EP1157625A1 - Kettenglied für eine Schmuckkette - Google Patents

Kettenglied für eine Schmuckkette Download PDF

Info

Publication number
EP1157625A1
EP1157625A1 EP01110863A EP01110863A EP1157625A1 EP 1157625 A1 EP1157625 A1 EP 1157625A1 EP 01110863 A EP01110863 A EP 01110863A EP 01110863 A EP01110863 A EP 01110863A EP 1157625 A1 EP1157625 A1 EP 1157625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain link
tube
link according
head
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01110863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157625B1 (de
Inventor
Carl F. Dau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1157625A1 publication Critical patent/EP1157625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157625B1 publication Critical patent/EP1157625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains

Definitions

  • the invention relates to a chain link of a jewelry chain with two brackets, of opposite Ends inserted into a tube and at least one of each head projecting, bendable against spring restoring force leg with a locking lug.
  • the locking lug which is at the free end of the or each leg is provided, provided on its back with a locking surface on which the locking lug of a second clip can snap into place, which is opposite "foot against Feet "and 90 ° twisted against each other with respect to the other bracket hooked together are.
  • This arrangement of the two brackets can also be within a pipe section be housed.
  • the invention has for its object a chain link of a jewelry chain of the beginning type described so that a simple assembly and disassembly of the Jewelry chain itself as well as the parts of the chain link are possible and nevertheless one secure cohesion is guaranteed.
  • the locking lugs are the bendable Leg of the two brackets in the recesses of the tube independently of one another locked.
  • the tube thus forms an indispensable part of the chain link.
  • the elements of the chain link namely the two brackets and the tube, are in the assembled Condition thus prevented from moving relative to each other. Therefore these remain Elements even when the chain link is subjected to dynamic tensile, compressive or torsional loads reliably connected.
  • Each of the two clamps is inserted into the opposite pipe openings and latching the lugs mounted in the recesses of the tubes.
  • the assembly and that Locking each clamp with the pipe is completely independent of the other clamp. If a chain link is to be dismantled, the locking lugs are placed radially into the tube pushed in, and the clips will come out of the tube in opposite directions pulled out.
  • the head of each clip has one for pushing through opening of one leg of another clip.
  • the further bracket leaves thus insert into the head of a clip of an already assembled chain link, in lock the recess of another tube and by inserting another Clamp in the opposite end of this further tube to another chain link assemble, which is now connected to the chain link mentioned first.
  • the tubes can have slots at their ends for torsion-proof reception and support of parentheses.
  • the length of the pipes should at least correspond to the leg length of the clips.
  • the clips especially in a version with two Legs, offset at an angle to each other, to insert into the tube to cause a collision to avoid the legs of the other bracket.
  • these can Slits also serve as the recesses for receiving the locking lugs.
  • the invention provided that the head as an open ring with a slot larger Width is formed as the thickness of the clip, and that one leg over one Bridge with the other leg, directly connected to the head, and one Has push button.
  • a first embodiment of a chain link of a jewelry chain is subsequently based on the 1 to 4 described.
  • the chain link is made of two brackets from a corrosion-resistant, aesthetically pleasing Metal with good spring properties, such as stainless steel, titanium, silver, gold or platinum, as well as a tube, which is also made of metal, but also another hard and aesthetically pleasing material can exist.
  • a corrosion-resistant, aesthetically pleasing Metal with good spring properties such as stainless steel, titanium, silver, gold or platinum, as well as a tube, which is also made of metal, but also another hard and aesthetically pleasing material can exist.
  • Each of the two brackets 2 has bendable legs 4 with mirror images projecting therefrom Lugs 6.
  • the legs 4 start from a head 8 in the form of a ring that leads to a Gap a between the legs 6 is open via a slot 12.
  • the locking lugs 6 have undercut surfaces 7, and the head 8 also has on both sides undercut surfaces 9.
  • FIG. 2 shows the clamp 2 according to FIG. 1 in a tube 14 inserted into and secured against twisting and pulling out.
  • the tube 14 has at both ends two pairs of slots 16, 18 arranged in a cross shape.
  • the width of the slots 16, 16 and 18, 18 of the two pairs of slots is slightly larger than that which remains the same over the entire length of the clamp 2 Measure the thickness s (Fig. 3) of the bracket.
  • the length of the legs 4 is measured from the middle of the opening 10 of the head 8, equal to the length of the tube 4.
  • the lower bracket 2 is in the tube 14 shown in FIG. 2 by pressing the two together Leg 4 and pushing up through the tube interior until the lugs snap into place 6 in the slots 16 in a secured both in the longitudinal direction and in the direction of rotation Mounted position, the gap width a is reduced to a value a '.
  • the second upper bracket 2 is shown in dashed lines, which from the upper Side is inserted into the tube 14, in a position offset by 90 ° lower bracket 2 until it is in the locked position like the first bracket 2 according to FIG. 2 device.
  • Fig. 4 shows the fully assembled chain link with the two crosswise to each other with the Tube 14 latched clips 2.
  • the crescent-shaped, section 11 of each head 8 protruding from the tube 14 is sufficiently large, so that a further bracket according to FIG. 1 for the attachment of a further chain link as shown and described through this crescent-shaped section 11 of the opening 10 can be pushed through.
  • FIGS. 5 to 8 show a modification of this second embodiment.
  • Fig. 8 shows a modification of this second embodiment.
  • the same or parts having the same effect as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 with the same reference numbers busy.
  • a bracket 2 of this embodiment is shown in isolation in FIG. 5. It has only one bendable, resilient leg 4 with a detent 6 at the free end and a head 8 with an opening 10, which is open here via a slot 5 to the leg 4, so that the Head 8 forms an open, slotted ring.
  • the slot 5 ensures that the leg 4th can be bent far without risk of breakage.
  • Both the locking lug 6 and the head 8 have undercut surfaces 7, 9 with the same Function as in the embodiment of FIGS. 1 to 4, namely for locking with recesses 13 or pairs of slots 16, 16 and 18, 18 of a tube 14.
  • the difference here is that that the locking lugs 6 with the undercut surfaces 17 not with the slots 16, 16th or 18, 18 cooperate at the pipe ends, which are used exclusively for receiving the head areas serve with the undercut surfaces 9.
  • the locking lugs 6 act exclusively with recesses 13 which fit in the middle of the tube length Distances corresponding to the leg length of the legs 4 are provided in the jacket of the tube 14 are. This enables a chain link to be designed with any tube lengths beyond the minimum leg length, as is the case with the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is provided, namely a tube length that corresponds approximately to the leg length.
  • this tube length is significantly larger than twice the length the leg 4 of the two brackets 2 in turn inserted into the tube in the opposite direction. 8 that the two clamps 2 are relative in any rotational position to each other by appropriate arrangement of the pairs of slots 16, 16 and 18, 18 to the Pipe ends can be arranged. In the embodiment shown in FIG. 8, these are Slot pairs arranged in a common plane containing the longitudinal axis of the tube 14, so not arranged rotated against each other.
  • Fig. 7 shows a further special feature in the form of an outer tube pushed over the tube 14 20, which covers the jacket of the tube 14 and thus has a purely decorative function. Color and material of this outer tube can therefore only be in accordance with the aesthetic External impact must be selected. However, if such an outer tube is provided, 20 only remove the clips 2 with a tool to be inserted into the pipe ends, because the locking lugs 6 in this case no longer from the outside into the inside of the tube 14 can be pressed. This disadvantage could be avoided by the fact that also passages are provided in the outer tube, which the insertion of a pin in the Allow recesses 13 and thus the pressing of the locking lugs 6 into the tube interior would.
  • outer tube 20 is to have the same length as the tube 14, are at the tube ends as well as 14 pairs of slots with slots 16 or 18 of equal or greater width To be provided so that the heads 8 and possibly the lugs 6 also in such slots in the outer tube 20 can be included.
  • FIG. 9 to 11 show a third embodiment of the invention with a bracket 2, which as Carabiner is running.
  • a clip according to this embodiment has a first leg 4 with locking lug 6, which is connected directly to the head 8.
  • This head 8 has an opening 10, which via an outwardly leading slot 17 of a second leg 4 of the Bracket is separated.
  • This second leg 4, which also has a locking lug 6 with an undercut Has surface 7 is connected to the first leg 4 via a web 3.
  • the second leg 4 separated by the slot 17 from the head 8 has an actuating button 19, which protrudes through a longitudinal slot 21 in the tube 14 so that with it second leg 4 can be pressed inwards into the opening 10.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Kettenglied einer Schmuckkette hat zwei Klammern (2), die von entgegengesetzten Enden in ein Rohr (14) eingesteckt sind und jeweils zwei Schenkel (4) aufweisen, welche von einem Kopf (8) wegragen und gegen Federrückstellkraft biegbar sind. Jeder Schenkel (4) hat eine Rastnase (6), die hinter einer Rastfläche in einer Ausnehmung (16) im Mantel des Rohres (14) einrasten können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kettenglied einer Schmuckkette mit zwei Klammern, die von entgegengesetzten Enden in ein Rohr eingesteckt und jeweils mindestens einen von einem Kopf wegragenden, gegen Federrückstellkraft biegbaren Schenkel mit einer Rastnase aufweist.
Bei einem bekannten Kettenglied dieser Art ist die Rastnase, welche am freien Ende des oder jedes Schenkels vorgesehen ist, auf ihrer Rückseite mit einer Rastfläche versehen, an welcher die Rastnase einer zweiten Klammer einrasten kann, welche entgegengesetzt "Fuß gegen Fuß" und 90° gegeneinander verdreht bezüglich der anderen Klammer miteinander verhakt sind. Diese Anordnung aus den beiden Klammern kann auch innerhalb eines Rohrstückes untergebracht sein.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 91 09 159.4 U ist ein Schmuckstück mit einem federnden Draht bekannt, der zick-zack-förmig gebogene Abschnitte aufweist, welche paarweise über-kreuz durch eine Bohrung in einer kugel- oder rohrförmigen Hülse gefädelt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenglied einer Schmuckkette der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ein einfaches Montieren und Demontieren der Schmuckkette selbst wie auch der Teile des Kettengliedes ermöglicht sind und gleichwohl ein sicherer Zusammenhalt gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient Anspruch 1.
Bei dem montierten Kettenglied gemäß der Erfindung sind die Rastnasen der biegbaren Schenkel der beiden Klammern in den Ausnehmungen des Rohres unabhängig voneinander verrastet. Das Rohr bildet somit einen unverzichtbaren Bestandteil des Kettengliedes.
Die Elemente des Kettengliedes, nämlich die beiden Klammern und das Rohr, sind im montierten Zustand somit an einer Relativbewegung zueinander gehindert. Daher bleiben diese Elemente auch bei dynamischer Zug-, Druck- oder Torsionsbeanspruchung des Kettengliedes zuverlässig miteinander verbunden.
Jede der beiden Klammern wird durch Einschieben in die entgegengesetzten Rohröffnungen und Einrasten der Nasen in den Ausnehmungen der Rohre montiert. Die Montage und das Verrasten jeder Klammer mit dem Rohr geschieht völlig unabhängig von der anderen Klammer. Wenn ein Kettenglied demontiert werden soll, werden die Rastnasen radial in das Rohr hineingedrückt, und die Klammern werden in entgegengesetzten Richtungen aus dem Rohr herausgezogen.
Die beschriebene Montage und Demontage eines Kettengliedes aus den beiden Klammern und dem Rohr ist denkbar einfach.
Um mehrere Kettenglieder gemäß der Erfindung zu einer Schmuckkette zusammenzufügen, hat der Kopf jeder Klammer gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine zum Durchstekken eines Schenkels einer weiteren Klammer bemessene Öffnung. Die weitere Klammer läßt sich also in den Kopf einer Klammer eines bereits montierten Kettengliedes einschieben, in der Ausnehmung eines weiteren Rohres verrasten und durch das Einschieben einer weiteren Klammer in das entgegengesetzte Ende dieses weiteren Rohres zu einem weiteren Kettenglied zusammenfügen, das nun mit dem zuerst genannten Kettenglied verbunden ist.
Die Rohre können an ihren Enden Schlitze zur verdrehsicheren Aufnahme und Abstützung der Klammern aufweisen.
Die Länge der Rohre sollte mindestens der Schenkellänge der Klammern entsprechen. Bei derart kurzen Rohren sind die Klammern, insbesondere bei einer Ausführung mit zwei Schenkeln, im Winkel versetzt zueinander in das Rohr einzuschieben, um eine Kollision mit den Schenkeln der anderen Klammer zu vermeiden. Bei derart kurzen Rohren können diese Schlitze auch als die Ausnehmungen zur Aufnahme der Rastnasen dienen.
Um die Klammer als Karabiner auszubilden, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Kopf als offener Ring mit einem Schlitz größerer Breite als die Stärke der Klammer ausgebildet ist, und daß der eine Schenkel über einen Steg mit dem anderen, direkt mit dem Kopf verbundenen Schenkel verbunden ist und einen Betätigungsdrücker aufweist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine zweischenkelige Klammer eines Kettengliedes gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung;
Fig. 2
die Klammer nach Fig. 1 montiert in einem längsgeschnitten dargestellten Rohr;
Fig. 3
einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines kompletten Kettengliedes nach den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5
eine einschenkelige Klammer gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung;
Fig. 6
die einschenkelige Klammer nach Fig. 5 in einem inneren Rohr einer Doppelrohr-Anordnung montiert;
Fig. 7
eine Ansicht der zweiten Ausführung in Fig. 6 gesehen von unten, wobei die ineinander geschobenen Rohre des Doppelrohres geschnitten dargestellt sind;
Fig. 8
eine teilweise geschnittene Ansicht einer Abwandlung der Ausführung nach den Fig. 5 bis 7, bei der die Länge des Rohres so groß gewählt ist, daß sich die beiden Klammern in Längsrichtung an keiner Stelle überlappen;
Fig. 9
eine als Karabiner ausgebildete zweischenkelige Klammer gemäß der Erfindung;
Fig. 10
die Klammer nach Fig. 9 montiert in einem geschnitten gezeichneten Rohr;
Fig. 11
einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10.
Eine erste Ausführung eines Kettengliedes einer Schmuckkette ist nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Das Kettenglied ist aus zwei Klammern aus einem korrosionsbeständigen, ästhetisch ansprechenden Metall mit guten Federeigenschaften, wie Edelstahl, Titan, Silber, Gold oder Platin, sowie einem Rohr gebildet, das ebenfalls aus Metall, aber auch einem anderen harten und ästhetisch ansprechenden Material bestehen kann.
Jede der beiden Klammern 2 hat biegbare Schenkel 4 mit spiegelbildlich davon wegragenden Rastnasen 6. Die Schenkel 4 gehen von einem Kopf 8 in Gestalt eines Ringes aus, der zu einem Spalt a zwischen den Schenkeln 6 hin über einen Schlitz 12 offen ist.
Die Rastnasen 6 haben hinterschnittene Flächen 7, und der Kopf 8 hat beidseitig ebenfalls hinterschnittene Flächen 9.
Die Fig. 2 zeigt die Klammer 2 gemäß Fig. 1 in einem in ein Rohr 14 eingeschobenen und gegen Verdrehen und Herausziehen gesicherten Zustand. Das Rohr 14 hat an beiden Enden je zwei kreuzförmig angeordnete Schlitzpaare 16, 18. Die Breite der Schlitze 16, 16 und 18, 18 der beiden Schlitzpaare ist etwas größer als die über die ganze Länge der Klammer 2 gleichbleibende Stärke s (Fig. 3) der Klammer bemessen. Ferner ist die Länge der Schenkel 4, gemessen ab der Mitte der Öffnung 10 des Kopfes 8, gleich der Länge des Rohres 4. Die Schlitze 16, 16 im in Fig. 2 unteren Rohrende dienen zur Aufnahme der Kopfbereiche der unteren Klammer 2 mit den hinterschnittenen Flächen 9, welche an den Gründen der unteren Schlitze 16 anliegen, während die Rastnasen 6 der unteren Klammer 2 in den oberen Schlitzen 16 aufgenommen sind und mit ihren hinterschnittenen Flächen 7 an den Gründen der oberen Schlitze 16 anliegen.
Die untere Klammer 2 ist in das Rohr 14 gemäß Fig. 2 durch Zusammendrücken der beiden Schenkel 4 und Durchschieben durch das Rohrinnere nach oben bis zum Einrasten der Nasen 6 in den Schlitzen 16 in eine sowohl in Längsrichtung als auch in Drehrichtung gesicherter Lage montiert, wobei die Spaltweite a auf einem Wert a' verkleinert wird.
Zum Demontieren einer Klammer vom Rohr 14 werden die Arme 4 über die Rastnasen 6 gegen ihre federnde Rückstellkraft radial nach innen zusammengedrückt, so daß der Spalt a bei unbelasteter Lage der Arme 4 auf einen Wert < a' verkleinert wird. Dann wird die Klammer 2 in Fig. 2 gesehen nach unten aus dem Rohr 14 herausgezogen und spreizt sich wieder auf die unbelastete Spaltweite a (Fig. 1).
In Fig. 2 und 3 ist gestrichelt die zweite obere Klammer 2 dargestellt, welche von der oberen Seite her in das Rohr 14 eingeschoben wird, und zwar in einer um 90° versetzten Lage zur unteren Klammer 2, bis sie in die verrastete Stellung wie die erste Klammer 2 gemäß Fig. 2 gerät.
Fig. 4 zeigt das fertig montierte Kettenglied mit den zwei kreuzweise zueinander mit dem Rohr 14 verrasteten Klammern 2. In dieser fertig montierten Konfiguration ist der halbmondförmige, aus dem Rohr 14 herausragende Abschnitt 11 jedes Kopfes 8 ausreichend groß bemessen, so daß eine weitere Klammer gemäß Fig. 1 zum Anbau eines weiteren Kettengliedes wie gezeigt und beschrieben durch diesen halbmondförmigen Abschnitt 11 der Öffnung 10 hindurchgeschoben werden kann.
Anhand der Fig. 5 bis 8 sei nun eine zweite Ausführung der Erfindung beschrieben, wobei Fig. 8 eine Abwandlung dieser zweiten Ausführung darstellt. In diesen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 mit gleichen Bezugszahlen belegt.
Eine Klammer 2 dieser Ausführung ist isoliert in der Fig. 5 dargestellt. Sie hat nur einen einzigen biegbaren, federnden Schenkel 4 mit einer Rastnase 6 am freien Ende sowie einen Kopf 8 mit einer Öffnung 10, die hier über einen Schlitz 5 zum Schenkel 4 hin offen ist, so daß der Kopf 8 einen offenen, geschlitzten Ring bildet. Der Schlitz 5 sorgt dafür, daß der Schenkel 4 ohne Bruchgefahr weit gebogen werden kann.
Sowohl die Rastnase 6 als auch der Kopf 8 haben hinterschnittene Flächen 7, 9 mit gleicher Funktion wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4, nämlich zur Verrastung mit Ausnehmungen 13 bzw. Schlitzpaaren 16, 16 und 18, 18 eines Rohres 14. Unterschiedlich ist hier, daß die Rastnasen 6 mit den hinterschnittenen Flächen 17 hier nicht mit den Schlitzen 16, 16 bzw. 18, 18 an den Rohrenden zusammenwirken, die ausschließlich zur Aufnahme der Kopfbereiche mit den hinterschnittenen Flächen 9 dienen. Vielmehr wirken die Rastnasen 6 ausschließlich mit Ausnehmungen 13 zusammen, welche mitten in der Rohrlänge in passenden Abständen entsprechend der Schenkellänge der Schenkel 4 im Mantel des Rohres 14 vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung eines Kettengliedes mit beliebigen Rohrlängen über die minimale Schenkellänge hinaus, wie sie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 vorgesehen ist, nämlich einer Rohrlänge, die etwa der Schenkellänge entspricht.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 ist diese Rohrlänge deutlich größer als die zweifache Länge der Schenkel 4 der beiden wiederum entgegengesetzt in das Rohr eingeführten Klammern 2. Besonders aus der Fig. 8 ist deutlich, daß die beiden Klammern 2 in beliebiger Drehlage relativ zueinander durch entsprechende Anordnung der Schlitzpaare 16, 16 bzw. 18, 18 an den Rohrenden angeordnet werden können. Bei der gezeigten Ausführung nach Fig. 8 sind diese Schlitzpaare in einer gemeinsamen, die Längsachse des Rohres 14 enthaltenden Ebene angeordnet, also nicht gegeneinander verdreht angeordnet.
Fig. 7 zeigt eine weitere Besonderheit in Form eines über das Rohr 14 geschobenen Außenrohres 20, welches den Mantel des Rohres 14 abdeckt und somit reine Schmuckfunktion hat. Farbe und Material dieses Außenrohres können also ausschließlich entsprechend der ästethischen Außenwirkung ausgewählt sein. Allerdings lassen sich bei Vorsehen eines solchen Außenrohres 20 die Klammern 2 nur mit einem in die Rohrenden einzuführenden Werkzeug entfernen, weil die Rastnasen 6 in diesem Fall nicht mehr von außen in das Rohrinnere des Rohres 14 hineingedrückt werden können. Dieser Nachteil ließe sich dadurch vermeiden, daß auch im Außenrohr Durchlässe vorgesehen werden, welche das Einführen eines Stiftes in die Ausnehmungen 13 und damit das Eindrücken der Rastnasen 6 in das Rohrinnere zulassen würden.
Wenn das Außenrohr 20 gleiche Länge wie das Rohr 14 haben soll, sind an den Rohrenden ebenso wie beim Rohr 14 Schlitzpaare mit Schlitzen 16 bzw. 18 gleicher oder größerer Weite vorzusehen, damit die Köpfe 8 und ggf. die Nasen 6 auch in solchen Schlitzen des Außenrohres 20 aufgenommen werden können.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine dritte Ausführung der Erfindung mit einer Klammer 2, die als Karabiner ausgeführt ist. Eine Klammer gemäß dieser Ausführung hat einen ersten Schenkel 4 mit Rastnase 6, der direkt mit dem Kopf 8 verbunden ist. Dieser Kopf 8 hat eine Öffnung 10, welche über einen nach außen führenden Schlitz 17 von einem zweiten Schenkel 4 der Klammer getrennt ist. Dieser zweite Schenkel 4, welcher ebenfalls eine Rastnase 6 mit hinterschnittener Fläche 7 hat, ist über einen Steg 3 mit dem ersten Schenkel 4 verbunden. Der durch den Schlitz 17 vom Kopf 8 getrennte zweite Schenkel 4 hat einen Betätigungsdrücker 19, welcher durch einen Längsschlitz 21 im Rohr 14 nach außen ragt, so daß mit ihm der zweite Schenkel 4 nach innen in die Öffnung 10 hineingedrückt werden kann. Wird der Betätigungsdrücker 19 seitlich weggedrückt, so läßt sich durch den so erweiterten Schlitz 17 im Kopf 8 der erste Schenkel 4 einer identischen Klammer eines weiteren zu montierenden Kettengliedes in die Öffnung 10 einführen. Um Raum für ein solches seitliches Wegdrücken zu geben, kann der Längsschlitz 21 im Rohr eine die Stärke s der Klammer 2 deutlich übersteigende Breite haben.
Im übrigen sind der Aufbau eines Kettengliedes gemäß den Fig. 9 bis 11 und seine Verbindung mit weiteren Kettengliedern zum Aufbau einer Schmuckkette ähnlich wie bei dem Kettenglied nach den Fig. 1 bis 4 und nicht nochmals beschrieben.
Die in der obigen Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (15)

  1. Kettenglied einer Schmuckkette mit zwei Klammern (2), die von entgegengesetzten Enden in ein Rohr (14) eingesteckt sind und jeweils mindestens einen von einem Kopf (8) wegragenden, gegen Federrückstellkraft biegbaren Schenkel (4) aufweisen, der eine Rastnase (6) zum Einrasten hinter einer Rastfläche in einer Ausnehmung (13; 16, 18) im Mantel des Rohres (14) hat.
  2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohrenden je zur verdrehungssicheren Abstützung des Kopfes (8) einer der beiden Klammern (2) ausgebildet sind.
  3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (6) an den freien Enden der Schenkel (4) vorgesehen sind und daß die Ausnehmungen (13; 16, 18) für die Rastnasen in einem mindestens etwa der Schenkellänge entsprechenden Abstand von den Rohrenden vorgesehen sind.
  4. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrückstellkraft durch Eigenfedrigkeit der Schenkel (4) aufgebracht ist.
  5. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei Schenkel (4) von dem Kopf (8) jeder Klammer (2) wegragen, die spiegelbildlich zueinander je mit einer Rastnase (6) versehen sind.
  6. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (8) jeder Klammer (2)eine zum Durchstecken eines Schenkels einer weiteren Klammer bemessene Öffnung (10) aufweist, die zu einem Spalt (a) hin zwischen den beiden Schenkeln (4) offen ist.
  7. Kettenglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (8) als zu dem Spalt (a) hin offener Ring ausgebildet ist.
  8. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (2) eine über ihre Länge konstante Stärke (s) haben.
  9. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitzpaare (16, 16; 18, 18) zur verdrehsicheren Abstützung der Klammern an den beiden Rohrenden angeordnet sind.
  10. Kettenglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzpaare (16, 16 und 18, 18) an den beiden Rohrenden im Winkel versetzt zueinander angeordnet und die beiden Klammern (2) in entsprechend verdrehter Lage zueinander von den beiden Rohrenden her ineinandergeschoben sind, wobei die Schlitze der Schlitzpaare teils als Ausnehmungen zur Aufnahme der Rastnasen (6) und teils zur verdrehsicheren Halterung der Köpfe (8) der Klammern dienen.
  11. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (2) nur einen Schenkel (4) aufweist.
  12. Kettenglied nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (6) des einen Schenkels (4) mit einer Ausnehmung (13) in einem Rohrbereich zwischen den Rohrenden zusammenwirkt.
  13. Kettenglied nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (8) als offener Ring mit einem Schlitz (5) größerer Breite als die Stärke (s) der Klammer (2) ausgebildet ist.
  14. Kettenglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (8) als offener Ring mit einem Schlitz (17) zum Durchschieben einer Klammer ausgebildet ist, und daß der eine, durch den Schlitz (17) vom Kopf getrennte Schenkel (4) über einen Steg (3) mit dem anderen, direkt mit dem Kopf verbundenen Schenkel (4) verbunden ist und einen Betätigungsdrücker (19) aufweist, der durch einen Längsschlitz (21) des Rohres (14) nach außen ragt.
  15. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenrohr (20) über das Rohr (14) geschoben ist.
EP01110863A 2000-05-19 2001-05-04 Kettenglied für eine Schmuckkette Expired - Lifetime EP1157625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009025U DE20009025U1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Kettenglied einer Schmuckkette
DE20009025U 2000-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1157625A1 true EP1157625A1 (de) 2001-11-28
EP1157625B1 EP1157625B1 (de) 2004-11-17

Family

ID=7941758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110863A Expired - Lifetime EP1157625B1 (de) 2000-05-19 2001-05-04 Kettenglied für eine Schmuckkette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1157625B1 (de)
AT (1) ATE282338T1 (de)
DE (1) DE20009025U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAR20080036A1 (it) * 2008-11-18 2010-05-19 Enrico Ciumi Catena montabile personalizzabile, particolarmente per gioielleria e bigiotteria.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003641B (el) * 2000-10-30 2001-08-22 Κρανιασανικολαουαγρηγοριοσα Συνδεσμοσασπαστουακοσμηματοσ.α

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138957A (de) * 1929-05-28 1930-03-31 Fessler Max Schnappfederverschluss für Schmucksachen und dergleichen.
GB793249A (en) * 1954-12-20 1958-04-16 James Turner Jewellers & Silve Improvements in necklaces
US3421341A (en) * 1966-10-18 1969-01-14 Anson Inc Clasp combined with detachably mounted ornament
US3462807A (en) * 1968-01-15 1969-08-26 Marquardt Hudes Inc Clasp construction
US4486925A (en) * 1982-09-27 1984-12-11 Lineberry Patricia H Fastening buckle for chains, strings of beads, pearls and like jewelry
DE29500028U1 (de) * 1995-01-02 1995-03-16 Berkowicz Simon Springschloß für Schmucksachen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138957A (de) * 1929-05-28 1930-03-31 Fessler Max Schnappfederverschluss für Schmucksachen und dergleichen.
GB793249A (en) * 1954-12-20 1958-04-16 James Turner Jewellers & Silve Improvements in necklaces
US3421341A (en) * 1966-10-18 1969-01-14 Anson Inc Clasp combined with detachably mounted ornament
US3462807A (en) * 1968-01-15 1969-08-26 Marquardt Hudes Inc Clasp construction
US4486925A (en) * 1982-09-27 1984-12-11 Lineberry Patricia H Fastening buckle for chains, strings of beads, pearls and like jewelry
DE29500028U1 (de) * 1995-01-02 1995-03-16 Berkowicz Simon Springschloß für Schmucksachen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAR20080036A1 (it) * 2008-11-18 2010-05-19 Enrico Ciumi Catena montabile personalizzabile, particolarmente per gioielleria e bigiotteria.

Also Published As

Publication number Publication date
DE20009025U1 (de) 2000-08-10
ATE282338T1 (de) 2004-12-15
EP1157625B1 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE2241197C3 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE102006029381B4 (de) Steckverbinder an einem Bauteil, der in einem Loch einer Basis-Platte zu befestigen ist
DE10026020B4 (de) Schneckengewindeschelle
DE602005001558T2 (de) Nichtausdehnbares Gliedarmband
DE2736851A1 (de) Dichtungsglied fuer einen einsteckrohrteil und einen muffenrohrteil umfassende rohrverbindungen und mit diesem hergestellte rohrverbindung
DE3811549A1 (de) Schmuckanordnung
DE102006043408B4 (de) Extra langer Schraubenschlüssel
EP0527749A1 (de) Gelenkarmmarkise.
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE2321814A1 (de) Schlauchklemme
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE3917635A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3784439B1 (de) Zange
EP1157625B1 (de) Kettenglied für eine Schmuckkette
DE10051652B4 (de) Element zum Halten eines Abtriebsmechanismus für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3246667A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von gegenstaenden
DE2623349C2 (de) Führungsvorrichtung für die Angelleine an Angelruten
EP3686374B1 (de) Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH LI

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020515

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DAU, CARL F.

Free format text: DAU, CARL F.#HOHENTWIELSTEIG 10#14163 BERLIN (DE) -TRANSFER TO- DAU, CARL F.#HOHENTWIELSTEIG 10#14163 BERLIN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 282338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531