EP1136254B1 - Verwendung von Pfropfcopolymeren zur Herstellung lasergravierbarer Reliefdruckelementen - Google Patents

Verwendung von Pfropfcopolymeren zur Herstellung lasergravierbarer Reliefdruckelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1136254B1
EP1136254B1 EP01106885A EP01106885A EP1136254B1 EP 1136254 B1 EP1136254 B1 EP 1136254B1 EP 01106885 A EP01106885 A EP 01106885A EP 01106885 A EP01106885 A EP 01106885A EP 1136254 B1 EP1136254 B1 EP 1136254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
engravable
relief
layer
graft copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01106885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136254A2 (de
EP1136254A3 (de
Inventor
Margit Dr. Hiller
Alfred Leinenbach
Uwe Dr. Stebani
Wolfgang Wenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flint Group Germany GmbH
Original Assignee
BASF Drucksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Drucksysteme GmbH filed Critical BASF Drucksysteme GmbH
Publication of EP1136254A2 publication Critical patent/EP1136254A2/de
Publication of EP1136254A3 publication Critical patent/EP1136254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136254B1 publication Critical patent/EP1136254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Definitions

  • the invention relates to a method for producing flexographic printing plates by engraving a printing relief with the help of a laser in at least one on a dimensionally stable carrier applied cross-linked layer, the cross-linked layer comprises at least one graft copolymer, which by radical polymerization of vinyl esters in the presence of Polyalkylene oxides and subsequent, at least partial saponification of the ester function of graft copolymers available is.
  • the conventional technique for the production of flexographic printing plates starting from photopolymerizable raw panels comprises several Process steps such as back exposure, imagewise exposure with actinic light, washing out, drying, post-treatment as well as drying at room temperature and is overall a relative time-consuming process. Depending on the thickness of the plate, pass usually up to 24 hours to get from a raw photopolymer plate to produce a print-ready flexographic printing plate.
  • IR lasers such as, for example, CO 2 lasers or Nd-YAG lasers.
  • indentations are engraved directly into a suitable plate, which in principle forms a relief suitable for printing.
  • direct laser engraving has a number of other advantages.
  • the shape of the relief can be chosen freely. While the sides of a relief point in photopolymer plates continuously diverge from the surface to the base of the relief, the side shape of laser-engraved plates can be freely selected. For example, a flank that slopes vertically or almost vertically in the upper region and that only widens in the lower region is common.
  • a typical flexographic printing plate is between, for example 0.5 and 7 mm thick and the non-printing depressions in the The plate is between 300 ⁇ m and 3 mm deep.
  • Sufficiently powerful lasers must therefore be available stand in order to be able to engrave as economically as possible.
  • the lasers must be able to be focused as well as possible in order to to ensure high resolution.
  • elastomeric binders such as SIS or SBS block copolymers are in principle sensitive to Laser radiation. Recording elements containing such binders for the production of flexographic printing plates by laser engraving are disclosed, for example, by EP-A 640 043 and EP-A 640 044.
  • the sensitivity to laser radiation is only moderate. There is therefore still a need for higher binders To provide sensitivity to laser radiation.
  • the relief layers Laser radiation absorbing materials add to the sensitivity to increase compared to laser radiation, for example DE-A 196 25 749, EP-A 710 573 or EP-A 640 043.
  • absorbent In particular, carbon black has been suggested for materials.
  • the laser-engravable layer also important application properties for relief printing plates such as For example, elasticity, hardness, roughness, color acceptance or low Must show swellability in printing inks due to fillers u.U. could be adversely affected. Optimizing the Materials with a view to optimal laser engraving there are limits to this by adding absorbent materials. Common photopolymer flexographic printing plates also lose through these fillers their transparency, what the exact registration Assembly difficult because of assembly crosses or similar markings are no longer visible through the plate. For filled Plates must be used with special assembly devices.
  • polyvinyl alcohols or polyvinyl alcohol derivatives for the production of water-based developable photopolymer relief printing plates is also known.
  • Laser engraving of relief printing plates with such polymers is also known.
  • DE-A 198 38 315 discloses a laser-engravable recording element which contains polyvinyl alcohol or polyvinyl alcohol derivatives in the relief layer.
  • the recording elements disclosed therein contain particulate, polymeric fillers with a low ceiling temperature, ie fillers which can be depolymerized at comparatively low temperatures, in order to improve the sensitivity to lasers.
  • polyvinyl alcohols can be engraved using CO 2 lasers without the addition of fillers, the speed of laser engraving is slow.
  • the object of the invention was to develop a manufacturing process for flexographic printing plates by laser engraving laser-engravable marking elements, which has a very high sensitivity to Have laser radiation, and which are without melting edges have it engraved with lasers, to shafts.
  • a method for making flexographic printing forms has been developed by engraving a printing relief with the help of a laser in at least one on a dimensionally stable carrier applied, crosslinked layer found, the crosslinked Layer comprises at least one graft copolymer, which by radical polymerization of vinyl esters in the presence of Polyalkylene oxides and subsequent, at least partial saponification of the ester function of graft copolymers available is.
  • graft copolymers In the manufacture of the graft copolymers used it is preferred to graft onto the polyalkylene oxides. However, mechanisms other than grafting are also conceivable.
  • graft copolymers used are both pure graft copolymers and mixtures of Graft copolymers with residues of ungrafted polyalkylene oxides as well as at least partially saponified polyvinyl esters.
  • the graft copolymers used are in one first reaction stage by polymerization of vinyl esters in Presence of polyalkylene oxides and an initiator for radical Polymerization produced.
  • a second reaction stage at least the ester groups in the graft copolymer obtained are partially saponified to form vinyl alcohol structural units.
  • Such graft copolymers, their preparation and their properties are disclosed, for example, in EP-A 224 164 We explicitly refer to their statements at this point.
  • Particularly suitable polyalkylene oxides are polymers based on Ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide as well as statistical Copolymers or block copolymers thereof in question.
  • the copolymers Preferably included the copolymers have at least 50 mol% ethylene oxide.
  • Especially polyethylene oxide is preferred.
  • the OH end groups of the polyalkylene oxides can also be modified, for example esterified or etherified.
  • Branched polyalkylene oxides can be obtained by, for example, polyalcohols such as glycerol, ethylene oxide and / or other alkylene oxides attaches. Polyalkylene oxides can also be used still contain small amounts of other chain building blocks.
  • carbonate groups which are formed by the reaction of polyalkylene oxides are available with phosgene or urethane groups, which by reacting polyalkylene oxides with aliphatic or aromatic diisocyanates are available.
  • chain building blocks should generally 5 mol% with regard to the total amount of chain building blocks.
  • the molecular weights M n (number average) of the polyalkylene oxides used are generally between 5000 and 100000 g / mol, preferably between 10000 g / mol and 50000 g / mol.
  • the vinyl esters of aliphatic C 1 -C 24 monocarboxylic acids may be mentioned in particular as vinyl esters for the synthesis of the grafted-on side groups.
  • Vinyl acetate and vinyl propionate are preferred; vinyl acetate is particularly preferred.
  • one or more additional ethylenically unsaturated monomers be used in addition to the vinyl esters.
  • the amount of these additional monomers should, however, 20 mol% based on. do not exceed the total amount of monomers used. 0 to 5 mol% are preferred.
  • Acidic monomers are exemplary such as acrylic acid or methacrylic acid and basic monomers such as Called vinylformamide or 1-vinylimidazole.
  • initiators for radical polymerization the the usual peroxo and / or azo compounds are used for this, for example dibenzoyl peroxide, t-butyl perbenzoate or azobisisobutyronitrile.
  • the amounts of initiator or initiator mixtures used are between 0.01 and 10% by weight, preferred between 0.5 and 2% by weight, based on the vinyl ester or others Monomers.
  • the polymerization of the vinyl esters and optionally further monomers in the presence of polyalkylene oxides is advantageous at 50 to 150 ° C, preferably carried out at 80 to 120 ° C. You can after methods known to the person skilled in the art in solvents or in the absence be carried out by solvents. Particularly advantageous can polymerize in the absence of one Solvents are carried out in molten polyalkylene oxide. Suitable embodiments of the polymerization are in EP-A 224 164.
