EP1149476A1 - Integriertes antennenkopplerelement - Google Patents

Integriertes antennenkopplerelement

Info

Publication number
EP1149476A1
EP1149476A1 EP00908973A EP00908973A EP1149476A1 EP 1149476 A1 EP1149476 A1 EP 1149476A1 EP 00908973 A EP00908973 A EP 00908973A EP 00908973 A EP00908973 A EP 00908973A EP 1149476 A1 EP1149476 A1 EP 1149476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
signal
coupler element
transmission
transmit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00908973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Eckert
Helmut Fuenfgelder
Thomas Moliere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1149476A1 publication Critical patent/EP1149476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes

Definitions

  • the invention relates to an integrated antenna coupler element, in particular for a multi-band terminal of a mobile radio system.
  • End devices in communication systems in particular portable end devices, such as mobile radio stations, are today designed for high-performance communications technology with the lowest energy consumption and, moreover, should be as universally applicable as possible, which at least for a certain market segment of such devices means the design for different transmission standards - especially also different transmission frequencies. quenz tapes - required.
  • such devices usually use a single antenna, which then serves both as a receiving and a transmitting antenna for the frequency ranges to which the terminal is designed.
  • This multiple use of the antenna requires special processing of the received signals as well as the signals to be transmitted in order to ensure optimal use and interference-free reception of the received signals on the one hand and minimal power consumption as well as the extensive elimination of interference effects in transmission mode on the other hand.
  • the output signal of the GSM transmission output stage is fed to a coupler element, with the decoupled partial signal of which the transmission power is regulated via a control loop. After passing through the coupler, the actual transmission signal is fed to a low-pass filter and, after passing through it, via an antenna switch (possibly again with a diplexer).
  • the output signal of the DCS transmission output stage is fed in the same way to a - separate - coupler, whose decoupled partial signal is used again to regulate the transmission power, while the actual transmission signal filtered with a low-pass filter and then fed to the antenna via an antenna switch (possibly with a diplexer).
  • the invention is therefore based on the object of improving the structure of a terminal of the type mentioned above in this functional area in such a way that the space requirement and the assembly effort are reduced.
  • the invention includes the technical teaching of specifying a component which realizes the complex functions in the field of antenna coupling / decoupling and which, as a whole, can be inexpensively manufactured and encapsulated and shielded and assembled in one assembly process in accordance with a continuous technological concept.
  • this component has a signal input / output for connection to the antenna, at least one signal input for connection to the transmission output stage or output stages, at least one received signal output for connection to the reception stage or reception stages, and at least two control signal inputs - namely for the switchover between transmission and reception mode and for the desired transmission power - and at least one control signal output, namely for a control voltage to be supplied to the transmission output stage or output stages.
  • a transmit signal input for a first and a second transmit frequency band and / or separate receive signal outputs for a first and a second Receive frequency band and a control signal input for frequency band selection provided.
  • the antenna coupler element also comprises separate control voltage outputs for these transmission output stages.
  • the antenna coupler element also comprises two corresponding control signal inputs.
  • the antenna coupler element represents the structural union of at least the functional units of a reception signal bandpass filter, a transmission signal low-pass or bandpass filter, a transmission signal directional coupler, a transmission output stage power control stage with temperature compensation and a transmission / reception antenna switch.
  • the antenna coupler also implements at least separate receive signal bandpass filters for the first and second receive frequency bands and / or separate transmit signal low-pass or bandpass filters for the first and second transmit frequency ranges and / or separate transmit signal directional couplers for the first and second transmission frequency range and / or separate power control stages for two transmission output stages, which generate the transmission signals in the first and second frequency band.
  • Both the power control for the output stage (s) and the directional coupler function can also be implemented in a single functional section of the integrated antenna coupler element.
  • the antenna switch function can also be implemented in a single switch area.
  • the antenna coupler element is implemented in the so-called LTCC or multilayer ceramic technology.
  • LTCC so-called LTCC or multilayer ceramic technology.
  • part of the functional units in particular (if one is provided) the diplexer, the directional couplers and switching elements, elements of low-pass filters, the transmission output stage power control and input amplifiers are implemented directly in the corresponding ceramic multilayer substrate using LTCC technology.
  • This substrate also serves as a circuit board for the application of further functional units that are not executed directly in the substrate, in particular the surface acoustic wave filter, the RF detector diode and possibly operational amplifier units.
  • this version already achieves considerable cost savings when implementing the individual functions.
  • Additional advantages result from the introduction of additional shielding walls in the LTCC circuit board, which provide EMI shielding of the sensitive functional units in this regard, both against one another and against external interference, and reduce the electromagnetic emission. As a result, the shielding of both the individual functional units and of the overall functional complex is made considerably easier and more cost-effective.
  • the integrated antenna coupler element 1 is connected to a transmission / reception antenna 3 and the mobile phone operating voltage of 2.8 V and - in the figure not shown in each case - transmission output stages for the GSM and DCS bands and receiving parts for these bands .
  • the connection to the antenna 3 is established via an antenna input / output 5, the connection to the operating voltage via an operating voltage connection 7, the connection to the GSM transmitter output stage, which provides a transmission signal in the frequency range 880 ... 915 MHz, via a first transmission signal input 9, the connection to the DCS transmission output stage, which provides a transmission signal in the frequency range 1710 ... 1805 MHz, through a second transmission signal input 11, the connection to the GSM reception stage, to which a reception signal in the frequency band 925 ... 960 MHz is supplied is, by a first receive signal output 13, and the connection to the DCS reception stage, to which a receive signal in the frequency band 1805 ... 1880 MHz is supplied, via a second E pfangs- signal output 15th
  • a switchover signal "TX / RX" for the mode changeover transmission / reception receives the antenna coupler element 1 via an operating mode control input 17 and a frequency band selection signal “Band” via a band selection control input 19, and a control signal for the desired operating state of the transmission output stages (der is determined jointly in this example) "PWR ramp” via a final stage operating control signal input 21.
  • a first analog transmit power control voltage output 25 is used to output a first control voltage "APC 1" for the GSM transmit final stage and a second transmit power control voltage output 27 Provision of the control voltage "APC 2" for the transmission power of the DCS transmission output stage.
  • a so-called diplexer functional area 29 is connected to the antenna input / output 5, depending on the selected operating mode transmission / reception on the input or output side, which, on the other hand, that is, on the input or input side, with two, depending on the set operating mode Antenna switch areas 31 and 33 is connected.
  • the diplexer 29 In response to the control signal "TX" or "RX" supplied via input 17 either the diplexer 29 is first supplied with the transmission signal (postprocessed in the manner described below) of one of the transmission output stages or the reception signal of the GSM or DCS operation is forwarded.
  • the received signal - depending on the control signal "band” received via the input 19 - is implemented as a bandpass filter 25 designed as an acoustic surface wave filter for the GSM area or as a SAW or ceramic filter - Th bandpass filter 37 supplied for the DCS range, from where. the corresponding filtered signals go to output 13 or -15.
  • the transmission signal supplied via the inputs 9 and 11 is first supplied to a first directional coupler area 39 for the GSM transmission signal or a second directional coupler area 41 for the DCS transmission signal, which is provided with a 50 ⁇ termination for the returning wave.
  • a small part of the transmission power is branched off via an HF detector diode 39a or 41a and fed as an (internal) actual value control signal for the current transmission power to a transmission output stage power regulator section 43 with temperature compensation, which, moreover, with the one mentioned above Input 21 and the outputs 25 and 27 is connected.
  • the terminating resistors are designated 39b and 41b in the figure.
  • this power controller section corresponds - apart from the specific technological implementation in LTCC technology - to the known mobile radio power controller circuits and are therefore not further explained.
  • the main part of the transmission power is fed to a low-pass filter section 45 for the GSM area and a low-pass filter section 47 for the DCS area at the output of the directional couplers 39 and 41, respectively. From there, the transmission signals reach the antenna switchover areas 31, 33 already mentioned above and finally via the diplexer 29 and the antenna connection 5 to the antenna 3.
  • the antenna coupler element described above on the basis of its inputs and outputs and functional areas is technologically advantageous in or on a multilayer substrate made of a number of glass ceramic layers (Al 2 ⁇ 3 -Si ⁇ 2 -B 2 ⁇ 3-CaO) using the so-called LTCC (Low Temperature Co -Fired Ceramics) technology.
  • LTCC Low Temperature Co -Fired Ceramics
  • the LTCC technology is preferably combined with other modern assembly technologies, such as the so-called chip & wire or flip-chip technology, with some of the functional components described above (depending on the specific one) Execution in particular the diplexer functional area 29, the directional coupler areas 39 and 41, at least areas of the low-pass filter sections 45 and 47 and the transmission output stage power controller section 43) with the formation of shielding wall sections is formed directly in the multilayer substrate and further functional units - such as the HF detector diodes 39a and 41a and the GSM bandpass filter 25 - are discretely soldered directly onto the glass ceramic substrate.
  • the fully assembled antenna coupler element is finally provided with an outer shield, which can be carried out in a comparatively simple and cost-effective manner due to the shielding of critical functional areas already implemented in the substrate, in particular as a simple metal cover or a metallized hood.
  • the returning wave can also be used for HF detection.
  • the use of the proposed integrated antenna coupler element is not only for a GSM / DCS dual-band mobile phone fon, but possible, for example, with another multi-band device, for example a GSM / UMTS dual-band device or a triple-band device according to the GSM, DCSD and UMTS standard, or a mobile station designed as a combined mobile telephony and cordless telephony terminal.
  • another multi-band device for example a GSM / UMTS dual-band device or a triple-band device according to the GSM, DCSD and UMTS standard
  • a mobile station designed as a combined mobile telephony and cordless telephony terminal Even in the case of a single-cell phone or a cordless telephone, the solution according to the invention offers considerable advantages with regard to the function-related packing density and the assembly effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Integriertes Antennenkopplerelement (1), insbesondere für ein Mehrband-Endgerät eines Mobilfunksystems, mit einem Betriebsspannungsanschluss (7), einem Antennenein-/-ausgang (5), einem Sendesignaleingang (9, 11), einem Empfangssignalausgang (13, 15), einem Steuersignaleingang Senden/Empfangen (17), einem Eingang Soll-Sendeleistung (21) und einem Ausgang Steuerspannung-Sendeendstufe (25, 27).

Description

Beschreibung
Integriertes Antennenkopplerelement
Die Erfindung betrifft ein integriertes Antennenkopplerelement, insbesondere für ein Mehrband-Endgerät eines Mobilfunksystems.
Endgeräte in Kommunikationssystemen, insbesondere tragbare Endgeräte, wie etwa Mobilfunkstationen, sind heute für nachrichtentechnische Höchstleistungen bei geringstem Energieverbrauch ausgelegt und sollen zudem möglichst universell einsetzbar sein, was zumindest für ein bestimmtes Marktsegment solcher Geräte die Auslegung für unterschiedliche Über- tragungsnormen - speziell auch verschiedene Übertragungsfre- quenzbänder - erfordert.
Aus Abmessungs-, Gewichts- und Kostengründen wird bei solchen Geräten üblicherweise eine einzige Antenne eingesetzt, die dann sowohl als Empfangs- wie auch als Sendeantenne für die Frequenzbereiche dient, auf die das Endgerät ausgelegt ist. Diese Mehrfachnutzung der Antenne erfordert eine spezielle Verarbeitung der empfangenen Signale wie auch der auszusendenden Signale, um eine optimale Ausnutzung und Störbefreiung der Empfangssignale einerseits und einen minimalen Stromverbrauch sowie die weitgehende Unterbindung von Störeffekten im Sendebetrieb auf der anderen Seite zu sichern.
Besonders relevant ist dies für Endgeräte, die zum einen im "klassischen" GSM-Bereich, und zwar 900 MHz (genauer gesagt: uplink im Frequenzband von 875 bis 915 MHz und downlink im Frequenzband von 920 bis 960 MHz) und andererseits in dem vielfach als PCN- bzw. DCS-Bereich bezeichneten Sende-/Emp- fangsfrequenz um 1800 MHz arbeiten, da für solche Geräte natürlich wegen des annähernden Frequenzverhältnisses von 1:2 Oberwelleneffekte besonders kritisch sein können. Dem ist durch eine geeignete Filterung des Gesamt-Empfangssignals speziell bei Empfangsbetrieb im GSM-Bereich und durch möglichst weitgehende Unterbindung der Aussendung der ersten Harmonischen im GSM-Sendebetrieb Rechnung zu tragen.
Bei einem Dualband-Endgerät für GSM und DCS (PCN) sind im Empfangsteil getrennte Vorverstärker für den GSM-Bereich und den DCS-Bereich und normalerweise auch getrennte Sendeendstufen für den GSM- und den DCS-Bereich vorgesehen. Das (Gesamt-) Empfangssignal von der Antenne muß im Empfangs- oder Monitor-Zeitschlitz, je nach gewähltem Betriebsfrequenzband, entweder zum GSM-Vorverstärker oder zum DCS-Vorverstärker geleitet werden, während das Ausgangssignal der GSM- oder der DCS-Endstufe im Sende-Zeitschlitz der Antenne zugeführt werden muß .
Bei Empfangsbetrieb im GSM-Band wird das Antennensignal über einen Antennenschalter (ggfs. mit Diplexer) einem schmalban- digen, meist als Oberflächenwellenfilter (SAW = Surface Accu- stic Wave-Filter) ausgebildeten Filter zugeführt und gelangt nach dessen Durchlaufen zum Eingang des GSM-Eingangsverstärkers (LNA = Low-Noise Amplifier) . Bei Empfang im DCS-Band wird das Antennensignal ebenfalls über einen Antennenschalter (ggfs. wieder mit Diplexer) einem zumeist als Keramikfilter ausgeführten sch albandigen DCS-Empfangsfilter und nach dessen Durchlaufen dem Eingang des DCS-LNA zugeführt.
Bei Sendebetrieb im GSM-Band wird das AusgangsSignal der GSM- Sendeendstufe einem Kopplerelement zugeführt, mit dessen ausgekoppelten Teilsignal über eine Regelschleife die Sendelei- stung geregelt wird. Das eigentliche Sendesignal wird nach Durchgang durch den Koppler einem Tiefpaßfilter und nach dessen Durchlaufen über einen Antennenschalter (ggfs. wieder mit Diplexer) der Antenne zugeführt. Beim Sendebetrieb im DCS-Band wird das AusgangsSignal der DCS-Sendeendstufe in gleicher Weise einem - separaten - Koppler zugeführt, dessen ausgekoppeltes Teilsignal wieder zur Regelung der Sendeleistung herangezogen wird, während das eigentliche Sendesignal mit einem Tiefpaß gefiltert und dann über einen Antennenschalter (ggfs. mit Diplexer) der Antenne zugeführt wird.
Zur Realisierung dieser Funktionen wird bislang eine Vielzahl diskreter Bauelemente eingesetzt, was einen relativ hohen Platzbedarf sowie Abschirm- und Montageaufwand bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Endgeräts der oben genannten Art in diesem Funktions- bereich dahingehend zu verbessern, daß der Platzbedarf und der Montageaufwand verringert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein integriertes Antennenkopplerelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, ein die komplexen Funktionen im Bereich der Antennenein-/-auskopplung realisierendes Bauelement anzugeben, das als Ganzes gemäß einem durchgehenden technologischen Konzept kostengünstig hergestellt und gekapselt sowie abgeschirmt werden kann und in einem Montagevorgang montiert wird. Neben einem Betriebsspannungsanschluß weist dieses Bauelement einen Signalein-/- ausgang zur Verbindung mit der Antenne, mindestens einen Signaleingang zur Verbindung mit der Sendeendstufe bzw. den Sendeendstufen, mindestens einen Empfangssignalausgang zur Verbindung mit der Empfangsstufe bzw. den Empfangsstufen sowie mindestens zwei Steuersignaleingänge - nämlich für die Umschaltung zwischen Sende- und Empfangsbetrieb und für die Soll-Sendeleistung - und mindestens einen Steuersignalaus- gang, nämlich für eine der Sendeendstufe bzw. den Sendeendstufen zuzuführende SteuerSpannung, auf.
In einer bevorzugten Ausführung für ein herkömmliches Dualband-Endgerät sind separate Sendesignaleingänge für ein erstes und ein zweites Sendefrequenzband und/oder separate Empfangssignalausgänge für ein erstes und ein zweites Empfangsfrequenzband sowie ein Steuersignaleingang für die Frequenzbandauswahl vorgesehen.
Für ein Endgerät, bei dem getrennte Sendeendstufen für die beiden Frequenzbänder vorgesehen sind, umfaßt das Antennenkopplerelement auch separate Steuerspannungsausgänge für diese Sendeendstufen. Bei einem Endgerät, bei dem die Sollwerte ("PWR Ramp" ) getrennt vorgegeben werden, umfaßt das Antennenkopplerelement in weiter bevorzugter Ausführung auch zwei entsprechende Steuersignaleingänge.
Das erfindungsgemäße Antennenkopplerelement stellt die bauliche Vereinigung mindestens der Funktionseinheiten eines Empfangssignal-Bandpaßfilters, eines Sendesignal-Tiefpaß- oder -Bandpaßfilters, eines Sendesignal-Richtkopplers, einer Sendeendstufen-Leistungsregelstufe mit Temperaturkompensation und eines Sende-/Empfangs-Antennenumschalters dar.
Speziell bei einem Dualband-Endgerät realisiert der Antennen- koppler zudem zumindest getrennte EmpfangsSignal-Bandpaßfil- ter für das erste und zweite Empfangsfrequenzband und/oder getrennte Sendesignal-Tiefpaß- oder -Bandpaßfilter für den ersten und zweiten Sendefrequenzbereich und/oder separate Sendesignal-Richtkoppler für den ersten und zweiten Sende- frequenzbereich und/oder separate Leistungsregelstufen für zwei Sendeendstufen, die die Sendesignale im ersten bzw. zweiten Frequenzband erzeugen.
Sowohl die Leistungsregelung für die Endstufe (n) wie auch die Richtkopplerfunktion kann aber auch in jeweils einem einzelnen Funktionsabschnitt des integrierten Antennenkopplerele- ments realisiert sein. Auch die Antennenschalterfunktion kann in einem einzelnen Schalterbereich realisiert sein.
In einer technologisch bevorzugten Ausführung wird das Antennenkopplerelement in der sogenannten LTCC- bzw. Mehrlagenke- ramik-Technik realisiert. Bei der Realisierung der einzelnen Funktionsabschnitte kann dabei auf vorbekannte Detaillösungen zurückgegriffen werden.
In vorteilhafter Weise wird ein Teil der Funktionseinheiten, insbesondere (falls ein solcher vorgesehen ist) der Diplexer, die Riehtkoppler und Schaltelemente, Elemente von Tiefpaßfiltern, die Sendeendstufen-Leistungsregelung und Eingangsverstärker mittels der LTCC-Technologie direkt im entsprechenden keramischen Mehrschichtsubstrat realisiert. Dieses Substrat dient weiterhin als Platine zur Aufbringung weiterer Funktionseinheiten, die nicht unmittelbar im Substrat ausgeführt werden, insbesondere der Oberflächenwellenfilter, der HF-Detektordiode und ggfs. von Operationsverstärkereinheiten. Diese Ausführung erbringt gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Kosteneinsparung schon bei der Realisierung der einzelnen Funktionen. Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch die Einbringung zusätzlicher Abschirmwände in die LTCC- Platine, die eine EMI-Abschirmung der diesbezüglich sensiblen Funktionseinheiten sowohl gegeneinander als auch gegenüber externen Störungen bewirken und die elektromagnetische Emission verringern. Dadurch wird die Abschirmung sowohl der einzelnen Funktionseinheiten als auch des Gesamt-Funktionskomplexes erheblich vereinfacht und kostengünstiger gestaltet.
Einzelheiten und Vorteile bevorzugter Ausführungen der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figur. Diese zeigt ein Funktions-Blockschaltbild eines integrierten Antennenkopp- lerelements für ein Dualband-Mobiltelefon gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Das integrierte Antennenkopplerelement 1 ist das mit einer Sende-/Empfangsantenne 3 und der Mobiltelefon-Betriebsspan- nung von 2,8 V sowie - in der Figur jeweils nicht gezeigten - Sendeendstufen für das GSM- und das DCS-Band und Empfangsteilen für diese Bänder verbunden. Die Verbindung mit der Antenne 3 wird über einen Antennenein- /-ausgang 5 hergestellt, die Verbindung mit der Betriebsspannung über einen Betriebsspannunganschluß 7, die Verbindung mit der GSM-Sendeendstufe, die ein Sendesignal im Frequenzbereich 880 ... 915 MHz bereitstellt, über einen ersten Sendesignaleingang 9, die Verbindung mit der DCS-Sendeendstufe, die ein Sendesignal im Frequenzbereich 1710 ... 1805 MHz bereitstellt, durch einen zweiten Sendesignaleingang 11, die Verbindung zur GSM-Empfangsstufe, der ein Empfangssignal im Frequenzband 925 ... 960 MHz zugeführt wird, durch einen ersten Empfangssignalausgang 13, und die Verbindung zur DCS- Empfangsstufe, der ein Empfangssignal im Frequenzband 1805 ... 1880 MHz zugeführt wird, über einen zweiten E pfangs- Signalausgang 15.
Ein Umschaltsignal "TX/RX" zur Betriebsartumschaltung Senden/Empfangen nimmt das Antennenkopplerelement 1 über einen Betriebsart-Steuereingang 17 auf und ein Frequenzband-Aus- wahlsignal "Band" über einen Bandauswahl-Steuereingang 19, und ein Steuersignal für den Sollbetriebszustand der Sendeendstufen (der in diesem Beispiel gemeinsam festgelegt wird) "PWR Ramp" über einem Endstufenbetriebs-Steuersignaleingang 21. Ein erster analoger Sendeleistungs-Steuerspannungsausgang 25 ist zur Ausgabe einer ersten SteuerSpannung "APC 1" für die GSM-Sendeendstufe und ein zweiter Sendeleistungs-Steuer- spannungsausgang 27 zur Bereitstellung der SteuerSpannung "APC 2" für die Sendeleistung der DCS-Sendeendstufe vorgesehen.
Mit dem Antennenein-/-ausgang 5 ist - je nach gewählter Betriebsart Senden-/Empfangen ein- bzw. ausgangsseitig - ein sogenannter Diplexer-Funktionsbereich 29 verbunden, der zum anderen, d.h. nach Maßgabe der eingestellten Betriebsart aus- bzw. eingangsseitig, mit zwei Antennenumschalterbereichen 31 und 33 verbunden ist. In dieses wird im Ansprechen auf das über den Eingang 17 zugeführte Steuersignal "TX" bzw. "RX" entweder dem Diplexer 29 erst das (auf die nachfolgend beschriebene Weise nachverarbeitete) Sendesignal einer der Sendeendstufen zugeführt oder das Empfangssignal des GSM- oder des DCS-Betriebs weitergeleitet. In der Schalterstellung "RX" der Antennenumschalterbereiche 31, 33 wird das Empfangssignal - in Abhängigkeit von dem über den Eingang 19 aufgenommenen Steuersignal "Band" - einem als akustisches Ober- flächenwellenfilter ausgeführten Bandpaßfilter 25 für den GSM-Bereich oder einem als SAW oder Keramikfilter ausgeführ- ten Bandpaßfilter 37 für den DCS-Bereich zugeführt, von wo. die entsprechend gefilterten Signale zum Ausgang.13 oder -15 gelangen.
Das über den Eingang 9 bzw. 11 zugeführte Sendesignal wird zunächst einem mit einem 50Ω-Abschluß für die rücklaufende Welle versehenen ersten Richtkopplerbereich 39 für das GSM- Sendesignal bzw. zweiten Richtkopplerbereich 41 für das DCS- Sendesignal zugeführt. In den Richtkopplern 39, 41 wird ein kleiner Teil der Sendeleistung über eine HF-Detektordiode 39a bzw. 41a abgezweigt und als (internes) Istwert-Steuersignal für die aktuelle Sendeleistung einem Sendeendstufen-Leistungsreglerabschnitt 43 mit Temperaturkompensation zugeführt, der im übrigen mit dem oben erwähnten Eingang 21 und den Ausgängen 25 und 27 verbunden ist. Die Abschlußwider- stände sind in der Figur mit 39b bzw. 41b bezeichnet. Die Funktionsweise und der Aufbau dieses Leistungsreglerabschnitts entsprechen - abgesehen von der spezifischen technologischen Realisierung in LTCC-Technik - dem bekannter Mobilfunk-Leistungsreglerschaltungen und werden daher nicht weiter erläutert. Der Hauptteil der Sendeleistung wird am Ausgang der Richtkoppler 39 bzw. 41 einem Tiefpaß-Filterabschnitt 45 für den GSM-Bereich bzw. einem Tiefpaß-Filterabschnitt 47 für den DCS-Bereich zugeführt. Von dort gelangen die Sendesignale zu den weiter oben bereits erwähnten Antennenumschalterberei- chen 31, 33 und über den Diplexer 29 und den Antennenanschluß 5 schließlich zur Antenne 3. Das oben anhand seiner Ein- und Ausgänge und Funktionsbereiche beschriebene Antennenkopplerelement ist technologisch vorteilhaft in bzw. auf einem Mehrschichtsubstrat aus einer Anzahl glaskeramischer Schichten (Al2θ3-Siθ2-B2θ3-CaO) unter Einsatz der sogenannten LTCC(Low Temperature Co-Fired Cera- mics) -Technologie zu realisieren. Die LTCC-Technologie wird zur Realisierung des vorgeschlagenen integrierten Antennen- kopplerelements bevorzugt mit anderen modernen Assembly-Tech- nologien, wie der sogenannten Chip&Wire- oder Flip-Chip-Tech- nologie, kombiniert, wobei ein Teil der oben beschriebenen Funktionskomponenten (je nach konkreter Ausführung insbesondere den Diplexer-Funktionsbereich 29, die Richtkopplerberei- che 39 und 41, mindestens Bereiche der Tiefpaßfilter-Abschnitte 45 und 47 und den Sendeendstufen-Leistungsregler- abschnitt 43) unter Ausbildung von abschirmenden Wandungsabschnitten unmittelbar im Mehrschichtsubstrat ausgebildet wird und weitere Funktionseinheiten - etwa die HF-Detektordioden 39a und 41a und das GSM-Bandpaßfilter 25 - unmittelbar auf das Glaskeramiksubstrat diskret aufgelötet werden. Das fertig montierte Antennenkopplerelement wird schließlich noch mit einer äußeren Abschirmung versehen, die aufgrund der bereits im Substrat realisierten Abschirmungen kritischer Funktionsbereiche vergleichsweise einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann, insbesondere als einfacher Metalldeckel oder eine metallisierte Haube.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind - insbesondere in Anpassung an den Leistungsumfang des speziel- len Endgeräts und die konkrete Ausführung der Sender- und Empfängerstufen - vielgestaltige Abwandlungen möglich.
So kann auch die rücklaufende Welle zur HF-Detektion genutzt werden.
Der Einsatz des vorgeschlagenen integrierten Antennenkoppler- elements ist nicht nur bei einem GSM-/DCS-Dualband-Mobiltele- fon, sondern beispielsweise bei einem anderen Mehrbandgerät, z.B. einem GSM/UMTS-Dualband-Gerät oder einem Triple-Band- Gerät nach GSM-, DCSD- und UMTS-Standard, oder einer als kombiniertes Mobiltelefonie- und Schnurlostelefonie-Endgerät ausgebildeten Mobilstation möglich. Auch bereits bei einem Einband-Mobiltelefon oder bei einem Schnurlostelefon bietet die erfindungsgemäße Lösung erhebliche Vorteile hinsichtlich der funktionsbezogenen Packungsdichte und des Montageaufwands .

Claims

Patentansprüche
1. Integriertes Antennenkopplerelement (1) insbesondere für ein Mehrband-Endgerät eines Mobilfunksystems, mit den nach- folgenden Ein- und Ausgängen: a) Betriebsspannungsanschluß (7) , b) mindestens einem Antennenein-/-ausgang (5) , c) mindestens einem Sendesignaleingang (9, 11), d) mindestens einem Empfangssignalausgang (13, 15) , e) Steuersignaleingang Senden/Empfangen (17) , f) mindestens einen Eingang Soll-Sendeleistung (21) , g) mindestens einen Ausgang Steuerspannungs-Sendeendstufe
(25, 27) .
2. Antennenkopplerelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch cχ,C2) separate Sendesignaleingänge (9, 11) für ein erstes und ein zweites Sendefrequenzband und/oder dι,d2) separate Empfangssignaleingänge für ein erstes und ein zweites Empfangsfrequenzband und h) einen Steuersignaleingang Frequenzbandauswahl (19), wahlweise vereinigt mit dem Steuersignaleingang Senden/Empfangen.
3. Antennenkopplerelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch 9i/ 92) separate Ausgänge SteuerSpannung (25, 27) für eine erste und eine zweite Sendeendstufe, die im ersten bzw. zweiten Sendefrequenzband arbeiten.
4. Antennenkopplerelement nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h fi, f2) separate Eingänge Soll-Sendeleistung für die erste und zweite Sendeendstufe .
5. Antennenkopplerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die bauliche Vereinigung mindestens der nachfolgenden Funk- tionsbereiche:
A) mindestens ein Empfangssignal-Bandpaßfilter (35, 37) ,
B) mindestens ein Sendesignal-Tiefpaß- oder -Bandpaßfilter
(45, 47),
C) mindestens ein Sendesignal-Richtkoppler (39, 41), D) mindestens ein Antennenumschalter Senden-/Empfangen (31, 33), E) mindestens eine Sendeendstufen-Leistungsregelung mit
Temperaturkompensation (43) und einer Detektoreinrichtung (39a, 41a) .
6. Antennenkopplerelement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
Aχ,A2) separate Empfangssignal-Bandpaßfilter (35, 37) für das erste und das zweite Empfangsfrequenzband und/oder Bι,B2) separate Sendesignal-Tiefpaß- oder -Bandpaßfilter (45, 47) für das erste und das zweite Sendefrequenzband und/oder Cι,C2) einen oder separate Sendesignal-Richtkoppler (39, 41) für das erste und das zweite Sendefrequenzband und/oder Eι,E2) einen oder separate Leistungsregelabschnitte für den ersten und den zweiten Sendefrequenzbereich.
7. Antennenkopplerelement nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen mit dem Antennenein-/-ausgang verbundenen Diplexer (29) und zwei diesem in Empfangssignalsflußrichtung nachgeschaltete Antennenumschalter (31, 33) für das erste und das zweite Empfangssignalfrequenzband.
8. Antennenkopplerelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Sendesignal-Richtkoppler (39, 41) ausgangs- seitig einen niederoh igen, insbesondere einen Widerstandswert von etwa 50Ω aufweisenden, Abschlußwiderstand (39b, 41b) sowie die HF-Detektoreinrichtung, insbesondere eine HF- Detektordiode (39a, 41a) aufweist bzw. aufweisen, die mit einem Eingang der Sendestufen-Leistungsregelung verbunden ist.
9. Antennenkopplerlement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Detektoreinrichtung zur Detektion der vorlaufenden und/oder der rücklaufenden Welle, insbesondere im Bereich des Richtkopplers, ausgebildet ist.
10. Antennenkopplerelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Funktionsbereiche mittels der LTCC- Technologie unmittelbar in einem Mehrschicht-Keramiksubstrat ausgebildet sind.
11. Antennenkopplerelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nicht unmittelbar im Mehrschicht-Keramiksubstrat ausgeführte Funktionsbereiche unmittelbar auf dem diesbezüglich als Leiterplatte dienenden Mehrschicht-Keramiksubstrat montiert, insbesondere aufgelötet, sind.
12. Antennenkopplerelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschicht-Keramiksubstrat Abschirmwände zur EMI- Abschirmung sensibler Funktionsbereiche aufweist.
EP00908973A 1999-02-03 2000-02-01 Integriertes antennenkopplerelement Withdrawn EP1149476A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904343 1999-02-03
DE19904343 1999-02-03
PCT/DE2000/000290 WO2000046931A1 (de) 1999-02-03 2000-02-01 Integriertes antennenkopplerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1149476A1 true EP1149476A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7896300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00908973A Withdrawn EP1149476A1 (de) 1999-02-03 2000-02-01 Integriertes antennenkopplerelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6745046B1 (de)
EP (1) EP1149476A1 (de)
CN (1) CN1339199A (de)
HU (1) HUP0200304A2 (de)
WO (1) WO2000046931A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7027779B2 (en) * 2000-08-22 2006-04-11 Hitachi Metals, Ltd. Laminated-type high-frequency switch module
DE10102201C2 (de) * 2001-01-18 2003-05-08 Epcos Ag Elektrisches Schaltmodul, Schaltmodulanordnung und verwendung des Schaltmoduls und der Schaltmodulanordnung
WO2003030383A1 (de) 2001-09-28 2003-04-10 Epcos Ag Schaltungsanordnung, schaltmodul mit der schaltungsanordnung und verwendung des schaltmoduls
US20050059371A1 (en) * 2001-09-28 2005-03-17 Christian Block Circuit arrangement, switching module comprising said circuit arrangement and use of switching module
US7492565B2 (en) * 2001-09-28 2009-02-17 Epcos Ag Bandpass filter electrostatic discharge protection device
US6934560B2 (en) * 2001-11-13 2005-08-23 Telepaq Technology Inc. System combining pager type personal digital assistant and mobile phone module
US20030093811A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 General Instrument Corporation Bandwidth directional coupler
KR100553252B1 (ko) * 2002-02-01 2006-02-20 아바고테크놀로지스코리아 주식회사 휴대용 단말기의 전력 증폭 장치
US6912406B2 (en) * 2002-02-13 2005-06-28 Motorola Inc. Apparatus for multiple band communication
US6751470B1 (en) * 2002-04-08 2004-06-15 Nokia Corporation Versatile RF front-end multiband mobile terminals
DE10229153A1 (de) * 2002-06-28 2004-02-05 Epcos Ag Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon
DE10246098A1 (de) 2002-10-02 2004-04-22 Epcos Ag Schaltungsanordnung
US7049906B2 (en) * 2003-05-29 2006-05-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Quad band antenna interface modules including matching network ports
JP4010504B2 (ja) * 2003-06-04 2007-11-21 日立金属株式会社 マルチバンド用送受信機およびそれを用いた無線通信機
DE102007021581B4 (de) * 2007-05-08 2018-09-27 Snaptrack Inc. Elektrisches Bauelement mit einer Frontend-Schaltung
KR100901653B1 (ko) * 2007-06-20 2009-06-09 엘지이노텍 주식회사 프론트 엔드 모듈
US9094098B2 (en) * 2008-02-12 2015-07-28 Kyocera Corporation Multi-band radio frequency (RF) communication device using a single antenna
FR2947400B1 (fr) * 2009-06-26 2011-06-03 St Microelectronics Tours Sas Circuit de couplage multibandes
US8830131B1 (en) * 2010-02-17 2014-09-09 Rockwell Collins, Inc. Dual polarization antenna with high port isolation
US8349648B2 (en) 2010-06-15 2013-01-08 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming RF FEM with IC filter and IPD filter over substrate
JP5581126B2 (ja) * 2010-06-15 2014-08-27 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路装置および無線通信システム
CN102014400B (zh) * 2010-07-27 2013-04-10 京信通信系统(中国)有限公司 廊道移动通信覆盖分布系统及耦合辐射单元
FR2965113B1 (fr) * 2010-09-17 2012-09-21 St Microelectronics Tours Sas Architecture de couplage multi-bande
US9106329B2 (en) 2011-01-31 2015-08-11 Mediatek Inc. Apparatus for communicating another device
US9390850B2 (en) * 2012-07-13 2016-07-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power transmitting device, power feeding system, and power feeding method
EP2880773B1 (de) * 2012-08-03 2018-05-02 Mediatek Inc. Radiofrequenzverarbeitungsschaltung und zugehörige drahtlose kommunikationsvorrichtung
US11223379B2 (en) * 2018-03-02 2022-01-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Front-end architecture of multiband radio
CN108768415A (zh) * 2018-05-22 2018-11-06 Oppo广东移动通信有限公司 射频电路、天线组件及电子设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396397A (en) * 1992-09-24 1995-03-07 Hughes Aircraft Company Field control and stability enhancement in multi-layer, 3-dimensional structures
US5930665A (en) * 1995-09-06 1999-07-27 Itt Industries, Inc. Wide frequency band transition between via RF transmission lines and planar transmission lines
US5724003A (en) * 1995-12-29 1998-03-03 Maxim Integrated Products, Inc. Methods and apparatus for signal amplitude control systems
JPH09200021A (ja) * 1996-01-22 1997-07-31 Mitsubishi Electric Corp 集積回路
GB2310342A (en) * 1996-02-16 1997-08-20 Northern Telecom Ltd Dual mode radio transceiver front end
FI112133B (fi) * 1996-03-29 2003-10-31 Nokia Corp Menetelmä kahdella eri taajuuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmän suoramuunnoslähetin/vastaanottimen taajuuksien muodostamiseksi ja kahdella taajuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmänsuoramuunnoslähetin/vastaanotin sekä edellisten käyttö matkaviestimessä
US5794159A (en) * 1996-08-07 1998-08-11 Nokia Mobile Phones Limited Dual band mobile station employing cross-connected transmitter and receiver circuits
GB2318004A (en) * 1996-10-01 1998-04-08 Nokia Mobile Phones Ltd A diode detector
US5892410A (en) * 1997-02-19 1999-04-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for transmitting radio frequency signals
US5974305A (en) * 1997-05-15 1999-10-26 Nokia Mobile Phones Limited Dual band architectures for mobile stations
US6188877B1 (en) * 1997-07-03 2001-02-13 Ericsson Inc. Dual-band, dual-mode power amplifier with reduced power loss
US6108527A (en) * 1997-07-31 2000-08-22 Lucent Technologies, Inc. Wide range multiple band RF power detector
US6611691B1 (en) * 1998-12-24 2003-08-26 Motorola, Inc. Antenna adapted to operate in a plurality of frequency bands
US6023251A (en) * 1998-06-12 2000-02-08 Korea Electronics Technology Institute Ceramic chip antenna
EP1006668B1 (de) * 1998-11-30 2011-01-05 Sony Deutschland GmbH Dualbandsende-Empfänger
US6381471B1 (en) * 1999-06-30 2002-04-30 Vladimir A. Dvorkin Dual band radio telephone with dedicated receive and transmit antennas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0046931A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000046931A1 (de) 2000-08-10
HUP0200304A2 (en) 2002-05-29
CN1339199A (zh) 2002-03-06
US6745046B1 (en) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149476A1 (de) Integriertes antennenkopplerelement
DE10053205B4 (de) Kombinierte Frontendschaltung für drahtlose Übertragungssysteme
DE10360996B4 (de) Verfahren für eine INTER-MODUS-HAND-OVER-OPERATION
DE60028937T2 (de) Hochfrequenz zusammengesetzter schaltergauelement
DE102012223187B4 (de) System und Verfahren für einen Hochfrequenzschalter
DE602004009555T2 (de) Frequenz-Selektive Vorrichtung und Verfahren dafür zu Empfang/Übertragung von Kommunikationssignalen in einer drahtlosen Miltiband-Vorrichtung
DE10112523B4 (de) Zusammengesetzte Hochfrequenzeinheit und diese aufweisendes Dualband-Zellulartelephongerät und Mobilkommunikationsgerät
DE102010046677B4 (de) Schaltungsanordnung
EP1329030B1 (de) Multiband-endgerät
DE102005058459A1 (de) Sende-Empfangs-Vorrichtung und Modul
DE60208555T2 (de) System für eine gps-fähige antenne
DE102006029984A1 (de) Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung
DE102004026133A1 (de) Sendeanordnung, Empfangsanordnung, Transceiver sowie Verfahren zum Betreiben einer Sendeanordnung
DE19806096A1 (de) Verfahren und Gerät zum Empfang von Datenübertragungssignalen
DE102004019587B3 (de) Transceiver mit Störsignalunterdrückung und Verfahren zur Störsignalunterdrückung
DE10115719A1 (de) Hochfrequenzmodul und Radiovorrichtung, die dasselbe verwendet
DE10200048B4 (de) Verbindung der Sende- und Empfangseinrichtungen von Multiband-/Multimode-Funkgeräten mit einer oder mehreren Antennen
WO2009053288A1 (de) Schaltungsanordnung für eine mobilfunkeinrichtung und verfahren zum betrieb
DE10233123A1 (de) Einrichtung zur dynamischen Anpassung der Impedanz zwischen einem Leistungsverstärker und einer Antenne
DE10030982A1 (de) Antennenumschalter für Sende-Empfangseinheiten in einer Mobilstation
DE60108944T2 (de) Kanalselektiver Verstärker mit abstimmbarem Filter
DE4025466A1 (de) Radiofrequenz-sende- und empfangsschaltung fuer ein mobiles telekommunikationssystem
DE102007005676A1 (de) Umschalt-Schaltung sowie Eingangsmodul und Mobiltelefon mit dieser Schaltung
WO2005034376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der sende- und empfangseinrichtungen von multiband-/multimode-­funkgeräten mit einer oder mehreren teilweise gemeinsam genutzten antennen
DE112021002738T5 (de) Hochfrequenzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040817