EP1143065A2 - Sortierer und Flügel für die Papiererzeugung - Google Patents

Sortierer und Flügel für die Papiererzeugung Download PDF

Info

Publication number
EP1143065A2
EP1143065A2 EP01107055A EP01107055A EP1143065A2 EP 1143065 A2 EP1143065 A2 EP 1143065A2 EP 01107055 A EP01107055 A EP 01107055A EP 01107055 A EP01107055 A EP 01107055A EP 1143065 A2 EP1143065 A2 EP 1143065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
rotor
curvature
wings
paddles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01107055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143065B1 (de
EP1143065A3 (de
Inventor
Helmuth Dipl.Ing.Dr. Gabl
Axel Dipl.Ing. Pichler
Alexander Dipl.Ing. Gscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Priority to AT01107055T priority Critical patent/ATE312230T1/de
Publication of EP1143065A2 publication Critical patent/EP1143065A2/de
Publication of EP1143065A3 publication Critical patent/EP1143065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1143065B1 publication Critical patent/EP1143065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Definitions

  • the present invention relates to a novel sorter according to the Preamble of claim 1.
  • Such sorting plants for the separation of for the production of paper, Cardboard u.
  • Provided fiber, in particular wood material from disruptive Particulate contaminants are in various embodiments become known and are used worldwide in the paper industry.
  • Sorters are known in which blades arranged on a rotor in Have an aircraft wing similar cross-sectional shape, which starts from a bulge-like curve in the direction of rotation, backwards converges and ends in a narrow, teardrop shape. These wings extend are in the form of strips and have a length corresponding to the rotor or sieve basket Length on. In general, a cylindrical rotor is provided. Both known sorters is that for the passage of the fiber particle suspension provided screen basket facing surface of the wing in the way curved that the radial distance between the functional Wing surface and the facing screen basket surface in the leading area of the Wing first reduced to a minimum.
  • sorters In addition to the state of the art, there are two basic types of sorters exist, namely on the one hand sorters with one from the inside Sorting material suspension for loadable sieve basket and within the sieve basket horizontal blades, so “centrifugal sorter”, and on the other hand with sorter rotating outside the strainer basket and the same a short distance outside sweeping wings, with these so-called “centripetal sorters” the goods to be sorted are fed to the screen basket from the outside and the removal of the cleaned fiber suspension from the inside.
  • the rotary shaft of the rotor carries wings in the inlet-side or upper area of the strainer basket, such as a star or disc-shaped carrier with downwardly projecting projections on which the wings rotating around the strainer basket are attached.
  • the present invention is based on the observation that the previously usual design of the screen-near surface of the wing in the form of a Wing area, in particular in the leading area of the wing intended reduction in distance between sash and strainer, neither from fluidic and energetic view still with regard to effectiveness of Separation process, throughput quantities and separation performance is optimal.
  • the invention thus relates to a sorter as described at the beginning, the by the features stated in the characterizing part of claim 1 is characterized.
  • the wings arranged and designed according to the invention practice their entire length and extension in the direction of rotation, i.e. over the entire surface, in the Fibrous suspension a relative to their other pressurization in the Housing of the sorter lower pressure or "negative pressure". With that the Suck back on a part of the already through the openings of the strainer passed fiber suspension increased, and there is a Backwashing through the openings in the strainer basket. Thanks to the improved take-off of the retained impurities improves the separation behavior and the separation performance of the sorters according to the invention. By the staggered The arrangement of the individual wings is practically at any time at any point swirling of the strainer basket and thus cleaning of the strainer basket surface. In the case of a rotary paraboloidal rotor, the flow from Entry can be managed cheaply.
  • the run-up area or the leading area of the wing includes practically no or only a small angle with the minimally spaced screen basket surface. Because of this, a high backwashing rate and an effective lifting of particle material from the screen basket surface can be achieved within the ranges of the intended angles due to an increased suction effect.
  • the curvature of the surface of the wing facing the strainer basket is important for the desired backwashing or the suction effect. It has been shown that an improved degree of backwashing can be achieved if different curvatures are formed in the front and rear areas of the individual wing in the direction of rotation, i.e. when the features of claim 5 are realized, the choice of different curvatures for the different areas of the the wing surface facing the screen basket allows a good adaptation of the wing surface to different operating conditions and material compositions. In this context, the features of claim 15 are also advantageous.
  • the rotor itself can be made in one piece.
  • one Be embodiment in which a plurality of individual rotor modules to a rotor any axial extent are composed, as in claim 13 is specified.
  • the invention further relates to a wing according to the preamble of claim 16.
  • a wing according to the preamble of claim 16.
  • the conventional wings it is to be regarded as a disadvantage that they are solid and heavy, in particular because these wings are of wing-shaped cross section.
  • the wings mentioned are characterized according to the invention by the features stated in the characterizing part of claim 16. With such a structure of the wings, it becomes possible to manufacture the wings in a lightweight construction and to give the wings the desired shape in a simple manner, and to adapt them to different purposes.
  • Fig. 1, 2 and 3 each show schematic sectional views of sorters according to the state of the art.
  • Fig. 4 shows the sectional view of the same State-of-the-art designed rotor blade.
  • Fig. 5 shows schematically shows a sectional view of a wing of one within the screen basket arranged rotor of a sorter according to the invention.
  • Fig. 6 shows schematically shows a sectional view of an outside around an inner screen basket rotating wing.
  • 7, 8 and 9 schematically show various Arrangements of wings. 10 to 16 each show top views wings according to the invention with different contours.
  • Fig. 17, 18 and 19 show attachment options of blades on rotors.
  • the sorter 100 shown schematically in FIGS. 1 and 2 in a horizontal and a vertical sectional view has a housing 5 with an inlet 51 for a sorting material suspension with an outlet 52 for accepting foreign matter freed from foreign particles.
  • An outlet 53 or the like is arranged at the base of the housing 5 for the removal of the contaminants separated from the sorted material.
  • a cylinder-shaped strainer basket 2 with hole-like or slot-like passage openings 204 for the cleaned fibrous suspension is arranged concentrically.
  • an essentially rotationally paraboloidal or conical or cylindrical rotor 300 is rotatably mounted on a shaft 381 driven by a motor 6 about a vertical axis of rotation a3.
  • webs 382 extend, in particular radially, each of which has a wing 3 which can be guided past the inner surface 20 of the screen basket 2 at its end near the screen basket.
  • the sorted material fed in under pressure through the inlet 51 arrives here in the interior 200 of the screen basket 2, which is increasingly narrow in its cross section due to the paraboloidal shape of the rotor 300.
  • the accepted material, comprising the fine-fiber, contamination-free material, is removed under the effect of the the fiber suspension introduced pressure is pressed through the openings 204 of the screen basket 2 to the outside into the interior 500 of the housing 5 surrounding the screen basket 2, from which the suspension is discharged via the outlet 52.
  • the openings 204 of the sieve basket 2 are dimensioned such that the foreign material particles contained in the sorting material suspension, such as glass fragments, coarser sand particles, small stones, metal particles or the like, remain in the sieve basket 2, in particular on its inner surface 20 in the area of the passage openings 204 concerns. Without appropriate countermeasures, the openings 204 would become clogged and the passage of the fine-fiber, fine-particle suspension free of foreign particles would be prevented.
  • the known wing 3 are aircraft wing-like cross-section approximately and their direction of rotation dr trailing portion 33 of its outer surface 30 exerts, due to its increasing distance from the inner surface 20 of the screen basket 2 a suction to the suspension of.
  • the sorter 100 shown in FIG. 3 operates according to the working principle of the sorter 100 shown in FIGS. 1 and 2, the inverse principle.
  • the housing 5 has an inlet 51 at the bottom for fiber suspension to be sorted, an overhead drain 52 for the freed of contaminants Fibrous suspension and also a relatively high outlet 53 for Impurities.
  • a motor 6 about the axis a3 rotatable rotor 300 arranged with a conical cross section.
  • the end of the rotor 300 is a carrier disk or it is radial in a star shape outgoing arms or webs 382 stored. From the support disk or the arms 382 go down wing carrier 380, which protrude inwards Wear wing 3 '.
  • the inner surfaces 30 'of the wings 3' rotate around the screen basket 2 or around its outer surface 20 'at a relatively short distance.
  • the separation of Acceptable substances and impurities take place in the same way as in connection with the Fig.1 and 2 described.
  • the sorter 3 'having the structure of the sorter 3' is essentially approximately designed wing-shaped and show the above-discussed disadvantages of increased Energy consumption and less than optimal backwashing and therefore less effective cleaning of the strainer basket 2 or exposure of the openings 204.
  • the schematic drawing according to FIG. 4 shows a part of the screen basket 2 with its through openings 204 for the accept material suspension.
  • the radial distance ar of the surface 30 of the wing 3 near the strainer basket from the inner surface 20 of the strainer basket 2 changes over the length of the wing 3.
  • the wing 3, which is wing-like in cross section, has a relatively large radial distance at its front edge 310 and / or in the foremost run-on area 31 arv on. Between this run-up area 31 of the wing 3 and a relatively narrow central zone 32, the radial distance ar decreases to a minimum distance arm.
  • the radial distance ar from the zone 32 to the rear region 33 or to the end edge 330 increases to a maximum value arh.
  • a pressure build-up extends to the zone 32 when the wing 3 is moved in the direction of rotation dr. Only in the wake area 33, in which the distance between the surface 30 and the surface 20 of the screen basket 2 increases, is the suction effect important for the backwashing of the impurities created.
  • the wing 3 is formed on the inside with a flat surface 3001.
  • FIG. 5 in a sectional view, arranged according to the invention and formed wing 3 has one of the cylindrical surface 20 of the Screen basket 2 facing convexly curved outer surface 30.
  • the wing 3 is plate-shaped, e.g. from a sheet or plastic material with constant thickness or material thickness ms, formed.
  • the inner surface 3001 runs parallel to or have the outer surface 30 both surfaces 30 and 3001 have the same curvature.
  • the thickness of the wing 3 is in practice about 5 to 6 mm, the diameter the screen basket 2 is usually 400 to 3000 mm, its height is about 500 up to 1500 mm.
  • FIG. 5 are three examples of a preferred one Design of the front edge 310 of the wing 3 can be removed, the end face according to a) rectangular cross-section, according to b) a similar one Cross-sectional shape with rounded edges 3101 and one according to sketch c) Rounding 3102 shows.
  • the wing 3 according to the invention which differs significantly from the wings according to the prior art, is positioned relative to the course of the facing surface 20 of the screen basket 2 in such a way that the surface 30 of the wing 3 extends ever further from its front edge 310 to the end edge 330 20 removed or the radial distance ar increases from front to back.
  • the smallest radial distance arv is at the front edge 310, the maximum distance arh at the rear end edge 330.
  • the radius of curvature rsk of the surface 20 of the screen basket 2 is greater than each of the two radii of curvature rf1 and rf2 of the leading region 31 and the trailing region 33 of the surface 30 of the wing 3.
  • the surface 30 advantageously has in the region of the front end edge 310 an almost parallel course to surface 20.
  • a tangential plane etf applied directly in the area of the front edge 310 to the front area 31 includes an acute angle ⁇ of a few degrees with the radially corresponding tangential plane ets , which is determined by the radius rf1 of the curvature in the area of the front edge 310.
  • the radial distance ar of the surface 30 increases continuously from the minimum distance arv to a maximum distance arh , and this "inclination" of the wing 3 with respect to the direction of rotation dr or relative to the strainer basket 2 is the suction effect effective for backwashing during the movement of the wing 3 relative to the strainer basket 2 ensured over the entire wing extension in the direction of rotation dr .
  • the radius rf1 of the curvature of the front region 31 of the surface 30 is smaller than the radius rf2 of the curvature in the trailing region 33, a transition region being provided in the intermediate zone 32 between the two different curvatures.
  • An edge approximately following the course of a generatrix of the surface 30 between the more curved run-up region 31 and the less strongly curved outlet region 33 of the surface 30 is not desirable.
  • the described change in the degree of curvature over the course of the Wing 3 brings advantageous changes in the flow conditions and leads to favorable pressure changes in the suspension.
  • the curvatures are preferably circular cylindrical, but can also be oval or elliptical.
  • curvature of the surface 30 of the screen basket Wing 3 in its front or leading region 31 by 5 to 20%, preferably by 10 to 15%, greater than the curvature of the facing Surface 20 of the strainer basket 2 and if the curvature of the surface near the strainer basket 30 of the wing 3 in its trailing area 33 by 0 to 9%, preferably by 0 to 4%, greater than the curvature of the surface 30 of the screen basket 2.
  • Fig. 6 shows schematically the screen basket 2 of a centripetal sorter with the outside the screen basket 2 rotating wings 3 'with surfaces 30', which have a smaller Have curvature as the outer surface 20 'of the screen basket 2 and with it convex surface 30 'of the outer surface 20' of the screen basket 2 are facing.
  • dashed lines indicate that the curvature of the wing 3 'in front area 31 'may also be "infinite" in size, i.e. that the angle ⁇ at the end edge 310 could assume the limit value 0 °.
  • FIG. 7 shows a rotor 300 with a height offset from one another, wings zig-zag-shaped, designed according to the invention 3.
  • FIG. 8 is a rotor 300 with circumferentially offset from one another Wings 3 shown.
  • 9 shows a rotor equipped according to the invention 300 with wings 3 arranged along a rising spiral line.
  • the Wing 3 according to FIG. 12 has 30 arranged on its surface, at an angle ⁇ to Direction of the wing generating ezf, in this case approximately parallel to strip-like swirling elevations 308 arranged at the lower side edge 35.
  • elevations 308 groove-shaped depressions in the wing 3 can also be used be formed.
  • the side edges 35 that diverge against the direction of rotation dr included angle ⁇ is 20 to 60 °, preferably 25 to 50 °.
  • the approximately strip-like elevations 308 or the depressions on the surface 30 of a Wing 3 trigger 3 local vacuum vortices when the wing moves, which support the detachment of firmly adhering foreign matter particles from the strainer basket 2.
  • the side edges 35 are angled convexly formed, the to the front, short transverse edge 310 directly subsequent sections 351 enclose the angle ⁇ with one another.
  • the Side edges 35 of wing 3 of FIG. 14 are in the form of uniform steps 352 executed. The step-like formation of the side edges 35 brings one substantial increase in their overall length, thus promoting the turbulence of the Fibrous suspension during the rotation of the wings 3.
  • the contour shape of the wing 3 of FIG. 15 has diverging in the front area Side edges 35, which follow approximately in the rear third of the surface 30 begin to turn inside and backwards in two short branches Angle to each other and end with the end edge 330.
  • the wing 3 16 has dovetail-shaped contour with a short Leading edge 310 on.
  • FIGS. 17 and 18 diagrammatically show wings 3, 3 'which are on different ways with the arms coming from the rotor 300 or Crosspieces 382 or carriers 384 can be connected.
  • the wings 3,3 ' consist of bent sheet metal, in particular with a parallel to each other extending outer surface 30 and inner surface 3001.
  • FIGS. 17 and 18 is on a foot part 383 is molded onto the wing 3, 3 '.
  • the foot part 383 according to FIG. 17 has an inner sleeve-shaped recess 385 into which an extension 386 of the Carrier 382 is introduced.
  • Lateral projections 387 take the lateral ones Limits 388 of the recess 385.
  • the end region of the Base part 383 provided with a projection 389, which with a projection 390 of the web 382 cooperates.
  • the projections 389 and 390 are - as with 384 indicated - screwed together.
  • the wing 3, 3 ' can be attached by means of screws indicated at 384 a supporting part 391 fastened to the carrier or web 382 can be screwed.
  • the illustrated embodiments allow simple replacement of the Wing 3,3 'so that a sorter provided with such wings quickly different operating conditions can be adapted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sortierer für bei der Erzeugung von Papier, Pappe od. dgl. anfallendes Sortiergut, insbesondere zur Sortierung von Holzstoff, Zellstoff, mit einem Siebkorb (2) und mit einem eine Mehrzahl von Flügeln (3,3') tragenden rotationsparaboloidförmigen, kegelförmigen oder zylindrischen Rotor (300), bei dessen Drehung die Flügel (3,3') in geringem Abstand entlang der Wand des Siebkorbes (2) vorbeibewegbar sind, wobei die Flügel (3,3') an ihrer siebkorbnahen Fläche (30,30') konvex gekrümmt sind. Der Sortierer ist dadurch gekennzeichnet, dass der Radialabstand (ar) des in Drehrichtung (dr) vorderen Bereiches (31) der siebkorbnahen Fläche (30, 30') des plattenartig ausgebildeten Flügels (3, 3') zu der Fläche (20, 20') des Siebkorbes (2) am geringsten ist und zur Endkante (330) des Flügels (3,3') hin ansteigt. Weiters betrifft die Erfindung einen Flügel (3, 3') für einen derartigen Sortierer. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Sortierer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Sortieranlagen für die Trennung von für die Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. vorgesehenem Faser-, insbesondere Holzmaterial, von störenden Verunreinigungen in Partikelform sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden und stehen weltweit in der Papierindustrie im Einsatz.
Es sind Sortierer bekannt, bei denen auf einem Rotor angeordnete Flügel in Rotationsrichtung eine Flugzeugtragflächen ähnliche Querschnittsform aufweisen, die in Drehrichtung von einer wulstartigen Rundung ausgeht, nach rückwärts hin zusammenläuft und etwa schmal-tropfenförmig endet. Diese Flügel erstrecken sich in Leistenform und weisen eine der Rotor- oder Siebkorblänge entsprechende Länge auf. Im allgemeinen ist dabei ein zylindrischer Rotor vorgesehen. Bei den bekannten Sortierern ist die dem für den Durchtritt der Faserstoffteilchen-Suspension vorgesehenen Siebkorb zugewandte Fläche der Flügel in der Weise gekrümmt, dass sich der radiale Abstand zwischen der funktionswirksamen Flügelfläche und der zugewandten Siebkorbfläche im voreilenden Bereich des Flügels zuerst bis zu einem Minimum verringert. Nach einem kurzen, etwa gleichbleibenden Minimalabstand zur zugewandten Siebkorbfläche steigt der radiale Abstand zum rückwärtigen Ende bzw. zur Endkante des Flügels hin wieder an. Damit soll erreicht werden, dass im vorderen, den sich verringernden Abstand zum Siebkorb hin aufweisenden Anlaufbereich des Flügels, eine Art staudruckunterstütztes Durchquetschen der Sortiergut-Suspension durch die Öffnungen des Siebkorbes erreicht wird. Im rückwärtigen, nachlaufenden Bereich des Flügels, welcher sich von der ihm zugekehrten Siebkorbfläche in steigendem Maße entfernt, wird eine Art Sogwirkung auf das vorher schon auf die andere Seite des Siebkorbes gedrängte Suspensionsgut ausgeübt, um eine Rück- und Abspülwirkung am Siebkorb zu erreichen. Diese Sogwirkung ist bekannt und es bestand in der Fachwelt bisher die Meinung, dass eine Querschnittsform der Flügel, etwa nach Art eines schmalen, gekrümmten Tropfens, für die Effektivität des Rotors und der Flügel für eine hohe Rückspülwirkung und für die Erzielung eines möglichst geringen Strömungswiderstandes bei der Bewegung des Flügels durch den Faserbrei optimal ist.
Zum Stand der Technik ist ergänzend noch festzuhalten, dass zwei Grundtypen von Sortierern existieren, nämlich einerseits Sortierer mit einem von innen her mit Sortiergut-Suspension beschickbaren Siebkorb und innerhalb des Siebkorbes liegenden Flügeln, also "Zentrifugal-Sortierer", und anderseits Sortierer mit außerhalb des Siebkorbes rotierenden und denselben in geringem Abstand außen überstreichenden Flügeln, wobei bei diesen sogenannten "Zentripetal-Sortierern" das Sortiergut dem Siebkorb von außen zugeführt wird und die Abführung der gereinigten Faserstoff-Suspension von dessen Innerem erfolgt.
Bei Zentripetal-Sortierern mit innenliegendem Siebkorb und außen umlaufenden Flügeln trägt der Drehschaft des Rotors im einlaufseitigen bzw. oberen Bereich des Siebkorbes einen nach außen hin den Siebkorb übergreifenden, etwa stern- oder scheibenförmigen Träger mit abwärts ragenden Fortsätzen, an welchem die um den Siebkorb rotierenden Flügel befestigt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Beobachtung zugrunde, dass die bisher übliche Ausbildung der siebkorbnahen Fläche der Flügel in Form einer Tragflügelfläche, insbesondere die im voreilenden Bereich des Flügels vorgesehene Abstandsverringerung zwischen Flügel und Siebkorb, weder aus strömungstechnischer und energetischer Sicht noch bezüglich Effektivität des Trennvorganges, Durchsatzmengen und Trennleistung optimal ist.
Unerwartet wurde gefunden, dass bei entsprechender Abänderung der Abstandsverhältnisse zwischen der dem Siebkorb zugekehrten Fläche der einzelnen Flügel und der dem jeweiligen Flügel zugekehrten Siebkorbfläche sowie auch durch spezielle Wahl der Querschnittsform der Flügel eine beachtliche Verbesserung der Betriebsergebnisse und der Qualität des gereinigten Gutes erreicht werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein wie eingangs beschriebener Sortierer, der durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale charakterisiert ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der einzelnen Flügel bzw. durch die kontinuierliche Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Siebkorb und der Fläche der Flügel wird jeglicher Druckstau vermieden. Es hat sich gezeigt, dass der auf die Sortiergut-Suspension für deren Durchlauf durch den Sortierer ausgeübte Druck durchaus ausreichend ist, um genügend große Mengen Faserstoff-Suspension durch die Öffnungen des Siebkorbes durchzudrücken und dass es keiner zusätzlichen Drucksteigerung durch einen dafür speziell mit sich verringerndem Abstand zur Siebkorbfläche gebildeten Anlaufbereich der Rotorflügel bedarf, um diesen Vorgang effektiv zu gestalten.
Vielmehr wird durch die nunmehr vom gesamten Flügel aufgrund des nach rückwärts ansteigenden Abstandes zur Siebkorbfläche hin bewirkte erhöhte Sogwirkung ein wesentlich effektiveres Rückspülen und damit Abheben der vom Sortiergut abgetrennten Partikel bzw. Verunreinigungen von der Siebkorbwandung erreicht. Die erfindungsgemäß angeordneten und ausgebildeten Flügel üben über ihre gesamte Länge und Erstreckung in Drehrichtung, also vollflächig, in der Faserstoff-Suspension einen relativ zu deren sonstiger Druckbeaufschlagung im Gehäuse des Sortierers niedrigeren Druck bzw. "Unterdruck" aus. Damit wird die Rücksaugwirkung auf einen Teil der schon durch die Öffnungen des Siebkorbes hindurchgetretenen Fasergut-Suspension gesteigert, und es kommt zu einer Rückspülung durch die Öffnungen im Siebkorb. Durch das verbesserte Abheben der zurückgehaltenen Verunreinigungen verbessert sich das Trennverhalten und die Trennleistung der erfindungsgemäßen Sortierer. Durch die versetzte Anordnung der Einzelflügel erfolgt praktisch zu jedem Zeitpunkt an jeder Stelle des Siebkorbes eine Verwirbelung und damit eine Reinigung der Siebkorbfläche. Bei einem rotationsparaboloidförmigen Rotor kann zusätzlich die Strömung vom Eintritt her günstig geführt werden.
Wesentliche Vorteile der Sortierer bzw. der Flügel gemäß der Erfindung sind folgende:
  • Geringerer Energieverbrauch infolge geringeren Druckaufbaus im Anlaufbereich der Flügel und des somit geringeren Strömungswiderstandes.
  • Geringere Pulsationserzeugung durch Positionierung des engsten Strömungsquerschnittes zwischen Flügel und Siebkorbwandung unmittelbar an bzw. im Bereich der Flügelvorderkante.
  • Erzeugung hoher Turbulenzen an den Kanten der Einzelflügel und dadurch verbesserte Siebfreilegung für hohe Durchsatz- und Trennleistungen.
  • Geringe Druckstöße in Richtung Siebfläche bzw. den dahinterliegenden Raum und dadurch deutlich verbesserte Sortiergüte.
  • Geringere Rotordrehzahl bei gleichbleibender Durchsatzleistung und somit geringerer Energiebedarf.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass der Anlaufbereich bzw. der voreilende Bereich des Flügels praktisch keinen oder nur einen kleinen Winkel mit der minimal beabstandeten Siebkorbfläche einschließt. Innerhalb der Bereiche der vorgesehenen Winkel lassen sich aufgrund dessen eine hohe Rückspülungsrate und ein wirksames Abheben von Partikelmaterial von der Siebkorbfläche infolge einer verstärkten Sogwirkung erreichen.
Für die gewünschte Rückspülung bzw. die Sogwirkung ist die Krümmung der dem Siebkorb zugewandten Fläche des Flügels von Bedeutung. So hat es sich gezeigt, dass ein verbesserter Rückspülgrad bei Ausbildung unterschiedlicher Krümmungen des in Drehrichtung vorderen und rückwärtigen Bereiches des einzelnen Flügels erzielbar ist, d.h. dann, wenn die Merkmale des Anspruchs 5 verwirklicht sind, wobei die Wahl von unterschiedlichen Krümmungen für die verschiedenen Bereiche der dem Siebkorb zugewandten Flügelfläche eine gute Anpassung der Flügelfläche an unterschiedliche Betriebszustände und Materialzusammensetzungen erlaubt. Von Vorteil sind in diesem Zusammenhang auch die Merkmale des Anspruches 15.
Bei eingehenden Untersuchungen zur Optimierung der Querschniftsform der Rotorflügel wurde gefunden, dass die bisher übliche, kostspielige und auch in ihrer technischen Realisierung relativ aufwendige Gestaltung der Rotorflügel mit tragflügelartigem Querschnitt nicht nur nicht notwendig sondern sogar effektivitätsbehindernd sein kann. Die Merkmale des Anspruches 4 beschreiben eine einfachere, kostengünstig fertigbare und wirksame Ausführungsform der Flügel. Die geringeren Fliehkräfte aufgrund der - eine Tragflügelform vermeidenden - plattenartigen Querschnittsform der Flügel ermöglichen praktisch zum ersten Mal eine kostensparende Leichtbauweise, welche auch den Einsatz leichterer Flügelhalterungen ermöglicht.
Es hat sich im Sinne der Effektivität beim Trennen der Faserstoff-Suspension von den Verunreinigungspartikeln als vorteilhaft erwiesen, wenn die Merkmale des Anspruches 5 verwirklicht werden.
Weiters hat sich gezeigt, dass bestimmte Ausführungsdetails die vorteilhaften Effekte der vorliegenden Erfindung noch zu steigern imstande sind. Dies gilt beispielsweise für die Gestaltung der in Drehrichtung vorderen Kante der Rotorflügel gemäß Anspruch 7.
Für die Gestalt bzw. Form der Flügelfläche haben sich verschiedene Konturformen als günstig erwiesen. Entsprechende Merkmale sind den Ansprüchen 8, 9 und 10 zu entnehmen, die günstige Strömungsverhältnisse und Trennergebnisse erreichen lassen. Bei einer stufigen Ausbildung der Kontur müssen die Stufen bzw. Zacken durchaus nicht entlang einer Geraden angeordnet sein, sondern können einen konkav oder konvex gekrümmten Gesamtverlauf aufweisen. Im Sinne der Erfindung kann die sich von der Vorderseite nach hinten verbreiternde Kontur des Flügels in dessen rückwärtigem Drittel wieder im Winkel aufeinander zulaufende Ränder aufweisen. Die beschriebenen Konturformen der Flügel tragen auch zur Verringerung des Strömungswiderstandes bei ihrer Bewegung durch die Faser-Suspension bei.
Es wurde weiters gefunden, dass die Sogwirkung noch gesteigert werden kann, wenn - wie gemäß Anspruch 11 vorgesehen - dafür gesorgt wird, dass die Flügelflächen sich quer zur Rotordrehrichtung erstreckende, etwa leistenartige Erhebungen aufweisen, hinter welchen jeweils eine im Vergleich zur üblichen Sogwirkung der Flügelfläche lokal verstärkte Sogwirkung auftritt.
Als wirkungsvoll haben sich in der Praxis Rotoren mit Flügeln gemäß Anspruch 12 erwiesen.
Der Rotor selbst kann einstückig ausgebildet sein. Zweckmäßig kann eine Ausführungsform sein, bei der mehrere Rotoreinzelmodule zu einem Rotor beliebiger Axialerstreckung zusammengesetzt sind, wie im Anspruch 13 angegeben ist.
Was die Befestigung der Flügel am Rotor bzw. an den von seinem Schaft getragenen Trägern bzw. Stegen betrifft, so wird auf Anspruch 14 verwiesen, dessen Merkmale hohe Robustheit im Betrieb und mechanische Stabilität erreichen lassen.
Die Erfindung betrifft des weiteren einen Flügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 16. Bei den herkömmlichen Flügeln ist es als nachteilig anzusehen, dass diese massiv und schwer aufgebaut sind, insbesondere weil diese Flügel im Querschnitt tragflächenförmig aufgebaut sind. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind die erwähnten Flügel erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 16 angeführten Merkmale charakterisiert. Bei einem derartigen Aufbau der Flügel wird es möglich, die Flügel in Leichtbauweise herzustellen und in einfacher Weise den Flügeln die gewünschte Form zu verleihen, und diese an unterschiedliche Einsatzzwecke anzupassen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Merkmale der Ansprüche 23 und/oder 24 erfüllt sind, da damit ein einfaches Austauschen der Flügel bei einem Sortierer erreicht werden kann, insbesondere um Flügel einsetzen zu können, die an verschiedene Drehzahlen des Rotors bzw. unterschiedliche Stoffsuspensionen angepaßt sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen jeweils schematische Schnittansichten von Sortierern gemäß dem Stand der Technik. Fig. 4 zeigt die Schnittansicht eines ebenfalls dem Stand der Technik entsprechend ausgebildeten Rotorflügels. Fig. 5 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines Flügels eines innerhalb des Siebkorbes angeordneten Rotors eines Sortierers gemäß der Erfindung. Fig. 6 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines außen um einen innenliegenden Siebkorb rotierend geführten Flügels. Fig. 7, 8 und 9 zeigen schematisch verschiedene Anordnungen von Flügeln. Die Fig. 10 bis 16 zeigen jeweils Draufsichten auf erfindungsgemäße Flügel mit verschiedengestaltigen Konturen. Fig.17,18 und 19 zeigen Befestigungsmöglichkeiten von Flügeln an Rotoren.
Der in Fig. 1 und 2 in einer horizontalen und einer vertikalen Schnittansicht schematisch dargestellte Sortierer 100 weist ein Gehäuse 5 mit einem Zulauf 51 für eine Sortiergut-Suspension mit einem Ablauf 52 für von Fremdpartikeln befreiten Gutstoff auf. An der Basis des Gehäuses 5 ist ein Auslaß 53 od. dgl. für die Abführung der aus dem Sortiergut abgetrennten Verunreinigungen angeordnet. In dem Innenraum 500 des etwa faßartig oder zylindrisch geformten Gehäuses 5 ist ein zylinderförmig ausgebildeter Siebkorb 2 mit loch- oder schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 204 für die gereinigte Faserstoff-Suspension konzentrisch angeordnet. Im Innenraum 200 des Siebkorbes 2 ist ein im wesentlichen rotationsparaboloidförmiger oder kegelförmiger oder zylindrischer Rotor 300 auf einem von einem Motor 6 angetriebenem Schaft 381 um eine senkrechte Drehachse a3 drehbar gelagert. Vom Rotor 300 gehen Stege 382 insbesondere radial ab, welche jeweils an ihrem siebkorbnahen Ende einen an der Innenfläche 20 des Siebkorbes 2 vorbeiführbaren Flügel 3 tragen. Das durch den Zulauf 51 unter Druck zugeführte Sortiergut gelangt hier in den durch die paraboloide Gestalt des Rotors 300 nach unten hin in seinem Querschnitt konzentrisch immer mehr eingeengten Innenraum 200 des Siebkorbes 2. Der Gutstoff, umfassend das feinfaserige verunreinigungsfreie Material, wird unter Wirkung des in die Faser-Suspension eingebrachten Drucks durch die Öffnungen 204 des Siebkorbes 2 nach außen in den den Siebkorb 2 umgebenden Innenraum 500 des Gehäuses 5 gedrückt, aus dem die Suspension über den Ablauf 52 abgeführt wird. Die Öffnungen 204 des Siebkorbes 2 sind so dimensioniert, dass die in der SortiergutSuspension enthaltenen Fremdmaterial-Partikel, wie z.B. Glassplitter, gröbere Sandteilchen, kleine Steinchen, Metallteilchen od. dgl., im Siebkorb 2 verbleiben, insbesondere an dessen Innenfläche 20 im Bereich der Durchtrittsöffnungen 204 anliegen. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen würde es dazu kommen, dass sich die Öffnungen 204 zusetzen und der Durchtritt der fremdpartikelfreien, feinfaserigen GutstoffSuspension unterbunden wäre. Um dies zu verhindern, besitzen die bekannten Flügel 3 etwa flugzeugtragflügelartigen Querschnitt und ihr in Drehrichtung dr nachlaufender Bereich 33 ihrer Außenfläche 30 übt infolge seines zunehmenden Abstandes von der Innenfläche 20 des Siebkorbes 2 einen Sog auf die Suspension aus. Damit wird eine Rückspülung eines kleinen Anteils der unmittelbar zuvor durch den Siebkorb 2 filtrierten bzw. außen gedrückten Gutstoff-Suspension in den Siebkorb 2 zurück erreicht. Durch diese Rückspülung werden die die Öffnungen 204 verlegenden Fremdpartikel von der Innenfläche 20 des Siebkorbes 2 abgelöst, sinken zum Grund des Siebkorbes 2 ab und gelangen schließlich zum Auslaß 53.
Der in der Fig. 3 gezeigte Sortierer 100 arbeitet nach einem zum Arbeitsprinzip des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sortierers 100 inversen Prinzip. Das Gehäuse 5 weist einen unten liegenden Einlauf 51 für zu sortierende Faser-Suspension, einen oben liegenden Ablauf 52 für die von Verunreinigungen befreite Faserstoff-Suspension sowie einen ebenfalls relativ hoch liegenden Auslaß 53 für Verunreinigungen auf. Im Gehäuse 5 ist ein mit einem Motor 6 um die Achse a3 rotierbarer Rotor 300 mit kegelförmigem Querschnitt angeordnet. Am oberen Ende des Rotors 300 ist eine Tragscheibe oder es sind sternförmig radial abgehende Arme bzw. Stege 382 gelagert. Von der Tragscheibe bzw. den Armen 382 gehen nach unten Flügelträger 380 ab, welche die nach innen ragenden Flügel 3' tragen. Die Innenflächen 30' der Flügel 3' rotieren um den Siebkorb 2 bzw. um dessen Außenfläche 20' mit relativ knappem Abstand. Die Trennung von Gutstoff und Verunreinigungen erfolgt analog wie im Zusammenhang mit den Fig.1 und 2 beschrieben. Auch bei dem in der Fig. 3 dargestellten, bekannten Aufbau besitzenden Sortierer 100 sind die Flügel 3' im wesentlichen etwa tragflügelförmig gestaltet und zeigen die oben erörterten Nachteile von erhöhtem Energieaufwand und nicht optimaler Rückspülwirkung und damit weniger effektiver Reinigung des Siebkorbes 2 bzw. Freilegung der Öffnungen 204.
Die schematische Zeichnung gemäß Fig. 4 zeigt einen Teil des Siebkorbes 2 mit seinen Durchtrittsöffnungen 204 für die Gutstoff-Suspension. Der radiale Abstand ar der siebkorbnahen Fläche 30 des Flügels 3 von der Innenfläche 20 des Siebkorbes 2 verändert sich über die Länge des Flügels 3. Der im Querschnitt tragflügelartige Flügel 3 weist an seiner Vorderkante 310 und/oder im vordersten Anlaufbereich 31 einen relativ großen radialen Abstand arv auf. Zwischen diesem Anlaufbereich 31 des Flügels 3 und einer relativ schmalen mittleren Zone 32 nimmt der radiale Abstand ar auf einen minimalen Abstand arm ab. Von der Zone 32 steigt der radiale Abstand ar zum rückseitigen Bereich 33 bzw. zur Endkante 330 hin auf einen maximalen Wert arh an. Im Bereich der Vorderkante 310 über dem vorderen Bereich 31 entsteht ein bis zur Zone 32 reichender Druckstau, wenn der Flügel 3 in Drehrichtung dr bewegt wird. Nur im Nachlaufbereich 33, in dem der Abstand zwischen der Fläche 30 und der Fläche 20 des Siebkorbes 2 zunimmt, wird die für die Rückspülung der Verunreinigungen wichtige Sogwirkung erstellt. Der Flügel 3 ist innenseitig mit einer ebenen Fläche 3001 ausgebildet.
Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, dass die Tragflügelgestalt der Flügel 3 in Hinblick auf die für die Rotation des Rotors 300 benötigte Energie, die Effektivität der Rückspülung und die Freihaltung der Durchtrittsöffnungen 204 von Fremdpartikeln nicht optimal ist. Dadurch dass der tragflügelartigen Querschnitt aufweisende Flügel 3 gemäß dem Stand der Technik in Drehrichtung dr einen seinen Abstand ar etwa bis in den Bereich der Höhe des Steges 382 (Fig. 1) hin verringernden Anlaufbereich 31 aufweist, kommt es zu einer die Rotation hindernden Staudruckgegenwirkung in der Faserstoff-Suspension, welche den Energieaufwand für die Rotation erhöht. Weiters steht für die für die Rückspülung zur Reinigung der Siebkorböffnungen 204 benötigte Sogwirkung nur ein Teil der gesamten Flügelfläche 30, nämlich der nachlaufende Bereich 33, zur Verfügung.
Der in der Fig. 5 in Schnittansicht gezeigte, erfindungsgemäß angeordnete und ausgebildete Flügel 3 weist eine der zylindermantelförmigen Fläche 20 des Siebkorbes 2 zugewandte, konvex gekrümmte Außenfläche 30 auf. Der Flügel 3 ist plattenförmig, z.B. aus einem Blech oder aus Kunststoffmaterial mit gleichbleibender Dicke bzw. Materialstärke ms, gebildet. Vorteilhafterweise verläuft die Innenfläche 3001 parallel zur Außenfläche 30 bzw. besitzen diese beiden Flächen 30 und 3001 gleiche Krümmung.
Die Dicke des Flügels 3 beträgt in der Praxis etwa 5 bis 6 mm, der Durchmesser des Siebkorbes 2 beträgt üblicherweise 400 bis 3000 mm, seine Höhe etwa 500 bis 1500 mm.
Den kleinen Nebenskizzen zur Fig. 5 sind drei Beispiele für eine bevorzugte Gestaltung der Vorderkante 310 des Flügels 3 entnehmbar, wobei die Stirnfläche gemäß a) rechteckförmigen Querschnitt, gemäß b) eine gleichartige Querschnittsform mit abgerundeten Kanten 3101 und gemäß Skizze c) eine Abrundung 3102 zeigt.
Der sich von den Flügeln gemäß dem Stand der Technik wesentlich unterscheidende erfindungsgemäße Flügel 3 ist relativ zum Verlauf der zugewandten Fläche 20 des Siebkorbes 2 so positioniert, dass sich die Fläche 30 des Flügels 3 von seiner Vorderkante 310 zur Endkante 330 hin immer weiter von der Fläche 20 entfernt bzw, der radiale Abstand ar von vorne nach hinten zunimmt. Der kleinste Radialabstand arv liegt bei der Vorderkante 310, der maximale Abstand arh bei der rückseitigen Endkante 330.
Gemäß Fig. 5 ist der Krümmungsradius rsk der Fläche 20 des Siebkorbes 2 größer als jeder der beiden Krümmungsradien rf1 und rf2 des voreilenden Bereiches 31 und des nacheilenden Bereiches 33 der Fläche 30 des Flügels 3. Die Fläche 30 weist vorteilhafterweise im Bereich der vorderen Endkante 310 einen nahezu parallelen Verlauf zur Fläche 20 auf. Eine unmittelbar im Bereich der Vorderkante 310 an den vorderen Bereich 31 angelegte Tangentialebene etf schließt mit der radial entsprechenden an die Fläche 20 angelegten Tangentialebene ets einen spitzen Winkel α von wenigen Graden ein, der vom Radius rf1 der Krümmung im Bereich der Vorderkante 310 bestimmt wird.
Der radiale Abstand ar der Fläche 30 steigt vom Minimalabstand arv kontinuierlich zu einem Maximalabstand arh an und durch diese "Schrägstellung" des Flügels 3 in Bezug auf die Drehrichtung dr bzw. gegenüber dem Siebkorb 2 ist die für das Rückspülen wirksame Sogwirkung bei der Bewegung des Flügels 3 relativ zum Siebkorb 2 über die gesamte Flügelerstreckung in Drehrichtung dr sichergestellt.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Radius rf1 der Krümmung des vorderen Bereiches 31 der Fläche 30 kleiner ist als der Radius rf2 der Krümmung im nacheilenden Bereich 33, wobei in der Zwischenzone 32 zwischen den beiden unterschiedlichen Krümmungen ein Übergangsbereich vorgesehen ist. Eine etwa dem Verlauf einer Erzeugenden der Fläche 30 folgende Kante zwischen dem stärker gekrümmten Anlaufbereich 31 und dem weniger stark gekrümmten Auslaufbereich 33 der Fläche 30 ist nicht wünschenswert.
Die beschriebene Änderung des Grades der Krümmung über den Verlauf des Flügels 3 hin bringt vorteilhafte Änderungen in den Strömungsverhältnissen und führt in der Suspension zu günstigen Druckänderungen. Die Krümmungen sind bevorzugt kreiszylindrisch, können aber auch oval oder elliptisch ausgeführt sein.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die an den voreilenden Endbereich 31 der siebkorbnahen Fläche 30,30' bzw. an den Nahbereich der Spitze oder
Vorderkante 310 des Flügels 3,3' angelegte Tangentialebene etf einen Winkel α von 0 bis 15°, vorzugsweise von 0 bis 8°, insbesondere von 0 bis 2°, mit der an eine radial entsprechende Erzeugende ezs der dem Flügel 3,3' zugewandten Fläche 20,20' des Siebkorbes 2 angelegten Tangentialebene ets einschließt. Damit werden ein strömungsgünstiger Verlauf der Fläche 30 und eine gute Sogwirkung erreicht. Diese Dimensionierung gilt für innerhalb und/oder außerhalb des Siebkorbes 2 umlaufende Flügel 3,3'.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die Krümmung der siebkorbnahen Fläche 30 des Flügels 3 in ihrem vorderen bzw. voreilenden Bereich 31 um 5 bis 20%, vorzugsweise um 10 bis 15%, größer ist als die Krümmung der zugewandten Fläche 20 des Siebkorbes 2 und wenn die Krümmung der siebkorbnahen Fläche 30 des Flügels 3 in ihrem nach-eilenden Bereich 33 um 0 bis 9%, vorzugsweise um 0 bis 4%, größer ist als die Krümmung der Fläche 30 des Siebkorbes 2.
Fig. 6 zeigt schematisch den Siebkorb 2 eines Zentripetal-Sortierers mit außen um den Siebkorb 2 rotierenden Flügeln 3' mit Flächen 30', welche eine geringere Krümmung als die Außenfläche 20' des Siebkorbes 2 aufweisen und mit ihrer konvexen Fläche 30' der Außenfläche 20' des Siebkorbes 2 zugewandt sind. Mit strichlierten Linien ist noch angedeutet, dass die Krümmung des Flügels 3' im vorderen Bereich 31' unter Umständen auch "Unendlich" groß sein kann, d.h., dass der Winkel α an der Endkante 310 den Grenzwert 0° annehmen könnte.
Die Fig. 7 zeigt einen Rotor 300 mit höhenmäßig gegeneinander versetzten, zig-zag-förmig angeordneten, erfindungsgemäß ausgebildeten Flügeln 3. In Fig. 8 ist ein Rotor 300 mit umfangsmäßig gegeneinander versetzt angeordneten Flügeln 3 dargestellt. Fig. 9 zeigt einen erfindungsgemäß ausgestatteten Rotor 300 mit längs einer ansteigenden Spirallinie angeordneten Flügeln 3.
Die Fig.10 bis 16 zeigen erfindungsgemäß ausgebildete Flügel 3,3' mit der Reihe nach trapezförmiger, dreieckiger und prinzipiell trapezförmiger Gesamtkontur. Der Flügel 3 gemäß Fig. 12 besitzt auf seiner Fläche 30 angeordnete, im Winkel γ zur Richtung der Flügelerzeugenden ezf verlaufende, in diesem Fall etwa parallel zum unteren Seiten-rand 35 angeordnete, leistenartige Verwirbelungserhebungen 308. Anstelle der Erhebungen 308 können auch nutenförmige Vertiefungen im Flügel 3 ausgebildet werden.
Der von den gegen die Drehrichtung dr auseinanderstrebenden Seitenrändern 35 eingeschlossene Winkel ω beträgt 20 bis 60°, bevorzugt 25 bis 50°. Die etwa leistenartigen Erhebungen 308 bzw. die Vertiefungen auf der Fläche 30 eines Flügels 3 lösen bei Bewegung des Flügels 3 lokale Unterdruckwirbel aus, welche die Ablösung von festhaftenden Fremdstoffpartikeln vom Siebkorb 2 unterstützen.
Beim Flügel 3 gemäß Fig. 13 sind die Seitenkanten 35 konvex abgewinkelt ausgebildet, wobei die an die vordere, kurze Querkante 310 direkt anschließenden Abschnitte 351 den Winkel ω miteinander einschließen. Die Seitenränder 35 des Flügels 3 der Fig. 14 sind in Form gleichmäßiger Stufen 352 ausgeführt. Die stufenartige Ausbildung der Seitenränder 35 bringt eine wesentliche Steigerung ihrer Gesamtlänge und fördert so die Turbulenz der Faserstoff-Suspension bei der Rotation der Flügel 3.
Die Konturform des Flügels 3 der Fig. 15 weist im vorderen Bereich divergierende Seitenränder 35 auf, welche etwa im rückseitigen Drittel der Fläche 30 sich nach innen hin abzubiegen beginnen und in zwei kurzen Ästen nach rückwärts im Winkel aufeinander zu verlaufen und mit der Endkante 330 enden. Der Flügel 3 gemäß der Fig. 16 weist schwalbenschwanzförmige Kontur mit einer kurzen Vorderkante 310 auf.
In Fig. 17, 18 und 19 sind schematisch Flügel 3, 3' dargestellt, die auf unterschiedliche Art und Weise mit den vom Rotor 300 abgehenden Armen bzw. Stegen 382 bzw. Trägern 384 verbunden werden können. Die Flügel 3,3' bestehen aus gebogenem Blech, insbesondere mit einer zueinander parallel verlaufenden Außenfläche 30 und Innenfläche 3001. Gemäß Fig. 17 und 18 ist an den Flügel 3,3' ein Fußteil 383 angeformt. Der Fußteil 383 gemäß Fig. 17 besitzt eine innenliegende hülsen-förmige Ausnehmung 385, in die ein Fortsatz 386 des Trägers 382 eingeführt ist. Seitliche Vorsprünge 387 nehmen die seitlichen Begrenzungen 388 der Ausnehmung 385 auf. Die Verbindung zwischen dem Vorsprung 386 und der Ausnehmung 385 erfolgt - wie angedeutet - mit einer Schraube.
Bei der Ausführungsform des Flügels 3, 3' gemäß Fig. 18 ist der Endbereich des Fußteils 383 mit einem Vorsprung 389 versehen, der mit einem Vorsprung 390 des Steges 382 zusammenwirkt. Die Vorsprünge 389 und 390 werden - wie bei 384 angedeutet - miteinander verschraubt.
Gemäß Fig. 19 kann der Flügel 3,3' mittels bei 384 angedeuteten Schrauben mit einem an dem Träger bzw. Steg 382 befestigten Tragteil 391 verschraubt werden.
Die dargestellten Ausführungsformen lassen einen einfachen Austausch der Flügel 3,3' zu, so dass ein mit derartigen Flügeln versehener Sortierer rasch an unterschiedliche Betriebszustände angepaßt werden kann.

Claims (24)

  1. Sortierer für bei der Erzeugung von Papier, Pappe od. dgl. anfallendes Sortiergut, insbesondere zur Sortierung von Holzstoff, Zellstoff, deinktem oder undeinktem Sekundär-Faserstoff, Ausschuß, zur Reinigung und Fraktionierung von Stoff, zur Siebwasseraufbereitung, zur Abtrennung von Verunreinigungen, insbesondere von Holz-, Stein-, Metall- oder Plastikteilchen, Druckerfarben, Harzen od. dgl., mit einem in einem Gehäuse (5) angeordneten zylindrischen Siebkorb (2) mit Durchtritts-öffnungen (204), z.B. Schlitzen, und einem eine Mehrzahl von Flügeln (3,3') tragenden rotationsparaboloidförmigen, kegelförmigen oder zylindrischen Rotor (300), bei dessen Drehung die Flügel (3,3') in geringem Abstand entlang der Wand des Siebkorbes (2) vorbeibewegbar sind, wobei das zu sortierende Gut an jener Seite des Siebkorbes (2) zugeführt wird, an der die Flügel (3,3') vorbeibewegt werden und wobei die Flügel (3,3') an ihrer siebkorbnahen Fläche (30,30') konvex gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialabstand (ar) zwischen dem in Drehrichtung (dr) vordersten bzw. voreilenden Endbereich (31), insbesondere dem vorderen Endpunkt oder der Vorderkante (310) der siebkorbnahen Fläche (30, 30') des Flügels (3, 3'), und der dieser Fläche (30, 30') zugewandten Fläche (20, 20') des Siebkorbes (2) einem Minimalabstand (arv) entspricht und zum hintersten Bereich (33) oder zur Endkante (330) der Flügel (3, 3') hin auf einen Maximalabstand (arh) ansteigt, wobei vorzugsweise die Flügel (3, 3') des Rotors (3) in mehreren Reihen übereinander und höhen- und/oder umfangsmäßig, jeweils bezogen auf Erzeugende und/oder Umfangslinien des Siebkorbes (2), versetzt angeordnet sind und wobei vorzugsweise die Flügel (3) an den von dem Schaft (381) oder dem Körper des Rotors (300) abgehenden Trägern oder Stegen (382) mit Befestigungseinrichtungen, z.B. Schrauben oder Nieten, und/oder mittels Klebe-, Löt- oder Schweißverbindung, insbesondere auswechselbar, befestigt sind.
  2. Sortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den vorderen Endbereich (31) der siebkorbnahen Fläche (30, 30') oder an den Nahbereich der Spitze der Vorderkante (310) des Flügels (3, 3') angelegte Tangentialebene (etf) einen Winkel (α) von 0 bis 15°, vorzugsweise von 0 bis 8°, insbesondere von 0 bis 2°, mit einer an eine radial entsprechende Erzeugende (ezs) der dem Flügel (3, 3') zugewandten Fläche (20, 20') des Siebkorbes (2) angelegten Tangentialebene (ets) einschließt.
  3. Sortierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung des Rotors (300) mit den Flügeln (3, 3') innerhalb des Siebkorbes (2) die senkrecht zur Achse (a3) des Rotors (300) ausgebildete(n) Krümmung(en) der Fläche (30) größer ist (sind) als die entsprechende Krümmung der der Fläche (30) zugewandten Innenfläche (20) des Siebkorbes (2) und dass bei Anordnung der Flügel (3') außerhalb des Siebkorbes (2) die Krümmung(en) der Fläche (30') kleiner oder gleich der Krümmung der der Fläche (30') zugewandten Außenfläche (20') des Siebkorbes (2) ist (sind).
  4. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Flügel (3, 3') plattenartig, vorzugsweise mit einer von der Vorderkante oder Spitze (310) bis hin zur Endkante (330) gleichbleibenden Materialstärke (ms), vorteilhafterweise mit einer Dicke von 2 bis 8 mm, insbesondere von 5 bis 6 mm, ausgebildet sind und vorzugsweise die Flügel (3,3') aus gebogenem Blech, insbesondere mit zueinander paralleler Außen- und Innenseite, gebildet sind.
  5. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die siebkorbnahe Fläche (30, 30') der einzelnen Flügel (3, 3') in einem an der vorderen Spitze oder Vorderkante (310) beginnenden Bereich (31) eine stärkere Krümmung aufweist als in dem diesem Bereich (31) nacheilenden Bereich (33), wobei vorzugsweise die Krümmung der siebkorbnahen Fläche (30,30') des Flügels (3) im vorderen Bereich (31) um 5 bis 20 %, vorzugsweise um 10 bis 15 %, stärker ist als die Krümmung der zugewandten Fläche (20,20') des Siebkorbes (2) und dass die Krümmung der siebkorbnahen Fläche (30,30') des Flügels (3,3') in ihrem nacheilenden Bereich (33) um 0 bis 9 %, vorzugsweise um 0 bis 4 %, stärker ist als die Krümmung der zugewandten Fläche (30,30') des Siebkorbes (2) und wobei vorzugsweise die Zone des Übergangs von der vorzugsweise kreiszylindrischen Krümmung des voreilenden Bereiches (31) des Flügels (3,3') in die vorzugsweise kreiszylindrische Krümmung des nacheilenden Bereiches (33) im mittleren Drittel der Längserstreckung des Flügels (3,3') verläuft, wobei der Übergang vom stärker gekrümmten, voreilenden Bereich (31) in den weniger stark gekrümmten, nacheilenden Bereich (33) stetig erfolgt.
  6. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die siebkorbnahe Fläche (30,30') der Flügel (3,3') im wesentlichen parallel zur Achse (a3) des Rotors (300) verlaufende Erzeugende aufweist.
  7. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn-fläche (310) der Flügel (3,3') im wesentlichen schmalrechteckförmig ausgebildet ist, wobei die beiden vorderen Eckkanten (3101, 3102) gegebenenfalls abgerundet ausgebildet sind.
  8. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Flügel (3, 3') bzw. der Flächen (30, 30') in Draufsicht in ihrem in Drehrichtung (dr) voreilenden Endbereich (310) schmäler ausgebildet ist als im Bereich der Endkante (330).
  9. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Flügel (3) in Draufsicht im wesentlichen Dreiecks-, Deltoid-, Trapez- oder Schwalbenschwanzkontur aufweisen.
  10. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (3,3'), ausgehend von einer vorderen Spitze oder schmalen Vorderkante (310) in einem Winkel (ω) nach rückwärts zu auseinanderstrebende und sich geradlinig oder gekrümmt erstreckende, sich aus- oder einbauchende und/oder stufig ausgebildete Seitenränder (35) aufweisen und vorzugsweise die beiden, von der vorderen Spitze oder der Vorderkante (310) des Flügels (3,3') sich insbesondere geradlinig und auseinanderstrebend nach rückwärts erstreckenden Seitenkanten (35) oder die linearen Abschnitte der beiden Seitenkanten (35) miteinander einen Winkel (ω) von 40 bis 120°, vorzugsweise von 60 bis 90°, einschließen.
  11. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die siebkorbnahe Fläche (30, 30') der Flügel (3, 3') in einem spitzen Winkel (y), vorzugsweise von 10 bis 45°, insbesondere von 15 bis 30°, zur Erzeugenden (ezf) dieser Fläche (30,30') verlaufende, voneinander beabstandete, leistenartige Erhebungen oder geradlinige Vertiefungen (308) trägt, welche durch Anbringung, z.B. Auflöten, Aufschweißen oder Aufkleben, von leisten- oder stabförmigen Elementen auf die Fläche (30,30') oder durch Abtragung von oder durch Ausbildung von Nuten im Flügelmaterial, z.B. durch Ausfräsung, gebildet sind.
  12. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Flügel (3, 3') am Rotor (300) in Drehrichtung (dr) gesehen in Form einer ansteigenden Spirallinie angeordnet sind.
  13. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (300) mit mehreren, einander gleichenden, insbesondere lösbar miteinander verbundenen, Flügel (3,3') tragenden Rotormodulen aufgebaut ist.
  14. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (300) eine Mehrzahl von von seinem Schaft bzw. dem Rotorkörper (381) abgehenden Trägern, Stegen (382) getragenen, voneinander gleichmäßig beabstandeten, bevorzugt sich in Richtung der Erzeugenden der Peripherie des Rotors (300) erstreckenden Trägerleisten (380) aufweist, welche die Flügel (3') tragen.
  15. Sortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des minimalen Abstandes (arv) der Fläche (30,30') eines Flügels (3,3') vom Siebkorb (2) zum maximalen Abstand (arh) 0,05 bis 0,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,3, beträgt.
  16. Flügel für Sortierer für bei der Erzeugung von Papier, Pappe od. dgl. anfallendes Sortiergut, insbesondere zur Sortierung von Holzstoff, Zellstoff, deinktem oder undeinktem Sekundär-Faserstoff, Ausschuß, zur Reinigung und Fraktionierung von Stoff, zur Siebwasseraufbereitung, zur Abtrennung von Verunreinigungen, insbesondere von Holz-, Stein-, Metall- oder Plastikteilchen. Druckerfarben, Harzen od. dgl., insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welchem Flügel (3,3') die siebkorbnahe Fläche (30,30') konvex gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3,3') in Form einer gebogenen oder gekrümmten Platte, vorzugsweise mit einer von der Vorderkante oder Spitze (310) bis hin zur Endkante (330) gleichbleibenden Materialstärke (ms), vorteilhafterweise mit einer Dicke von 2 bis 8 mm, insbesondere von 5 bis 6 mm, ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Flügel (3,3') aus gebogenem Blech, insbesondere mit zueinander paralleler Außen- und Innenfläche, gebildet ist.
  17. Flügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die siebkorbnahe Fläche (30,30') des Flügels (3,3') in einem an der vorderen Spitze oder Vorderkante (310) beginnenden, voreilenden Bereich (31) eine stärkere Krümmung aufweist als in dem diesem Bereich (31) nacheilenden Bereich (33), wobei vorzugsweise die Zone des Übergangs von einer vorzugsweise kreiszylindrischen Krümmung des voreilenden Bereiches (31) des Flügels (3,3') in eine vorzugsweise kreiszylindrische Krümmung des nacheilenden Bereiches (33) im mittleren Drittel der Längserstreckung des Flügels (3,3') verläuft, wobei der Übergang stetig erfolgt.
  18. Flügel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (310) des Flügels (3,3') im wesentlichen schmalrechteckförmiges Profil aufweist, wobei die beiden vorderen Eckkanten (3101,3102) gegebenenfalls abgerundet ausgebildet sind.
  19. Flügel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Flügels (3,3') bzw. der Flächen (30,30') in Draufsicht in ihren in Drehrichtung (dr) voreilenden (End)-Bereichen (310) schmäler ausgebildet ist als im Bereich der Endkante (330).
  20. Flügel nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3) in Draufsicht im wesentlichen Dreiecks-, Deltoid-, Trapez- oder Schwalben-schwanzkontur aufweist.
  21. Flügel nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (35) des Flügels (3,3') ausgehend von einer vorderen Spitze oder schmalen Vorderkante (310) in einem Winkel (ω) nach rückwärts zu auseinanderstreben und sich geradlinig oder gekrümmt erstreckende, sich aus- oder einbauchende und/oder stufig ausgebildete Abschnitte aufweisen, wobei gegebenenfalls die beiden, von der vorderen Spitze oder der Vorderkante (310) des Flügels (3,3') sich insbesondere geradlinig und auseinanderstrebend nach rückwärts erstreckenden Seitenränder (35) oder geradlinige Abschnitte der beiden Seitenränder (35) miteinander einen Winkel (ω) von 40 bis 120°, vorzugsweise von 60 bis 90°, einschließen.
  22. Flügel nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die siebkorbnahe Fläche (30,30') des Flügels (3,3') in einem spitzen Winkel (γ) vorzugsweise von 10 bis 45°, insbesondere von 15 bis 30°, zur Erzeugenden dieser Fläche (30,30') verlaufende, voneinander beabstandete, leistenartige Erhebungen und/oder geradlinige Vertiefungen (308) trägt, welche durch Anbringung, z.B. Auflöten, Aufschweißen oder Aufkleben, von leisten- oder stabförmigen Elementen auf die Fläche (30,30') oder durch Abtragung von oder durch Ausbildung von Nuten im Flügelmaterial, z.B. durch Ausfräsung, gebildet sind.
  23. Flügel nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3,3') auf seiner Innenfläche (3001) mit einem Tragteil (383) verbunden ist, an dem Befestigungseinrichtungen, z.B. Hülsen, Ausnehmungen, Bohrungen, Absätze zur Montage an Trägern oder Stegen (382), ausgebildet sind.
  24. Flügel nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Flügel (3,3') Schraublöcher (385) zum Anschrauben an einem Träger (382) ausgebildet sind.
EP01107055A 2000-04-03 2001-03-21 Sortierer und Flügel für die Papiererzeugung Expired - Lifetime EP1143065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01107055T ATE312230T1 (de) 2000-04-03 2001-03-21 Sortierer und flügel für die papiererzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0055200A AT408997B (de) 2000-04-03 2000-04-03 Sortierer für die papier-erzeugung und flügel für sortierer
AT5522000 2000-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1143065A2 true EP1143065A2 (de) 2001-10-10
EP1143065A3 EP1143065A3 (de) 2001-12-19
EP1143065B1 EP1143065B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=3676479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107055A Expired - Lifetime EP1143065B1 (de) 2000-04-03 2001-03-21 Sortierer und Flügel für die Papiererzeugung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6588599B2 (de)
EP (1) EP1143065B1 (de)
CN (1) CN1205382C (de)
AT (2) AT408997B (de)
BR (1) BR0101296A (de)
CA (1) CA2342436A1 (de)
DE (1) DE50108272D1 (de)
ES (1) ES2252103T3 (de)
MX (1) MXPA01003401A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016192A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
WO2007094967A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Kadant Black Clawson Inc. Pulb screen foil and method of use
WO2010043756A1 (en) 2008-10-15 2010-04-22 Advanced Fiber Technologies (Aft) Oy A method of manufacturing a rotor for a screening apparatus, a rotor and a turbulence element for a rotor
DE102011086205A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Metso Paper, Inc. Flügel für einen Fasermassensortierer, Fasermassensortierer und Verfahren zur Sichtung von Fasermasse
US8328021B2 (en) 2007-09-28 2012-12-11 Andritz Oy Apparatus for screening fibrous suspensions
DE102013216433A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Voith Patent Gmbh Drucksortierer
WO2017133803A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Andritz Ag Rotorflügel und sortierer mit rotorflügel
CN114850024A (zh) * 2021-11-01 2022-08-05 湖南恒信伟业建材有限公司 一种建筑石料用碎石分装处理设备及其使用方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2444486C (en) * 2001-04-16 2013-04-02 J & L Fiber Services, Inc. Screen cylinder and method
US6942104B2 (en) * 2003-09-02 2005-09-13 Gl&V Management Hungary Kft. Rotor with multiple foils for screening apparatus for papermaking pulp
ITVI20040208A1 (it) * 2004-09-02 2004-12-02 Comer Spa Rotore perfezionato per epuratori di sospensioni fibrose
US20070045157A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Kajzer Wieslaw C Recovery of pin chips from a chip washing reject stream
DE202009003995U1 (de) * 2009-03-25 2010-08-19 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Schneidvorrichtung
CN102383329B (zh) * 2011-09-30 2013-08-28 杭州萧山美特轻工机械有限公司 疏压筛
US10617979B2 (en) * 2012-05-25 2020-04-14 Aikawa Fiber Technologies Trust Rotor element and a rotor for a screening apparatus
DE102014217275A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Gantry eines Computertomographiegerätes
CN104358175B (zh) * 2014-12-10 2016-03-02 新乡航空工业(集团)新平机械有限公司 压力筛转子、压力筛转子制造方法及使用该转子的压力筛
CN106381746B (zh) * 2016-11-18 2019-05-31 广西大学 一种压力筛转子旋翼
CN110026332B (zh) * 2019-04-04 2024-03-19 浮得净(浙江)科技有限公司 一种智能化浮选入料在线粒度控制筛装置
CN110373930A (zh) * 2019-08-12 2019-10-25 山东晨钟机械股份有限公司 一种精筛转子及精筛机
TWI760290B (zh) * 2021-11-08 2022-04-01 聯策科技股份有限公司 植物纖維提取機
CN114247640B (zh) * 2021-12-06 2024-03-01 安徽东方钙业有限公司双桥石灰石矿 用于土石分离技术的无轴筛沙机滚筒筛网维护设备
CN115228739A (zh) * 2022-08-17 2022-10-25 湖南神农国油生态农业发展有限公司 一种分级筛选设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832832A (en) * 1984-12-25 1989-05-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Pressure type slit screen
US5232552A (en) * 1988-11-17 1993-08-03 Sunds Defibrator Industries Aktiebolag Screening device
EP0332123B1 (de) * 1988-03-07 1995-01-18 Valmet-Tampella Oy Vorrichtung zum Sieben von Papierstoffbrei und Flügel für die Siebvorrichtung
US5497886A (en) * 1992-07-13 1996-03-12 Ingersoll-Rand Company Screening apparatus for papermaking pulp
EP0887459A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen
US6029821A (en) * 1995-09-25 2000-02-29 Heinrich Fiedler Gmbh & Co. Kg Screening device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156750A (en) * 1987-07-08 1992-10-20 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for thickening a fiber suspension and removing fine particles therefrom
US4919797A (en) * 1989-02-09 1990-04-24 The Black Clawson Company Screening apparatus for paper making stock
DE69003112T2 (de) * 1989-10-23 1994-01-27 Beloit Technologies Inc Profil für eine siebkorbplatte.
WO1992011410A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Beloit Corporation High consistency foil
FI92227C (fi) * 1992-04-23 1994-10-10 Ahlstroem Oy Laite kuitususpension käsittelemiseksi
WO1994000634A1 (de) * 1992-06-20 1994-01-06 Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Drucksortierer für fasersuspensionen
FR2723543B1 (fr) * 1994-08-10 1996-10-11 Lamort E & M Perfectionnements aux tamis cylindriques munis d'un rotor.
DE29500801U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-02 Heinrich Fiedler GmbH & Co. KG, 93057 Regensburg Sortiervorrichtung
CN1266386A (zh) * 1997-08-06 2000-09-13 塞莫·布莱克·克劳森公司 造纸浆料筛分装置和方法
US6010012A (en) * 1997-11-03 2000-01-04 Beloit Technologies, Inc. Fluidizing detrashing impeller
JP3435346B2 (ja) * 1998-04-16 2003-08-11 相川鉄工株式会社 スクリーン装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832832A (en) * 1984-12-25 1989-05-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Pressure type slit screen
EP0332123B1 (de) * 1988-03-07 1995-01-18 Valmet-Tampella Oy Vorrichtung zum Sieben von Papierstoffbrei und Flügel für die Siebvorrichtung
US5232552A (en) * 1988-11-17 1993-08-03 Sunds Defibrator Industries Aktiebolag Screening device
US5497886A (en) * 1992-07-13 1996-03-12 Ingersoll-Rand Company Screening apparatus for papermaking pulp
US6029821A (en) * 1995-09-25 2000-02-29 Heinrich Fiedler Gmbh & Co. Kg Screening device
EP0887459A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016192A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
WO2007094967A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Kadant Black Clawson Inc. Pulb screen foil and method of use
US8328021B2 (en) 2007-09-28 2012-12-11 Andritz Oy Apparatus for screening fibrous suspensions
EP2203590B2 (de) 2007-09-28 2020-05-06 Andritz Oy Vorrichtung zum sieben von faserstoffsuspensionen
US8950584B2 (en) 2007-09-28 2015-02-10 Andritz Oy Apparatus for screening fibrous suspensions
US8714364B2 (en) 2008-10-15 2014-05-06 Aikawa Fiber Technologies Trust Method of manufacturing a rotor for a screening apparatus, a rotor and a turbulence element for a rotor
US20110284430A1 (en) * 2008-10-15 2011-11-24 Advanced Fiber Technologies (Aft) Trust Method of manufacturing a rotor for a screening apparatus, a rotor and a turbulence element for a rotor
WO2010043756A1 (en) 2008-10-15 2010-04-22 Advanced Fiber Technologies (Aft) Oy A method of manufacturing a rotor for a screening apparatus, a rotor and a turbulence element for a rotor
DE102011086205A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Metso Paper, Inc. Flügel für einen Fasermassensortierer, Fasermassensortierer und Verfahren zur Sichtung von Fasermasse
DE102013216433A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Voith Patent Gmbh Drucksortierer
WO2017133803A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Andritz Ag Rotorflügel und sortierer mit rotorflügel
AT518213A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-15 Andritz Ag Maschf Rotorflügel und sortierer mit rotorflügel
AT518213B1 (de) * 2016-02-03 2018-06-15 Andritz Ag Maschf Rotorflügel und sortierer mit rotorflügel
CN114850024A (zh) * 2021-11-01 2022-08-05 湖南恒信伟业建材有限公司 一种建筑石料用碎石分装处理设备及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1318433A (zh) 2001-10-24
ATE312230T1 (de) 2005-12-15
US6588599B2 (en) 2003-07-08
US20010045379A1 (en) 2001-11-29
CA2342436A1 (en) 2001-10-03
CN1205382C (zh) 2005-06-08
DE50108272D1 (de) 2006-01-12
EP1143065B1 (de) 2005-12-07
AT408997B (de) 2002-04-25
ES2252103T3 (es) 2006-05-16
EP1143065A3 (de) 2001-12-19
ATA5522000A (de) 2001-09-15
BR0101296A (pt) 2001-11-06
MXPA01003401A (es) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1143065B1 (de) Sortierer und Flügel für die Papiererzeugung
DE3006482C2 (de) Rotationssortierer
DE69311898T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen
DE68917150T2 (de) Siebanordnung.
DE3327422A1 (de) Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
EP0236843A2 (de) Sortiersieb
DE10060822A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE3010952A1 (de) Scheibensortierer zum reinigen von faserstoffsuspensionen
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
EP0094022B1 (de) Rotor für Sortierapparate zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere solchen der Papierindustrie
EP3411522B1 (de) Rotorflügel und sortierer mit rotorflügel
EP0567726B1 (de) Siebvorrichtung
AT15802U1 (de) Drucksortierer
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
EP1961967A1 (de) Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
AT514845B1 (de) Rotorelement und Rotor für eine Siebvorrichtung
EP0602062B1 (de) Verfahren zum abtrennen von gasförmigen bestandteilen aus fliessfähigen medien sowie vorrichtung und anlage dafür
DE102018005307B3 (de) Siebvorrichtung
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE10230488A1 (de) Einstufiger Rotationsfilter
DE1258254B (de) Sichter fuer Papierstoffsuspensionen
DE29500801U1 (de) Sortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020417

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20020417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ANDRITZ AG

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108272

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001