EP4374439A1 - Bipolarplatte für eine brennstoffzelle - Google Patents
Bipolarplatte für eine brennstoffzelleInfo
- Publication number
- EP4374439A1 EP4374439A1 EP22755084.5A EP22755084A EP4374439A1 EP 4374439 A1 EP4374439 A1 EP 4374439A1 EP 22755084 A EP22755084 A EP 22755084A EP 4374439 A1 EP4374439 A1 EP 4374439A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- bipolar plate
- longitudinal direction
- alignment elements
- elevations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0247—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0213—Gas-impermeable carbon-containing materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0221—Organic resins; Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0226—Composites in the form of mixtures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Definitions
- the invention relates to a bipolar plate for a fuel cell consisting of two plate halves, which are in particular glued together, according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
- the bipolar plate consists of two halves or layers which are materially connected to one another, for example welded in the case of metallic bipolar plates, as are described in the cited German patent application.
- the bipolar plate in the case of the bipolar plate according to the invention, it is provided, comparable to the generic prior art, that it is made up of two plate halves.
- the two plate halves have, at least on their mutually facing surfaces, alignment elements in the area of the surface, which consist of elevations with a height and corresponding depressions with a depth.
- all elevations and corresponding depressions have a greater extent in a first longitudinal direction than in a second transverse direction, with the longitudinal direction and the transverse direction being perpendicular to one another and lying in the same plane.
- Four of the alignment features are now located on each of the surfaces. Two of the alignment elements each lie on a common straight line and have the same orientation.
- the longitudinal direction of the two alignment elements lying on a common straight line is aligned in the same way, for example with respect to the outer edge of the half of the plate or a central line of symmetry of the half of the plate, while the other two alignment elements, which lie on a second straight line preferably intersecting the first line, are also aligned have the same orientation.
- the orientations are therefore the same in pairs, but preferably different between the pairs.
- the longitudinal direction of the two alignment elements runs with the same orientation along the straight line.
- the longitudinal direction is therefore arranged along or aligned with the straight line connecting the two respective alignment elements, so that an adjustment of the position along this straight line and along the longitudinal direction is still possible to a certain extent, which is due to the unavoidable minimal size difference between the depression on the one hand and the one corresponding to it Survey on the other hand, which is very small in practice, since only tolerances in the range of a few tenths of a millimeter have to be compensated for here.
- At least one of the straight lines does not coincide with a line of symmetry between the outer dimensions of the plate half.
- two of the alignment elements could be positioned on one and the same straight line in the middle of the corresponding half of the plate.
- the straight line runs off-center and deviates from such a line of symmetry in the middle of the structure.
- it can run at an angle to it, so that the alignment elements arranged with the same orientation are arranged, for example, in diagonally opposite corners of the respective half of the plate.
- the straight line which deviates from the line of symmetry is aligned parallel to it and deviates parallel from this line of symmetry by less than twice the dimension of the longitudinal direction.
- the straight line is only shifted “a little” in relation to the line of symmetry in order to efficiently counteract a potential twisting of the half-plates in relation to one another before the alignment and gluing. This makes production very error-resistant.
- the elevations and corresponding depressions have the same shape, with the elevations in the longitudinal direction, the transverse direction and their height being smaller than the depressions in the longitudinal direction, the transverse direction and their depth are trained.
- the same shape and the only minimally smaller design of the elevations in all three spatial directions compared to the depressions allows efficient absorption of the respective elevation by the respective depression in order to achieve a safe and reliable alignment, which aligns the two plate halves with very little Allows tolerances to each other and at the same time can efficiently compensate for the minimal manufacturing tolerances in the panels.
- the plate halves are formed from a plastic matrix with carbon-containing material distributed therein.
- Such bipolar plates which are often also referred to as graphite plates or carbon composite bipolar plates, are typically made in appropriate molds. They are therefore subject to comparatively low manufacturing tolerances, since the shape allows a forced shaping with low tolerances to be implemented. The same shape of the elevations and the corresponding depressions can thus be ideally used to optimally connect this type of panel to one another.
- the metallic bipolar plates described in the prior art described at the outset which expand accordingly during welding and therefore make the same shape of elevations and corresponding depressions virtually impossible.
- Another very advantageous embodiment also provides that the surfaces of the elevations running transversely to the surface are arranged at the same angle to the surface as the corresponding surfaces of the depressions. It is therefore particularly favorable if, within the alignment elements, both the elevations and the depressions have the same angle in their region running transversely to the surface. This angle can be, for example, about 5 to 15° and thus allows the two plate halves to be reliably immersed in one another in the area of their alignment elements with simultaneous alignment of the position of one plate half relative to the other plate half for gluing the two plate halves.
- the extent of the alignment elements in the transverse direction can be less than a third of the extent in the longitudinal direction in order to reliably define a targeted preferred direction, with the height and depth being less than half the extent in the transverse direction. This reliably prevents the elevations from resting on the bottom of the depressions, so that the contact and sealing is achieved by gluing between the actual plate halves and their surfaces in the areas provided for this purpose.
- the longitudinal direction can have an extent of, for example, 2 to 10 mm, preferably 5 to 7 mm.
- Such a structure is small enough to be placed between the flow-guiding regions and the outer edge of the plate half, and at the same time large enough to allow reliable positioning of the plate halves against one another.
