EP1155426A1 - Modulare wahltaste - Google Patents

Modulare wahltaste

Info

Publication number
EP1155426A1
EP1155426A1 EP00983305A EP00983305A EP1155426A1 EP 1155426 A1 EP1155426 A1 EP 1155426A1 EP 00983305 A EP00983305 A EP 00983305A EP 00983305 A EP00983305 A EP 00983305A EP 1155426 A1 EP1155426 A1 EP 1155426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
housing
counter
switching
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00983305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155426B1 (de
Inventor
Wilfried KÜPPER
Angela Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1155426A1 publication Critical patent/EP1155426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155426B1 publication Critical patent/EP1155426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • H01H19/6355Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot using axial cam devices for transforming the angular movement into linear movement along the axis of rotation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H2011/0043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Definitions

  • the invention relates to a modular selection button for actuating contact elements according to the preamble of the independent claims.
  • a transmission member and stops is known.
  • the essentially cylindrical transmission link is non-rotatably coupled to the handle, carries a self-contained, axially effective switching curve and a stop lug and is mounted in a housing.
  • the stops cooperate with the stop lug to limit the angle of rotation and are formed in stop rings, one of which is interchangeable and non-rotatably arranged in the housing. Between the stops there is an arcuate track segment which spans a different angle from the stop ring to the stop ring and into which the stop nose engages.
  • the switching curve is designed as a protruding shoulder on the lateral surface of the transmission element and interacts with at least one switching plunger of a contact element.
  • the switching plunger is axially displaceable and non-rotatable in the housing against the action of a spring and is intended to actuate the contact plunger of the contact element.
  • the direction of rotation of the handle determines which of the two switching plungers is moved.
  • the rotation of the handle limited by the respective stop ring determines on the one hand the number of possible switching positions, ie two or three switching positions, and on the other hand the operating mode, which is groping when rotated through 45 °, ie monostable, while latching when rotated through 90 °, ie bistable.
  • the disadvantage is that to change the operating mode, the user must remove the selection button for the purpose of exchanging the stop ring.
  • the object of the invention is therefore to facilitate changes in the actuation mode and to increase the number of variants.
  • the selection button can be equipped with two or three switch positions and in turn with a latching or momentary actuation mode. Without having to dismantle the selection button, it can be programmed in a simple manner by pushing in or removing second stop slides from the latching into the buttoning actuation mode or vice versa.
  • More or less complex key actuators are used as rotatable handles.
  • the selection button can be equipped with two or three switch positions and in turn with a latching or momentary actuation mode.
  • the latching actuation mode can also be modified such that the key is either released or held in the twisted position as in the rest position, that is to say it can either be removed or not removed in the twisted position.
  • the selection button Without having to dismantle the selection button, it can easily be pushed in from the rear by pushing in, removing or mutually exchanging first or second stop slides from the latching to the latching actuation mode or vice versa, or from the mode with releasable to the mode with held key or with latching actuation mode be programmed in reverse.
  • the latching actuation mode can also be modified such that the key is either released or held in the rotated position as in the rest position, that is to say it can either be removed or not removed in the rotated position. Without having to dismantle the selector button, it can be easily removed by pushing it in from the rear, removing it or exchanging it for the first or second stop slide. which are programmed into the keying actuation mode or vice versa or in the case of a latching actuation mode from the mode with a releasable into the mode with a fixed key or vice versa.
  • the third solution thus combines all the features and advantages of the second and third solutions.
  • the invention is advantageously further developed in such a way that strip-like first or second stop slides provided with latching means are provided, with the second differing from the first stop slider only by a notch in the front part to form the respective stop surfaces.
  • the invention is expedient to develop in such a way that switching tappets and first, second and third stops are provided in pairs and first or second stop slides can be used. It is useful for this purpose if the selection key is equipped with three switching positions, the use of a first transmission element, each with mirror-symmetrical pairs of switching curve elements and fourth counter-stops; on the other hand, if the selection key is equipped with two switching positions, the use of a second transmission element with pairs of switching curve elements and second counter-stops, the pair elements of which are each diagonally opposite and antisymmetric, i.e. are reversed.
  • Knobs, rotary knobs or similar actuating elements are advantageously connected to the transmission element in a form-fitting manner via rib-shaped and slot-shaped segments.
  • a further advantage results from two switching positions in that the handle can be connected to the transmission member in at least two engagement positions in relation to the housing. This allows, for example, either a vertical resting position and a realize an angular offset position or a rest position angularly offset from the vertical and a symmetrically angular offset position of the handle.
  • a further advantageous development of the invention consists in the fact that the cylinder lock is non-rotatably connected to it by a cover as an additional part of the housing, the lock core which can be rotated by means of the key is positively connected to the transmission element and the third stop means between the specified cylinder lock and the transmission link.
  • FIG. 1 shows the entirety of a selection key according to the invention in a perspective, exploded view; and each in detail from FIG. 1 in a different perspective and on an enlarged scale:
  • FIG. 2 the housing
  • FIG. 3 the gag
  • FIG. 4 the key actuator
  • FIG. 5 the first transmission element
  • FIG. 6 the second transmission element.
  • Best way to carry out the invention 1 shows the individual parts for the entirety of all three solutions of the modular selection key according to the invention, namely: a toggle 10, a rotary knob 11 and a key actuator 2 as a rotatable handle, a front ring 3, a first transmission element 4, a second transmission element 5 , a modified first transmission element 4 ', a modified second transmission element 5', a housing 6, switching plunger 81, each with a compression spring 82, first stop slide 91 and second stop slide 92.
  • the key actuator 2 the front ring 3, depending on the requirement, the modified first or second transmission element 4 'or 5', the housing 6, one or two switching plungers 81 with their compression springs 82 and, depending on the requirement, none , one or two first or second stop slides 91 and 92 available.
  • the knob 10 With the selection button according to the third solution, the knob 10, the rotary knob 1 1 or the key actuator 2, the front ring 3, depending on the requirements, the first or second transmission element 4 or 5 or the modified first or second transmission element 4 'or 5 ', one or two switching plungers 81 with their compression springs 82 and, depending on requirements, no, one or two first or second stop slides 91 and 92 respectively.
  • the two switching plungers 81 are pushed into the rear of the housing 6, with their two outer edges 83 each leading and holding two widely spaced guide strips 61 are encompassed inside the essentially cylindrical housing 6 (FIG. 2).
  • the helical compression springs 82 are each supported between a first abutment 84 in the switching plunger 81 and a second abutment 62 in the housing 6, so that the switching plungers 81 are acted upon by the compression springs 82 in the direction of the handle.
  • a third abutment 85 opposite the first abutment 84 in the switching plunger 81 limits the movement in the direction of the handle by striking the rear side of the second abutment 62.
  • the disk-shaped transmission element 4, 4 ', 5 or 5' is inserted into the housing 6 from the front , After placing the handle 10, 11 or 2 on the housing 6, the front ring 3 is put over the handle 10, 1 1 or 2 and locked on the front side of the housing 6 by means of conventional locking elements.
  • the handle 10, 1 1 or 2 is captively connected to the housing, whereby the toggle 10 or the rotary knob 1 1 can be rotated with a rear guide collar 13, whereas the key actuator 2 with a rear holding collar 27 cannot be rotated in a front guide groove 65 of the housing rests.
  • the stop slides 91 and 92 are formed in the manner of strips and have radially projecting latching means 93 on their rear part, with which, after being inserted from behind, they engage between two closely spaced guide strips 61 in corresponding window-like counter-latching means 64 of the housing 6.
  • the first transmission element 4 and the second transmission element 5 are equipped with a central light aperture 45 or 55 (FIGS. 5 and 6), which allows the toggle 10 or the rotary knob 11 to be illuminated by a light source connected to the rear of the selection key.
  • the transmission elements 4, 4 ', 5 and 5' are equipped at the edges with ring-shaped seals 40 which protect the inside of the selection button against the ingress of moisture and create a tolerance compensation between the moving parts.
  • two axially projecting switching curve elements 42 and 52 are formed on the rear 41 and 51 of the first transmission element 4 or 4 'and the second transmission element 5 or 5', respectively front end faces 86 of the switching plunger 81 in the Interact in such a way that when the transmission element 4, 4 'is rotated,
  • the switching plunger 81 can be displaced from its rest position against the action of the compression springs 82 to actuate contact elements (not shown).
  • Opposite rib segments 12 are formed on the toggle 10 and on the rotary knob 11 (FIG. 3), which, when the knob 10 or the rotary knob 11 is placed in appropriately designed, opposed slot segments 43 on the front side 44 of the first transmission element 4 or in slot segments 53 the front 54 of the second transmission member 5 engage positively. As a result, a rotary movement is transmitted from the toggle 10 or rotary knob 11 to the first or second transmission element 4 or 5.
  • the key actuator 2 consists of a key 21 and a cylinder lock 22, which is fixed in a form-fitting manner in a cover 23 and thus cannot be rotated.
  • the cover 23 has on its collar 27 two edge-side lugs 24 and the housing 6 correspondingly formed grooves 63 on the upper edge region, with which the cover 23 is in turn mounted in the correct position in the housing 6.
  • Diametrically opposed, rear depressions 29 on the collar 27 ensure, in cooperation with first stops 66 in the guide groove 65 of the housing
  • the lock core 25 which can be rotated by means of the key, has on its rear side two strip-like designs 26 which, when the key actuator 2 is placed on the housing 6, in correspondingly designed recesses 43 'or 53 'engage positively on the front 44' or 54 'of the modified first or second transmission element 4' or 5 '. A rotary movement is thus transmitted from the key 21 to the modified first or second transmission element 4 'or 5'.
  • the selection button can be equipped with three switch positions, namely with a middle rest position and in each case a rotational position with and counterclockwise. In this embodiment, this is shown in FIGS. 1 and 5 shown first transmission element 4 used, the switching curve elements 42 are symmetrical at an acute angle. In the rest position, the switching curve elements 42 are located in the middle between the two switching plungers 81. When the toggle 10 or rotary knob 11 is rotated in one direction or the other, one of the two switching curve elements 42 acts on a respective inclined surface 87 of the end surface 86 of the associated switching plunger 81 against its compression spring 82.
  • first stops 66 which are designed in the form of a nose and directed radially outward in the guide groove 65 of the housing 6, and two diametrically opposed first counterstops 14, which, as ring segments, are directed radially inward on the guide collar 13 of the toggle 10 and of the rotary knob 11, the respective radial and axial side surfaces 67 of the first stops 66 interacting with the corresponding side surfaces 15 of the first counter-stops 14.
  • the fifth stop means consist of diametrically opposed second stop surfaces 95, which are formed by the front part of the narrow side 98 of the second stop slide 92 formed, which is opposite the respective direction of rotation, and two fourth counter stops 47, which project axially and are symmetrically opposed to one another at an acute angle Back 41 of the first transmission member 4 are formed, the second stop surfaces 95 with the radial and axial edge surfaces 471 of the opposite the switching curve elements 42 interact angularly offset counter stops 47.
  • the selection key has the momentary actuation mode in both rotation positions, since after the handle 10 or 11 is released from the rotation position, it automatically moves into the rest position by the action of the compression springs 82 and the interaction of the inclined surfaces 87 of the switching plunger 81 with the switching curve elements 42 returns.
  • the selection button can also be equipped with two switch positions, namely with a rest position and a clockwise rotation position.
  • the second transmission element 5 shown in FIGS. 1 and 6 is used, the switching curve elements 52 of which are diametrically opposed to one another, ie offset by 180 °.
  • the switching curve elements 52 rest against the inclined surface 87 of the two switching plungers 81 preceding in the direction of rotation.
  • each of the two switching curve elements 52 acts on the respective inclined surface 87 of the associated switching plunger 81 against its compression spring 82 End face 86 of the associated switching plunger 81. The rotational position is thus locked.
  • Second lifting devices are provided to limit the angle of rotation. These consist of two diametrically opposed second stops 68, which each appear in the clockwise direction as the end face of two diametrically formed sector-shaped recesses 69 in the housing 6, and two diametrically opposed second counter-stops 59, which project axially and are diametrically opposed on the rear side 51 of the second transmission element 5 and are each arranged radially on the outside in front of one of the switching curve elements 52, the second stops 68 coinciding with the corresponding edges 591 of the second counter-stops 59 leading in the direction of rotation. Act.
  • the selection button is equipped with sixth stop means.
  • These consist of fourth stops 70, which each appear counterclockwise as the end face of the sector-shaped depressions 69, and the second counter stops 59, the fourth stops 70 interacting with the corresponding trailing edges 592 of the second counter stops 59.
  • fifth stop means are created by inserting a second stop slide 92 into the housing 6, which come into effect when the selection key is turned from the rest position in front of the second stop means.
  • the fifth stop means consist of the second stop surface 95 on the sole second stop slide 92 and a fourth counterstop 57, which is axially projecting on the rear side 51 of the second transmission element 5, the second stop surface 95 having the radial and the axially extending edge surface 571 of the counter-stop 57 offset angularly with respect to the switching curve elements 52 also cooperate. This causes a limitation of the angle of rotation of the selection button, so that the switching curve elements 52 with their curve tip 56 can no longer reach the area of the locking recesses 88 of the end faces 86 of the switching plunger 81.
  • the toggle 10 is equipped with a number of rib segments 12 which is greater than the number of slot segments 53 on the second transmission member 5. As a result, the toggle 10 can optionally be brought into two different engagement positions with the first transmission member 5. In the horizontal installation position of a selector button equipped with two switch positions, the toggle 10 takes a vertical rest position (0 °) in one engagement position and an angularly offset rotational position thereof (for example + 30 °), but in the other engagement position one opposite the Vertical angularly offset rest position (for example -15 °) and a symmetrically angularly offset rotational position (for example + 15 °).
  • the selection button can in turn be equipped with three switch positions.
  • the modified first transmission element 4 'shown in FIG. 1 is used, the switching curve elements 42 and fourth counter-stops 47 of which are identical to those of the first transmission element 4 described above.
  • the latching actuation mode is implemented without a locking slide, the full angle of rotation being achieved here, which permits the release or removal of the key 21 in the rotational positions.
  • Third lifting devices are provided to measure the full angle of rotation in both directions.
  • third stops 28 consist of two diametrically opposed third stops 28, which are designed as ring segments and axially directed on the rear side of the fixed cylinder lock 22, and two diametrically opposed third counter-stops 48 ', which are nose-shaped and directed radially inwards on the front side 44' of the modified first transmission member 4 'are formed, wherein corresponding radially and axially extending side surfaces 281 of the third stops 28 cooperate with corresponding side surfaces 481' of the third counter-stops 48 '.
  • fourth stop means are created, which are effective when the key actuator 2 is turned from the rest position in the direction of rotation before the third stop means but after the fifth stop means described above. This in turn leads to a rapid Tender actuation mode realized, but here, too, because of the still limited angle of rotation, the key 21 cannot be removed in the twist position, since it is held in the cylinder lock 22 by not reaching the full angle of twist.
  • the fourth stop means consist of the opposing first stop surfaces 94, which are formed by the respective rear surface of a notch 97, which is located on the front part of the narrow side 96 of the first stop slide 91 opposite the respective direction of rotation, and the fourth counter-stops 47 of the modified first Transmission link 4 '.
  • the two stop slides 91 are mirror-symmetrical with respect to their narrow sides 96 as an axis of symmetry and differ from the second stop slides 92 essentially in the notches 97.
  • One of the two first stop slides 91 is coded on the rear part with a first notch 99, which has a second notch 71 corresponds below one of the counter detent means 64 in the housing 6 in order to be able to place each of the two mirror-symmetrical first stop slides 91 at the correct position in the housing 6.
  • the selection button can also be equipped with two switch positions.
  • the modified second transmission element 5 ′ shown in FIG. 1 is used, the switching curve elements 52, second counter stops 59 and fourth counter stop 57 of which are identical to those of the second transmission element 4 described above.
  • the third stop means consist of the third stops 28 'provided on the cylinder lock 22 and third counter stops 58' formed on the front side 54 'of the modified second transmission element 5' correspond to the third counter-stops 48 'of the modified first transmission element 4'.
  • the limitation in the rest position is also here from the sixth sling fourth stops 70 in the housing 6 and the second counter-stops 59.
  • the rotational movement is limited by the actuation mode by the fifth stop means consisting of the second stop slide 92 and the fourth counter-stop 57.
  • the present invention is not limited to the above-described embodiments, but also encompasses all the embodiments having the same effect in the sense of the invention.
  • another manipulation having the same effect can also be used, for example an actuating rod correspondingly shaped on the end face, which is brought into engagement from the front directly with the recesses 43 'or 53' of the modified first or second transmission element 4 'or 5' and can be removed from it.
  • Front ring 60 66 first stop first transmission link 67 side surface 0 seals 68 second stop 1 rear 69 recess 2 switching cam elements 70 fourth stop 3 slot segments 65 71 second notch 4 front 81 switching plunger 5 light breakthrough 82 compression spring 6 curve tip 83 outer edges 7 fourth counter stop 84 first abutment 71 edge surface 70 85 third abutment 'modified first over86 end face support member 87 inclined surface 3' recesses 88 latching recess 4 'front side 91 first stop slide 8' third counterstop 75 92 second stop slide 81 'side surface 93 latching means second transmission link 94 first stop surface 1 rear side 95 second stop surface 2 switching curve elements 96 narrow side 3 Slit segments 80 97 notch 4 front 98 narrow side 5 light breakthrough 99 first notch

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare Wahltaste zur Betätigung von Kontaktelementen. Sie besteht aus einem Gehäuse (6), federbeaufschlagten Schaltstößeln (81) und je nach Erfordernis aus einem Knebel (10), einem Drehknopf (11) oder einem Schlüsselbetätiger (2) als drehbare Handhabe sowie einem von mehreren Übertragungsgliedern (4; 4'; 5; 5), das die Bewegung von der Handhabe (10; 11; 2) über Schaltkurvenelemente (42; 52) auf die Schaltstößel (81) überträgt. Gegenüber dem Gehäuse (6) feststehende Anschläge und bewegliche Gegenanschläge bilden verschiedene Anschlagmittel, durch welche die Anzahl der Schaltstellungen und die Betätigungsmodi gewählt werden können. Die unterschiedlichen Anschläge sind am Gehäuse (6), am Schlüsselbetätiger (2) sowie an ins Gehäuse (6) einzuschiebenden zweiten Anschlagschiebern (92) ausgebildet. Die unterschiedlichen Gegenanschläge sind im Knebel (10), im Drehknopf (11) sowie an den Übertragungsgliedern (4; 4'; 5; 5') ausgebildet.

Description

B e s c h r e i b u n g
Modulare Wahltaste
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine modulare Wahltaste zur Betätigung von Kontaktele- menten nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift DE-C2-35 41 390 ist eine derartige Wahltaste mit einer drehbaren Handhabe, einem Übertragungsglied und Anschlägen bekannt. Das im wesentlichen zylindrische Übertragungsglied ist drehfest an die Handhabe gekoppelt, trägt eine in sich geschlossene, axial wirksame Schaltkurve sowie eine Anschlagnase und ist in einem Gehäuse gelagert. Die Anschläge wirken zur Begrenzung des Drehwinkels mit der Anschlagnase zusammen und sind in Anschlagringen ausgebildet, von denen einer austauschbar sowie unverdreh- bar im Gehäuse angeordnet ist. Zwischen den Anschlägen ist ein kreisbogenförmiges Bahnsegment vorhanden, das von Anschlagring zu Anschlagring einen unterschiedlichen Winkel umspannt und in das jeweils die Anschlagnase eingreift. Die Schaltkurve ist als abstehende Schulter an der Mantelfläche des Übertragungsgliedes ausgebildet und wirkt mit wenigstens einem Schaltstößel eines Kontaktelementes zusammen. Der Schaltstößel ist im Gehäuse gegen die Wirkung einer Feder axial verschiebbar sowie unverdrehbar angeordnet und bestimmt, den Kontaktstößel des Kontaktelementes zu betätigen. Die Drehrichtung der Handhabe bestimmt, welcher der beiden Schaltstößel verschoben wird. Die durch den jeweiligen Anschlagring begrenzte Verdrehung der Handhabe bestimmt einerseits die Anzahl der möglichen Schaltstellungen, d.h. zwei oder drei Schaltstellungen, und anderseits den Betätigungsmodus, der bei einer Verdrehung um 45° tastend, d.h. monostabil, dagegen bei einer Verdrehung um 90° rastend, d.h. bistabil, ist. Von Nachteil ist, dass zur Veränderung des Betätigungsmodus die Wahltaste anwenderseitig zwecks Austausch des Anschlagringes zu demontieren ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Änderungen im Betätigungs- modus bei zu erleichtern und die Anzahl der Varianten zu erhöhen.
Ausgehend von einer modularen Wahltaste der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteil- hafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Bei der ersten erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe bestehen durch die scheibenförmige Ausbildung des Übertragungsgliedes mit rückseitig abstehenden Schaltkurvenelementen und durch Ausbildung der ständig vorhande- nen ersten und zweiten sowie die bei Bedarf zu bildenden fünften Anschlagmittel vielfältige Möglichkeiten sowohl für die Art der zu verwendenden Handhaben als auch für die Betätigungsmodi. Als drehbare Handhaben können Knebel, Drehknöpfe oder gleichartig wie diese wirkende Betätigungselemente verwendet werden. Die Wahltaste kann mit zwei oder drei Schaltstellungen und dabei wiederum mit rastendem oder tastendem Betätigungsmodus ausgestattet sein. Ohne die Wahltaste demontieren zu müssen, kann sie in einfacher Weise durch rückseitiges Einschieben oder Entfernen zweiter Anschlagschieber vom rastenden in den tastenden Betätigungsmodus bzw. umgekehrt programmiert werden.
Bei der zweiten erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe bestehen durch die scheibenförmige Ausbildung des Übertragungsgliedes mit rückseitig abstehenden Schaltkurvenelementen und durch Ausbildung der ständig Vorhände- nen dritten sowie die bei Bedarf zu bildenden vierten oder fünften Anschlagmittel vielfältige Möglichkeiten für die Betätigungsmodi. Als drehbare Handhaben werden mehr oder weniger aufwendige Schlüsselbetätiger verwendet. Die Wahltaste kann mit zwei oder drei Schaltstellungen und dabei wiederum mit rastendem oder tastendem Betätigungsmodus ausgestattet sein. Der rastende Betätigungsmodus kann außerdem dahingehend modifiziert werden, dass der Schlüssel in der verdrehten Position entweder wie in der Ruheposition freigegeben oder festgehalten wird, d.h. in der verdrehten Position entweder abgezogen oder nicht abgezogen werden kann. Ohne die Wahltaste demontieren zu müssen, kann sie in einfacher Weise durch rückseitiges Einschieben, Entfernen oder gegenseitiges Austauschen von ersten oder zweiten Anschlagschiebern vom rastenden in den tastenden Betätigungsmodus bzw. umgekehrt oder bei rastendem Betätigungsmodus von dem Modus mit freigebbarem in den Modus mit festgehaltenem Schlüssel bzw. umgekehrt programmiert wer- den.
Bei der dritten Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bestehen durch die scheibenförmige Ausbildung des Übertragungsgliedes mit rückseitig abstehenden Schaltkurvenelementen und durch Ausbildung der ständig vorhande- nen ersten bis dritten sowie die bei Bedarf zu bildenden vierten oder fünften Anschlagmittel vielfältige Möglichkeiten sowohl für die Art der zu verwendenden Handhaben als auch für die Betätigungsmodi. Als drehbare Handhaben können Knebel, Drehknöpfe, gleichartig wie diese wirkende Betätigungselemente oder mehr oder weniger aufwendige Schlüsselbetätiger verwendet wer- den. Die Wahltaste kann mit zwei oder drei Schaltstellungen und dabei wiederum mit rastendem oder tastendem Betätigungsmodus ausgestattet sein. Bei Verwendung eines Schlüsselbetätigers kann der rastende Betätigungsmodus außerdem dahingehend modifiziert werden, dass der Schlüssel in der verdrehten Position entweder wie in der Ruheposition freigegeben oder festge- halten wird, d.h. in der verdrehten Position entweder abgezogen oder nicht abgezogen werden kann. Ohne die Wahltaste demontieren zu müssen, kann sie in einfacher Weise durch rückseitiges Einschieben, Entfernen oder gegenseitiges Austauschen von ersten oder zweiten Anschlagschiebern vom rasten- den in den tastenden Betätigungsmodus bzw. umgekehrt oder bei rastendem Betätigungsmodus von dem Modus mit freigebbarem in den Modus mit festgehaltenem Schlüssel bzw. umgekehrt programmiert werden. Die dritte Lösung vereinigt somit in sich alle Merkmale und Vorteile der zweiten und der dritten Lösung.
Die Erfindung ist vorteilhaft dahingehend weiterzubilden, dass leistenartige, mit Rastmitteln versehene erste bzw. zweite Anschlagschieber vorgesehen sind, wobei sich zur Ausbildung der jeweiligen Anschlagflächen der zweite ge- genüber dem ersten Anschlagschieber lediglich durch eine Ausklinkung im vorderen Teil unterscheidet.
Die Erfindung ist zweckmäßig dahingehend weiterzubilden, dass jeweils paarweise Schaltstößel und erste, zweite bzw. dritte Anschläge vorgesehen sowie erste oder zweite Anschlagschieber einsetzbar sind. Zweckmäßig erweist sich hierfür bei Ausstattung der Wahltaste mit drei Schaltstellungen die Verwendung eines ersten Übertragungsgliedes mit jeweils spiegelsymmetrischen Paaren von Schaltkurvenelementen und von vierten Gegenanschlägen; dagegen bei Ausstattung der Wahltaste mit zwei Schaltstellungen die Verwendung ei- nes zweiten Übertragungsgliedes mit Paaren von Schaltkurvenelementen und zweiten Gegenanschlägen, deren Paarelemente jeweils diagonal gegenüberstehend und antisymmetrisch, d.h. seitenvertauscht ausgebildet sind.
Eine vorteilhafte Fortbildung besteht in sechsten Anschlagmitteln, um bei Aus- stattung der Wahltaste mit zwei Schaltsteilungen eine eindeutige Ruheposition zu gewährleisten.
Vorteilhaft sind Knebel, Drehknöpfe oder gleichartige Betätigungselemente über rippen- und schlitzförmige Segmente mit dem Übertragungsglied form- schlüssig zu verbinden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich hieraus bei zwei Schaltstellungen, indem die Handhabe gegenüber dem Gehäuse in mindestens zwei Eingriffspositionen mit dem Übertragungsglied verbindbar ist. Damit lässt sich beispielsweise wahlweise entweder eine vertikale Ruheposition und eine da- von winkel versetzte Verdrehposition oder eine gegenüber der Vertikalen winkelversetzte Ruheposition und eine dagegen symmetrisch winkelversetzte Verdrehposition der Handhabe realisieren.
Die Ausstattung des Übertragungsgliedes mit einem Lichtdurchbruch macht die Wahltaste für die Verwendung mit Leuchtelementen geeignet.
In Verbindung mit einem Schlüsselbetätiger besteht eine weitere vorteilhafte Fortbildung der Erfindung darin, dass das Zylinderschloss durch eine Abdek- kung als zusätzlicher Teil des Gehäuses mit diesem unverdrehbar verbunden ist, der mittels des Schlüssels verdrehbare Schlosskern formschlüssig mit dem Übertragungsglied verbunden ist sowie die dritten Anschlagmittel zwischen dem festgelegten Zylinderschloss und dem Übertragungsglied wirken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen Figur 1 : die Gesamtheit einer erfindungsgemäßen Wahltaste in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung; und jeweils im Einzelnen aus Fig. 1 in anderer Perspektive und im vergrößerten Maßstab:
Figur 2 das Gehäuse, Figur 3 den Knebel, Figur 4 den Schlüsselbetätiger, Figur 5 das erste Übertragungsglied und Figur 6 das zweite Übertragungsglied.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung In Fig. 1 sind für die Gesamtheit aller drei erfindungsgemäßen Lösungen der modularen Wahltaste die Einzelteile gezeigt, und zwar: ein Knebel 10, ein Drehknopf 11 und ein Schlüsselbetätiger 2 als drehbare Handhabe, ein Frontring 3, ein erstes Übertragungsglied 4, ein zweites Übertragungsglied 5, ein abgewandeltes erstes Übertragungsglied 4', ein abgewandeltes zweites Übertragungsglied 5', ein Gehäuse 6, Schaltstößel 81 mit je einer Druckfeder 82, erste Anschlagschieber 91 und zweite Anschlagschieber 92.
Bei der Wahltaste gemäß der ersten Lösung sind je nach Erfordernis der Kne- bei 10 oder der Drehknopf 11 , der Frontring 3, je nach Erfordernis das erste oder zweite Übertragungsglied 4 bzw. 5, das Gehäuse 6, ein oder zwei Schaltstößel 81 mit ihren Druckfedern 82 und je nach Erfordernis kein, ein oder zwei zweite Anschlagschieber vorhanden.
Bei der Wahltaste gemäß der zweiten Lösung sind der Schlüsselbetätiger 2, der Frontring 3, je nach Erfordernis das abgewandelte erste oder zweite Übertragungsglied 4' bzw. 5', das Gehäuse 6, ein oder zwei Schaltstößel 81 mit ihren Druckfedern 82 und je nach Erfordernis kein, ein oder zwei erste oder zweite Anschlagschieber 91 bzw. 92 vorhanden.
Bei der Wahltaste gemäß der dritten Lösung sind je nach Erfordernis der Knebel 10, der Drehknopf 1 1 oder der Schlüsselbetätiger 2, der Frontring 3, je nach Erfordernis das erste oder zweite Übertragungsglied 4 bzw. 5 oder das abgewandelte erste oder zweite Übertragungsglied 4' bzw. 5', ein oder zwei Schaltstößel 81 mit ihren Druckfedern 82 und je nach Erfordernis kein, ein oder zwei erste oder zweite Anschlagschieber 91 bzw. 92 vorhanden.
Da sich die drei Lösungen in vielen Merkmalen und Wirkungen gleichen, werden diese nachfolgend für entsprechend zwei oder alle der drei Lösungen ge- meinsam beschrieben.
Die beiden Schaltstößel 81 sind rückseitig in das Gehäuse 6 eingeschoben, wobei deren jeweils beiden Außenkanten 83 führend und haltend von jeweils zwei weit beabstandeten Führungsleisten 61 im Inneren des im wesentlichen zylinderförmigen Gehäuses 6 (Fig. 2) umgriffen werden. Die schraubenförmigen Druckfedern 82 stützen sich jeweils zwischen einem ersten Widerlager 84 im Schaltstößel 81 und einem zweiten Widerlager 62 im Gehäuse 6 ab, so dass die Schaltstößel 81 durch die Druckfedern 82 in Richtung Handhabe beaufschlagt sind. Ein im Schaltstößel 81 dem ersten Widerlager 84 gegenüberstehendes drittes Widerlager 85 begrenzt die Bewegung in Richtung Handhabe durch Anschlagen an die Rückseite des zweiten Widerlagers 62. Das scheibenförmige Übertragungsglied 4, 4', 5 oder 5' wird von vorn in das Ge- häuse 6 eingesetzt. Nach dem Aufsetzen der Handhabe 10, 11 oder 2 auf das Gehäuse 6 wird der Frontring 3 über die Handhabe 10, 1 1 oder 2 gestülpt und mittels üblicher Rastelemente vorderseitig am Gehäuse 6 verrastet. Damit ist die Handhabe 10, 1 1 oder 2 unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden, wobei der Knebel 10 bzw. der Drehknopf 1 1 mit einem rückseitigen Führungskragen 13 verdrehbar, dagegen der Schlüsselbetätiger 2 mit einem rückseitigen Haltekragen 27 unverdrehbar in einer vorderseitigen Führungsrinne 65 des Gehäuses einliegt. Die Anschlagschieber 91 und 92 sind leistenartig ausgebildet und weisen an ihrem hinteren Teil radial abstehende Rastmittel 93 auf, mit denen sie nach Einschieben von hinten zwischen jeweils zwei eng beabstandete Führungsleisten 61 in entsprechende fensterartige Gegenrastmittel 64 des Gehäuses 6 einrasten. Das erste Übertragungsglied 4 und das zweite Übertragungsglied 5 ist mit einem mittigen Lichtdurchbruch 45 bzw. 55 ausgestattet (Fig. 5 und Fig. 6), der die Beleuchtung des Knebels 10 oder des Drehknopfes 11 durch eine rückseitig mit der Wahltaste verbundene Lichtquelle erlaubt. Die Übertragungsglieder 4, 4', 5 und 5' sind randseitig mit ringförmigen Dichtungen 40 ausgestattet, die das Innere der Wahltaste vor eindringender Feuchtigkeit schützen und einen Toleranzausgleich zwischen den beweglichen Teilen schaffen.
Nach Fig. 1 und Fig. 5 bzw. Fig. 6 sind an der Rückseite 41 bzw. 51 des ersten Übertragungsgliedes 4 oder 4' bzw. des zweiten Übertragungsgliedes 5 oder 5' jeweils zwei axial abstehende Schaltkurvenelemente 42 bzw. 52 ausgebildet, die mit vorderseitigen Stirnflächen 86 der Schaltstößel 81 in der Weise zusammenwirken, dass bei Verdrehung des Übertragungsgliedes 4, 4',
5 bzw. 5' aus seiner Ruheposition die Schaltstößel 81 entgegen der Wirkung der Druckfedern 82 nach hinten zur Betätigung von nicht dargestellten Kontaktelementen verschoben werden. Am Knebel 10 und am Drehknopf 11 sind rückseitig gegenüberstehende Rippensegmente 12 ausgebildet (Fig. 3), die beim Aufsetzen des Knebels 10 oder des Drehknopfes 11 in entsprechend ausgebildete, gegenüberstehende Schlitzsegmente 43 an der Vorderseite 44 des ersten Übertragungsgliedes 4 bzw. in Schlitzsegmente 53 an der Vorderseite 54 des zweiten Übertragungsgliedes 5 formschlüssig eingreifen. Dadurch wird eine Drehbewegung vom Knebel 10 oder Drehknopf 11 auf das erste oder zweite Übertragungsglied 4 bzw. 5 übertragen.
Nach Fig. 1 und Fig. 4 besteht der Schlüsselbetätiger 2 aus einem Schlüssel 21 und einem Zylinderschloss 22, das in einer Abdeckung 23 formschlüssig und damit unverdrehbar festgelegt ist. Die Abdeckung 23 weist an seinem Kragen 27 zwei randseitige Nasen 24 und das Gehäuse 6 entsprechend ausgebildete Nuten 63 am oberen Randbereich auf, mit denen die Abdeckung 23 ihrerseits im Gehäuses 6 lagerichtig montiert wird. Diametral gegenüberstehende, rückseitige Vertiefungen 29 am Kragen 27 gewährleisten im Zusam- menwirken mit ersten Anschlägen 66 in der Führungsrinne 65 des Gehäuses
6 die Unverdrehbarkeit der Abdeckung 6 mit dem Zylinderschloss 22 im Gehäuse 6. Der mittels des Schlüsseis zu verdrehende Schlosskern 25 weist an seiner Rückseite zwei leistenartige Ausbildungen 26 auf, die beim Aufsetzen des Schlüsselbetätigers 2 auf das Gehäuse 6 in entsprechend ausgebildete Aussparungen 43' bzw. 53' an der Vorderseite 44' bzw. 54' des abgewandelten ersten bzw. zweiten Übertragungsgliedes 4' bzw. 5' formschlüssig eingreifen. Damit wird eine Drehbewegung vom Schlüssel 21 auf das abgewandelte erste bzw. zweite Übertragungsglied 4' bzw. 5' übertragen.
Bei Verwendung des Knebels 11 oder des Drehknopfes 11 als Handhabe kann die Wahltaste mit drei Schaltstellungen ausgestattet sein, und zwar mit einer mittleren Ruheposition und jeweils einer Verdrehposition mit und entgegen dem Uhrzeigersinn. Bei dieser Ausführung wird das in Fig. 1 und Fig. 5 gezeigte erste Übertragungsglied 4 eingesetzt, dessen Schaltkurvenelemente 42 sich symmetrisch in einem spitzen Winkel gegenüberstehen. In der Ruheposition befinden sich die Schaltkurvenelemente 42 in der Mitte zwischen den beiden Schaltstößeln 81. Beim Verdrehen des Knebels 10 bzw. Drehknopfes 1 1 in die eine oder die andere Richtung beaufschlagt jeweils eines der beiden Schaltkurvenelemente 42 eine jeweils anliegende Schrägfläche 87 der Stirnfläche 86 des zugehörigen Schaltstößels 81 entgegen seiner Druckfeder 82. Wenn keine Anschlagschieber eingeschoben sind, gelangt das jeweilige Schaltkurvenelement 42 mit seiner Kurvenspitze 46 in den Bereich einer Rast- Vertiefung 88 der Stirnfläche 86 des zugehörigen Schaltstößels 81. Die Wahltaste verbleibt in dieser gerasteten Verdrehposition, bis sie durch bewusste Betätigung aus dieser Position gebracht wird. Zur Begrenzung des Verdrehwinkels in beiden Richtungen sind erste Anschlagmittel vorgesehen. Diese bestehen aus den zwei diametral gegenüberliegenden ersten Anschlägen 66, die nasenförmig und radial nach außen gerichtet in der Führungsrinne 65 des Gehäuses 6 ausgebildet sind, und zwei diametral gegenüberliegenden ersten Gegenanschlägen 14, die als Ringsegmente radial nach innen gerichtet am Führungskragen 13 des Knebels 10 bzw. des Drehknopfes 11 ausgebildet sind, wobei die jeweiligen sowohl radial als auch axial verlaufenden Seitenflä- chen 67 der ersten Anschläge 66 mit den entsprechenden Seitenflächen 15 der ersten Gegenanschläge 14 zusammenwirken.
Durch Einschieben der zweiten Anschlagschieber 92 in das Gehäuse 6 werden fünfte Anschlagmittel geschaffen, die beim Verdrehen der Wahltaste aus der Ruheposition vor den ersten Anschlagmitteln wirksam sind. Die fünften Anschlagmittel bestehen aus diametral gegenüberstehenden zweiten Anschlagflächen 95, die durch den vorderen Teil der der jeweiligen Verdrehrichtung gegenüberliegenden Schmalseite 98 der ausgebildeten zweiten Anschlagschieber 92 gebildet werden, und zwei vierten Gegenanschlägen 47, die axial abstehend und sich in einem spitzen Winkel symmetrisch gegenüberstehend an der Rückseite 41 des ersten Übertragungsgliedes 4 ausgebildet sind, wobei die zweiten Anschlagflächen 95 mit den sowohl radial als auch axial verlaufenden Kantenflächen 471 der gegenüber den Schaltkurvenelementen 42 winkelversetzten Gegenanschläge 47 zusammenwirken. Damit wird eine Begrenzung des Verdrehwinkels der Wahltaste bewirkt, so dass das jeweilige Schaltkurvenelement 42 mit seiner Kurvenspitze 46 nicht mehr in den Bereich der Rastvertiefung 88 der Stirnfläche 86 des zugehörigen Schaltstößels 81 gelangen kann. Die Wahltaste weist in diesem Falle in beiden Verdrehpositionen den tastenden Betätigungsmodus auf, da sie nach Loslassen der Handhabe 10 oder 1 1 aus der Verdrehposition selbsttätig durch die Wirkung der Druckfedern 82 und das Zusammenspiel der Schrägflächen 87 der Schaltstößel 81 mit den Schaltkurvenelementen 42 in die Ruheposition zurückkehrt.
Bei Verwendung des Knebels 10 oder des Drehknopfes 11 als Handhabe kann die Wahltaste auch mit zwei Schaltstellungen ausgestattet sein, und zwar mit einer Ruheposition und einer Verdrehposition im Uhrzeigersinn. Bei dieser Ausführung wird das in Fig. 1 und Fig. 6 gezeigte zweite Übertragungs- glied 5 eingesetzt, dessen Schaltkurvenelemente 52 sich seitenvertauscht diametral, d.h. um 180° versetzt, gegenüberstehen. In der Ruheposition liegen die Schaltkurvenelemente 52 an der jeweils im Verdrehsinn vorangehenden Schrägfläche 87 der beiden Schaltstößel 81 an. Beim Verdrehen des Knebels 10 bzw. Drehknopfes 11 beaufschlagt jedes der beiden Schaltkurvenelemente 52 die jeweilige Schrägfläche 87 des zugehörigen Schaltstößels 81 entgegen seiner Druckfeder 82. Wenn keine Anschlagschieber eingeschoben sind, gelangt das jeweilige Schaltkurvenelement 52 mit seiner Kurvenspitze 56 in den Bereich der Rastvertiefung 88 der Stirnfläche 86 des zugehörigen Schaltstößels 81. Damit ist die Verdrehposition verrastet. Zur Begrenzung des Verdreh- winkeis sind zweite Anschlagmittel vorgesehen. Diese bestehen aus zwei diametral gegenüberliegenden zweiten Anschlägen 68, die im Uhrzeigersinn jeweils als Endfläche zweier diametral im Gehäuse 6 ausgebildeten sektorförmi- gen Vertiefungen 69 auftreten, und zwei diametral gegenüberliegenden zweiten Gegenanschlägen 59, die axial abstehend und sich diametral gegenüber- stehend an der Rückseite 51 des zweiten Übertragungsgliedes 5 ausgebildet und jeweils radial außen vor einem der Schaltkurvenelemente 52 angeordnet sind, wobei die zweiten Anschläge 68 mit den entsprechenden in Verdrehrichtung voranlaufenden Kanten 591 der zweiten Gegenanschläge 59 zusammen- wirken. Zur Einnahme der Ruheposition, die durch die Druckfedern 82 und das Zusammenspiel der Schrägflächen 87 der Schaltstößel 81 mit den Schaltkurvenelementen 52 bewirkt wird, ist die Wahltaste mit sechsten Anschlagmitteln ausgestattet. Diese bestehen aus vierten Anschlägen 70, die im Gegenuhrzei- gersinn jeweils als Endfläche der sektorförmigen Vertiefungen 69 auftreten, und den zweiten Gegenanschläge 59, wobei die vierten Anschläge 70 mit den entsprechenden nachlaufenden Kanten 592 der zweiten Gegenanschläge 59 zusammenwirken.
Zur Realisierung des tastenden Betriebsmodus werden durch Einschieben eines zweiten Anschlagschiebers 92 in das Gehäuse 6 wieder fünfte Anschlagmittel geschaffen, die beim Verdrehen der Wahltaste aus der Ruheposition vor den zweiten Anschlagmitteln zur Wirkung kommen. Die fünften Anschlagmittel bestehen in diesem Falle aus der zweiten Anschlagfläche 95 an dem alleini- gen zweiten Anschlagschieber 92 und einem vierten Gegenanschlag 57, der axial abstehend an der Rückseite 51 des zweiten Übertragungsgliedes 5 ausgebildet ist, wobei die zweite Anschlagfläche 95 mit der sowohl radial als auch axial verlaufenden Kantenfläche 571 des gegenüber den Schaltkurvenelementen 52 winkelversetzten Gegenanschlages 57 zusammenwirken. Damit wird eine Begrenzung des Verdrehwinkels der Wahltaste bewirkt, so dass die Schaltkurvenelemente 52 mit ihren Kurvenspitze 56 nicht mehr in den Bereich der Rastvertiefungen 88 der Stirnflächen 86 der Schaltstößel 81 gelangen können.
Der Knebel 10 ist mit einer Anzahl von Rippensegmenten 12 ausgestattet, die größer ist als die Anzahl der Schlitzsegmente 53 am zweiten Übertragungsglied 5. Dadurch kann der Knebel 10 wahlweise in zwei verschiedenen Eingriffspositionen mit dem ersten Übertragungsglied 5 gebracht werden. Bei waagerechter Einbaulage einer mit zwei Schaltstellungen ausgestatteten Wahltaste nimmt der Knebel 10 bei der einen Eingriffsposition eine vertikale Ruheposition (0°) und eine davon winkelversetzte Verdrehposition (beispielsweise +30°), dagegen bei der anderen Eingriffsposition eine gegenüber der Vertikalen winkelversetzte Ruheposition (beispielsweise -15°) und eine dazu symmetrisch winkelversetzte Verdrehposition (beispielsweise +15°) ein.
Bei Verwendung des Schlüsselbetätigers 2 als Handhabe kann die Wahltaste wiederum mit drei Schaltstellungen ausgestattet sei. Bei dieser Ausführung wird das in Fig. 1 gezeigte abgewandelte erste Übertragungsglied 4' eingesetzt, dessen Schaltkurvenelemente 42 sowie vierte Gegenanschläge 47 identisch wie bei dem oben beschriebenen ersten Übertragungsglied 4 ausgebildet sind. Ohne Rastschieber wird wiederum der rastende Betätigungsmodus reali- siert, wobei hier der volle Verdrehwinkel erreicht wird, was die Freigabe bzw. das Abziehen des Schlüssels 21 in den Verdrehpositionen erlaubt. Zur Bemessung des vollen Verdrehwinkels in beide Richtungen sind dritte Anschlagmittel vorgesehen. Diese bestehen aus zwei diametral gegenüberstehenden dritten Anschlägen 28, die als Ringsegmente und axial gerichtet an der Rück- seite des feststehenden Zylinderschloss 22 ausgebildet sind, und zwei diametral gegenüberliegenden dritten Gegenanschlägen 48', die nasenförmig und radial nach innen gerichtet an der Vorderseite 44' des abgewandelten ersten Übertragungsgliedes 4' ausgebildet sind, wobei entsprechende radial als auch axial verlaufende Seitenflächen 281 der dritten Anschläge 28 mit entsprechen- den Seitenflächen 481 ' der dritten Gegenanschläge 48' zusammenwirken.
Die vierten Gegenschläge 47 des ersten abgewandelten Übertragungsgliedes 4' bilden zusammen mit den zweiten Anschlagflächen 95 der ins Gehäuse 6 eingeschobenen zweiten Anschlagschieber 92 in diesem Falle die fünften An- schlagmittel zur Realisierung des tastenden Betätigungsmodus. Durch den eingeschränkten Verdrehwinkel ist in den Verdrehpositionen ein Abziehen des Schlüssels 21 nicht möglich.
Durch Einschieben der ersten Anschlagschieber 91 anstelle der zweiten An- schlagschieber 92 werden vierte Anschlagmittel geschaffen, die beim Verdrehen des Schlüsselbetätigers 2 aus der Ruheposition in Verdrehrichtung noch vor den dritten Anschlagmitteln, aber nach den vorstehend beschriebenen fünften Anschlagmitteln wirksam sind. Dadurch wird zwar wiederum ein ras- tender Betätigungsmodus realisiert, jedoch kann auch hier wegen des noch eingeschränkten Verdrehwinkels der Schlüssel 21 in der Verdrehposition nicht abgezogen werden, da er durch das Nichterreichen des vollen Verdrehwinkels im Zylinderschloss 22 festgehalten wird. Die vierten Anschlagmittel bestehen aus den gegenüberstehenden ersten Anschlagflächen 94, die durch die jeweils hintere Fläche einer Ausklinkung 97, die sich am vorderen Teil der der jeweiligen Verdrehrichtung gegenüberliegenden Schmalseite 96 der ersten Anschlagschieber 91 befindet, gebildet werden, und den vierten Gegenanschlägen 47 des abgewandelten ersten Übertragungsgliedes 4'. Die beiden Anschlagschieber 91 sind spiegelsymmetrisch bezüglich ihrer Schmalseiten 96 als Symmetrieachse ausgebildet und unterscheiden sich von den zweiten Anschlagschiebern 92 im wesentlichen durch die Ausklinkungen 97. Einer der beiden ersten Anschlagschieber 91 ist am hinteren Teil mit einer ersten Einkerbung 99 kodiert, die mit einer zweiten Einkerbung 71 unterhalb eines der Gegen rastmittel 64 im Gehäuse 6 korrespondiert, um jeden der beiden spiegelsymmetrischen ersten Anschlagschieber 91 an die richtige Stelle des Gehäuses 6 platzieren zu können.
Bei Verwendung des Schlüsselbetätigers 2 als Handhabe kann die Wahltaste auch mit zwei Schaltstellungen ausgestattet sein. Bei dieser Ausführung wird das in Fig. 1 gezeigte abgewandelte zweite Übertragungsglied 5' eingesetzt, dessen Schaltkurvenelemente 52, zweite Gegenanschläge 59 und vierter Gegenanschlag 57 identisch wie bei dem oben beschriebenen zweiten Übertragungsglied 4 ausgebildet sind. In der Verdrehposition wird der Schlüssel 21 ohne eingeschobenem Rastschieber wiederum freigegeben. Die Bewegung bei rastender Verdrehposition und bei freigebbarem Schlüssel 21 wird wiederum begrenzt durch die dritten Anschlagmittel, die aus den am Zylinderschloss 22 vorhandenen dritten Anschlägen 28 und aus an der Vorderseite 54' des abgewandelten zweiten Übertragungsgliedes 5' ausgebildeten dritten Ge- genanschlägen 58', die den dritten Gegenanschlägen 48' des abgewandelten ersten Übertragungsgliedes 4' entsprechen, gebildet werden. Die Begrenzung in der Ruheposition wird auch hier durch die sechsten Anschlagmittel aus den vierten Anschlägen 70 im Gehäuse 6 und den zweiten Gegenanschlägen 59 bewirkt.
Durch Einschieben nur eines ersten Anschlagschiebers 91 in das Gehäuse 6 werden im Zusammenwirken mit dem vierten Gegenanschlag 57 des abgewandelten zweiten Übertragungsgliedes 5' wiederum die vierten Anschlagmittel geschaffen, die im Zusammenwirken mit dem Zylinderschloss 22 den Schlüssel 21 in der verrasteten Verdrehposition festhalten.
Die Begrenzung der Verdrehbewegung bei tastendem Betätigungsmodus erfolgt auch hier durch die fünften Anschlagmittel aus dem alleinigen zweiten Anschlagschieber 92 und dem vierten Gegenanschlag 57.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsformen beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. Statt der beschriebenen Handhaben können auch eine andere, gleichwirkende Handhaben verwendet werden, z.B. ein stirnseitig entsprechend geformter Betätigungsstab, der von vorn direkt in Eingriff mit den Aussparungen 43' bzw. 53' des abgewandelten ersten oder zweiten Übertragungsgliedes 4' bzw. 5' gebracht und daraus wieder entfernt werden kann. Es ist auch möglich, dass bei Ausstattung der Wahltaste mit drei Schaltstellungen nur ein erster Anschlagschieber 91 allein, ein zweiter Anschlagschieber 92 allein oder ein erster und ein zweiter Anschlagschieber 91 und 92 zusammen verwendet werden, um nur in einer der entsprechenden Verdrehrichtung den rastenden oder tastenden Betätigungsmodus, gegebenenfalls mit freigebbarem oder festgehaltenem Schlüssel zu realisieren. Es lässt sich die Ausführung der Erfindung für bestimmte Anwendungen durch die Verwendung nur eines einzigen Schaltstößels 81 vereinfachen. Eine Vereinfachung zu Lasten der Zuverlässigkeit kann auch dadurch gegeben sein, dass jeweils nur ein erster, zweiter und dritter Anschlag 66, 68 bzw. 28 ausgebildet ist. Bezuqszeichenliste
10 Knebel 56 Kurvenspitze
11 Drehknopf 57 vierter Gegenanschlag
12 Rippensegmente 45 571 Kantenfläche
13 Führungskragen 59 zweiter Gegenanschlag
14 erster Gegenanschlag 591 voranlaufende Kante
15 Seitenfläche 592 nachlaufende Kante
2 Schlüsselbetätiger 5' abgewandeltes zweites
21 Schlüssel 50 Übertragungsglied 2 Zylinderschloss 53' Aussparungen 3 Abdeckung 54' Vorderseite 4 Nasen 58' dritter Gegenanschlag 5 Schlosskern 6 Gehäuse 6 Ausbildungen 55 61 Führungsleisten 7 Haltekragen 62 zweites Widerlager 8 dritter Anschlag 63 Nuten 81 Seitenfläche 64 Gegenrastmittel 9 Vertiefung 65 Führungsrinne
Frontring 60 66 erster Anschlag erstes Übertragungsglied 67 Seitenfläche 0 Dichtungen 68 zweiter Anschlag 1 Rückseite 69 Vertiefung 2 Schaltkurvenelemente 70 vierter Anschlag 3 Schlitzsegmente 65 71 zweite Einkerbung 4 Vorderseite 81 Schaltstößel 5 Lichtdurchbruch 82 Druckfeder 6 Kurvenspitze 83 Außenkanten 7 vierter Gegenanschlag 84 erstes Widerlager 71 Kantenfläche 70 85 drittes Widerlager ' abgewandeltes erstes Über86 Stirnfläche tragungsglied 87 Schrägfläche 3' Aussparungen 88 Rastvertiefung 4' Vorderseite 91 erster Anschlagschieber 8' dritter Gegenanschlag 75 92 zweiter Anschlagschieber 81 ' Seitenfläche 93 Rastmittel zweites Übertragungsglied 94 erste Anschlagfläche 1 Rückseite 95 zweite Anschlagfläche 2 Schaltkurvenelemente 96 Schmalseite 3 Schlitzsegmente 80 97 Ausklinkung 4 Vorderseite 98 Schmalseite 5 Lichtdurchbruch 99 erste Einkerbung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Modulare Wahltaste zur Betätigung von Kontaktelementen mit 1 einem Gehäuse (6);
2 einem Knebel (10), einem Drehknopf (11 ) oder dergleichen als drehbare Handhabe;
3 einem drehfest an die Handhabe (10; 11) gekoppelten und im Gehäuse (6) gelagerten Übertragungsglied (4; 5), das eine axial wirk- same Schaltkurve trägt;
4 Anschlagmittel aus bezüglich des Gehäuses (6) feststehenden Anschlägen und mit der Handhabe (10; 1 1) verdrehbaren Gegenanschlägen zur Begrenzung des Verdrehwinkels der Handhabe (10;
1 1 ); 5 wenigstens einem im Gehäuse (6) unverdrehbar und gegen Federmittel (82) axial verschieblich gelagerten Schaltstößel (81 ), der nach vorn über eine symmetrisch ausgebildete Stirnfläche (86) mit der Schaltkurve zusammenwirkt, wobei die Schaltkurve und die Stirnfläche (86) so ausgebildet sind, dass beim Erreichen eines bestimmten Verdrehwinkels gegenüber der Ruhestellung das Übertragungsglied
(4; 5) am Schaltstößel (81) verrastet; dadurch gekennzeichnet, dass 3.1 das Übertragungsglied (4; 5) scheibenförmig ausgebildet ist und an der Rückseite (41 ; 51 ) axial abstehende Schaltkurvenelemente (42; 52) trägt;
4.1 als Anschlagmittel bei gegenüber der Ruheposition rastender Verdrehposition für die jeweilige Drehrichtung wirken:
4.1.1.1 bei drei Schaltstellungen: erste Anschlagmittel aus einem ersten Anschlag (66) im Gehäuse (6) und einem ersten Gegenanschlag (14) in der Handhabe (10; 1 1 ),
4.1.1.2 dagegen bei zwei Schaltstellungen: zweite Anschlagmittel aus einem zweiten Anschlag (68) im Gehäuse (6) und einem zweiten Gegenanschlag (59) am Übertragungsglied (5);
4.2 als Anschlagmittel bei gegenüber der Ruheposition tastender Verdrehposition für die jeweilige Drehrichtung wirken: fünfte Anschlagmittel aus einem in das Gehäuse (6) rastbar einzuschiebenden zweiten Anschlagschieber (92) und einem vierten Gegenanschlag (47; 57) am Übertragungsglied (4; 5), wobei in Verdrehrichtung der
Winkelabstand zwischen der maßgeblichen zweiten Anschlagfläche (95) des zweiten Anschlagschiebers (92) und dem vierten Gegenanschlag (47; 57) kleiner als der Winkelabstand zwischen den ersten bzw. zweiten Anschlagmitteln (66, 14; 68, 59) ist.
2. Modulare Wahltaste zur Betätigung von Kontaktelementen mit
1 einem Gehäuse (6);
2 einer drehbaren Handhabe (2);
3 einem drehfest an die Handhabe (2) gekoppelten und im Gehäuse (6) gelagerten Übertragungsglied (4'; 5'), das eine axial wirksame
Schaltkurve trägt;
4 Anschlagmittel aus bezüglich des Gehäuses (6) feststehenden Anschlägen und mit der Handhabe (2) verdrehbaren Gegenanschlägen zur Begrenzung des Verdrehwinkels der Handhabe (2); 5 wenigstens einem im Gehäuse (6) unverdrehbar und gegen Federmittel (82) axial verschieblich gelagerten Schaltstößel (81), der nach vorn über eine symmetrisch ausgebildete Stirnfläche (86) mit der Schaltkurve zusammenwirkt, wobei die Schaltkurve und die Stirnfläche (86) so ausgebildet sind, dass beim Erreichen eines bestimmten Verdrehwinkels gegenüber der Ruhestellung das Übertragungsglied
(4'; 5') am Schaltstößel (81 ) verrastet; dadurch gekennzeichnet, dass 2.1 die Handhabe ein Schlüsselbetätiger (2) ist;
3.1 das Übertragungsglied (4'; 5') scheibenförmig ausgebildet ist und an der Rückseite (41 ; 51 ) axial abstehende Schaltkurvenelemente (42;
52) trägt; 4.1 als Anschlagmittel bei gegenüber der Ruheposition rastender Verdrehposition für die jeweilige Drehrichtung wirken:
4.1.2.1 bei in der Verdrehposition freigebbarem Schlüssel (21): dritte Anschlagmittel aus einem gegenüber dem Gehäuse (6) feststehenden, dritten Anschlag (28) und einem dritten Gegenanschlag (48'; 58') am Übertragungsglied (4'; 5'), 4.1.2.2 dagegen bei in der Verdrehposition festgehaltenem Schlüssel (21 ): vierte Anschlagmittel aus einem von hinten in das rückseitig offene Gehäuse (6) rastbar einzuschiebenden ersten Anschlagschieber (91 ) und einem vierten Gegenanschlag (47; 57) am Übertragungsglied (4'; 5'), wobei in Verdrehrichtung der Winkelabstand zwischen der maß- geblichen erste Anschlagfläche (94) des ersten Anschlagschiebers
(91 ) und dem vierten Gegenanschlag (47; 57) etwas kleiner als der Winkelabstand zwischen den dritten Anschlagmitteln (28, 48'; 28, 58') ist;
4.2 als Anschlagmittel bei gegenüber der Ruheposition tastender Ver- drehposition für die jeweilige Drehrichtung wirken: fünfte Anschlagmittel aus einem in das Gehäuse (6) anstelle des ersten Anschlagschiebers (91 ) rastbar einzuschiebenden zweiten Anschlagschieber
(92) und dem vierten Gegenanschlag (47; 57) am Übertragungsglied (4'; 5'), wobei die maßgebliche zweite Anschlagfläche (95) des zwei- ten Anschlagschiebers (92) in Verdrehrichtung vor der ersten Anschlagfläche (94) des ersten Anschlagschiebers (91 ) positioniert ist.
3. Modulare Wahltaste zur Betätigung von Kontaktelementen mit 1 einem Gehäuse (6); 2 einer drehbaren Handhabe (10; 1 1 ; 2);
3 einem drehfest an die Handhabe (10; 11 ; 2) gekoppelten und im Gehäuse (6) gelagerten Übertragungsglied (4; 4'; 5; 5'), das eine axial wirksame Schaltkurve trägt;
4 Anschlagmittel aus bezüglich des Gehäuses (6) feststehenden An- schlagen und mit der Handhabe (10; 11 ; 2) verdrehbaren Gegenanschlägen zur Begrenzung des Verdrehwinkels der Handhabe (10; 11 ; 2); 5 wenigstens einem im Gehäuse (6) unverdrehbar und gegen Federmittel (82) axial verschieblich gelagerten Schaltstößel (81 ), der nach vorn über eine symmetrisch ausgebildete Stirnfläche (86) mit der Schaltkurve zusammenwirkt, wobei die Schaltkurve und die Stirnflä- ehe (86) so ausgebildet sind, dass beim Erreichen eines bestimmten
Verdrehwinkels gegenüber der Ruhestellung das Übertragungsglied (4; 4'; 5; 5') am Schaltstößel (81 ) verrastet; dadurch gekennzeichnet, dass 3.1 das Übertragungsglied (4; 4'; 5; 5') scheibenförmig ausgebildet ist und an der Rückseite (41 ; 51) axial abstehende Schaltkurvenelemente (42; 52) trägt; 4.1 als Anschlagmittel bei gegenüber der Ruheposition rastender Verdrehposition für die jeweilige Drehrichtung wirken:
4.1.1 und bei einem Knebel (10), Drehknopf (1 1 ) oder dergleichen als Handhabe,
4.1.1.1 bei drei Schaltstellungen: erste Anschlagmittel aus einem ersten Anschlag (66) im Gehäuse (6) und einem ersten Gegenanschlag (14) in der Handhabe (10; 11),
4.1.1.2 dagegen bei zwei Schaltstellungen: zweite Anschlagmittel aus einem zweiten Anschlag (68) im Gehäuse (6) und einem zweiten Gegenanschlag (59) am Übertragungsglied (5),
4.1.2 jedoch bei einem Schlüsselbetätiger (2) als Handhabe,
4.1.2.1 und bei in der Verdrehposition freigebbarem Schlüssel (21): dritte Anschlagmittel aus einem gegenüber dem Gehäuse (6) feststehen- den, dritten Anschlag (28) und einem dritten Gegenanschlag (48';
58') am Übertragungsglied (4'; 5'),
4.1.2.2 dagegen bei in der Verdrehposition festgehaltenem Schlüssel (21 ): vierte Anschlagmittel aus einem von hinten in das rückseitig offene Gehäuse (6) rastbar einzuschiebenden ersten Anschlagschieber (91 ) und einem vierten Gegenanschlag (47; 57) am Übertragungsglied (4';
5'), wobei in Verdrehrichtung der Winkelabstand zwischen der maßgeblichen erste Anschlagfläche (94) des ersten Anschlagschiebers (91 ) und dem vierten Gegenanschlag (47; 57) etwas kleiner als der Winkelabstand zwischen den dritten Anschlagmitteln (28, 48'; 28, 58') ist; 4.2 als Anschlagmittel bei gegenüber der Ruheposition tastender Verdrehposition für die jeweilige Drehrichtung wirken: fünfte Anschlag- mittel aus einem in das Gehäuse (6) anstelle des ersten Anschlagschiebers (91 ) rastbar einzuschiebenden zweiten Anschlagschieber (92) und dem vierten Gegenanschlag (47; 57) am Übertragungsglied (4; 4'; 5; 5'), wobei die maßgebliche zweite Anschlagfläche (95) des zweiten Anschlagschiebers (92) in Verdrehrichtung vor der ersten Anschlagfläche (94) des ersten Anschlagschiebers (91) positioniert ist.
4. Modulare Wahltaste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlagschieber (92) leistenartig ausgebildet ist, sein vorderer Teil an der Schmalseite (98) gegenüber der Verdrehrichtung der Handhabe (10; 11) mit der Anschlagfläche (95) versehen ist und an seinem hinteren Teil Rastmittel (93) zum Einrasten in entsprechende Gegenrast- mittel (64) des Gehäuses (6) aufweist.
5. Modulare Wahltaste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anschlagschieber (91 ; 92) leistenartig ausgebildet sind, ihr vorderer Teil an der Schmalseite (96; 98) gegenüber der Verdreh richtung der Handhabe (10; 11 ; 2) mit der Anschlagfläche (94; 95) versehen sind und an ihrem hinteren Teil Rastmittel (93) zum Einrasten in entsprechende Gegenrastmittel (64) des Gehäuses (6) aufweisen und dass der erste Anschlagschieber (91 ) gegenüber dem zweiten Anschlagschieber (92) im vorderen Teil zur Ausbildung der ersten Anschlagfläche (94) mit einer Ausklinkung (97) versehen ist.
6. Modulare Wahltaste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (6) jeweils diametral gegenüberliegend zwei gleiche Schaltstößel (81 ) geführt, zwei gleiche erste sowie zweite Anschläge (66; 68) ausgebil- det und zwei gleiche Gegenrastmittel (64) für die zweiten Anschlagschieber (92) ausgebildet sind.
7. Modulare Wahltaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (6) jeweils diametral gegenüberliegend zwei gleiche Schaltstößel
(81 ) geführt, zwei gleiche dritte Anschläge (28) ausgebildet und zwei gleiche Gegenrastmittel (64) für die ersten und zweiten Anschlagschieber (91 ; 92) ausgebildet sind.
8. Modulare Wahltaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (6) jeweils diametral gegenüberliegend zwei gleiche Schaltstößel (81) geführt, zwei gleiche erste, zweite sowie dritte Anschläge (66; 68; 28) ausgebildet und zwei gleiche Gegenrastmittel (64) für die ersten und zweiten Anschlagschieber (91 ; 92) ausgebildet sind.
9. Modulare Wahltaste nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für drei Schaltstellungen ein erstes Übertragungsglied (4; 4') vorgesehen ist, an dessen Rückseite (41) beide Schaltkurvenelemente (42) und dagegen winkelversetzt beide vierten, axial abstehenden Gegen- anschlage (47) jeweils zueinander um einen spitzen Winkel symmetrisch versetzt ausgebildet sind.
10. Modulare Wahltaste nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für zwei Schaltstellungen ein zweites Übertragungsglied (5; 5') vorgesehen ist, an dessen Rückseite (51 ) beide Schaltkurvenelemente
(52) und beide zweiten, axial abstehenden Gegenanschläge (59) jeweils zueinander um 180° versetzt ausgebildet sind.
11. Modulare Wahltaste nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass für die Ruheposition sechste Anschlagmittel aus zwei diametral gegenüberliegenden vierten Anschlägen (70) im Gehäuse (6) und den zweiten Gegenanschlägen (59) vorgesehen sind.
12. Modulare Wahltaste nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der als Knebel (10), Drehknopf (1 1 ) oder dergleichen ausgebildeten Handhabe rückseitig ausgebildete Rippensegmente (12) mit vorderseitig am Übertragungsglied (4; 5) ausgebildeten Schlitzsegmenten (43; 53) formschlüssig ineinander greifen.
13. Modulare Wahltaste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gegeneinander winkelversetzte Eingriffspositionen der Handhabe (10; 11 ) zum zweiten Übertragungsglied (4; 5) bestehen.
14. Modulare Wahltaste nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (4; 5) mit einem Lichtdurchbruch (45; 55) versehen ist.
15. Modulare Wahltaste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Schlüsselbetätigers (2) als Handhabe ein Zylinderschloss (22) mittels einer Abdeckung (23) unverdrehbar mit dem Gehäuse (6) verbunden ist, dass rückseitige leistenartige Ausbildungen (26) am verdrehbaren Schlosskern (25) formschlüssig in vorderseitige Ausspa- rungen (43'; 53') eines abgewandelten Übertragungsgliedes (4'; 5') eingreifen, dass der dritte Anschlag (28) rückseitig am Zylinderschloss (22) und der dritte Gegenanschlag (48'; 58') vorderseitig am abgewandelten Übertragungsglied (4'; 5') ausgebildet ist.
EP00983305A 1999-12-23 2000-12-13 Modulare wahltaste Expired - Lifetime EP1155426B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962291A DE19962291A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Modulare Wahltaste
DE19962291 1999-12-23
PCT/EP2000/012638 WO2001048769A1 (de) 1999-12-23 2000-12-13 Modulare wahltaste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1155426A1 true EP1155426A1 (de) 2001-11-21
EP1155426B1 EP1155426B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=7933998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00983305A Expired - Lifetime EP1155426B1 (de) 1999-12-23 2000-12-13 Modulare wahltaste

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6872905B2 (de)
EP (1) EP1155426B1 (de)
JP (1) JP2003518716A (de)
CN (1) CN1254832C (de)
AT (1) ATE356418T1 (de)
CZ (1) CZ302093B6 (de)
DE (2) DE19962291A1 (de)
ES (1) ES2283336T3 (de)
HU (1) HU227266B1 (de)
PL (1) PL198076B1 (de)
PT (1) PT1155426E (de)
WO (1) WO2001048769A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7161253B2 (en) * 2003-08-06 2007-01-09 Briggs & Stratton Corporation Portable power source
FR2864333B1 (fr) * 2003-12-17 2007-03-30 Schneider Electric Ind Sas Bouton tournant lumineux
FR2864334B1 (fr) * 2003-12-17 2007-04-06 Schneider Electric Ind Sas Bouton tournant lumineux
AU2004314083B2 (en) * 2003-12-17 2009-02-05 Schneider Electric Industries Sas Luminous turning button
FR2882463B1 (fr) * 2005-02-24 2007-03-30 Schneider Electric Ind Sas Bouton tournant a serrure
EP2019400B1 (de) * 2007-07-23 2013-03-27 Eurotec Engineering Ltd. Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion
JP4589414B2 (ja) * 2008-01-30 2010-12-01 株式会社東海理化クリエイト 産業車両用ディスコネクトスイッチ装置
DE102013105165B4 (de) * 2013-05-21 2015-05-28 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
FI125669B (fi) * 2013-08-15 2016-01-15 Abloy Oy Sylinterilukko
CN106133868A (zh) * 2014-04-03 2016-11-16 株式会社东海理化电机制作所 开关装置
CN106816333A (zh) * 2015-11-27 2017-06-09 浙江正泰电器股份有限公司 按钮开关操作机构
CN109690717B (zh) * 2016-09-08 2020-05-15 松下知识产权经营株式会社 旋转输入装置
CN107702359B (zh) * 2017-11-13 2024-04-09 浙江格莱智控电子有限公司 一种安全可靠的太阳能热水器用控制仪表
CN107726650B (zh) * 2017-11-13 2024-04-09 浙江格莱智控电子有限公司 一种不易失效的太阳能热水器用控制仪表
CN107962382B (zh) * 2017-12-08 2019-05-03 苏州特铭精密科技有限公司 一种两用滑槽式按压旋钮装配装置
CN107863262A (zh) * 2017-12-08 2018-03-30 苏州特铭精密科技有限公司 一种单按键滑槽式按压旋钮装配装置
CN107993865A (zh) * 2017-12-08 2018-05-04 苏州特铭精密科技有限公司 一种双按键滑槽式按压旋钮装配装置
CN108032079B (zh) * 2017-12-08 2019-06-07 苏州特铭精密科技有限公司 一种双按键滑槽式按压旋钮旋钮底座装配装置
CA3041498A1 (en) 2018-04-27 2019-10-27 Cascades Canada Ulc Locking assembly for a dispenser and dispenser
CN108615641A (zh) * 2018-05-09 2018-10-02 浙江天正电气股份有限公司 一种旋转开关
CN108766825B (zh) * 2018-05-12 2023-11-24 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种车载旋钮组件
CN110676089B (zh) * 2019-09-24 2022-01-04 深圳供电局有限公司 一种电气设备操作程序锁及其操作方法
CN113035629A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种带光导的具有不同档位的旋钮开关
CN114695002B (zh) * 2022-04-08 2023-10-24 中国第一汽车股份有限公司 一种汽车用旋钮式开关

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517570A (en) * 1968-08-07 1970-06-30 Honeywell Inc Multi-position rotary actuating mechanism
GB1299727A (en) * 1968-12-20 1972-12-13 Telemeccanica Elettrica Ohg Ri Rotary selector switch
US4175220A (en) * 1977-12-07 1979-11-20 Westinghouse Electric Corp. Convertible selector switch
DE2903066C3 (de) * 1979-01-26 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befehlsschalter mit Drehantrieb
DE3412518A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Befehlstaste mit drehantrieb
CH666765A5 (de) * 1985-02-08 1988-08-15 Sprecher & Schuh Ag Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter.
DE3521155A1 (de) 1985-06-13 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Betaetigungselement fuer einen explosionsgeschuetzten schalter
US4737608A (en) * 1987-07-10 1988-04-12 Illinois Tool Works Inc. Convertible rotary switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0148769A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6872905B2 (en) 2005-03-29
DE50014135D1 (de) 2007-04-19
PL349277A1 (en) 2002-07-15
WO2001048769A1 (de) 2001-07-05
ATE356418T1 (de) 2007-03-15
HUP0200094A2 (en) 2002-05-29
CZ20013002A3 (cs) 2001-11-14
DE19962291A1 (de) 2001-06-28
EP1155426B1 (de) 2007-03-07
US20030150701A1 (en) 2003-08-14
CZ302093B6 (cs) 2010-10-06
ES2283336T3 (es) 2007-11-01
CN1254832C (zh) 2006-05-03
PL198076B1 (pl) 2008-05-30
JP2003518716A (ja) 2003-06-10
CN1341264A (zh) 2002-03-20
PT1155426E (pt) 2007-06-06
HU227266B1 (en) 2010-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155426A1 (de) Modulare wahltaste
DE3246272C2 (de)
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
EP3252884A1 (de) Kompakter reisestecker
DE2823022C2 (de) Permutationsschloß
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE102013105165B4 (de) Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
DE2845272C2 (de) Zeitscheibe mit Schaltreitern für Schaltuhren
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE19601984A1 (de) Drehschalter mit Zwischensperre zwischen den Drehschritten
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
EP0038291B1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE19541944C1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
DE2947147C2 (de) Tastschalter
DE2400750B2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE3425700C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1272426B (de) Zeitabhaengig gesteuertes Schaltwerk
DE3616292C2 (de)
DE2649755C3 (de) Tastenkörper
DE3224789A1 (de) Drucktasten-schaltschloss mit exklusiv-schaltposition
DE7710054U1 (de) Sperrvorrichtung zur wechselweisen Sperrung zweier Drehschalter, insbesondere für Schmalfilmkameras
DE102021106655A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE1653985B2 (de) Permutationsschloss fuer wertbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20010906

17P Request for examination filed

Effective date: 20010906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DTS ZUERICH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070614

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: DTS ZUERICH;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20130614

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 356418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BADSTRASSE 5 POSTFACH, 8501 FRAUENFELD (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BAHNHOFSTRASSE 100, 8001 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50014135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201213