EP1163091B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tassen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tassen Download PDF

Info

Publication number
EP1163091B1
EP1163091B1 EP00909265A EP00909265A EP1163091B1 EP 1163091 B1 EP1163091 B1 EP 1163091B1 EP 00909265 A EP00909265 A EP 00909265A EP 00909265 A EP00909265 A EP 00909265A EP 1163091 B1 EP1163091 B1 EP 1163091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
lifting device
handle
die
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163091A1 (de
Inventor
Günther Söthje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMA Maschinenbau GmbH
Original Assignee
SAMA Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMA Maschinenbau GmbH filed Critical SAMA Maschinenbau GmbH
Publication of EP1163091A1 publication Critical patent/EP1163091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163091B1 publication Critical patent/EP1163091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/02Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for attaching appendages, e.g. handles, spouts

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing cups, in which the handles contained in a die are attached to the cup body.
  • the handle is cast in a die casting mold and the handle attachments close after the die casting and removal of a third molded part in accordance with WO 99/10147 at the level of the die casting mold or slightly protrude beyond it.
  • WO 99/10147 describes a die casting mold and a method for producing cups with prefabricated cup bodies, in which the handles are cast immediately before being attached to the cup body. The handles are attached to the cup body while they are still in the die. Only then is the die casting mold opened and the finished cup removed.
  • both the diameter and the wall thickness of the cup bodies fluctuate, so that when the cups are produced automatically, the cup bodies are placed on the die casting molds at different distances from the handle. This either leads to a large gap between the cup body and the handle or the cup body is destroyed when the cup body is placed on the die.
  • the cup body must be placed with a slight pressure on the die with the handle, so that a durable connection between the cup body and the handle is created.
  • the method described in this document is therefore preferably suitable for the manual production of cups.
  • the object of the invention is to provide a device and a method in which cups can be manufactured continuously by machine despite the production-related fluctuations in the diameter and wall thicknesses of the cup bodies.
  • the device for producing cups with prefabricated cup bodies in which the handles contained in a die casting mold are attached to the cup body, the handle attachments being at the height of the die casting mold or projecting slightly therefrom, is that a conveyor belt for moving the cup bodies and the Removal of the finished cups is provided that a limiting part is arranged on the transport, through which the respective cup body is given a defined position, that a lifting device for the cup body is provided on a linear guide above the conveyor belt, which is attached to a swivel arm which is in a precisely defined sequence of movements can be pivoted to the die with the handle contained therein.
  • the lifting device can consist of a tube through which vacuum is passed to a suction plate for the cup body, as well as a coupling unit and a centering disk with a centering surface for the defined locking of the cup body on the lifting device.
  • a coupling unit for the cup body
  • a centering disk with a centering surface for the defined locking of the cup body on the lifting device.
  • Another lifting device for defined suction or lifting of the cup body is also conceivable.
  • the device for producing cups can have a vibration device on the lifting device, the amplitude and the frequency of the vibration device being advantageously adjustable.
  • the vibration device which is provided for connecting the cup body and handle without a garnish slip, can be adapted to different casting materials and sizes.
  • the coupling unit of the lifting device can largely be designed as desired.
  • a disc clutch, a cone clutch or another clutch can be used.
  • cups and other crockery parts in which certain function-related parts or decorative elements are to be subsequently attached to a base body, can be produced continuously by machine without reworking.
  • the device enables the cup body to be picked up from the conveyor belt in a precisely defined position and then to be placed on the die casting mold by the lifting device at a precisely adjustable distance between the outer cup edge and the handles.
  • a constant movement sequence can always be set for the swivel arm, since the cup body is removed from the transport bath in a defined position regardless of production-related fluctuations in the diameter of the cup body and the wall thicknesses.
  • the device guarantees that the distance between the outer edge of the cup and the handle is always the same, which ensures a uniform quality of the cups.
  • the vibration device is a further embodiment by the vibration device.
  • the vibrations in a frequency range up to about 150 Hz and an amplitude up to 4 mm are switched on during the swiveling of the cup body via the die and remain until the cup body and the handle are connected. This method results in seams between the cup body and the handle, which are no longer recognizable as such, since no garnish slip is used to connect the cup body to the handle.
  • this can be selected so that when the cup body is approximately horizontal over the die, the cup body is slowly shaken onto the handle, so that the distance between the cup body and the handle attachments is practically zero. This process provides an extremely high quality of the joints between the cup body and the handle.
  • the process provides an integrated mechanical technology for the production of cups, jugs, etc., which ensures high quality of the products and eliminates manual reworking, such as repeated cleaning.
  • Fig. 1 shows a device for manufacturing cups 5 according to the present invention in plan view.
  • a conveyor belt 1 is arranged between two mold stands 2, each mold stand 2 consisting of a row arrangement of a plurality of die casting molds 3, which are operated by a row arrangement of lifting devices 6.
  • the lifting devices 6 carry finished cups 5 in this drawing.
  • Reference number 7 denotes the swivel arms which carry and pivot the lifting devices 6.
  • the reference number 8 designates the motors for pivoting the swivel arms 7.
  • the swivel arms 7 are each moved together in the row arrangement of the lifting devices 6, but each swivel arm 7 is individually set to the respective die 3.
  • the lifting devices 6 lift a number of cup bodies 4, which corresponds to the number of die casting molds 3 in the mold stand 2, onto the die casting molds 3 and then, when the handles 9 are attached to the cup body 4, pivot the finished cups 5 back onto the conveyor belt 1.
  • the finished cups 5 are located on the lifting devices 6 on one side of the conveyor belt 1.
  • the die-casting molds 3 in this mold stand 2 are open.
  • the die-casting molds 3 on the other side of the conveyor belt 1 are closed and contain the handles that were cast just before 9.
  • the lifting devices 6 again take up cup bodies 4 from the transport 1 and swivel them over the die casting molds 3 on this side of the conveyor belt 1.
  • the opposing die casting molds 3 are cleaned during this time and prepared for the die casting of the next handle 9, and the next handles are poured.
  • the production output of this machine is very high due to the arrangement of mold stands 2 on both sides of the conveyor belt.
  • Fig. 2 shows a device for producing cups 5 according to the present invention in side view.
  • a cup body 4 is located on the conveyor belt 1 and is picked up by the lifting device 6.
  • the die-casting molds 3 are moved together and handles 9 are cast.
  • the handles are already finished and are still contained in the die 3.
  • the upper mold part is lifted off the die 3 and a lifting device 6 with a cup body 4 is pivoted on the die 3 with the handle 9 contained therein.
  • the swivel arm 7 is actuated by means of the motor 8.
  • the lifting device 6 is moved up and down in the linear guide 10.
  • Reference number 11 denotes the coupling unit.
  • the conveyor belt 1 is also arranged between two mold stands 2, which are alternately supplied with cup bodies 4.
  • there is a vibrating device 12 on the lifting device 6. This embodiment is therefore preferably provided for attaching the handles 9 without garnish slip.
  • Fig. 3 shows a cup body 4 adjacent to a boundary part 13, a lifting device 6 above the cup body 4 and a view of the centering disk 17 with the centering surface 18.
  • the lifting device 6 for the cup body 4 consists of a tube 14, through the vacuum to a suction plate 15 is applied to suction the inner cup bottom.
  • a coupling unit 11 is arranged on the tube 14, which consists of a coupling disc 16 with a displaceable centering disc 17, on the outside of which there is a centering surface 18 which can be placed against the inner wall of the cup body 4.
  • the centering disk 17 moves radially in one direction with little play leaves.
  • the centering surface 18 can be placed on the inner edge of the cup body 4 on the right in the drawing in order to maintain the position of the cup body 4 predetermined by the limiting part 13.
  • the centering disk 17 can be moved in the axial direction when the cup base is sucked in by the suction plate 15 and can thus be placed on the clutch disk 16.
  • the cup body 4 moves up on the conveyor belt 1, the cup body 4 is guided to a limiting part 13.
  • the cup body 4 thereby receives a defined position, which was previously determined in cooperation with the lifting device 6 and the die 3.
  • the lifting device 6 is moved into the cup body 4.
  • the centering disk 17 is then displaced such that the centering surface 18 bears against the cup inner wall at the location on whose outer wall the limiting part 13 is located.
  • the suction plate 15 is placed on the cup base and sucked in and the clutch unit 11 is pulled with the centering disk 17 in the direction of the axis to the clutch disk 16 and the clutch unit 11 is engaged.
  • FIG. 4 shows this process before the cup body 4 is sucked in and
  • FIG. 5 shows the cup body 4 sucked in through the suction plate 15 and the centering disk 17 applied to the clutch disk 16.
  • FIG. 6 shows the lifting device 6 with the cup body 4 on the die 3 with the handle 9 contained therein.
  • the cup body 4, the suction plate 15, the tube 14, the coupling disk 16 and the centering disk 17 are also on the lifting device 6 the centering surface 18 can be seen.
  • the vibrating device 12 is already in operation and the connection 19 between the cup body 4 and the handle 9 is produced. The vibration creates a firm, extremely clean connection between the two parts.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Tassen, bei der die in einer Druckgießform enthaltenen Henkel an den Tassenkörper angebracht werden. Der Henkel wird in einer Druckgießform gegossen und die Henkelansätze schließen nach dem Druckgießen und dem Abnehmen eines dritten Formteiles entsprechend WO 99/10147 in Höhe der Druckgießform ab oder überragen sie geringfügig.
  • In der WO 99/10147 wird eine Druckgießform und ein Verfahren zum Herstellen von Tassen mit vorgefertigten Tassenkörpern beschrieben, bei denen die Henkel unmittelbar vor dem Anbringen an den Tassenkörper gegossen werden. Die Henkel werden während sie noch in der Druckgießform enthalten sind, an den Tassenkörper angebracht. Erst danach wird die Druckgießform geöffnet und die fertige Tasse entnommen.
  • Bei der Herstellung der Tassenkörper schwanken sowohl der Durchmesser als auch die Wandstärken der Tassenkörper, so dass bei einer automatischen Herstellung der Tassen die Tassenkörper unterschiedlich weit vom Henkel entfernt auf die Druckgießformen aufgelegt werden. Das führt entweder zu einem großen Spalt zwischen dem Tassenkörper und dem Henkel oder der Tassenkörper wird beim Auflegen des Tassenkörpers auf die Druckgießform zerstört. Außerdem muß der Tassenkörper mit einem leichten Druck an die Druckgießform mit dem Henkel angelegt werden, damit eine haltbare Verbindung zwischen Tassenkörper und Henkel entsteht. Das in dieser Schrift beschriebene Verfahren ist deshalb vorzugsweise zur manuellen Herstellung von Tassen geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei dem Tassen trotz der fertigungsbedingten Schwankungen der Durchmesser und Wandstärken der Tassenkörper durchgängig maschinell hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 7 gelöst. Die Unteransprüche betreffen Weiterentwicklungen der Vorrichtung und des Verfahrens.
  • Die Vorrichtung zum Herstellen von Tassen mit vorgefertigten Tassenkörpern, bei der die in einer Druckgießform enthaltenen Henkel an den Tassenkörper angebracht werden, wobei die Henkelansätze in Höhe der Druckgießform abschließen oder sie geringfügig überragen, besteht darin, dass ein Transportband für das Heranfahren der Tassenkörper und den Abtransport der fertigen Tassen vorgesehen ist, dass an dem Transport ein Begrenzungsteil angeordnet ist, durch das der jeweilige Tassenkörper eine definierte Lage erhält, dass an einer Linearführung über dem Transportband eine Hebeeinrichtung für den Tassenkörper vorgesehen ist, die an einem Schwenkarm befestigt ist, der in einem genau definierten Bewegungsablauf an die Druckgießform mit dem darin enthaltenen Henkel verschwenkbar ist. Die Hebeeinrichtung kann aus einem Rohr, durch das Vakuum an eine Ansaugplatte für den Tassenkörper geleitet wird, sowie einer Kupplungseinheit und einer Zentrierscheibe mit einer Zentrierfläche zum definierten Arretieren des Tassenkörpers an der Hebeeinrichtung bestehen. Es ist aber auch eine andere Hebevorrichtung zum definierten Ansaugen oder Anheben des Tassenkörpers denkbar.
  • Die Vorrichtung zum Herstellen von Tassen kann in einer anderen Ausführungsform an der Hebeeinrichtung eine Vibrationseinrichtung besitzen, wobei die Amplitude und die Frequenz der Vibrationseinrichtung vorteilhafter Weise einstellbar sind. Dadurch kann die Vibrationseinrichtung, die zum Verbinden von Tassenkörper und Henkel ohne Garnierschlicker vorgesehen ist, an unterschiedliche Gußmassen und Größen angepaßt werden.
  • Die Kupplungseinheit der Hebevorrichtung kann weitestgehend beliebig gestaltet werden. Es kann eine Scheibenkupplung, eine Kegelkupplung oder eine andere Kupplung eingesetzt werden.
  • Das mit den Vorrichtungen eingesetzte Verfahren enthält folgende Schritte:
    • a) Heranfahren des Tassenkörpers auf einem Transportband;
    • b) Anlegen eines Begrenzungsteiles an die Tassenaußenkante, an die der Henkel befestigt werden soll, das den Tassenkörper in eine vorgegebene Lage bringt;
    • c) Einfahren einer Hebeeinrichtung in den Tassenkörper, Ausrichten der Zentriefläche an der Seite der Tasseninnenwand, an deren Tassenaußenkante das Begrenzungsteil anliegt, und Fixieren der Ansaugplatte der Hebeeinrichtung am Boden des Tassenkörpers;
    • d) Verfahren der Hebeeinrichtung mit dem Tassenkörper über die Druckgießform mit dem Henkel;
    • e) Aufbringen von Garnierschlicker auf die Enden des Henkels oder auf die entsprechenden Stellen der Tassenaußenkante, an die der Henkel befestigt werden soll;
    • f) Absenken der Hebeeinrichtung bis die Tassenaußenkante, an die der Henkel befestigt werden soll, in einen vorher eingestellten Abstand über der Druckgießform mit dem Henkel liegt;
    • g) Erzeugen eines leichten Druckes der Hebeeinrichtung bis der Tassenkörper mit dem Henkel verbunden ist;
    • h) Öffnen der Druckgießform und Zurückverfahren der Hebeeinrichtung mit der Tasse auf das Transportband.
  • Sollen die Henkel ohne Garnierschlicker an die Tassenkörper angebracht werden, besitzt das Verfahren folgernde Schritte:
    • Heranfahren des Tassenkörpers auf einem Transportband;
    • b) Anlegen eines Begrenzungsteiles an die Tassenaußenkante, an die der Henkel befestigt werden soll, das den Tassenkörper in eine vorgegebene Lage bringt;
    • c) Einfahren einer Hebeeinrichtung in den Tassenkörper, Ausrichten der Zentriefläche an der Seite der Tasseninnenwand, an deren Tassenaußenkante das Begrenzungsteil anliegt, und Fixieren der Ansaugplatte der Hebeeinrichtung am Boden des Tassenkörpers;
    • d) Verfahren der Hebeeinrichtung mit dem Tassenkörper über die Druckgießform mit dem Henkel;
    • e) Erzeugen einer Vibration der Hebeeinrichtung in Achsrichtung und Absenken der Hebeeinrichtung bis die Tassenaußenkante, an die der Henkel befestigt werden soll, in einen vorher eingestellten Abstand über der Druckgießform mit dem Henkel liegt;
    • f) Aufrechterhalten der Vibration der Hebeeinrichtung mit dem Tassenkörper bis der Tassenkörper mit dem Henkel verbunden ist;
    • g) Öffnen der Druckgießform und Zurückverfahren der Hebeeinrichtung mit der Tasse auf das Transportband.
  • Mit dem erfinderischen Verfahren und der Vorrichtung können Tassen und andere Geschirrteile, bei denen an einen Grundkörper nachträglich bestimmte funktionsbedingte Teile oder Dekorelemente angebracht werden sollen, durchgängig maschinell ohne Nacharbeiten hergestellt werden. Die Vorrichtung ermöglicht, den Tassenkörper in einer genau definierten Lage von dem Transportband aufzunehmen und dann von der Hebeeinrichtung in einem genau einstellbaren Abstand zwischen Tassenaußenkante und Henkelansätze auf die Druckgießform aufzulegen. Für den Schwenkarm kann stets ein konstanter Bewegungsablauf eingestellt werden, da der Tassenkörper in einer definierten Lage unabhängig von fertigungsbedingten Schwankungen der Durchmesser der Tassenkörper und der Wandstärken vom Transportbad abgenommen wird. Die Vorrichtung garantiert, dass der Abstand zwischen Tassenaußenkante und Henkel immer gleich ist, dadurch wird eine gleichmäßige Qualität der Tassen erreicht.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel durch die Vibrationseinrichtung gegeben. Die Vibrationen in einem Frequenzbereich bis etwa 150 Hz und einer Amplitude bis 4 mm werden während des Schwenken des Tassenkörpers über die Druckgießform eingeschaltet und bleiben erhalten, bis Tassenkörper und Henkel miteinander verbunden sind. Dieses Verfahren ergibt Nahtstellen zwischen dem Tassenkörper und dem Henkel, die nicht mehr als solche erkennbar sind, da kein Garnierschlicker zum Verbinden der Tassenkörper mit dem Henkel verwendet wird.
  • Bei Verwendung einer Scheibenkupplung mit einem Reibbelag kann dieser so gewählt werden, dass bei etwa waagerechter Lage des Tassenkörpers über der Druckgießform, der Tassenkörper langsam auf den Henkel gerüttelt wird, so dass der Abstand zwischen dem Tassenkörper und den Henkelansätzen praktisch Null wird. Dieses Verfahren liefert eine äußerst hohe Qualität der Verbindungsstellen zwischen Tassenkörper und Henkel.
  • Das Verfahren stellt eine durchgängige maschinelle Technologie für die Herstellung von Tassen, Kannen, usw. bereit, die eine hohe Qualität der Produkte sichert und manuelle Nacharbeiten, wie ein nochmaliges Putzen, erübrigt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in den Zeichnungen gleiche oder ähnlich Teile.
    • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen von Tassen entsprechend der vorliegenden Erfindung in Draufsicht;
    • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung entsprechend Fig. 1A von der Seite;
    • Fig. 3 zeigt einen Tassenkörper an einem Begrenzungsteil anliegend und der Hebeeinrichtung über dem Tassenkörper;
    • Fig. 4 zeigt die Hebeeinrichtung in Ruhestellung;
    • Fig. 5 zeigt die Hebeeinrichtung in Arbeitsstellung; und
    • Fig. 6 zeigt die Hebeeinrichtung mit dem Tassenkörper auf der Druckgießform mit dem darin enthaltenen Henkel.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen von Tassen 5 entsprechend der vorliegenden Erfindung in Draufsicht. Ein Transportband 1 ist zwischen zwei Formenständern 2 angeordnet, wobei jeder Formenständer 2 aus einer Reihenanordnung von mehreren Druckgießformen 3 besteht, die von einer Reihenanordnung von Hebeeinrichtungen 6 bedient werden. Die Hebeeinrichtungen 6 tragen in dieser Zeichnung fertige Tassen 5. Mit der Bezugszahl 7 sind die Schwenkarme bezeichnet, die die Hebeeinrichtungen 6 tragen und verschwenken. Die Bezugszahl 8 bezeichnet die Motoren zum Verschwenken der Schwenkarme 7. Die Schwenkarme 7 werden jeweils in der Reihenanordnung der Hebeeinrichtungen 6 gemeinsam bewegt, jedoch wird jeder Schwenkarm 7 individuell auf die jeweilige Druckgießform 3 eingestellt.
  • Die Hebeeinrichtungen 6 heben eine Anzahl von Tassenkörper 4, die der Anzahl von Druckgießformen 3 im Formenständer 2 entspricht, auf die Druckgießformen 3 und schwenken dann, wenn die Henkel 9 am Tassenkörper 4 befestigt sind, die fertigen Tassen 5 auf das Transportband 1 zurück. In der Zeichnung befinden sich die fertigen Tassen 5 an den Hebeeinrichtungen 6 auf der einen Seite des Transportbandes 1. Die Druckgießformen 3 in diesem Formenständer 2 sind geöffnet. Die Druckgießformen 3 auf der anderen Seite des Transportbandes 1 sind geschlossen und beinhalten die kurz zuvor gegossenen Henkel 9. Im nächsten Arbeitsgang nehmen die Hebeeinrichtungen 6 erneut Tassenkörper 4 vom Transport 1 auf und schwenken sie über die Druckgießformen 3 auf dieser Seite des Transportbandes 1. Die gegenüberliegenden Druckgießformen 3 werden während dieser Zeit gereinigt und für den Druckguß der nächsten Henkel 9 vorbereitet, und die nächsten Henkel werden gegossen. Durch die Anordnung von Formenständer 2 auf beiden Seiten des Transportbandes ist der Produktionsausstoß dieser Maschine sehr hoch.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen von Tassen 5 entsprechend der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht. Auf dem Transportband 1 befindet sich ein Tassenkörper 4, der von der Hebeeinrichtung 6 aufgenommen wird. In dem Formenständer 2 auf der rechten Seite der Zeichnung sind die Druckgießformen 3 zusammengefahren und es werden Henkel 9 gegossen. Auf der linken Seite der Zeichnung sind die Henkel bereits fertig und noch in der Druckgießform 3 enthalten. Das obere Formenteil ist von der Druckgießform 3 abgehoben und es wird eine Hebeeinrichtung 6 mit einem Tassenkörper 4 auf der Druckgießform 3 mit dem darin enthaltenen Henkel 9 verschwenkt. Der Schwenkarm 7 wird mit Hilfe des Motors 8 betätigt. Die Hebeeinrichtung 6 wird in der Linearführung 10 aufwärts und abwärts bewegt. Mit der Bezugszahl 11 ist die Kupplungseinheit bezeichnet. In dieser Vorrichtung ist das Transportband 1 ebenfalls zwischen zwei Formenständer 2 angeordnet, die wechselseitig mit Tassenkörper 4 versorgt werden. Außerdem befindet sich an der Hebeeinrichtung 6 eine Vibrationseinrichtung 12. Diese Ausführungsform ist also vorzugsweise für das Anbringen der Henkel 9 ohne Garnierschlicker vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt einen Tassenkörper 4 an einem Begrenzungsteil 13 anliegend, einer Hebeeinrichtung 6 über dem Tassenkörper 4 und eine Ansicht der Zentrierscheibe 17 mit der Zentrierfläche 18. Die Hebeeinrichtung 6 für den Tassenkörper 4 besteht aus einem Rohr 14, durch das Vakuum an eine Ansaugplatte 15 zum Ansaugen des inneren Tassenbodens angelegt wird. Auf dem Rohr 14 ist eine Kupplungseinheit 11 angeordnet, die aus einer Kupplungsscheibe 16 mit einer verschiebbaren Zentrierscheibe 17 besteht, an deren Außenseite sich eine Zentrierfläche 18 befindet, die gegen die Innenwand des Tassenkörpers 4 anlegbar ist. In der Ansicht der Zentrierscheibe 17 ist zu erkennen, dass sich die Zentrierscheibe 17 mit einem geringen Spiel radial in eine Richtungen bewegen läßt. Dadurch kann die Zentrierfläche 18 an die Innenkante des Tassenkörpers 4 rechts in der Zeichnung angelegt werden, um die durch das Begrenzungsteil 13 vorgegeben Lage des Tassenkörpers 4 beizubehalten. Außerdem kann die Zentrierscheibe 17 beim Ansaugen des Tassenbodens durch die Ansaugplatte 15 in axialer Richtung bewegt und so an die Kupplungsscheibe 16 angelegt werden.
  • Beim Heranfahren des Tassenkörpers 4 auf dem Transportband 1 wird der Tassenkörper 4 an ein Begrenzungsteil 13 geführt. Der Tassenkörper 4 erhält dadurch eine definierte Lage, die vorher im Zusammenspiel mit der Hebeeinrichtung 6 und der Druckgießform 3 bestimmt wurde. Zum Anheben des Tassenkörpers 4 wird die Hebeeinrichtung 6 in den Tassenkörper 4 hineingefahren. Die Zentrierscheibe 17 wird dann so verschoben, dass die Zentrierfläche 18 an der Stelle an der Tasseninnenwand anliegt, an deren Außenwand sich das Begrenzungsteil 13 befindet. Dann wird die Ansaugplatte 15 auf den Tassenboden aufgesetzt und angesaugt und die Kupplungseinheit 11 wird mit der Zentrierscheibe 17 in Richtung der Achse an die Kupplungsscheibe 16 gezogen und die Kupplungseinheit 11 wird eingekuppelt. Jetzt kann der Tassenkörper 4 mit Hilfe des vom Motor 8 betätigten Schwenkarmes 7 auf die Druckgießform 3 verschwenkt werden, damit der Henkel 9 am Tassenkörper 4 befestigt werden kann. Fig. 4 zeigt diesen Vorgang vor dem Ansaugen des Tassenkörpers 4 und Fig. 5 zeigt den durch die Ansaugplatte 15 angesaugten Tassenkörper 4 und die an die Kupplungsscheibe 16 angelegte Zentrierscheibe 17.
  • Fig. 6 zeigt die Hebeeinrichtung 6 mit dem Tassenkörper 4 auf der Druckgießform 3 mit dem darin enthaltenen Henkel 9. In der Zeichnung sind an der Hebeeinrichtung 6 der Tassenkörper 4, die Ansaugplatte 15, das Rohr 14, die Kupplungsscheibe 16 und die Zentrierscheibe 17 mit der Zentrierfläche 18 zu erkennen. In der in Fig. 6 dargestellten Stellung befindet sich die Vibrationseinrichtung 12 bereits in Betrieb und es wird die Verbindung 19 zwischen dem Tassenkörper 4 und dem Henkel 9 erzeugt. Durch die Vibration entsteht eine feste, äußerst saubere Verbindung zwischen den beiden Teilen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Tassen mit vorgefertigten Tassenkörpern, bei der die in einer Druckgießform (3) enthaltenen Henkel (9) an den Tassenkörper (4) angebracht werden, wobei die Henkelansätze in Höhe der Druckgießform (3) abschließen oder sie geringfügig überragen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportband (1) für das Heranfahren der Tassenkörper (4) und den Abtransport der fertigen Tassen (5) vorgesehen ist, dass an dem Transportband (1) ein Begrenzungsteil (13) angeordnet ist, durch das der jeweilige Tassenkörper (4) eine definierte Lage erhält, dass an einer Linearführung (10) über dem Transportband (1) eine Hebeeinrichtung (6) für den Tassenkörper (4) vorgesehen ist, die an einem Schwenkarm (7) befestigt ist, der in einem genau definierten Bewegungsablauf an die Druckgießform (3) mit dem darin enthaltenen Henkel (9) verschwenkbar ist.
  2. Vorrichtung zum Herstellen von Tassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (6) für den Tassenkörper (4) aus einem Rohr (14), durch das Vakuum an eine Ansaugplatte (15) zum Ansaugen des inneren Tassenbodens angelegt wird, und einer Kupplungseinheit (11) mit einer Zentrierscheibe (17) und einer Zentrierfläche (18) zum definierten Arretieren des Tassenkörpers (4) an der Hebeeinrichtung (6) besteht.
  3. Vorrichtung zum Herstellen von Tassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (6) mit einer Vibrationseinrichtung (12) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung zum Herstellen von Tassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und die Frequenz der Vibrationseinrichtung (12) einstellbar sind.
  5. Vorrichtung zum Herstellen von Tassen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (11) eine Scheibenkupplung darstellt.
  6. Vorrichtung zum Herstellen von Tassen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (11) eine Kegelkupplung darstellt.
  7. Verfahren zum Herstellen von Tassen mit vorgefertigten Tassenkörpern, bei der die noch in einer Druckgießform (3) enthaltenen Henkel (9) an den Tassenkörpern (4) angebracht werden, wobei die Henkelansätze in Höhe der Druckgießform (3) abschließen oder sie geringfügig überragen, mit den Schritten:
    a) Heranfahren des Tassenkörpers (4) auf einem Transportband (1);
    b) Anlegen eines Begrenzungsteiles (13) an die Tassenaußenkante, an die der Henkel (9) befestigt werden soll, das den Tassenkörper (4) in eine vorgegebene Lage bringt;
    c) Einfahren einer Hebeeinrichtung (6) in den Tassenkörper (4), Ausrichten der Zentriefläche (18) an der Seite der Tasseninnenwand, an deren Tassenaußenkante das Begrenzungsteil (13) anliegt, und Fixieren der Ansaugplatte (15) der Hebeeinrichtung (6) am Boden des Tassenkörpers (4);
    d) Verfahren der Hebeeinrichtung (6) mit dem Tassenkörper (4) über die Druckgießform (3) mit dem Henkel (9);
    e) Aufbringen von Garnierschlicker auf die Enden des Henkels (9) oder auf die entsprechenden Stellen der Tassenaußenkante, an die der Henkel (9) befestigt werden soll;
    f) Absenken der Hebeeinrichtung (6) bis die Tassenaußenkante, an die der Henkel (9) befestigt werden soll, in einen vorher eingestellten Abstand über der Druckgießform (3) mit dem Henkel (9) liegt;
    g) Erzeugen eines leichten Druckes der Hebeeinrichtung (6) bis der Tassenkörper (4) mit dem Henkel (9) verbunden ist;
    h) Öffnen der Druckgießform (3) und Zurückverfahren der Hebeeinrichtung (6) mit der Tasse (5) auf das Transportband (1).
  8. Verfahren zum Herstellen von Tassen mit vorgefertigten Tassenkörpern nach Anspruch 7, bei dem nach Schritt d) folgende Schritte folgen:
    ee) Erzeugen einer Vibration der Hebeeinrichtung (6) in Achsrichtung und Absenken der Hebeeinrichtung (6) bis die Tassenaußenkante, an die der Henkel (9) befestigt werden soll, in einen vorher eingestellten Abstand über der Druckgießform (3) mit dem Henkel (9) liegt;
    ff) Aufrechterhalten der Vibration der Hebeeinrichtung (6) mit dem Tassenkörper (4) bis der Tassenkörper (4) mit dem Henkel (9) verbunden ist;
    gg) Öffnen der Druckgießform (3) und Zurückverfahren der Hebeeinrichtung (6) mit der Tasse (5) auf das Transportband (1).
EP00909265A 1999-03-25 2000-02-28 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tassen Expired - Lifetime EP1163091B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913463A DE19913463A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tassen
DE19913463 1999-03-25
PCT/EP2000/001672 WO2000058062A1 (de) 1999-03-25 2000-02-28 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163091A1 EP1163091A1 (de) 2001-12-19
EP1163091B1 true EP1163091B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7902316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909265A Expired - Lifetime EP1163091B1 (de) 1999-03-25 2000-02-28 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1163091B1 (de)
DE (2) DE19913463A1 (de)
WO (1) WO2000058062A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005097B3 (de) * 2005-02-04 2006-08-03 Sama Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen für kleine Keramikgegenstände
DE102016115613B4 (de) 2016-08-23 2018-03-15 Kahla Thüringen Porzellan GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Zentrieren und Fixieren von Objekten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241747B (de) * 1964-01-29 1967-06-01 Dorst Keramikmasch Maschine zum Angarnieren von Henkeln oder aehnlichen vorgeformten Teilen an Tassen od. dgl.
DD210230A1 (de) * 1982-09-22 1984-06-06 Keramik Wtb Veb Vorrichtung zum bereitstellen von zu garnierenden keramischen artikeln, vorzugsweise von bechern und henkeln
DD266704A3 (de) * 1986-04-02 1989-04-12 Ve Wissenschaftl Tech Betrieb Vorrichtung zum garnieren vorgefertigter einzelteile aus keramischen massen
JPH0661741B2 (ja) * 1988-11-30 1994-08-17 新栄機工株式会社 陶磁器製カップの自動把手付け装置
DE19743609A1 (de) * 1997-08-23 1999-05-06 Sama Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006257D1 (de) 2004-06-03
EP1163091A1 (de) 2001-12-19
WO2000058062A1 (de) 2000-10-05
DE19913463A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803031B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Positionierung eines Körpers, der zur Vermessung durch eine Meßvorrichtung vorgesehen ist
EP2830828B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen schleifen von werkstücken
DE19730352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Napfes mit profiliertem Boden
DE2241905A1 (de) Verfahren zur maschinellen bestueckung einer gelochten traegerplatte mit etwa t-foermigen kontaktstiften und zur verbindung der kontaktstifte mit einem substrat
DE69924578T2 (de) Saugknöpfetragvorrichtung zur Werkstückaufnahme
DE4034625C2 (de)
EP3290365A1 (de) Sauggreifer und verfahren zum gerifen elastischer scheiben
DE3420922A1 (de) Maschine zur herstellung dreidimensionaler werkstuecke
EP1163091B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tassen
DE10318539B3 (de) Zusammenfügeeinrichtung für Möbelkorpusse
DE4211260C1 (en) Concrete block brick set making machine - has automatically engaging mould box and punch on frame and moving yoke respectively
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
EP1424177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikgegenständen wie Tassen, Becher o. dgl.
DE69908029T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines mit einer Folie beschichteten Schaumkunststoffes, insbesondere für einen Polsterkörper eines Kraftfahrzeuges
DE3127878C2 (de) Vorrichtung zum Verformen vorgefertigter keramischer Hohlkörper im plastischen Zustand
DE3937667C2 (de) Vorrichtung zum Angarnieren eines keramischen Henkels an einen keramischen Behälter
DE3342510C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Ausgeben von konischen Behältern
DE4439021C2 (de) Formmaschine
CH684179A5 (de) Presse zur linearen Verdichtung und Verfahren zu deren Betrieb.
DE2245886C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von keramischen Formstücken
WO2021144054A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines waffelbechers
EP0126269A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen
DE2352644A1 (de) Maschine zum entgraten von tassenhenkeln
DE142548C (de)
DE1454958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Haelften zusammengesetzten Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Behaelterhaelften und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006257

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHNEIDER, ANDREAS, DIPL.-PHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006257

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREAS SCHNEIDER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006257

Country of ref document: DE