- no additional elements such as projections or ears are then necessary in order to position the elements accordingly for alignment, which then take up unnecessary space in later use take up and bring an unnecessary weight with them or have to be removed from the finished bipolar plates in a correspondingly complex manner.
- FIG. 1 is a schematic exploded view of a prior art bipolar plate
- FIG. 2 shows a plan view of a first possible embodiment of a plate half of a bipolar plate according to the invention
- FIG. 3 shows a plan view of a second possible embodiment of a plate half of a bipolar plate according to the invention
- Figure 4 shows a longitudinal section and a cross section through a recess of the alignment element
- FIG. 5 shows a plan view of the recess according to FIG. 4
- FIG. 6 shows a cross-section and a longitudinal section through an elevation of an alignment element according to the invention
- FIG. 7 shows a plan view of the elevation according to FIG. 6;
- FIG. 8 shows a plan view of a third possible embodiment of a plate half of a bipolar plate according to the invention.
- FIG. 9 shows a plan view of a fourth possible embodiment of a plate half of a bipolar plate according to the invention
- a diagrammatically indicated bipolar plate 1 can be seen in an exploded view in FIG. 1 . It consists of two plate halves 2, 3, which are connected to each other via a sealing and adhesive compound 4 in the embodiment shown here.
- a flow field 5 for one of the educts of a fuel cell constructed with such bipolar plates 1, in particular atmospheric oxygen or hydrogen, is provided in the surface shown at the top.
- a coolant flow field is typically enclosed between the two plate halves 2, 3, of which only one of the halves, namely the half located in the lower plate half 3, can be seen. This is denoted by the reference number 6 . Otherwise 1 openings 7 are provided for the supply and removal of media in the bipolar plate, which in a conventional manner are executed.
- FIG. 2 the view, for example, of the lower plate half 3 and its corresponding flow field 6 for the cooling medium is shown again.
- the flow field 6 is located together with the openings 7 already mentioned within an outer border 8 of the respective plate halves 2, 3 and the later bipolar plate 1 formed from these plate halves 2, 3 by gluing.
- Each of the plate halves 2, 3 comes from a press mold and consists of a mixture of a carbonaceous material, such as graphite, and a corresponding plastic matrix.
- the finished plate halves 2, 3 are largely identical over the entire stack of the fuel cell.
- alignment elements 9 are now provided on the mutually facing surfaces of the plate halves 2, 3, each consisting of an elevation or elevation 14 (see FIG. 6) in one of the plate halves 2, 3 and a corresponding depression 12 (cf. FIG. 4) are formed in the same area of the respective other plate half 3, 2.
- two alignment elements 9 are formed approximately in the center in relation to the flow field 6 and here transversely to the main direction of the channels through which flow occurs.
- they are designed in the form of two rectangles with rounded edges, which are arranged in such a way that they are connected to one another by a straight line that is drawn in dashed lines and is labeled 10 .
- Another pair of alignment elements 9 is also located between the outer border 8 and the openings 7 and can be connected to one another via a further straight line 11.
- These two pairs of alignment elements 9 are each arranged in the same orientation, which in the exemplary embodiment shown in Fig. 2 is aligned with a longitudinal direction of the respective alignment elements 9, which will be explained in the following Figures 4 et seq., or along the straight line 11 and 10 respectively.
- the straights 10, 11 intersect approximately at a right angle, so that the longitudinal directions of the alignment elements 9, which each belong together in pairs, are correspondingly at right angles to one another.
- At least one of the straight lines is offset parallel to a line of symmetry S of the plate half 3 in order to reliably prevent the plate halves 2, 3 from being assembled in a twisted manner.
- the offset between the line of symmetry S and the straight line 11 is smaller than twice the extent of the alignment elements 9 in the longitudinal direction, i.e. comparatively small in relation to the dimensions of the entire plate half 3 or bipolar plate 1.
- FIG. 3 An alternative arrangement of the individual alignment elements 9 is shown in FIG. 3 .
- the straight lines 10 and 11 run diagonally from one corner to the other and intersect approximately in the center of the plate half 3.
- the two alignment elements 9 connected to one another via the respective straight line 10 or 11 are again in the same alignment formed, which, however, does not have to be aligned with the respective straight line 10, 11, as can be seen in the representation of FIG.
- the alignments of the orientation of the respective pairs of alignment elements 9, which are connected to each other via the respective straight line 10, 11, can be formed, for example, at a greater angle than the angle of intersection between the two straight lines 10, 11, so that the orientations are, for example, in an angular range between 80 and 100° to each other.
- FIG. 4 An enlarged representation of a possible configuration of the depressions 12 and elevations 14 of the alignment elements 9 can now be seen in the representation of FIG. 4 et seq.
- the plate half 2 is shown here, which in the illustration of FIG. 1 corresponds to the upper half of the plate and, purely by way of example, to the anode plate.
- the indentation 12 can be seen in a longitudinal section along the longitudinal direction L, in the cross section shown to the right along the transverse direction Q.
- the indentation 12 points along the longitudinal direction L, for example in the area which faces the plate half 2 on the surface 13 , a first extent L1 in the longitudinal direction L and a first extent Q1 in the transverse direction Q.
- the depth between the surface 13 and the deepest point of the depression 12 is T.
- the depression 12 can have the shape of a rectangle with rounded edges or two semicircles connected by straight edges, as shown in FIG. 5 in a viewing direction according to the arrow V in FIG.
- the elevation 14 corresponding to the depression 12 in the representation of FIG. 4 is now shown, wherein the longitudinal section can also be seen here on the left and the cross section on the right.
- the increase 14 protrudes over the surface 15 of the second plate half 3 accordingly.
- L In the longitudinal direction L, it again has a dimension L2 in the area of the intersection lines with the surface 15 and in the transverse direction Q a dimension of Q2. It has a height H from the surface 15 .
- the height H is also correspondingly smaller than the depth T in order to achieve centering without impairing the contact of the surfaces 13, 15 against one another or against the adhesive and sealing compound 4 arranged between them.
- the depth T can have, for example, the 0.5 mm already mentioned above, while the height H is only 0.45 mm.
- the depth T should be smaller than a third of the thickness of the entire plate half 2, 3 in order to prevent an unnecessary reduction in the stability of the plate half 2.
- Figure 8 shows a variant of the embodiment according to figure 2.
- the arrangement of the alignment elements 9 according to figure 2 could be described as being in the shape of a cross.
- the arrangement of the alignment elements 9 according to FIG. 8 could similarly also be described as being in the shape of a cross, the cross in FIG. 8 being tilted to the side or rotated by 45° in comparison to FIG. 2 .
- Fig. 9 combines design elements of the embodiment of Fig. 3, where the arrangement of the alignment elements 9 could be described as circular, and the embodiment of Fig. 8:
- the two Alignment elements 9 left below and right above are arranged as in Fig. 3; the two alignment elements 9 top left and bottom right as in Fig. 9.
- each pair of alignment elements 9 could thus comprise, for example, a depression 12 and a ridge 14 on the respective plate half 2,3.
- a different design of the pairs to one another would also be conceivable.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle aus zwei Plattenhälften (2, 3) mit einander zugewandten Oberflächen (13, 15) und Ausrichtungselementen (9) im Bereich dieser Oberflächen (13, 15), welche Erhöhungen (14) mit einer Höhe (H) und korrespondierende Vertiefungen (12) mit einer Tiefe (T) aufweisen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Erhöhungen (14) und korrespondierende Vertiefungen (12) in einer Längsrichtung (L) eine größere Ausdehnung (L1, L2) als in eine Querrichtung (Q) aufweisen, wobei auf jeder der Oberflächen (13, 15) vier der korrespondierenden Teile der Ausrichtungselemente (9) angeordnet sind, von welchen jeweils zwei auf einer gemeinsamen Geraden (10, 11) liegen und mit derselben Orientierung ausgerichtet sind.
Description
Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle aus zwei Plattenhälften, welche insbesondere miteinander verklebt werden, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine derartige Bipolarplatte ist grundsätzlich aus der DE 102009036039 A1 bekannt.
Die Bipolarplatte besteht dabei aus zwei Hälften oder Lagen, welche stoffschlüssig miteinander verbunden werden, beispielsweise verschweißt im Falle von metallischen Bipolarplatten, wie sie in der genannten deutschen Offenlegungsschrift beschrieben sind.
Um die beiden Plattenhälften bzw. Lagen möglichst effizient gegeneinander ausrichten zu können, sind dabei auf den einander zugewandten Oberflächen der Plattenhälften Ausrichtungselemente vorgesehen. Diese bestehen aus einer Erhebung mit einer Höhe und einer korrespondierenden Vertiefung mit einer Tiefe. Werden die beiden Plattenhälften bzw. Lagen aufeinander positioniert, dann greifen die Erhöhungen in die Vertiefungen ein und helfen so beim Ausrichten der Bauteile zueinander. In der genannten deutschen Offenlegungsschrift ist dies in den Ausführungsbeispielen ab Fig. 4 entsprechend beschrieben. Dabei ist der Aufbau so, dass in der einen Richtung eine Positionierung über ein Element und in der anderen Richtung eine Positionierung über zwei Elemente erfolgt. Dafür ist in der einen der Platten die Vertiefung deutlich größer ausgeführt als die Erhebung in der anderen Platte, welche darüber hinaus noch eine von der Vertiefung abweichende Formgebung aufweist. Dies ist vergleichsweise aufwändig. Darüber hinaus ist es so, dass die Elemente zur Ausrichtung neben dem eigentlichen Strömungsfeld vorgesehen sind und die Form der Bipolarplatte in ungünstiger Weise beeinflussen bzw. für den Fall, dass sie nachträglich abgetrennt werden müssen, einen erheblichen zusätzlichen Fertigungsaufwand verursachen.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine verbesserte Bipolarplatte aus zwei Plattenhälften nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bipolarplatte mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Bipolarplatte ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Bipolarplatte ist es, vergleichbar wie im gattungsgemäßen Stand der Technik, vorgesehen, dass diese aus zwei Plattenhälften aufgebaut ist. Die beiden Plattenhälften haben zumindest an ihren einander zugewandten Oberflächen Ausrichtungselemente im Bereich der Oberfläche, welche aus Erhöhungen mit einer Höhe und korrespondierenden Vertiefungen mit einer Tiefe bestehen. Erfindungsgemäß ist es so, dass alle Erhöhungen und korrespondierenden Vertiefungen in eine erste Längsrichtung eine größere Ausdehnung als in eine zweite Querrichtung aufweisen, wobei die Längsrichtung und die Querrichtung senkrecht aufeinander stehen und in derselben Ebene liegen. Auf jeder der Oberflächen sind nun vier der Ausrichtungselemente angeordnet. Jeweils zwei der Ausrichtungselemente liegen dabei auf einer gemeinsamen Geraden und weisen dieselbe Orientierung auf. Dies bedeutet also, dass die Längsrichtung der beiden auf einer gemeinsamen gerade liegenden Ausrichtungselemente gegenüber beispielsweise der Außenkante der Plattenhälfte oder einer mittigen Symmetrielinie der Plattenhälfte gleich ausgerichtet ist, während die beiden anderen Ausrichtungselemente, welche auf einer zweiten die erste Gerade vorzugsweise schneidenden Geraden liegen, ebenfalls diese selbe Orientierung aufweisen. Die Orientierungen sind also paarweise gleich, zwischen den Paaren jedoch vorzugsweise verschieden. Hierdurch wird eine entsprechend einfache und effiziente Positionierung der beiden Plattenhälften möglich, welche dann einfach formschlüssig verbunden - insbesondere miteinander verklebt - werden können. Dieses Verkleben kann dabei vorzugsweise über eine eingelegte oder auf eine der Plattenhälften aufgebrachte Dicht- und Klebemasse erfolgen.
Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte ist es dabei vorgesehen, dass die Längsrichtung der beiden Ausrichtungselemente mit derselben Orientierung entlang der Geraden verläuft. Die Längsrichtung ist also entlang bzw. fluchtend zu der die beiden jeweiligen Ausrichtungselemente verbindenden Gerade angeordnet, sodass eine Anpassung der Position entlang dieser Geraden und entlang der Längsrichtung bis zu einem gewissen Grad noch möglich ist, welcher sich durch den unvermeidlichen minimalen Größenunterschied zwischen der Vertiefung einerseits und der mit ihr korrespondierenden
Erhebung andererseits ergibt, welcher in der Praxis jedoch sehr klein ist, da hier lediglich Toleranzen im Bereich von wenigen Zehntel Millimetern auszugleichen sind.
Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte ist es dabei so, dass zumindest eine der Geraden nicht mit einer Symmetrielinie zwischen den äußeren Abmessungen der Plattenhälfte zusammenfällt. Prinzipiell ließen sich zwei der Ausrichtungselemente auf ein und derselben Gerade mittig in der entsprechenden Plattenhälfte positionieren. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gerade außermittig verläuft und von einer solchen Symmetrielinie in der Mitte des Aufbaus abweicht. Sie kann insbesondere schräg dazu verlaufen, sodass die mit selber Orientierung angeordneten Ausrichtungselemente beispielsweise in diagonal gegenüberliegenden Ecken der jeweiligen Plattenhälfte angeordnet sind.
Gemäß einerweiteren sehr günstigen Ausgestaltung kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Gerade, welche von der Symmetrielinie abweicht, parallel zu dieser ausgerichtet ist und um weniger als das Doppelte der Abmessung der Längsrichtung parallel von dieser Symmetrielinie abweicht. Die Gerade ist in dieser besonders günstigen Ausgestaltung also lediglich „ein wenig“ gegenüber der Symmetrielinie verschoben, um so einem potenziellen Verdrehen der Plattenhälfte gegeneinander vor dem Ausrichten und Verkleben effizient entgegenzuwirken. Damit wird die Herstellung sehr fehlerresistent.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte kann es nun ferner vorsehen, dass die Erhebungen und korrespondierenden Vertiefungen dieselbe Formgebung aufweisen, wobei die Erhebungen in der Längsrichtung, der Querrichtung sowie in ihrer Höhe kleiner als die Vertiefungen in der Längsrichtung, der Querrichtung und ihrer Tiefe ausgebildet sind. Dieselbe Formgebung und die nur minimal kleinere Ausgestaltung der Erhebungen in alle drei Raumrichtungen im Vergleich zu den Vertiefungen erlaubt eine effiziente Aufnahme der jeweiligen Erhebung durch die jeweilige Vertiefung, um so eine sichere und zuverlässige Ausrichtung zu erreichen, welche eine Ausrichtung der beiden Plattenhälften mit sehr geringen Toleranzen zueinander ermöglicht und gleichzeitig die minimalen Fertigungstoleranzen in den Platten effizient ausgleichen kann.
Die Plattenhälften werden dabei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bipolarplatte aus einer Kunststoffmatrix mit verteilt darin angeordnetem kohlenstoffhaltigen Material ausgebildet. Derartige Bipolarplatten, welche häufig auch als Graphitplatten oder Carbon-Komposit Bipolarplatten bezeichnet werden,
werden typischerweise in entsprechenden Formen hergestellt. Sie unterliegen damit vergleichsweise geringen Fertigungstoleranzen, da durch die Form eine zwangsweise Formgebung mit geringer Toleranz realisiert werden kann. Dieselbe Formgebung der Erhöhungen und der korrespondierenden Vertiefungen lässt sich somit ideal einsetzen, um diese Art von Platten optimal miteinander zu verbinden. Anders als beispielsweise die im eingangs geschilderten Stand der Technik beschriebenen metallischen Bipolarplatten, welche sich beim Schweißen entsprechend ausdehnen, und deshalb dieselbe Form von Erhöhungen und korrespondierenden Vertiefungen quasi unmöglich machen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung sieht es ferner vor, dass die quer zur Oberfläche verlaufenden Flächen der Erhöhungen im selben Winkel zu der Oberfläche angeordnet sind, wie die korrespondierenden Flächen der Vertiefungen. Besonders günstig ist es also, wenn innerhalb der Ausrichtungselemente sowohl die Erhöhungen als auch die Vertiefungen in ihrem quer zur Oberfläche verlaufenden Bereich denselben Wnkel aufweisen. Dieser Wnkel kann beispielsweise bei ca. 5 bis 15° liegen und erlaubt so ein zuverlässiges Eintauchen der beiden Plattenhälften im Bereich ihrer Ausrichtungselemente ineinander mit einer gleichzeitigen Ausrichtung der Position der einen Plattenhälfte gegenüber der anderen Plattenhälfte für das Verkleben der beiden Plattenhälften.
Die Ausdehnung der Ausrichtungselemente in Querrichtung kann dabei gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung weniger als ein Drittel der Ausdehnung in Längsrichtung betragen, um so zuverlässig eine gezielte Vorzugsrichtung zu definieren, wobei die Höhe und Tiefe weniger als die Hälfte der Ausdehnung in Querrichtung beträgt. Damit wird ein Anliegen der Erhöhungen auf dem Grund der Vertiefungen zuverlässig verhindert, sodass die Anlage und die Abdichtung durch das Kleben zwischen den eigentlichen Plattenhälften und deren Oberflächen in den hierfür vorgesehenen Bereichen erfolgt.
Die Längsrichtung kann dabei bei einer üblichen Bipolarplatte eine Ausdehnung von beispielsweise 2 bis 10 mm, vorzugsweise 5 bis 7 mm aufweisen. Ein solcher Aufbau ist klein genug, dass er zwischen die strömungsführenden Bereiche und der äußeren Kante der Plattenhälfte angeordnet werden kann und ist gleichzeitig groß genug, um eine zuverlässige Positionierung der Plattenhälften gegeneinanderzu ermöglichen. Anders als im eingangs genannten Stand der Technik sind dann keine zusätzlichen Elemente wie beispielsweise Vorsprünge oder Ohren notwendig, um die Elemente zur Ausrichtung entsprechend zu positionieren, welche dann im späteren Gebrauch unnötigen Raum
einnehmen und ein unnötiges Gewicht mit sich bringen oder entsprechend aufwändig von den fertigen Bipolarplatten entfernt werden müssen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bipolarplatte ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Bipolarplatte in Explosionsdarstellung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erste mögliche Ausführungsform einer Plattenhälfte einer Bipolarplatte gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite mögliche Ausführungsform einer Plattenhälfte einer Bipolarplatte gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Längsschnitt und ein Querschnitt durch eine Vertiefung des Ausrichtungselements;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vertiefung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 ein Querschnitt und ein Längsschnitt durch eine Erhöhung eines erfindungsgemäßen Ausrichtungselements; und Fig. 7 eine Draufsicht auf die Erhöhung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine dritte mögliche Ausführungsform einer Plattenhälfte einer Bipolarplatte gemäß der Erfindung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine vierte mögliche Ausführungsform einer Plattenhälfte einer Bipolarplatte gemäß der Erfindung
In der Darstellung der Fig. 1 ist in einer Explosionsdarstellung eine schematisch angedeutete Bipolarplatte 1 zu erkennen. Sie besteht aus zwei Plattenhälften 2, 3, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Dicht- und Klebemasse 4 miteinander verbunden werden. In an sich bekannter Art und Weise ist dabei in der nach oben dargestellten Oberfläche ein Strömungsfeld 5 für eines der Edukte einer mit solchen Bipolarplatten 1 aufgebauten Brennstoffzelle vorgesehen, insbesondere Luftsauerstoff oder Wasserstoff. Zwischen den beiden Plattenhälften 2, 3 ist typischerweise ein Kühlmedienströmungsfeld eingeschlossen, von welchem nur eine der Hälften, nämlich die in der unteren Plattenhälfte 3, befindliche Hälfte zu erkennen ist. Dieses ist mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet. Ansonsten sind in der Bipolarplatte 1 Durchbrüche 7 zur Zu- und Abfuhr von Medien vorgesehen, welche in an sich bekannter Art und Weise
ausgeführt sind. Auf eine detaillierte Darstellung wird hier verzichtet, da eine solche für die hier vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist und in allen beliebigen dem Fachmann geläufigen Arten ausgebildet sein könnte. In der Darstellung der Fig. 2 ist nun der Blick beispielsweise auf die untere Plattenhälfte 3 und ihr entsprechendes Strömungsfeld 6 für das Kühlmedium nochmals gezeigt. Das Strömungsfeld 6 befindet sich zusammen mit den bereits angesprochenen Durchbrüchen 7 innerhalb einer äußeren Umrandung 8 der jeweiligen Plattenhälfte 2, 3 sowie der späteren aus diesen Plattenhälften 2, 3 durch Verkleben ausgebildeten Bipolarplatte 1. Jede der Plattenhälften 2, 3 stammt dabei aus einer Pressform und besteht aus einem Gemisch aus einem kohlenstoffhaltigen Material, wie beispielsweise Graphit, und einer entsprechenden Kunststoffmatrix. Die fertigen Plattenhälften 2, 3 sind dabei über einen gesamten Stapel der Brennstoffzelle hinweg weitgehend identisch ausgebildet. Lediglich für die beiden Bipolarplatten 1 im Randbereich der Brennstoffzelle, welche auch als Interfaceplatten bezeichnet werden, wird lediglich eine der Plattenhälften 2, 3 benötigt und mit einer alternativen Interface-Plattenhälfte kombiniert oder es werden zwei angepasste Plattenhälften eingesetzt. Für diese Elemente gilt jedoch dasselbe wie für die Plattenhälften 2, 3 der Bipolarplatte 1, welche nachfolgend ausführlich beschrieben werden.
Um eine Ausrichtung der beiden Plattenhälften 2, 3 zueinander zu vereinfachen, sind nun auf den einander zugewandten Oberflächen der Plattenhälften 2, 3 Ausrichtungselemente 9 vorgesehen, welche aus jeweils einer Erhebung bzw. Erhöhung 14 (vgl. Fig. 6) in der einen der Plattenhälften 2, 3 und einer korrespondierenden Vertiefung 12 (vgl. Fig. 4) im selben Bereich der jeweils anderen Plattenhälfte 3, 2 ausgebildet sind. In der Darstellung der Fig. 2 sind zwei Ausrichtungselemente 9 dabei in etwa mittig bezogen auf das Strömungsfeld 6 und hier quer zur Hauptrichtung der durchströmten Kanäle ausgebildet. Sie sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von zwei Rechtecken mit gerundeten Kanten ausgebildet, welche so angeordnet sind, dass sie über eine mit 10 bezeichnete gestrichelt eingezeichnete Gerade miteinander verbunden sind. Sie befinden sich innerhalb der äußeren Umrandung 8 der Plattenhälfte 3 und außerhalb des eigentlichen Strömungsfeldes 6. Ein weiteres Paar von Ausrichtungselementen 9 befindet sich außerdem zwischen der äußeren Umrandung 8 und den Öffnungen 7 und lässt sich über eine weitere Gerade 11 miteinander verbinden. Diese beiden Paare von Ausrichtungselementen 9 sind in jeweils derselben Orientierung angeordnet, welche in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Längsrichtung der jeweiligen Ausrichtungselemente 9, welche in den nachfolgenden Figuren 4 ff. noch erläutert sein wird, fluchten bzw. entlang der Gerade 11 bzw. 10 ausgerichtet ist. Die Geraden 10, 11
schneiden sich dabei in etwa in einem rechten Winkel, sodass auch die Längsrichtungen der Ausrichtungselemente 9, welche jeweils paarweise zusammengehören, dementsprechend rechtwinklig aufeinander stehen. Zumindest eine der Geraden, hier die Gerade 11 ist dabei parallel versetzt zu einer Symmetrielinie S der Plattenhälfte 3 angeordnet, um so eine verdrehte Montage der Plattenhälften 2, 3 sicher zu verhindern. Der Versatz zwischen der Symmetrielinie S und der Geraden 11 ist dabei kleiner als das Doppelte der Ausdehnung der Ausrichtungselemente 9 in Längsrichtung, also vergleichsweise klein in Bezug auf die Abmessung der gesamten Plattenhälfte 3 bzw. Bipolarplatte 1.
In der Darstellung der Fig. 3 ist eine alternative Anordnung der einzelnen Ausrichtungselemente 9 dargestellt. Die Geraden 10 und 11 sind hier diagonal jeweils von einer Ecke zur anderen verlaufend ausgebildet und schneiden sich in etwa im Zentrum der Plattenhälfte 3. Auch hier sind die über die jeweilige Gerade 10 bzw. 11 miteinander verbundenen beiden Ausrichtungselemente 9 wieder mit der jeweils gleichen Ausrichtung ausgebildet, welche jedoch nicht fluchtend zu der jeweiligen Gerade 10, 11 orientiert sein muss, wie es in der Darstellung der Fig. 3 erkennbar ist. Die Ausrichtungen der Orientierung der jeweiligen Paare von Ausrichtungselementen 9, welche über die jeweilige Gerade 10, 11 miteinander verbunden sind, kann beispielsweise in einem größeren Wnkel als der Schnittwinkel zwischen den beiden Geraden 10, 11 ausgebildet sein, sodass die Orientierungen beispielsweise in einem Wnkelbereich zwischen 80 und 100° zueinander liegen.
In der Darstellung der Fig. 4 ff. ist nun eine vergrößerte Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der Vertiefungen 12 und Erhöhungen 14 der Ausrichtungselemente 9 zu erkennen. In der Darstellung der Fig. 4 ist hier beispielsweise die Plattenhälfte 2, welche in der Darstellung der Fig. 1 der oberen Plattenhälfte und rein beispielhaft der Anodenplatte entspricht, dargestellt. In der Figur links ist die Vertiefung 12 im Längsschnitt entlang der Längsrichtung L zu erkennen, im rechts daneben dargestellten Querschnitt entlang der Querrichtung Q. Entlang der Längsrichtung L weist die Vertiefung 12 beispielsweise in dem Bereich, welcher an der Oberfläche 13 der Plattenhälfte 2 zugewandt ist, eine erste Ausdehnung L1 in Längsrichtung L und eine erste Ausdehnung Q1 in Querrichtung Q auf. Die Tiefe zwischen der Oberfläche 13 und dem tiefsten Punkt der Vertiefung 12 beträgt dabei T.
Zum Beispiel ist es so, dass die Ausdehnung L1 in Längsrichtung beispielsweise ca. 6 mm betragen kann, während die Tiefe T mit 0,5 mm und die Ausdehnung in Querrichtung
Q mitQ1 = 1,5 mm realisiert werden kann. Die Vertiefung 12 kann dabei die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Kanten bzw. zweier durch gerade Kanten verbundener Halbkreise aufweisen, wie es in der Darstellung der Fig. 5 in einer Blickrichtung gemäß dem Pfeil V in Fig. 4 dargestellt ist.
In der Darstellung der Fig. 6 ist nun die zur Vertiefung 12 in der Darstellung der Fig. 4 korrespondierende Erhöhung 14 gezeigt, wobei auch hier links der Längsschnitt und rechts der Querschnitt zu erkennen sind. Die Erhöhung 14 ragt dabei über die Oberfläche 15 der zweiten Plattenhälfte 3 entsprechend hinaus. In Längsrichtung L hat sie wiederum im Bereich der Schnittlinien mit der Oberfläche 15 eine Abmessung L2 und in Querrichtung Q eine Abmessung von Q2. Sie weist eine Höhe H gegenüber der Oberfläche 15 auf. Die Formgebung ist dabei, wie es sich aus der Ansicht in Fig. 7 gemäß dem Pfeil VII in Fig. 6 zeigt, vergleichbar wie die Ausgestaltung der Vertiefung 12. Die Abmessungen sind jedoch etwas geringer, sodass L2 kleiner als L1 ist, beispielsweise bei L1 = 6 mm, so, dass L2 = 5,8 mm beträgt. Q2 ist entsprechend kleiner als Q1, beispielsweise Q1 = 0,5 mm und Q2 = 0,135 bis 0,145 mm. Auch die Höhe H ist entsprechend kleiner als die Tiefe T, um zwar eine Zentrierung zu erreichen, die Anlage der Oberflächen 13, 15 gegeneinander bzw. gegen die zwischen ihnen angeordnete Klebe- und Dichtmasse 4 nicht zu beeinträchtigen. Die Tiefe T kann dazu beispielsweise die oben bereits angesprochenen 0,5 mm aufweisen, während die Höhe H lediglich 0,45 mm beträgt.
Dem Fachmann ist selbstverständlich klar, dass die genannten Maße rein beispielhaftzu verstehen sind und entsprechend variiert werden können. Insbesondere die Tiefe T sollte dabei kleiner als ein Drittel der Dicke der gesamten Plattenhälfte 2, 3 ausgebildet sein, um so eine unnötige Verringerung der Stabilität der Plattenhälfte 2 zu verhindern.
Fig. 8 zeigt eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Die Anordnung der Ausrichtungselemente 9 gemäß Fig. 2 könnte als kreuzförmig beschrieben werden. Die Anordnung der Ausrichtungselemente 9 gemäß Fig. 8 könnte analog dazu ebenfalls als kreuzförmig beschrieben werden, wobei das Kreuz in Fig. 8 im Vergleich zu Fig. 2 zur Seite gekippt ist bzw. um 45° gedreht wurde.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 kombiniert Designelemente der Ausführungsformen gemäß Fig. 3, bei der die Anordnung der Ausrichtungselemente 9 als kreisförmig beschrieben werden könnte, und der Ausführungsform gemäß Fig. 8: Die beiden
Ausrichtungselemente 9 links unten und rechts oben sind wie in Fig. 3 angeordnet; die beiden Ausrichtungselemente 9 links oben und rechts unten wie in Fig. 9.
Selbstverständlich sind andere Formgebungen möglich, ebenso wie eine umgekehrte Anordnung, also eine Ausgestaltung der Vertiefung 12 in der Plattenhälfte 3 und der Erhöhung 14 in der Plattenhälfte 2. Selbstverständlich kann auch für jedes der vorgesehenen vier Ausrichtungselemente 9 die Positionierung der Vertiefung 12 und der korrespondierenden Erhöhung 14 in der jeweiligen Plattenhälfte 2, 3 entsprechend gewechselt werden. Jedes Paar der Ausrichtungselemente 9 könnte so zum Beispiel jeweils eine Vertiefung 12 und eine Erhöhung 14 auf der jeweiligen Plattenhälfte 2, 3 umfassen. Auch eine unterschiedliche Ausgestaltung der Paare zueinander wäre denkbar.
Claims
1. Bipolarplatte (1) für eine Brennstoffzelle aus zwei Plattenhälften (2, 3) mit einander zugewandten Oberflächen (13, 15) und Ausrichtungselementen (9) im Bereich dieser Oberflächen (13, 15), welche Erhöhungen (14) mit einer Höhe (H) und korrespondierende Vertiefungen (12) mit einer Tiefe (T) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass alle Erhöhungen (14) und korrespondierende Vertiefungen (12) in einer Längsrichtung (L) eine größere Ausdehnung (L1, L2) als in eine Querrichtung (Q) aufweisen, wobei auf jeder der Oberflächen (13, 15) vier der korrespondierenden Teile der Ausrichtungselemente (9) angeordnet sind, von welchen jeweils zwei auf einer gemeinsamen Geraden (10, 11) liegen und mit derselben Orientierung ausgerichtet sind.
2. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (L) der beiden Ausrichtungselemente (9) mit derselben Orientierung entlang der jeweiligen Gerade (10, 11) verläuft.
3. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Geraden (10, 11) nicht mit einer Symmetrielinie (S) zwischen den äußeren Abmessungen der jeweiligen Plattenhälfte (2, 3) zusammenfällt.
4. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Geraden (10, 11) um weniger als das Doppelte der Abmessungen (L1, L2) der Ausrichtungselemente (9) in Längsrichtung (L) parallel von der Symmetrielinie (S) beabstandet ist.
5. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (14) und Vertiefungen (12) dieselbe Formgebung aufweisen, wobei die Erhöhungen (14) in Längsrichtung (L), Querrichtung (Q) sowie in der Höhe (H) kleiner als die entsprechenden Abmessungen der Vertiefungen (12) ausgebildet sind.
6. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Oberfläche (13, 15) verlaufenden Flächen der Erhebung (14) im selben Winkel zur Oberfläche (12, 13) verlaufen wie die korrespondierenden Flächen der Vertiefung (12).
7. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (Q1, Q2) in Querrichtung (Q) weniger als ein Drittel der Ausdehnung (L1, L2) in Längsrichtung (L) beträgt, wobei die Höhe (H) und Tiefe (T) weniger als die Hälfte der Ausdehnung (Q1, Q2) in Querrichtung (Q) beträgt.
8. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (L1, L2) in Längsrichtung (L) 2 bis 10 mm, vorzugsweise 5 bis 7 mm, beträgt.
9. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenhälften (2, 3) aus einem in einer Kunststoffmatrix verteilt angeordneten kohlenstoffhaltigen Material ausgebildet sind.
10. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungselemente (9) zwischen den strömungsführenden Bereich (6) und einer äußeren Kante (8) der jeweiligen Plattenhälfte (2, 3) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021207840.0A DE102021207840A1 (de) | 2021-07-22 | 2021-07-22 | Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle |
PCT/EP2022/070298 WO2023001870A1 (de) | 2021-07-22 | 2022-07-20 | Bipolarplatte für eine brennstoffzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4374439A1 true EP4374439A1 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=82940040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22755084.5A Pending EP4374439A1 (de) | 2021-07-22 | 2022-07-20 | Bipolarplatte für eine brennstoffzelle |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4374439A1 (de) |
JP (1) | JP2024527415A (de) |
KR (1) | KR20240008904A (de) |
CN (1) | CN117378067A (de) |
CA (1) | CA3220513A1 (de) |
DE (1) | DE102021207840A1 (de) |
TW (1) | TW202312546A (de) |
WO (1) | WO2023001870A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3868810B2 (ja) * | 2001-12-27 | 2007-01-17 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池 |
DE102009036039B4 (de) | 2009-08-03 | 2014-04-17 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Bipolarplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102013020840A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Daimler Ag | Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte |
DE102020007731A1 (de) * | 2020-12-17 | 2021-03-04 | Daimler Ag | Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle |
-
2021
- 2021-07-22 DE DE102021207840.0A patent/DE102021207840A1/de active Pending
-
2022
- 2022-07-07 TW TW111125523A patent/TW202312546A/zh unknown
- 2022-07-20 WO PCT/EP2022/070298 patent/WO2023001870A1/de active Application Filing
- 2022-07-20 CN CN202280036997.9A patent/CN117378067A/zh active Pending
- 2022-07-20 EP EP22755084.5A patent/EP4374439A1/de active Pending
- 2022-07-20 JP JP2024502531A patent/JP2024527415A/ja active Pending
- 2022-07-20 KR KR1020237043135A patent/KR20240008904A/ko active Search and Examination
- 2022-07-20 CA CA3220513A patent/CA3220513A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN117378067A (zh) | 2024-01-09 |
DE102021207840A1 (de) | 2023-01-26 |
TW202312546A (zh) | 2023-03-16 |
JP2024527415A (ja) | 2024-07-24 |
WO2023001870A1 (de) | 2023-01-26 |
KR20240008904A (ko) | 2024-01-19 |
CA3220513A1 (en) | 2023-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19914720B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine | |
EP1748119B1 (de) | Vorgefertigte Fundament- und Stützenanordnung für Bauwerke | |
AT409995B (de) | Schlüssel für zylinderschloss | |
DE102020118216A1 (de) | Plattenartiger Fluidbehälter | |
DE3506083A1 (de) | Lagereinheit | |
EP0723055A1 (de) | Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz | |
EP4374439A1 (de) | Bipolarplatte für eine brennstoffzelle | |
EP0248214B1 (de) | Lagergestell für nukleare Brennelemente | |
AT509154B1 (de) | Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem | |
DE8713428U1 (de) | Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel | |
EP0864837A2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE102010038814A1 (de) | Metallstruktur einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE102021206594A1 (de) | Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen | |
EP0317937A1 (de) | Schalungsvorrichtung | |
DE202019104863U1 (de) | Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben | |
DE3332159A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermetauschers | |
DE9313767U1 (de) | Vakuumrasterplatte zum Aufspannen von Werkstücken | |
EP1652451A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit wenigstens einer Zarge | |
DE8803253U1 (de) | Verbindungsgruppe zum Zusammensetzen von rohrförmigen Aufbauten für Beleuchtungsgruppen | |
DE3037899A1 (de) | Waermetauscher mit platten und stegen | |
EP0686743A2 (de) | Schliesszylinder mit Abzugsschutz | |
EP0017005B1 (de) | Hohlblock-Bauelement | |
WO2024188698A1 (de) | Bipolarplatte und eine bipolarplatte umfassende elektrochemische vorrichtung | |
DE2907937C2 (de) | Plattenverband aus Betonkammerplatten | |
DE3612912C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |