EP1164334B1 - Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen - Google Patents

Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1164334B1
EP1164334B1 EP01112525A EP01112525A EP1164334B1 EP 1164334 B1 EP1164334 B1 EP 1164334B1 EP 01112525 A EP01112525 A EP 01112525A EP 01112525 A EP01112525 A EP 01112525A EP 1164334 B1 EP1164334 B1 EP 1164334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
manifold
casing
pipelines
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1164334A3 (de
EP1164334A2 (de
Inventor
Wolfgang Strautman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comfort - Sinusverteiler & Co KG GmbH
Original Assignee
Comfort - Sinusverteiler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comfort - Sinusverteiler & Co KG GmbH filed Critical Comfort - Sinusverteiler & Co KG GmbH
Publication of EP1164334A2 publication Critical patent/EP1164334A2/de
Publication of EP1164334A3 publication Critical patent/EP1164334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1164334B1 publication Critical patent/EP1164334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Definitions

  • the present invention relates to a pipe distributor, especially for heating systems, with an elongated box-shaped distributor housing with two chambers, wherein an upper and a lower chamber arranged one above the other and are separated from each other by a partition and the top of which is horizontally aligned during operation Distribution housing several in a grid spacing Pipelines, one of which alternates with the upper chamber and one with the lower chamber in Flow connection occurs, are connectable.
  • a first pipe distributor of the type mentioned is from the DE-OS 21 16 982 and DE-A-4 105 812 are known. With this distributor they are Pipelines next to each other from the distributor housing one depending on its diameter and standardized system parts adjusted length led out. You can the outgoing distribution lines with reducing attachments be formed in which the line cross-section gradually to different standard cross sections in predetermined distances from the top of the junction box is reduced. Depending on the diameter of the to be connected continuing pipeline will be the Cutting adapters cut off at the appropriate diameter and provided with a welding flange. If the continuing line has the maximum diameter of the reducer, the reducer should completely separated and the further pipeline be welded directly.
  • Another pipe distributor is known from DE 30 12 854 A1 known, which also has the features listed above having. Furthermore, this pipe distributor provides that led outward from the two chambers Pipe connections a uniform length and one have uniform diameter and for detachable Anchoring prefabricated different reducers predetermined length are formed. Prefers are the pipe connections with the distributor housing welded internal thread sockets into which the reducers can be screwed in with an external thread section are.
  • a pipe distributor of the type mentioned to create that are largely prefabricated on the one hand and which, on the other hand, during its installation, i.e. especially in connection with the further ones Pipes, flexible to different pipe diameters is customizable, with the lowest possible Height without reducing the available Flow cross sections is reached and in advance A leak test can be carried out with little effort is.
  • a pipe distributor of the type mentioned which thereby is characterized in that in the distributor housing a distance equal to twice the grid spacing Pipe pieces are installed sealingly from the top Wall of the distributor housing through the upper chamber down through the partition into the lower chamber run and that at its upper end to the connector of the pipelines are tightly sealed, whereby for connection openings of suitable size and location at the top of the pipe sections and / or in the upper wall of the distributor housing can be attached.
  • the pipe distributor according to the invention is advantageous from a simple design because it is only the distributor housing and the pipe sections arranged in it includes.
  • a necessary diameter reduction if necessary between the pipe section inside the distributor housing and the pipeline to be connected to it takes place here directly at the upper end of the pipe section, by making a suitable opening there.
  • the pipe distributor is on until it is installed the places where the pipes are to be connected, closed. This is one with little effort in advance Leakage test by means of pressure test possible without but a variety of openings or openings should first be sealed.
  • Another advantage is that there is space for piping to be connected, that are not needed, not subsequently must be sealed. This will reduce the risk of Leaks in the installed pipe distributor reduced. Because the manifold has none on its top towering reducers is also required compact, particularly low construction, without the available flow cross-section for this in the two chambers of the manifold should be reduced.
  • This version offers the particular advantage that the pipe section within the top wall of the manifold housing gets a tight fit and that an attachment of welding seams or soldering seams here without hindrance possible from the top of the distributor housing is so that problems with the accessibility of the work area do not occur.
  • the cap in the pipe section ensures the desired closure on the top The End.
  • the diameter of the pipeline to be connected will then come out of the lid just before finishing or installation of the pipe distributor one piece cut out with a correspondingly large diameter, what for example by means of plasma cutting with high accuracy succeed.
  • each pipe section with its upper Seals at the bottom of the upper wall of the distributor housing is appropriate.
  • this version can do without the lid in the upper end of the pipe section be, however, is the attachment of the pipe section inside the junction box a little more difficult because here weld or solder seams to be made from the inside of the distributor housing must be generated.
  • the pipe distributor is provided that on the Top of the top wall of the distribution box in grid spacing markings from each other are attached, the at least the location of the center of one to be attached Represent breakthrough for connecting a pipeline, with every other marker with the extended one The central axis of a pipe section coincides. With this Measure will ensure that all piping be connected in the correct position to the distributor housing can without the top of its top wall the position of the pipe sections themselves is immediately visible.
  • the markings each have one or more associated with them Include concentric circles at the center Diameter the possible inner diameter of the connectable Pipelines correspond.
  • the markings in the form of recessed points and / or Grooves are executed.
  • the pipes to be connected in their part close to the distributor be formed by pipe sockets, the one with its lower end sealing against the upper wall of the distributor housing and attached to your upper end facing away from the distributor housing with one Connection flange are formed.
  • these pipe sockets already in the manufacturing plant of the pipe distributor attached to this, the execution the pipe socket according to diameter and length and type of Flange according to customer specifications. The customer must then only at the installation site of the pipe distributor the necessary screw connections in the area of the flanges produce what is quick and easy goes and what especially no welding or soldering work requires more.
  • the distributor housing and the pipe pieces and possibly the covers and possibly the pipe sockets are made of steel and welded together are.
  • the junction box can, as is known per se, from prefabricated profiles or folded sheets that are appropriate connected, preferably welded, getting produced.
  • this includes Embodiment of a pipe distributor 1 Distribution housing 10, in which two chambers 2, 3 one above the other are formed.
  • the pipe distributor 1 is for example in a heating system as a heating circuit distributor can be used, the upper chamber 2 then the flow chamber and the lower chamber 3 the return chamber forms.
  • the two chambers 2, 3 are separated from each other by a horizontal one Partition 13 separated.
  • the pipe distributor 1 In its installed state the pipe distributor 1 is aligned horizontally.
  • the upper part of the distributor housing 10 can for example through a first C-profile 11 and the lower part a second C-profile 12 may be formed, the two C-profiles 11, 12 with their open sides facing each other are and wherein the partition 13 between the two C-profiles 11, 12 is arranged.
  • the pipe distributor 1 comprises several pipe sections 4, at a predetermined distance, a double Corresponds to grid spacing A in the upper chamber 2 of the distributor housing 10 are arranged. Every piece of pipe 4 is flush with its upper end 41 with the top of an upper wall 11 'of the distributor housing 10 in an opening 14, the diameter corresponds to the outer diameter of the pipe section 4. to Sealing is appropriate between the upper end 41st of the pipe section 4 and the upper wall 11 'of the distributor housing 10 attached a weld or solder seam. With at its lower end each piece of pipe 4 projects through the Partition 13 through into the lower chamber 3 of the distributor housing 10. The passage of the pipe section 4 through the partition 13 is by welding or Sealed solder seam.
  • the respective the inner diameter of the to be connected Pipeline 5 correspond.
  • the first two seen from the left Pipelines 5 have an inner diameter that corresponds to the inner diameter corresponds to the pipe sections 4. That is why at the cover 40, which is in the pipe section 4 on the left in FIG. 1 a complete removal was done because the lid has exactly the diameter that the inner diameter he pipe 5 to be connected and thus also corresponds to the inner diameter of the pipe section 4.
  • an opening 14 of the same diameter in the attached top wall 11 'of the distributor housing 10 wherein the location of the opening preferably by Marking made on the upper side of the upper wall 11 ' is specified to the required grid spacing A to ensure between the adjacent pipes 5.
  • the attachment of the openings 14 can, for example by means of plasma cutting, whereby the Openings 14 are generated with such high accuracy that mechanical post-processing is no longer necessary is.
  • the markings represent at least the Center of the opening 14 to be made; preferably include the markings to the center concentric circles representing the possible diameters to be generated for the connection of the pipelines 5 Breakthroughs in graded standard dimensions correspond.
  • the third and fourth pipeline seen from the left in FIG. 1 5 have a slightly smaller diameter, so that after the opening 14 in the cover 40th of this a ring-shaped outer part on the upper End of the middle pipe section 4 in Figure 1 remains.
  • the pipe 5 on the far right in FIG Reduced diameter again. This remains after attachment the correspondingly smaller opening 14 in Cover 40 of this is a slightly wider ring-shaped Remaining part at the upper end of the one on the far right in FIG Pipe section 4.
  • FIG. 2 of the drawing shows the enlarged drawing Cross-section particularly clearly the C-shape of the two profiles 11, 12 with the intermediate Partition 13 form the distributor housing 10.
  • the Pipe sections 4 which here at its upper end 41 with the cover 40 completely is closed, as is the delivery state of the Pipe distributor 1 corresponds.
  • Figure 2 also illustrates the top of the top wall 11 'of the distributor housing 10 evenly, so that also a visually appealing and clean appearance is justified, especially in such cases, in which not all possible connections of the pipe distributor 1 can be used.
  • markings 6 are attached at grid spacing A, which an aid for the installation of the openings 14 are.
  • one of the markings 6 is on one the lid 40 is visible.
  • the markings 6 include here both a the center of the opening to be made 14 representing central center mark as well as concentric circles 60 to the center the possible diameters for connecting the pipes 5 perforations 14 to be generated in graded Correspond to standard dimensions. For durability and recognizability here are the markings 6, 60 executed in the form of recessed points and grooves.
  • the distributor housing 10 At its foreheads, not shown in the drawing is the distributor housing 10 in the usual way closed by attached plates, preferably in this area, as usual, the other necessary connections, for example for a boiler flow and a boiler return are.
  • the attachment the openings 14 in the lid 40 and in the upper Wall 11 'of the distributor housing 10 then takes place optionally according to customer specifications also in the manufacturing company or by the craftsman installing the pipe distributor 1 in advance in its operation or only at the installation site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen, mit einem länglichen kastenförmigen Verteilergehäuse mit zwei Kammern, wobei eine obere und eine untere Kammer übereinander angeordnet und durch eine Trennwand voneinander getrennt sind und wobei oberseitig an das im Betrieb horizontal ausgerichteten Verteilergehäuse in einem Rasterabstand mehrere Rohrleitungen, von denen abwechselnd jeweils eine mit der oberen Kammer und eine mit der unteren Kammer in Strömungsverbindung tritt, anschließbar sind.
Ein erster Rohrverteiler der genannten Art ist aus der DE-OS 21 16 982 und der DE-A-4 105 812 bekannt. Bei diesem Verteiler sind die Rohrleitungen nebeneinander aus dem Verteilergehäuse auf eine von ihrem Durchmesser abhängige und an genormte Anlagenteile angepaßte Länge herausgeführt. Dabei können die herausgeführten Verteilerleitungen mit Reduzieraufsätzen ausgebildet sein, bei denen der Leitungsquerschnitt stufenweise auf verschiedene Normquerschnitte in vorgegebenen Abständen von der Oberseite des Verteilergehäuses verringert ist. Je nach dem Durchmesser der anzuschließenden weiterführenden Rohrleitung werden die Reduzieraufsätze in Höhe des passenden Durchmessers abgeschnitten und mit einem Anschweißflansch versehen. Wenn die weiterführende Leitung den maximalen Durchmesser des Reduzieraufsatzes aufweist, soll der Reduzieraufsatz gänzlich abgetrennt und die weiterführende Rohrleitung direkt angeschweißt werden.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Rohrverteiler angesehen, daß er in seiner Grundausführung schon eine relativ große Höhe aufweist, die sich durch die Höhe des Verteilergehäuses und die Höhe der aus dem Gehäuse herausgeführten Verteilerleitungen mit Reduzieraufsätzen ergibt. Außerdem sind die Reduzieraufsätze relativ teure Einzelteile, die bei der späteren Installation des Rohrverteilers in mehr oder weniger großem Umfang abgetrennt werden, wonach der abgetrennte Teil nicht mehr verwendbar ist. Außerdem erfordert das Anbringen der Anschweißflansche ein exaktes und sorgfältiges Arbeiten, damit die Schweißverbindung dicht wird und damit die miteinander verbundenen Rohrteile exakt miteinander fluchten.
Aus der DE 30 12 854 A1 ist ein weiterer Rohrverteiler bekannt, der ebenfalls die oben aufgeführten Merkmale aufweist. Weiterhin ist bei diesem Rohrverteiler vorgesehen, daß aus den beiden Kammern nach außen geführte Rohrleitungsanschlüsse eine einheitliche Länge und einen einheitlichen Durchmesser aufweisen und zum lösbaren Verankern von vorgefertigten unterschiedlichen Reduzierstücken vorgegebener Länge ausgebildet sind. Bevorzugt sind dabei die Rohrleitungsanschlüsse mit dem Verteilergehäuse verschweißte Innengewindemuffen, in die die Reduzierstücke mit einem Außengewindeabschnitt einschraubbar sind.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Rohrverteiler angesehen, daß er ebenfalls eine relativ große Bauhöhe aufweist, die hier zusätzlich zur eigentlichen Höhe des Verteilergehäuses noch die Höhe der oben aus diesem herausragenden Rohrleitungsanschlüsse zuzüglich der damit verbundenen Reduzierstücke umfaßt. Außerdem werden hier bevorzugt mit Innengewinde versehene Rohrleitunganschlüsse verwendet, wodurch diese erheblich aufwendiger und teurer sind als glatte Rohre. Auch die Reduzierstücke mit ihrem Außengewinde am unteren Ende sind relativ aufwendige und damit teure Bauteile, wodurch der Rohrverteiler insgesamt in seiner Fertigung aufwendig und teuer wird.
Ein Nachteil, der beiden bekannten Rohrverteilern anhaftet, liegt schließlich noch darin, daß bei dem vorgefertigten Verteilergehäuse eine Druck- und Dichtigkeitsprüfung nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann. Um eine solche Prüfung durchzuführen, müssen sämtliche Rohrleitungsanschlüsse dicht mit angeschraubten Verschlüssen verschlossen werden, um im Inneren des Verteilergehäuses einen Prüfdruck aufbauen zu können. Hierdurch ist die Prüfung der Dichtigkeit des Verteilergehäuses an sich, insbesondere der üblicherweise an diesem vorhandenen Schweißnähte, erschwert.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Rohrverteiler der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits weitgehend vorgefertigt werden kann und der andererseits bei seinem Einbau, d.h. insbesondere bei seiner Verbindung mit den weiterführenden Rohrleitungen, flexibel an unterschiedliche Rohrdurchmesser anpaßbar ist, bei dem eine möglichst geringe Bauhöhe ohne Verminderung der zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitte erreicht wird und bei dem vorab mit geringem Aufwand eine Dichtigkeitsprüfung durchführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Rohrverteiler der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß im Verteilergehäuse in einem dem doppelten Rasterabstand entsprechenden Abstand Rohrstücke dichtend eingebaut sind, die von der oberen Wand des Verteilergehäuses durch die obere Kammer nach unten durch die Trennwand hindurch in die untere Kammer verlaufen und die an ihrem oberen Ende bis zum Anschluß der Rohrleitungen dicht verschlossen sind, wobei zum Anschluß der Rohrleitungen Durchbrechungen passender Größe und Lage am oberen Ende der Rohrstücke und/oder in der oberen Wand des Verteilergehäuses anbringbar sind.
Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Rohrverteiler von einer einfachen Bauweise, weil er lediglich das Verteilergehäuse sowie die in diesem angeordneten Rohrstücke umfaßt. Insbesondere werden keine aufwendigen Reduzierstücke oder Rohrabschnitte mit Innen- oder Außengewinde benötigt. Eine bedarfsweise erforderliche Durchmesserreduzierung zwischen dem Rohrstück im Inneren des Verteilergehäuses und der daran anzuschließenden Rohrleitung erfolgt hier unmittelbar am oberen Ende des Rohrstücks, indem dort eine passende Durchbrechung angebracht wird. Bis zu seiner Installation ist der Rohrverteiler also an den Stellen, wo die Rohrleitungen anzuschließen sind, geschlossen. Damit ist vorab mit geringem Aufwand eine Dichtigkeitsprüfung mittels Druckprobe möglich, ohne daß dafür eine Vielzahl von Durchbrechungen oder Öffnungen zunächst abgedichtet werden müßte. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Plätze für anzuschließende Rohrleitungen, die nicht benötigt werden, nicht nachträglich abgedichtet werden müssen. Hierdurch wird die Gefahr von Undichtigkeiten bei dem installierten Rohrverteiler vermindert. Da der Rohrverteiler keine an seiner Oberseite aufragende Reduzierstücke benötigt, wird auch eine besonders kompakte, hier besonders niedrige Bauweise erreicht, ohne daß hierfür der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt in den beiden Kammern des Rohrverteilers reduziert werden müßte.
In einer ersten bevorzugten Weiterbildung des Rohrverteilers ist vorgesehen, daß jedes Rohrstück mit seinem oberen Ende dichtend in einem passenden Ausschnitt in der oberen Wand des Verteilergehäuses liegt und daß ein Verschlußdeckel in das obere Ende des Rohrstücks eingesetzt ist. Diese Ausführung bietet insbesondere den Vorteil, daß das Rohrstück innerhalb der oberen Wand des Verteilergehäuses einen festen Sitz erhält und daß eine Anbringung von Schweißnähten oder Lötnähten hier behinderungsfrei von der Oberseite des Verteilergehäuses her möglich ist, so daß Probleme mit der Zugänglichkeit des Arbeitsbereiches nicht auftreten. Der Verschlußdeckel im Rohrstück sorgt für den gewünschten Verschluß an dessen oberem Ende. Je nach Durchmesser der anzuschließenden Rohrleitung wird dann aus dem Deckel unmittelbar vor der Endfertigung oder Installation des Rohrverteilers ein Stück mit entsprechend großem Durchmesser ausgeschnitten, was beispielsweise mittels Plasmaschneidens mit hoher Genauigkeit gelingt.
Zur Erzielung einer besonders niedrigen Bauweise und eines sauberen optischen Erscheinungsbildes des Rohrverteilers ist weiter vorgesehen, daß jeweils das obere Ende des Rohrstücks und der Deckel flächenbündig mit der Oberseite der oberen Wand des Verteilergehäuses angeordnet sind.
Um auch die zwischen den Rohrstücken anzubringenden, mit der oberen Kammer in Strömungsverbindung tretenden Rohrleitungen mit geringem Aufwand und hoher Genauigkeit lagerichtig anschließen zu können, wird weiter vorgeschlagen, daß an der Oberseite der oberen Wand des Verteilergehäuses jeweils zwischen den Deckeln in einem dem doppelten Rasterabstand entsprechenden Abstand voneinander Markierungen angebracht sind, die zumindest jeweils die Lage des Mittelpunkts einer anzubringenden Durchbrechung zum Anschluß einer Rohrleitung darstellen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des Rohrverteilers ist vorgesehen, daß jedes Rohrstück mit seinem oberen Ende dichtend an der Unterseite der oberen Wand des Verteilergehäuses angebracht ist. Bei dieser Ausführung kann auf den Deckel im oberen Ende des Rohrstücks verzichtet werden, jedoch ist die Anbringung des Rohrstücks innerhalb des Verteilergehäuses etwas schwieriger, weil hier anzubringende Schweiß- oder Lötnähte von der Innenseite des Verteilergehäuses her erzeugt werden müssen.
In weiterer Ausgestaltung der zuletzt beschriebenen Ausführung des Rohrverteilers ist vorgesehen, daß an der Oberseite der oberen Wand des Verteilergehäuses im Rasterabstand voneinander Markierungen angebracht sind, die zumindest die Lage des Mittelpunkts einer anzubringenden Durchbrechung zum Anschluß einer Rohrleitung darstellen, wobei jede zweite Markierung mit der verlängerten Mittelachse eines Rohrstücks zusammenfällt. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, daß alle Rohrleitungen lagerichtig an das Verteilergehäuse angeschlossen werden können, ohne daß an der Oberseite von dessen oberer Wand die Lage der Rohrstücke selbst unmittelbar sichtbar ist.
Damit innerhalb der Rohrstücke keine unzulässig hohen Strömungswiderstände auftreten können, ist weiter vorgesehen, daß der Durchmesser der Rohrstücke so groß ist wie der maximal zulässige Durchmesser der an den Rohrverteiler anschließbaren Rohrleitungen. Damit ist gewährleistet, daß die Rohrstücke mindestens den gleichen Querschnitt aufweisen wie die weiterführenden Rohrleitungen; falls die weiterführenden Rohrleitungen einen geringeren Querschnitt haben, erfolgt an der Oberseite des Verteilergehäuses die entsprechende Durchmesserreduzierung, wie oben schon erwähnt.
Damit der mit der Installation des Rohrverteilers befaßte Handwerker vor Ort nicht für jede anzuschließende Rohrleitung den Durchmesser der dafür erforderlichen Durchbrechung in der oberen Wand des Verteilergehäuses ausmessen und anzeichnen muß, wird weiter vorgeschlagen, daß die Markierungen jeweils einen oder mehrere zum zugehörigen Mittelpunkt konzentrische Kreise umfassen, deren Durchmesser den möglichen Innendurchmessern der anschließbaren Rohrleitungen entsprechen.
Damit die zuvor erwähnten Markierungen nicht durch Abnutzung schon vor der Installation des Rohrverteilers unkenntlich werden können, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Markierungen in Form von eingetieften Punkten und/oder Rillen ausgeführt sind.
Um am Ort der Installation des Rohrverteilers diesen möglichst schnell einbauen und mit den weiteren Anlagenteilen z.B. einer Heizungsanlage verbinden zu können, können zweckmäßig die anzuschließenden Rohrleitungen in ihrem verteilernahen Teil durch Rohrstutzen gebildet sein, die mit ihrem unteren Ende dichtend an der oberen Wand des Verteilergehäuses angebracht sind und die an ihrem oberen, vom Verteilergehäuse abgewandten Ende mit einem Anschlußflansch ausgebildet sind. Bevorzugt werden dabei diese Rohrstutzen schon im Herstellungsbetrieb des Rohrverteilers an diesem angebracht, wobei die Ausführung der Rohrstutzen nach Durchmesser und Länge sowie Art des Flansches nach den Kundenvorgaben erfolgt. Der Kunde muß dann am Ort der Installation des Rohrverteilers lediglich noch im Bereich der Flansche die nötigen Schraubverbindungen herstellen, was schnell und einfach vonstatten geht und was insbesondere keine Schweiß- oder Lötarbeiten mehr erfordert.
Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, daß das Verteilergehäuse und die Rohrstücke und ggf. die Deckel und ggf. die Rohrstutzen aus Stahl bestehen und miteinander verschweißt sind. Auf diese Weise wird eine besonders stabile und druckfeste sowie zugleich kostengünstige Ausführung des Röhrverteilers erreicht. Das Verteilergehäuse kann, wie an sich bekannt, aus vorgefertigten Profilen oder abgekanteten Blechen, die zweckentsprechend miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt werden, hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Ausschnitt aus einem Rohrverteiler im Längsschnitt und
Figur 2
den Rohrverteiler aus Figur 1 im Querschnitt in vergrößerter Darstellung.
Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, umfaßt das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Rohrverteilers 1 ein Verteilergehäuse 10, in welchem zwei Kammern 2, 3 übereinander gebildet sind. Der Rohrverteiler 1 ist beispielsweise in einer Heizungsanlage als Heizkreisverteiler einsetzbar, wobei dann die obere Kammer 2 die Vorlaufkammer und die untere Kammer 3 die Rücklaufkammer bildet.
Die beiden Kammern 2, 3 sind voneinander durch eine horizontale Trennwand 13 getrennt. In seinem Einbauzustand ist der Rohrverteiler 1 horizontal ausgerichtet. Der obere Teil des Verteilergehäuses 10 kann beispielsweise durch ein erstes C-Profil 11 und der untere Teil durch ein zweites C-Profil 12 gebildet sein, wobei die beiden C-Profile 11, 12 mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind und wobei die Trennwand 13 zwischen den beiden C-Profilen 11, 12 angeordnet ist.
Weiterhin umfaßt der Rohrverteiler 1 mehrere Rohrstücke 4, die in einem vorgegebenen Abstand, der einem doppelten Rasterabstand A entspricht, in der oberen Kammer 2 des Verteilergehäuses 10 angeordnet sind. Jedes Rohrstück 4 liegt mit seinem oberen Ende 41 flächenbündig mit der Oberseite einer oberen Wand 11' des Verteilergehäuses 10 in einer Durchbrechung 14, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des Rohrstücks 4 entspricht. Zur Abdichtung ist zweckmäßig zwischen dem oberen Ende 41 des Rohrstücks 4 und der oberen Wand 11' des Verteilergehäuses 10 eine Schweiß- oder Lötnaht angebracht. Mit seinem unteren Ende ragt jedes Rohrstück 4 durch die Trennwand 13 hindurch in die untere Kammer 3 des Verteilergehäuses 10. Auch der Durchtritt des Rohrstücks 4 durch die Trennwand 13 ist jeweils durch eine Schweißoder Lötnaht abgedichtet.
Wie in Figur 1 durch strichpunktierte Linien gezeigt ist, können mit dem Verteilergehäuse 10 Rohrleitungen 5, hier in Form von Stutzen mit einem oberen Flansch 50, verbunden werden. Diese Rohrleitungen 5 können dabei unterschiedlich große Durchmesser aufweisen, wie in der Figur 1 dargestellt ist. Um den Anschluß dieser Rohrleitungen 5 mit unterschiedlichen Durchmessern zu ermöglichen, ist das Verteilergehäuse 10 im Ablieferungszustand zunächst am oberen Ende der Rohrstücke 4 und an der oberen Wand 11' des Verteilergehäuses 10 dicht verschlossen. Im Bereich der Rohrstücke 4 geschieht dies durch Deckel 40, die in das obere Ende 41 der Rohrstücke 4 dicht eingesetzt, z.B. eingeschweißt oder eingelötet, sind.
Zum Anschluß der Rohrleitungen 5 werden in der oberen Wand 11' und in den Deckeln 40 Durchbrechungen angebracht, die jeweils dem Innendurchmesser der anzuschließenden Rohrleitung 5 entsprechen. Bei dem Beispiel gemäß Figur 1 besitzen die beiden von links gesehen ersten Rohrleitungen 5 einen Innendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Rohrstücke 4 entspricht. Deshalb ist bei dem Deckel 40, der in dem in Figur 1 linken Rohrstück 4 angebracht war, eine restlose Entfernung erfolgt, weil der Deckel genau den Durchmesser hat, der dem Innendurchmesser er anzuschließenden Rohrleitung 5 und damit auch dem Innendurchmesser des Rohrstücks 4 entspricht. Für den Anschluß der von links gesehen zweiten Rohrleitung 5 wird eine Durchbrechung 14 gleichen Durchmessers in der oberen Wand 11' des Verteilergehäuses 10 angebracht, wobei die Lage der Durchbrechung vorzugsweise durch eine oberseitig an der oberen Wand 11' angebrachte Markierung vorgegeben wird, um den erforderlichen Rasterabstand A zwischen den benachbarten Rohrleitungen 5 zu gewährleisten. Das Anbringen der Durchbrechungen 14 kann zum Beispiel mittels Plasmaschneidens erfolgen, wodurch die Durchbrechungen 14 mit so hoher Genauigkeit erzeugt werden, daß eine mechanische Nachbearbeitung nicht mehr nötig ist. Die Markierungen stellen dabei zumindest den Mittelpunkt der anzubringenden Durchbrechung 14 dar; vorzugsweise umfassen die Markierungen auch noch zum Mittelpunkt konzentrische Kreise, die den möglichen Durchmessern der für den Anschluß der Rohrleitungen 5 zu erzeugenden Durchbrechungen in abgestuften Normmaßen entsprechen.
Die in Figur 1 von links gesehen dritte und vierte Rohrleitung 5 haben einen etwas kleineren Durchmesser, so daß nach dem Anbringen der Durchbrechung 14 im Deckel 40 von diesem noch ein ringförmiger äußerer Teil am oberen Ende des in Figur 1 mittleren Rohrstücks 4 verbleibt. Bei der in Figur 1 ganz rechten Rohrleitung 5 ist der Durchmesser nochmals verkleinert. Hier verbleibt nach Anbringung der entsprechend kleineren Durchbrechung 14 im Deckel 40 von diesem noch ein etwas breiterer ringförmiger Restteil am oberen Ende des in Figur 1 ganz rechten Rohrstücks 4. Separate Reduzierstücke werden vorteilhaft bei diesem Rohrverteiler 1 nicht benötigt.
Die Figur 2 der Zeichnung zeigt anhand des vergrößert gezeichneten Querschnitts besonders deutlich die C-Form der beiden Profile 11, 12, die mit der zwischenliegenden Trennwand 13 das Verteilergehäuse 10 bilden. Durch die obere Kammer 2 verläuft eines der Rohrstücke 4, das hier an seinem oberen Ende 41 noch mit dem Deckel 40 vollständig verschlossen ist, wie es dem Ablieferungszustand des Rohrverteilers 1 entspricht. In diesem Zustand ist, was die Figur 2 ebenfalls verdeutlicht, die Oberseite der oberen Wand 11' des Verteilergehäuses 10 eben, so daß auch ein optisch ansprechendes und sauberes Erscheinungsbild errecht wird, insbesondere auch in solchen Fällen, in denen nicht alle möglichen Anschlüsse des Rohrverteilers 1 belegt werden.
An der Oberseite der Deckel 40 und der oberen Wand 11' sind im Rasterabstand A Markierungen 6 angebracht, die eine Hilfe für die Anbringung der Durchbrechungen 14 sind. In Figur 2 ist eine der Markierungen 6 an einem der Deckel 40 sichtbar. Die Markierungen 6 umfassen hier sowohl eine den Mittelpunkt der anzubringenden Durchbrechung 14 darstellende zentrale Mittelpunktsmarkierung als auch zum Mittelpunkt konzentrische Kreise 60, die den möglichen Durchmessern der für den Anschluß der Rohrleitungen 5 zu erzeugenden Durchbrechungen 14 in abgestuften Normmaßen entsprechen. Aus Gründen der Haltbarkeit und Erkennbarkeit sind hier die Markierungen 6, 60 in Form von eingetieften Punkten und Rillen ausgeführt.
An seinen in der Zeichnung nicht dargestellten Stirnenden ist das Verteilergehäuse 10 in üblicher Art und Weise durch aufgesetzte Platten verschlossen, wobei vorzugsweise in diesem Bereich auch, wie an sich üblich, die weiteren erforderlichen Anschlüsse, beispielsweise für einen Kesselvorlauf und einen Kesselrücklauf, vorgesehen sind.
Der Rohrverteiler 1 wird mit seinem Verteilergehäuse 10 und den darin angeordneten Rohrstücken 4 einschließlich der zugehörigen Deckel 40 vorgefertigt. Die Anbringung der Durchbrechungen 14 in den Deckeln 40 und in der oberen Wand 11' des Verteilergehäuses 10 erfolgt dann wahlweise nach Kundenvorgaben auch im Herstellerbetrieb oder durch den den Rohrverteiler 1 installierenden Handwerker vorab in dessen Betrieb oder auch erst am Ort der Installation.

Claims (11)

  1. Rohrverteiler (1), insbesondere für Heizungsanlagen, mit einem länglichen kastenförmigen Verteilergehäuse (10) mit zwei Kammern (2, 3), wobei eine obere und eine untere Kammer (2, 3) übereinander angeordnet und durch eine Trennwand (13) voneinander getrennt sind und wobei oberseitig an das im Betrieb horizontal ausgerichteten Verteilergehäuse (10) in einem Rasterabstand (A) mehrere Rohrleitungen (5), von denen abwechselnd jeweils eine mit der oberen Kammer (2) und eine mit der unteren Kammer (3) in Strömungsverbindung tritt, anschließbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilergehäuse (10) in einem dem doppelten Rasterabstand (A) entsprechenden Abstand (2A) Rohrstücke (4) dichtend eingebaut sind, die von der oberen Wand (11') des Verteilergehäuses (10) durch die obere Kammer (2) nach unten durch die Trennwand (13) hindurch in die untere Kammer (3) verlaufen und die an ihrem oberen Ende bis zum Anschluß der Rohrleitungen (5) dicht verschlossen sind, wobei zum Anschluß der Rohrleitungen (5) Durchbrechungen (14) passender Größe und Lage am oberen Ende der Rohrstücke (4) und/oder in der oberen Wand (11') des Verteilergehäuses (10) anbringbar sind.
  2. Rohrverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrstück (4) mit seinem oberen Ende (41) dichtend in einem passenden Ausschnitt in der oberen Wand (11') des Verteilergehäuses (10) liegt und daß ein Verschlußdeckel (40) in das obere Ende (41) des Rohrstücks (4) eingesetzt ist.
  3. Rohrverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das obere Ende (41) des Rohrstücks (4) und der Deckel (40) flächenbündig mit der Oberseite der oberen Wand (11') des Verteilergehäuses (10) angeordnet sind.
  4. Rohrverteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der oberen Wand (11') des Verteilergehäuses (10) jeweils zwischen den Deckeln (40) in einem dem doppelten Rasterabstand (A) entsprechenden Abstand (2A) voneinander Markierungen (6) angebracht sind, die zumindest jeweils die Lage des Mittelpunkts einer anzubringenden Durchbrechung (14) zum Anschluß einer Rohrleitung (5) darstellen.
  5. Rohrverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrstück (4) mit seinem oberen Ende (41) dichtend an der Unterseite der oberen Wand (11') des Verteilergehäuses (10) angebracht ist.
  6. Rohrverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der oberen Wand (11') des Verteilergehäuses (10) im Rasterabstand (A) voneinander Markierungen (6) angebracht sind, die zumindest die Lage des Mittelpunkts einer anzubringenden Durchbrechung (14) zum Anschluß einer Rohrleitung (5) darstellen, wobei jede zweite Markierung (6) mit der verlängerten Mittelachse eines Rohrstücks (4) zusammenfällt.
  7. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rohrstücke (4) so groß ist wie der maximal zulässige Durchmesser der an den Rohrverteiler (1) anschließbaren Rohrleitungen (5).
  8. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (6) jeweils einen oder mehrere zum zugehörigen Mittelpunkt konzentrische Kreise (60) umfassen, deren Durchmesser den möglichen Innendurchmessern der anschließbaren Rohrleitungen (5) entsprechen.
  9. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (6, 60) in Form von eingetieften Punkten und/oder Rillen ausgeführt sind.
  10. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anzuschließenden Rohrleitungen (5) in ihrem verteilernahen Teil durch Rohrstutzen gebildet sind, die mit ihrem unteren Ende dichtend an der oberen Wand (11') des Verteilergehäuses (10) angebracht sind und die an ihrem oberen, vom Verteilergehäuse (10) abgewandten Ende mit einem Anschlußflansch (50) ausgebildet sind.
  11. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergehäuse (10) und die Rohrstücke (4) und ggf. die Deckel (40) und ggf. die Rohrstutzen (5) aus Stahl bestehen und miteinander verschweißt sind.
EP01112525A 2000-06-15 2001-05-23 Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen Expired - Lifetime EP1164334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010701U DE20010701U1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
DE20010701U 2000-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1164334A2 EP1164334A2 (de) 2001-12-19
EP1164334A3 EP1164334A3 (de) 2003-04-16
EP1164334B1 true EP1164334B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7942917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112525A Expired - Lifetime EP1164334B1 (de) 2000-06-15 2001-05-23 Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1164334B1 (de)
AT (1) ATE283455T1 (de)
DE (2) DE20010701U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325657B4 (de) 2003-06-06 2005-07-21 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage
DE202005003778U1 (de) 2005-03-09 2005-07-07 Comfort Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116982C3 (de) 1971-04-07 1974-08-29 Meinrad 7241 Ergenzingen Grammer RohrleitungsVerteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE3012854A1 (de) 1980-04-02 1981-10-08 Maile + Grammer Gmbh, 7407 Rottenburg Rohrleitungsverteiler, insbesondere fuer warmwasserheuzungen
DE4105812A1 (de) * 1991-02-23 1992-09-10 Karl Lausser Gmbh Gehaeuse fuer doppelkammer-verteiler
DE9218591U1 (de) * 1992-09-10 1994-08-25 Maatz, Alfons, 46395 Bocholt Vorrichtung zum Aufteilen fließfähiger Stoffe auf Rohre
DE19512024C2 (de) * 1995-03-31 1998-07-02 Hans Straub Verteilervorrichtung für Heizkessel u. dgl.
DE29702573U1 (de) * 1997-02-14 1997-08-28 Maatz, Alfons, 46395 Bocholt Vorrichtung zum Verteilen und Sammeln von flüssigen Medien, insbesondere Vor- und Rücklaufverteiler von Heizwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE20010701U1 (de) 2001-10-31
DE50104580D1 (de) 2004-12-30
EP1164334A3 (de) 2003-04-16
EP1164334A2 (de) 2001-12-19
ATE283455T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE2518001A1 (de) Elastische dichtung fuer rohrverbindungen
EP0034996B1 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen
DE3132602C2 (de)
EP1038133A1 (de) Sanitärarmatur
DE202005003778U1 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
EP1164334B1 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
EP0092032A2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
AT411294B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
EP0217321A2 (de) Absperrventil
EP3307962A1 (de) Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
DE3627393C1 (en) Connection part for joining a water meter to a T-shaped pipe connection
DE10064976A1 (de) Armatur mit Anschlussadapter
EP0240860B1 (de) Heizkessel
DE102021125713B4 (de) Ölzuführanordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Ölzuführanordnung
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE9012553U1 (de) Verteiler für strömende Medien, insbesondere Druckluft
DE10130194C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper
DE102007053002B4 (de) Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
AT405208B (de) T-förmiger rohrteil
DE102005049673A1 (de) Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
CH710667A2 (de) Steckverbindung zur Verbindung von Rohren mit ovalem Querschnitt.
DE10203299C1 (de) Verbindung von zwei zylindrischen Längenabschnitten einer sich in einem Plattenheizkörper erstreckenden Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090504

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104580

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203