EP1153661A1 - Mühlensichter - Google Patents

Mühlensichter Download PDF

Info

Publication number
EP1153661A1
EP1153661A1 EP01106480A EP01106480A EP1153661A1 EP 1153661 A1 EP1153661 A1 EP 1153661A1 EP 01106480 A EP01106480 A EP 01106480A EP 01106480 A EP01106480 A EP 01106480A EP 1153661 A1 EP1153661 A1 EP 1153661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
horizontal
flaps
mill classifier
classifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153661B1 (de
Inventor
Markus Dipl.-Phys. Schmitt
Winfried Dr.-Ing. Ruhkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP1153661A1 publication Critical patent/EP1153661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153661B1 publication Critical patent/EP1153661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/32Passing gas through crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Definitions

  • the invention relates to a mill classifier, in particular a roller mill classifier, according to the preamble of the claim 1.
  • a mill classifier is known from EP 0 204 412 B1, its rotating lamella basket from an adjustable Guide vane system is surrounded concentrically.
  • the guide vane system consists of two or more sets of vanes, which are arranged one above the other on stationary rings and are adjustable independently of each other.
  • the lamella used in the above-mentioned mill classifiers or inguinal rotor usually has a number of ledges which is at least twice as high as the standard viewers, which has a conical ledge rotor attached to a double cone rotor, inclined Have visible strips.
  • the guide flap has adjustable and flow-optimized Guide flaps, which one ascending from the mill Grist fluid flow to a tangential to radial Inflow of the rotor strips, which are vertical and not are arranged more obliquely and a radial dimensioning exhibit, compels.
  • a selective separation is carried out without an upstream one static sighting through flow-optimized guide flaps reached, which is a rounded leading edge and at least have a baffle and opposite the rotor strips of the inguinal rotor can be adjusted that a parallel flow without constriction at the Outflow or an expanding outflow with diffuser effect sets.
  • the proposed sharp separator advantageously has not only rotor strips as in LOESCHE centrifugal / basket sifters of the LKS type, but also its classifier housing and classifier top, drive and drive shaft on. The space for the ascending regrind fluid flow narrows over the height of the guide flap, causing the particle flow into the flow channels of the guide flap ring is accelerated into it.
  • the invention has for its object to provide a mill sifter for an ascending regrind-fluid mixture, in particular a roller mill sifter, which ensures a high level of selectivity and an equalization of the inflow of the rotor strips over their height at comparatively low production costs.
  • the invention is based on the basic idea, one as possible uniform radial speed over the height of the Rotor strips through a horizontal division of the flow channels of the static guide system. tries have shown that an arrangement of horizontal intermediate rings on the inguinal rotor to no change in the loading the upper areas of the rotor ledges.
  • This semolina cloud happens under Gravity affects the view space or view gap of up and down over its entire height before entering the flow-reduced semolina cone below the guide flaps falls.
  • the Semolina cloud constantly from the fluid coming from the grinding room upwards and through the flow channels of the guide flap ring flows, blown again.
  • this blowing occurs with a clear vertical Flow component in the flow channels of the guide flaps, which is directed upwards and only slightly inwards is.
  • this vertical flow component hinders considerably the free fall of the concentrated semolina cloud.
  • the vertical flow component is reduced or switched off and the radial flow component relative to Overall speed increased, so that a blow on the Semolina cloud upwards no longer occurs or to a minimum is reduced and an unimpeded drainage of the now equalized semolina cloud can be made down.
  • the horizontal guide plates are expediently attached to the Guide flaps attached, for example welded on.
  • the baffles At least on their To design the inflow side to be wear-resistant and e.g. with a wear-resistant material, armor or a coating to provide.
  • Guide flaps which are fixed and not pivotable to one Guide flap can be arranged horizontally Baffles each on two adjacent baffles Flow channel fixed, in particular welded become.
  • the horizontal baffles For guide vane rings with adjustable guide vanes it is advantageous to use the horizontal baffles to be attached to the guide flaps on the fly. If the baffles horizontal only on one side of the guide flaps are arranged, it is changeable angular adjustment of the guide flaps makes sense, the guide plates to be designed such that an adjustment distance to the neighboring Guide flap is present.
  • the horizontal ones Baffles fixed on both sides of a baffle, where both baffles are the same or different May have width.
  • the horizontal guide rings or ring segments can then on the leading edges, for example inflow pipes, the flow-optimized guide flaps are attached.
  • An adjustment of the guide flaps is done by horizontal Recesses which are complementary to the guide rings or Ring segments, for example, be slit-like can, guaranteed.
  • Fig. 1 shows a roller mill classifier 2, which in a Rolling mill (not shown) integrated or on this can be put on.
  • the roller mill classifier 2 is a Sharp separator, which is a rod basket classifier with an upstream guide valve system acts.
  • the roller mill classifier 2 essentially has Housing 30, an upper housing part 31 with outlet connection for Fine goods 34, a strip rotor 6 with vertically arranged Rotor strips 7 and one concentric to the strip rotor 6 arranged guide flap ring 4, between which a Visible space 17 is formed.
  • the guide flaps 5 of the guide flap ring 4 are flow-optimized trained and can for a tangential up radial outflow can be adjusted about a vertical axis 9 (see also Fig. 2).
  • As horizontal guidance devices are baffles 8 in a largely horizontal orientation attached to the guide flaps 5.
  • baffles 8 in a largely horizontal orientation attached to the guide flaps 5.
  • Flow channels 13 arranged and form six sub-channels 23 for a fanned inflow of the rotor strips 7.
  • the flow channels 13 and partial channels 23 are shown in the figures 2 to 4, in which training variants of the horizontal Guide devices or guide plates 8 and their arrangement shown in the area of the guide flap ring 4 are.
  • Fig. 2 shows a plan view of a section of a horizontal section through the mill classifier 2.
  • a base plate 18 On a base plate 18 are adjustable, flow-optimized guide flaps 5 arranged to a guide flap ring 4 and surrounded a strip rotor 6 concentric.
  • the rotor strips 5 of the strip rotor 6 can be used as Z strips according to the lower Part of Fig. 2 or as radially aligned flat bars of less radial extension than the Z-bars be (see upper part in Fig. 2).
  • the guide flaps 5 each have an inflow tube as a rounded one Leading edge 10 and a vertical baffle 11 on, which is tangential to the leading edge 10 with the help fasteners 16, e.g. Mounting flanges, is attached.
  • the guide flaps 5 are vertical Axis 9 adjustable and form flow channels 13 with one Diffuser effect. It is based on the previously cited German Patent application 199 61 837.2 referenced which component of the present application.
  • a flow channel shown approximately in the middle of FIG. 2 In a first variant, 13 has a horizontal one Baffle 8, which on the vertical baffles 11th the adjacent guide flaps 5 is welded on. Such Arrangement of the horizontal baffles 8 requires one fixed arrangement of the guide flaps, which is therefore not adjusted can be (see also Fig. 3).
  • Fig. 3 shows a partial view of the middle flow channel 13 according to arrow A of FIG. 2, but with fixed Guide flaps 5.
  • the guide flaps 5 are on a base plate 18 welded and have superposed, horizontal baffles 8, which the flow channel 13 divide into several subchannels 23.
  • the lower inflow sides 15 of the horizontal guide plates 8 are wear-resistant educated.
  • FIG. 4 shows a partial view according to arrow B in FIG. 2 again and shows a flow channel 13 which is pivotable, flow-optimized guide flaps 5 are formed is.
  • the horizontal baffles 8 on both sides of the Guide flaps 5 and the vertical not shown here Baffles 11 attached and with an adjustment distance 12th to the respective adjacent guide flap 5.
  • the horizontal guide plates 8 free edge areas in an overlap area 14.
  • the horizontal guide plates 8 are so on the guide flaps 5 or their vertical guide plates 11 attached, in particular welded on that with a low Distance above one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Ein Mühlensichter, insbesondere ein trennscharfer Wälzmühlensichter, wird durch horizontale Leiteinrichtungen (8) im Bereich des statischen Leitapparates (4) optimiert. Der statische Leitapparat (4) weist vorzugsweise verstellbare, strömungsoptimierte Leitklappen (5) auf, welche einen zylindrischen Stabkorbsichter (6) umgeben. Die horizontalen Leiteinrichtungen (8) des statischen Leitapparates (4) führen zu einer Vergleichmäßigung der Anströmung der Rotorleisten und zu einer verbesserten Trennschärfe. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Mühlensichter, insbesondere einen Wälzmühlensichter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 36 17 746 A1 ist eine Wälzmühle mit einem aufgesetzten Sichter bekannt, welcher einen feststehenden Leitklappenkranz und einen konzentrisch dazu angeordneten, rotierenden Lamellensichtkorb aufweist. Zwischen dem Sichtergehäuse und dem Leitklappenkranz ist ein zylindrischer Ringraum ausgebildet, welcher zu einer Geschwindigkeitserhöhung des mit dem zu sichtenden Mahlgut beladenen Fluids führen soll. Die feststehenden Leitklappen des Leitklappenkranzes sind zur tangentialen Anströmung des rotierenden Lamellensichtkorbes in Drehrichtung und die Lamellen des Sichtkorbes in Gegenrichtung angestellt, wodurch das Sichtergebnis verbessert werden soll. Durch den vor dem Leitklappenkranz ausgebildeten Ringraum, der nach unten bis in die Mühle hinein mittels eines Doppelmantels verlängert werden kann, und die damit erreichbare Geschwindigkeitserhöhung des Fluids soll sich die Anströmung des Leitklappenkranzes über die gesamte Höhe vergleichmäßigen und ein vorzeitiges Ausfallen grober Grieße verhindert werden.
Aus der EP 0 204 412 B1 ist ein Mühlensichter bekannt, dessen rotierender Lamellensichtkorb von einem einstellbaren Leitschaufelsystem konzentrisch umgeben ist. Das Leitschaufelsystem besteht aus zwei oder mehr Leitschaufelsätzen, welche übereinander auf stationären Ringen angeordnet und unabhängig voneinander verstellbar sind.
Der bei den vorgenannten Mühlensichtern verwendete Lamellen- oder Leistenrotor weist in der Regel eine Leistenzahl auf, welche mindestens doppelt so hoch ist wie bei den Standardsichtern, welche einen konusförmigen Leistenrotor mit an einem Doppelkonusrotor angeschraubten, schräggestellten Sichtleisten aufweisen.
Zur Reduzierung der damit verbundenen, relativ hohen Herstellungskosten wurde bereits ein trennscharfer Sichter vorgeschlagen (deutsche Patentanmeldung 199 61 837.2), welcher die Vorteile eines Leistenrotors bezüglich der Aufhängung und Lagerung und insbesondere in Bezug auf die Anzahl der Rotorleisten übernimmt und mit Hilfe eines Leitklappenkranzes eine rein dynamische Sichtung ermöglicht. Der Leitklappenkranz weist verstellbare und strömungsoptimierte Leitklappen auf, welche einen von der Mühle aufsteigenden Mahlgut-Fluid-Strom zu einer tangentialen bis radialen Anströmung der Rotorleisten, welche senkrecht und nicht mehr schrägstehend angeordnet sind und eine radiale Dimensionierung aufweisen, zwingt.
Dabei wird eine trennscharfe Sichtung ohne eine vorgeschaltete statische Sichtung durch strömungsoptimierte Leitklappen erreicht, welche eine abgerundete Anströmkante und wenigstens ein Leitblech aufweisen und gegenüber den Rotorleisten des Leistenrotors derart angestellt werden können, dass sich eine parallele Strömung ohne Einschnürung bei der Abströmung oder eine sich erweiternde Abströmung mit Diffusoreffekt einstellt. Der vorgeschlagene trennscharfe Sichter weist vorteilhaft nicht nur Rotorleisten wie beim LOESCHE-Kreisel-/Korb-Sichter der Bauart LKS, sondern auch dessen Sichtergehäuse und Sichteroberteil, Antrieb und Antriebswelle auf. Der Raum für die aufsteigende Mahlgut-Fluidströmung verengt sich somit über die Höhe des Leitklappenkranzes, wodurch der Partikelstrom in die Strömungskanäle des Leitklappenkranzes hinein beschleunigt wird.
Es ist bekannt, dass bei einem Wälzmühlensichter, welcher in die Wälzmühle integriert ist bzw. auf dem Mühlengehäuse sitzt, die Mahlgutpartikel des Zweiphasengemisches aufgrund ihrer Trägheit die Tendenz haben, nahezu bis zu der Sichterdecke zu strömen. Von dort werden die Partikel aufgrund der vom Mühlenventilator erzeugten Schleppkraft des Fluids zur Rotationsachse des Sichters umgelenkt. Verschleißspuren an den Leitklappen beweisen, dass die Partikelkonzentration im oberen Bereich der Leitklappen besonders hoch ist und eine gleichmäßige Radialgeschwindigkeit über die Höhe der Rotorleisten nicht erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mühlensichter für ein aufsteigendes Mahlgut-Fluidgemisch, insbesondere einen Wälzmühlensichter, zu schaffen, welcher bei vergleichbar niedrigen Herstellungskosten eine hohe Trennschärfe und eine Vergleichmäßigung der Anströmung der Rotorleisten über deren Höhe gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der Figurenbeschreibung und in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, eine möglichst gleichmäßige Radialgeschwindigkeit über die Höhe der Rotorleisten durch eine horizontale Unterteilung der Strömungskanäle des statischen Leitapparates zu erreichen. Versuche haben ergeben, daß eine Anordnung horizontaler Zwischenringe am Leistenrotor zu keiner Veränderung der Beaufschlagung der oberen Bereiche der Rotorleisten führt. Eine gemäß der Erfindung vorgenommene horizontale Unterteilung im Bereich des Leitklappenkranzes, derart, daß jeweils von zwei Leitklappen gebildete Strömungskanäle in Teilkanäle unterteilt werden, führt überraschenderweise nicht nur zu einer Vergleichmäßigung der Radialkomponente des Fluids über die Höhe der Rotorleisten, sondern auch zu einer Vergleichmäßigung des Partikelstroms über die Höhe der Rotorleisten und zu einer verbesserten Trennschärfe der Sichtung.
Es wurde gefunden, daß durch eine horizontale Unterteilung der Strömungskanäle des Leitklappenkranzes in mehrere, übereinander angeordnete Teilkanäle eine deutlich reduzierte Partikelkonzentration in jedem Bereich der Rotorleisten erreicht werden kann, während bei den herkömmlichen Strömungskanälen ohne horizontale Unterteilungs- oder Leiteinrichtungen eine erhöhte Beaufschlagung der oberen Rotorleistenbereiche zu verzeichnen ist.
Die durch die Unterteilung der Strömungskanäle des Leitklappenkranzes erreichte Reduzierung der Vertikalkomponente bei Vergleichmäßigung der Radialkomponente des Partikelstroms und die damit verbundene Vergleichmäßigung des Partikelstroms über die Höhe der Rotorleisten kann mit einem besseren und schnelleren Abfließen einer im Sichtraum zwischen den Rotorleisten und dem Leitklappenkranz gebildeten Grießewolke erklärt werden. Bei einem konzentrierten Partikelangebot im oberen Bereich des Leitklappenkranzes wird auch der Leistenrotor in einem vergleichbaren Bereich an seinem oberen Ende beaufschlagt. In dem Sichtraum zwischen dem Leistenrotor und dem Leitklappenkranz tritt eine relativ hohe Konzentration des vom Rotor abgewiesenen Überkorns in Form einer Grießewolke auf. Diese Grießewolke passiert unter Schwerkrafteinwirkung den Sichtraum bzw. Sichtspalt von oben nach unten über dessen gesamte Höhe, ehe sie in den strömungsberuhigten Grießekonus unterhalb der Leitklappen fällt. Während des Passierens des Sichtspaltes wird die Grießewolke jedoch ständig von dem Fluid, welches vom Mahlraum nach oben und durch die Strömungskanäle des Leitklappenkranzes strömt, wieder angeblasen. Bei Strömungskanälen des Leitklappenkranzes ohne eine horizontale Unterteilung geschieht dieses Anblasen mit einer deutlichen vertikalen Strömungskomponente in den Strömungskanälen der Leitklappen, welche nach oben und nur gering einwärts gerichtet ist. Diese vertikale Strömungskomponente behindert jedoch erheblich den freien Fall der konzentrierten Grießewolke. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen horizontalen Leiteinrichtungen in den Strömungskanälen des Leitklappenkranzes wird die vertikale Strömungskomponente verringert oder ausgeschaltet und die radiale Strömungskomponente relativ zur Gesamtgeschwindigkeit verstärkt, so dass ein Anblasen der Grießewolke nach oben nicht mehr auftritt bzw. auf ein Minimum reduziert ist und ein ungehindertes Abfließen der nun entzerrten Grießewolke nach unten erfolgen kann.
Aufgrund des ungehinderten Abflusses der vom Leistenrotor abgewiesenen Grobpartikel wird durch die erfindungsgemäße horizontale Unterteilung der Strömungskanäle der Leitklappen eine Verbesserung der Trennschärfe des Sichters erreicht. Die über die gebildeten Teilkanäle aufgefächerte Zufuhr des Partikelstroms aus dem Leitklappensystem zu den Rotorleisten führt zu einer Reduzierung der spezifischen Rotorbelastung, wie sie bisher im oberen Rotorbereich besteht. Während nach dem bekannten Stand der Technik eine konzentrierte Beanspruchung eines oberen Bereichs der Sichtleisten auftritt, werden bei dem erfindungsgemäßen Mühlensichter die Rotorleisten über ihre gesamte Höhe mit einem annähernd gleichen Massenstrom an Partikeln beaufschlagt, so dass es zu einer Absenkung der maximalen spezifischen Leistenbeanspruchung des Leistenrotors kommt.
Es ist vorteilhaft, eine horizontale Unterteilung der Strömungskanäle mit Hilfe von Leiteinrichtungen, insbesondere horizontalen Leitblechen, welche beabstandet übereinander angeordnet werden können, durchzuführen.
Zweckmäßigerweise werden die horizontalen Leitbleche an den Leitklappen befestigt, beispielsweise angeschweißt. Um einem Verschleiß der horizontalen Leitbleche entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, die Leitbleche zumindest an ihrer Anströmseite verschleißfest auszubilden und z.B. mit einem verschleißfesten Material, einer Panzerung oder einer Beschichtung zu versehen.
In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausbildung sind die horizontalen Leitbleche in einem gleichmäßigen Abstand übereinander an den Leitklappen befestigt.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, die Abstände zwischen den Leitblechen so zu wählen, dass die Strömungswiderstände des Mahlgut-Fluid-Gemisches über die gesamte, horizontal unterteilte Höhe der Strömungskanäle des Leitklappenkranzes annähernd konstant bleibt.
In Abhängigkeit von dem zu sichtenden Mahlgut und dem geforderten Feingut kann es vorteilhaft sein, die horizontalen Leitbleche mit einem sich nach oben oder nach unten verringernden Abstand anzuordnen.
Bei Leitklappen, welche fest und nicht verschwenkbar zu einem Leitklappenkranz angeordnet sind, können die horizontalen Leitbleche jeweils an zwei benachbarten Leitklappen eines Strömungskanals fest angeordnet, insbesondere verschweißt werden.
Bei Leitklappenkränzen mit verstellbar angeordneten Leitklappen ist es vorteilhaft, die horizontalen Leitbleche fliegend an den Leitklappen zu befestigen. Wenn die Leitbleche dabei jeweils nur an einer Seite der Leitklappen horizontal angeordnet werden, ist es für eine veränderbare winklige Anstellung der Leitklappen sinnvoll, die Leitbleche derart auszubilden, dass ein Verstellabstand zur benachbarten Leitklappe vorhanden ist.
In einer weiteren Ausbildungsvariante sind die horizontalen Leitbleche an beiden Seiten einer Leitklappe fliegend befestigt, wobei beide Leitbleche eine gleiche oder eine unterschiedliche Breite aufweisen können.
Für eine wirkungsvolle Unterteilung der Strömungskanäle des Leitklappenkranzes ist es zweckmäßig, die horizontalen Leitbleche von zwei benachbarten Leitklappen derart auszubilden, dass sie sich mit ihren freien Kantenbereichen überlappen. Die Befestigung der sich überlappenden Leitbleche an den benachbarten Leitklappen sollte derart erfolgen, dass sie in dem Überlappungsbereich nur mit einem geringen Abstand, jedoch gegeneinander verstellbar übereinanderliegen.
Bei Mühlensichtern mit strömungsoptimierten Leitklappen, welche beispielsweise gemäß der deutschen Patentanmeldung 199 61 837.2 ausgebildet sind, ist es zweckmäßig, die horizontalen Leitbleche an den vertikalen Leitblechen der Leitklappen zu befestigen.
In einer weiteren Ausbildungsvariante kann die horizontale Unterteilung der Strömungskanäle des Leitklappenkranzes mit Hilfe von horizontalen Leitringen bzw. Ringsegmenten vorgenommen werden. Die horizontalen Leitringe oder Ringsegmente können dann an den Anströmkanten, beispielsweise Anströmrohren, der strömungsoptimierten Leitklappen befestigt werden. Eine Verstellung der Leitklappen wird durch horizontale Ausnehmungen, welche komplementär zu den Leitringen bzw. Ringsegmenten beispielsweise schlitzartig ausgebildet sein können, gewährleistet.
Versuche haben gezeigt, dass ein trennscharfer Sichter gemäß der deutschen Patentanmeldung 199 61 837.2 durch erfindungsgemäß unterteilte Strömungskanäle des Leitklappenkranzes weiter optimiert werden kann. Durch Strömungssimulationen konnte nachgewiesen werden, dass durch horizontale Leitbleche im Leitklappenkranz eine erheblich stärkere Radialkomponente der Strömungslinien erreicht wird und nicht nur eine Gasströmung, sondern auch eine Partikelströmung eine stärkere Umlenkung erfährt und das Angebot der Partikel über die Höhe des Sichterrotors vergleichmäßigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Mühlensichter;
Fig. 2
einen ausschnittsweisen Horizontalschnitt des erfindungsgemäßen Mühlensichters gem. Fig. 1
Fig. 3
eine ausschnittsweise Ansicht eines von zwei fest angeordneten Leitklappen gebildeten Strömungskanals mit horizontalen Leitblechen und
Fig. 4
eine ausschnittsweise Ansicht eines von verstellbaren Leitklappen gebildeten Strömungskanals mit horizontalen Leitblechen.
Fig. 1 zeigt einen Wälzmühlensichter 2, welcher in eine Wälzmühle (nicht dargestellt) integriert oder auf diese aufgesetzt werden kann. Der Wälzmühlensichter 2 ist ein trennscharfer Sichter, bei welchem es sich um einen Stabkorbsichter mit einem vorgeschalteten Leitklappensystem handelt. Der Wälzmühlensichter 2 weist im Wesentlichen ein Gehäuse 30, ein Gehäuseoberteil 31 mit Austrittsstutzen für Feingut 34, einen Leistenrotor 6 mit senkrecht angeordneten Rotorleisten 7 und einen konzentrisch zum Leistenrotor 6 angeordneten Leitklappenkranz 4 auf, zwischen denen ein Sichtraum 17 ausgebildet ist.
Ein in einer Drallströmung aus einem Düsenkranz der Wälzmühle (nicht dargestellt) aufwärts strömendes Mahlgut-Fluid-Gemisch 3 gelangt in den Mühlensichter 2, welcher sich im Bereich des Leitklappenkranzes 4 nach oben verjüngt. Die Rotorleisten 7 des zylindrischen Leitenrotors 6 weisen nahezu die gleiche Höhe wie die Leitklappen 5 des Leitklappenkranzes 4 auf.
Die Leitklappen 5 des Leitklappenkranzes 4 sind strömungsoptimiert ausgebildet und können für eine tangentiale bis radiale Abströmung um eine vertikale Achse 9 verstellt werden (siehe auch Fig. 2). Um eine über die gesamte Höhe reichende gleichmäßige Anströmung der Rotorleisten 7 und eine verbesserte Trennwirkung des Mühlensichters 2 zu erreichen, sind im Bereich des Leitklappenkranzes 4 horizontale Leiteinrichtungen 8 angeordnet. Als horizontale Leiteinrichtungen sind Leitbleche 8 in einer weitgehend horizontalen Ausrichtung an den Leitklappen 5 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils fünf horizontale Leitbleche 8 in den jeweils von zwei Leitklappen 5 gebildeten Strömungskanälen 13 angeordnet und bilden sechs Teilkanäle 23 für eine aufgefächerte Anströmung der Rotorleisten 7.
Die Strömungskanäle 13 und Teilkanäle 23 gehen aus den Figuren 2 bis 4 hervor, in denen Ausbildungsvarianten der horizontalen Leiteinrichtungen bzw. Leitbleche 8 und ihre Anordnung im Bereich des Leitklappenkranzes 4 dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht einen Ausschnitt eines Horizontalschnitts durch den Mühlensichter 2. Auf einem Basisblech 18 sind verstellbare, strömungsoptimierte Leitklappen 5 zu einem Leitklappenkranz 4 angeordnet und umgeben einen Leistenrotor 6 konzentrisch. Die Rotorleisten 5 des Leistenrotors 6 können als Z-Leisten gemäß dem unteren Teil der Fig. 2 oder als radial ausgerichtete Flachstäbe von geringerer radialer Ausdehnung als die Z-Leisten ausgebildet sein (siehe oberer Teil in Fig. 2).
Die Leitklappen 5 weisen jeweils ein Anströmrohr als abgerundete Anströmkante 10 und ein vertikales Leitblech 11 auf, welches tangential an der Anströmkante 10 mit Hilfe von Befestigungselementen 16, z.B. Befstigungsflanschen, befestigt ist. Die Leitklappen 5 sind um eine vertikale Achse 9 verstellbar und bilden Strömungskanäle 13 mit einem Diffusoreffekt. Es wird auf die bereits zitierte deutsche Patentanmeldung 199 61 837.2 verwiesen, welche Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein soll.
Die zur horizontalen Unterteilung der Strömungskanäle 13 angeordneten horizontalen Leitbleche 8 sind zur besseren Übersicht in Fig. 2 jeweils nur in jedem zweiten Strömungskanal 13 eingezeichnet.
Ein etwa in der Mitte der Fig. 2 dargestellter Strömungskanal 13 weist in einer ersten Variante ein horizontales Leitblech 8 auf, welches an den vertikalen Leitblechen 11 der benachbarten Leitklappen 5 angeschweisst ist. Eine derartige Anordnung der horizontalen Leitbleche 8 bedingt eine feste Anordnung der Leitklappen, welche somit nicht verstellt werden können (siehe auch Fig. 3).
In Strömungskanälen 13, welche im Ausschnitt nach Fig. 2 oben und unten gezeigt sind, sind horizontale Leitbleche 8 jeweils an beiden Seiten der Leitklappen 5 ausgebildet und überlappen sich in einem Überlappungsbereich 14. Bei dieser Ausbildungsvariante können die Leitklappen 5 für eine erforderliche tangentiale bis radiale Abströmung verstellt werden.
Fig. 3 zeigt eine teilweise Ansicht des mittleren Strömungskanals 13 nach Pfeil A der Fig. 2, jedoch mit feststehenden Leitklappen 5. Die Leitklappen 5 sind auf einem Basisblech 18 angeschweißt und weisen übereinander angeordnete, horizontale Leitbleche 8 auf, welche den Strömungskanal 13 in mehrere Teilkanäle 23 unterteilen. Die unteren Anströmseiten 15 der horizontalen Leitbleche 8 sind verschleißfest ausgebildet.
Fig. 4 gibt eine teilweise Ansicht nach Pfeil B in Fig. 2 wieder und zeigt einen Strömungskanal 13, welcher von verschwenkbaren, strömungsoptimierten Leitklappen 5 gebildet ist. Um die Verstellung der Leitklappen 5 zu gewährleisten, sind die horizontalen Leitbleche 8 an beiden Seiten der Leitklappen 5 bzw. der hier nicht gezeigten vertikalen Leitbleche 11 befestigt und mit einem Verstellabstand 12 zur jeweils angrenzenden Leitklappe 5 ausgebildet. Um eine effiziente Unterteilung des Strömungskanals 13 zu erreichen, überlappen sich die horizontalen Leitbleche 8 mit freien Kantenbereichen in einem Überlappungsbereich 14. Die horizontalen Leitbleche 8 sind dabei so an den Leitklappen 5 bzw. deren vertikalen Leitblechen 11 befestigt, insbesondere angeschweißt, dass sie mit einem geringen Abstand übereinanderliegen.

Claims (14)

  1. Mühlensichter für ein aufsteigendes Mahlgut-Fluid-Gemisch, insbesondere Wälzmühlensichter, mit einem dynamischen Sichterteil, welcher als Leistenrotor (6) ausgebildet ist und Rotorleisten (7) aufweist, und mit einem Leitklappenkranz (4) als statischen Leitapparat, welcher Leitklappen (5) und zwischen diesen ausgebildete Strömungskanäle (13) aufweist und den Leistenrotor (6) unter Ausbildung eines ringförmigen Sichtraums (17) konzentrisch umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (13) des Leitklappenkranzes (4) horizontal unterteilt sind und Teilkanäle (23) zur Vergleichmäßigung der Anströmung der Rotorleisten (7) aufweisen.
  2. Mühlensichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterteilung der Strömungskanäle (13) des Leitklappenkranzes (4) horizontale Leiteinrichtungen (8) angeordnet sind.
  3. Mühlensichter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Leiteinrichtungen als horizontale Leitbleche (8) ausgebildet und an den Leitklappen (5) befestigt sind.
  4. Mühlensichter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Leitbleche (8) an den Leitklappen (5) angeschweißt sind.
  5. Mühlensichter nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Leitbleche (8) mit einem gleichmäßigen Abstand übereinander angeordnet sind.
  6. Mühlensichter nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Leitbleche (8) mit einem sich nach oben verringernden oder vergrößernden Abstand angeordnet sind.
  7. Mühlensichter nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Leitbleche (8) jeweils an zwei Leitklappen (5) eines Strömungskanals (13), welche unverstellbar sind, befestigt sind.
  8. Mühlensichter nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitklappen (5) um eine vertikale Achse (9) verstellbar sind und die horizontalen Leitbleche (8) mit einem Kantenbereich an einer Seite der Leitklappen (5) befestigt sind.
  9. Mühlensichter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitklappen (5) für eine tangentiale bis radiale Anströmung von senkrecht ausgerichteten Rotorleisten (7) eines zylindrischen Leistenrotors (6) strömungsoptimiert ausgebildet sind und wenigstens ein vertikales Leitblech (11) aufweisen und dass die horizontalen Leitbleche (8) wenigstens an den vertikalen Leitblechen (11) der Leitklappen (5) befestigt sind.
  10. Mühlensichter nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Leitbleche (8) mit einem Verstellabstand (12) zu der benachbarten Leitklappe (5) ausgebildet sind.
  11. Mühlensichter nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Leitbleche (8) an beiden Seiten einer Leitklappe (5) befestigt sind.
  12. Mühlensichter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die an beiden Seiten der Leitklappen (5) angeordneten horizontalen Leitbleche (8) mit einem Überlappungsbereich (14) ausgebildet sind.
  13. Mühlensichter nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die an beiden Seiten der Leitklappen (5) angeordneten horizontalen Leitbleche (8) derart angeordnet sind, dass sie in dem Überlappungsbereich (14) mit einem geringen Abstand übereinander liegen.
  14. Mühlensichter nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Leitbleche (8) wenigstens an ihrer Anströmseite (15) verschleißfest ausgebildet sind.
EP01106480A 2000-05-09 2001-03-22 Mühlensichter Expired - Lifetime EP1153661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022536A DE10022536A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Mühlensichter
DE10022536 2000-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153661A1 true EP1153661A1 (de) 2001-11-14
EP1153661B1 EP1153661B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7641291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106480A Expired - Lifetime EP1153661B1 (de) 2000-05-09 2001-03-22 Mühlensichter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1153661B1 (de)
AT (1) ATE301500T1 (de)
DE (2) DE10022536A1 (de)
DK (1) DK1153661T3 (de)
ES (1) ES2246266T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936171A1 (fr) * 2008-09-19 2010-03-26 Broyeurs Poittemill Ingenierie Selecteur de particules a flux d'air avec etancheite renforcee
EP2204240A1 (de) * 2007-09-27 2010-07-07 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Klassifizierungsvorrichtung, die klassifizierungsvorrichtung verwendende standmühle und kohlebrennerkesselvorrichtung
CN101259467B (zh) * 2008-04-25 2012-01-25 中信重工机械股份有限公司 一种用于水泥原料、熟料及矿渣立式辊磨的选粉机
KR101289841B1 (ko) * 2008-08-12 2013-07-26 로쉐 게엠베하 분쇄 물질 및 유체 혼합물의 분류방법 및 밀 시프터
DE102016121927B3 (de) * 2016-11-15 2018-01-18 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter und Mühle mit einem Sichter
DE102016121925A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, Mühle und Verfahren zum Sichten eines Gas-Feststoff-Gemischs
CN109482487A (zh) * 2018-12-26 2019-03-19 张润成 一种羽绒加工筛分装置
CN115254360A (zh) * 2022-07-18 2022-11-01 湛江市恒润机械有限公司 一种顶部进料与多层分级阶梯式超微粉碎装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101517A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Sichter und Verfahren zum Betreiben eines Sichters
CN108057508B (zh) * 2017-12-14 2020-11-24 成都建筑材料工业设计研究院有限公司 风送干式磁选机
DE202018101770U1 (de) 2018-03-29 2018-04-09 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit Ausblasöffnungen im Gehäuse
DE202018101769U1 (de) 2018-03-29 2018-04-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit Auslassöffnungen im Gehäuse
DE202018101767U1 (de) 2018-03-29 2018-04-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit in Einlasskanal integrierten Prallblechen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597537A (en) * 1982-09-14 1986-07-01 Onoda Cement Company, Ltd. Vertical mill
EP0204412A2 (de) 1985-06-03 1986-12-10 F.L. Smidth & Co. A/S Sichter zum Sortieren von Materialpartikeln
DE3617746A1 (de) 1986-05-27 1987-12-10 Pfeiffer Ag Geb Luftstrom-mahlanlage
WO2000035607A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Metin Erozlu Classifier
DE19961837A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Loesche Gmbh Mühlensichter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622413C2 (de) * 1986-07-03 1995-08-03 Krupp Polysius Ag Sichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597537A (en) * 1982-09-14 1986-07-01 Onoda Cement Company, Ltd. Vertical mill
EP0204412A2 (de) 1985-06-03 1986-12-10 F.L. Smidth & Co. A/S Sichter zum Sortieren von Materialpartikeln
DE3617746A1 (de) 1986-05-27 1987-12-10 Pfeiffer Ag Geb Luftstrom-mahlanlage
WO2000035607A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Metin Erozlu Classifier
DE19961837A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Loesche Gmbh Mühlensichter

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204240A1 (de) * 2007-09-27 2010-07-07 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Klassifizierungsvorrichtung, die klassifizierungsvorrichtung verwendende standmühle und kohlebrennerkesselvorrichtung
EP2204240A4 (de) * 2007-09-27 2012-12-19 Babcock Hitachi Kk Klassifizierungsvorrichtung, die klassifizierungsvorrichtung verwendende standmühle und kohlebrennerkesselvorrichtung
CN101259467B (zh) * 2008-04-25 2012-01-25 中信重工机械股份有限公司 一种用于水泥原料、熟料及矿渣立式辊磨的选粉机
KR101289841B1 (ko) * 2008-08-12 2013-07-26 로쉐 게엠베하 분쇄 물질 및 유체 혼합물의 분류방법 및 밀 시프터
FR2936171A1 (fr) * 2008-09-19 2010-03-26 Broyeurs Poittemill Ingenierie Selecteur de particules a flux d'air avec etancheite renforcee
WO2018091277A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, mühle und verfahren zum sichten eines gas-feststoff-gemischs
US11541424B2 (en) * 2016-11-15 2023-01-03 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Separator and mill with a separator
WO2018091275A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter und mühle mit einem sichter
DE102016121927B3 (de) * 2016-11-15 2018-01-18 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter und Mühle mit einem Sichter
DE102016121925A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, Mühle und Verfahren zum Sichten eines Gas-Feststoff-Gemischs
CN109952160A (zh) * 2016-11-15 2019-06-28 诺曼艾索工艺技术有限公司 筛分机和具有筛分机的磨机
KR20190077387A (ko) * 2016-11-15 2019-07-03 노이만 & 에세르 프로세스 테크놀로지 게엠베하 분리기 및 분리기를 구비한 분쇄기
JP2019535513A (ja) * 2016-11-15 2019-12-12 ノイマン ウント エッサー プロセス テクノロジー ゲー・エム・ベー・ハーNEUMAN & ESSER Process Technology GmbH 分級機、および分級機を備える粉砕機
JP2019535515A (ja) * 2016-11-15 2019-12-12 ノイマン ウント エッサー プロセス テクノロジー ゲー・エム・ベー・ハーNEUMAN & ESSER Process Technology GmbH 分級機、粉砕機、および気体固体混合物を分級する方法
US11045838B2 (en) 2016-11-15 2021-06-29 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Separator, separator mill and method for separating a gas-solids mixture
CN109482487A (zh) * 2018-12-26 2019-03-19 张润成 一种羽绒加工筛分装置
CN109482487B (zh) * 2018-12-26 2023-08-04 保定中狼服饰材料有限公司 一种羽绒加工筛分装置
CN115254360A (zh) * 2022-07-18 2022-11-01 湛江市恒润机械有限公司 一种顶部进料与多层分级阶梯式超微粉碎装置
CN115254360B (zh) * 2022-07-18 2023-09-05 湛江市恒润机械有限公司 一种顶部进料与多层分级阶梯式超微粉碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50107012D1 (de) 2005-09-15
ES2246266T3 (es) 2006-02-16
DK1153661T3 (da) 2005-12-12
ATE301500T1 (de) 2005-08-15
EP1153661B1 (de) 2005-08-10
DE10022536A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423815C2 (de) Mühlensichter
EP1239966A1 (de) Mühlensichter
EP1153661B1 (de) Mühlensichter
DE69530977T2 (de) Rotierender scheibenfilter
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE1782775A1 (de) Drehluftsichter
AT404234B (de) Sichtrad für einen windsichter
DE3134601C2 (de) Walzen-Schüsselmühle
DE2817725A1 (de) Windsichter
DE2951819C2 (de) Zentrifugalkraftsichter
DE2207484C3 (de) Trennwand in einer Kugelrohrmühle
DE2655335C2 (de) Schlagmühle für Getreide mit Ringsieb und Gebläse
DE2538431C2 (de) Auslaufwand für Rohrmühlen
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
DE2710543C2 (de)
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung
EP4059624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung von staubförmigen gütern
DE2051533A1 (de) Fliehkraftwindsichter
DE6803563U (de) Fliehkraft-ringrollenmuehle.
AT222989B (de) Strömungssichter
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE2649382A1 (de) Zentrifugalwindsichter
DE2104967C (de) Fliehkraftsichter
DE10122644B4 (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011002

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246266

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: LOESCHE G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150312

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 301500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107012

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322