DE4025466A1 - Radiofrequenz-sende- und empfangsschaltung fuer ein mobiles telekommunikationssystem - Google Patents

Radiofrequenz-sende- und empfangsschaltung fuer ein mobiles telekommunikationssystem

Info

Publication number
DE4025466A1
DE4025466A1 DE4025466A DE4025466A DE4025466A1 DE 4025466 A1 DE4025466 A1 DE 4025466A1 DE 4025466 A DE4025466 A DE 4025466A DE 4025466 A DE4025466 A DE 4025466A DE 4025466 A1 DE4025466 A1 DE 4025466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pin diode
radio frequency
transmission
diode switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4025466A
Other languages
English (en)
Inventor
Won-Chul Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4025466A1 publication Critical patent/DE4025466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Radiofrequenz- oder Hochfrequenz- Sende- und -Empfangssystem zur Verwendung bei einem mobilen Telekommunikationssystem, und insbesondere eine derartige Radiofrequenz-Sende- und -Empfangsschaltung, welche die Empfangsempfindlichkeit und die Sendeausgangsleistung ver­ größern kann, wobei das mobile Telekommunikationssystem den Sende- und Empfangsbetrieb nicht gleichzeitig ausführt.
Blockschaltbilder bekannter Duplex-Telekommunikationssysteme sind in den Fig. 1A und 1B gezeigt, wobei die Fig. 1A ein Einkörper-Duplexgerät und die Fig. 1B ein Zweikörper-Duplex­ gerät zeigt und hierbei bezeichnet BPF1 ein Bandpaßfilter des Empfängerabschnitts und BPF2 ein Bandpaßfilter des Sende­ abschnittes, LNA einen rauscharmen Verstärker, und PA einen Leistungsverstärker. Diese bekannten Duplexgeräte können bei einem gleichzeitigen Empfangs- und Sendebetrieb eingesetzt werden, aber euch im getrennten Betrieb. Das voranstehend beschriebene Duplexsystem stellt eine konventionelle Zwei­ weg-Telekommunikation zur Verfügung durch einen Empfangs­ kanal mit einem Bandpaßfiltr (BPF1) und einem rauscharmen Verstärker (LNA), und durch einen Sendekanal mit einem Lei­ stungsverstärker (PA) und einem Bandpaßfilter (BPF2), mit seinem Empfangsende (Rx) und Sendeende (Tx).
Allerdings weist ein derartiges Duplexsystem einige Probleme auf.
Zunächst ist es beinahe unmöglich, die Frequenzen des Empfän­ gers und des Senders unterhalb eines vorbestimmten Bereiches zu verringern. Dies bedeutet, daß bei einer engen Annäherung der Frequenzen des Empfängers und Senders die Isolierung zwi­ schen dem Sendeabschnitt und dem Empfangsabschnitt durch die Bandpaßfilter immer mehr undurchführbar wird. Darüber hinaus führt die Einfügungsdämpfung in dem Empfänger, die normaler­ weise 2 bis 3 dB (Dezibel) beträgt, zu einer niedrigen Empfangsempfindichkeit, da sie in der Eingangsstufe des Empfängers vorliegt. Da die Einfügungsdämpfung in dem Sender normalerweise etwa 3 dB beträgt, ist schließlich eine über­ mäßige Ausgangsleistung erforderlich in dem Leistungsverstär­ ker, um die Sendeleistung an der Antenne zu erhöhen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereit­ stellung einer verbesserten Anordnung einer Radiofrequenz- Sendeschaltung, welche die Empfangsempfindlichkeit und die Sendeleistung erhöhen kann, in einem mobilen Telekommunika­ tionssystem, in welchem der Sendebetrieb und der Empfangs­ betrieb des Radiofrequenzsignals nicht gleichzeitig durchge­ führt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist mit einem Pin-Diodenschal­ ter versehen, um ein Radiofrequenzsignal zur und durch eine Antenne zu schalten in Reaktion auf eine Modenauswahl bezüg­ lich Empfang oder Senden und zur Bereitstellung einer Isolie­ rung zwischen einem Empfangsabschnitt und einem Sendeabschnitt des Radiofrequenzsignals, mit einem rauscharmen Verstärker zur rauscharmen Verstärkung des Radiofrequenzsignals von dem Pin- Diodenschalter, um die Empfangsempfindlichkeit an dem Empfangs abschnitt zu vergrößern, mit einem ersten Bandpaßfilter zum Filtern des Ausgangs-Radiofrequenzsignals von dem rauscharmen Verstärker, um eine bestimmte Bandcharakteristik zur Verfügung zu stellen und hiervon ein Spiegelsignal und ein inneres Stör­ signal zu entfernen, dessen Ausgangssignal mit einem Empfangs­ ende gekoppelt ist, mit einem zweiten Bandpaßfilter zum Ent­ fernen ungewünschter Signale wie beispielsweise ein lokal­ oszillierendes Signal und harmonische Frequenzen aus einem Trägerfrequenz-Sendesignal, welches von dem Sendeende zuge­ führt wird, so daß nur ein vorgegebener Frequenzbereich des Sendesignals durch die Antenne ausgestrahlt wird, und mit einem Leistungsverstärker zum Verstärken des Ausgangssignals von dem zweiten Bandpaßfilter, um die Leistung der Radiofre­ quenz-Übertragungsträgerwelle zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dar­ gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus welchem weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1A und 1B jeweils ein Blockschaltbild einer Duplex- Radiofrequenz-Sendeanordnung nach dem Stand der Technik; und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Aus­ führungsform einer Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer bevorzugten Aus­ führungsform einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung dargestellt. Ein Pin-Diodenschalter 10 schaltet ein Radio­ frequenz-Sendesignal zu einer Antenne 15 und durch diese hindurch. Der Pin-Diodenschalter wird verwendet, um genügend Isolierung zwischen einer Sendeschaltung und einer Empfangs­ schaltung aufrechtzuerhalten, bei welchen die Frequenzen der Sende- und Empfangsschaltung nahe beieinanderliegen. Die Isolierung zwischen der Sende- und Empfangsschaltung hängt von der Anzahl der darin verwendeten Pin-Dioden ab; beispielsweise sorgen drei Pin-Dioden für eine Isolierung von etwa 40 dB. Da die Einfügungsdämpfung einer Pin-Diode im allgemeinen nicht etwa 1 dB überschreitet, können die Rauscheigenschaften um etwa 2 dB verbessert werden. Ein rauscharmer Verstärker 11 verstärkt das Radiofrequenzsignal von dem Pin-Diodenschalter 10 in ein rauscharmes Signal, um die Empfangsempfindlichkeit in einer Empfangsschaltung zu vergrößern. Ein erstes Bandpaß­ filter 13 filtert das Radiofrequenz-Ausgangssignal von dem rauscharmen Verstärker 11, um eine vorgegebene Bandcharakte­ ristik zur Verfügung zu stellen und aus dem Signal ein Spie­ gelsignal und ein inneres Störsignal zu entfernen, wobei das Ausgangssignal an ein Empfangsende Rx angekoppelt ist. Ein zweites, mit einem Sendeende Tx gekoppeltes Bandpaßfilter 14 entfernt verschiedene unnötige Signale, beispielsweise ein lokal-oszillierendes Signal, harmonische Frequenzen, usw., aus einem Sendesignal, welches von einem Sender zugeführt wird, so daß nur ein festgelegter Frequenzbereich des Sende­ signals durch die Antenne ausgestrahlt wird. Ein an den Pin- Diodenschalter gekoppelter Leistungsverstärker 12 verstärkt das Ausgangssignal von dem zweiten Bandpaßfilter 14, um die Leistung der Radiofrequenz-Sendeträgerwelle zu vergrößern.
Ein Radiofrequenz-Empfangssignal von der Antenne 15 wird durch den Pin-Diodenschalter 10, der in einem Empfangsmodus arbeitet, dem rauscharmen Verstärker 11 zugeführt, und so­ dann rauscharm verstärkt. Das erste Bandpaßfilter 13 ent­ fernt einige unnötige Signale von dem verstärkten Radio­ frequenz-Empfangssignal, um eine Anpassung an eine vorge­ gebene Bandcharakteristik für die Empfangsschaltung durch das Empfangsende Rx zu erreichen. Zwischendurch wird, in einem Sendemodus, eine mit einer Empfangsschaltung verbun­ dene Pin-Diode in dem Pin-Diodenschalter 10 abgeschaltet, während eine andere Pin-Diode, die mit einer Sendeschaltung verbunden ist, eingeschaltet wird. Daraufhin gelangt eine Trägerwelle, also ein Sendesignal, von dem Sendeende Tx mit zu übertragender Information, durch das zweite Bandpaßfilter 14 und wird in dem Leistungsverstärker 12 auf hohe Leistung verstärkt. Der Pin-Diodenschalter 10, der in seinem Sende­ modus arbeitet, schaltet die verstärkte Trägerwelle auf die Antenne zur Abstrahlung in die Umgebung. Um zu verhindern, daß das eine hohe Leistung aufweisende Sendesignal in den rauscharmen Verstärker 11 einfließt, beträgt die Isolierung in dem Pin-Diodenschalter vorzugsweise 40 dB.
Wie voranstehend beschrieben wurde, erzielt die vorliegende Erfindung eine beträchtliche Verbesserung, zumindest um 2 dB, der Empfangsempfindlichkeit und der Sendeleistung in einem mobilen Telekommunikationssystem mit voneinander getrenntem Sendebetrieb und Empfangsbetrieb, und zwar durch Einsetzen des Pin-Diodenschalters in der Eingangsstufe der Sende- bzw. Empfangsschaltung.
Zwar wurde die Erfindung insbesondere in bezug auf eine be­ vorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, daß Fachleute auf diesem Gebiet Detailmodifikationen vornehmen können, ohne von dem Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

1. Anordnung zum Radiofrequenz-Empfang und Senden in einem mobilen Telekommunikationsgerät, gekennzeichnet durch:
  • - einen Pin-Diodenschalter zum Schalten eines Radio- Frequenzsignals zu einer Antenne und durch diese hin­ durch in Reaktion auf eine Modenauswahl bezüglich Empfang oder Senden, und zur Bereitstellung einer Isolierung zwischen einem Empfangsabschnitt und einem Sendeabschnitt des Radiofrequenzsignals;
  • - einen mit dem Pin-Diodenschalter gekoppelten rausch­ armen Verstärker zur rauscharmen Verstärkung des Radio­ frequenzsignals von dem Pin-Diodenschalter, um die Empfangsempfindlichkeit in dem Empfangsabschnit zu erhöhen;
  • - ein mit dem rauscharmen Verstärker gekoppeltes erstes Bandpaßfilter zum Filtern des Radiofrequenzausgangs­ signals von dem rauscharmen Verstärker, um eine vor­ gegebene Bandcharakteristik zur Verfügung zu stellen und hiervon ein Spiegelsignal und ein inneres Stör­ signal zu entfernen, wobei das Ausgangssignal an ein Empfangsende Rx angekoppelt ist;
  • - ein mit einem Sendeende Tx gekoppeltes zweites Band­ paßfilter zum Entfernen unnötiger Signale, beispiels­ weise eines lokal-oszillierenden Signals und harmoni­ scher Frequenzen, aus einem von dem Sendeende zugeführ­ ten Trägerwellen-Sendesignal, so daß nur ein fest­ gelegter Frequenzbereich des Sendesignals durch die Antenne abgestrahlt wird; und
  • - einen an den Pin-Diodenschalter gekoppelten Leistungs­ verstärker zur Verstärkung des Ausgangssignals des zweiten Bandpaßfilters, um die Leistung der Radio­ frequenz-Sendeträgerwelle zu erhöhen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pin-Diodenschalter drei Pin-Dioden zum Isolieren zwischen dem Sendeabschnitt und dem Empfangsabschnitt aufweist, deren Frequenzen eng beieinanderliegen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pin-Diodenschalter eine Einfügungsdämpfung aufweist, die nicht ein Dezibel überschreitet.
DE4025466A 1989-08-12 1990-08-10 Radiofrequenz-sende- und empfangsschaltung fuer ein mobiles telekommunikationssystem Ceased DE4025466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890011515A KR910005602A (ko) 1989-08-12 1989-08-12 이동체 통신장비의 rf송수신회로

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025466A1 true DE4025466A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=19288886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025466A Ceased DE4025466A1 (de) 1989-08-12 1990-08-10 Radiofrequenz-sende- und empfangsschaltung fuer ein mobiles telekommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0378329A (de)
KR (1) KR910005602A (de)
DE (1) DE4025466A1 (de)
GB (1) GB2235855A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514200A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Nec Corporation TDMA-Radiokommunikationsgerät
EP0765095A2 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zuteilung funktechnischer Ressourcen auf mehrere Übertragungseinrichtungen einer Basisstation innerhalb eines funktechnischen Kommunikationssystems
DE19745327A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Patrick Bernhard Paulus Funk-Kommunikations-Anordnung und Übertragungseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08237165A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Murata Mfg Co Ltd アンテナ共用器
KR19990061185A (ko) * 1997-12-31 1999-07-26 유기범 데이터 송수신시 절전기능을 갖는 이동단말기
US6614837B1 (en) * 1998-09-25 2003-09-02 Skyworks Solutions, Inc. Device system and method for low noise radio frequency transmission
GB2374203A (en) * 2001-04-06 2002-10-09 Alexander Dodd Transmit / receive antenna system with higher receive gain
AU2002258349A1 (en) * 2002-05-16 2003-12-19 Addvalue Technologies Ltd A radio frequency circuit
US7262657B2 (en) 2005-03-21 2007-08-28 Skyworks Solutions, Inc. Bias control for reducing amplifier power consumption and maintaining linearity
US7493093B2 (en) 2005-04-27 2009-02-17 Skyworks Solutions, Inc. Switchable power level detector for multi-mode communication device
US7493097B2 (en) 2005-07-07 2009-02-17 Skyworks Solutions, Inc. High dynamic range compact mixer output stage for a wireless receiver
US7471154B2 (en) 2006-08-08 2008-12-30 Skyworks Solutions, Inc. Bias circuit for maintaining high linearity at cutback power conditions
US7446612B2 (en) 2006-09-08 2008-11-04 Skyworks Solutions, Inc. Amplifier feedback and bias configuration
US7696826B2 (en) 2006-12-04 2010-04-13 Skyworks Solutions, Inc. Temperature compensation of collector-voltage control RF amplifiers
US7729674B2 (en) 2007-01-09 2010-06-01 Skyworks Solutions, Inc. Multiband or multimode receiver with shared bias circuit
CN108173568B (zh) * 2017-12-11 2021-03-05 大连昊洋科技发展有限公司 一种大功率高速射频收发切换装置及方法、无线通信系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362889A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Funk-sende/empfangsgeraet
DE2426506A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Funk- sende/empfangsgeraet
DE3301778A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Viking Phone Co., Inc., 94022 Los Altos, Calif. Schnurloses telefonsystem
DE3420338A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Uniden Corp., Ichikawa, Chiba Superheterodyn-radio-sende- und empfangsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4931214A (de) * 1972-07-15 1974-03-20
DE2636969C2 (de) * 1976-08-17 1984-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt HF-Antennenschalter
JPS5773533A (en) * 1980-10-24 1982-05-08 Hitachi Denshi Ltd Antenna switch circuit
US4361905A (en) * 1980-11-10 1982-11-30 General Electric Company Arrangement for connecting selected antennas to a radio for transmitting and receiving
SE8102393L (sv) * 1981-04-14 1982-10-15 Standard Radio & Telefon Bredbandig sendning-mottagnings-omkopplare
JPS59135933A (ja) * 1983-01-25 1984-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ切替回路
JPS60124146U (ja) * 1984-01-27 1985-08-21 日本電気株式会社 空中線切換回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362889A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Funk-sende/empfangsgeraet
DE2426506A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Funk- sende/empfangsgeraet
DE3301778A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Viking Phone Co., Inc., 94022 Los Altos, Calif. Schnurloses telefonsystem
DE3420338A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Uniden Corp., Ichikawa, Chiba Superheterodyn-radio-sende- und empfangsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514200A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Nec Corporation TDMA-Radiokommunikationsgerät
EP0514200A3 (en) * 1991-05-17 1993-02-10 Nec Corporation Tdma radio communication apparatus
EP0765095A2 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zuteilung funktechnischer Ressourcen auf mehrere Übertragungseinrichtungen einer Basisstation innerhalb eines funktechnischen Kommunikationssystems
EP0765095A3 (de) * 1995-09-22 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zuteilung funktechnischer Ressourcen auf mehrere Übertragungseinrichtungen einer Basisstation innerhalb eines funktechnischen Kommunikationssystems
DE19745327A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Patrick Bernhard Paulus Funk-Kommunikations-Anordnung und Übertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2235855A (en) 1991-03-13
KR910005602A (ko) 1991-03-30
JPH0378329A (ja) 1991-04-03
GB9017684D0 (en) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907518T2 (de) Verbesserungen an duplexfiltern
DE602004009555T2 (de) Frequenz-Selektive Vorrichtung und Verfahren dafür zu Empfang/Übertragung von Kommunikationssignalen in einer drahtlosen Miltiband-Vorrichtung
DE4025466A1 (de) Radiofrequenz-sende- und empfangsschaltung fuer ein mobiles telekommunikationssystem
DE2844776C2 (de) Sendersystem für ein Kommunikationssystem mit beweglichen Teilnehmern
DE19755410C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Transceivern mit einer Antenne
DE102008049063B4 (de) Hochfrequenz-Vorstufe und Empfänger
DE60208555T2 (de) System für eine gps-fähige antenne
DE102005058459A1 (de) Sende-Empfangs-Vorrichtung und Modul
EP1149476A1 (de) Integriertes antennenkopplerelement
DE4396900C2 (de) HF-Antennenschalter insbes. zum Umschalten zwischen einer ersten und zweiten Antenne
DE10233123A1 (de) Einrichtung zur dynamischen Anpassung der Impedanz zwischen einem Leistungsverstärker und einer Antenne
DE10200048B4 (de) Verbindung der Sende- und Empfangseinrichtungen von Multiband-/Multimode-Funkgeräten mit einer oder mehreren Antennen
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
DE60030954T2 (de) Empfänger mit Antennendiversity
DE19954257A1 (de) Mischer für mehrere Bänder für lokalen Oszillator
DE19537022A1 (de) Sende-/Empfangs-Schalter
DE1943735A1 (de) Richtfunkanlage
EP1168500A2 (de) Antennenumschalter für Sende-Empfangseinheiten in einer Mobilstation
DE102017219686B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verstärkung von Funksignalen zwischen einem Endgerät und einer Antenne
DE19835893A1 (de) Steuerbares Filter
DE3015680C2 (de) Schaltungsanordnung für einen VHF/UHF-Breitband-Doppelüberlagerungsempfänger in Mikrostreifenleitungstechnik
DE19547288C2 (de) Funkstation mit einer abgesetzten Antenneneinheit
DE10229153A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon
DE10305379A1 (de) Frontendschaltung
DE60129957T2 (de) GPS-Empfänger mit rauscharmem Verstärker, Duplex-Filtereinheit und GPS-Handapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection