DE10232691B4 - Pumpe-Düse-Einheit - Google Patents
Pumpe-Düse-Einheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10232691B4 DE10232691B4 DE2002132691 DE10232691A DE10232691B4 DE 10232691 B4 DE10232691 B4 DE 10232691B4 DE 2002132691 DE2002132691 DE 2002132691 DE 10232691 A DE10232691 A DE 10232691A DE 10232691 B4 DE10232691 B4 DE 10232691B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- pump
- fuel
- nozzle unit
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 62
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 19
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 19
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/002—Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/28—Details of throttles in fuel-injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8069—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/90—Selection of particular materials
- F02M2200/9053—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M57/00—Fuel-injectors combined or associated with other devices
- F02M57/02—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
- F02M57/022—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
- F02M57/023—Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Pumpe-Düse-Einheit
zum Zuführen von
Kraftstoff (100) in einen Verbrennungsraum (120) einer Brennkraftmaschine,
mit
– einer steuer- und/oder regelbaren Kraftstoffpumpe (140–220),
– einer Kraftstoffeinspritzdüse (240), die eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegliche Düsennadel (260) aufweist,
– einem ersten Druckraum (280), der von der Kraftstoffpumpe (140–220) mit unter einem ersten Druck (p28; p280) stehenden Kraftstoff (100) befüllbar ist, und
– einem zweiten Druckraum (300, 420, 680), wobei in dem zweiten Druckraum (300, 420, 680) unter einem zweiten Druck (p300) stehender Kraftstoff (100) eine Schließkraft auf die Düsennadel (260) ausübt,
dadurch gekennzeichnet,
– dass Kraftstoff (100) aus dem zweiten Druckraum (300, 420, 680) über eine Drosseleinrichtung (26) ausströmen kann,
– dass die Drosseleinrichtung (26) eine im wesentlichen plane Anlagefläche (18; 540) aufweist, in der eine Bohrung (20) vorgesehen ist,
– dass eine Drosselscheibe (10) vorgesehen ist,
– dass die...
– einer steuer- und/oder regelbaren Kraftstoffpumpe (140–220),
– einer Kraftstoffeinspritzdüse (240), die eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegliche Düsennadel (260) aufweist,
– einem ersten Druckraum (280), der von der Kraftstoffpumpe (140–220) mit unter einem ersten Druck (p28; p280) stehenden Kraftstoff (100) befüllbar ist, und
– einem zweiten Druckraum (300, 420, 680), wobei in dem zweiten Druckraum (300, 420, 680) unter einem zweiten Druck (p300) stehender Kraftstoff (100) eine Schließkraft auf die Düsennadel (260) ausübt,
dadurch gekennzeichnet,
– dass Kraftstoff (100) aus dem zweiten Druckraum (300, 420, 680) über eine Drosseleinrichtung (26) ausströmen kann,
– dass die Drosseleinrichtung (26) eine im wesentlichen plane Anlagefläche (18; 540) aufweist, in der eine Bohrung (20) vorgesehen ist,
– dass eine Drosselscheibe (10) vorgesehen ist,
– dass die...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pumpe-Düse-Einheit zum Zuführen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine, mit einer steuer- und/oder regelbaren Kraftstoffpumpe, mit einer Kraftstoffeinspritzdüse, die eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegliche Düsennadel aufweist, mit einem ersten Druckraum, der von der Kraftstoffpumpe mit unter einem ersten Druck stehenden Kraftstoff befüllbar ist, und mit einem zweiten Druckraum, wobei in dem zweiten Druckraum unter einem zweiten Druck stehender Kraftstoff eine Schließkraft auf die Düsennadel ausübt.
- Drosselscheiben werden bei einer Vielzahl von technischen Anwendungen zur Durchfluss- beziehungsweise Durchströmungsbegrenzung eingesetzt, beispielsweise bei sogenannten Pumpe-Düse-Einheiten, die im Zusammenhang mit druckgesteuerten Einspritzsystemen für Brennkraftmaschinen verwendet werden. Ein wesentliches Merkmal eines druckgesteuerten Einspritzsystems besteht darin, dass die Kraftstoffeinspritzdüse öffnet, sobald eine zumindest von aktuell herrschenden Drücken beeinflusste Öffnungskraft auf die Düsennadel ausgeübt wird. Derartige druckgesteuerte Einspritzsysteme dienen der Kraftstoffdosierung, der Kraftstoffaufbereitung, der Formung des Einspritzverlaufs und einer Abdichtung der Kraftstoffzuführung gegen den Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine. Mit druckgesteuerten Einspritzsystemen lässt sich der zeitliche Verlauf des Mengenstroms während der Einspritzung in vorteilhafter Weise steuern. Damit kann ein positiver Einfluss auf die Leistung, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission des Motors genommen werden. Bei Pumpe-Düse-Einheiten ist die Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffeinspritzdüse als integriertes Bauteil ausgebildet. Für jeden Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine wird zumindest eine Pumpe-Düse-Einheit vorgesehen, die in der Regel in den Zylinderkopf eingebaut wird. Die Kraftstoffpumpe umfasst dabei typischerweise einen in einem Kraftstoffpumpenzylinder hin und her beweglichen Kraftstoffpumpenkolben, der entweder direkt über einen Stößel oder indirekt über Kipphebel von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Der einen ersten Druckraum bildende Abschnitt des Kraftstoffpumpenzylinders ist über ein Steuerventil mit einem Kraftstoff-Niederdruckbereich verbindbar, wobei bei geöffnetem Steuerventil Kraftstoff von dem Kraftstoff-Niederdruckbereich in den ersten Druckraum angesaugt und bei weiterhin geöffnetem Steuerventil von dem ersten Druckraum in den Kraftstoff-Niederdruckbereich zurückgedrückt wird. Sobald das Steuerventil geschlossen wird, erfolgt durch den Kraftstoffpumpenkolben eine Komprimierung des in dem ersten Druckraum befindlichen Kraftstoffs und somit ein Druckaufbau.
- Um bei einem Einspritzvorgang neben einer Haupteinspritzmenge eine zusätzliche Voreinspritzmenge und/oder eine zusätzliche Nacheinspritzmenge in den Verbrennungsraum einzubringen, ist es bereits bekannt, während eines Einspritzzyklus mehrere, in kurzen Zeitabständen aufeinanderfolgende Einspritzimpulse auszulösen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, den Einspritzdruck mittels einer Einspritzverlaufsformung so zu regeln, dass Hochdruckspitzen und damit harte Verbrennungsschläge vermieden werden.
- Um den Einspritzverlauf in der gewünschten Weise beeinflussen zu können, wurde bereits vorgeschlagen, den jeweiligen Düsennadel-Öffnungsdruck zu verändern, indem in einem zweiten Druckraum unter einem zweiten Druck stehender Kraftstoff eine variable Schließkraft auf die Düsennadel ausübt.
- Um den zweiten Druck in einem derartigen zweiten Druckraum in der gewünschten Weise wieder abzubauen, wurde bereits die Verwendung einer herkömmlichen Drosselscheibe in Erwägung gezogen, die beispielsweise eine Bohrung von 30 μm bis 40 μm bei einer Stärke der Drosselscheibe von zirka 300 μm aufweisen kann, wobei es erforderlich ist, dass die Kanten der Drosselbohrung gratfrei sind.
- Während Drosselbohrungen mit einem Durchmesser ≥ 60 μm mit EDM-Verfahren hergestellt werden können, lassen sich Drosselbohrungen mit kleineren Durchmesser nur durch das sogenannten Laserstrahlbohren fertigen.
- Eine derartige unter anderem durch Laserstrahlbohren bearbeitete Drosselscheibe ist in den
1a und1b schematisch dargestellt, wobei1a eine Draufsicht ist, während es sich bei1b um eine Seiten-Schnittansicht handelt. Die insgesamt mit1 bezeichnete bekannte Drosselscheibe weist eine Sackbohrung2 auf, durch die das Material verdünnt wird, bevor die eigentliche Drosselbohrung3 mittels Laserstrahlbohren ausgebildet wird. Da die Kanten der Drosselbohrung wie erwähnt gratfrei und die Oberfläche der Drossel spritzerfrei sein müssen, sind bei der Anwendung des Laserstrahlbohrverfahrens aufwendige Vor- und Nacharbeiten erforderlich, wie beispielsweise das Abdecken der Seite, auf der der Laserstrahl austritt, oder das Beschichten der Seite, auf der der Laserstrahl eintritt. - Zusammenfassend ist festzustellen, dass sowohl die EDM- als auch die Laserstrahlbohrverfahren aufwendig und daher teuer sind. Beispielsweise beim Einsatz der bekannten Drosselscheiben im Zusammenhang mit Pumpe-Düse-Einheiten kann weiterhin das Problem auftreten, dass die Drosselbohrung in Betrieb teilweise oder vollständig verstopft.
- Aus
DE 70 17 876 U ist eine Drosseleinrichtung mit einer Drosselscheibe bekannt, die für hydraulisch betätigte Maschinenteile, insbesondere hydrostatische Lager eingesetzt wird. Die Drosseleinrichtung weist einen Drosselscheibensatz aus mindestens zwei ebenen Kreisscheiben gleichen Durchmessers auf, von denen wenigstens eine am Scheibenrand mit gegenüber liegenden parallelen Abflachungen, sowie auf beiden Scheibenseiten diametral verbindenden Vertiefungen versehen ist. Die andere bzw. die anderen Scheiben weisen eine zentrale Durchlassöffnung auf. - Aus
US 2,021,078 ist eine Drosselanordnung bekannt, die eine Vielzahl von aufeinander gelagerten Drosselscheiben aufweist. Die Drosselscheiben weisen Kanäle mit Durchführungen auf und bilden somit einen Drosselkanal. - Aus
US 2,460,647 ist eine Drosselscheibe bekannt, die ein zentrales Loch aufweist. Zudem sind am Außenrand teilkreisförmige Seitenwände ausgebildet. Weiterhin sind Gräben in die Drosselplatte eingebracht, die mit dem durchgehenden Loch in Verbindung stehen. - Aus
DE 198 59 997 A1 ist ein Diesel-Injektor bekannt, der eine hydraulische Steuerkammer zum Betätigen der Düsennadel aufweist. Die hydraulische Steuerkammer weist einen Zufluss und einen Abfluss auf. Im Zufluss und im Abfluss ist eine Drosselplatte in Form eines Bleches eingebracht, die eine mittige Bohrung aufweist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe-Düse-Einheit mit einer verbesserten Drosseleinrichtung bereit zu stellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die erfindungsgemäße Pumpe-Düse-Einheit weist den Vorteil auf, dass die Drosseleinrichtung in Form einer Drosselscheibe einfach ausgebildet ist und eine präzise Drosselfunktion bereitstellt.
- Die erfindungsgemäße Pumpe-Düse-Einheit baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass Kraftstoff aus dem zweiten Druckraum über eine erfindungsgemäßen Drosseleinrichtung ausströmen kann. Durch diese Lösung kann der gewünschte Druck-Auf- und -Abbau in einfacher Weise erzielt werden, wobei die erfindungsgemäße Drosseleinrichtung zu niedrigeren Herstellungskosten führt und darüber hinaus ein Verstopfen der Drossel praktisch ausschließt.
- Die Drosselscheibe weist zur Definition eines durchflussbegrenzenden Öffnungsquerschnitts zumindest eine Vertiefung auf, welche die Drosselscheibe nicht durchdringt. Dadurch kann die Drosselscheibe auf einer Seite als einfache Planscheibe ausgelegt werden, so dass die beim Laserstrahlbohren erforderliche Sackbohrung zur Verdünnung des Materials entfallen kann. Die zumindest eine, vorzugsweise jedoch mehreren Vertiefungen, können in nahezu beliebigen Strukturen auf der Drosselscheibenoberfläche vorgesehen werden, das heißt der Drosselquerschnitt kann über die Breite, Tiefe und Anzahl der Vertiefungen variiert werden. Da die zumindest eine Vertiefung die Drosselscheibe nicht durchdringt, ist eine gratfreie Ausbildung der zumindest einen Vertiefung problemlos möglich, wodurch die erwähnten aufwendigen Vor- und Nacharbeiten wie beispielsweise das Abdecken der Seite, auf der der Laserstrahl austritt, oder das Beschichten der Seiten, auf der der Laserstrahl eintritt, entfallen können. Insbesondere wenn mehrere Vertiefungen vorgesehen werden, kann zumin dest ein vollständiges Verstopfen der Drossel nahezu ausgeschlossen werden.
- Die Drosseleinrichtung weist eine im Wesentlichen plane Anlagefläche auf, in der eine Bohrung vorgesehen ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Drosselscheibe im Bereich der Bohrung derart an die Anlagefläche angelegt ist, dass die zumindest eine Vertiefung der Anlagefläche gegenüberliegt. Der Durchmesser der Bohrung sollte groß im Verhältnis zum Querschnitt der zumindest einen Vertiefung sein.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Drosselscheibe ist vorgesehen, dass zumindest eine Vertiefung zumindest teilweise im Randbereich der Drosselscheibe vorgesehen ist. In diesem Fall kann die Dichtwirkung der Drossel scheibe am Rand der geschliffenen Drosselscheibe durch Anlegen an eine Anlagefläche oder Kante erzielt werden.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Drosselscheibe sieht vor, dass die zumindest eine Vertiefung in Form von zumindest einem Graben vorliegt. Obwohl prinzipiell beliebige Grabenformen möglich sind, werden gerade Gräben besonders bevorzugt, da sich diese am leichtesten herstellen lassen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drosselscheibe ist vorgesehen, dass mehrere Vertiefungen in Form von im Wesentlichen sternförmig angeordneten Gräben vorgesehen sind. Dadurch kann ein teilweises oder vollständiges Verstopfen der Drossel besonders wirksam vermieden werden.
- In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass die sternförmig angeordneten Gräben sich bis zum Rand der Drosselscheibe erstrecken. Die außer im Bereich der Gräben erwünschte Dichtwirkung kann in diesem Fall wieder durch die Anlage des vorzugsweise geschliffenen Drosselscheibenrandes an eine Kante beziehungsweise Fläche erzielt werden.
- Weiterhin wird es als vorteilhaft erachtet, wenn bei der erfindungsgemäßen Drosselscheibe vorgesehen ist, dass die sternförmig angeordneten Gräben sich nicht bis zum Mittelpunkt der Drosselscheibe erstrecken. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, weil die Ausbildung von bis zum Mittelpunkt der Drosselscheibe führenden Gräben unter Umständen eine mehrfache Bearbeitung des Mittelpunktbereichs erfordern und zu einer damit verbundenen Materialüberlastung führen könnte.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drosselscheibe ist vorgesehen, dass die zumindest eine Vertiefung durch Verdampfen von Drosselscheibenmaterial mittels Laser gebildet ist. In diesem Zusammenhang wird es als beson ders vorteilhaft erachtet, wenn die Oberfläche mittels eines Laserstrahls auf Oxidationstemperatur gebracht und anschließend verdampft wird. Diese Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, da die Verdampfungstemperatur des Oxids vorzugsweise unter der Schmelztemperatur des Drosselscheibenmaterials liegt, das insbesondere durch Metall gebildet sein kann.
- Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Vertiefung durch Laserstrahlspanen gebildet ist. Bei dieser Vorgehensweise wird beispielsweise die Oberfläche von Stahl aufgeschmolzen und oxidiert. Beim Abkühlen zieht sich die Schmelze zusammen und hebt als Span von der Drosselscheibenoberfläche ab. Durch eine geeignete Wahl der Parameter und des Drosselscheibenmaterials (beispielsweise 1.8159 kann die Bearbeitung der Oberfläche so eingestellt werden, dass die Oxidation der Oberfläche nur einen feinen pulverförmigen Niederschlag erzeugt, der dann durch Wischen oder Blasen einfach entfernt werden kann. Unabhängig von der speziellen Wahl des Laserbearbeitungsverfahrens kann eine eventuell erforderliche Reinigung während des Gleitschleifens der Scheibenkanten in vorteilhafter Weise erfolgen.
- Ohne darauf beschränkt zu sein werden mit der erfindungsgemäßen Drosselscheibe insbesondere Vorteile erzielt, wenn vorgesehen ist, dass der durchflussbegrenzende Öffnungsquerschnitt einer herkömmlichen Drosselbohrung mit einem Durchmesser von weniger als 100 μm, vorzugsweise weniger als 40 μm entspricht.
- In ähnlicher Weise kann bei der erfindungsgemäßen Drosselscheibe zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass sie eine Stärke im Bereich von ungefähr 200 μm bis 400 μm aufweist.
- Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Spiel zwischen im Wesentlichen senkrecht und benachbart zur Drosselscheibe vorgesehenen Flächen und dem Randbereich der Drossel scheibe groß im Verhältnis zum Querschnitt der zumindest einen Vertiefung ist. Durch diese Lösung wird sichergestellt, dass der durchflussbegrenzende Öffnungsquerschnitt tatsächlich durch die zumindest eine Vertiefung und nicht durch ein zu geringes Spiel im Randbereich definiert wird.
- Ohne darauf beschränkt zu sein kann bei der Drosseleinrichtung weiterhin vorgesehen sein, dass die Drosselscheibe durch eine Federkraft an die Anlagefläche angelegt ist. Diese Lösung kommt insbesondere im Zusammenhang mit Pumpe-Düse-Einheiten in Betracht, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
- Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pumpe-Düse-Einheit wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn vorgesehen ist, dass eine Innenseite eines Federraums die Anlagefläche bildet. In diesem Fall wird die Drosselscheibe vorzugsweise durch eine in dem Federraum vorgesehene Feder an die Anlagefläche angelegt.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
- Es zeigen:
-
1a eine schematische Draufsicht einer Drosselscheibe gemäß dem Stand der Technik; -
1b eine schematische Seiten-Schnittansicht der bekannten Drosselscheibe gemäß1a ; -
2a eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drosselscheibe; -
2b eine Seitenansicht der Drosselscheibe gemäß2a ; -
3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drosseleinrichtung; und -
4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe-Düse-Einheit. -
2a zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drosselscheibe, während2b eine Seitenansicht der Drosselscheibe gemäß2a zeigt. Die erfindungsgemäße Drosselscheibe10 ist bei dieser Ausführungsform kreisförmig ausgebildet. Zur Definition des durchflussbegrenzenden Öffnungsquerschnitts sind drei Vertiefungen12 ,14 ,16 vorgesehen, die die Drosselscheibe10 nicht durchdringen. Die Vertiefungen12 ,14 ,16 sind als sternförmig angeordnete Gräben12 ,14 ,16 ausgebildet, wobei sich die Gräben12 ,14 ,16 bis zum Rand der Drosselscheibe10 , jedoch nicht bis zu deren Mittelpunkt erstrecken. Die Gräben12 ,14 ,16 werden vorzugsweise durch Laserstrahlspanen oder durch Verdampfen von Drosselscheibenmaterial mittels Laser gebildet. Im zuletzt genannten Fall ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Drosselscheibe10 vor der Ausbildung der Gräben12 ,14 ,16 mittels eines Laserstrahls auf Oxidationstemperatur zu bringen und das Drosselscheibenmaterial anschließend zu verdampfen. Diese Vorgehensweise ist wie erwähnt besonders vorteilhaft, da die Verdampfungstemperatur des Oxids unter der Schmelztemperatur des Metalls liegt, aus dem die Drosselscheibe10 vorzugsweise gebildet ist. Die in den2a und2b dargestellte Drosselscheibe10 kann beispielsweise eine Dicke beziehungsweise Stärke von 300 μm aufweise und der durch die Gräben12 ,14 ,16 definierte durchflussbegrenzende Öffnungsquerschnitt kann derart gewählt werden, dass er einer herkömmlichen Drosselbohrung mit einem Durchmesser von 30μm bis 40 μm entspricht, wobei eine derartige Geometrie insbesondere bei Anwendungen im Zusammenhang mit Pumpe-Düse-Einheiten vorgesehen werden kann. -
3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drosseleinrichtung. Die in3 dargestellte erfindungsgemäße Drosseleinrichtung26 weist eine im Wesentlichen plane Anlagefläche18 auf, in der eine Bohrung20 vorgesehen ist. Der Durchmesser der Bohrung20 ist derart gewählt, dass die Drosselwirkung nicht durch diese Bohrung20 sondern zumindest überwiegend durch eine erfindungsgemäße Drosselscheibe10 erzielt wird, die im Bereich der Bohrung20 an die Anlagefläche18 angelegt ist. Bei der Drosselscheibe10 kann es sich beispielsweise um die in den2a und2b dargestellte Drosselscheibe10 handeln. Die Drosselscheibe10 ist derart an die Anlagefläche18 angelegt, dass die Gräben12 ,14 ,16 (nur der Graben12 ist in3 dargestellt) der Anlagefläche18 gegenüberliegen. Die Dichtwirkung der Drosselscheibe10 wird am Rand der vorzugsweise geschliffenen Drosselscheibe10 durch Anlage an die Anlagefläche18 erzielt. Bei der in3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drosseleinrichtung sind zwei Flächen22 senkrecht zur Anlagefläche18 und zur Drosselscheibe10 vorgesehen. Damit der durchflussbegrenzende Öffnungsquerschnitt tatsächlich über die Anzahl, Form und Tiefe der Gräben12 ,14 ,16 definiert wird, ist es erforderlich, dass das Spiel zwischen den Flächen22 ,24 und dem Randbereich der Drosselscheibe10 groß im Verhältnis zum Querschnitt der Gräben12 ,14 ,16 ist. -
4 zeigt eine schematische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe-Düse-Einheit. Die dargestellte Pumpe-Düse-Einheit zum Zuführen von Kraftstoff100 in einen Verbrennungsraum120 einer Brennkraftmaschine weist eine Kraftstoffpumpe140 –220 auf. Ein Kraftstoffpumpenkolben140 ist in einem Kraftstoffpumpenzylinder160 hin und her bewegbar. Der Kraftstoffpumpenkolben140 wird direkt oder indirekt über eine nicht dargestellte Nockenwelle der Brennkraftmaschine angetrieben. Der Kompressionsraum des Kraftstoffpumpenzylinders160 bildet bei dieser Ausführungsform den ersten Druckraum280 , der von der Kraftstoffpumpe140 –220 mit unter dem ersten Druck p280 stehendem Kraftstoff100 befüllbar ist. Der erste Druckraum280 ist über eine Kraftstoffleitung200 mit einem an sich bekannten piezoelektrisch betriebenen Steuerventil220 verbunden. Das Steuerventil220 dient dazu, die Kraftstoffleitung200 entweder zu verschließen oder mit einem Kraftstoff-Niederdruckbereich180 zu verbinden, aus dem Kraftstoff100 angesaugt werden kann. In seiner geöffneten Ruhestellung wird bei einer bezogen auf4 nach oben gerichteten Bewegung des Kraftstoffpumpenkolbens140 Kraftstoff100 aus dem Kraftstoff-Niederdruckbereich180 in den ersten Druckraum280 angesaugt. Sofern das Steuerventil220 sich bei einer bezogen auf4 nach unten gerichteten Bewegung des Kraftstoffpumpenkolbens140 noch in seiner geöffneten Ruhestellung befindet, kann vorher in den ersten Druckraum280 angesaugter Kraftstoff100 wieder zurück in den Kraftstoff-Niederdruckbereich180 gedrückt werden. Bei einer Ansteuerung des Steuerventils220 verschließt dieses die Kraftstoffleitung200 . Dadurch wird der in den ersten Druckraum280 angesaugte Kraftstoff100 bei einer nach unten gerichteten Bewegung des Kraftstoffpumpenkolbens140 komprimiert, wodurch der erste Druck p280 in dem ersten Druckraum280 erzeugt wird. Die dargestellte Ausführungsform der Pumpe-Düse-Einheit umfasst weiterhin eine insgesamt mit240 bezeichnete Kraftstoffeinspritzdüse, die eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegliche Düsennadel260 aufweist. Der bezogen auf4 obere Endabschnitt der Düsennadel260 weist einen Düsennadelkolben500 auf, der in einem Schließfederraum720 geführt ist. Eine in dem Schließfederraum720 angeordnete erste Feder360 stützt sich mit ihrem bezogen auf die Darstellung von4 oberen Endabschnitt an einer ersten Anlagefläche520 ab, die den Schließfederraum720 begrenzt. Mit dem anderen Endabschnitt stützt sich die erste Feder360 an dem Düsennadelkolben500 ab und übt somit eine Schließkraft auf die Düsennadel260 aus. Ein eine Schulter580 aufweisender Abschnitt der Düsennadel260 ist von einem dritten Druckraum320 umgeben, der mit dem ersten Druckraum280 über eine Verbindungsleitung480 kommuniziert. In Abhängigkeit von der Drosselwirkung der Verbindungsleitung480 und gegebenenfalls weiterer nicht dargestellter Drosseleinrichtungen wird in Abhängigkeit von dem in dem ersten Druckraum280 herrschenden ersten Druck p280 in dem dritten Druckraum320 ein dritter Druck p320 aufgebaut. Der in dem dritten Druckraum320 unter dem dritten Druck p320 stehende Kraftstoff100 übt eine bezogen auf die Darstellung von4 nach oben gerichtete Öffnungskraft auf die Düsennadel260 aus. Ein Druckbegrenzungs- und -halteventil340 in Form eines 2/2-Ventils ist räumlich benachbart zur Düsennadel260 angeordnet und steht über die Verbindungsleitung480 mit dem ersten Druckraum280 in Verbindung. Ein zweiter Druckraum300 ,420 ,680 umfasst einen Bereich300 , der einen Abschnitt der Düsennadel260 umgibt, der eine Ringfläche700 aufweist. Dadurch übt ein in dem Bereich300 herrschender zweiter Druck p300 eine nach unten gerichtete Schließkraft auf die Düsennadel260 aus, so dass der in dem dritten Druckraum320 herrschende dritte Druck p320 höhere Werte annehmen muss, um einen Einspritzvorgang auszulösen. Der zweiten Druckraum300 ,420 ,680 umfasst neben dem die Düsennadel360 umgebenden Bereich300 eine Verbindungsleitung680 und einen Federraum420 . Um den zweiten Druck p300 in dem zweiten Druckraum300 ,420 ,680 einzustellen beziehungsweise zu begrenzen und zu halten, ist ein Druckbegrenzungs- und -halteventil340 in dessen Öffnungsrichtung vorgesehen, das über die Verbindungsleitung680 mit dem Bereich300 und über eine Abzweigung640 in der Verbindungsleitung480 sowohl mit dem ersten Druckraum280 als auch mit dem dritten Druckraum320 in Verbindung steht. Somit wirkt ungefähr der dritte Druck p320 auf das Druckbegrenzungs- und -halteventil340 ein. Das Druckbegrenzungs- und -halteventil340 öffnet, wenn die Summe der bezogen auf die Darstellung von4 nach oben auf einen Ventilteller380 wirkenden Kräfte größer ist, als die Summe der nach unten auf den Ventilteller380 wirkenden Kräfte. Das Druckbegrenzungs- und -halteventil ist durch eine in dem Federraum420 angeordnete zweite Feder560 in seine geschlossene Stellung vorgespannt. Das Druckbegrenzungs- und -halteventil340 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es bereits bei dritten Drücken p320 öffnet, die noch nicht ausreichend hoch sind, um die Düsennadel260 in ihre Öffnungsstellung zu bewegen. Wenn das Druckbegrenzungs- und -halteventil340 öffnet, gelangt über die Verbindungsleitung480 zugeführter Kraftstoff100 in den zweiten Druckraum300 ,420 ,680 , so dass dort ein zweiter Druck p300 aufgebaut werden kann, der die erwähnte Schließkraft auf die Ringfläche700 der Düsennadel260 ausübt. Mit der dargestellten Anordnung ist es bei bevorzugten Ausführungsformen möglich, den zweiten Druck p300 in dem zweiten Druckraum300 ,420 ,680 nach Art eines Aufpumpvorgangs zu erhöhen, indem das Steuerventil220 derart impulsförmig angesteuert wird, dass zwar jeweils das Druckbegrenzungs- und – halteventil340 öffnet, die Düsennadel260 jedoch in ihrer Schließstellung verbleibt. Beispielsweise kann es erwünscht sein, den zum Öffnen der Düsennadel260 erforderlichen dritten Druck p320 in dem dritten Druckraum320 für eine Haupteinspritzung zu erhöhen. Andererseits ist es in vielen Fällen erwünscht, dass die Düsennadel260 für Vor- und Nacheinspritzungen bereits bei geringeren dritten Drücken p320 öffnet. Daher muss der in dem zweiten Druckraum300 ,420 ,680 herrschende zweite Druck p300 beispielsweise nach einer Haupteinspritzung wieder abgebaut werden, um die gewünschte Nacheinspritzung zu ermöglichen. Der Abbau des zweiten Drucks p300 erfolgt über eine erfindungsgemäße Drosseleinrichtung26 , die zwischen dem Federraum420 und einer Leitung660 angeordnet ist. Bei der Drosseleinrichtung26 kann es sich beispielsweise um die in3 dargestellte Drosseleinrichtung handeln. Die Drosseleinrichtung26 gemäß4 umfasst eine erfindungsgemäße Drosselscheibe10 , die an einer Anlagefläche540 anliegt, wobei in4 nicht dargestellte, jedoch in der Drosselscheibe10 vorgesehene Vertiefungen der Anlagefläche540 gegenüberliegen. Die Anlagefläche540 weist eine die Drosseleigenschaften vorzugsweise zumindest nicht maßgeblich beeinflussende Bohrung zum Anschluss der Leitung660 auf. Bei dieser Ausführungsform wird die Drosselscheibe10 durch die zweite Feder560 an die Anlagefläche540 angelegt. Die Drosselscheibe10 kann beispielsweise eine Stärke von ungefähr 300 μm aufweisen, wobei der durchlassbegrenzende Öffnungsquerschnitt einer herkömmlichen Drosselbohrung von 30 μm bis 40 μm entsprechen kann. Da vorzugsweise mehrere in4 nicht dargestellte Vertiefungen12 ,14 ,16 in der Drosselscheibe10 vorgesehen sind, ist zumindest ein vollständiges Verstopfen der Drosseleinrichtung26 praktisch auszuschließen, was gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Vorteile mit sich bringt. Weiterhin ergeben sich durch die einfach herzustellende Drosseleinrichtung26 Kostenvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Drosseleinrichtungen, die eine eine Drosselbohrung aufweisende Drosselscheibe verwenden. - Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft eine Drosselscheibe, bei der anstelle einer Drosselbohrung vorzugsweise mehrere die Drosselscheibe nicht durchdringenden Vertiefungen in Form von Gräben
12 ,14 ,16 vorgesehen sind, die den durchflussbegrenzenden Öffnungsquerschnitt definieren, wenn die Drosselscheibe10 an eine Anlagefläche18 angelegt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Drosselscheibe10 unter Einsatz eines Laserstrahls sowie eine Drosseleinrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Pumpe-Düse-Einheit, bei der zum Abbau eines eine Schließkraft auf die Düsennadel ausübenden Druckes eine erfindungsgemäße Drosseleinrichtung verwendet wird. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Claims (13)
- Pumpe-Düse-Einheit zum Zuführen von Kraftstoff (
100 ) in einen Verbrennungsraum (120 ) einer Brennkraftmaschine, mit – einer steuer- und/oder regelbaren Kraftstoffpumpe (140 –220 ), – einer Kraftstoffeinspritzdüse (240 ), die eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegliche Düsennadel (260 ) aufweist, – einem ersten Druckraum (280 ), der von der Kraftstoffpumpe (140–220 ) mit unter einem ersten Druck (p28; p280) stehenden Kraftstoff (100 ) befüllbar ist, und – einem zweiten Druckraum (300 ,420 ,680 ), wobei in dem zweiten Druckraum (300 ,420 ,680 ) unter einem zweiten Druck (p300) stehender Kraftstoff (100 ) eine Schließkraft auf die Düsennadel (260 ) ausübt, dadurch gekennzeichnet, – dass Kraftstoff (100 ) aus dem zweiten Druckraum (300 ,420 ,680 ) über eine Drosseleinrichtung (26 ) ausströmen kann, – dass die Drosseleinrichtung (26 ) eine im wesentlichen plane Anlagefläche (18 ;540 ) aufweist, in der eine Bohrung (20 ) vorgesehen ist, – dass eine Drosselscheibe (10 ) vorgesehen ist, – dass die Drosselscheibe (10 ) zur Definition eines durchflussbegrenzenden Öffnungsquerschnitts zumindest eine Vertiefung (12 ,14 ,16 ) aufweist, welche die Drosselscheibe (10 ) nicht durchdringt, – dass die Drosselscheibe (10 ) im Bereich der Bohrung (20 ) derart an die Anlagefläche (18 ;540 ) angelegt ist, dass die zumindest eine Vertiefung (12 ,14 ,16 ) der Anlagefläche (18 ;540 ) gegenüberliegt. - Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel zwischen im Wesentlichen senkrecht und benachbart zur Drosselscheibe (
10 ) vorgesehenen Flächen (22 ,24 ) und dem Randbereich der Drosselscheibe (10 ) groß im Verhältnis zum Querschnitt der zumindest einen Vertiefung (12 ,14 ,16 ) ist. - Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (
10 ) durch eine Federkraft an die Anlagefläche (18 ;540 ) angelegt ist. - Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite eines Federraums (
420 ) die Anlagefläche (540 ) bildet. - Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vertiefung (
12 ,14 ,16 ) zumindest teilweise im Randbereich der Drosselscheibe (10 ) vorgesehen ist. - Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung (
12 ,14 ,16 ) in Form von zumindest einem Graben (12 ,14 ,16 ) vorliegt. - Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertiefungen (
12 ,14 ,16 ) in Form von im Wesentlichen sternförmig angeordneten Gräben (12 ,14 ,16 ) vorgesehen sind. - Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmig angeordneten Gräben (
12 ,14 ,16 ) sich bis zum Rand der Drosselscheibe (10 ) erstrecken. - Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmig angeordneten Gräben (
12 ,14 ,16 ) sich nicht bis zum Mittelpunkt der Drosselscheibe (10 ) erstrecken. - Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung (
12 ,14 ,16 ) durch Verdampfen von Drosselscheibenmaterial mittels Laser gebildet ist. - Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vertiefung (
12 ,14 ,16 ) durch eines der formgebenden Verfahren Laserstrahlspanen, Fräsen, Sägen, Strahlspanen, Erodieren oder Ätzen gebildet ist. - Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durchflussbegrenzende Öffnungsquerschnitt einer herkömmlichen Drosselbohrung mit einem Durchmesser von weniger als 100 μm, vorzugsweise weniger als 40 μm entspricht.
- Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stärke im Bereich von ungefähr 200 μm bis 400 μm aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002132691 DE10232691B4 (de) | 2002-07-18 | 2002-07-18 | Pumpe-Düse-Einheit |
PCT/DE2003/002329 WO2004016944A1 (de) | 2002-07-18 | 2003-07-10 | Drosselscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002132691 DE10232691B4 (de) | 2002-07-18 | 2002-07-18 | Pumpe-Düse-Einheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10232691A1 DE10232691A1 (de) | 2004-02-05 |
DE10232691B4 true DE10232691B4 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=30010177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002132691 Expired - Fee Related DE10232691B4 (de) | 2002-07-18 | 2002-07-18 | Pumpe-Düse-Einheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10232691B4 (de) |
WO (1) | WO2004016944A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3099211B1 (fr) * | 2019-07-23 | 2022-08-26 | Delphi Tech Ip Ltd | Ensemble combiné de filtration et de calibration |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2021079A (en) * | 1934-04-23 | 1935-11-12 | Crosley Radio Corp | Restricted flow device |
US2460647A (en) * | 1947-04-05 | 1949-02-01 | Hays Mfg Co | Flow control device |
DE7017876U (de) * | 1969-05-13 | 1972-08-10 | Skf Ind Trading & Dev | Drosselscheibensatz fuer eine drosseleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte maschinenteile, insbesondere hydrostatische lager. |
DE19859997A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Siemens Ag | Drossel für Dieseleinspritzvorrichtungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2247421A (en) * | 1938-06-18 | 1941-07-01 | Eisemann Magneto Corp | Pressure regulator for fuel injection systems for internal combustion engines |
FR1017683A (fr) * | 1949-05-25 | 1952-12-17 | Injector Company A B | Soupape de refoulement pour pompes à combustible des moteurs à combustion interne |
US2974642A (en) * | 1959-06-04 | 1961-03-14 | Acme Ind Company | Control valve |
US5251871A (en) * | 1989-11-14 | 1993-10-12 | Isao Suzuki | Fluid flow control valve and valve disk |
JP2001141532A (ja) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Smc Corp | 絞り構造体及び絞り構造体を組み込む流量計 |
-
2002
- 2002-07-18 DE DE2002132691 patent/DE10232691B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-10 WO PCT/DE2003/002329 patent/WO2004016944A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2021079A (en) * | 1934-04-23 | 1935-11-12 | Crosley Radio Corp | Restricted flow device |
US2460647A (en) * | 1947-04-05 | 1949-02-01 | Hays Mfg Co | Flow control device |
DE7017876U (de) * | 1969-05-13 | 1972-08-10 | Skf Ind Trading & Dev | Drosselscheibensatz fuer eine drosseleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte maschinenteile, insbesondere hydrostatische lager. |
DE19859997A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Siemens Ag | Drossel für Dieseleinspritzvorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10232691A1 (de) | 2004-02-05 |
WO2004016944A1 (de) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2171255B1 (de) | Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen | |
DE602005000060T2 (de) | Einspritzdüse | |
DE10358980A1 (de) | Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied | |
EP1546547B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE69909082T2 (de) | Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung | |
DE19808108A1 (de) | Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung | |
DE112012004633T5 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem Nadelsteuersystem mit F-, A-, Z- und E-Zumessöffnungen | |
DE112008003553T5 (de) | Motor und Steuerventilanordnung mit reduzierter Variabilität der Betriebsüberzeit | |
DE102007042466B3 (de) | Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems | |
DE10221384A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1362181B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer DICHTUNG ZWISCHEN ELEMENTEN EINER KRAFTSTOFFEINSPRITZDÜSE FÜR EINE BRENNKRAFTMASCHINE | |
EP1509693B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
EP3055549B1 (de) | Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung | |
DE69922812T2 (de) | Ventilfläche eines doppeltwirkenden kolbens für ein hydraulisch betätigtes einspritzventil | |
DE10160588A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Betätigungsvorrichtung und Motor, der dieses verwendet | |
DE10353045A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE10232691B4 (de) | Pumpe-Düse-Einheit | |
WO1989010479A1 (en) | High-pressure piston cylinder unit | |
EP1045976B1 (de) | Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit | |
DE102017112715B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1961953A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE10318989A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
WO2004057177A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1451465B1 (de) | Pumpe-düse-einheit | |
DE10394260T5 (de) | Leitungsanordnung in einem Steuerungsventilmodul für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtungs-Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN MECHATRONIC GMBH & CO. KG, 09366 STOLLB |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS VDO MECHATRONIC GMBH & CO. KG, 09366 S, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |