EP1142678A2 - Schneidkopfführung zur Schnittschrägenkompensation beim Wasserstrahlschneiden - Google Patents

Schneidkopfführung zur Schnittschrägenkompensation beim Wasserstrahlschneiden Download PDF

Info

Publication number
EP1142678A2
EP1142678A2 EP01108338A EP01108338A EP1142678A2 EP 1142678 A2 EP1142678 A2 EP 1142678A2 EP 01108338 A EP01108338 A EP 01108338A EP 01108338 A EP01108338 A EP 01108338A EP 1142678 A2 EP1142678 A2 EP 1142678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting head
cutting
struts
base plate
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01108338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142678B1 (de
EP1142678A3 (de
Inventor
Rolf Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Sachsen GmbH
Original Assignee
Trumpf Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Sachsen GmbH filed Critical Trumpf Sachsen GmbH
Publication of EP1142678A2 publication Critical patent/EP1142678A2/de
Publication of EP1142678A3 publication Critical patent/EP1142678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1142678B1 publication Critical patent/EP1142678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a cutting head guide for tilting the cutting head of Water jet cutting machines for cutting slope compensation.
  • the aim and object of the invention is to provide a cutting head guide for tilting the Cutting head of water jet cutting machines for program-controlled slope compensation to be found on prefabricated parts of any design.
  • the cutting head guide to tilt the cutting head to compensate for the cutting slope water jet cutting consists of one that carries the cutting head Collimation tube or clamping the cutting head itself, holding the cutting head and leading version.
  • the frame is about struts that have the edges of one on the small area form a standing truncated pyramid with an equilateral base, with one firmly connected to the cutting head drive mounted base plate. Tax forces take hold of the socket to tilt the cutting head.
  • the struts are both with flexible joints attached to the base plate and to the socket. You can also use universal joints be attached.
  • the central axes of the struts intersect at one point the cutting beam axis, which is in the vicinity of the cutting beam outlet opening of the focusing nozzle or in the vicinity of the point of incidence of the cutting beam on the workpiece.
  • the cutting head By moving the cutting head drive, the cutting head is in the desired position Cutting direction.
  • the cutting gap When the cutting head is in a vertical position, the cutting gap has a trapezoidal cross-section with sloping at the same angle of repose Cut surfaces.
  • a cutting surface perpendicular to the surface of the precision part To get the cutting head around the slope angle of the cut surface to the precision part be inclined.
  • the socket is laterally shifted by the control forces. Due to the struts fastened with the joints, the frame is in a small angular range inclined up to approx. 6 ° so that the cutting head is at an angle without the cutting beam outlet opening the focusing nozzle and thus the point of impact of the cutting beam the cutting beam axis related to the rest position of the cutting head leaves. Because the attack by the taxpeople is targeted at the frame from all sides programmable inclination of the Cutting head, so that it is possible to cut circular arcs or full circles. The by tilting the cutting head lifting the cutting head compensated by adjusting the Z
  • a cutting head 1 is attached to a freely movable collimation tube 2.
  • the collimation tube 2 is held in a version 3.
  • the version 3 is about four struts 4 that the Form edges of an inverted truncated pyramid with a square base, with a base plate 5 connected.
  • the base plate 5 is fixed with the drive, not shown of the cutting head 1 connected.
  • Each strut 4 is via a flexible joint 6 at each end connected to both the socket 3 and the base plate 5.
  • the central axes 7 of the Struts 4 intersect in the rest position on the cutting beam axis 8 near the Exit opening of the focusing nozzle 9.
  • the version 3 is tilted by the struts 4 with their bending joints 6 so that the Cutting head 1 is inclined by small angles up to 6 ° without the exit opening the focusing nozzle 9 leaves the cutting beam axis 8 of the rest position of the cutting head 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Schneidkopfführung zur Schrägstellung des Schneidkopfes (1) zur Schnittschrägenkompensation beim Wasserstrahlschneiden, bei der das den frei beweglichen Schneidkopf (1) tragende und führende Kollimationsrohr (2) oder der Schneidkopf (1) selbst in einer von Steuerkräften bewegbaren, den Schneidkopf (1) tragenden Fassung (3) eingespannt ist. Die Fassung wird von mehreren die Kanten eines auf der kleinen Fläche stehenden Pyramidenstumpfes mit gleichseitiger Grundfläche - sich einem Kegelstumpf annähernd -, vorzugsweise einem Pyramidenstumpf mit quadratischer Grundfläche bildenden Streben (4) getragen und von diesen mit einer unbeweglich am Schneidkopfantrieb befestigten Grundplatte (5) verbunden. Die Streben (4) sind mit Biegegelenken (6) sowohl an der Grundplatte (5) als auch an der Fassung (3) befestigt. Die Streben (4) können auch mit Kreuzgelenken an der Grundplatte (5) und an der Fassung (3) befestigt sein. Im Ruhezustand schneiden sich die Mittelachsen (7) der Streben (4) gegenseitig und mit der Schneidstrahlachse (8) in einem Punkt in der Nähe der Schneidstrahlaustrittsöffnung der Fokussierdüse (9) bzw. in der Nähe des Auftreffpunktes des Schneidstrahles auf dem Werkstück. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidkopfführung zur Schrägstellung des Schneidkopfes von Wasserstrahlschneidmaschinen zur Schnittschrägenkompensation.
Beim Schneiden von flächigen Werkstücken mit einem Wasserstrahl ist der vom Schneidstrahl erzeugte Schneidspalt auf der Eintrittseite des Schneidstrahles meist schmaler als auf der Austrittseite. Der Querschnitt des Schneidspaltes ist trapezförmig mit einem Böschungswinkel der Schnittflächen je nach Material und Schnittgeschwindigkeit hauptsächlich bis 6° (und mehr). Diese Schnittschräge ist bei Präzisionsteilen unerwünscht. Es ist eine Nachbearbeitung notwendig, um eine rechtwinklig zur Oberfläche stehende Schnittfläche zu erhalten.
Bei geraden Schnitten in eine Richtung kann durch manuelles Schrägstellen des Schneidkopfes um einen dem Auftreffpunkt des Schneidstrahles auf der Werkstückoberfläche entsprechenden Drehpunkt um einen dem Böschungswinkel entsprechenden Winkel Präzisionsteil hin die Schnittschräge kompensiert werden.
Bei einem Richtungswechsel ist der Schneidkopf erneut manuell einzustellen, wozu die Maschine angehalten werden muss, so dass eine Nachbearbeitung des Fertigteiles ökonomischer ist.
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidkopfführung zur Schrägstellung des Schneidkopfes von Wasserstrahlschneidmaschinen zur programmgesteuerten Schnittschrägenkompensation an beliebiggestalteten Fertigteilen zu finden.
Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand des ersten Anspruchs. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Die Schneidkopfführung zur Schrägstellung des Schneidkopfes zur Schneidschrägenkompensation beim Wasserstrahlschneiden besteht aus einer das den Schneidkopf tragende Kollimationsrohr oder den Schneidkopf selbst einspannenden, den Schneidkopf haltenden und führenden Fassung. Die Fassung wird über Streben, die die Kanten eines auf der Kleinfläche stehenden Pyramidenstumpfes mit gleichseitiger Grundfläche bilden, mit einer fest an dem Schneidkopfantrieb gelagerten Grundplatte verbunden. An der Fassung greifen Steuerkräfte zur Schrägstellung des Schneidkopfes an. Die Streben sind mit Biegegelenken sowohl an der Grundplatte als auch an der Fassung befestigt. Sie können auch mit Kreuzgelenken befestigt sein. Die Mittelachsen der Streben schneiden sich gegenseitig in einem Punkt auf der Schneidstrahlachse, der in der Nähe der Schneidstrahlaustrittsöffnung der Fokussierdüse bzw. in der Nähe des Auftreffpunktes des Schneidstrahls auf dem Werkstück liegt.
Durch die Bewegung des Schneidkopfantriebes wird der Schneidkopf in der gewünschten Schnittrichtung geführt. Bei senkrechter Stellung des Schneidkopfes hat der Schneidspalt einen trapezförmigen Querschnitt mit unter gleichem Böschungswinkel schräg stehenden Schnittflächen. Um eine senkrecht zur Oberfläche des Präzisionsteils stehende Schnittfläche zu erhalten, muss der Schneidkopf um den Böschungswinkel der Schnittfläche zum Präzisionsteils hin geneigt werden. Dazu wird durch die Steuerkräfte die Fassung seitlich verschoben. Durch die mit den Gelenken befestigten Streben wird die Fassung in kleinen Winkelbereich bis ca. 6° so geneigt, dass der Schneidkopf schräg steht, ohne daß die Schneidstrahlaustrittsöffnung der Fokussierdüse und damit der Auftreffpunkt des Schneidstrahls auf dem Werkstück die Schneidstrahlachse bezogen auf die Ruhestellung des Schneidkopfes verlässt. Da der Angriff der Steuerkräfte gezielt von allen Seiten an der Fassung erfolgen kann, erfolgt ein dem Schnittverlauf angepasstes programmierbares Schrägstellen des Schneidkopfes, so daß ein Schneiden von Kreisbögen oder Vollkreisen möglich ist. Das durch das Schrägstellen des Schneidkopfes erfolgende Anheben des Schneidkopfes wird durch Nachstellen der Z-Achse ausgeglichen.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine stilisierte Seitenansicht der Schneidkopfführung zur Schnittschrägenkompensation.
Ein Schneidkopf 1 ist an einem frei beweglichen Kollimationsrohr 2 befestigt. Das Kollimationsrohr 2 ist in einer Fassung 3 gehaltert. Die Fassung 3 ist über vier Streben 4 , die die Kanten eines umgedrehten Pyramidenstumpfes mit quadratischer Grundfläche bilden, mit einer Grundplatte 5 verbunden. Die Grundplatte 5 ist fest mit dem nicht dargestellten Antrieb des Schneidkopfes 1 verbunden. Jede Strebe 4 ist über ein Biegegelenk 6 an jedem Ende sowohl mit der Fassung 3 als auch mit der Grundplatte 5 verbunden. Die Mittelachsen 7 der Streben 4 schneiden sich in der Ruhestellung auf der Schneidstrahlachse 8 in der Nähe der Austrittsöffnung der Fokussierdüse 9. Durch die in Pfeilrichtung wirkenden Steuerkräfte auf die Fassung 3 wird diese durch die Streben 4 mit ihren Biegegelenken 6 so gekippt, dass der Schneidkopf 1 um kleine Winkel bis 6° schräg gestellt wird, ohne dass die Austrittsöffnung der Fokussierdüse 9 die Schneidstrahlachse 8 der Ruhestellung des Schneidkopfes 1 verläßt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Schneidkopf
2
Kollimationsrohr
3
Fassung
4
Strebe
5
Grundplatte
6
Biegegelenk
7
Mittelachse
8
Schneidstrahlachse
9
Fokussierdüse

Claims (4)

  1. Schneidkopfführung zur Schrägstellung des Schneidkopfes (1) zur Schnittschrägenkompensation beim Wasserstrahlschneiden, dadurch gekennzeichnet, dass das den frei beweglichen Schneidkopf (1) tragende und führende Kollimationsrohr (2) oder der Schneidkopf (1) selbst in einer von Steuerkräften bewegbaren, den Schneidkopf (1) tragenden Fassung (3) eingespannt ist, die von mehreren die Kanten eines auf der kleinen Fläche stehenden Pyramidenstumpfes mit gleichseitiger Grundfläche - sich einem Kegelstumpf annähernd - bildenden Streben (4) getragen und von diesen mit einer unbeweglich am Schneidkopfantrieb befestigten Grundplatte (5) verbunden ist, wobei die Streben (4) mit Biegegelenken (6) sowohl an der Grundplatte (5) als auch an der Fassung (3) befestigt sind.
  2. Schneidkopfführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den frei beweglichen Schneidkopf (1) tragende und führende Kollimationsrohr (2) oder der Schneidkopf (1) selbst in einer von Steuerkräften bewegbaren, den Schneidkopf (1) tragenden Fassung (3) eingespannt ist, die von vier die Kanten eines auf der kleinen Fläche stehenden Pyramidenstumpfes mit quadratischer Grundfläche bildenden Streben (4) getragen und von diesen mit einer unbeweglich am Schneidkopfantrieb befestigten Grundplatte (5) verbunden ist, wobei die Streben (4) mit Biegegelenken (6) sowohl an der Grundplatte (5) als auch an der Fassung (3) befestigt sind.
  3. Schneidkopfführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (4) mit Kreuzgelenken an der Grundplatte (5) und an der Fassung (3) befestigt sind.
  4. Schneidkopfführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich im Ruhezustand die Mittelachsen (7) der Streben (4) gegenseitig und mit der Schneidstrahlachse (8) in einem Punkt in der Nähe der Schneidstrahlaustrittsöffnung der Fokussierdüse (9) bzw. in der Nähe des Auftreffpunktes des Schneidstrahles auf dem Werkstück schneiden.
EP01108338A 2000-04-05 2001-04-03 Schneidkopfführung zur Schnittschrägenkompensation beim Wasserstrahlschneiden Expired - Lifetime EP1142678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017039A DE10017039B4 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Schneidkopfführung zur Schnittschrägenkompensation
DE10017039 2000-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1142678A2 true EP1142678A2 (de) 2001-10-10
EP1142678A3 EP1142678A3 (de) 2003-07-23
EP1142678B1 EP1142678B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7637744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108338A Expired - Lifetime EP1142678B1 (de) 2000-04-05 2001-04-03 Schneidkopfführung zur Schnittschrägenkompensation beim Wasserstrahlschneiden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1142678B1 (de)
AT (1) ATE277719T1 (de)
DE (1) DE10017039B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249320A1 (de) * 2001-04-13 2002-10-16 Bourgogne Hydro Vorrichtung zum Bewegen eines Schlittens einer Wasserstrahlschneidvorrichtung
WO2011098067A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Tilo Klett Wasserstrahlschneidmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108673346B (zh) * 2018-05-05 2020-04-24 安徽傲宇数控科技有限公司 一种井下移动式水射流切割机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636919C1 (de) * 1996-09-11 1997-12-04 Foracon Maschinen Und Anlagenb Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Strahldüse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636919C1 (de) * 1996-09-11 1997-12-04 Foracon Maschinen Und Anlagenb Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Strahldüse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249320A1 (de) * 2001-04-13 2002-10-16 Bourgogne Hydro Vorrichtung zum Bewegen eines Schlittens einer Wasserstrahlschneidvorrichtung
WO2011098067A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Tilo Klett Wasserstrahlschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017039A1 (de) 2001-10-18
DE10017039B4 (de) 2004-03-25
EP1142678B1 (de) 2004-09-29
EP1142678A3 (de) 2003-07-23
ATE277719T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509378A1 (de) Bearbeitungsmaschine, wie brennschneidemaschine o.dgl.
DE3243602A1 (de) Auf einer oder beiden schiene(n) eines gleises verfahrbare schienenschleifmaschine
EP0548006A2 (de) Laser-Bearbeitungsanlage
WO1997037808A1 (de) Vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden
EP1142678B1 (de) Schneidkopfführung zur Schnittschrägenkompensation beim Wasserstrahlschneiden
DE10220291A1 (de) Schneidevorrichtung für plattenförmige Werkstücke (Nestbased Manufacturing)
EP1242213B1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
DE3605815C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE4331246C2 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE2854551A1 (de) Maschine zum zerschneiden von stangen in scheiben
DE3305149C1 (de) Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab
EP0919318A1 (de) Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweissen von mindestens zwei Blechplatinen
DE19909416C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Heftschweißen von Profilen auf Blechplatten
DE102010018802A1 (de) Manipulator
EP2286951A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0802036B1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE3151308C2 (de) Brennschneidmaschine
DE202010014599U1 (de) Tafelschere mit Seitenanschlag
DE3513275C1 (de) Vorrichtung zum umfangsseitigen Bearbeiten von Profilsträngen
AT390022B (de) Maschine zum gleichzeitigen schweissen an beiden seiten einer rippe
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
CH627391A5 (en) Holder for the wire-shaped eroding electrode of an electrical discharge machine
CH625452A5 (de)
DE696331C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweissvorrichtung, bei welcher der Schweisswagen auf Schienen ueber eine an beiden Enden gelagerte Bruecke faehrt
DE19703078C2 (de) Vertikal arbeitende Sägevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030728

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 24C 5/02 B

Ipc: 7B 24C 3/12 A

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 24C 5/02 B

Ipc: 7B 24C 3/12 A

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH FR IT LI SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 24C 5/02 B

Ipc: 7B 24C 3/12 A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL