EP1158132A2 - Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1158132A2
EP1158132A2 EP01111409A EP01111409A EP1158132A2 EP 1158132 A2 EP1158132 A2 EP 1158132A2 EP 01111409 A EP01111409 A EP 01111409A EP 01111409 A EP01111409 A EP 01111409A EP 1158132 A2 EP1158132 A2 EP 1158132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
channel
profile
main frame
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01111409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158132B1 (de
EP1158132A3 (de
Inventor
Michael Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Handels Holding AG
Original Assignee
SFS Handels Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Handels Holding AG filed Critical SFS Handels Holding AG
Publication of EP1158132A2 publication Critical patent/EP1158132A2/de
Publication of EP1158132A3 publication Critical patent/EP1158132A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158132B1 publication Critical patent/EP1158132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the invention relates to a mounting frame for a window or a door with at least one for Main frame towards open channel provided profile rails and used in the mutual investment area, if necessary circumferential sealing profiles.
  • a problem with such mounting frames is the outflow of rainwater entering the frame or of condensed water.
  • this problem is present when the Profile rails that form the stacking frame are butted together in the corner areas become.
  • the present invention has therefore set itself the task of being optimal with such mounting frames To create the possibility of draining water so that this water can escape to the outside, where appropriate drainage openings can be provided.
  • this is achieved by placing the vertical or horizontal channels in an internal channel Closure plugs which can be used, one of which essentially runs transversely to the channel Boundary surface is inclined with respect to an imaginary, substantially horizontal plane is. So it can be done just by inserting an appropriate plug be created that the ingressed water or condensed water formed towards a channel is diverted in which there are drainage openings. So it's not more an uncontrolled drainage of such water is given, but it is with simple constructive means created significant improvements.
  • An advantageous measure is that the plug in an internal channel vertical profile rails can be used and form-locking to prevent displacement within the channel engages in the main frame.
  • the top of the in an internal channel of the vertical Profile rails insertable plug forming boundary surface in the direction of horizontal profile rail and inclined towards the main frame. Then it is the possibility given that the downward water not only directed towards the horizontal rail is, but also towards the main frame and there against the one used there Sealing profile. This means that no corners can remain in which the moisture is constantly sitting remains.
  • the plug as a cap-like, after hollow body open at the bottom is formed. It is not only a small material requirement for the Plug is required, but it is also easier to insert into the canal and it will thereby constantly maintaining the elasticity and thus the contact pressure on the walls of the channel.
  • the top of the Closure plug forming boundary surface in the use position entirely above the horizontal extending area of the sealing profile. This ensures that the water in the same way as the water penetrating down through the glass area of the window the sealing profile is derived.
  • the circumferential contour of the boundary surface forming the top of the plug the inner contour of the channel in question is adapted to the profile rail.
  • the plug is made of elastic plastic is. This makes it easy to manufacture and secure mounting and sealing ensured during a long period of use.
  • a mounting frame 2 In the case of a main frame 1, which is made, for example, of wood, a mounting frame 2 is intended to be attached to the Outside, i.e. the side exposed to weathering, are applied. This requires a number of measures, since covering alone is not enough. It also needs to drain from the ingress Rainwater or the drainage of condensed water. In particular when the mounting frame is formed from butt joints 3 and 4. It should not happen that in the vertical rail 3 down water can also flow directly down at the end of this rail 3 and there possibly again affects the main frame 1 harmful.
  • sealing profiles 5 are provided, which in corresponding grooves 6 on the main frame 1 intervene. Ribs 7 projecting inwards from the profile rails 3 and 4 can be formed in engage corresponding grooves 8 on an edge region of the sealing profiles 5. It is therefore a corresponding one Sealing to the other, open channel areas of the profile rails 3, 4 and also to the surfaces 9 of the main frame 1 guaranteed.
  • the mounting frame would be formed from adjacent rails in a miter cut, then would be it is also conceivable to take appropriate sealing measures, i.e. the use of a closure profile the horizontal profile rail.
  • the vertical channel is in the inner channel 10 3 a plug 11 is used, this plug being a substantially transverse to the channel 10 extending boundary surface 12, which is based on an imaginary, in substantially horizontal plane is inclined.
  • this plug being a substantially transverse to the channel 10 extending boundary surface 12, which is based on an imaginary, in substantially horizontal plane is inclined.
  • FIGS. 1 and 2 not only is the channel 10 closed at the bottom, but it is caused that through the channel 10 downward penetrating water through the inclined Boundary surface 12 is directed towards the sealing profile 5.
  • An even more optimal one Design is given when this boundary surface 12 both in the direction of the horizontal Profile rail 4 is also inclined towards the main frame 1.
  • the stopper 11 could indeed remain in the inserted position in the channel 10 in a force-locking manner, however, it is advantageously provided an additional positive connection with the To create main frame 1.
  • the plug 11 thus does not only engage in the inside Channel 10 of the vertical mounting rail 3, but is also for securing against movement within the Channel positively inserted in the main frame 1.
  • the plug has 11 facing the main frame 1, two strips 13 arranged parallel and at a distance one above the other and 14 on.
  • One strip 13 can be located below the sealing profile 5 in a on the main frame 1 engage formed groove 15. It is thus a backup of the plug 11 downwards guaranteed.
  • the second bar 14 is used to position the sealing profile 5 and thus engages itself into the groove 8 of the sealing profile 5. It is therefore not only a support in the area of the ribs 7 of the cantilevered edge area of the sealing profile 5, but also in the area of the Channel 10 of the vertical rail 3, namely there through the bar 14 of the Closure plug 11.
  • the plug can be structurally simple as a cap-like, open towards the bottom Hollow body can be formed, as can be seen in particular from FIG. 6. Manufacturing is advantageously made of elastic plastic. This is particularly useful because of this the plug 11 seals the entire area of the channel 10. For this purpose, too provided that the upper surface defining the surface 12 of the plug with a Web 16 optionally circumferentially closed the side boundaries of the plug 11th towered over. It is also the peripheral contour of the top of the plug 11 forming Boundary surface 12 of the inner contour of the relevant channel 10 of the rail 3 adapted.
  • the special position of the strips 13 and 14 also ensures that the boundary surface 12th the plug 11 seen in the use position entirely above the horizontal extending area of the sealing profile 5. It is guaranteed with certainty that the penetrated water is also safely drained onto the top of the sealing profile 5.
  • main frames are probably made of a wooden structure with a metal frame, e.g. Aluminum.
  • the measures according to the invention can, however, be used for all construction variants insert the main frame and the support frame, so that the support frame can be used could also be made of plastic rails.
  • mounting frames and Corresponding plugs can also be used with metal or plastic main frames or but also with frameless windows or doors, so that the main frame in the sense of the present Invention is practically formed from the edge region of such a window or door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Ein Aufsetzrahmen für ein Fenster besteht aus mit wenigstens einem zum Hauptrahmen (1) hin offenen Kanal (10) versehenen Profilschienen (3, 4) und im gegenseitigen Anlagebereich eingesetzten, gegebenenfalls umlaufenden Dichtungsprofilen (5). In den innen liegenden Kanal (10) der vertikalen oder der horizontalen Profilschienen (3, 4) ist ein Verschlußpfropfen (11) eingesetzt. Eine im wesentlichen quer zum Kanal (10) verlaufende Begrenzungsfläche (12) des Verschlusspfropfens (11) ist bezogen auf eine gedachte, im wesentlichen horizontale Ebene geneigt ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür aus mit wenigstens einem zum Hauptrahmen hin offenen Kanal versehenen Profilschienen und im gegenseitigen Anlagebereich eingesetzten, gegebenenfalls umlaufenden Dichtungsprofilen.
Ein Problem stellt bei solchen Aufsetzrahmen der Abfluß von in den Rahmen gelangenden Regenwassers oder auch von Kondenswasser dar. Insbesondere ist dieses Problem dann gegeben, wenn die Profilschienen, welche den Aufsetzrahmen bilden, in den Eckbereichen stumpf aneinander gestoßen werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, bei solchen Aufsetzrahmen eine optimale Möglichkeit zur Ableitung von Wasser zu schaffen, so daß dieses Wasser dort nach außen dringen kann, wo entsprechende Entwässerungsöffnungen vorgesehen werden können.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch in einen innen liegenden Kanal der vertikalen oder der horizontalen Profilschienen einsetzbare Verschlußpfropfen, deren eine im wesentlichen quer zum Kanal verlaufende Begrenzungsfläche bezogen auf eine gedachte, im wesentlichen horizontale Ebene geneigt ausgebildet ist. Es kann also allein durch Einsetzen eines entsprechenden Verschlußpfropfens die Möglichkeit geschaffen werden, daß das eingedrungene Wasser oder gebildetes Kondenswasser in Richtung zu einem Kanal umgeleitet wird, in welchem Entwässerungsöffnungen vorhanden sind. Es ist also nicht mehr ein unkontrolliertes Abfließen solchen Wassers gegeben, sondern es werden mit einfachen konstruktiven Mitteln wesentliche Verbesserungen geschaffen.
Eine vorteilhafte Maßnahme liegt darin, daß der Verschlußpfropfen in einen innen liegenden Kanal der vertikalen Profilschienen einsetzbar ist und zur Verschiebesicherung innerhalb des Kanals formschlüssig in den Hauptrahmen eingreift. Durch diese Maßnahme wird einerseits eine optimale Abdichtung des entsprechenden Kanals und somit ein Überführen des Wassers in den dafür vorgesehenen Entwässerungskanal erreicht, und andererseits wird die Möglichkeit geschaffen, den Verschlußpfropfen in dieser exakten Stellung zu halten, zumal dieser dann sowohl in die Profilschiene als auch in den darunter liegenden Hauptrahmen eingreift. Ohne zusätzliche Hilfsmaßnahmen kann daher eine optimale Lagefixierung des Verschlußpfropfens erreicht werden.
Weiters wird vorgeschlagen, daß die die Oberseite des in einen innen liegenden Kanal der vertikalen Profilschienen einsetzbaren Verschlußpfropfens bildende Begrenzungsfläche in Richtung zur horizontalen Profilschiene und in Richtung zum Hauptrahmen geneigt ist. Es ist dann die Möglichkeit gegeben, daß das nach unten dringende Wasser nicht nur in Richtung der horizontalen Profilschiene geleitet wird, sondern auch in Richtung zum Hauptrahmen hin und dort somit gegen das dort eingesetzte Dichtungsprofil. Es können dadurch auch keine Ecken verbleiben, in welchen ständig die Feuchtigkeit sitzen bleibt.
Damit eine optimale und in Folge der Elastizität des Verschlußpfropfens kraftschlüssige Anlage an der ganzen Innenbegrenzung des betreffenden Kanals gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, daß die die Oberseite bildende Begrenzungsfläche mit einem Steg gegebenenfalls umfangsgeschlossen die Seitenbegrenzungen des Verschlußpfropfens überragt. Es ist somit eine optimale Anlage dieses Steges an der ganzen Innenfläche des Kanals in der betreffenden Profilschiene gegeben.
Eine konstruktiv einfache Lösung ist dann gegeben, wenn der Verschlußpfropfen als kappenartiger, nach unten hin offener Hohlkörper ausgebildet ist. Es ist dadurch nicht nur ein geringer Materialbedarf für den Verschlußpfropfen erforderlich, sondern es ist auch das Einbringen in den Kanal leichter, und es wird dadurch auch die Elastizität und somit die Anpreßkraft an den Wandungen des Kanals ständig erhalten.
Damit der Verschlußpfropfen in optimaler Weise sowohl in dem betreffenden Kanal der Profilschiene gehalten wird, als auch formschlüssig mit dem Hauptrahmen in Eingriff kommt, wird vorgeschlagen, daß der Verschlußpfropfen dem Hauptrahmen zugewandt zwei parallel mit Abstand übereinander angeordnete Leisten aufweist, wobei eine der Leisten in eine zwischen Dichtungsprofil und horizontal verlaufender Profilschiene des Hauptrahmens gebildete Nut eingreift und die andere Leiste zur Positionierung des Dichtungsprofils selbst in eine in diesem ausgebildete Nut eingreift. Dadurch ist eine sichere Halterung des Verschlußpfropfens gewährleistet, und andererseits wird die für den horizontal verlaufenden Bereich des Dichtungsprofils im Bereich des Verschlußpfropfens nicht mehr vorhandene Rippe der horizontalen Profilschiene sozusagen ersetzt. Das Dichtungsprofil ist also im Bereich des eingesetzten Verschlußpfropfens durch die von diesem abstehende Leiste in der horizontalen Lage fixiert.
Damit eine sichere Ableitung des Wassers gewährleistet ist, wird vorgesehen, daß die die Oberseite des Verschlußpfropfens bildende Begrenzungsfläche in der Einsatzstellung zur Gänze oberhalb des horizontal verlaufenden Bereiches des Dichtungsprofiles liegt. Es ist dadurch gewährleistet, daß das Wasser in gleicher Weise wie das über den Glasbereich des Fensters nach unten dringende Wasser über das Dichtungsprofil abgeleitet wird.
Um die Dichtigkeit des Verschlußpfropfens in dem betreffenden Kanal der Profilschiene zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Umfangskontur der die Oberseite des Verschlußpfropfens bildenden Begrenzungsfläche der Innenkontur des betreffenden Kanals der Profilschiene angepaßt ist.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Verschlußpfropfen aus elastischem Kunststoff gefertigt ist. Gerade dadurch werden eine einfache Herstellung und eine sichere Halterung und Abdichtung während einer langen Benutzungsdauer sichergestellt.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schrägsicht eines Eckbereiches eines Hauptrahmens mit an der Außenseite angeordnetem Aufsetzrahmen;
Fig. 2
den gleichen Eckbereich eines Hauptrahmens von der gegenüberliegenden Seite gesehen, wobei der Aufsetzrahmen der Übersichtlichkeit halber mit entsprechendem Abstand vom Hauptrahmen dargestellt ist;
Fig. 3
den Aufsetzrahmen in einem Eckbereich von der Innenseite her gesehen dargestellt;
Fig. 4
bis Fig. 6 verschiedene Schrägsichten eines Verschlußpfropfens.
Bei einem Hauptrahmen 1, der beispielsweise aus Holz gefertigt ist, soll ein Aufsetzrahmen 2 an der Außenseite, also der der Bewitterung ausgesetzten Seite, aufgebracht werden. Dazu bedarf es einer Reihe von Maßnahmen, da das Abdecken allein nicht ausreicht. Es muß auch an den Abfluß von eindringendem Regenwasser oder auch an den Abfluß von Kondenswasser gedacht werden. Insbesondere dann, wenn der Aufsetzrahmen aus stumpf aneinander stoßenden Profilschienen 3 und 4 gebildet ist. Es soll nämlich auch nicht vorkommen, daß in der vertikal verlaufenden Profilschiene 3 nach unten geführtes Wasser direkt auch nach unten hin am Ende dieser Profilschiene 3 austreten kann und dort womöglich wieder den Hauptrahmen 1 schädlich beeinflußt.
Am Hauptrahmen 1 sind Dichtungsprofile 5 vorgesehen, welche in entsprechende Nuten 6 am Hauptrahmen 1 eingreifen. Von den Profilschienen 3 und 4 nach innen abstehende Rippen 7 können in entsprechende Nuten 8 am einen Randbereich der Dichtungsprofile 5 eingreifen. Es ist somit eine entsprechende Abdichtung zu den weiteren, offenen Kanalbereichen der Profilschienen 3, 4 hin und auch zu den Oberflächen 9 des Hauptrahmens 1 hin gewährleistet.
Obwohl nun eine gegenseitige Abdichtung zwischen dem Hauptrahmen 1 und dem Aufsetzrahmen 2 gegeben ist, bleibt noch der durchgehende Kanal 10, durch den das Wasser bis ganz nach unten am Aufsetzrahmen dringen könnte. Dieser Kanal 10 wird durch die erfindungsgemäße konstruktive Gestaltung nach unten hin abgedichtet.
Wenn nun in anderer konstruktiver Gestaltung als die in den Zeichnungen dargestellte der Aufsetzrahmen aus in einem Gehrungsschnitt aneinander anschließenden Profilschienen gebildet wäre, dann wäre es auch denkbar, entsprechende Abdichtungsmaßnahmen, also den Einsatz eines Verschlußprofiles in der horizontalen Profilschiene vorzusehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird in den innen liegenden Kanal 10 der vertikalen Profilschiene 3 ein Verschlußpfropfen 11 eingesetzt, wobei dieser Verschlußpfropfen eine im wesentlichen quer zum Kanal 10 verlaufende Begrenzungsfläche 12 aufweist, welche bezogen auf eine gedachte, im wesentlichen horizontale Ebene geneigt ausgebildet ist. Wie insbesondere den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, ist dadurch nicht nur der Kanal 10 nach unten hin verschlossen, sondern es wird veranlaßt, daß durch den Kanal 10 nach unten dringendes Wasser durch die geneigt ausgebildete Begrenzungsfläche 12 in Richtung zum Dichtungsprofil 5 geleitet wird. Eine noch optimalere Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn diese Begrenzungsfläche 12 sowohl in Richtung zur horizontalen Profilschiene 4 hin als auch in Richtung zum Hauptrahmen 1 hin geneigt ist.
Der Verschlußpfropfen 11 könnte zwar allein kraftschlüssig in der eingesetzten Stellung im Kanal 10 verbleiben, doch wird vorteilhafterweise vorgesehen, eine zusätzliche formschlüssige Verbindung mit dem Hauptrahmen 1 zu schaffen. Der Verschlußpfropfen 11 greift also nicht nur in den innen liegenden Kanal 10 der vertikalen Profilschiene 3 ein, sondern ist auch zur Verschiebesicherung innerhalb des Kanals formschlüssig in den Hauptrahmen 1 eingesetzt. Zu diesem Zweck weist der Verschlußpfropfen 11 dem Hauptrahmen 1 zugewandt zwei parallel mit Abstand übereinander angeordnete Leisten 13 und 14 auf. Die eine Leiste 13 kann unterhalb des Dichtungsprofils 5 in eine am Hauptrahmen 1 gebildete Nut 15 eingreifen. Es ist somit eine Sicherung des Verschlußpfropfens 11 nach unten hin gewährleistet. Die zweite Leiste 14 dient zur Positionierung des Dichtungsprofils 5 und greift somit selbst in die Nut 8 des Dichtungsprofils 5 ein. Es ist somit nicht nur im Bereich der Rippen 7 eine Abstützung des auskragenden Randbereiches des Dichtungsprofils 5 gewährleistet, sondern auch im Bereich des Kanals 10 der vertikalen Profilschiene 3, und zwar dort eben durch die Leiste 14 des Verschlußpfropfens 11.
Der Verschlußpfropfen kann in konstruktiv einfacher Weise als kappenartiger, nach unten hin offener Hohlkörper ausgebildet sein, wie dies insbesondere auch der Fig. 6 entnommen werden kann. Die Fertigung erfolgt vorteilhaft aus elastischem Kunststoff. Dies ist insbesondere auch deshalb sinnvoll, damit der Verschlußpfropfen 11 den ganzen Bereich des Kanals 10 abdichtet. Zu diesem Zweck ist auch noch vorgesehen, daß die die Oberseite bildende Begrenzungsfläche 12 des Verschlußpfropfens mit einem Steg 16 gegebenenfalls umfangsgeschlossen die Seitenbegrenzungen des Verschlußpfropfens 11 überragt. Es ist auch die Umfangskontur der die Oberseite des Verschlußpfropfens 11 bildenden Begrenzungsfläche 12 der Innenkontur des betreffenden Kanals 10 der Profilschiene 3 angepaßt.
Durch die besondere Lage der Leisten 13 und 14 ist auch gewährleistet, daß die Begrenzungsfläche 12 des Verschlußpfropfens 11 in der Einsatzstellung gesehen zur Gänze oberhalb des horizontal verlaufenden Bereiches des Dichtungsprofils 5 liegt. Es ist dadurch mit Sicherheit gewährleistet, daß das eingedrungene Wasser auch sicher auf die Oberseite des Dichtungsprofils 5 abgeleitet wird.
Mit einer einfachen konstruktiven Gestaltung und einer günstigen Montagemöglichkeit wird eine optimale Konstruktion für Aufsetzrahmen bei Fenstern oder Türen geschaffen.
In der Regel werden wohl Hauptrahmen aus einer Holzkonstruktion mit einem Aufsetzrahmen aus Metall, z.B. Aluminium, versehen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich aber für alle Konstruktionsvarianten von Hauptrahmen und Aufsetzrahmen einsetzen, so daß der Aufsetzrahmen durchaus auch aus Profilschienen aus Kunststoff gefertigt sein könnte. Weiters sind solche Aufsetzrahmen und entsprechende Verschlußpfropfen auch bei Hauptrahmen aus Metall oder aus Kunststoff einsetzbar oder aber auch bei rahmenlosen Fenstern oder Türen, so daß der Hauptrahmen im Sinne der vorliegenden Erfindung praktisch vom Randbereich eines solchen Fensters oder einer solchen Tür gebildet wird. In einem solchen Falle sind natürlich verschiedene konstruktive Änderungen auch im Bereich des Verschlußpfropfens notwendig, wobei aber trotzdem das Wesen der vorliegenden Erfindung erhalten bliebe.

Claims (9)

  1. Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür aus mit wenigstens einem zum Hauptrahmen hin offenen Kanal versehenen Profilschienen und im gegenseitigen Anlagebereich eingesetzten, gegebenenfalls umlaufenden Dichtungsprofilen, gekennzeichnet durch in einen innen liegenden Kanal (10) der vertikalen oder der horizontalen Profilschienen (3, 4) einsetzbare Verschlußpfropfen (11), deren eine im wesentlichen quer zum Kanal (10) verlaufende Begrenzungsfläche (12) bezogen auf eine gedachte, im wesentlichen horizontale Ebene geneigt ausgebildet ist.
  2. Aufsetzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußpfropfen (11) in einen innen liegenden Kanal (10) der vertikalen Profilschienen (3) einsetzbar ist und zur Verschiebesicherung innerhalb des Kanals (10) formschlüssig in den Hauptrahmen (1) eingreift.
  3. Aufsetzrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberseite des in einen innen liegenden Kanal (10) der vertikalen Profilschienen (3) einsetzbaren Verschlußpfropfens (11) bildende Begrenzungsfläche (12) in Richtung zur horizontalen Profilschiene (4) und in Richtung zum Hauptrahmen (1) geneigt ist.
  4. Aufsetzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberseite bildende Begrenzungsfläche (12) mit einem Steg (16) gegebenenfalls umfangsgeschlossen die Seitenbegrenzungen des Verschlußpfropfens (11) überragt.
  5. Aufsetzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußpfropfen (11) als kappenartiger, nach unten hin offener Hohlkörper ausgebildet ist.
  6. Aufsetzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußpfropfen (11) dem Hauptrahmen (1) zugewandt zwei parallel mit Abstand übereinander angeordnete Leisten (13, 14) aufweist, wobei eine der Leisten (13) in eine zwischen Dichtungsprofil (5) und horizontal verlaufender Profilschiene des Hauptrahmens (1) gebildete Nut (15) eingreift und die andere Leiste (14) zur Positionierung des Dichtungsprofils (5) selbst in eine in diesem ausgebildete Nut (8) eingreift.
  7. Aufsetzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberseite des Verschlußpfropfens (11) bildende Begrenzungsfläche (12) in der Einsatzstellung zur Gänze oberhalb des horizontal verlaufenden Bereiches des Dichtungsprofiles (5) liegt.
  8. Aufsetzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskontur der die Oberseite des Verschlußpfropfens (11) bildenden Begrenzungsfläche (12) der Innenkontur des betreffenden Kanals (10) der Profilschiene (3) angepaßt ist.
  9. Aufsetzrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußpfropfen (11) aus elastischem Kunststoff gefertigt ist.
EP01111409A 2000-05-23 2001-05-10 Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür Expired - Lifetime EP1158132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009250U 2000-05-23
DE20009250U DE20009250U1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1158132A2 true EP1158132A2 (de) 2001-11-28
EP1158132A3 EP1158132A3 (de) 2003-10-01
EP1158132B1 EP1158132B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=7941908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111409A Expired - Lifetime EP1158132B1 (de) 2000-05-23 2001-05-10 Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1158132B1 (de)
AT (1) ATE359426T1 (de)
DE (2) DE20009250U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002201A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326115A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
WO1995008041A1 (en) * 1993-09-15 1995-03-23 Skandinaviska Aluminium Profiler Ab Corner joint assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105142U (de) * 1971-05-27 Muehle M Einsatzstuck fur die Wasserabfuhrung bei Deckprofilen an Fenstern, Türen und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326115A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
WO1995008041A1 (en) * 1993-09-15 1995-03-23 Skandinaviska Aluminium Profiler Ab Corner joint assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112310D1 (de) 2007-05-24
ATE359426T1 (de) 2007-05-15
EP1158132B1 (de) 2007-04-11
DE20009250U1 (de) 2001-09-27
EP1158132A3 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002053853A2 (de) Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE19718714C2 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
DE3420224C2 (de)
AT511798B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
DE3013079C2 (de)
DE20023945U1 (de) Fassade und/oder Dach und Aufsatzdichtung
DE19649942C2 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
EP1158132B1 (de) Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
DE102008022650A1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE3823949C2 (de)
CH663058A5 (de) Aluminium-fensterbank.
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE4301395A1 (de) Füllelement-Halterung für Fassadenelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
DE19814968A1 (de) Türschwelle
DE2637613C3 (de) Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren
EP2767661A2 (de) Gebäudetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 7/14 A

Ipc: 7E 06B 3/30 B

Ipc: 7E 06B 7/26 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SFS HANDELS HOLDING A.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070712

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090401

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201