DE7017876U - Drosselscheibensatz fuer eine drosseleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte maschinenteile, insbesondere hydrostatische lager. - Google Patents

Drosselscheibensatz fuer eine drosseleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte maschinenteile, insbesondere hydrostatische lager.

Info

Publication number
DE7017876U
DE7017876U DE7017876U DE7017876U DE7017876U DE 7017876 U DE7017876 U DE 7017876U DE 7017876 U DE7017876 U DE 7017876U DE 7017876 U DE7017876 U DE 7017876U DE 7017876 U DE7017876 U DE 7017876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
machine parts
disc
hydraulically actuated
hydrostatic bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7017876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE7017876U publication Critical patent/DE7017876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0622Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via nozzles, restrictors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Dipl.-Ir.-V '"vVr:;-cr
C Frankfurt an riain
Cn Sechen:
T:uiuuI.rial 'Tracing and Development IT,V
Drossel scheibensatr, für eine Drosceleinrichtung für hydraulisch "betätigte naschinenteile, insbesondere hydrostatische Lager
Die Erfindung Dezieht sich a'if einen Drosselscheibensatz für eine Drosseleinrichtung für hydraulisch "betätigte Maschinenteile, insbesondere hydrostatische Laßer·, mit einem die Drosselscheiben aufnehmenden zylindrischen Kohlraun, der an einen unter Druck stehenden Teil eines hydraulischen Systems anschließbar ist, beispielsweise an eine von mehreren in der Lagerflache des erwähnten Lagern vorgesehenen Kammern oder Taschen.
Hydrostatische Lager können sowohl zur Aufnahme radialer wie auch zur Aufnahme axialer Belastungen ausgebildet v/erden und weisen hierzu grundsätzlich eine innere zylindrische Lagerfläche und eine äußere Lagerflache auf, die mit der ersteren zusammenwirkt. Die letztere Fläche ist dann mit einer Anzahl voneinander getrennter Kammern oder Taschen versehen, die mit einem Kanal oder einem Kanalsystem zur Zuleitung von Druckflüssigkeit von einer oder mehreren äußeren Flüssigkeitsquellen verbunden sind. Bei einer Art hydrostatischer Lager ist an jede Tasche eine Pumpe zur Erzeugung eines konstanten Flüssigkeitsstroms angeschlossen, wodurch sich
SKF 7999 hg/16.3.1972
pjne VPTf^l eicKsweise teure Anordnung ergibt. Bei einer anderen bekannten Aus fiih rungs form läßt sich ein befriedigendes Ergebnis durch Verwendung einer gemeinsamen Pumpe für alle Taschen erzielen, wodurch die Kosten beträchtlich gesenkt werden.
Um bei einem Lager der letztgenannten Art die erforderliche Tragfähigkeit zu erhalten, ist in jedem zu einer Tasche führenden Kanal eine Drosseleinrichtung vorgesehen. Diese erzeugt eine Druckdifferenz zwischen der Druckflüssigkeitsquelle und der Tasche in Abhängigkeit von der Abströmung von Flüssigkeit in den Spalt zwischen den Lagerflächen. Dieser Spalt wird in einem Teil des Lagers verkleinert, wenn dieses belastet wird, wänrend der Spalt gleichzeitig in dem anderen Teil des Lagers größer wird. Hierdurch steigt der Druck an der belasteten Seite des Lagers an, während er an der unbelasteten Seite absinkt.
Drosseleinrichtungen bekannter Ausführung enthalten gewöhnlich eine Düse, welche eine turbulente Strömung erzeugt. Andere Ausführungen von Drosseleinrichtungen arbeiten mit Kapillarröhrchen oder ringförmigen Kanälen, die eine laminare Strömung erzeugen. Die bekennten Einrichtungen leiden alle unter bestimmten Nachteilen, die beispielsweise bei der ersterwähnten Einrichtung darin bestehen, daß ein sehr enger Durchlaß für den Flüssigkeitsstrom erforderlich ist. Dies bedeutet, daß die Einrichtung leicht funktionsuntüchtig wird.; indem sie durch Schmutzpartikel verstopft wird. Sie ist ferner durch Cavitation dem Verschleiß unterworfen. Die zuletzt erwähnten Arten von Drosseleinrichtungen sind zwar brauchbarer, erfordern dafür
SKF 7999 - 3 -
aber mehr Platz. Die Kapillarausführung r.uiß regelmäßig außerhalb des eigentlichen Lagers anccordnet, sein, wodurch sie teuer und ferner anfällig gegenüber Bc-22V)HrIT nrencfvn wi T(I*
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile "bekannter Drosseleinricbtir\~en zu beseitigen und einen Drosselccheibensatz zur Eildung einerDrosseleinrichtung mit laminarer Strömung zu schaflen, der eich leicht montieren laßt und durch einfache Auswechslung seiner Teile der erforderlichen Steuerung des Flüssigkeitsstromes zu den einzelnen Taschen so angepaßt werden kann, daß sie der gewünschten Abströmung hiervon entspricht, und der ferner billig herstellbar ist.
Ausgehend von einer Drosseleinrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drosselscheibensatz aus mindestens zwei ebenen Kreisscheiben gleichen Durchmessers besteht, von denen wenigstens eine am Scheibenrand mit gegenüberliegenden parallelen Abflachungen sowie diese auf beiden Scheibensciton diametral verbindenden Vertiefungen versehen ist, deren Breite etwa 5 ^m und deren Tiefe zwischen 50 und 200 mm betragen, und von denen die andere bzw. die anderen Scheiben mit einer zentralen Durchlaßöffnung versehen ist bzw. sind.
SKF 7999 hg/16.3.1972
Die Gründung wird nachstehend, wie bereits erwähnt, in Verbindung rait einem hydrostatischen. Lager an Hand der Zeichnung näher erläutert. El. ".eigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Hohlraum ϊτη Lager mit den darin angeordneten Drosselscheiben,
Fig. 2 eine Draufsicht aur eine der Druoselscheibcn bildende Scheibe und
Fig. 3 einer. Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargstellte Drosseleinrichtung ist in einem Hohlraum 1 angeordnet,,der an eine von mehreren zwischen den Lagerflächen des Lagers vorgesehenen Kammern oder Taschen angrenzt und an diese angeschlossen ist. Die Kammern oder Taschen werden über einen Kanal 2 mit Druckflüssigkeit versorgt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den Bodenteil des Hohlraums 1 eine Scheibe 3 mit geläppten ebenen Oberflächen und einer zentralen Durchlaßöffnung eingepaßt. Diese Scheibe bildet keinen Tei3. der Erfindung, sondern dient nur praktischen Zwecken, da es schwierig ist, den Boden des Hohlraums absolut eben zu bearbeiten. Die Scheibe 3, die vorzugsweise mit dem den Hohlraum enthaltenden Maschinenteil fest verbunden ist, läßt sich leichter bearbeiten als der Boden des Hohlraumes und gleicht mögliche Mängel desselben aus. Auf der Scheibe 3 ruht eine weitere Scheibe 4-, die ebenso mit geläppten ebenen Oberflächen versehen ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist jede Seite dieser weiteren Scheibe mit Vertiefungen 5 versehen, die von der Scheibenmitte zu deren Rand verlaufen. Die Vertiefungen auf den entgegengesetzten Seiten sind parallel zueinander gerichtet und dadurch miteinander verbunden, daß die Kante der Scheibe an den Enden der
SKF 7999 hg/16.3.1972
Vertiefungen dergestalt abgeflacht ist, daß die Scheibe eine unrunde Gestalt erhält. Die Scheibe muß nicht notwendigerweise von vornherein Reißform besitzen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, sondern kann auch viereckig sein. In diesem Pail wird es erforderlich sein, die Scheibe an den Enden der Vertiefung zu bearbeiten, um eine Verbindung der Vertiefungen an den entgegengesetzten Scheibenseiten zu erhalten. Vom Gesichtspunkt der Herstellung aus ist jedoch eine kreisförmige Scheibe vorzuziehen. Die Breite b und die Tiefe h jeder Vertiefung 5 sind derart bemessen, daß ein Spalt mit dem gewünschten Strömungswiderstand erhalten wird. Der Breite kommt p< onüber der Tiefe die größere Bpdeutung zu, wodxirch rar ehe Verunreinigungen in der Flüssigkeit zwar zurür -ehalten werden, ,jedoch nicht den gesamten Durchlaßquerschnitt zu verstopfen vermögen. Dies ist oft der Fall bei mit Düsen arbeitenden Drosseleinrichtungen und gefährdet dort das ordnungsgemäße Funktionieren des Lagers. Um den Strömungswiderstand zu verändern, kann die Größe des Maßes h aus einer größeren Anzahl zwischen 50 Mikron bis 200 Mikron ausgewählt werden, während die Breite b 5mm beträgt.
Die Einrichtung enthält ferner einra dritte Scheibe 6, die in gleicher Weise wie die Scheibe ? mit geläppten ebenen Oberflächen und einer zentralen Durch la ßö ff nun g versehen ist. Diese Scheibe wird auf die Scheibe 4-aufgesetzt. TJm die drei den wesentlichen 'Teil, der Einrichtung bildenden Scheiben während der Lagerring und des Transportes festzuhalten, ist ein Klemmring 9, eine Federscheibe ode~ ein sonstiges Verriegelungselement in den Hohlraum eingesetzt und kann darin verbleiben, auch wenn das Lager betriebsmäßig eingebaut ist.
7999 - 6 -
-6-
Die vorbeschi'i eb °r. ■"■ JiOSseleinric^ j"""?t srbeit°t wie folg
Die Γι tu. clef Iu ssi ^k ei t vri rd d2^ Hohl τ1" ..Ji Ί übe"1"1 eine BoPr1In[J 7 im Lagergehäuse zugeführt« Die Flüssigkeit strömt durch di·= zentrale Durchlaßöf fr.urig der Sc.°_eibe und weiter nach qu3en durch den S^aIt ?& zvischen ^en Scheiben 4- und 6 und um die "anten der Scheiben 'A- herum, wo Durchlässe 8 zvischen i°r Scheibe und der Seiten— wandung des Hohlraums gebildet sinci. Dann veriäufö die Strömurig weiter durch den Spalt 5b zwischen den Scheiben 4- und j5 und. schließlich durch die zentrale Durchlaß-Öffnung der Scheibe 3 zum Kanal 2 im Lagerkörper, in welchem sich der Hohlraum befindet, zu der darin vorhardftii^n und mit Flüssigkeit %\\ versorgenden Kammer oder Tasche. Um die Einstellbarkeit der Einrichtung zu verbessern, können weitere Paare von Scheiben 4· und 6 in den Hohlraum eingepaßt sein. Der gesamte Strömungswiderstand wächst dann mit der Anzahl derartiger Scheibenpaare.
Mit der vorbeschriebenen Einrichturg läßt sich eine Anzahl von Vorteilen erzielen. Da die Einrichtung vollständig innerhalb des Lagers angeordnet i3t, besteht für unbefugte Personen keine Möglichkeit, die Größe des festgesetzten Strömungswiderstandes zu verändern. Die Einrichtung int wandelbar, und es ist durch bloßen Austausch von Teilen sehr leicht, den Strömungswiderstand an den geforderten Wert anzupassen, um den erforderlichen Flüssigkeitsstrom zu einer einzelnen Tasche durch Auswahl der Größe der Vertiefungen oder der Anzahl der Scheiben zu bestimmen.
Ansprüche /
SKP 7999/M.5.70 "7-

Claims (1)

  1. Karger:, oder Taschen, J. a d v, rc'. gekennzeichnet , da-j der DrosseloChcibcnsatz aus r.rir bestens zwei ebenen Kreis ccheib on (5» ^5 6) Gleicher. Durchmessern besteht, von denen v/enicstens eine (ZO ata Geheibenrand Tr.it {-,e^enxioeTllcrcr^en parallelen Abf].achi-nc;on ^6) sov;ie die: auf beiden Scheiben weiten diametral verbindenden Vertiefungen (52., 5b) versehen ist, deren Ereite (b) etv:a 5 iriFi und deren rCiefe (h) zv:ischen 50 und 200 ητη betragan, und von denen die andere bzw. die anderen Seheiben (5, 6) mit einer zentralen Durchlaßöffnung versehen ist bzw. sind.
    SKI 7999 hg/16.3.1972
DE7017876U 1969-05-13 1970-05-13 Drosselscheibensatz fuer eine drosseleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte maschinenteile, insbesondere hydrostatische lager. Expired DE7017876U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE673269 1969-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7017876U true DE7017876U (de) 1972-08-10

Family

ID=20269470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7017876U Expired DE7017876U (de) 1969-05-13 1970-05-13 Drosselscheibensatz fuer eine drosseleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte maschinenteile, insbesondere hydrostatische lager.
DE19702023358 Pending DE2023358A1 (de) 1969-05-13 1970-05-13 Drosseleinrichtung für hydraulisch betätigte Maschinenteile, insbesondere hydrostatische Lager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023358 Pending DE2023358A1 (de) 1969-05-13 1970-05-13 Drosseleinrichtung für hydraulisch betätigte Maschinenteile, insbesondere hydrostatische Lager

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3696841A (de)
JP (1) JPS5126650B1 (de)
AT (1) AT290929B (de)
CH (1) CH505994A (de)
DE (2) DE7017876U (de)
FR (1) FR2042598A1 (de)
GB (1) GB1308474A (de)
NL (1) NL143018B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232691A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Siemens Ag Drosselscheibe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258266A (en) * 1964-03-04 1966-06-28 Kamish Loren Frank Apparatus and method of measuring jump and height
US4332549A (en) * 1978-10-04 1982-06-01 Scripto, Inc. Gas pressure regulator for lighters
DE3533037C1 (de) * 1985-09-17 1986-12-18 Robert 7321 Albershausen Schönfeld In die Lagerflüssigkeits-Zuleitung zur Lagertasche einer hydrostatischen Lagerung oder Führung einschaltbarer Regler
JP2005351312A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Psc Kk 移動機構
JP4636830B2 (ja) * 2004-08-19 2011-02-23 ピー・エス・シー株式会社 ノズルフラッパ弁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687286A (en) * 1926-11-15 1928-10-09 Phelps M Freer Liquid-flow regulator
US1899251A (en) * 1929-01-24 1933-02-28 Alemite Corp Resistance unit
US2021079A (en) * 1934-04-23 1935-11-12 Crosley Radio Corp Restricted flow device
US2662590A (en) * 1947-07-14 1953-12-15 Julius Vignati Gas burner and flow restrictor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232691A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Siemens Ag Drosselscheibe
DE10232691B4 (de) * 2002-07-18 2006-04-13 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-Düse-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1308474A (en) 1973-02-21
AT290929B (de) 1971-06-25
FR2042598A1 (de) 1971-02-12
NL7006943A (de) 1970-11-17
NL143018B (nl) 1974-08-15
US3696841A (en) 1972-10-10
JPS5126650B1 (de) 1976-08-07
CH505994A (de) 1971-04-15
DE2023358A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439583B2 (de) Schieber für hohe Drücke
DE2056778A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
EP0122378B1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE3126040A1 (de) &#34;hydraulische steuervorrichtung&#34;
DE2707134C2 (de)
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2109378C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Betätigung
DE1653408A1 (de) Hydraulisch abgeglichener Hemmschuh
DE7017876U (de) Drosselscheibensatz fuer eine drosseleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte maschinenteile, insbesondere hydrostatische lager.
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2100672A1 (de) An eine Stößelstange angeschlossener mechanischer Stößel
DE2155701C3 (de) Hydraulischer Hammer
DE102018108752A1 (de) Fluidsensorvorrichtung
DE3625058A1 (de) Ventil
DE1964127A1 (de) Verstelleinrichtung
DE2456032A1 (de) Regler fuer die druckmittelschmierung eines hydrostatischen lagers
EP0211974B1 (de) Lagerkörper für ein Luftkissenlager eines Linearlagers
DE2041430C3 (de) Aero- oder hydrostatisches Lager
DE4108272A1 (de) Kolbenschieberventil
DE4234742A1 (de) Ventileinheit
DE3332189C1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DE2540096C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlschraube für den Anschluß von Strömungsmittelleitungen
DE1946768A1 (de) Druckregelventil
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese