseite 28 des Haltekörpers 12 eingebracht. Bevorzugt beträgt die Tiefe, in der die Freilegungsbereiche 48, 50, 52, 54 ausgebildet werden, lediglich 0,2 Millimeter.
  • Aus der Darstellung gemäß 6 geht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Gestaltung der Stirnseite des Haltekörpers des Kraftstoffinjektors hervor.
  • 6 zeigt, dass an der Stirnseite 28 des Haltekörpers 12 zwei annähernd symmetrisch gegenüberliegende Freilegungsbereiche, nämlich der fünfte Freilegungsbereich 58 sowie der sechste Freilegungsbereich 60 ausgebildet sind, die jeweils einen Winkel von ca. 170° überstreichen. Die beiden einander gegenüber liegenden Freilegungsbereiche 58 bzw. 60 stellen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gestaltung der Stirnfläche 28 des Haltekörpers 12 dar. Die Forderungen einerseits, eine möglichst große Flächenfreisetzung und andererseits eine symmetrische Anordnung derselben zu wahren, ist durch die in 6 dargestellte Ausführungsform und Gestaltung des fünften Freilegungsbereiches 58 und des sechsten Freilegungsbereiches 60 in optimaler Weise erfüllt. Der aus den beiden Freilegungsbereichen 58 bzw. 60 resultierende Flächenschwerpunkt 62 fällt mit der Achse des Haltekörpers 12 des Kraftstoffinjektors 10 gemäß der Darstellung in 1 zusammen. Aus der Darstellung gemäß 6 geht hervor, dass auch gemäß dieser Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gestaltung der Stirnfläche 28 des Haltekörpers 12 im Bereich des fünften Freilegungsbereiches 58 und des sechsten Freiliegungsbereiches 60 eine ausreichende Stegbreite 56 verbleibt, die ein Kippen bzw. lokales Setzen beim Verschrauben des Haltekörpers 12 im Rahmen des in 1 dargestellten Schraubverbundes des Kraftstoffinjektors 10 wirksam vermeidet.
  • Aus der Darstellung gemäß 6 geht überdies hervor, dass gemäß dieser Ausführungsform – im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß 5 – die Stiftbohrungen 44, die einander gegenüberliegend verlaufen, sowohl in den Freilegungsbereichen 58 bzw. 60 als auch teilweise in der verbleibenden Kontaktfläche 64 münden.
  • Analog zur Darstellung gemäß 5 münden die beiden Hochdruckbohrungen 36 bzw. 38, die zueinander um 180° versetzt im Haltekörper 12 verlaufen, in der verbleibenden Kontaktfläche 64 an der Stirnseite 28 des Haltekörpers 12.
  • Die Mündung der Leckölbohrung 32 wiederum mündet im sechsten Freilegungsbereich 60, der sich an der Stirnfläche 28 des Haltekörpers 12 in einem Winkel von ca. 170° erstreckt.
  • In den beiden in 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist sichergestellt, dass die verbleibende Kontaktfläche 64 an der Stirnfläche 28 des Haltekörpers 12 eine minimale Stegbreite 56 aufweist, die gewährleistet, dass beim Herstellen des Schraubverbundes, d. h. beim Aufbringen des definierten Anzugsdrehmomentes auf die Düsenspannmutter 26, kein lokales Setzen bzw. Verkippen einer der im Schraubverbund enthaltenen Komponenten, in diesem Falle des Haltekörpers 12, auftritt.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Gestaltung der Stirnfläche des Haltekörpers.
  • Aus der Darstellung gemäß 7 geht hervor, dass gemäß dieser Ausführungsform in der Stirnseite 28 des Haltekörpers 12 Flächenfreilegungen integriert sind. Dabei handelt es sich gemäß dieser Ausführungsform um zwei vierte Freilegungsbereiche 54, die einen Winkel zwischen 30° und 35° der Stirnfläche 28 überstreichen, sowie um einen fünften Freilegungsbereich 58, der in einem Winkel zwischen 150° und 170° der Stirnfläche 28 zur Ventilplatte 18 ausgebildet ist. Analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten gemäß der 5 und 6 beträgt eine verbleibende minimale Stegbreite 56 in der Größenordnung von einigen Millimeter, so dass ein Verkippen oder das Auftreten von Setzerscheinungen bei Kontakt zwischen der Ventilplatte 18 und der die mit Freilegungsbereichen versehenen Stirnfläche 28 des Haltekörpers 12 unterbleibt.
  • In der Darstellung gemäß 7 liegt eine andere Orientierung der Hochdruckbohrungen 36, 38, der Leckölbohrung 32 sowie der Stiftbohrungen 44 im Vergleich zu den Ausführungsformen gemäß 5 und 6 vor, was jedoch unerheblich ist.
  • 8 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform einer Flächenfreilegung 80, die einen Winkel von 320° in der Stirnfläche 28 des Haltekörpers 12 des Kraftstoffinjektors 10 überstreicht. Gemäß der Flächenfreilegung 80 verlaufen die Stiftbohrungen 44 sowie die Leckbohrung 32 innerhalb des zurückgesetzten Bereiches, d. h. liegen tiefer als die verbleibende, erhaben hervorstehende Kontaktfläche 64 an der Stirnfläche 28 zur Ventilplatte 18.
  • Lediglich die erste Hochdruckbohrung 36 und die zweite Hochdruckbohrung 38 verlaufen durch die verbleibende Kontaktfläche 64, nur die Stiftbohrungen 44 sind angeschnitten, d. h. liegen einerseits mit einem Durchmesserbereich innerhalb des siebten Freilegungsbereiches 80, der um wenige Zehntel Millimeter tiefer in der Zeichenebene gemäß 8 liegt, als die erhaben über diesen hervorstehende verbleibende Kontaktfläche 64. Auch gemäß der Ausführungsform in 8 ist die minimale Stegbreite durch Bezugszeichen 56 angedeutet.

Claims (12)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einem Haltekörper (12) und einem Düsenkörper (22) sowie weiteren Fluid beaufschlagten Komponenten, die einen Schraubverbund unter Einschluss einer Düsenspannmutter (26) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Stirnseite (28) des Haltekörpers (12) mindestens eine Flächenfreilegung (48, 50, 52, 54; 58, 60, 80) ausgeführt ist.
  2. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flächenfreilegung (48, 50, 52, 54; 58, 60, 80) in einer Tiefe in Bezug auf eine verbleibende Kontaktfläche (64) von einigen Zehnteln Millimeter ausgeführt ist.
  3. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Flächenfreilegung (48, 50, 52, 54; 58, 60, 80) in einer Tiefe von bevorzugend 0,02 Millimeter an der Stirnfläche (28) des Haltekörpers (12) ausgeführt ist.
  4. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (28) des eine Ventilplatte (18) kontaktierenden Haltekörpers (12) eine Anzahl von Flächenfreilegungen (48, 50, 52, 54) in Kleeblattform ausgeführt sind.
  5. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckölbohrung (32) des Haltekörpers (12) in einem der Flächenfreilegungsbereiche (48, 50, 52, 54, 80) mündet.
  6. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Stiftbohrungen (44) in der verbleibenden Kontaktfläche (64) an der Stirnseite (28) des Haltekörpers (12) münden.
  7. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt (62) der Flächenfreilegungsbereiche (48, 50, 52, 54) an der Stirnseite (28) des Haltekörpers (12) bevorzugt mit der Achse des Haltekörpers (12) zusammenfällt.
  8. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnfläche (28) des Haltekörpers (12) zwei einander gegenüberliegende, in Schmetterlingsform ausgebildete Flächenfreilegungsbereiche (58, 60) ausgeführt sind.
  9. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünfter Flächenfreilegungsbereich (58) sowie ein sechster Freilegungsbereich (60) jeweils einen Umfangswinkel von etwa 170° überstreichen.
  10. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt (62) von fünftem Flächenfreilegungsbereich (58) und sechstem Freilegungsbereich (60) mit der Achse des Haltekörpers (12) zusammenfällt.
  11. Kraftstoffinjektor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Freilegungsbereich (48, 50) einen Umfangswinkel von etwa 65°, der dritte Freilegungsbereich (52) einen Umfangswinkel von ca. 90° und der vierte Freilegungsbereich (54) einen Umfangswinkel von 45° überstreicht.
  12. Kraftstoffinjektor (10) gemäß der Ansprüche 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Kontaktfläche (64) an der Stirnseite (28) des Haltekörpers (12) eine minimale Stegbreite (56) zwischen 1 und 5 Millimeter, bevorzugt 3 Millimeter und ganz besonders bevorzugt 1 Millimeter aufweist.
DE200710009166 2007-02-26 2007-02-26 Flächenfreilegung an Kraftstoffinjektoren Withdrawn DE102007009166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009166 DE102007009166A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Flächenfreilegung an Kraftstoffinjektoren
PCT/EP2008/050461 WO2008104421A1 (de) 2007-02-26 2008-01-16 Flächenfreilegung an kraftstoffinjektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009166 DE102007009166A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Flächenfreilegung an Kraftstoffinjektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009166A1 true DE102007009166A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39420348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710009166 Withdrawn DE102007009166A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Flächenfreilegung an Kraftstoffinjektoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009166A1 (de)
WO (1) WO2008104421A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914720B4 (de) * 1999-03-31 2005-10-13 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10102233A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdrucksystem für Brennkraftmaschinen
EP1447559B1 (de) * 2001-11-02 2008-05-14 Bosch Automotive Systems Corporation Kraftstoffkanalabdichtungskonstruktion für kraftstoffeinspritzdüse
DE10258980B4 (de) * 2002-12-16 2006-04-20 L'orange Gmbh Vorrichtung mit zwischen zwei Körpern liegender Dichtebene
JP2007040243A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Denso Corp 燃料噴射装置の高圧燃料シール構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104421A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509877B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2049787A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102006000035A1 (de) Fluideinspritzventil
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1114273A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse, insbesondere kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweisstem anschlussstutzen für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1700030A1 (de) Ventilk rper mit mehrfachkegelgeometrie am ventilsitz
WO2003087567A1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
WO2009153087A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102006049532A1 (de) Schraubverbindung für Kraftstoffinjektor
EP1918570A2 (de) Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
DE102006036446A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1436501A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kompensationselement für kraftstoffeinspritzsysteme
DE102007009166A1 (de) Flächenfreilegung an Kraftstoffinjektoren
DE10147830B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016206996B3 (de) Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1153216B1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP1664524B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere ein kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1843038B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer kegeligen Gehäusehochdruckdichtung
DE102007016866A1 (de) Hochdichter Kraftstoffinjektor
DE102019132204B4 (de) Pumpe-Düse-Einheit, Vorrichtung mit Pumpe-Düse-Einheit, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Befestigen einer Pumpe-Düse-Einheit
DE102009045556A1 (de) Injektor
DE3024975A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP2138709A1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE10358861A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee