EP1150663A2 - Verfahren zur herstellung folienformiger darreichungsformen - Google Patents

Verfahren zur herstellung folienformiger darreichungsformen

Info

Publication number
EP1150663A2
EP1150663A2 EP00909123A EP00909123A EP1150663A2 EP 1150663 A2 EP1150663 A2 EP 1150663A2 EP 00909123 A EP00909123 A EP 00909123A EP 00909123 A EP00909123 A EP 00909123A EP 1150663 A2 EP1150663 A2 EP 1150663A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
drying
dosage forms
drying phase
producing film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00909123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Horstmann
Wolfgang Laux
Horst Dzekan
Katja Zinndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of EP1150663A2 publication Critical patent/EP1150663A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/79Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents in the form of films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7007Drug-containing films, membranes or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the present invention relates to film-like dosage forms for use as cosmetic, pharmaceutical or food products.
  • EP 0 216 762 presents a water-soluble film made of starch, gelatin, glycerin or sorbitol, which is coated by means of a roller application process. It is mentioned briefly that such dosage forms can also be produced for chemical reagents, flavorings and the like.
  • a formulation that is fundamentally suitable for the production of film-shaped systems is presented in EP 0 460 588.
  • particular advantages are seen in the composition of 20 to 60 percent by weight film former, 2 to 40% gel former, 0.1 to 35 percent by weight of active ingredient (here: flavoring) and a maximum of 40 percent by weight of an inert filler.
  • DE 36 30 603 sees particular advantages in designing the flat dosage form on a carrier material (separating film) in a dose-wise manner.
  • the object of this invention is to provide processes for the production of sheet-like active substance carriers which enable an exact and reproducible coating quality, prevent the finally produced film pieces from adhering to one another in the stack and avoid contamination and too high heat loads are available at high process speeds.
  • the object is achieved according to the present invention in that the coating of the solution of hydrophilic polymers with added active ingredients and other auxiliaries is immediately followed by an overflow of moderately warm (30-50 ° C.) air, then the temperature is slightly increased (35 -80 ° C), followed by a reconditioning phase at 25-50 ° C.
  • the process speed is advantageously regulated in such a way that a relative substrate moisture (equivalent moisture or equivalent air humidity) of 50-75% RH, preferably 60-68% RH, is not left in any case.
  • thermoplastics made of polypropylene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polycarbonate and laminates of these polymers, particularly preferably polyethylene-coated paper, sticking of the individual film pieces produced later is effectively avoided in the stack.
  • the method according to the invention can be applied to any form of sheet-like products, for example for use as food, pharmaceuticals or cosmetics, which in a coating process consist of a solvent, in particular re water, liquefied mass, which contains solid, hydrophilic raw materials and optionally further components, can be produced.
  • hydrophilic raw materials can include polymers such as starch and their derivatives, agar-agar, gelatin, cellulose and cellulose derivatives, alginic acid, galactomannan, carrageenan, other vegetable gums permissible for the respective field of application, pullulan and other glucans, dextran, polyvinylpyrrolidone, Polyvinyl alcohol or polyacrylic acid ho o and copolymers.
  • the polyvinyl alcohol used is advantageously a partially hydrodysed form in which between 1 and 20%, particularly preferably approximately 12%, of the hydroxyl groups are replaced by acetyl groups.
  • the method according to the invention has an effect in particular in the case of problematic compositions which contain high proportions of pullulan, carrageenan or cellulose esters.
  • Hydrophilic additives of low molecular weight can also be used as structure formers; they mostly meet application-specific goals.
  • Sugar Sugar alcohols, sugar substitutes, organic acids, polyethylene glycol in question.
  • Suitable substances are, for example, carbonates, phosphates, silicates, or sulfates of alkaline earth metals, zinc oxide, titanium dioxide or other color pigments, talc, lactose, cyclodextrins or starch and starch derivatives, provided that they form their own, solid, disperse phase in the end product.
  • Aromas which can be used with this invention are essentially essential oils (volatile, water-insoluble distillates from fragrant plant components) and other volatile, fragrant substances which have a limited miscibility with water.
  • Examples include, for example, phenylethanol as a component of rose fragrances, menthol, eucalyptol (cineol), camphene and pinene in peppermint-like aromas, appetizing aroma substances (spice aromas) such as n-butyl phthalide or cineol, but also aroma substances with medicinal use such as eucalyptus - And called thyme oil, methyl salicylate, turpentine oil and chamomile oil.
  • phenylethanol as a component of rose fragrances, menthol, eucalyptol (cineol), camphene and pinene in peppermint-like aromas, appetizing aroma substances (spice aromas) such as n-butyl phthalide or cineol, but also aroma substances with medicinal use such as eucalyptus - And called thyme oil, methyl salicylate, turpentine oil and chamomile oil.
  • the mass is obtained, for example, by sprinkling, kneading or slowly digesting the solid components in the solvent (usually water, but also, for example, ethanol, Acetone and other compatible, physiologically acceptable solvents and their mixtures are used). If contained in the recipe, the pre-weighed amount of flavoring and other liquid, lipophilic additives are added to this phase with slow stirring. In the interest of the objective of the invention, it has proven to be very advantageous with regard to a more uniform nature to homogenize the mass before coating via a high-speed homogenizer.
  • the solvent usually water, but also, for example, ethanol, Acetone and other compatible, physiologically acceptable solvents and their mixtures are used.
  • the mass is coated onto a substrate by brushing, knife coating or extrusion processes and is dried in a drying channel consisting of at least three independently temperature-controlled zones.
  • the substrate can in principle be made from substrates known to those skilled in the art and widely used, e.g. Polyethylene terephthalate, polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polyurethane exist. Laminates of these materials with other polymers, paper, glass fibers and other structure formers are also used to increase the tear resistance. Measures such as siliconization, fluorination, acid treatment or corona treatment can be useful to regulate the surface adhesion, but in individual cases they need to be clarified as to their physiological compatibility for the respective application.
  • the surface facing the coating composition does not have a smooth, but rather a contoured, matted, in any case rough surface contour.
  • the roughness can be in the range from 0.1 ⁇ m to approximately 10 ⁇ m, preferably between 0.5 and 3 ⁇ m.
  • Rounded elevations, which further reduce sliding friction, are advantageous in the microscopic fine structure.
  • the aim of the invention is regularly achieved when the drying with initially increasing, at the latest in in the last zone then process temperature reduced by 10 ° C again.
  • the process speed is advantageously set so that a product with an equivalent air humidity of 50-75% RH, preferably 60-68% RH, is obtained.
  • the products obtained proved to be surface-stable, flexible and unbreakable and largely tear-resistant.
  • the resulting surfaces have practically no "cold flow", so they are basically dimensionally stable.
  • the film can be removed from the base without noticeable stretching and processed separately.
  • the equivalent air humidity is determined as follows: A freshly manufactured product strip of approx. 0.1 m a surface is quickly folded with rubber gloves and placed in a wide-necked glass vessel, the lid of which is drilled so that the measuring head of a hygrometer is inserted becomes. After approximately one minute, depending on the type of device, the measured value can be read off.
  • the film-shaped products produced preferably have a thickness between 20 and 300 ⁇ m; their size can advantageously be 0.5 to 12 cm 2 .
  • the subsequent packaging can be done individually or in a stack, for example in sealed bags or dispensers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung folienförmiger Darreichungsformen auf dem Wege der Beschichtung und Trocknung lösemittelhaltiger streichfähiger Masse auf einem Substrat, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung in einer ersten Trocknungsphase zwischen 30 und 50 DEG C, in einer zweiten Trocknungsphase zwischen 35 und 80 DEG C und in einer dritten Trocknungsphase zwischen 25 und 50 DEG C erfolgt.

Description

Verfahren zur Herstellung folienförπ-iger Darreichungsformen
Die vorliegende Erfindung betrifft folienförmige Darreichungsformen zur Anwendung als kosmetische, pharmazeutische oder lebens itteltechnische Produkte.
Im Mundbereich und auf den Schleimhäuten des Mundes anzuwendende flächige Darreichungsformen sind bekannt. So beschreibt bereits US 3 444 858 (Russell, 1969) Medikamentstreifen auf Basis eines gelatineartigen Materials.
In EP 0 216 762 wird eine wasserlösliche Folie aus Stärke, Gelatine, Glycerin oder Sorbit vorgestellt, die mittels eines Walzenauftragsverfahrens beschichtet wird. Es wird dabei kurz erwähnt, daß sich solche Dosierungsformen auch für chemische Reagenzien, Aromastoffe und dergleichen herstellen lassen.
Eine zur Herstellung folienförmiger Systeme grundsätzlich geeignete Formulierung wird in EP 0 460 588 vorgestellt. Hier werden besondere Vorteile in der Zusammensetzung aus 20 bis 60 Gewichtsprozent Filmbildner, 2 bis 40 % Gelbild- ner, 0,1 bis 35 Gewichtsprozent Wirkstoff (hier: Aromastoff) und maximal 40 Gewichtsprozent eines inerten Füllstoffes gesehen.
DE 36 30 603 sieht besondere Vorteile darin, die flächige Dosierungsform auf einem Trägermaterial (Trennfilm) dosisweise abziehbar zu gestalten.
US 4 128 445 und 4 197 289 (Sturzenegger, 1978) gehen auf mögliche technische Lösungen bei der Beladung mit Wirkstoffen ein. Für arzneimittelhaltige folienför ige Systeme werden auch Vorteile in einem zweischichtigen Aufbau aus einer wasser- quellbaren Schicht und einem wasserunlöslichen Barrierefilm gesehen (US 5 047 244) .
Einige hydrophile Filmbildner, insbesondere Pullulan und andere Glucane, aber auch Cellulosederivate weisen bei der Herstellung solcher Filme mangelhafte Benetzung auf üblichen Beschichtungsmedien auf. Die Folge kann vorzeitige oder schwierige Substratablösung sowie ungleichmäßige resultierende Foliendicke sein. Zur Abhilfe empfiehlt US 4 562 020 die Verwendung eines im Prozeß als Schlaufe umlaufenden Substrates auf Basis unpolarer hitzestabiler Polymere, welches innerhalb des Prozesses ständig einer oberflächigen Korona-Behandlung unterzogen wird und damit ständig neu eine ausreichend sicher benetzende, polare Oberfläche erhält. Es wird bei Trocknungstemperaturen zwischen 40 und 110 °C gearbeitet; in den Beispielen finden sich Temperaturen zwischen 60 und 85 °C.
Als nachteilig erweisen sich die auf den beschriebenen reinen Foliensubstraten hergestellten Aroma-Folien wegen ihrer beidseitigen Glätte. Solche Produkte eignen sich nur eingeschränkt zur Weiterverarbeitung und Anwendung in durch Fo- lienschnitt gebildeten Stapeln. Solche Stapel von Folienstücken oder -stanzlingen, wie sie zur Anwendung beim Verbraucher häufig in geeigneten Dosierspendern angeboten werden, neigen zur gegenseitigen Verklebung, die eine sichere Entnahme stark erschwert. Da solche folienförmigen Darreichungsformen wegen ihres geringen Flächengewichtes (typisch ca. 10 bis 80 g/m2 ) zu statischer Aufladung neigen und die Oberflächen gleichzeitig wegen der späteren leichteren Entnahme gegeneinander verschiebbar ausgeführt sind, ist dieser Aspekt nicht nur bei der Verwendung, sondern auch bei der Prozeßtechnologie störend. Eine dritte Anforderung an den Prozeß ist die Vermeidung von hitzebedingten Aromaverlusten bei maximaler Prozeßgeschwindigkeit, für die sich auch aus dem Stand der Technik keine Hinweise ergeben.
Aus diesen bisher im Stand der Technik nicht gelösten Anforderungen ergibt sich die Aufgabe dieser Erfindung, Verfahren zur Herstellung flächenförmiger Wirkstoffträger bereitszustellen, welche eine genaue und reproduzierbare Be- schichtungsgüte ermöglichen, die Anhaftung der final hergestellten Folienstücke aneinander im Stapel verhindern und unter Vermeidung von Kontamination und allzu hoher Hitzebelastung mit hoher Prozeßgeschwindigkeit erhältlich sind.
Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß sich an die Beschichtung der Lösung hydrophiler Polymere mit zugesetzten Wirk- und weiteren Hilfsstoffen unmittelbar eine Überströmung mit mäßig warmer (30-50°C) Luft anschließt, sodann die Temperatur leicht erhöht wird (35-80°C), worauf sich zuletzt eine Rekonditionierungsphase bei 25-50°C anschließt. Die Prozeßgeschwindigkeit wird dabei vorteilhaft so einreguliert, daß in jedem Fall eine relative Substratfeuchte (Äquivalentfeuchte oder äquivalente Luftfeuchte) von 50-75% r.F., bevorzugt 60-68% r.F., nicht verlassen wird.
Durch Verwendung oberflächenrauher Substrate, bevorzugt von Thermoplasten aus Polypropylen, Polyethylen, Polyethylen- terephthalat, Polycarbonat und Laminaten dieser Polymere, besonders bevorzugt polyethylenbeschichtetem Papier, wird eine Verklebung der später hergestellten Folieneinzelstücke im Stapel wirksam vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf jede Form flächenförmiger Produkte zum Beispiel zum Einsatz als Lebensmittel, Arzneimittel oder Kosmetikum anwendbar, die in einem Beschichtungsprozeß aus einer durch Lösemittel, insbesonde- re Wasser, verflüssigten Masse, die feste, hydrophile Grundstoffe und optional weitere Bestandteile enthält, herstellbar sind.
Diese hydrophilen Grundstoffe können Polymere wie Stärke und ihre Derivate, Agar-Agar, Gelatine, Cellulose und Cel- lulosederivate, Alginsäure, Galactomannan, Carrageen, andere für das jeweilige Einsatzgebiet zulässige pflanzliche Gummen, Pullulan und andere Glucane, Dextran, Polyvinylpyr- rolidon-, Polyvinylalkohol- oder Polyacrylsäure-Ho o- und -copolymere sein. Der verwendete Polyvinylalkohol ist vorteilhafterweise eine teilhydrodysierte Form, bei der zwischen 1 und 20%, besonders bevorzugt ca. 12% der Hydroxylgruppen durch Acetylgruppen ersetzt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wirkt sich insbesondere bei problematischen Massen aus, die hohe Anteile an Pullulan, Carrageen oder Cellulosestern enthalten.
Hydrophile Zusätze geringen Molekulargewichts können als Strukturbildner ebenfalls eingesetzt werden; sie erfüllen meist anwendungsspezifische Ziele. Hier kommen u.a. Zucker, Zuckeralkohole, Zuckerersatzstoffe, organische Säuren, Po- lyethylenglycol infrage.
Auch feste Stoffe, die wegen geringer Löslichkeit keine molekulardisperse Mischung oder Lösung im Grundmaterial eingehen, können enthalten sein. Geeignete Substanzen sind zum Beispiel Carbonate, Phosphate, Silicate, oder Sulfate der Erdalkalimetalle, Zinkoxid, Titandioxid oder andere Farbpigmente, Talkum, Lactose, Cyclodextrine oder Stärke und Stärkederivate, sofern sie im Endprodukt eine eigene, feste disperse Phase bilden.
Die vorstehende Auflistung ist beispielhaft und kann durch dem Fachmann bekannte funktionsgleiche Stoffe ergänzt werden. Wirkkomponenten können zum Beispiel arzneiliche oder kosmetische Wirkstoffe, diätetische Zusatzstoffe zu Lebensmitteln, Farbstoffe oder Diagnostika sein. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Prozeß bei den sonst wegen ihrer Flüchtigkeit schwer verarbeitbaren Aromastoffen anwendbar. Bei mit dieser Erfindung einsetzbaren Aromen handelt es sich im wesentlichen um ätherische Öle (flüchtige, wasserunlösliche Destillate aus duftenden Pflanzenbestandteilen) und andere flüchtige, duftende Substanzen, die eine begrenzte Mischbarkeit mit Wasser aufweisen. Beispielhaft seien hier z.B. Phenylethanol als Bestandteil von Rosen- duftaro en, Menthol, Eucalyptol (Cineol), Camphen und Pinen in pfefferminzartig-frischen Aromen, appetitanregende Aromastoffe (Gewürzaromen) wie z.B. n-Butylphthalid oder Cineol, aber auch Aromastoffe mit arzneilicher Anwendung wie Eukalyptus- und Thymianöl, Methylsalicylat, Terpentinöl und Kamillenöl genannt.
Ein sehr weites Feld nehmen Essenzen und Aromen ein, die als Zusätze für Lebensmittel und in vorgefertigten Lebens- mittelzusatzstoffen im Einsatz sind. Hier seien beispielhaft die sogenannten Fruchtether genannt, aber auch andere Aromastoffe wie Ethylvanillin, 6-Methylcumarin, Citronellol oder auch Essigsäure-n-butyl-ester. Zusätze von oberflächenaktiven Substanzen können die Gleichmäßigkeit der Verteilung von Aromatröpfchen verbessern.
Es kann sich in besonderen Fällen als vorteilhaft erweisen, eine oder mehrere weitere Schichten gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung aufzubringen, etwa um besondere Oberflächen- oder Zugeigenschaften zu erreichen.
Die Masse wird zum Beispiel durch Einstreuen, Einkneten oder langsames Digerieren der festen Bestandteile im Lösungsmittel (in der Regel Wasser, aber auch z.B. Ethanol, Aceton und andere kompatible, physiologisch akzeptable Lösemittel und deren Gemische kommen zum Einsatz) erzeugt. In diese Phase werden, sofern rezepturmäßig enthalten, unter langsamen Rühren die vorgewogene Aromastoffmenge und andere flüssige, lipophile Zusatzstoffe hinzugeben. Es handelt sich im Interesse der Zielsetzung der Erfindung hinsichtlich einer gleichmäßigeren Beschaffenheit als sehr vorteilhaft erwiesen, die Masse vor Beschichtung über einen Schnellauflaufenden Homogenisator zu homogenisieren.
Im erfindungsgemäßen Prozeß wird die Masse durch Streich-, Rakel- oder Extrusionsverfahren auf ein Substrat beschichtet und in einem aus mindestens drei unabhängig temperierbaren Zonen bestehenden Trocknungskanal getrocknet. Das Substrat kann grundsätzlich aus dem Fachmann bekannten und weithin eingesetzten Substraten wie z.B. Polyethylen- terephthalat, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyurethan bestehen. Zum Einsatz kommen auch Laminate dieser Stoffe mit anderen Polymeren, Papier, Glasfasern und sonstigen Strukturbildnern zur Erhöhung der Reißfestigkeit. Zur Regulierung der Oberflächenhaftung können Maßnahmen wie Siliconisierung, Fluorierung, Säurebehandlung oder Korona- Behandlung nützlich sein, bedürfen aber im einzelnen Fall einer Abklärung ihrer physiologischen Verträglichkeit für den jeweiligen Anwendungszweck.
Besondere erfindungsgemäße Vorteile werden erreicht, wenn die der Beschichtungsmasse zugewandte Oberfläche keine glatte, sondern eine konturierte, mattierte, in jedem Fall oberflächenrauhe Kontur aufweist. Die Rauhtiefe kann im Bereich von 0,1 um bis ca. 10 um liegen, bevorzugt zwischen 0,5 und 3 um. Vorteilhaft sind in der mikroskopischen Feinstruktur rundliche Erhebungen, welche die Gleitreibung weiter verringern.
Das erfindungsgemäße Ziel wird regelmäßig dann erreicht, wenn die Trocknung bei zunächst ansteigender, spätestens in der letzten Zone dann wieder um 10°C reduzierter Prozeßtemperatur verläuft .
Die Prozeßgeschwindigkeit ist vorteilhaft so einzustellen, daß ein Produkt mit einer Äquivalent-Luftfeuchte von 50-75% r.F., bevorzugt 60-68% r.F., erhalten wird.
Die erhaltenen Produkte erwiesen sich unter diesen Prozeßbedingungen als flächenstabil, flexibel und bruchfest und weitgehend reißfest. Die entstandenen Oberflächen weisen so gut wie keinen "kalten Fluß" auf, sind also grundsätzlich formstabil. Die Folie läßt sich ohne merkliche Dehnung von der Unterlage abnehmen und separat weiterverarbeiten.
Die Äquivalent-Luftfeuchte wird folgendermaßen ermittelt: Ein frisch gefertigter Produktstreifen von ca. 0,1 ma Fläche wird mit Gummihandschuhen unmittelbar schnell gefaltet und in ein Weithals-Glasgefäß verbracht, dessen Deckel mit einer Durchbohrung so versehen ist, daß der Meßkopf eines Hygrometers eingeführt wird. Nach ca. einer Minute, je nach Gerätebauart, kann der Meßwert abgelesen werden.
Die Weiterverarbeitung vollzieht sich nach Längsschnitt in Stanzeinrichtungen oder einfach durch Querschnitt . Die hergestellten folienförmigen Produkte weisen bevorzugt eine Dicke zwischen 20 und 300 um auf; ihre Größe kann vorteilhaft 0,5 bis 12 cm2 betragen. Die spätere Verpackung kann einzeln oder im Stapel beispielsweise in Siegelbeuteln oder Dosierspendern erfolgen.

Claims

A N S P R U C H E
1. Verfahren zur Herstellung folienförmiger Darreichungsformen auf dem Wege der Beschichtung und Trocknung lösend.t- telhaltiger streichfähiger Masse auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung in einer ersten Trocknungsphase zwischen 30 und 50°C, in einer zweiten Trocknungsphase zwischen 35 und 80°C und in einer dritten Trocknungsphase zwischen 25 und 50°C erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßgeschwindigkeit so reguliert wird, daß eine relative Substratfeuchte von 50-75% r.F., bevorzugt 60-68 % r.F., nicht verlassen wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das folienförmige Produkt Aromastoffe enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das folienförmige Produkt als Hauptbestandteil Pullulan enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des Laminates im ersten zeitlichen Drittel der Trocknungsphase zwischen 30 und 50°C, im zweiten Drittel zwischen 35 und 80 °C und im letzten Drittel zwischen 25 und 50°C liegt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des folienförmigen Produkts auf einem oberflächenrauhen Material stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenrauhes Material ein polyethylenbeschichtetes Papier verwendet wird.
EP00909123A 1999-02-12 2000-01-31 Verfahren zur herstellung folienformiger darreichungsformen Ceased EP1150663A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905801A DE19905801B4 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zur Herstellung folienförmiger Darreichungsformen
DE19905801 1999-02-12
PCT/EP2000/000739 WO2000047190A2 (de) 1999-02-12 2000-01-31 Verfahren zur herstellung folienförmiger darreichungsformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1150663A2 true EP1150663A2 (de) 2001-11-07

Family

ID=7897244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909123A Ceased EP1150663A2 (de) 1999-02-12 2000-01-31 Verfahren zur herstellung folienformiger darreichungsformen

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP1150663A2 (de)
JP (1) JP2002536402A (de)
KR (1) KR100620068B1 (de)
CN (1) CN1147293C (de)
AR (1) AR022580A1 (de)
AU (1) AU777898B2 (de)
BR (1) BR0009962B1 (de)
CA (1) CA2362756C (de)
CZ (1) CZ301872B6 (de)
DE (1) DE19905801B4 (de)
HK (1) HK1039069A1 (de)
HU (1) HUP0202877A2 (de)
IL (2) IL144767A0 (de)
MX (1) MXPA01007867A (de)
NO (1) NO20013892L (de)
NZ (1) NZ513465A (de)
PL (1) PL202678B1 (de)
RU (1) RU2226389C2 (de)
TR (1) TR200102056T2 (de)
TW (1) TWI254725B (de)
WO (1) WO2000047190A2 (de)
ZA (1) ZA200106580B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114509A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Einkapselungen
US20050031674A1 (en) 2001-12-11 2005-02-10 Ceapro, Inc Cereal beta glucan compositions, methods of preparation and uses thereof
WO2012095746A2 (en) 2011-01-11 2012-07-19 Capsugel Belgium Nv New hard capsules
WO2018189587A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 Capsugel Belgium Nv Process for making pullulan
WO2018189584A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 Capsugel Belgium Nv Pullulan capsules

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6055039A (ja) * 1983-09-07 1985-03-29 Mitsubishi Acetate Co Ltd 水溶性多糖類フイルム
DE3333240A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mittel zur transdermalen applikation von arzneimittelwirkstoffen
JPH0744940B2 (ja) * 1986-12-24 1995-05-17 ライオン株式会社 口腔貼付用基材
DE3827561C1 (de) * 1988-08-13 1989-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
US5656297A (en) * 1992-03-12 1997-08-12 Alkermes Controlled Therapeutics, Incorporated Modulated release from biocompatible polymers
DE19652257A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Lohmann Therapie Syst Lts Einzeln dosierte, bei Kontakt mit Flüssigkeit schnell zerfallende, wirkstoff- und insbesondere aromastoffhaltige, folienförmige Darreichnungsform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0047190A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20012900A3 (cs) 2002-01-16
HUP0202877A2 (hu) 2003-03-28
DE19905801A1 (de) 2000-08-17
PL349857A1 (en) 2002-09-23
AU3151400A (en) 2000-08-29
NO20013892D0 (no) 2001-08-09
IL144767A0 (en) 2002-06-30
NZ513465A (en) 2003-05-30
IL144767A (en) 2006-08-20
RU2226389C2 (ru) 2004-04-10
CA2362756C (en) 2009-11-24
BR0009962A (pt) 2002-04-16
AU777898B2 (en) 2004-11-04
WO2000047190A2 (de) 2000-08-17
AR022580A1 (es) 2002-09-04
CZ301872B6 (cs) 2010-07-14
KR20010102050A (ko) 2001-11-15
TR200102056T2 (tr) 2001-11-21
TWI254725B (en) 2006-05-11
CN1147293C (zh) 2004-04-28
WO2000047190A3 (de) 2000-12-14
CN1336820A (zh) 2002-02-20
MXPA01007867A (es) 2002-07-02
DE19905801B4 (de) 2008-03-13
NO20013892L (no) 2001-08-09
PL202678B1 (pl) 2009-07-31
BR0009962B1 (pt) 2014-07-29
JP2002536402A (ja) 2002-10-29
HK1039069A1 (zh) 2002-04-12
KR100620068B1 (ko) 2006-09-05
CA2362756A1 (en) 2000-08-17
ZA200106580B (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6800329B2 (en) Method for producing film-type dosage
EP0460588B1 (de) Herstellungsverfahren für schnellzerfallende folienförmige Darreichungsformen
EP0949909B1 (de) Einzeln dosierte, bei kontakt mit flüssigkeit schnell zerfallende, wirkstoff- und insbesondere aromastoffhaltige, folienförmige darreichungsform
EP0766556B1 (de) Volumen-expandierbare, als wirkstoffträger, insbesondere zur oralen anwendung geeignete flächige anwendungsform
DE19646392A1 (de) Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle mit einer an der Schleimhaut haftklebenden, Pharmazeutika oder Kosmetika zur dosierten Abgabe enthaltenden Schicht
DE2012775C3 (de) Salbenfohe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4002281C2 (de)
EP1634587B1 (de) Filmförmige Zubereitung zur biphasigen Freisetzung pharmakologisch wirksamer oder anderer Substanzen
EP0148391A2 (de) Wirkstoffabgabesysteme
EP0665745A1 (de) Pflaster zur transdermalen verabreichung von flüchtigen, pharmazeutisch wirksamen, chemisch basischen inhaltsstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE2356098C3 (de) Zusammensetzung für Umschläge
DE19905801B4 (de) Verfahren zur Herstellung folienförmiger Darreichungsformen
US20040126497A1 (en) Method for producing film-type dosage
DE102004049740A1 (de) Selbstklebende Zahnfolie
DE19702314A1 (de) Ablösbare Schutzfolie für wirkstoffhaltige, insbesondere selbstklebende Pflastersysteme
WO2024017639A1 (de) Trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten
DE19728279A1 (de) Ketoprofen-Pflaster mit Langzeit/Sofort-Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030204

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20101011

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1039069

Country of ref document: HK