EP1145838A2 - Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1145838A2
EP1145838A2 EP01107847A EP01107847A EP1145838A2 EP 1145838 A2 EP1145838 A2 EP 1145838A2 EP 01107847 A EP01107847 A EP 01107847A EP 01107847 A EP01107847 A EP 01107847A EP 1145838 A2 EP1145838 A2 EP 1145838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
workpiece
support element
press table
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01107847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1145838A3 (de
Inventor
Klaus Eisele
Ralf Dr. Philippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friz Kaschiertechnik GmbH
Original Assignee
Friz Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friz Maschinenbau GmbH filed Critical Friz Maschinenbau GmbH
Publication of EP1145838A2 publication Critical patent/EP1145838A2/de
Publication of EP1145838A3 publication Critical patent/EP1145838A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting Workpieces for fixing the workpieces on tables from Pressing when laminating the workpieces.
  • Presses are made with different face materials, such as Wood veneers and plastic films, laminated in presses. Presses with and without a membrane can be used.
  • Such a press system includes press tables on which the workpieces to be laminated are arranged and be fixed. These press tables are mostly of a good quality accessible placement position outside of the actual Press room in the press and vice versa.
  • the press tables are general are referred to as service tables in those places which the workpieces are arranged for processing with Support elements equipped.
  • These support elements are in shape formed by usually plate-shaped pads, the Outline the contour of the workpiece to be machined correspond, but set back by a few millimeters, so are made smaller.
  • the workpieces are thus in place edge a few millimeters above the plate-shaped Edition over.
  • the plate-shaped pads are for each Workpiece contour individually adjusted. This means in particular that with more detailed contours the Workpieces are also reproduced by the requirements become.
  • appropriate conditions are provided, which in the case of complicated contours or special applications to be made separately.
  • Another support device is in DE 297 19 589 described.
  • a variety of carriers that vertically movable in through openings of a table top are stored provided. That comes on the straps Workpiece to lie. Again, a suitable amount of Beams are extended to the workpiece contour replicate and support the workpiece well.
  • the underlay under the carriers is designed as a conveyor belt.
  • DE 195 00 400 has another corresponding one Device described.
  • the table has a variety of insertion and receiving holes intended.
  • Support plugs can be inserted into the holes be plugged in when not in use the receiving holes are stored sunk.
  • the plugs can be used different contours of a workpiece support.
  • the invention has for its object a device to support workpieces that is suitable Support workpieces of various geometries without a strong posting of a coating material at Allow lamination on presses.
  • the invention is based on the idea of a system apply where the support consists of one or more Support elements is generated.
  • the support elements point Geometries, from which in turn geometries accordingly the contours of the workpiece can be put together.
  • These support elements must be free on the press table be slidable and attachable.
  • the Press table or an insert or overlay of the press table a corresponding detention facility with a on Support element provided one during the Press process immovable connection arrives. So you can the support elements in any position on the table be positioned and fixed.
  • the free positioning of the Support elements without binding to holes or predefined locations of supports in the press table, enables almost any workpiece geometry can be supported by the support elements. This is only depends on the geometries of the support elements.
  • the opening or Insert integrated in the press table. This enables one compact design of the press table without additional Safety devices for the overlay or insert are necessary become.
  • the support elements advantageously have round, angular ones or uneven contours.
  • the support elements used advantageously have the same height. So any combination is the Supporting elements possible with each other, without at their height to pay attention to. Different heights can, however alternatively used to work with a workpiece not support the flat bottom.
  • the Support elements on the support or insert for the press table attached with a suction button device with a corresponding smooth surface interacts.
  • the suction buttons can both on the side of the Press table as well as on the side of the support elements be provided. Accordingly, the smooth surface is other of the two elements attached.
  • a suction connection enables fast, reliable fastening of the Support elements on the support or insert for the press table.
  • the adhesive bond between the Support elements and the support or insert of the press table be realized in an advantageous manner by Velcro elements.
  • Either the support element has a Velcro element Loops on and the support or insert for the press table a counterpart with hooks or pins, so that an ordinary Velcro connection can be made.
  • the arrangement of the Loop piece and the hook or pin piece can also be different so that the overlay or insert for the Press table is formed by the sling piece. Also this possibility represents a reliable, safe Connection sure.
  • the magnet itself can be used in both Support elements as well as in the pad or insert his. If the magnet is provided in the support elements, so it will advantageously close to the press table placed end of the support elements.
  • Corresponding shows the overlay or insert, or in the second case that Support element, a steel element on which with the magnet one Establishes adhesive bond.
  • Adhesive connection Another advantageous alternative to making the Adhesive connection is by providing a smooth surface on the one hand and an anti-slip mat on the other. Again, it is irrelevant whether the non-slip mat on Support element or the support or insert for the Press table is attached. The other is accordingly To design the element as a smooth surface. Both the Alternative to the magnetic connection as well as the route via one Non-slip mat provide a quick, precise position - Secure attachment of the support elements.
  • the Counter device in or on the support or insert for the Press table designed as a mat or plate and extends essentially over the entire Press table.
  • the entire Press table for design reasons also be advantageous to have several strip-shaped or to assemble plate-shaped elements and the To form counter device.
  • the Counter device especially if it is in mat or Plate shape is, marks on the positioning of the Lighten support elements. This makes it quick Orientation on the press table possible, which in turn the positioning time for the support elements is shortened and so that the entire manufacturing process is accelerated.
  • these are Support elements tapered upwards. This can either over the entire scope or only over parts of which will be the case.
  • This conical design prevents sticking of the film with which the workpiece is laminated, on the support element, which in turn is economical Manufacturing process supported.
  • they are Connection surfaces to further support elements are preferred not conical, so the support elements look good without Connect the space between them.
  • the device also an automatic positioning device for Position the or the support elements. This means, that when the press table is loaded, the Support elements are automatically placed on the table.
  • another is Optical verification device provided, which according to the Position the support element (s) the position of the Compares support elements with a given pattern. This can result in incorrect positioning of the support elements almost be excluded.
  • the support elements are preferably on their side Provide surfaces with a material that is liable for Laminating film counteracts. This will also add a Penetrated up to the support element prevented. this in turn serves to tear the laminating film or the Laminating material largely excluded.
  • the support elements on the Workpiece-facing side a device for non-slip Attach the workpiece to the support elements.
  • This anti-slip device can in turn via suction buttons, anti-slip films or the like can be realized.
  • suction buttons, anti-slip films or the like can be realized.
  • Figure 1 is a device for supporting workpieces 10 according to the present invention. It is a laminating film 12 already over a workpiece 14 concealed. Instead of a laminating film 12 can of course, a veneer or the like is used become.
  • the workpiece 14 rests a support element 20.
  • the support element 20 is in turn on an overlay or insert 30 of a press table (not shown) lying.
  • the pad or insert 30 is with Provide channels 32, which are used to extract air and thus a laminating film 12 or another laminating material suck in.
  • the overlay or insert 30 for the press table is thus porous.
  • Figure 2 shows a side view of a cylindrical Support element 20.
  • Figures 3 and 4 show possible Top views of the same support element 20.
  • the support element 20 can be round in plan view, have rectangular or square contours. Other Embodiments such as oval, irregular or polygonal contours are also conceivable.
  • FIG Side view An alternative to that shown in Figures 2 to 4 Embodiments of the support element 20 is shown in FIG Side view and Figure 6 shown in plan view.
  • the Support element 20 also has a cylindrical shape on, with the top outline being a hexagon, that too can be designed irregularly, is formed.
  • FIGS. 7 to 9 Further supporting elements 20 are shown in FIGS. 7 to 9.
  • Support elements are not cylindrical, but frustoconical. So they taper upwards. in the illustrated case, the taper is all-round Support element.
  • plan view as in Figures 8 and 9 is shown, also round or rectangular or square shapes possible.
  • Shapes like a completely free form, oval shapes or the like are also conceivable.
  • the truncated cone shape helps the space between the workpiece 14, the support member 20, the press table 30 and the laminating film 12 before Lamination as low as possible, so that a excessive stretching of the laminating film is prevented. This reduces the risk of cracking of the laminating film or other lamination material.
  • FIG. 10 and 11 show a frustoconical support element 20 in a sectional view.
  • 10 is the Underside of the frustoconical support element 20 with a Velcro strip 22 is provided.
  • the Velcro strip 22 can Placing the support element 20 on a corresponding or insert of the press table, as shown in FIG. 13 is shown to interact with this.
  • Figure 11 shows an alternative embodiment of the conical support element 20.
  • Case is a magnet 24 in the lower area of the conical support element 20 used.
  • the plate-shaped support and insert of the press table one Steel plate with through holes, as shown in Figure 12 is shown.
  • the overlays or inserts for the press table (not shown) are porous.
  • Figure 13 is through through holes 32 in the Steel plate realized.
  • Velcro mat from figure 13 are fine passages mostly without additional precautions already present in the Velcro mat.
  • the overlays or inserts for the press table 30 preferably extend over the entire area of the press table. This can be exploited the entire area of the press table for arranging Support elements 20 are used.
  • FIG. 14 An arrangement in FIG. 14 is a plurality of support elements 20 shown. As shown in the top view shown in Figure 14 is, can be seen, is a cuboid contour a rounded corner by, for example, five Support elements 20 generated. The contour becomes like this arranged that the outer contours of the support elements of the Corresponds to the contour of the workpiece 14, the workpiece 14 as best seen in Figure 1, slightly above the protrudes through the support elements formed contour edge. It it can also be seen that not the entire workpiece but primarily its edge must be supported.
  • a certain number of support elements selected the best possible contour of a workpiece can play. This can e.g. with the help of electronic Data processing happen. It can be different shaped support elements can be selected simultaneously to the To reproduce the workpiece contour, as shown, for example, in FIG 14 is shown.
  • support elements are used to make a configuration to form a rectangular contour with a rounded corner. In particular, these are 4 rectangular support elements and one in the plan view quarter-circular support element.
  • This Supporting elements are then placed over the adhesive device 22, 24 on a pad or insert, which is essentially flat is arranged and fixed on the press table 30.
  • the support members 20 are preferably all the same high, so that the workpiece 14 is flat on the support elements lies on. If a workpiece 14 is selected, the one has stepped bottom, so can also be different high support elements 20 are used.
  • the arrangement of the support elements 20 on the support or insert of the press table 30 can be automatic Positioning device take place using a suitable programmable control an optimal arrangement of the Select support elements so that the entire surface is as possible the press table is used for laminating.
  • the arrangement of the support elements 20 can also be done manually respectively. In this case it is advantageous if on the mat or plate-shaped overlay or insert of the Press table markings are provided that match the arrangement lighten the support elements.
  • Verification device can be used to determine the position of the Check support elements and if necessary deviations from one determine the optimal arrangement previously determined. This will then be corrected.
  • the Workpieces 14 placed on the support elements 20. there the workpieces 14 are placed so that they on the outer edges of the support members 20 each slightly above Support elements 20 protrude. This can be a laminating film 12 lay around the workpiece 14 and also on the workpiece Bottom to be attached.
  • the press table which is usually movable is designed, inserted into the actual press.
  • the Press is closed and the surface material is relatively loosely on the support elements 20th placed workpieces 14 and the press table.
  • the press is closed and, for example in the case of a membrane press, the film, if necessary, by means of the Pre-warmed membrane.
  • the real one takes place Pressing process instead.
  • With and / or without a membrane Vacuum between surface material and press table with Using the porous openings of the press table and / or the Openings in its overlay or insert created by the air is suctioned off between the press table and surface material. The resulting negative pressure pulls the laminating film or the veneer on the workpiece and the overlay or insert.
  • each one is only relatively small protruding edge between workpiece and support element is provided, which is small around the entire circumference is a bulge inside the laminating film 12th largely prevented during the pressing process. This Failing to do so can otherwise lead to tearing Guide laminating film 12 or the veneer. This means a defective workpiece and therefore scrap.
  • the essential aspect of the invention is that Support elements on a support or insert of the press table are freely movable and in any position an adhesive connection, which by an adhesive element to the Support elements and at the press table is generated on the press table or its support can be fixed. Thereby there is no special preparation of certain documents for certain workpieces and on the other hand there is nevertheless no risk that the laminating film due to high Tears indentations during the pressing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken auf Tischen von Pressen zum Kaschieren der Werkstücke umfasst eine poröse, an ihrer Oberseite im wesentlichen ebene Auf- oder Einlage für den Pressentisch und mindestens ein auf der Ein- oder Einlage frei verschiebbares, mit einer Auflagefläche für das Werkstück versehenes Stützelement. Das Stützelement weist dabei eine Adhäsionseinrichtung auf, die mit einer entsprechenden Gegeneinrichtung in oder an der Auflage für den Pressentisch eine Haftverbindung eingeht. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken zur Fixierung der Werkstücke auf Tischen von Pressen beim Kaschieren der Werkstücke.
Werkstücke werden mit verschiedenen Obermaterialien, wie Holzfurnieren und Kunststofffolien, in Pressen kaschiert. Dabei können Pressen mit und ohne Membran zum Einsatz kommen. Zu solch einem Pressensystem gehören Pressentische, auf denen die Werkstücke, die kaschiert werden sollen, angeordnet und fixiert werden. Diese Pressentische sind meist von einer gut zugänglichen Bestückungsposition außerhalb des eigentlichen Pressenraums in die Presse und umgekehrt verschiebbar.
Auf den Pressentischen sind entweder integriert mit diesen oder aufsetzbar Vorrichtungen zum Abstützen der Werkstücke vorgesehen. Diese Vorrichtungen dienen dazu, die Werkstücke beim Kaschieren zu fixieren. Ferner tragen sie dazu bei, ein all zu starkes Einbuchten der Folie im Bereich der Werkstückunterseite zu verhindern. Somit werden Folienbrüche, die zu Ausschuss führen, weitgehend vermieden.
Stand der Technik
Für eine solche Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken sind verschiedene Systeme in der Technik bekannt.
Bei einer Möglichkeit werden die Pressentische, die allgemein als Belegtische bezeichnet werden, an denjenigen Stellen, an denen die Werkstücke zur Bearbeitung angeordnet werden, mit Stützelementen bestückt. Diese Stützelemente sind in der Form von in der Regel plattenförmigen Auflagen gebildet, deren Umrisse der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks entsprechen, jedoch um einige Millimeter zurückversetzt, also kleiner gestaltet sind. Somit stehen die Werkstücke randseitig um einige Millimeter über die plattenförmige Auflage über. Die plattenförmigen Auflagen werden für jede Werkstückkontur individuell angepasst. Dies bedeutet insbesondere, dass bei detailreicheren Konturen der Werkstücke diese durch die Auflagen ebenfalls wieder gegeben werden. Somit sind für jede zu bearbeitende Werkstückform entsprechende Auflagen vorgesehen, die im Fall von komplizierten Konturen bzw. speziellen Einsatzfällen ggf. gesondert angefertigt werden.
Alternativ dazu sind Systeme bekannt, die mit Stift- oder Stempelartigen Stützelementen arbeiten, die im Pressentisch bzw. einer entsprechenden Auflagekonstruktion des Pressentisches ausfahrbar und absenkbar gelagert sind. Die EP 0 505 668 B1 beschreibt einen Arbeitstisch mit Vakuumansaugung der Stützelemente für Werkzeugmaschinen. Dabei sind im Werkstücktisch eine Vielzahl von Saugköpfen vorhanden, von denen mehrere abhängig von der Werkstückkontur, über einen Stellantrieb ausgefahren werden. Die Sauger können gruppenweise mit verschiedener Teilung angeordnet sein, wodurch verschiedene Werkstückformate und Größen abgestützt werden können.
Eine andere Abstützvorrichtung ist in der DE 297 19 589 beschrieben. Dabei wird eine Vielzahl von Trägern, die vertikal beweglich in Durchtrittsöffnungen einer Tischplatte gelagert sind, vorgesehen. Auf den Trägern kommt das Werkstück zu liegen. Wiederum kann eine passende Menge von Trägern ausgefahren werden, um die Werkstückkontur nachzubilden und das Werkstück gut abzustützen. Die Unterlage unter den Trägern ist als Transportband gestaltet.
In der DE 195 00 400 ist eine weitere, entsprechende Vorrichtung beschrieben. Dabei sind in einer Steckplatte auf dem Tisch eine Vielzahl von Steck- und Aufnahmelöchern vorgesehen. In die Stecklöcher können Auflagerstöpsel eingesteckt werden, die, wenn sie nicht benötigt werden, in den Aufnahmelöchern versenkt gelagert werden. Abhängig von der Anordnung der Stecklöcher können die Stöpsel eingesetzt werden, um verschiedenartige Konturen eines Werkstücks zu unterstützen.
Um ein Einreißen einer Beschichtungsfolie, die im erhitzten Zustand nur begrenzt dehnfähig ist, zu vermeiden muss verhindert werden, dass sich die Folie an der Unterseite der auf Stützelementen auf dem Werkstücktisch liegenden Werkstücke zu stark einbuchtet. Da die Folie oftmals selbst unmittelbar durch ein Luftkissen beaufschlagt wird, ist dies besonders kritisch. Daher wird gemäß der DE 198 26 494 C1 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem unterhalb jedes Werkstücks durch den Werkstücktisch hindurch bei auf dem Werkstücktisch aufliegender Beschichtungsfolie in den von der Werkstückunterseite, der Folie und der Tischoberseite begrenzten Zwischenraum Stützluft derart eingedrückt wird, dass ein Einwölben der Folie in diesem Zwischenraum bis zum Erreichen der Reißgrenze verhindert wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken zu schaffen, die geeignet ist, Werkstücke verschiedenster Geometrien zu unterstützen, ohne ein starkes Einbuchten eines Beschichtungsmaterials beim Kaschieren auf Pressen zuzulassen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein System anzuwenden, bei dem die Abstützung aus einem oder mehreren Stützelementen erzeugt wird. Die Stützelemente weisen Geometrien auf, aus denen wiederum Geometrien entsprechend den Konturen des Werkstücks zusammengesetzt werden können. Diese Stützelemente müssen dazu frei auf dem Pressentisch verschiebbar und befestigbar sein. Dazu weist der Pressentisch oder eine Ein- oder Auflage des Pressentisches eine entsprechende Hafteinrichtung auf, die mit einem am Stützelement vorgesehenen Haftstück eine während des Pressvorgangs unverrückbare Verbindung eingeht. Somit können die Stützelemente in beliebigen Positionen auf dem Tisch positioniert und fixiert werden. Die freie Positionierung der Stützelemente, ohne eine Bindung an Bohrungen oder vorgegebene Orte von Auflagerungen im Pressentisch, ermöglicht es, dass nahezu beliebige Werkstückgeometrien durch die Stützelemente unterstützt werden können. Dies ist nur von den Geometrien der Stützelemente abhängig. Somit kann die Außenkontur der Stützelemente derjenigen des Werkstücks individuell angepasst werden, ohne dass für jedes Werkstück eine besondere Abstützung gefertigt oder vorgesehen sein muss. Vielmehr können mit einigen Standardstützelementen beliebige Geometrien erzeugt werden, die sich den Werkstückkonturen so anpassen, dass ein Einbuchten einer Beschichtung als Oberflächenmaterial beim Pressvorgang verhindert wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
So ist nach einer bevorzugten Ausführungsform die Auf- oder Einlage in den Pressentisch integriert. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Pressentisches, ohne dass zusätzliche Sicherungseinrichtungen für die Auf- oder Einlage nötig werden.
Vorteilhafter Weise weisen die Stützelemente runde, eckige oder ungleichmäßige Konturen auf. Durch das Vorsehen einer Vielzahl von verschiedenartigen Stützelementen, wobei verschiedene Quader, Quadrat oder Kreisformen ebenso wie ungleichmäßige Geometrien realisiert sein können, ist ein Anpassen der Stützunterlage an die Werkstückkontur ohne Probleme möglich. Insbesondere können die Geometrien der immer detaillierter werdenden Konturen durch diese Vielzahl von verschiedenartigen Stützelementen nachgebildet werden. Selbstverständlich können die Stützelemente auf den Pressentisch unterschiedlich ausgerichtet werden, so dass ein Stützelement mit einer beispielweise halbkreisförmigen Kontur sowohl mit der geraden Seite als auch mit der runden Seite nach Außen zur Nachbildung der Kontur des Werkstücks eingesetzt werden kann.
Vorteilhafter Weise haben die eingesetzten Stützelemente die gleiche Höhe. Somit ist eine beliebige Kombination der Stützelemente untereinander möglich, ohne auf deren Höhe achten zu müssen. Verschiedenartige Höhen können jedoch alternativ dazu verwendet werden, um Werkstücke mit einer nicht ebenen Unterseite abzustützen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Stützelemente auf der Auf- oder Einlage für den Pressentisch mit einer Saugknopfeinrichtung befestigt, die mit einer entsprechenden glatten Oberfläche in Wechselwirkung tritt. Dabei können die Saugknöpfe sowohl auf der Seite des Pressentischs als auch auf der Seite der Stützelemente vorgesehen sein. Entsprechend ist die glatte Oberfläche am anderen der beiden Elemente angebracht. Eine Saugverbindung ermöglicht ein rasches, zuverlässiges Befestigen der Stützelemente an der Auf- oder Einlage für den Pressentisch.
Alternativ dazu kann die Haftverbindung zwischen den Stützelementen und der Auf- oder Einlage des Pressentischs durch Klettelemente in vorteilhafter Weise realisiert sein.
Dabei weist entweder das Stützelement ein Klettelement mit Schlingen auf und die Auf- oder Einlage für den Pressentisch ein Gegenstück mit Haken bzw. Pins, so dass eine gewöhnliche Klettverbindung hergestellt werden kann. Die Anordnung des Schlingenstücks und des Haken- bzw. Pinstücks kann auch anders sein, so dass die Auf- oder Einlage für den Pressentisch durch das Schlingenstück gebildet wird. Auch diese Möglichkeit stellt eine zuverlässige, sichere Verbindung sicher.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Haftverbindung zwischen den Stützelementen und der Auf- oder Einlage für den Pressentisch über Magneten und Stahlelemente hergestellt. Wiederum kann der Magnet selbst sowohl in den Stützelementen als auch in der Auf- oder Einlage angebracht sein. Ist der Magnet in den Stützelementen vorgesehen, so wird er vorteilhafter Weise in der Nähe des dem Pressentisch zugewendeten Endes der Stützelemente platziert. Entsprechend weist die Auf- oder Einlage, bzw. im zweiten Fall das Stützelement, ein Stahlelement auf, das mit dem Magneten eine Haftverbindung herstellt.
Eine weitere vorteilhafte Alternative zum Herstellen der Haftverbindung ist durch das Vorsehen einer glatten Fläche einerseits und einer rutschhemmenden Matte andererseits. Wiederum ist es unerheblich, ob die rutschhemmende Matte am Stützelement oder der Auflage bzw. Einlage für den Pressentisch angebracht ist. Entsprechend ist das andere Element als glatte Fläche zu gestalten. Sowohl die Alternative der Magnetverbindung als auch der Weg über eine rutschhemmende Matte stellen eine rasche, positionsgenaue und -haltende Anbringung der Stützelemente sicher.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gegeneinrichtung in oder auf der Auf- oder Einlage für den Pressentisch matten- oder plattenförmig gestaltet und erstreckt sich im wesentlichen über den gesamten Pressentisch. Aus konstruktiven Gründen kann es alternativ dazu auch vorteilhaft sein, mehrere streifenförmige oder plattenförmige Elemente zusammenzusetzen und die Gegeneinrichtung dadurch zu bilden. Indem eine matten- bzw. plattenförmige Gegeneinrichtung sich im wesentlichen über den gesamten Pressentisch erstreckt, ist es möglich die gesamte Fläche des Pressentischs zur Positionierung der Stützelemente auszunützen. Dies erleichtert das Ausnützen des gesamten Pressentischs für das Positionieren mehrere Werkstücke, die gleichzeitig kaschiert werden können. Somit wird eine wirtschaftliche, rasche und damit kostengünstige Herstellung möglich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gegeneinrichtung, insbesondere wenn sie in Matten- oder Plattenform ist, Markierungen auf, die das Positionieren der Stützelemente erleichtern. Dadurch ist eine rasche Orientierung auf dem Pressentisch möglich, wodurch wiederum die Positionierzeit für die Stützelemente verkürzt wird und damit der gesamte Herstellungsvorgang beschleunigt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind das bzw. die Stützelemente sich nach oben verjüngernd gestaltet. Dies kann whalweise über den gesamten Umfang oder aber nur über Teile davon der Fall sein. Diese kegelartige Gestaltung verhindert ein Haften der Folie, mit der das Werkstück kaschiert wird, an dem Stützelement, was wiederum einen wirtschaftlichen Fertigungsvorgang unterstützt. Andererseits sind die Anschlussflächen an weitere Stützelemente bevorzugter Weise nicht kegelförmig, so dass die Stützelemente sich gut, ohne Zwischenraum aneinander anschließen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner eine automatische Positioniereinrichtung zum Positionieren des oder der Stützelemente auf. Dies bedeutet, dass bei einem Bestückungsvorgang des Pressentischs die Stützelemente automatisch auf den Tisch gesetzt werden.
Dadurch kann wiederum bei einer geeigneten Steuerung die Fläche des Pressentischs optimal ausgenützt werden, um möglichst viele Werkstücke gleichzeitig zu kaschieren.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist weiter eine optische Verifiziervorrichtung vorgesehen, die nach dem Positionieren des oder der Stützelemente die Position der Stützelemente mit einem vorgegebenen Muster vergleicht. Dadurch kann ein fehlerhaftes Positionieren der Stützelemente nahezu ausgeschlossen werden.
Bevorzugter Weise sind die Stützelemente an ihren seitlichen Flächen mit einem Material versehen, das der Haftung der Kaschierfolie entgegenwirkt. Dadurch wird zusätzlich ein Einbuchten bis hin zum Stützelement verhindert. Dies wiederum dient dazu, ein Reißen der Kaschierfolie bzw. des Kaschiermaterials weitegehend auszuschließen.
Bevorzugter Weise weisen die Stützelemente an der dem Werkstück zugewandten Seite eine Einrichtung zur rutschfesten Befestigung des Werkstücks auf den Stützelementen auf. Diese rutschhemmende Einrichtung kann wiederum über Saugknöpfe, rutschhemmende Folien oder ähnliches realisiert werden. Damit wird vermieden, dass sich die Position des Werkstücks auf den Stützelementen verschiebt und in einem Bereich unter Umständen ein zu großer überstehender Rand des Werkstücks über das Stützelement auftritt, der zu einem Einbuchten und damit ein Reißen des Kaschiermaterials führen würde.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit aufgelegtem Werkstück und Kaschiermaterial ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Stützelements in einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Stützelement zeigt;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Stützelement zeigt;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Stützelements zeigt;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Stützelement aus Fig. 5 zeigt;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht eines Stützelements mit umlaufender kegelförmiger Zuspitzung zeigt;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Stützelement mit kegelförmiger Zuspitzung zeigt;
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Stützelements mit kegelförmiger Abstützung zeigt;
  • Fig. 10 eine Schnittansicht eines Stützelements mit Kletteinrichtung als Haftelement zeigt;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht eines Stützelements mit Magnet als Hafteinrichtung zeigt;
  • Fig. 12 eine Ein- bzw. Auflage eines Pressentischs zeigt, die als Stahlplatte mit Perforation ausgeführt ist;
  • Fig. 13 eine Ein- bzw. Auflage eines Pressentischs zeigt, die als Klettelement ausgeführt ist; und
  • Fig. 14 eine Anordnung von verschiedenen Stützelementen in der Draufsicht zur Abstützung eines Werkstücks zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
    In Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist eine Kaschierfolie 12 bereits über ein Werkstück 14 kaschiert. Anstatt einer Kaschierfolie 12 kann selbstverständlich auch ein Furnier oder ähnliches verwendet werden.
    Wie aus Figur 1 zu erkennen ist, ruht das Werkstück 14 auf einem Stützelement 20. Das Stützelement 20 ist wiederum auf einer Auflage bzw. Einlage 30 eines Pressentischs (nicht dargestellt) liegend. Die Auflage bzw. Einlage 30 ist mit Kanälen 32 versehen, die zum Absaugen von Luft dienen und damit eine Kaschierfolie 12 bzw. ein anderes Kaschiermaterial ansaugen. Die Auf- bzw. Einlage 30 für den Pressentisch ist somit porös gestaltet.
    Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines zylindrischen Stützelements 20. Figuren 3 und 4 zeigen mögliche Draufsichten auf dasselbe Stützelement 20. Wie zu erkennen ist, kann das Stützelement 20 in der Draufsicht runde, rechteckige oder quadratische Konturen aufweisen. Andere Ausführungsformen, wie ovale, ungleichmäßige oder polygonzugartige Konturen sind ebenfalls denkbar.
    Eine Alternative zu den in Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen des Stützelements 20 ist in Figur 5 in der Seitenansicht und Figur 6 in der Draufsicht gezeigt. Das Stützelement 20 weist dabei ebenfalls eine zylindrische Form auf, wobei die obere Kontur durch ein Sechseck, das auch unregelmäßig gestaltet sein kann, gebildet ist.
    In Figuren 7 bis 9 sind weitere Stützelemente 20 dargestellt. Im Gegensatz zu den in Figuren 2 bis 6 gezeigten Stützelementen sind diese nicht zylindrisch, sondern kegelstumpfförmig. Sie verjüngen sich also nach oben. Im dargestellten Fall ist die Verjüngung umlaufend um das ganze Stützelement. In der Draufsicht sind, wie in Figuren 8 und 9 dargestellt ist, ebenfalls runde oder rechteckige bzw. quadratische Formen möglich. Alternative, nicht dargestellte Formen, wie eine vollständig freie Formgebung, ovale Formen oder ähnliches sind ebenfalls denkbar. Die Kegelstumpfform hilft, den Raum zwischen dem Werkstück 14, dem Stützelement 20, dem Pressentisch 30 sowie der Kaschierfolie 12 vor dem Kaschieren möglichst gering zu gestalten, so dass ein übermäßiges Dehnen der Kaschierfolie verhindert wird. Dies vermindert die Gefahr der Rissbildung der Kaschierfolie bzw. anderen Kaschiermaterials.
    Figuren 10 und 11 zeigen ein kegelstumpfförmiges Stützelement 20 in einer Schnittansicht. In Figur 10 ist dabei die Unterseite des kegelstumpfförmigen Stützelements 20 mit einem Klettstreifen 22 versehen ist. Der Klettstreifen 22 kann beim Aufsetzen des Stützelements 20 auf eine entsprechende Auf- bzw. Einlage des Pressentischs, wie sie in Figur 13 dargestellt ist, mit dieser in Wechselwirkung treten.
    Figur 11 zeigt eine alternative Ausführungsform des kegelförmigen Stützelements 20. Im in Figur 11 dargestellten Fall ist ein Magnet 24 in den unteren Bereich des kegelförmigen Stützelements 20 eingesetzt. In diesem Fall ist die plattenförmige Auf- und Einlage des Pressentischs eine Stahlplatte mit Durchgangsbohrungen, wie sie in Figur 12 dargestellt ist.
    Die in Figuren 12 und 13 dargestellten Auf- bzw. Einlagen für den Pressentisch (nicht dargestellt) sind porös gestaltet. In Figur 13 ist das durch Durchgangsbohrungen 32 in der Stahlplatte verwirklicht. Im Falle einer Klettmatte aus Figur 13 sind feine Durchgänge meist ohne zusätzliche Vorkehrungen bereits in der Klettmatte vorhanden.
    Die in Figuren 12 und 13 dargestellten Auf- bzw. Einlagen für den Pressentisch 30 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Fläche des Pressentischs. Dadurch kann ein Ausnützen der gesamten Fläche des Pressentischs zum Anordnen von Stützelementen 20 verwendet werden.
    In Figur 14 ist eine Anordnung mehrere Stützelemente 20 dargestellt. Wie aus der Draufsicht, die in Figur 14 gezeigt ist, zu erkennen ist, wird eine quaderförmige Kontur mit einer abgerundeten Ecke durch beispielsweise fünf Stützelemente 20 erzeugt. Die Kontur wird dabei so angeordnet, dass die Außenkonturen der Stützelemente der Kontur des Werkstücks 14 entspricht, wobei das Werkstück 14, wie am besten aus Figur 1 ersichtlich ist, leicht über den durch die Stützelemente gebildeten Konturrand hinausragt. Es ist auch zu erkennen, dass nicht das gesamte Werkstück sondern vornehmlich dessen Rand unterstützt sein muss.
    Nachfolgend wird das Anordnen der Stützelemente auf dem Pressentisch und der nachfolgende Kaschiervorgang kurz beschrieben.
    Zunächst werden eine bestimmte Anzahl von Stützelementen ausgewählt, die eine Kontur eines Werkstücks möglichst gut wiedergeben können. Dies kann z.B. mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung geschehen. Dabei können verschieden geformte Stützelemente gleichzeitig ausgewählt werden, um die Werkstückkontur nachzubilden, wie dies beispielweise in Figur 14 dargestellt ist. In der in Figur 14 dargestellten Konfiguration sind 5 Stützelemente verwendet, um eine rechteckige Kontur mit einer abgerundeten Ecke zu bilden. Insbesondere sind dies 4 rechteckige Stützelemente sowie ein in der Draufsicht viertelkreisförmiges Stützelement. Diese Stützelemente werden anschließend über die Hafteinrichtung 22, 24 auf einer Auf- oder Einlage, die im wesentlichen eben ist, auf den Pressentisch 30 angeordnet und fixiert. In dem in Figur 14 dargestellten Beispiel sind, im Fall dass die Unterseite eines Werkstücks 14 eine im wesentlichen ebene Fläche ist, die Stützelemente 20 vorzugsweise alle gleich hoch, so dass das Werkstück 14 eben auf den Stützelementen aufliegt. Wird ein Werkstück 14 ausgewählt, das eine abgestufte Unterseite aufweist, so können auch verschieden hohe Stützelemente 20 verwendet werden.
    Die Anordnung der Stützelemente 20 auf der Auf- oder Einlage des Pressentischs 30 kann über eine automatische Positioniervorrichtung erfolgen, die mittels einer geeigneten programmierbaren Steuerung eine optimale Anordnung der Stützelemente auswählt, so dass möglichst die gesamte Fläche des Pressentischs zum Kaschieren ausgenützt wird. Alternativ dazu kann die Anordnung der Stützelemente 20 auch manuell erfolgen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn auf der matten- bzw. plattenförmigen Auf- bzw. Einlage des Pressentischs Markierungen vorgesehen sind, die die Anordnung der Stützelemente erleichtern. Nach dem Anordnen der Stützelemente auf der Auf- bzw. Einlage 30 kann eine optische Verifiziervorrichtung dazu verwendet werden, die Position der Stützelemente zu überprüfen und ggf. Abweichungen zur einem vorher ermittelten optimalen Anordnung feststellen. Diese werden dann anschließend korrigiert. Anschließend werden die Werkstücke 14 auf die Stützelemente 20 aufgelegt. Dabei werden die Werkstücke 14 so aufgelegt, dass sie an den äußeren Rändern der Stützelemente 20 jeweils etwas über die Stützelemente 20 vorstehen. Dadurch kann eine Kaschierfolie 12 sich um das Werkstück 14 herum legen und auch an dessen Unterseite befestigt werden.
    Anschließend wird der Pressentisch, der meistens verfahrbar gestaltet ist, in die eigentliche Presse eingeschoben. Die Presse wird geschlossen und das Oberflächenmaterial wird verhältnismäßig locker über die auf die Stützelemente 20 aufgelegten Werkstücke 14 und den Pressentisch gelegt. Anschließend wird die Presse geschlossen und, beispielweise im Falle einer Membranpresse, die Folie ggf. mittels der Membran vorgewärmt. Danach findet der eigentliche Pressenvorgang statt. Mit und/oder ohne Membran wird ein Unterdruck zwischen Oberflächenmaterial und Pressentisch mit Hilfe der porösen Öffnungen des Pressentischs und/oder der Öffnungen in dessen Auf- bzw. Einlage erzeugt, indem die Luft zwischen Pressentisch und Oberflächenmaterial abgesaugt wird. Der dadurch entstehende Unterdruck zieht die Kaschierfolie bzw. das Furnier an Werkstück und die Auf- bzw. Einlage an. Dadurch, dass jeweils nur ein verhältnismäßig geringer überstehender Rand zwischen Werkstück und Stützelement vorgesehen ist, der um den gesamten Umfang umlaufend klein ist, wird ein Ausbuchten nach Innen der Kaschierfolie 12 während des Pressvorgangs weitgehend verhindert. Dieses Ausbuchten kann anderenfalls zu einem Einreißen der Kaschierfolie 12 bzw. des Furniers führen. Dies bedeutet ein fehlerhaftes Werkstück und somit Ausschuss.
    Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, dass Stützelemente auf einer Auf- bzw. Einlage des Pressentischs frei verschiebbar sind und in beliebigen Positionen mittels einer Haftverbindung, die durch ein Haftelement an den Stützelementen und am Pressentisch jeweils erzeugt wird, auf dem Pressentisch bzw. dessen Auflage fixierbar sind. Dadurch entfällt das spezielle Anfertigen von bestimmten Unterlagen für bestimmte Werkstücke und andererseits besteht dennoch keine Gefahr, dass die Kaschierfolie aufgrund von hohen Einbuchtungen beim Pressenvorgang einreißt.

    Claims (15)

    1. Vorrichtung (10) zum Abstützen von Werkstücken (14) auf Tischen von Pressen zum Kaschieren der Werkstücken (14), umfassend:
      eine poröse, an ihrer Oberseite im wesentlichen ebene Auf- oder Einlage (30) für den Pressentisch; und
      mindestens ein auf der Auf- oder Einlage (30) frei verschiebbares, mit einer Auflagefläche für das Werkstück versehenes Stützelement (20);
      wobei das Stützelement (20) eine Adhäsionseinrichtung (22, 24) umfasst, die mit einer entsprechenden Gegeneinrichtung (30) in oder an der Auflage für den Pressentisch eine Haftverbindung eingeht.
    2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- oder Einlage (30) in den Pressentisch integriert ist.
    3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (20) eine runde, eckige oder ungleichmäßige Kontur hat.
    4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützelemente (20) vorgesehen sind, die die gleiche Höhe haben.
    5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Adhäsions- oder die Gegeneinrichtung (30) mindestens einen Saugnapf und die andere der Einrichtungen eine glatte Oberfläche umfasst.
    6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Adhäsions- (22) und die Gegeneinrichtung (30) jeweils Klettelemente sind, die aneinander haften.
    7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Adhäsions-(24) oder die Gegeneinrichtung (30) einen Magneten umfasst und die andere der Einrichtungen ein Stahlelement umfasst.
    8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Adhäsions- oder die Gegeneinrichtung eine glatte Fläche ist und die andere der Einrichtungen eine rutschhemmende Matte umfasst.
    9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegeneinrichtung matten- oder plattenförmig ist und sich im wesentlichen über den gesamten Pressentisch erstreckt.
    10. Vorrichtung (10) nach einem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Matte oder Platte Markierungen angebracht sind, die das Positionieren der Stützelemente (20) erleichtern.
    11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (20) sich nach oben verjüngend ausgebildet ist.
    12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter eine automatische Positioniereinrichtung zum Positionieren des mindestens einen Stützelement (20).
    13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, weiter umfassend eine optische Verifiziervorrichtung, die nach dem Positionieren des mindestens einen Stützelements (20) die Position der Stützelemente mit einem vorgegebenen Muster vergleicht.
    14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (20) an seinen seitlichen Flächen mit einem Material versehen ist, das der Haftung einer Kaschierfolie (12) entgegenwirkt.
    15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (20) an seiner dem Werkstück zugewandten Seite mit einer Einrichtung zur rutschfesten Befestigung des Werkstücks (14) versehen ist.
    EP01107847A 2000-04-10 2001-04-09 Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken Withdrawn EP1145838A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2000117797 DE10017797C2 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Vorrichtung zum Abstützen und Fixieren von zu kaschierenden Werkstücken
    DE10017797 2000-04-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1145838A2 true EP1145838A2 (de) 2001-10-17
    EP1145838A3 EP1145838A3 (de) 2003-04-16

    Family

    ID=7638245

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01107847A Withdrawn EP1145838A3 (de) 2000-04-10 2001-04-09 Vorrichtung zum Abstützen von Werkstücken

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1145838A3 (de)
    DE (1) DE10017797C2 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022103261A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Beckhoff Automation Gmbh Planarantriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Planarantriebssystems

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1525974A (fr) * 1967-02-07 1968-05-24 Sarl Lugdunmu Perfectionnements apportés aux appareils de fabrication de plaques comportant des reliefs, par moulage en dépression
    WO1991001872A1 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 3B S.P.A. Apparatus for covering a surface and the edges of a panel of wooden or like material with a sheet of thermodeformable material
    EP0505668A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Arbeitstisch mit Vakuum-Ansaugung für Werkzeugmaschinen
    EP0678357A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Smartech Llc Membranpresse und Verfahren zum Heben eines Werkstückes
    DE19500400A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Fb Moebeltueren Gmbh Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke
    US5562276A (en) * 1994-09-14 1996-10-08 Blick; John Locator and hold down system for a machine
    DE19526138A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Buerkle Gmbh & Co Robert Auflagersystem für plattenförmige Werkstücke
    DE19611754A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-09 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Beschichtungspresse

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29719589U1 (de) * 1997-11-06 1998-03-12 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Vereinzelner
    DE19826494C1 (de) * 1998-06-13 1999-10-28 Profiform Moebelfronten Gmbh & Verfahren zum Folienbeschichten von plattenförmigen Werkstücken

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1525974A (fr) * 1967-02-07 1968-05-24 Sarl Lugdunmu Perfectionnements apportés aux appareils de fabrication de plaques comportant des reliefs, par moulage en dépression
    WO1991001872A1 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 3B S.P.A. Apparatus for covering a surface and the edges of a panel of wooden or like material with a sheet of thermodeformable material
    EP0505668A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Arbeitstisch mit Vakuum-Ansaugung für Werkzeugmaschinen
    EP0678357A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Smartech Llc Membranpresse und Verfahren zum Heben eines Werkstückes
    US5562276A (en) * 1994-09-14 1996-10-08 Blick; John Locator and hold down system for a machine
    DE19500400A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Fb Moebeltueren Gmbh Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke
    DE19526138A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Buerkle Gmbh & Co Robert Auflagersystem für plattenförmige Werkstücke
    DE19611754A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-09 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Beschichtungspresse

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1145838A3 (de) 2003-04-16
    DE10017797C2 (de) 2002-06-20
    DE10017797A1 (de) 2001-10-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005020456B4 (de) Verfahren zum Herstellen von strukturierten Verbundwerkstoffplatten, insbesondere Laminatplatten
    WO2005077654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sandwichplatten
    WO1988002305A2 (en) Process and device for coating three-dimensional bodies with plastic materials
    EP2700511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig mit Dekorpapier beschichteten Platten und Dekorpapier zur Herstellung solcher Platten
    DE102009048442A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Werkstücken
    DE4030113A1 (de) Vorrichtung zum spannen von zu bearbeitenden platten
    DE10017797C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Fixieren von zu kaschierenden Werkstücken
    EP1749627B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten
    DE102019124004A1 (de) Presswerkzeug, Werkstück, Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks
    EP3455041B1 (de) Hybridsetzeinheit für ausbrechstifte und/oder ausbrechkrallen
    DE19910805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln eines Preßpaketes aus Trennlagen und zu laminierenden Folienpaketen
    DE19617688A1 (de) Verfahren und Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen
    DE19860899A1 (de) Werkzeug zum Abtrennen von Bereichen aus einem Werkstoffbogen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
    DE4317184C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Chipkarten aus Kunststoffmaterial
    EP4008479B1 (de) Werkstückspannanordnung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken
    DE102016117406B4 (de) Spülenzubehörteil und Verfahren zum Herstellen eines Spülenzubehörteils
    DE10037681A1 (de) Manschette
    DE19938941C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzausschneiden einer willkürlichen geometrischen Form aus einem Flachmaterial, insbesondere Holzfurnier zum Intarsieren
    DE3703344C2 (de) Vorrichtung für den Preßblechwechsel in einer Heißpresse
    DE4444788A1 (de) Verfahren zum Herstellen laminierter Chipkartenkörper, Chipkartenkörper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    DE2038026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben textiler Flachengebilde
    DE3606130A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von grob zugeschnittenen textilen kleinteilen
    DE1778270B1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlen, einseitig offenen gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff mit doppelter duenner wand
    DE2635849C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pyramidenförmigen Dekorekmentes und seine Verwendung
    DE10152402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausarbeiten von kleinteiligen Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7B 29C 51/16 B

    Ipc: 7B 30B 5/02 B

    Ipc: 7B 23Q 3/10 B

    Ipc: 7B 23Q 1/03 B

    Ipc: 7B 25B 11/00 B

    Ipc: 7B 30B 15/00 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031016

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050425

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050906