DE69924578T2 - Saugknöpfetragvorrichtung zur Werkstückaufnahme - Google Patents

Saugknöpfetragvorrichtung zur Werkstückaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE69924578T2
DE69924578T2 DE69924578T DE69924578T DE69924578T2 DE 69924578 T2 DE69924578 T2 DE 69924578T2 DE 69924578 T DE69924578 T DE 69924578T DE 69924578 T DE69924578 T DE 69924578T DE 69924578 T2 DE69924578 T2 DE 69924578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
frame
head
suction
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924578D1 (de
Inventor
Akiyoshi Ochiai
Akio Morishita
Kazuyuki Toda
Ryoichi Furuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamazaki Mazak Corp
Original Assignee
Yamazaki Mazak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31541398A external-priority patent/JP3895483B2/ja
Priority claimed from JP10315414A external-priority patent/JP2000127076A/ja
Application filed by Yamazaki Mazak Corp filed Critical Yamazaki Mazak Corp
Publication of DE69924578D1 publication Critical patent/DE69924578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924578T2 publication Critical patent/DE69924578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/048Multiple gripper units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen als Saughalter ausgebildeten Werkstückhalter (-aufnehmer) zur Verwendung zur Aufnahme und Halterung eines plattenförmigen Werkstücks beispielsweise an einem Laserbearbeitungszentrum oder dergleichen.
  • Bislang wurde zum Aufnehmen und Halten eines beispielsweise plattenförmigen Werkstücks in einem Laserbearbeitungszentrum oder dergleichen eine Aufnahme- und Halteeinheit mit einem Aufnahmekopf unter Verwendung von Vakuumkissen oder dergleichen eingesetzt.
  • Nach der Bearbeitung hat jedoch das Werkstück verschiedene Formen. Insbesondere bei komplizierten Formen war es bislang schwierig, das Werkstück aufzunehmen und zu halten, da es nicht gelang, die Position des Vakuumkissens der Form des Werkstückes anzupassen. Zudem ragte das Vakuumkissen über dünnere Teile des Werkstücks hinaus. Dadurch konnte sich keine Saugkraft entwickeln, so dass das Werkstück nur schwer aufgenommen und gehalten werden konnte.
  • Es besteht außerdem das Problem, dass, wenn das aufgenommene Werkstück an einen engen Ort, beispielsweise in die Nähe der bereits aufgestapelten Werkstücke, gebracht wird, der Aufnahmekopf an dem Werkstückstapel hängen bleibt und das Werkstück nicht erfolgreich gehalten werden kann.
  • Aus der DE 44 35 985 , die den nächststehenden Stand der Technik beschreibt, ist ein als Saughalter ausgebildeter Werkstückhalter bekannt, welcher umfasst: einen freibeweglichen, zumindest in einer horizontalen Richtung angetriebenen Maschinenkörper, eine an diesem Maschinenkörper vorgesehene, nach oben verfahrbare Kopfaufnahme, eine oder mehrere an der Kopfaufnahme vorgesehene Aufnahmemittelgruppen, die frei beweglich und in einer horizontalen zweidimensionalen Richtung durch eine sich in horizontaler Richtung bewegende Struktur positionierbar sind, wobei diese Aufnahmemittelgruppen mehrere Aufnahmemittel aufweisen, die derart angeordnet sind, dass aufnehmende Teile aneinander angrenzen; und mit den jeweiligen Aufnahmemitteln verbundene Antriebsmittel.
  • Die EP 0 550 114 A1 lehrt eine Vorrichtung zum Depalletieren von Waren, beispielsweise von Einzelteilen. Ein Maschinenkörper ist in horizontaler Richtung frei beweglich und antreibbar. Dieser Maschinenkörper trägt eine Vielzahl an Saugnäpfen. Jeder Saugnapf ist an einem Ende eines im Wesentlichen stangenförmigen Elements angeordnet, welches in Längsrichtung vertikal verfahrbar ist.
  • Die GB 2 172 257 offenbart einen als Saughalter ausgebildeten Werkstückhalter, umfassend: einen freibeweglichen, zumindest in einer horizontalen Richtung angetriebenen Maschinenkörper, eine an diesem Maschinenkörper vorgesehene, nach oben verfahrbare Kopfaufnahme, eine Vielzahl an an der Kopfaufnahme vorgesehene Aufnahmemittelgruppen, die jede für sich frei beweglich und in einer horizontalen zweidimensionalen Richtung durch eine sich in horizontaler Richtung bewegende Struktur positionierbar sind; und mit den jeweiligen Aufnahmemitteln verbundene Antriebsmittel.
  • Ausgehend von den oben erwähnten Umständen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen als Saughalter ausgebildeten Werkstückhalter zu schaffen, der in der Lage ist, selbst komplexe und dünne Werkstücke in geeigneter Weise aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem als Saughalter ausgebildeten Werkzeughalter (-aufnehmer) nach Anspruch 1 gelöst.
  • Mit dieser Struktur werden eine oder mehrere Aufnahmemittelgruppen vorgesehen, die frei beweglich und in einer horizontalen zweidimensionalen Richtung durch eine sich in horizontaler Richtung bewegende Struktur positionierbar sind. So kann selbst ein eine komplexe Form aufweisendes Werkstück problemlos derart aufgenommen und gehalten werden, dass die Aufnahmemittelgruppen sich an die Form des Werkstückes anpassen und sich in einer horizontalen zweidimensionalen Richtung bewegen und positionieren. Zudem hat die Aufnahmemittelgruppe eine Vielzahl an Aufnahmemittel, die derart vorgesehen sind, dass die aufnehmenden Teile aneinander angrenzen und die Antriebsmittel mit den jeweiligen Aufnahmemitteln verbunden sind. Das bedeutet, dass jedes der Aufnahmemittel in der Lage ist, das Werkstück allein aufzunehmen. Selbst wenn das aufzunehmende und zu haltende Werkstück einen dünnen Teil aufweist, und wenn manche der Aufnahmeteile der Aufnahmemittelgruppe über den dünnen Teil des Werkstücks beispielsweise hinausragen, kann das Werkstück effizient und ohne Herausgleiten durch die übrigen am Werkstück positionierten Aufnahmeteile aufgenommen werden, so dass das Werkstück problemlos aufgenommen und gehalten werden kann. Auf diese Weise können mit dem erfindungsgemäßen als Saughalter ausgebildeten Werkstückhalter selbst dünne, komplexe Werkstücke in geeigneter Weise aufgenommen und gehalten werden.
  • Jede Aufnahmemittelgruppe kann in einer horizontalen zweidimensionalen Richtung bewegt und positioniert werden, indem das Gestell gegenüber der Kopfaufnahme gedreht und positioniert, der Arm gegenüber dem Gestell gedreht und positioniert und das Teil zum Anbringen des Kopfes gegenüber dem Arm in einer horizontalen Richtung bewegt und positioniert wird, so dass sie in verschiedene Stellungen in der horizontalen Ebene positioniert werden kann.
  • Zusätzlich zu den durch die Merkmale von Anspruch 1 erzielten Wirkungen können nach Anspruch 3 auch Wirkungen erzielt werden, wenn das aufgenommene Werkstück an einer engen Stelle abgesetzt wird, um auf eine Palette oder dgl. abgelegt zu werden. Das heißt, in diesem Fall kann das Aufnahmemittel, das das Werkstück nicht aufgenommen hat, beim Herunterfahren auf ein Hindernis stoßen. Aber jedes Aufnahmemittel ist einzeln nach oben und nach unten frei beweglich. Wird nun das auf ein Hindernis stoßendes Aufnahmemittel in seiner Abwärtsbewegung arretiert, so bewegt sich doch das das Werkstück aufnehmende Aufnahmemittel ungehindert weiter nach unten, so dass das aufgenommene Werkstück problemlos der Palette oder dgl. zugeführt werden kann. Das ist also sehr vorteilhaft. Dann kann der Endteil des plattenförmigen Werkstücks, das in der Nähe eines anderen Werkstücks oder eines Teils des Sortierkopfes positioniert ist, aufgenommen werden.
  • Nach Anspruch 4, wenn bestimmte Teile der Aufnahmemittelgruppe außer Eingriff mit dem Werkstück geraten, unterbrechen Überwachungsmittel den Aufnahmezustand lediglich der Aufnahmemittel des Aufnahmeteils, die außer Eingriff mit dem Werkstück geraten sind. Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Auswirkungen nach Anspruch 1 wird somit vermieden, dass Energie unnötig dafür verbraucht wird, Aufnahmemittel zu betreiben, die nicht wirksam eine Saugkraft am Werkstück erzeugen können, wodurch Energie eingespart wird. Der Nachteil, der darin besteht, dass Staub aufgenommen wird, der eine Aufnahme des Werkstücks durch die Aufnahmemittel ausschließt, kann auch in vorteilhafter Weise behoben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schrägansicht, die das gesamte Laserbearbeitungszentrum in typischer Weise darstellt;
  • 2 zeigt einen Palletierroboter in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 3 ist eine Darstellung aus der Sicht des Pfeils I in 2;
  • 4 ist eine Darstellung aus der Sicht des Pfeils II in 2 (teilweise Schnittdarstellung);
  • 5 zeigt ein Hängegestell und eine Kopfeinheit und dgl. in einer Schrägansicht;
  • 6 zeigt im Detail (teilweise Schnittdarstellung) eine der Kopfeinheiten in einer Seitenansicht;
  • 7 ist eine Darstellung aus der Sicht des Pfeils II in 6 (teilweise Schnittdarstellung);
  • 8 zeigt die Kopfeinheit von oben (teilweise Schnittdarstellung);
  • 9 zeigt nur lediglich eine Kopfaufnahme eines Kopfgestells in einer Aufsicht;
  • 10 zeigt eine Gruppe von Aufnahmemitteln in einer Unteransicht;
  • 11 zeigt in einer Schrägansicht, wie ein bearbeitetes Werkstück von der Gruppe von Aufnahmemitteln aufgenommen wird;
  • 12 zeigt in einer Schrägansicht, wie das gehaltene bearbeitete Werkstück auf eine Palette abgelegt wird;
  • 13 zeigt in einer Seitenansicht, wie das bearbeitete Werkstück durch die Aufnahmemittelgruppe aufgenommen wird;
  • 14 zeigt in einer Seitenansicht, wie das gehaltene bearbeitete Werkstück auf eine Palette abgelegt wird;
  • 15 zeigt in einer Aufsicht die Positionierungsgrenzen der vier Aufnahmemittelgruppen;
  • 16 ist eine Aufsicht, die in typischer Weise ein Beispiel des Positionierungsmusters der vier Aufnahmemittelgruppen zeigt;
  • 17 ist eine Aufsicht, die in typischer Weise ein weiteres Beispiel des Positionierungsmusters der vier Aufnahmemittelgruppen zeigt;
  • 18 ist eine Aufsicht, die in typischer Weise ein Beispiel des Positionierungsmusters der vier Aufnahmemittelgruppen zeigt;
  • 19 ist eine Aufsicht, die in typischer Weise ein Beispiel des Positionierungsmusters der vier Aufnahmemittelgruppen zeigt;
  • 20 ist eine Aufsicht, die in typischer Weise ein Beispiel des Positionierungsmusters der vier Aufnahmemittelgruppen zeigt;
  • 21 ist eine Aufsicht, die in typischer Weise ein Beispiel des Positionierungsmusters der vier Aufnahmemittelgruppen zeigt;
  • 22 ist eine Aufsicht, die in typischer Weise ein Beispiel des Positionierungsmusters der vier Aufnahmemittelgruppen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden erfindungsgemäße Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 zu sehen ist, hat das Laserbearbeitungszentrum 1 einen bekannten Speicher 2 für das Ausgangsmaterial, in dem zahlreiches plattenförmiges Ausgangsmaterial 70A aufgestapelt und gelagert wird und aus dem das zu bearbeitende Ausgangsmaterial 70A in geeigneter Weise aus einem Stapel von gelagertem Ausgangsmaterial 70A entnommen werden kann. Seitlich vom Speicher 2 für das Ausgangsmaterial 2 (die rechte Seite des Blatts in 1), sind zwei an sich bekannte Laserstrahlmaschinen 3 vorgesehen, welche in der Lage sind, mit einem Laserstrahl das eingangs erwähnte Ausgangsmaterial 70A zu schneiden und zu bearbeiten, wobei auch eine andere Anzahl an Laserstrahlmaschinen 3 denkbar ist. Neben den zwei Laserstrahlmaschinen 3, 3 (auf der rechten Seite des Blattes in 1) sind zwei an sich bekannte Sortierköpfe 5 vorgesehen, die in der Lage sind, ein von der Laserstrahlmaschine 3 geschnittenes und bearbeitetes Werkstück 70 zu lokalisieren, wobei auch eine andere Anzahl an Sortierköpfen 5 denkbar ist. Der Speicher 2 für das Ausgangsmaterial, die Laserstrahlmaschinen 3, 3 und die Sortierköpfe 5, 5 sind in einer durch die Pfeile A und B in der Fig. gekennzeichneten vorbestimmten horizontalen Laufrichtung in einer Reihe angeordnet.
  • Oberhalb des Speichers 2 für das Ausgangsmaterial, der Laserstrahlmaschinen 3, 3 und der Sortierköpfe 5, 5 ist eine Führungsschiene 6 vorgesehen, die sich in die oben erwähnte, durch die Pfeile A und B in der Fig. gekennzeichnete Laufrichtung derart erstreckt, dass sie mit dem Speicher 2 für das Ausgangsmaterial, den Laserstrahlmaschinen 3, 3 und den Sortierköpfen 5, 5 in Verbindung steht. An der Führungsschiene 6 ist ein Roboter 7 vorgesehen, der in die durch die Pfeile A und B gekennzeichnete Laufrichtung entlang der Führungsschiene 6 frei beweglich ist und angetrieben werden kann. Dieser Roboter 7 ist an sich bekannt und kann über ein Vakuumkissen das Ausgangsmaterial 70A vom Speicher 2 für das Ausgangsmaterial bis zu einer jeweiligen Laserstrahlmaschine 3 und über eine Gabel oder dgl. das bearbeitete Werkstück 70 von einer jeweiligen Laserstrahlmaschine 3 bis zu einem jeweiligen Sortierkopf 5 führen.
  • Neben den zwei Sortierköpfen 5, 5 – auf der rechten Seite des Blattes in 1, das heißt auf der durch den Pfeil B in der Figur angegebenen Seite – sind andererseits eine Vielzahl von an sich bekannten Werkstückspeichern 9 vorgesehen, die entlang der Laufrichtung – der durch die Pfeile A und B gekennzeichneten Richtung – ausgerichtet und angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Werkstückspeicher vorgesehen, wobei eine andere Anzahl denkbar ist. An jedem Werkstückspeicher 9 ist eine plattenförmige Palette 10 abnehmbar angebracht, mit der eine Vielzahl an bearbeiteten Werkstücken 70 gestapelt und angeordnet werden kann und mit der die durch Stapeln zahlreicher bearbeiteter Werkstücke 70 erhaltenen Werkstückstapel 700 ebenfalls angeordnet und ausgerichtet werden können. Wie in 1 zu sehen ist, sind oberhalb der Sortierköpfe 5, 5 und der Vielzahl an Werkstückspeichern 9 zwei parallele Führungsschienen 11, 11 an geeigneten Stützelementen 11a, 11a angeordnet, wobei die Stützelemente sich in Laufrichtung – in die durch die Pfeile A und B in der Fig. gekennzeichnete Richtung – erstrecken und so mit den Sortierköpfen 5, 5 und einer Vielzahl an Werkstückspeichern 9 verbunden sind. Ein Palettierroboter 20 ist an diesen Führungsschienen 11, 11 vorgesehen.
  • Wie in den 2 bis 4 zu sehen ist, wobei in 4 die Führungsschienen 11, 11 weggelassen wurden, hat der Palettierroboter 20 ein an den Führungsschienen 11, 11 aufgehängtes Hängegestell 21. Das Hängegestell 21 ist in Laufrichtung – in der durch die Pfeile A und B gekennzeichneten Richtung – entlang der Führungsschienen 11, 11 beweglich. Eine Verfahreinheit 22, die einen Motor 22a und von dem Motor 22a angetriebene und in Drehung versetzte Ritzel 22b, 22b aufweist, ist am Hängegestell 21 vorgesehen. Zudem sind am Stützelement 11a entlang der Führungsschienen 11, 11 Zahnstangen 11b, 11b vorgesehen. Jedes Ritzel 22b der Verfahreinheit 22 steht mit jeder Zahnstange 11b in Eingriff.
  • Zwei parallele Laufschienen 23, 23 sind am Hängegestell 21 vorgesehen und erstrecken sich in die durch die Pfeile C und D in der Fig. gekennzeichnete, horizontale Richtung, die im rechten Winkel zu der durch die Pfeile A und B in der Fig. gekennzeichneten Laufrichtung verläuft. Ein erstes Gestell 25 ist an diesen Laufschienen 23, 23 aufgehängt und ist entlang der Laufschienen 23, 23 in die durch die Pfeile C und D gekennzeichnete Richtung frei beweglich. Ein Laufantrieb 26 bestehend aus einem Motor 26a und einem durch den Motor 26a angetriebenen und in Drehung versetzten Ritzel 26b und dgl. ist am ersten Gestell 25 vorgesehen, wie dies der 4 zu entnehmen ist. Ferner ist am Hängegestell 21 entlang der Laufschiene 23 eine Stange 23a vorgesehen. Das Ritzel 26a des Laufantriebs 26 steht mit der Zahnstange 23a in Eingriff.
  • Im ersten Gestell 25 sind mehrere Führungsbohrungen 25a eingebracht, welche sich nach oben und nach unten durch dieses erstrecken, wie aus 2 ersichtlich ist, wobei in der vorliegenden Ausführungsform vier Bohrungen eingebracht sind, die in 3 zu sehen sind. Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, ist eine sich nach oben und nach unten erstreckende Stange 27 in jede Führungsbohrung 25a verschieblich eingeführt. Ein zweites Gestell 29 ist mit der unteren Endseite dieser Stangen 27 verbunden, so dass dieses zweite Gestell 29 gegenüber dem ersten Gestell 25 nach oben und nach unten – in der durch die Pfeile E und F in der Fig. gekennzeichneten Richtung – frei beweglich ist. Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich ist, sind zwischen dem ersten Gestell 25 und dem zweiten Gestell 29 als Luftdruckzylindereinheiten ausgebildete Ausgleichselemente 28 – in der vorliegenden Ausführungsform sind es zwei Stück – vorgesehen. Die Last auf der Seite des zweiten Gestells 29 wird im ersten Gestell 25 durch dieses Ausgleichselement 28 getragen. Nach oben sich erstreckende stabförmige Schraubelemente 30 – in der vorliegenden Ausführungsform sind es derer zwei – sind am zweiten Rahmen 29 vorgesehen und dringen in das erste Gestell 25 ein, wie dies aus 2 oder 3 ersichtlich ist. Muttern 31 – in der vorliegenden Ausführungsform sind es zwei Stück – sind am ersten Gestell 25 derart vorgesehen, dass sie nur in vertikaler Richtung mit Bezug auf das erste Gestell 25 fixieren. Diese jeweiligen Muttern 31 sind mit den jeweiligen Schraubelementen 30 in Eingriff und bilden somit eine Kugelumlaufspindel.
  • Ferner sind am ersten Gestell 25 ein Motor 32a und ein Antrieb 32 für die Mutter vorgesehen, die in der Lage sind, die jeweiligen Muttern 31 über die Leistung des Motors 32a zu drehen und anzutreiben. Zudem ist am zweiten Gestell 29 eine Achse 33 vorgesehen, die sich nach oben und nach unten derart erstreckt, dass sie in vertikaler Richtung nach unten – in die durch den Pfeil F gekennzeichnete Richtung – neben dem zweiten Gestell 29 vorsteht, wobei diese Achse in axialer Richtung in die durch die Pfeile R1 und R2 gekennzeichnete Richtung frei drehbar ist, und die sich in vertikaler Richtung erstreckende Drehachse CT1 ihr Zentrum bildet. Ein Hängegestell 35 ist am unteren Ende der Achse 33 aufgehängt. Zwischen dem zweiten Gestell 29 und der Achse 33 ist ein Drehantrieb 36 vorgesehen. Wie in 2 zu sehen ist, weist der Drehantrieb 36 einen auf der Seite des zweiten Gestells 29 vorgesehenen Motor 36a und eine über einen Riemen oder dgl. durch den Motor 36a angetriebene und in Drehung versetzte Riemenscheibe 36 auf, wobei diese Riemenscheibe 36b fest mit der Achse 33 verbunden ist. Ferner kann die Achse 33 in die durch die Pfeile R1 und R2 gekennzeichnete Richtung durch die Rotation der Riemenscheibe 36b in Drehung versetzt und angetrieben werden.
  • Das Hängegestell 35 der vorliegenden Ausführungsform weist im Wesentlichen die Form einer fast ebenen Platte auf und die Ebene weist eine kreuzähnliche Form auf, wie dies in den 2 und 5 zu sehen ist. An jedem Endabschnitt 35a in der Nähe des Endes der vier kreuzweise angeordneten Armabschnitte des Hängegestells 35 ist eine Kopfeinheit 45 vorgesehen, wobei das Hängegestell 35 eine beliebige Form aufweisen kann und eine oder mehrere Kopfeinheiten 45 vorgesehen sein können. Wie aus den 5, 6 oder 8 ersichtlich ist, hat jede Kopfeinheit 45 einen an der Unterseite des Endabschnitts 35a festgelegten Bügel 46, an dem ein ebener und fast gerader Arm 47 vorgesehen ist, der in die durch die Pfeile S und T gekennzeichnete Richtung frei drehbar ist, wobei die sich in vertikaler Richtung – in die durch die Pfeile E und F in der Fig. gekennzeichnete Richtung – erstreckende Drehachse CT2 sein Zentrum bildet. In diesem Zusammenhang ist am Bügel 46 ein Antriebsmotor 49 vorgesehen. Ferner erstreckt sich die Seite einer Ausgangsachse 49a dieses Antriebsmotors 49 koaxial zur Drehachse CT2 und ist mit dem Arm 47 verbunden.
  • Gleitschienen 50, 50 sind an den Armen 47 vorgesehen und erstrecken sich in die durch die Pfeile P und Q in der Fig. gekennzeichnete Richtung (ebene Richtung), welche die Erstreckungsrichtung des Arms 47 entlang des Arms 47 ist. Durch die Gleitschienen 50, 50 ist ein Aufnahmekopf 58 vorgesehen. Der Aufnahmekopf 58 hat ein Teil zum Anbringen des Kopfes oder ein Kopfgestell 51, das entlang der Gleitschienen 50, 50 in die durch die Pfeile P und Q gekennzeichnete Richtung verschieblich gelagert ist – in 5 wurde der Einfachheit halber die Gleitschiene 50 weggelassen und das Kopfgestell 51 und dgl. sind durch einfache Rechtecke dargestellt. Ein Gleitantrieb 52, der einen Motor 52a und ein von dem Motor 52a angetriebenes und in Drehung versetztes Ritzel 52b aufweist, ist am Kopfgestell 51 vorgesehen. Am Arm 47 ist entlang des Arms 47 eine Zahnstange 47a vorgesehen. Das Ritzel 52b des Gleitantriebs 52 ist mit dieser Zahnstange 47a in Eingriff.
  • Wie aus den 6, 7 und 9 ersichtlich ist, ist am Kopfgestell 51 eine die Form einer ebenen Platte aufweisende Kopfaufnahme 53 ausgebildet. Mehrere Aufnahmesets 55 – in der vorliegenden Ausführungsform sind es derer 19, wobei diese Zahl nicht vorgegeben ist und zwei oder mehr ebenso denkbar sind – sind über sich in vertikaler Richtung erstreckende Buchsen 53a an der Kopfaufnahme 53 abgestützt. Mehrere durch eine Kopfaufnahme 53 abgestützte Aufnahmesets 55 bildet eine Gruppe von Aufnahmesets in der Form eines Bündels. Jedes Aufnahmeset 55 hat einen stangenförmigen rohrförmigen Körper 56, der sich in vertikaler Richtung erstreckt, und dieser rohrförmige Körper 56 erstreckt sich über die Buchse 53a und dgl. in die Kopfaufnahme 53 hinein. Das heißt, der rohrförmige Körper 56 ist in vertikaler Richtung – in der durch die Pfeile E und F gekennzeichnete Richtung – gegenüber der Kopfaufnahme 53 verschieblich gelagert. Eine Anschlagfläche 56a, die so groß ist, dass sie nicht durch die Buchse 53a passt, ist in dem Abschnitt vorgesehen, der sich in der Nähe des oberen Endes des rohrförmigen Körpers 56 befindet. Der rohrförmige Körper 56 ist auf der Kopfaufnahme 53 derart gelagert, dass diese Anschlagfläche 56a an der Kopfaufnahme 53 derart in Anschlag gefahren wird, dass sie die Kopfaufnahme 53 arretiert.
  • Wie aus den 6, 7, 10, 11 ersichtlich ist, sind am unteren Ende der rohrförmigen Körper 56 konische als Vakuumkissen ausgebildete Kissen 57 vorgesehen, die nach unten in die durch den Pfeil F gekennzeichnete Richtung weisen. Zudem sind zylinderähnliche, nach unten offene Schutzelemente 59 für die Kissen in dem Bereich vorgesehen, der sich in der Nähe des unteren Endes des rohrförmigen Körpers 56 befindet, wobei diese Schutzelemente das Kissen 57 auf seinem Umfang abdecken und schützen. Diese Schutzelemente 59 für die Kissen sind in 11 der Einfachheit halber lediglich bei einem Teil der Aufnahmesets 55 strichpunktiert eingezeichnet. Der obere Seitenteil des Schutzelementes 59 für die Kissen ist ein sich nach oben verjüngender Abschnitt 59a. In diesem Zusammenhang ist das Innere des Kissens 57 mit einem Luftweg 56c (6) verbunden, der über das Innere des rohrförmigen Körpers 56 durch das untere Ende des rohrförmigen Körpers 56 verläuft. Rohre 60, die der Einfachheit halber in den jeweiligen Figuren mit einer geraden Linie, einer gestrichelten Linie beispielsweise, eingezeichnet sind und die dehnbare Spiralrohre sind, sind über Anschlussstücke 56b mit dem oberen Ende der rohrförmigen Körper 56 verbunden und verbinden diese Luftwege 56c mit dem Inneren des Rohres 60.
  • Wie aus den 6 bis 8 ersichtlich ist, ist am Kopfgestell 51 eine horizontale plattenförmige Rohraufnahme 61 vorgesehen, die in vertikaler Richtung oberhalb der Kopfaufnahme 53 dieser Kopfaufnahme 53 zugewandt ist. Der Endabschnitt des Rohrs 60 eines jeden Aufnahmesets 55 ist mit dieser Rohraufnahme 61 über ein geeignetes Anschlussstück 61a – das in 7 weggelassen wurde – verbunden und auf dieser gelagert. Dadurch wird vermieden, dass viele Rohre 60 sich verheddern. In diesem Zusammenhang ist ein ein weiteres Rohr aufweisendes Druckübertragungselement 62 über ein Anschlussstück 61a mit jedem Rohr 60 verbunden. Das obere Ende des Druckübertragungselements 62 ist mit einer Vakuumpumpe 63 verbunden, wobei das Druckübertragungselement 62 und die Vakuumpumpe 63 nur in 6 dargestellt sind. In jedem Druckübertragungselement 62 ist ein Ventil 65, das das Innere des Druckübertragungselements 62 öffnet und verschließt, vorgesehen, wie dies in 6 zu sehen ist. Jedes Ventil 65 kann durch eine nicht dargestellte vorbestimmte Ventilsteuerung gezielt betätigt werden. Die Gruppe der Aufnahmesets 550, die aus einer Vielzahl an Aufnahmesets 55 besteht, steht in dichter Anordnung, wobei die Sets derart nebeneinander angeordnet sind, dass diese Kissen 57 einen Kreis bilden, wie dies in 10 zu sehen ist.
  • Das Laserbearbeitungszentrum 1 und der Palettierroboter 20 sind wie eingangs erläutert ausgebildet. Die Bearbeitung und Sortierung eines Werkstücks in dem Laserbearbeitungszentrum 1 verläuft wie folgt. Wie in 1 zu sehen ist, wird das Ausgangsmaterial 70A, welches im Ausgangsmaterialspeicher 2 gelagert und aufgestapelt ist, eines nach dem anderen entnommen und durch den Roboter 7 der jeweiligen Laserstrahlmaschine 3 in dieser Reihenfolge zugeführt. Das in dieser Reihenfolge zugeführte Ausgangsmaterial 70A wird nacheinander an der jeweiligen Laserstrahlmaschine 3 geschnitten und bearbeitet, und die an der jeweiligen Laserstrahlmaschine 3 fertig bearbeiteten Werkstücke 70 werden nacheinander durch den Roboter 7 einem jeweiligen Sortierkopf 5 zugeführt. Auf der anderen Seite werden die dem jeweiligen Sortierkopf 5 zugeführten bearbeiteten Werkstücke 70 nacheinander durch den Palettierroboter 20 einer jeweiligen Palette 10 eines jeweiligen Werktückspeichers 9 zugeführt, wobei der Ablauf der folgende ist.
  • Der Palettierroboter 20 wird also in eine gewünschte Position gebracht, so dass der Motor 22a in der am Hängegestell 21 vorgesehenen Verfahreinheit 22 in Betrieb gesetzt wird und die Ritzel 22b, 22b antreibt und in Drehung versetzt; dann wird durch die Ritzel 22b, 22b und die mit diesen 22b, 22b in Eingriff stehenden Zahnstangen 11b, 11b das Hängegestell 21 in die durch den Pfeil A gekennzeichnete Richtung entlang der Führungsschienen 11, 11 angetrieben und verfahren, wobei es durch die Bremsfunktion der Verfahreinheit 22 arretiert wird. Dann wird das Hängegestell 21 in die Stellung gebracht, die der Position des von nun an zu tragenden, bearbeiteten Werkstücks 70 auf dem Sortierkopf 5 entspricht, wobei die Position der durch die Pfeile A und B gekennzeichneten Richtung oberhalb des bearbeiteten Werkstücks 70 entspricht.
  • Danach wird das erste Gestell 25 in die durch die Pfeile C und D gekennzeichnete Richtung entlang der Laufschiene 23 relativ zum Hängegestell 21 durch die Ritzel 26b und die mit dem Ritzel 26b in Eingriff stehende Zahnstange 23a angetrieben und verfahren, wobei der Motor 26a in dem am ersten Gestell 25 vorgesehenen Laufantrieb 26 derart in Betrieb gesetzt wird, dass er das Ritzel 26b antreibt und in Drehung versetzt, und das erste Gestell 25 wird durch die Bremsfunktion des Laufantriebs 26 in eine gewünschte Position gebracht. Dann wird das erste Gestell 25 direkt oberhalb des nun zu tragenden bearbeiteten Werkstücks 70 in eine Position am Sortierkopf 5 gebracht.
  • Danach wird jede Gruppe von Aufnahmesets 550 von vier Kopfeinheiten 45 in horizontaler zweidimensionaler Richtung oberhalb des bearbeiteten Werkstücks 70 verfahren und positioniert, wobei sie sich der Form des bearbeiteten Werkstücks 70, das sie aufnehmen wollen, anpassen, wie dies zum Beispiel in 5 zu sehen ist. Diese Positionierbewegung wird durch (a) Drehung und Positionierung des Hängegestells 35, (b) durch Drehung und Positionierung des Arms 47 und (c) durch Verschiebung und Positionierung des Kopfgestells 51 ausgeführt; dies wird im Folgenden erläutert.
    • (a). Drehung und Positionierung des Hängegestells 35. Zunächst wird der Motor 36a in dem Drehantrieb 36 zwischen dem zweiten Gestell 29 und der Achse 33 in Betrieb gesetzt. Dadurch wird die Riemenscheibe 36b angetrieben und gedreht, so dass die Achse 33 gegenüber des zweiten Gestells 29 in die durch die Pfeile R1 und R2 in der Figur gekennzeichnete Richtung angetrieben und in Drehung versetzt wird, wobei ihr Zentrum durch die Drehachse CT1 gebildet wird. Auf diese Weise wird durch die Rotation der Achse 33 die Seite des Hängegestells 35 gegenüber der Seite des zweiten Gestells 29 in die durch die Pfeile R1 und R2 in der Figur gekennzeichnete Richtung angetrieben und in Drehung versetzt. Ist ferner die Seite des Hängegestells 35 in eine gewünschte Position gedreht worden, so wird die Seite des Hängegestells 35 durch die Bremsfunktion des Drehantriebs 36 arretiert und positioniert.
    • (b). Drehung und Positionierung des Arms 47. Dies erfolgt separat in jeder Kopfeinheit 45. Das heißt, in jeder Kopfeinheit 45 wird der am Bügel 46 vorgesehene Antriebsmotor 49 in Betrieb gesetzt und der Arm 47 wird durch die Ausgangsachse 49a in die durch die Pfeile S und T in der Fig. gekennzeichnete Richtung angetrieben und in Drehung versetzt, wobei die Drehachse CT2 ihr Zentrum bildet. Auf diese Weise wird der Arm 47, nachdem er 47 in eine gewünschte Position gedreht wurde, durch die Bremsfunktion des Antriebsmotors 49 arretiert und positioniert.
    • (c). Verschiebung und Positionierung des Kopfgestells 51. Auch dies erfolgt separat in jeder Kopfeinheit 45. Das heißt, der Motor 52 des am Kopfgestell 51 in der Kopfeinheit 45 vorgesehenen Gleitantriebs 52 wird derart in Betrieb gesetzt, dass er das Ritzel 52b antreibt und in Drehung versetzt, und das Kopfgestell 51 wird über die mit dem Ritzel 52b in Eingriff stehende Zahnstange 47a entlang der Gleitschienen 50, 50 in die durch die Pfeile P und Q gekennzeichnete Richtung verschoben und bewegt. Nachdem das Kopfgestell 51 auf diese Weise in eine gewünschte Position verschoben und verfahren wurde, wird das Kopfgestell 51 durch die Bremsfunktion des Antriebs 52 arretiert und positioniert.
  • Wie weiter oben erläutert, wird jede Gruppe 550 von Aufnahmesets der vier Kopfeinheiten 45 durch das jeweilige Ausführen der Schritte (a), (b) und (c) oder durch das Ausführen von einem oder von zwei der Schritte (a), (b) und (c) oder durch das Ausführen der Schritte (b) und (c) mit Bezug auf mindestens eine der vier Kopfeinheiten 45, wenn (b) und (c) durchgeführt werden, im Verhältnis zur Seite des stationären zweiten Gestells 29, das heißt im Verhältnis zu dem am Sortierkopf 5 gehaltenen bearbeiteten Werkstück 70 in eine horizontale zweidimensionale Richtung verfahren und positioniert, wobei diese sich der Form des fortan zu tragenden bearbeiteten Werkstücks 70 anpassen, wie dies beispielsweise in 5 zu sehen ist. Danach wird der Motor 32a in dem Antrieb 32 zum Antreiben der Mutter des ersten Gestells 25 in Betrieb gesetzt, um jede Mutter 31 anzutreiben und in Drehung zu versetzen, dann wird jedes mit einer jeweiligen Mutter 31 in Eingriff stehendes Schraubelement 30 von unten angetrieben. Dann wird die Seite des zweiten Gestells 29 in die durch den Pfeil F in der Fig. gekennzeichnete untere Richtung gegenüber der Seite des zweiten Gestells 25 angetrieben und verfahren, wobei sie dabei von einer Vielzahl an Stangen 27 und von den Führungsbohrungen 25a, in die diese Stangen eingeführt sind, geführt wird.
  • Das Antreiben und Verfahren der Seite des zweiten Gestells 29 relativ zur Seite des ersten Gestells 25 wird fortgesetzt. Das heißt, die Gruppe 550 der Aufnahmesets der vier Kopfeinheiten 45 wird nach unten gefahren und der Antrieb 32 für die Mutter wird angehalten, wobei ein Zustand erreicht ist, in dem jedes Kissen 57 dieser Gruppen 550 von Aufnahmesets an dem am Sortierkopf 5 gehaltenen bearbeiteten Werkstück 70 in Anlage kommt, um die Bewegung der Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 zu stoppen; dies ist in 5 zu sehen. In diesem Fall kann die Abwärtsbewegung der Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 bis zu einem gewissen Grad fortgesetzt werden, nachdem jedes Kissen 57 der Gruppe 550 von Aufnahmesets ebenfalls an dem bearbeiteten Werkstück 70 in Anlage gekommen ist. Wird zum Beispiel die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 weiter nach unten verfahren, nachdem jedes Kissen 57 am bearbeiteten Werkstück 70 in Anlage gekommen ist, so wird die Kopfaufnahme 53, auf der mehrere Aufnahmesets 55 gelagert sind, wie in 13 dargestellt nach unten gebracht. Dabei ist das Schutzelement 59 für das Kissen und dgl. in 13 weggelassen worden. Jedes Aufnahmeset 55 ist jedoch gegenüber der Kopfaufnahme 53 nach oben verfahrbar, wobei der rohrförmige Körper 56 verschoben wird. Die Kopfaufnahme 53 ist gegenüber eines jeden Aufnahmesets 55 nach unten verfahrbar. Selbst wenn also mehrere Aufnahmesets 55 an dem bearbeiteten Werkstück 70 in Anschlag kommen und diese Aufnahmesets 55 relativ zu dem bearbeiteten Werkstück 70 in diesem Zustand verbleiben, wird die Seite der Kopfaufnahme 53 sanft aufgesetzt, ohne diesen Aufnahmesets 55 unabsichtlich Kraft zu verleihen. Selbst wenn also die Bewegung, die die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 ausführt, nicht ganz korrekt ist, so kommt doch jedes Kissen 57 der Gruppe 550 von Aufnahmesets zuverlässig und genau mit dem bearbeiteten Werkstück 70 in Anlage.
  • Da jede Gruppe 550 von Aufnahmesets der vier Kopfeinheiten 45 bereits positioniert ist und sich der Form des jeweiligen bearbeiteten Werkstücks 70 angepasst hat, wie dies zum Beispiel wie bereits erwähnt in 5 zu sehen ist, werden diese Gruppen 550 von Aufnahmesets an das bearbeitete Werkstück 70 angelegt, wobei viele Kissen 57 dieser Gruppen von Aufnahmesets 550 in geeigneter Weise mit dem bearbeiteten Werkstück 70 in Anlage kommen, wie dies zum Beispiel in 5 zu sehen ist.
  • Wie in 15 in diesem Zusammenhang zu sehen ist, sind in den vier Kopfeinheiten 45 der vorliegenden Ausführungsform die Drehachsen CT2, die die Drehachsen der jeweiligen Arme 47 bilden, im 90 Grad Winkel zueinander angeordnet, wobei die Drehachse CT1 der Achse 33, an der das Hängegestell 35 aufgehängt ist, auf dem gleichen Umfang das Zentrum bildet, und die Länge eines jeden Arms 47 ist etwas kürzer als der Abstand zwischen den Drehachsen CT1 und CT2. Zudem, da die Gruppe 550 von Aufnahmesets eines jeden Arms 47 von dem der Drehachse CT2 des Arms 47 nächstliegenden Bereich zu dem dem oberen Ende des Arms 47 nächstliegenden Bereich frei beweglich ist, ist die Grenze RF1-RF4, die in der Lage ist, jede Gruppe 550 von Aufnahmesets in einer horizontalen zweidimensionalen Richtung (in der flachen Ebene) zu positionieren die Grenze, die durch die schräge Linie in 15 eingezeichnet ist, wobei jede Drehachse CT2 beispielsweise den Bezugspunkt bildet. Die strichpunktierte Linie in 15 zeigt den Bewegungsbereich des Arms 47 und der Gruppe 550 von Aufnahmesets. Zudem, da die gesamte Kopfeinheit 45 durch die Rotation der Seite des Hängegestells 35 gegenüber dem zweiten Gestell 29 mit der Drehachse CT1 als Zentrum, wie sie oben erwähnt wurde, mit der Drehachse CT1 als Zentrum bewegt und gedreht wird, ist die Grenze RG, die in der Lage ist, jede Gruppe 550 von Aufnahmesets in einer horizontalen zweidimensionalen Richtung (in der flachen Ebene) mit der Drehachse CT1 als Zentrum zu positionieren, die Grenze innerhalb des Kreises, der als Zentrum die Drehachse CT1 hat, wie dies beispielsweise in der 15 zu sehen ist (in 15 gestrichelt eingezeichnet). Das heißt, dass, selbst wenn das zu haltende bearbeitete Werkstück 70 eine beliebige Form aufweist, so kann doch jede Gruppe von Aufnahmesets 550 relativ zu diesem bearbeiteten Werkstück 70 in geeigneter Weise positioniert werden, solange das zu haltende bearbeitete Werkstück 70 innerhalb der Grenze RG unterhalb des Hängegestells 35 verbleibt.
  • Wie in 16 (5) oder 18 beispielsweise zu sehen ist, wird die Gruppe 550 von Aufnahmesets der Arme 47 in den der Drehachse CT1 nächstliegenden Bereich bewegt und positioniert, wobei die oberen Enden eines jeden Arms 47 in den der Drehachse CT1 nächstliegenden Bereich zusammengeführt werden und so die Gruppe 550 der Aufnahmesets gegenüber dem kleinen U-förmigen Werkstück 70 in der Nähe der Drehachse CT1 (16) und gegenüber dem kreisförmigen Werkstück 70 in der Nähe der Drehachse CT1 (18) positioniert wird. Wie in 17 zum Beispiel zu sehen ist, wird eine Gruppe von Aufnahmesets 550 (die in der Figur untere Gruppe von Aufnahmesets 550) so positioniert, dass sie gegenüber ihrer Position in 18 näher an die Drehachse CT1 herangerückt wird, so dass die Gruppe 550 von Aufnahmesets gegenüber dem kleinen dreieckigen Werkstück in der Nähe der Drehachse CT1 positioniert wird.
  • Wie in der 19 oder 21 zu sehen ist, wird ein Arm 47 (der in der Figur untere Arm 47) derart gedreht und bewegt, dass er im Vergleich zu seiner Position in 18 von der Drehachse CT1 entfernt wird, und die Gruppe 550 von Aufnahmesets eines anderen Arms 47 (des in der Figur rechten Arms 47) derart entlang des Arms 47 bewegt wird, dass er von der Drehachse CT1 entfernt wird, wodurch die Gruppe von Aufnahmesets 550 gegenüber dem eine komplizierte Form aufweisenden Werkstück 70, das sich lang und schmal nach rechts und nach links in der Figur erstreckt, wobei die lange, schmale Form einen Vorsprung aufweist, positioniert wird.
  • Zudem, wie in 20 zu sehen ist, werden zwei Arme 47 (der in der Figur untere Arm 47 und der in der Figur rechte Arm 47) derart gedreht und bewegt, dass sie im Vergleich zu ihrer Position in 19 von der Drehachse CT1 entfernt werden, wodurch die Gruppe 550 von Aufnahmesets gegenüber dem Werkstück 70, das eine noch kompliziertere Form als das Werkstück in 19 aufweist, positioniert wird. Zudem, wie in 22 zu sehen ist, werden zwei Arme 47 (der in der Figur untere Arm 47 und der in der Figur rechte Arm 47) derart gedreht und bewegt, dass sie im Vergleich zu ihrer Position in 18 von der Drehachse CT1 entfernt werden, wodurch die Gruppe 550 von Aufnahmesets gegenüber dem eine komplizierte Form aufweisenden Werkstück 70, das nach links und rechts länger ist als das Werkstück in 18, positioniert wird. Zu dem oben erwähnten sei noch hinzugefügt, dass die vier Gruppen 550 von Aufnahmesets nach unterschiedlichen nicht dargestellten Mustern angeordnet sind, wodurch sie gegenüber den verschiedenen eine komplizierte Form aufweisenden Werkstücken positioniert werden können.
  • Nachdem die vier Gruppen 550 von Aufnahmesets wie in 5 dargestellt am bearbeiteten Werkstück 70 positioniert wurden, wird das Werkstück 70 aufgenommen. Zunächst wird die Vakuumpumpe 63 (6) in Betrieb gesetzt und das Ventil 65 der jeweiligen Druckübertragungselemente 62 ist geschlossen. Dann wird das Ventil 65 der jeweiligen Druckübertragungselemente 62 betätigt, so dass es öffnet, um das Werkstück 70 aufzunehmen. Dabei wird der Druck innerhalb eines jeden Kissens 57, das über das Druckübertragungselement 62, das Rohr 60 und den rohrförmigen Körper 56 mit der Vakuumpumpe 63 verbunden ist, zur Erzeugung einer Saugkraft gesenkt. Da jedes Kissen 57, wie in den 5 und 13 zu sehen ist, mit dem jeweiligen bearbeiteten Werkstück 70 in Anschlag gefahren wird, entsteht zwischen dem Kissen 57 und dem Werkstück 70 eine Saugkraft, mit der das Werkstück 70 aufgenommen wird. In diesem Zusammenhang kann es bei mehreren Kissen 57 einer Gruppe 550 von Aufnahmesets, wie in 11 zu sehen ist, Kissen 57 geben, die am Werkstück 70 ganzflächig in Anlage sind, – das sind die in der Figur gekennzeichneten Kissen 57 – oder Kissen 57 geben, die vom Werkstück 70 überstehen – die entweder gar nicht oder nur teilweise an dem Werkstück 70 anliegen, wobei diese in der Figur nicht gekennzeichnet sind. Das heißt, dass in jedem Kissen 57 die Saugkraft getrennt erzeugt wird. Daher wird die Saugkraft zum Ansaugen des Werkstücks 70 nicht wirksam in dem Kissen 57 erzeugt, das über das Werkstück 70 hinausragt, sondern, unabhängig von dem Kissen 57, das über das Werkstück 70 hinausragt, in dem Kissen 57, das ganzflächig am Werkstück 70 positioniert ist, wobei die Luftdichtheit zwischen dem Kissen 57 und dem Werkstück 70 aufrechterhalten bleibt und die Saugkraft wirksam erzeugt wird. Daher kann, selbst wenn nicht alle Kissen 57 der Gruppe 550 von Aufnahmesets ganzflächig am Werkstück 70 anliegen, die Saugkraft, die erforderlich ist, um das Werkstück 70 zuverlässig aufzunehmen, erzielt werden. Daher wird auch dann, wenn das Werkstück eine geringere Breite als die Gruppe 550 von Aufnahmesets oder eine dünne und komplizierte Form aufweist, die Saugkraft wirksam erzeugt werden, so dass das Werkstück problemlos aufgenommen werden kann. Dies ist sehr vorteilhaft. Ist das Werkstück aufgenommen worden, so wird das Ventil 65 derart betätigt, dass es in dem Druckübertragungselement 62, das den Kissen 57 entspricht, die über das Werkstück 70 hinausragen, schließt. Dadurch wird dem Kissen 57, das an dem Werkstück 70 keine wirksame Saugkraft erzeugt, keine überflüssige Saugkraft verliehen, so dass diese Energie eingespart werden kann. Weiterhin kann dadurch das Kissen 57, das über das Werkstück 70 hinausragt, vorteilhafterweise daran gehindert werden, etwas anderes als das aufzunehmende Werkstück 70 aufzunehmen, wie zum Beispiel den Sortierkopf 5 und die anderen Werkstücke 70, oder Staub.
  • Nachdem das bearbeitete Werkstück 70 wie zuvor erwähnt aufgenommen wurde, wird die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 durch den Antrieb 32 für die Mutter nach oben – in die durch den Pfeil E in der Figur gekennzeichnete Richtung – angetrieben und verfahren, so dass das aufgenommene bearbeitete Werkstück 70 auf eine vorbestimmte Höhe gebracht wird. Danach wird das Hängegestell 21 entlang der Führungsschienen 11, 11 in die durch den Pfeil B gekennzeichnete Richtung durch die Verfahreinheit 22 angetrieben und verfahren, um den Palettierroboter 20 in einer gewünschten Position zu stoppen (in der Position, die der Palette 10 des Werkstückspeichers 9 entspricht, auf die das aufgenommene bearbeitete Werkstück 70 in die durch die Pfeile A und B gekennzeichnete Richtung abgelegt werden soll).
  • Danach wird die Seite des ersten Gestells 25 gegenüber dem Hängegestell 21 entlang der Laufschiene 23 in die durch die Pfeile C und D gekennzeichnete Richtung durch den Laufantrieb 26 derart angetrieben und verfahren, dass das aufgenommene bearbeitete Werkstück 70 in eine gewünschte Position – in eine Position praktisch direkt oberhalb der Position, in der das bearbeitete Werkstück 70 auf die Palette 10 abgesetzt werden soll – gebracht wird. Dann wird die Seite des ersten Gestells 25 gestoppt und positioniert. Ferner wird durch den Drehantrieb 36 die Achse 33 gegenüber dem zweiten Gestell 29 in die durch die Pfeile R1 und R2 in der Figur gekennzeichnete Richtung angetrieben und in Drehung versetzt, wobei die Drehachse CT1 das Zentrum bildet, und die Seite des Hängegestells 35 wird in die durch die Pfeile R1 und R2 in der Figur gekennzeichnete Richtung derart angetrieben und in Drehung versetzt, dass das aufgenommene bearbeitete Werkstück 70 in eine gewünschte Richtung gebracht wird.
  • Danach wird die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 nach unten – in die durch den Pfeil F in der Figur gekennzeichnete Richtung – durch die Antriebseinheit 32 für die Mutter derart angetrieben und verfahren, dass das aufgenommene bearbeitete Werkstück 70 auf die Palette 10 abgesetzt wird. Ferner wird die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 derart nach unten angetrieben und verfahren, dass das aufgenommene Werkstück 70 noch weiter nach unten gebracht wird. Dann wird das Werkstück 70 in eine vorbestimmte Position auf die Palette 10 – auf den bereits aufgestapelten, in der Figur dargestellten Werkstückstapel 700 oder aber direkt auf den Boden der Palette 10 – abgelegt, wie dies in 12, in der die Gruppe 550 von Aufnahmesets und das vereinfacht dargestellte Kopfgestell 51 der Einfachheit halber nur auf der Seite des Palettierroboters 20 dargestellt sind, oder in 14, in der das Schutzelement 59 für das Kissen und dgl. weggelassen wurden, zu sehen ist. Nach dem Ablegen des Werkstücks wird das Ventil 25 der jeweiligen Druckübertragungselemente 62 geschlossen, um die zwischen den jeweiligen Kissen 57 und dem Werkstück 70 bestehende Saugkraft zu lösen und das Werkstück 70 freizugeben. Dann wird das aufgenommene und gehaltene Werkstück 70 auf den auf der Palette 10 aufgestapelten Werkstückstapel 700 abgelegt.
  • In diesem Zusammenhang kann, nachdem das aufgenommene, bearbeitete Werkstück 70 auf die Seite der Palette 10 abgelegt wurde, die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 bis zu einem gewissen Grade weiter nach unten angetrieben und verfahren werden. Wird die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 weiter nach unten angetrieben und verfahren, nachdem das aufgenommene, bearbeitete Werkstück 70 auf die Seite der Palette 10 abgelegt wurde, so wird die mehrere Aufnahmesets 55 tragende Kopfaufnahme 53 weiter nach unten gebracht, wie dies in 14 zu sehen ist, wobei die das Werkstück 70 aufnehmenden Aufnahmesets 55 in der Mitte der Fig. zwei an der Zahl sind. Da jedoch die Kopfaufnahme 53 relativ zu jedem Aufnahmeset 55, wie oben erläutert, nach unten verfahrbar ist, kann die Kopfaufnahme 53 durch diese Aufnahmesets 55 ohne Vorsorge auch dann nach unten gebracht werden, wenn jedes Aufnahmeset 55 am Werkstück 70 und dgl. in Anschlag gefahren wurde und nicht weiter nach unten verfahren wird und arretiert ist. Dann wird durch die Kopfaufnahme 53 und dgl. auf das Aufnahmeset 55 keine unbeabsichtigte Kraft ausgeübt. Das heißt, dass auch dann, wenn die Bewegung der Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 nicht ganz korrekt ist, das aufgenommene bearbeitete Werkstück 70 in geeigneter Weise abgelegt werden kann. Dies ist sehr vorteilhaft. Da mehrere Werkstücke 70 im Allgemeinen aufgestapelt und als Werkstückstapel 700 auf die Palette 10 gesetzt werden, ist die Position, in der das darauf abzulegende Werkstück 70 gebracht werden muss (die Höhe), je nach der Höhe des bereits bestehenden Werkstückstapels 70 unterschiedlich. Selbst wenn jedoch die Bewegung der Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber der Seite des ersten Gestells 25 in dem zuvor erwähnten Palettierroboter 20 der vorliegenden Ausführungsform nicht ganz korrekt ist, so kann doch das aufgenommene Werkstück 70 in einer vorbestimmten Position (Höhe) abgesetzt und freigegeben werden. Selbst wenn also die Bewegung des Werkstücks 70 in vertikaler Richtung bei seiner Abwärtsbewegung beispielsweise immer konstant eingestellt ist, so kann doch das Ablegen und Freigeben des Werkstücks 70 in der Höhe fallspezifisch variiert werden. Auf diese Weise wird die Steuerung der Bewegung in vertikaler Richtung vorteilhaft vereinfacht.
  • Wenn das bearbeitete Werkstück 70 abgelegt und freigegeben wurde, werden die gehaltenen Werkstücke 70 abgelegt und freigegeben, so dass neben den bereits bestehenden Werkstückstapeln 700 die Werkstückstapel 700 aufgebaut werden, wie dies in den 12 und 14 beispielsweise zu sehen ist, da viele Werkstücke unter Ausnutzung des begrenzten Platzes auf der Palette 10 sortiert werden müssen. In diesem Beispiel besteht neben dem bereits bestehenden Werkstückstapel 700 ein weiterer Werkstückstapel 700, der höher ist als die Ablegeposition zum Ablegen des aufgenommenen Werkstücks 70 (Höhe) direkt unterhalb der das Werkstück 70 nicht aufnehmenden Aufnahmesets 55; dabei handelt es sich um die beiden Aufnahmesets 55 auf der linken Seite der 14. Wenn das aufgenommene Werkstück 70 nach unten gebracht wird, wird daher zunächst das Aufnahmeset 55, das das Werkstück 70 nicht aufnimmt – das sind die beiden Aufnahmesets 55 auf der linken Seite der 14 – an der Oberseite eines anderen Werkstückstapels 700 in Anschlag gefahren. Wird jedoch das Werkstück 70 weiter so nach unten bewegt, so bleiben nur die am Werkstückstapel 700 in Anschlag gebrachten Aufnahmesets 55 in Anschlag und werden relativ zur Kopfaufnahme 53 nach oben verschoben. Dies deshalb, weil jedes Aufnahmeset 55 in vertikaler Richtung relativ zur Kopfaufnahme 53 in einer Gruppe 550 von Aufnahmesets frei beweglich ist.
  • Daher hindert das gegen das Werkstück in Anschlag gefahrene Aufnahmeset 55 die Abwärtsbewegung der Seite der Kopfaufnahme 53 nicht. Von der Seite der Kopfaufnahme 53 wird im Gegenteil auf diese Aufnahmesets 55 keine unbeabsichtigte Kraft aufgebracht. Auch werden die das Werkstück 70 aufnehmenden Aufnahmesets 55 ungehindert nach unten gefahren und das Werkstück 70 kann in eine vorbestimmte Ablegeposition abgelegt und freigegeben werden. Das Werkstück 70 kann dann auch bei geringem zur Verfügung stehenden Platz in geeigneter Weise abgelegt werden.
  • Die Funktion des Schutzelements 59 für das Kissen in jedem Aufnahmeset 55 besteht darin, bei der Erzeugung der Saugkraft im Kissen 57 zu verhindern, dass unbeabsichtigt Staub von außen eingebracht wird, sowie eine Beschädigung durch das Zusammenstoßen von mehreren Kissen 57 in der Gruppe 550 von Aufnahmesets zu verhindern. Nachdem die Position der jeweiligen Aufnahmesets 55 in der Gruppe 550 von Aufnahmesets, wie in der 14 zu sehen ist, in vertikaler Richtung verschoben wird, fährt das Aufnahmeset 55, das gegenüber der Kopfaufnahme 53 nach oben fährt, indem die Seite der Kopfaufnahme 53 gehoben wird, durch das Eigengewicht nach unten – kann aber auch unter Verwendung einer Schraube oder dgl. nach unten gebracht werden – so dass alle Aufnahmesets 55, wie in 6 zu sehen ist, sich auf gleicher Höhe befinden. In diesem Zusammenhang hat das Schutzelement 59 für die nebeneinander angeordneten Kissen 57 den sich verjüngenden Teil 59a oben. Werden nun die nebeneinander angeordneten Schutzelemente 59, 59 in vertikaler Richtung verschoben und dann wieder auf gleiche Höhe gebracht, kommt das untere Ende des von oben nach unten fahrenden Schutzelements 59 an dem sich verjüngenden Teil 59a des unteren benachbarten Schutzelements 59 in Anschlag, bevor es entlang dieser Verjüngung nach unten gleitet. Somit kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich die Schutzelemente 59, 59 verheddern.
  • Dann wird der Palettierroboter 20 gemäß eines dem eingangs erwähnten ähnlichen Ablaufs in die durch den Pfeil A gekennzeichnete Richtung bis zum Sortierkopf 5 verfahren und bewegt, wo er das als nächstes zu haltende Werkstück abliefert. Die vier Gruppen 550 von Aufnahmesets werden positioniert, wobei das jeweilige bearbeitete Werkstück 70 am Sortierkopf 5 durch die Bewegung und Positionierung des ersten Gestells 25 gegenüber dem Hängegestell 21 in die durch die Pfeile C und D gekennzeichnete Richtung, (a) durch die Drehung und Positionierung des Hängegestells 35, (b) durch die Drehung und Positionierung des Arms 47 und (c) durch die Verschiebung und Positionierung des Kopfgestells 51, angebracht wird. Indem die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber dem ersten Gestell 25 nach unten gebracht wird, werden mehrere Kissen 57 einer jeden Gruppe 550 von Aufnahmesets gegen das betreffende Werkstück in Anschlag gefahren. Daraufhin wird das Werkstück durch diese Kissen 57 aufgenommen. Indem die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber dem ersten Gestell 25 angehoben wird, wird der Palettierroboter 20 in die durch den Pfeil B gekennzeichnete Richtung zum Werkstückspeicher 9 bewegt und gefahren. Das durch die Drehung und Positionierung des ersten Gestells 25 gegenüber dem Hängegestell 21 in die durch die Pfeile C und D gekennzeichnete Richtung und durch die Drehung und Positionierung der Seite des Hängegestells 35 aufgenommene und gehaltene Werkstück wird so verstellt, dass es in die Position gebracht werden kann, in der es auf die Palette 10 des Werkstückspeichers 9 abgelegt werden kann. Indem die Seite des zweiten Gestells 29 gegenüber dem ersten Gestell 25 nach unten gebracht wird, wird das aufgenommene Werkstück in die Ablegeposition gebracht und die Kissen 57 geben das Werkstück frei. Dann ist die Zuführung des Werkstücks beendet. Durch die wiederholte Ausführung einer Abfolge derartiger Vorgänge werden die nacheinander auf einem Sortierkopf 5 angebrachten bearbeiteten Werkstücke 70 nacheinander aufgenommen und gehalten, so dass sie auf die Palette 10 des jeweiligen Werkstückspeichers 9 abgelegt und dann freigegeben werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind in dem Palettierroboter 20 der vorliegenden Ausführungsform mehrere Gruppen 550 von Aufnahmesets vorgesehen, die jeweils in der horizontalen zweidimensionalen Richtung (a) durch Drehung und Positionierung des Hängegestells 35, (b) durch Drehung und Positionierung des Arms 47 und (c) durch die Verschiebung und Positionierung des Kopfgestells 51 verfahrbar und positionierbar sind. Daher kann jede Gruppe 550 von Aufnahmesets in geeigneter Weise gegenüber dem eine komplizierte Form aufweisenden Werkstück positioniert werden, so dass das Werkstück problemlos aufgenommen und gehalten werden kann. Zudem besteht jede Gruppe 550 von Aufnahmesets aus mehreren Aufnahmesets 55, deren Kissen 57 aneinander angrenzen. Somit wird die Saugkraft einzeln in den Kissen 57 der jeweiligen Aufnahmesets 55 erzeugt. Selbst wenn also manche Kissen 57 der Gruppe von Aufnahmesets 55 nicht mit dem Werkstück in Anlage sind, so kann doch das Werkstück in geeigneter Weise durch die übrigen Kissen 57 aufgenommen werden. Somit kann auch ein kompliziertes, dünnes Werkstück, dessen Breite geringer ist als die der Gruppe 550 von Aufnahmesets zum Beispiel, aufgenommen werden, was sehr vorteilhaft ist.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform sind der rohrförmige Körper 56 und das Kissen 57 fest mit dem Aufnahmeset 55 verbunden. Als anderes Beispiel können jedoch der rohrförmige Körper 56 und das Kissen 57 über ein nicht dargestelltes Universalgelenk oder dgl. verbunden sein, so dass das Kissen 57 gegenüber dem rohrförmigen Körper 56 in alle Richtungen gedreht werden kann, so zum Beispiel in die durch die in der rechten Ecke der 11 eingezeichneten Pfeile M1, M2, M3 oder M4 angegebenen Richtungen. Selbst bei einem Werkstück mit einem durch Pressen oder dgl. geformten unregelmäßigen Teil werden die Kissen 57 an die Fläche des unregelmäßigen Teils dadurch angepasst, dass jedes Kissen 57 in geeigneter Weise gedreht wird. So kann zwischen dem Kissen 57 und dem Werkstück eine wirksame Saugkraft erzeugt werden. Somit kann das einen unregelmäßigen Teil aufweisende Werkstück aufgenommen und gehalten werden.
  • In der eingangs erwähnten Ausführungsform ist die Gruppe 550 von Aufnahmesets in einer horizontalen zweidimensionalen Richtung durch die sich in horizontaler Richtung bewegende Struktur bestehend aus der Achse 33, dem Hängegestell 35, dem Drehantrieb 36, dem Arm 47, dem Antriebsmotor 49, dem Kopfgestell 51, dem Gleitantrieb 52 und dgl. verfahr- und positionierbar. Die sich in horizontaler Richtung bewegende Struktur kann jedoch auch eine andere Struktur aufweisen. So kann beispielsweise an dem zweiten Gestell 29 oder dgl. ein Arm, der an mehreren Teilen ein flexibles Gelenk aufweist, vorgesehen sein, so dass die Gruppe von 550 Aufnahmesets an das obere Ende dieses Arms angebracht wird.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist zudem der rohrförmige Körper 56 im Aufnahmeset 55 das das Kissen 57 verbindende und tragende Element, wobei er gegenüber der Kopfaufnahme 53 in vertikaler Richtung verfahrbar ist; er ist auch das Aufnahmemittel zur Übertragung des Druckabbaus von der Seite der Vakuumpumpe 63 auf die Kissen 57. Als weiteres Beispiel kann anstelle des rohrförmigen Körpers 56 auch das nicht als Aufnahmemittel dienende stabförmige Gleitelement verwendet werden, und das aus einem Rohr oder dgl. bestehende Aufnahmemittel, das mit der Seite der Vakuumpumpe 63 verbunden ist, kann direkt mit dem mit dem Gleitelement verbundenen Kissen 57 verbunden werden.
  • In den jeweiligen Ausführungsformen findet der Aufnahmekopf in dem Laserbearbeitungszentrum Anwendung. Der erfindungsgemäße Aufnahmekopf ist jedoch nicht auf ein Laserbearbeitungszentrum beschränkt, sondern kann auch in anderen Werkzeugmaschinen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der hier angegebenen Ausführungsformen erläutert. Die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert und ist nicht auf die Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Entsprechend sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle unter die Ansprüche fallenden Änderungen und Veränderungen möglich.

Claims (4)

  1. Als Saughalter ausgebildeter Werkstückhalter umfassend: einen freibeweglichen, zumindest in einer horizontalen Richtung angetriebenen Maschinenkörper (21, 25); eine an diesem Maschinenkörper (21, 25) vorgesehene, nach oben und nach unten verfahrbare Kopfaufnahme (29), ein an dieser Kopfaufnahme (29) vorgesehenes Gestell (35), das drehbar und derart positioniert ist, dass sich in seiner Mitte eine erste Drehachse (CT1) in Richtung von oben nach unten erstreckt; eine Vielzahl an an diesem Gestell (35) vorgesehenen Armen (47), wobei jeder relativ zu einer zweiten in Richtung von oben nach unten sich erstreckenden Drehachse (CT2) positioniert und um diese drehbar ist, einen an jedem Arm (47) vorgesehenen Teil (51) zum Anbringen des Kopfes, welcher entlang dieses Arms (47) in horizontaler Richtung frei beweglich angetrieben und positioniert werden kann; eine an dem Teil (51) zum Anbringen des Kopfes jeweils vorgesehene Gruppe von Saughaltern (550), welche eine Vielzahl an aneinander angrenzenden, einen Saugteil (57) aufweisenden Saughaltern (55) umfasst; und wobei jeder Saughalter (55) mit Antriebsmitteln (60, 62, 63, 65) für den Saugvorgang verbunden ist.
  2. Als Saughalter ausgebildeter Werkstückhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines dieser Arme (47) derart gewählt ist, dass sein oberes Ende eine Position an der ersten Drehachse (CT1) dadurch erreichen kann, dass der Arm (47) auf einer horizontalen Ebene bewegt wird, wobei sein Zentrum durch die zweite Drehachse (CT2) gebildet wird.
  3. Als Saughalter ausgebildeter Werkstückhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saughalter (55) der Saughaltergruppe (550) jeweils gehalten und einzeln in Richtung von oben nach unten frei beweglich sind.
  4. Als Saughalter ausgebildeter Werkstückhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (60, 62, 63, 65) für den Saugvorgang Überwachungsmittel (65) aufweisen, mit denen der Saughaltezustand der Saughalter (55) in Abständen kontrolliert wird.
DE69924578T 1998-10-19 1999-10-15 Saugknöpfetragvorrichtung zur Werkstückaufnahme Expired - Lifetime DE69924578T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31541398A JP3895483B2 (ja) 1998-10-19 1998-10-19 ワーク吸着搬送装置
JP31541398 1998-10-19
JP10315414A JP2000127076A (ja) 1998-10-19 1998-10-19 吸着ヘッド
JP31541498 1998-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924578D1 DE69924578D1 (de) 2005-05-12
DE69924578T2 true DE69924578T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=26568294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924578T Expired - Lifetime DE69924578T2 (de) 1998-10-19 1999-10-15 Saugknöpfetragvorrichtung zur Werkstückaufnahme
DE69938260T Expired - Fee Related DE69938260T2 (de) 1998-10-19 1999-10-15 Einheit zum Halten eines Werkstückes mittels Vakuum und Vakuumkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938260T Expired - Fee Related DE69938260T2 (de) 1998-10-19 1999-10-15 Einheit zum Halten eines Werkstückes mittels Vakuum und Vakuumkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6311966B1 (de)
EP (2) EP1452267B1 (de)
KR (1) KR100481020B1 (de)
AT (2) ATE387285T1 (de)
DE (2) DE69924578T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE291249T1 (de) * 1998-12-25 2005-04-15 Yamazaki Mazak Corp Einheit zur teile-klassifizierung
KR100530410B1 (ko) 2001-02-08 2005-11-22 세이코 엡슨 가부시키가이샤 부재의 수수 장치 및 그의 제어 방법
EP1249398A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-16 FPS Food Processing Systems B.V. Saugnapfgerät
US6817145B2 (en) * 2002-08-28 2004-11-16 Chung-Teng Chen Glasshouse strut
JP5008252B2 (ja) * 2004-05-18 2012-08-22 パナソニック株式会社 燃料電池用液体燃料収納容器及び燃料電池システム
DE502007003583D1 (de) 2007-03-06 2010-06-10 Trumpf Sachsen Gmbh Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken mit einer Bearbeitungseinrichtung sowie mit einer Handlingvorrichtung für Bearbeitungsprodukte
US20100126320A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Trumpf, Inc. Vacuum based part separation
JP5505713B2 (ja) * 2010-04-26 2014-05-28 株式会社Sumco 研磨液分配装置及びこれを備えた研磨装置
CN102909499A (zh) * 2011-08-03 2013-02-06 重庆长安凌云汽车零部件有限公司 汽车儿童安全座椅固定器机器人焊接智能工作站
CN103367217B (zh) * 2012-04-11 2016-08-24 上海微电子装备有限公司 一种硅片吸附装置及其吸附方法
CN104051290B (zh) * 2013-03-12 2018-03-09 松下知识产权经营株式会社 接合装置及薄膜状基板保持单元
CN106670657B (zh) * 2015-11-11 2019-04-02 上海酷铃自动化设备有限公司 真空吸盘机械搬运装置板料搬运装置
CN107640885A (zh) * 2017-09-19 2018-01-30 深圳市华星光电技术有限公司 一种残材夹取装置
CN107627242B (zh) * 2017-10-20 2023-07-11 昆山佰奥智能装备股份有限公司 可分离的载具定位机构
USD864263S1 (en) * 2018-04-26 2019-10-22 Jinan Jinqiang Laser CNC Equipment Co., Ltd Loader machine
JP7156067B2 (ja) * 2019-02-07 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 把持誤差補正方法、装置、及び、プログラム
CN109809184B (zh) * 2019-03-21 2021-05-14 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种上下料装置
CN113579725A (zh) * 2021-07-30 2021-11-02 博众精工科技股份有限公司 一种定位移载装置
CN117800089A (zh) * 2024-01-29 2024-04-02 北京沃华慧通测控技术有限公司 一种环形工件搬运设备及搬运方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1042281A (en) * 1974-07-22 1978-11-14 Cominco Ltd. Method and apparatus for dust control treatment
DE3333301A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum einlegen von suesswarenstuecken, wie pralinen, bonbons, schokoladetabletten od. dgl. in schachteln oder verpackungseinsaetze
US4684113A (en) * 1984-09-28 1987-08-04 The Boeing Company Universal holding fixture
NL9200001A (nl) * 1992-01-02 1993-08-02 Rohaco Ind Handling B V Inrichting voor het grijpen en verplaatsen van voorwerpen.
JP3070344B2 (ja) * 1992-07-31 2000-07-31 トヨタ自動車株式会社 プレス用切板ワークの清浄装置
ES2075800B1 (es) * 1993-10-14 1998-07-16 Torres Martinez M Instalacion para el transporte y volteo de grandes piezas.
US5544968A (en) * 1995-06-02 1996-08-13 Advanced Machine & Engineering Co. Lockable ball joint apparatus
NL1006715C2 (nl) * 1997-08-04 1999-02-08 Food Processing Systems Productoverdraaginrichting alsmede een samenstel omvattende een dergelijke productoverdraaginrichting.
US5975183A (en) * 1998-03-23 1999-11-02 Northrop Grumman Corporation Repair pressure applicator for in the field damaged aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
KR100481020B1 (ko) 2005-04-07
DE69924578D1 (de) 2005-05-12
US6311966B1 (en) 2001-11-06
EP1452267A1 (de) 2004-09-01
ATE292542T1 (de) 2005-04-15
EP1452267B1 (de) 2008-02-27
KR20000029186A (ko) 2000-05-25
EP0995542B1 (de) 2005-04-06
ATE387285T1 (de) 2008-03-15
EP0995542A3 (de) 2002-10-16
DE69938260T2 (de) 2009-03-05
EP0995542A2 (de) 2000-04-26
DE69938260D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924578T2 (de) Saugknöpfetragvorrichtung zur Werkstückaufnahme
EP0128487B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
EP3096921B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur maschinengestützten herstellung und bearbeitung von dentalen werkstücken
EP2707160B1 (de) Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
AT519014B1 (de) Fertigungsanlage mit Manipulationsvorrichtung
EP0945196B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Werkstückteilen an einer Maschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken
EP3778049B1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür
DE69122023T2 (de) Komplexe werkzeugmaschine
EP2881219A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum und Bearbeitungszentrum zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
DE102019212341A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Biegewerkzeugen in einer Biegemaschine zur Biegung von Blechen
EP2944390B1 (de) Biegewerkzeug sowie verfahren zum werkzeugwechsel
AT517347B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
EP3740344B1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken, sowie verfahren zum wechseln einer palette an einer werkzeugmaschine
DE69400245T2 (de) Hochgeschwindigheitsherstellungseinheit für Bearbeitungsvorgänge mit sich anpassendem Werkzeugmagazin
DE4111545A1 (de) Rundtaktautomat
DE19547033C2 (de) Verfahrbare Brennschneidmaschine mit einem Höheneinsteller an einem Querwagen
DE3410656A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren achsen beweglichen spindelstock
EP3624989A1 (de) Beschickungsvorrichtung und beschickungsverfahren
EP3880381B1 (de) Vorrichtung zum biegen stabförmiger werkstücke
DE4315537A1 (de) Werkzeugwechsel-Vorrichtung, anbringbar an Holzbearbeitungsmaschinen
DE102021119320B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Greifen und Übergeben von Werkstücken
DE102021134477B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bestückung und/oder Entstückung der Werkzeugmaschine mit einer Werkstückpalette
DE102018105661A1 (de) Beförderungssystem
AT525303B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sintern eines dentalen Werkstücks
CH678608A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition