EP1146186A2 - Kraftfahrzeugschloss mit Öffnungsantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss mit Öffnungsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1146186A2
EP1146186A2 EP01107647A EP01107647A EP1146186A2 EP 1146186 A2 EP1146186 A2 EP 1146186A2 EP 01107647 A EP01107647 A EP 01107647A EP 01107647 A EP01107647 A EP 01107647A EP 1146186 A2 EP1146186 A2 EP 1146186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
lever
motor vehicle
actuator
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01107647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1146186A3 (de
EP1146186B1 (de
Inventor
Frank Kunst
Checrallah Kachouh
Norbert Frohne-Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10044613A external-priority patent/DE10044613A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH, Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1146186A2 publication Critical patent/EP1146186A2/de
Publication of EP1146186A3 publication Critical patent/EP1146186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1146186B1 publication Critical patent/EP1146186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a side door lock, but also a rear door lock or the like, with the features of the generic term of claim 1.
  • the opening drive has a worm gear with worm and Worm wheel and eccentric release pin arranged on the worm wheel as an actuator.
  • This control element acts on a release pin the pawl and lifts it out of the latch for the purpose of opening the door or main latch of the lock trap.
  • an electromotive theft protection actuator intended.
  • This acts on a clutch lever.
  • the clutch lever can take a first position, in which an inside door handle over a Internal operating lever is coupled to the pawl in terms of drive technology and pulling on the inside door handle thus lifts the pawl.
  • the teaching is based on the problem, the previously explained safety function to achieve in a simpler and safer way.
  • the electronic locking of the electromotive Anti-theft actuator or the clutch lever with dispense with the electromotive opening drive and corresponding microswitches or save sensors by using the clutch lever itself mechanically is ejected as soon as the pawl is opened by the opening mechanism is excavated. This ensures in a mechanical manner that that the problematic containment situation for the user cannot occur.
  • the motor vehicle lock shown in Fig. 1 is designed as a side door lock drawn.
  • the invention is also in a rear door lock or a flap lock can be used in the same way in principle.
  • This motor vehicle lock initially shows an angular one Base plate 1 with an inlet slot 2 for a striker or the like. That regularly intended so-called "catch camp", mostly as a plastic part is omitted here for the sake of clarity.
  • a lock mechanism is also provided. This has one can be operated by an inner door handle, the pawl 4 lifting inner operating lever 5 on.
  • the inner operating lever 5 is in FIG. 1 on the back of the base plate 1.
  • the soul of a Bowden cable engages it whose jacket is hung on a support of the base plate 1.
  • the inner operating lever 5 acts via a pawl actuator 6 and a pawl lever 7 on the pawl 4, the pawl lever 7 with the pawl 4 in one direction, in the other Direction is only non-positively coupled via a spring, so that the pawl 4 can remain raised, even if the pawl lever 7 in returns to its original position.
  • a motorized acts on the clutch lever 8 electromotive anti-theft device 9.
  • This is in the illustrated and preferred embodiment as a worm gear drive with worm 10 and worm wheel 11.
  • Other embodiments are known from the prior art.
  • the clutch lever 8 from the clutch in the uncoupling position to achieve the "anti-theft" position be relocated.
  • electromotive opening drive 12 This can from Actuate internal operating lever 5 independently directly on the pawl 4 and dig it out.
  • the illustrated embodiment finally shows a special one Embodiment provided as a third electromotive drive here is, namely a central locking actuator 13. This is used for Coupling or uncoupling of an outside door handle not shown in FIG. 1 or an external operating lever connected to such an external door handle.
  • the illustrated embodiment shows the central locking actuator 13 equipped with a worm gear Worm 14 and worm wheel 15 and two offset by 180 ° to each other arranged driver pin 16 on the worm wheel 15.
  • a pivot lever can be operated by means of the central locking actuator 13 17 of the lock mechanism 5 from the functional position shown in Fig. 1 "secured” in a functional position “unlocked” and vice versa.
  • the pivot lever 17th also mechanically knock over from a lock nut 18, which in turn from the outside of the door, for example, from a key-operated locking cylinder can be actuated from.
  • Fig. 1 shows the functional position "theft-proof”
  • Fig. 2 then shows the Function position "not protected against theft”.
  • the opening drive 12 has started and has the clutch lever 8 clockwise, that is in Fig. 1st to the right, thus pivoted up so that the clutch lever 8 already the coupling position for coupling the inner operating lever 5 has reached the pawl 4 or the pawl lever 7.
  • On mechanical This ensures that the functional position is "theft-proof" has definitely been left when the opening drive 12 the pawl has been lifted and the motor vehicle door has been opened is.
  • the teaching of the invention can be mechanical in any constructive way kind of realize. It only has to be that explained in claim 1 Function can be achieved.
  • the illustrated and preferred embodiment shows so far a solution in which the opening drive 12 to one Inner opening lever 19 acts on the one hand with the pawl 4, in the illustrated Embodiment via the pawl lever 7 and a transmission lever 20, is coupled, on the other hand in an operating direction on Clutch lever 8 comes to rest.
  • the latter succeeds here in that the Inner opening lever 19 has a correspondingly contoured actuating lug 21 has, which at an end of the clutch lever 8 this comes to the system moving.
  • the illustrated and preferred embodiment also shows the opening drive 12 as worm gear drive with worm 22, worm gear 23 and eccentric pin as an actuator 24 on the worm wheel 23.
  • a Rotation of the worm wheel 23 from FIG. 1 clockwise into the position of Fig. 2 leads to the desired opening function and displacement of the clutch lever 8 in the functional position "not protected against theft".
  • the exemplary embodiment shown and preferred in this respect shows a special coupling of the central locking actuator 13 with the clutch lever 8 as provided that the central locking actuator 13 also in an actuation direction on the clutch lever 8 acts, namely when unlocking the clutch lever 8 in the coupling position is shifted.
  • the illustrated embodiment shows the motor, in particular electromotive central locking actuator 13 separately from the motorized, in particular electromotive theft protection actuator 9.
  • the prior art explained in the general part of the description shows also integrated actuators that combine both functions in one actuator.
  • the illustrated embodiment shows only as shown Theft-proof function, not the child-proof function.
  • This can in the illustrated embodiment of a motor vehicle lock may also be mechanically set up by an additional mechanical Decoupling possibility for the inner operating lever 5 independently from the functional position "unlocked” and "secured”.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Seitentürschloß, mit Schließelementen wie einer Schloßfalle (3) und einer die Schloßfalle (3) in Schließstellung haltenden Sperrklinke (4), mit einer Schloßmechanik (5), die zumindest einen von einem Türinnengriff betätigbaren, die Sperrklinke (4) aushebenden Innenbetätigungshebel (5) und einen den Innenbetätigungshebel (5) zur Sperrklinke (4) kuppelnden oder von dieser entkuppelnden Kupplungshebel (8) aufweist, mit einem motorischen Diebstahlsicherungs-Stellantrieb (9), der auf den Kupplungshebel (8) wirkt und mit einem motorischen Öffnungsantrieb (12), der vom Innenbetätigungshebel (5) unabhängig direkt auf die Sperrklinke (4) wirkt und diese aushebt. Sicherheitstechnisch verbessert ist dieses Kraftfahrzeugschloß nun dadurch, daß der Öffnungsantrieb (12) ebenfalls in einer Betätigungsrichtung auf den Kupplungshebel (8) wirkt, und zwar bei Öffnungsbetätigung und Ausheben der Sperrklinke (4) den Kupplungshebel (8) in die kuppelnde Stellung verlagert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß, insbesondere ein Seitentürschloß, aber auch ein Hecktürschloß o. dgl., mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE 195 30 726 A1), sind ein elektromotorischer Diebstahlsicherungs-Stellantrieb und ein elektromotorischer Öffnungsantrieb vorgesehen. Neben dem vom Türinnengriff betätigbaren Innenbetätigungshebel kann auch ein von einem Türaußengriff betätigbarer Außenbetätigungshebel vorgesehen sein. Auf diesen kann aber auch verzichtet werden, weil mittels des elektromotorischen Öffnungsantriebs eine Öffnung motorisch erfolgt. Lediglich der die Sperrklinke aushebende Innenbetätigungshebel ist funktionsnotwendig, um die Kraftfahrzeugtür von innen öffnen zu können, auch wenn der elektromotorische Öffnungsantrieb ausgefallen sein sollte.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeugtürschloß, das zuvor angesprochen worden ist, weist der Öffnungsantrieb ein Schneckenradgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad und am Schneckenrad angeordnetem exzentrischem Auslösezapfen als Stellelement auf. Dieses Stellelement wirkt auf einen Auslösezapfen der Sperrklinke und hebt diese zum Zwecke der Türöffnung aus der Vorrast oder Hauptrast der Schloßfalle aus. Ganz unabhängig vom elektromotorischen Öffnungsantrieb ist ein elektromotorischer Diebstahlsicherungs-Stellantrieb vorgesehen. Dieser wirkt auf einen Kupplungshebel. Der Kupplungshebel kann eine erste Stellung einnehmen, in der ein Türinnengriff über einen Innenbetätigungshebel mit der Sperrklinke antriebstechnisch gekuppelt ist und ein Ziehen am Türinnengriff somit die Sperrklinke aushebt. In einer zweiten Funktionsstellung des Kupplungshebels ist der Innenbetätigungshebel von der Sperrklinke entkuppelt, so daß ein Ziehen am Innenbetätigungshebel nur zu einem Leerhub führt. Diese Funktionsstellung wird zum Zwecke einerseits der Diebstahlsicherung, andererseits einer Kindersicherungsfunktion eingenommen.
Bei dem zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeugschloß ist ein eigener elektromotorischer Zentralverriegelungs-Stellantrieb nicht vorgesehen. Die Funktionen "entsichern" und "sichern" des Zentralverriegelungs-Stellantriebs werden mittels eines durch ein Steuergerät elektronisch ansteuerbaren bistabilen Schalters realisiert, der eine Einflußnahme vom Türaußengriff auf den elektromotorischen Öffnungsantrieb erlaubt oder verhindert. Grundsätzlich ist es aber hier ebenso möglich, einen elektromotorischen Zentralverriegelungs-Stellantrieb eigenständig vorzusehen, wie das aus sonstigem Stand der Technik für sich bekannt ist (EP 0 738 363 B1). Dabei ist es natürlich ebenfalls bekannter Stand der Technik, den Diebstahlsicherungs-Stellantrieb in den Zentralverriegelungs-Stellantrieb zu integrieren, also im Zentralverriegelungs-Stellantrieb eine zusätzliche Funktionsstellung "diebstahlgesichert" einzurichten (GB 2 222 203 A).
In der Praxis hat sich gezeigt, daß in der Funktionsstellung "diebstahlgesichert" bei dem zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeugschloß folgende unangenehme Situation auftreten kann. Das Kraftfahrzeugschloß wird von außen betätigt, der elektromotorische Öffnungsantrieb läuft an und hebt die Sperrklinke aus. Da das Anlaufen des elektromotorischen Öffnungsantriebs möglichst schnell erfolgen soll, damit man als Benutzer die zeitliche Verzögerung möglichst nicht merkt, kann die Schloßmechanik im übrigen diesem Aushebevorgang der Sperrklinke nur zeitverzögert folgen. Auch der elektromotorische Diebstahlsicherungs-Stellantrieb kann der Funktion nur zeitverzögert folgen. Fällt der Diebstahlsicherungs-Stellantrieb jedoch in diesem Moment aus oder springt nicht an, so verharrt die Schloßmechanik in der Funktionsstellung "diebstahlgesichert". Der ahnungslose Benutzer steigt in das Fahrzeug ein, schlägt die Tür zu und stellt dann fest, daß er die Tür durch Ziehen am Türinnengriff nicht mehr öffnen kann.
Um die zuvor erläuterte problematische Situation zu vermeiden, ist im Stand der Technik durch die Steuerelektronik der Schließanlage insgesamt dafür gesorgt, daß die Position des Diebstahlsicherungs-Stellantriebs und/oder des Kupplungshebels durch Mikroschalter oder Sensoren abgefragt wird und ein Einfallen der Sperrklinke jedenfalls so lange verhindert wird wie die Steuerelektronik nicht das Erreichen der Funktionsstellung "entsichert" signalisiert hat. Mit einer ähnliche Problematik befaßt sich die DE 299 21 946 U1, allerdings unter einem etwas anderen Blickwinkel.
Der Lehre liegt die Problemstellung zugrunde, die zuvor erläuterte Sicherheitsfunktion auf einfachere und sichere Art und Weise zu erreichen.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß kann man auf die elektronische Verriegelung des elektromotorischen Diebstahlsicherungs-Stellantriebs bzw. des Kupplungshebels mit dem elektromotorischen Öffnungsantrieb verzichten und entsprechende Mikroschalter bzw. Sensoren einsparen, indem der Kupplungshebel selbst mechanisch ausgeworfen wird, sobald die Sperrklinke durch den Öffnungsantrieb ausgehoben wird. Damit ist auf mechanische Weise fehlerfrei sichergestellt, daß die zuvor erläuterte, problematische Einschließungssituation für den Benutzer nicht auftreten kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses in Form eines Seitentürschlosses in Funktionsstellung "diebstahlgesichert" und
Fig. 2
ausschnittweise das Kraftfahrzeugschloß aus Fig. 1 in Funktionsstellung "geöffnet, entsichert".
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeugschloß ist in der Ausführung als Seitentürschloß gezeichnet. Die Erfindung ist auch bei einem Hecktürschloß oder einem Klappenschloß im Prinzip in gleicher Weise einsetzbar.
Man erkennt bei diesem Kraftfahrzeugschloß zunächst eine winkelförmige Grundplatte 1 mit einem Einlaufschlitz 2 für einen Schließkeil o. dgl. Das regelmäßig vorgesehene sogenannte "Fanglager", das meist als Kunststoffteil ausgeführt ist, ist hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
An der Grundplatte 1 erkennt man zunächst Schließelemente, nämlich hier eine Schloßfalle 3 und eine die Schloßfalle 3 in Schließstellung haltende Sperrklinke 4. Weiter ist vorgesehen eine Schloßmechanik. Diese weist einen von einem Türinnengriff betätigbaren, die Sperrklinke 4 aushebenden Innenbetätigungshebel 5 auf. Der Innenbetätigungshebel 5 befindet sich in Fig. 1 auf der Rückseite der Grundplatte 1. An ihn greift die Seele eines Bowdenzugs an, dessen Mantel an einem Träger der Grundplatte 1 eingehängt wird.
Der Innenbetätigungshebel 5 wirkt über einen Sperrklinkenbetätiger 6 und einen Sperrklinkenhebel 7 auf die Sperrklinke 4, wobei der Sperrklinkenhebel 7 mit der Sperrklinke 4 in einer Richtung formschlüssig, in der anderen Richtung nur kraftschlüssig über eine Feder gekuppelt ist, so daß die Sperrklinke 4 ausgehoben bleiben kann, auch wenn der Sperrklinkenhebel 7 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Zwischen dem Innenbetätigungshebel 5 und der Sperrklinke 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Innenbetätigungshebel 5 und dem Sperrklinkenbetätiger 6, ist ein diesen kuppelnder oder diesen entkuppelnder Kupplungshebel 8 vorgesehen. Dieser Kupplungshebel 8 befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Situation in der Funktionsstellung "entkuppelt", was der Funktionsstellung "diebstahlgesichert" des Kraftfahrzeugschlosses insgesamt entspricht. In diesem Fall ist der Innenbetätigungshebel 5 im Leerhub betätigbar.
Grundsätzlich ist es auch möglich, in der Funktionsstellung "diebstahlgesichert" den Innenbetätigungshebel 5 zu blockieren und den Türinnengriff dann gegen Federkraft einer Rückstellfeder leer betätigbar zu halten.
Auf den Kupplungshebel 8 wirkt eine motorischer, im dargestellten Ausführungsbeispiel elektromotorischer Diebstahlsicherungs-Stellantrieb 9. Dieser ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel als Schneckenradantrieb mit Schnecke 10 und Schneckenrad 11 ausgeführt. Andere Ausführungsformen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mittels des Diebstahlsicherungs-Stellantriebs 9 kann der Kupplungshebel 8 aus der kuppelnden in die entkuppelnde Stellung zum Erreichen der Funktionsstellung "diebstahlgesichert" verlagert werden.
Ferner ist vorgesehen ein motorischer, im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel elektromotorischer Öffnungsantrieb 12. Dieser kann vom Innenbetätigungshebel 5 unabhängig direkt auf die Sperrklinke 4 wirken und diese ausheben.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt schließlich insoweit eine besondere Ausführungsform als ein dritter hier elektromotorischer Antrieb vorgesehen ist, nämlich ein Zentralverriegelungs-Stellantrieb 13. Dieser dient zur Kupplung oder Entkupplung eines in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Türaußengriffs bzw. eines mit einem solchen Türaußengriff verbundenen Außenbetätigungshebels. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Zentralverriegelungs-Stellantrieb 13 ausgerüstet mit einem Schneckenradgetriebe mit Schnecke 14 und Schneckenrad 15 sowie zwei um 180° versetzt zueinander angeordneten Mitnehmerzapfen 16 am Schneckenrad 15.
Mittels des Zentralverriegelungs-Stellantriebs 13 läßt sich ein Schwenkhebel 17 der Schloßmechanik 5 aus der in Fig. 1 dargestellten Funktionsstellung "gesichert" in eine Funktionsstellung "entsichert" und umgekehrt umwerfen. In der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung läßt sich der Schwenkhebel 17 auch mechanisch von einer Schloßnuß 18 aus umwerfen, die ihrerseits von der Außenseite der Tür beispielsweise von einem schlüsselbetätigten Schließzylinder aus betätigbar ist.
Die zuvor erläuterte Konstruktion ist lediglich im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel so verwirklicht. Aus dem Stand der Technik sind viele andere konstruktive Varianten bekannt, die entsprechende Funktionen des Kraftfahrzeugschlosses realisieren können.
Hinsichtlich der Stellantriebe ist festzuhalten, daß nicht nur elektromotorische Stellantriebe in Frage kommen, sondern insbesondere auch pneumatische Stellantriebe, ggf. auch hydraulische Stellantriebe, aber auch elektromagnetische Stellantriebe.
Die Problematik des dem Öffnungsantrieb 12 "nachlaufenden" Diebstahlsicherungs-Stellantriebs 9 bei eventuellem Ausfall des Diebstahlsicherungs-Stellantriebs 9 ist im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden. Dieses Problem wird bei dem dargestellten Kraftfahrzeugschloß in mechanischer Weise, also ohne zusätzliche Mikroschalter und ohne zusätzliche steuerungstechnische Maßnahmen in der Steuerelektronik dadurch gelöst, daß der Öffnungsantrieb 12 ebenfalls in einer Betätigungsrichtung auf den Kupplungshebel 8 wirkt, und zwar bei Öffnungsbetätigung und Ausheben der Sperrklinke 4 den Kupplungshebel 8 in die kuppelnde Stellung verlagert.
Fig. 1 zeigt die Funktionsstellung "diebstahlgesichert", Fig. 2 zeigt dann die Funktionsstellung "nicht diebstahlgesichert". Der Öffnungsantrieb 12 ist angelaufen und hat dabei den Kupplungshebel 8 im Uhrzeigersinn, also in Fig. 1 nach rechts, demnach hochgeschwenkt, so daß der Kupplungshebel 8 bereits die kuppelnde Stellung zur Ankupplung des Innenbetätigungshebels 5 an die Sperrklinke 4 bzw. den Sperrklinkenhebel 7 erreicht hat. Auf mechanische Weise ist also sichergestellt, daß die Funktionsstellung "diebstahlgesichert" mit Sicherheit dann verlassen worden ist, wenn der Öffnungsantrieb 12 die Sperrklinke ausgehoben hat und die Kraftfahrzeugtür geöffnet worden ist.
Die Lehre der Erfindung läßt sich auf mechanische Weise in jedweder konstruktiven Art realisieren. Es muß lediglich die im Anspruch 1 erläuterte Funktion erreicht werden. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt insoweit eine Lösung, bei der der Öffnungsantrieb 12 auf einen Innenöffnungshebel 19 wirkt, der einerseits mit der Sperrklinke 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel über den Sperrklinkenhebel 7 und einen Übertragungshebel 20, gekuppelt ist, andererseits in einer Betätigungsrichtung am Kupplungshebel 8 zur Anlage kommt. Letzteres gelingt hier dadurch, daß der Innenöffnungshebel 19 eine entsprechend konturierte Betätigungsnase 21 aufweist, die an einer endseitigen Abkantung des Kupplungshebels 8 diesen bewegend zur Anlage kommt.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt auch den Öffnungsantrieb 12 als Schneckenradantrieb mit Schnecke 22, Schneckenrad 23 und exzentrischem Zapfen als Stellelement 24 am Schneckenrad 23. Eine Drehung des Schneckenrades 23 von Fig. 1 aus im Uhrzeigersinn in die Stellung von Fig. 2 führt zu der gewünschten Öffnungsfünktion und zur Verlagerung des Kupplungshebels 8 in die Funktionsstellung "nicht diebstahlgesichert".
Es fällt auf, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel auch in Fig. 2 der Zentralverriegelungs-Stellantrieb 13 bzw. dessen Schwenkhebel 17 weiter in Funktionsstellung "gesichert" steht. Das ist unkritisch, weil das nur die Öffnung der Kraftfahrzeugtür von außen betrifft. Bei entsprechender Ansteuerung der Zentralverriegelung kann dies natürlich wieder geändert werden.
Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt aber insoweit eine besondere Kopplung des Zentralverriegelungs-Stellantriebs 13 mit dem Kupplungshebel 8 als vorgesehen ist, daß der Zentralverriegelungs-Stellantrieb 13 ebenfalls in einer Betätigungsrichtung auf den Kupplungshebel 8 wirkt, und zwar bei Entsicherungsbetätigung den Kupplungshebel 8 in die kuppelnde Stellung verlagert. Dazu dient im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Steuerhebel 25, der am unteren Ende des Schwenkhebels 17 angelenkt ist und stumpf auf einen Betätigungsarm 26 am Kupplungshebel 8 stößt.
Durch die zuvor erläuterte Funktion erreicht man eine zusätzliche Sicherheit dergestalt, daß in Funktionsstellung "entsichert" trotz verschiedener Motoren sichergestellt ist, daß die Funktionsstellung "diebstahlgesichert" nicht eingelegt ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den motorischen, insbesondere elektromotorischen Zentralverriegelungs-Stellantrieb 13 separat vom motorischen, insbesondere elektromotorischen Diebstahlsicherungs-Stellantrieb 9. Der im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterte Stand der Technik zeigt auch integrierte Stellantriebe, die beide Funktionen in einem Stellantrieb vereinen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt so wie es dargestellt ist nur die Funktion "diebstahlgesichert", nicht die Funktion "kindergesichert". Diese kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugschlosses ggf. auch mechanisch eingerichtet sein, durch eine zusätzliche mechanische Entkopplungsmöglichkeit für den Innenbetätigungshebel 5 unabhängig von der Funktionsstellung "entsichert" und "gesichert".

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Seitentürschloß,
    mit Schließelementen wie einer Schloßfalle (3) und einer die Schloßfalle (3) in Schließstellung haltenden Sperrklinke (4),
    mit einer Schloßmechanik (5), die zumindest einen von einem Türinnengriff betätigbaren, die Sperrklinke (4) aushebenden Innenbetätigungshebel (5) und einen den Innenbetätigungshebel (5) zur Sperrklinke (4) kuppelnden oder von dieser entkuppelnden Kupplungshebel (8) aufweist,
    mit einem motorischen, insbesondere elektromotorischen Diebstahlsicherungs-Stellantrieb (9), der auf den Kupplungshebel (8) wirkt,
    mit einem motorischen, insbesondere elektromotorischen Öffnungsantrieb (12), der vom Innenbetätigungshebel (5) unabhängig direkt auf die Sperrklinke (4) wirkt und diese aushebt und
    ggf. mit einem motorischen, insbesondere elektromotorischen Zentralverriegelungs-Stellantrieb (13) zur Kupplung oder Entkupplung eines Türaußengriffes,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsantrieb (12) ebenfalls in einer Betätigungsrichtung auf den Kupplungshebel (8) wirkt, und zwar bei Öffhungsbetätigung und Ausheben der Sperrklinke (4) den Kupplungshebel (8) in die kuppelnde Stellung verlagert.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsantrieb (12) auf einen Innenöffnungshebel (19) wirkt, der einerseits mit der Sperrklinke (4) gekuppelt ist, andererseits in einer Betätigungsrichtung am Kupplungshebel (8) zur Anlage kommt.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsantrieb (12) ein Schneckenradgetriebe (22, 23) mit einem exzentrischen Stellelement (24) aufweist.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungs-Stellantrieb (13) ebenfalls in einer Betätigungsrichtung auf den Kupplungshebel (8) wirkt, und zwar bei Entsicherungsbetätigung den Kupplungshebel (8) in die kuppelnde Stellung verlagert.
  5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Diebstahlsicherungs-Stellantrieb (9) mit dem Zentralverriegelungs-Stellantrieb (13) integriert ist.
EP20010107647 2000-04-14 2001-03-28 Kraftfahrzeugschloss mit Öffnungsantrieb Expired - Lifetime EP1146186B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018888 2000-04-14
DE10018888 2000-04-14
DE10044613A DE10044613A1 (de) 2000-04-14 2000-09-09 Kraftfahrzeugschloß mit Öffnungsantrieb
DE10044613 2000-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1146186A2 true EP1146186A2 (de) 2001-10-17
EP1146186A3 EP1146186A3 (de) 2003-05-14
EP1146186B1 EP1146186B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=26005340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010107647 Expired - Lifetime EP1146186B1 (de) 2000-04-14 2001-03-28 Kraftfahrzeugschloss mit Öffnungsantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1146186B1 (de)
ES (1) ES2236070T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350912A2 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung
WO2006053553A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20140252778A1 (en) * 2010-03-04 2014-09-11 Leehan Door Corporation Door lock assembly
CN108138522A (zh) * 2015-09-25 2018-06-08 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
EP3260635A4 (de) * 2015-02-17 2018-10-24 Gecom Corporation Automobiltürverriegelungsvorrichtung
EP3388605A4 (de) * 2015-12-07 2019-06-19 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2023232179A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007312U1 (de) 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222203A (en) 1988-08-13 1990-02-28 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
EP0738363A1 (de) 1994-01-11 1996-10-23 Rockwell Light Vehicle Systems (Uk) Limited Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE19530726A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE29921946U1 (de) 1999-12-16 2000-04-06 Kiekert Ag Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292039B2 (ja) * 1996-05-31 2002-06-17 日産自動車株式会社 車両用ドアロック装置
AU7922400A (en) * 1999-10-29 2001-05-14 Kiekert Aktiengesellschaft Locking system for the door of a motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222203A (en) 1988-08-13 1990-02-28 Kiekert Gmbh Co Kg Motor vehicle door lock
EP0738363A1 (de) 1994-01-11 1996-10-23 Rockwell Light Vehicle Systems (Uk) Limited Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE19530726A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE29921946U1 (de) 1999-12-16 2000-04-06 Kiekert Ag Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350912A3 (de) * 2002-04-02 2006-01-11 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung
EP1350912A2 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung
WO2006053553A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2006053553A3 (de) * 2004-11-18 2006-07-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20140252778A1 (en) * 2010-03-04 2014-09-11 Leehan Door Corporation Door lock assembly
US20140250958A1 (en) * 2010-03-04 2014-09-11 Leehan Door Corporation Door lock assembly
US11035156B2 (en) 2015-02-17 2021-06-15 Gecom Corporation Automobile door latch apparatus
EP3260635A4 (de) * 2015-02-17 2018-10-24 Gecom Corporation Automobiltürverriegelungsvorrichtung
CN108138522A (zh) * 2015-09-25 2018-06-08 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
CN108138522B (zh) * 2015-09-25 2020-07-14 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
US11401739B2 (en) 2015-09-25 2022-08-02 Kiekert Ag Actuation device for a motor vehicle lock
US10704302B2 (en) 2015-12-07 2020-07-07 Mitsui Kinzoku Act Corporation Automobile door locking device
EP3388605A4 (de) * 2015-12-07 2019-06-19 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2023232179A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2236070T3 (es) 2005-07-16
EP1146186A3 (de) 2003-05-14
EP1146186B1 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE4334522C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
EP1738980B1 (de) Schliesssystem
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
EP1844203B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE19919765A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
EP3036389B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP1146186B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Öffnungsantrieb
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3743282C2 (de)
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10044613A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit Öffnungsantrieb
WO2020228895A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019107125A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 47/00 B

Ipc: 7E 05B 65/12 B

Ipc: 7E 05B 65/20 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236070

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105508

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105508

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105508

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210329