  • the amount of grafted vinyl ester and optionally more Monomers is generally 30 to 400 mol% based on the sum all monomeric units in the graft copolymer, preferably 30 to 80 mol%.
  • the ester groups in the obtained graft copolymer at least in a known manner are partially saponified to form vinyl alcohol structural units.
  • the ester groups in the obtained graft copolymer at least in a known manner are partially saponified to form vinyl alcohol structural units.
  • the reaction step can be, for example, sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution be used. It is also possible to use the carboxyl groups by transesterification, for example with a methanolic NaOH solution being vinyl alcohol groups and methyl acetate arise.
  • the degree of saponification is determined by the person skilled in the art depending on the desired properties of the polymer chosen. As a rule, however, at least 50 mol% of the vinyl ester structural units in the graft copolymer saponified, preferably at least 65 mol%. Especially the degree of saponification is preferably 80 to 98%.
  • the vinyl alcohol groups obtained with the ester function Compounds are implemented that contain olefinic groups.
  • graft copolymers are formed which contain additional contain pendant polymerizable groups.
  • the implementation can in a known manner with esters, chlorides or preferably anhydrides of olefinically unsaturated carboxylic acids, such as, for example, acrylic acid, methacrylic acid or maleic acid become.
  • esters, chlorides or preferably anhydrides of olefinically unsaturated carboxylic acids such as, for example, acrylic acid, methacrylic acid or maleic acid become.
  • olefinic content Side groups of about 2 to 20 mol% based on the total amount the vinyl ester or vinyl alcohol units advantageous.
  • the properties of the graft copolymers used can for example by selecting the type and Amount of additional ethylenically unsaturated monomers or changed by said additional functionalization, and on be adapted to the intended use in each case. So for example, graft copolymers can also be obtained have elastomeric properties.
  • the graft copolymers are made in pasgravable elements for the production of flexographic printing forms and especially of transparent ones Flexographic printing forms or flexographic printing forms on metallic supports used.
  • the laser-engravable elements include a laser-engravable one Layer with an adhesive layer on one if necessary Dimensionally stable carrier applied.
  • suitable Dimensionally stable supports are plates, foils as well as conical and cylindrical sleeves made of metals such as steel, aluminum, Copper or nickel or from plastics such as polyethylene terephthalate (PET), polyethylene naphthalate (PEN), polybutylene terephthalate, Polyamide, polycarbonate, optionally also fabric and nonwovens, such as glass fiber fabrics and composite materials Glass fibers and plastics.
  • dimensionally stable carrier films especially for transparent flexographic printing plates - come especially dimensionally stable carrier films such as for example polyester films, in particular PET or PEN films in question.
  • Flexible metallic supports are particularly advantageous. Under flexible in the sense of this invention should be understood that the carriers are so thin that they are bent around the impression cylinder can. On the other hand, they are also dimensionally stable and such thick that the carrier in the production of the laser-engravable Elementes or the assembly of the finished printing plate on the Printing cylinder is not kinked.
  • thin sheets come as flexible metallic supports or metal foils made of steel, preferably made of stainless steel, magnetizable spring steel, aluminum, zinc, magnesium, nickel, Chromium or copper into consideration, whereby the metals are also alloyed could be.
  • Combined metallic supports can also be used such as with tin, zinc, chrome, aluminum, nickel or also combination of different metals coated steel sheets are used, or also such metal supports, which are produced by lamination identical or different types of metal sheets can be obtained.
  • Pre-treated sheets such as, for example, can also be used phosphated or chromated steel sheets or anodized Aluminum sheets are used. As a rule, will degrease the sheets or foils before inserting them.
  • Carriers made of steel or aluminum are used, particularly preferred is magnetizable spring steel.
  • the thickness of such flexible metallic supports is usually between 0.025 mm and 0.4 mm and aligns next to the desired one Degree of flexibility also depending on the type of used Metal.
  • Steel beams usually have a thickness between 0.025 and 0.25 mm, in particular between 0.14 and 0.24 mm.
  • Aluminum supports usually have a thickness between 0.25 and 0.4 mm.
  • laser-engravable is to be understood to mean that the relief layer has the property of absorbing laser radiation, in particular the radiation from an IR laser, so that it is removed or at least removed at those locations where it is exposed to a laser beam of sufficient intensity is replaced.
  • the layer is preferably vaporized or thermally or oxidatively decomposed without melting beforehand, so that its decomposition products are removed from the layer in the form of hot gases, vapors, smoke or small particles.
  • transparent is to be understood in such a way that the relief layer of the laser-engravable element, like conventional photopolymerizable flexographic printing plates, is largely transparent, that is to say that structures underneath can be recognized with the naked eye.
  • a laser-engravable element on a metallic carrier can also be transparent in this sense, ie can have a transparent relief layer, although such a laser-engravable element is of course not transparent as a whole.
  • the laser-engravable elements can also be several, one above the other arranged laser-engravable layers of different Have composition. Contains at least one of the layers at least one of said graft copolymers. It can too Mixtures of different graft copolymers are used. It however, it is preferred that each of the layers has at least one or contains several of said graft copolymers.
  • the laser-engravable layer can also have other, different from the graft copolymers used contain polymeric binders.
  • additional Binders can be used, for example, to control the properties the layer can be used. Requirement for the Addition of other binders is that they are with the graft copolymer are tolerated.
  • other polyvinyl alcohols are suitable or polyvinyl alcohol derivatives or water-soluble Polyamides. The amount is determined by the expert depending on the desired Properties of the layer selected.
  • the speed laser engraving not, at least not in excess should be reduced. As a rule, therefore, should not more than 20% by weight of the total amount of binders used, preferably no more than 10% by weight of such additional ones Binders are used.
  • the laser-engravable layers are preferably cross-linked.
  • the networking the laser-engravable layer can be replaced by a chemical Reaction, e.g. radical or ionic polymerization, by polycondensation or polyaddition, depending on Suitable crosslinkers are added to the crosslinking reaction. she can also be carried out using an ion beam.
  • the crosslinking can be polymerized without the addition of further Connections are made when the graft copolymers described above used with olefinically polymerizable groups become.
  • the graft copolymers are preferred in a mixture with polymerizable ethylenically unsaturated, compatible with the binder Connections used.
  • Monomer can be used, or several can be mixed with one another be used.
  • Suitable compatible monomers are for example mono- and di (meth) acrylates of di- or polyalcohols, such as ethylene glycol, di-, tri-, tetra- or polyethylene glycols. Examples include ethylene glycol monoacrylate, ethylene glycol dimethacrylate or called methyl polyethylene glycol monoacrylate.
  • the amount of monomers mixed can depend on the person skilled in the art according to the desired application properties such as for example hardness and elasticity of the layer can be selected.
  • graft copolymers with olefinic side groups are used, as a rule, no more than 15% by weight of additional Monomers required.
  • graft copolymers without olefinic side groups are used, so larger quantities, in general, however, not more than 50% by weight and preferably 15 to 45% by weight used.
  • thermal polymerization for example, typical peroxides or hydroperoxides are used become.
  • the thermal crosslinking is usually done by heating of the laser-engravable element.
  • acyloins and their derivatives such as For example, benzoin or vicinal diketones such as, for example, benzil are used become.
  • the photopolymerization can be carried out in a known manner be triggered by actinic light.
  • the laser-engravable recording layer can also still include auxiliaries and additives.
  • auxiliaries and additives are dyes, color pigments, plasticizers, Dispersing agents or adhesion promoters.
  • plasticizers for Use with the graft copolymers used Glycerol or polyethylene glycols are particularly suitable.
  • the present invention also includes the use of such additives.
  • aluminum oxide or hydrated oxide, iron oxides or soot can be used.
  • the plate loses its transparency and becomes opaque.
  • the easily depolymerizable polymer particles described above, for example made of polymethyl methacrylate (for example Agfaperl®), can also be used.
  • fillers that serve other purposes can also be used.
  • Fine SiO 2 particles for example Aerosil®, from Degussa
  • the latter have a particle size that is smaller than the wavelength of visible light, so that the plate remains transparent if the filler is sufficiently well dispersed.
  • the thickness of the laser-engravable recording layer or all Recording layers together is usually between 0.1 and 7 mm. The thickness is determined by the expert depending on the desired Appropriately chosen for the intended use of the printing plate.
  • the recording element can also be a thin top layer on the laser-engravable recording layer include.
  • Such an upper layer can contribute to the printing behavior and color transfer essential parameters such as roughness, Abrasiveness, surface tension, surface stickiness or Solvent resistance on the surface are changed, without the relief-typical properties of the printing form such as for example, to influence hardness or elasticity. surface properties and layer properties can therefore be independent be changed from one another to achieve an optimal printing result to reach.
  • the composition of the upper class is only insofar limited than the laser engraving of those below laser-engravable layer must not be impaired and the top layer must be removable together with this.
  • the Top layer should be thin compared to the laser-engravable layer his.
  • the thickness of the top layer does not exceed 100 ⁇ m, preferably the thickness is between 1 and 80 ⁇ m, particularly preferably between 3 and 10 microns.
  • the upper class should be preferred be easily laser-engravable, and includes as a polymeric binder therefore preferably also one used Graft copolymer.
  • Graft copolymers are used whose side chains through Copolymerization of vinyl esters with other monomers targeted were modified, for example by the color acceptance of the plate to improve.
  • other polymeric binders as well Auxiliaries used to set the desired properties become.
  • the laser-engravable element can also have an underlayer include that between the carrier and the laser-engravable Layer.
  • the lower layer can be laser-engravable; she but can also not be laser-engravable. With such lower layers can change the mechanical properties of the relief printing plates be changed without the characteristics typical of the relief to influence the printing form.
  • the laser-engravable recording element can be optional against mechanical damage from, for example Protective film made of PET, which is located on the each top layer, each before engraving must be removed with lasers.
  • the laser-engravable elements can be removed by loosening the components in suitable solvents and pouring onto the carrier followed by evaporating the solvent. Several Layers can be poured on top of each other.
  • the laser-engravable layer on a temporary Pouring and drying supports, for example onto a PET film, and then in a second step the dried, laser-engravable layer with the layer facing away from the temporary support Laminated side on the flexible metallic carrier.
  • An optionally available upper layer can either be known per se Way to be poured or laminated, or it can be co-extruded simultaneously with the laser-engravable one Layer.
  • the photochemical crosslinking can advantageously be carried out immediately after shaping the laser-engravable printing form by irradiation done with actinic light. But it is also possible that Only carry out networking at a later point in time.
  • the Exposure can only be from one side or from both sides.
  • the thermal crosslinking takes place by heating the laser-engravable Element.
  • Laser-engravable elements serve as the starting material for the production of flexographic printing plates.
  • the process includes that the cover film - if present - is first removed. in the following process step is a printing relief in the Recording material engraved with a laser.
  • Advantageous picture elements are engraved in which the flanks of the Image elements initially drop vertically and only in the lower one Widen the area of the picture element. This will be a good one Socking of the pixels with a slight increase in tone value reached. However, flanks of different design can also be used Pixels can be engraved.
  • CO 2 lasers with a wavelength of 10640 nm are CO 2 lasers with a wavelength of 10640 nm, but also Nd-YAG lasers (1064 nm) and IR diode lasers or solid-state lasers, which typically have wavelengths between 700 and 900 nm and between 1200 and 1600 nm ,
  • lasers with shorter wavelengths can also be used, provided the laser is of sufficient intensity.
  • a frequency-doubled (532 nm) or frequency-tripled (355 nm) Nd-YAG laser can also be used, or an excimer laser (eg 248 nm).
  • the image information to be engraved is transferred directly from the lay-out computer system to the laser apparatus.
  • the lasers can either be operated continuously or pulsed.
  • the method has the great advantage that the Relief layer is removed very completely by the laser, so that intensive post-cleaning is usually not necessary is. If desired, the printing plate obtained can still be cleaned. Through such a cleaning step detached, but possibly not completely from the Removed layer components removed from the plate surface. As a rule simply hosing down with water is sufficient.
  • graft copolymer Recording elements are characterized by an extraordinary high sensitivity to laser radiation. she can be considerably faster than conventional, SIS or Engrave flexographic printing plates containing SBS block copolymers with lasers. Alternatively, consider the same speed the engravings get deeper reliefs.
  • a mixture of the following components was prepared in water / n-propanol (volume ratio 6: 4): feedstock source Part by weight [%] Graft copolymer approx. 70000 g / mol, based on polyethylene glycol 35000 g / mol, 42 mol% proportion of vinyl alcohol / ester groups, degree of saponification 97% Alcotex 975 (Harco Chemical) 36 Graft copolymer approx. 62000 g / mol, based on polyethylene glycol approx.
  • the manufactured, laser-engravable plate was glued to the cylinder of an ALE laser machine (type Meridian Finesse) using an adhesive tape and the PET protective film was removed.
  • This machine is equipped with a CO 2 laser with an output of 200 W.
  • the plate was exposed to the laser radiation at a rotation speed of 266 rpm and a feed of 20 ⁇ m.
  • a test motif consisting of solid areas and various grid elements the size of a DIN A4 page was engraved within 30 minutes.
  • the depth of the relief obtained was 800 ⁇ m.
  • the resolution was 60 lines / cm (determined by counting the number under a microscope).
  • Photoinitiator, inhibitor and dye were dissolved in the monomer and incorporated into the melt.
  • the homogeneous melt was run into a calender heated to 100 ° C. between the cover and carrier film.
  • the types described in Example 1 were used as films.
  • the photopolymerization was carried out as described in Example 1. A plate with a total thickness of 2.84 mm was obtained.
  • the plate thus produced was engraved in the same manner as described in Example 1 using a CO 2 laser.
  • the depth of the relief obtained was 800 ⁇ m.
  • the resolution was 60 lines / cm.
  • the PET film was removed and the laser-engravable element was engraved as described in Example 1 using a CO 2 laser.
  • a plate of a crosslinked, carbon black-filled natural rubber (rubber 85% by weight, carbon black 9.5% by weight, 5.5% by weight plasticizer and crosslinking agent) was engraved in the same manner as described in Example 1 using a CO 2 laser.
  • the depth of the relief obtained was 650 ⁇ m.
  • the resolution was only 54 lines / cm.
  • the engraved plate also had enamel edges around the depressions.
  • a laser-engravable element was produced from a high-temperature crosslinking two-component silicone rubber and engraved in the same manner as described in Example 1 using a CO 2 laser.
  • the depth of the relief obtained was 600 ⁇ m.
  • the resolution was only 48 lines / cm.
  • the edges of line elements were not sharp but frayed.
  • the examples and comparative examples show that printing plates with excellent sensitivity to laser radiation are obtained using the graft copolymers according to the invention.
  • the laser-engravable elements obtained can be easily engraved in the infrared using a CO 2 laser or in the ultraviolet using an excimer laser.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen durch Eingravieren eines druckenden Reliefs mit Hilfe eines Lasers in mindestens eine auf einem dimensionsstabilen Träger aufgebrachte, vernetzte Schicht, wobei die vernetzte Schicht mindestens ein Pfropfcopolymer umfasst, welches durch radikalische Polymerisation von Vinylestern in Gegenwart von Polyalkylenoxiden und anschließender, zumindest teilweiser Verseifung der Esterfunktion gebildeter Pfropfcopolymerer erhältlich ist.
Die konventionelle Technik zur Herstellung von Flexodruckplatten ausgehend von fotopolymerisierbaren Rohplatten umfasst mehrere Verfahrensschritte wie Rückseitenbelichtung, bildmäßiges Belichten mit aktinischem Licht, Auswaschen, Trocknen, Nachbehandeln sowie Nachtrocknen bei Raumtemperatur und ist insgesamt ein relativ zeitaufwändiges Verfahren. Je nach Dicke der Platte vergehen üblicherweise bis zu 24 Stunden, um aus einer fotopolymeren Rohplatte eine druckfertige Flexodruckplatte herzustellen.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, diese zeitaufwändige Technik durch andere Techniken zu ersetzen, so beispielsweise durch Laser-Direktgravur insbesondere mit IR-Lasern wie bspw. CO2-Lasern oder Nd-YAG-Lasern. Dabei werden Vertiefungen mit Hilfe eines ausreichend leistungsstarken Lasers direkt in eine dazu geeignete Platte eingraviert, wodurch prinzipiell ein zum Drucken geeignetes Relief gebildet wird. Laser-Direktgravur weist prinzipiell eine Reihe weiterer Vorteile auf. So kann die Form des Reliefs frei gewählt werden. Während bei Photopolymerplatten die Flanken eines Reliefpunktes von der Oberfläche bis zum Reliefgrund kontinuierlich auseinanderlaufen, lässt sich die Flankenform bei lasergravierten Platten frei wählen. Üblich ist z.B. eine im oberen Bereich senkrecht oder fast senkrecht abfallende Flanke, die sich erst im unteren Bereich verbreitert. Somit kommt es auch mit zunehmender Abnutzung der Platte während des Druckvorganges zu keiner oder allenfalls einer geringen Tonwertzunahme. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bildinformation in digitaler Form direkt vom Layout-Computer zur Laserapparatur übertragen werden kann, so dass die Herstellung einer fotografischen Maske zum Bebildern überflüssig ist. Weitere Einzelheiten zur Technik der Lasergravur sind bspw. dargestellt in "Technik des Flexodrucks", S. 173 ff., 4. Aufl., 1999, Coating Verlag, St. Gallen, Schweiz.
In der Praxis sieht sich der Fachmann bei der Umsetzung des Konzeptes der Laser-Direktgravur jedoch einer Reihe von Problemen gegenüber.
Bei der Laser-Direktgravur müssen große Mengen des Materials, aus dem das druckende Relief besteht, durch den Laser entfernt werden. Eine typische Flexodruckplatte ist beispielsweise zwischen 0,5 und 7 mm dick und die nichtdruckenden Vertiefungen in der Platte sind zwischen 300 µm und 3 mm tief. Auf der apparativen Seite müssen somit ausreichend leistungsstarke Laser zur Verfügung stehen, um möglichst wirtschaftlich gravieren zu können. Außerdem müssen die Laser möglichst gut fokussierbar sein, um eine hohe Auflösung zu gewährleisten.
Für die Wirtschaftlichkeit des Prozesses ist weiterhin entscheidend, dass die Empfindlichkeit des Materials, aus dem das drukkende Relief besteht, gegenüber Laserstrahlung möglichst hoch ist, so dass das Material schnell graviert werden kann.
Die typischerweise für die Herstellung von flexographischen Druckplatten eingesetzten elastomeren Bindemittel wie bspw. SISoder SBS-Blockcopolymere sind zwar prinzipiell empfindlich gegenüber Laserstrahlung. Derartige Bindemittel enthaltende Aufzeichnungselemente zur Herstellung von Flexodruckplatten durch Lasergravur werden bspw. von EP-A 640 043 und EP-A 640 044 offenbart. Die Empfindlichkeit gegenüber Laserstrahlung ist aber nur mäßig. Es besteht somit nach wie vor Bedarf, Bindemittel mit höherer Empfindlichkeit gegenüber Laserstrahlung bereitzustellen.
Es ist deswegen auch vorgeschlagen worden, den Reliefschichten Laserstrahlung absorbierende Materialien zuzugeben, um die Empfindlichkeit gegenüber Laserstrahlung zu erhöhen, so bspw. von DE-A 196 25 749, EP-A 710 573 oder EP-A 640 043. Als absorbierende Materialien wurde insbesondere Ruß vorgeschlagen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die lasergravierbare Schicht auch für die Reliefdruckplatten wichtige Anwendungseigenschaften wie bspw. Elastizität, Härte, Rauigkeit, Farbannahme oder geringe Quellbarkeit in Druckfarben aufweisen muss, die durch Füllstoffe u.U. negativ beeinflußt werden könnten. Dem Optimieren des Materials im Hinblick auf optimale Gravierbarkeit durch Laser durch Zusatz absorbierender Materialien sind somit Grenzen gesetzt. Außerdem verlieren übliche, fotopolymere Flexodruckplatten durch diese Füllstoffe ihre Transparenz, was die passergenaue Montage erschwert, da Montagekreuze oder ähnliche Markierungen durch die Platte nicht mehr zu sehen sind. Für gefüllte Platten müssen spezielle Montagegeräte eingesetzt werden.
Weiterhin können mit Ruß oder ähnlich stark absorbierenden Materialien gefüllte, opaque Platten nicht mehr, oder allenfalls nur bei sehr geringen Schichtdicken mittels Fotopolymerisation vernetzt werden. Dies ist jedoch mit zwei gravierenden Nachteilen verknüpft: Zum einen besitzt der Fachmann gerade zur Herstellung von Flexodruckplatten mittels Fotopolymerisation vielfältiges Wissen über den Zusammenhang von Herstellparametern und Eigenschaften der erhaltenen Druckplatten, welches nun nicht mehr genutzt werden kann. Zum anderen können fotopolymere Platten beim Einsatz von thermoplastischen Elastomeren auf elegante Art und Weise mittels Extrusion und Kalandrieren bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung thermisch stabiler Photoinitiatoren hergestellt werden. Dieser Herstellungsweg ist bei thermischer Vernetzung zumindest schwieriger.
Es ist daher durchaus wünschenswert, zur Herstellung von Flexodruckplatten durch Lasergravur geeignete Elemente ohne Füllstoffe einzusetzen.
Wesentlich für die Qualität des durch Lasergravur erhaltenen Druckreliefs ist vor allem, dass das Material bei Laserbestrahlung möglichst ohne vorheriges Aufschmelzen direkt in die Gasphase übergeht. Ist dies nicht der Fall, können sich Schmelzränder um die Vertiefungen in der Platte herum bilden. Derartige Schmelzränder führen zu einer erheblichen Verschlechterung des Druckbildes und vermindern die Auflösung der Druckplatte und des Druckbildes. Gerade flexographische Aufzeichnungselemente mit typischen elastomeren Bindemitteln wie bspw. SIS- oder SBS-Blockcopolymeren neigen -mit oder ohne Zusatz von laserabsorbierenden Materialien- stark zur Bildung von Schmelzrändern.
Zur Lösung dieser Problematik ist von US 5,259,311 vorgeschlagen worden, nach der Lasergravur die erhaltene Platte mit Lösungsmitteln nachzureinigen und anschließend wieder zu trocknen. Dabei kommen Apparaturen und Auswaschmittel zum Einsatz, die üblicherweise für das Entwickeln belichteter Flexodruckplatten vorgesehen sind. Wenngleich durch die geschilderte Nachbehandlung Schmelzränder entfernbar sind und verbesserte Flexodruckplatten erhalten werden können, geht der obengenannte Zeitvorteil der Lasergravur im Vergleich zur konventionellen Herstellung der Platte wieder weitgehend verloren.
Neben Blockcopolymeren wie SIS- oder SBS-Kautschuken in organisch entwickelbaren photopolymerisierbaren Flexodruckplatten, ist auch die Verwendung von Polyvinylalkoholen oder Polyvinylalkoholderivaten zur Herstellung wäßrig entwickelbarer photopolymerer Reliefdruckplatten bekannt. Auch die Lasergravur von Reliefdruckplatten mit derartigen Polymeren ist bekannt. DE-A 198 38 315 offenbart ein lasergravierbares Aufzeichnungselement, welches Polyvinylalkohol oder Polyvinylalkoholderivate in der Reliefschicht enthält. Weiterhin enthalten die darin offenbarten Aufzeichnungselemente zur Verbesserung der Empfindlichkeit gegenüber Lasern partikelförmige, polymere Füllstoffe mit einer niedrigen Ceiling-Temperatur, d.h. bei vergleichsweise tiefen Temperaturen depolymerisierbare Füllstoffe. Wenngleich sich Polyvinylalkohole auch ohne Zusatz von Füllstoffen mittels CO2-Lasern gravieren lassen, so ist die Geschwindigkeit der Lasergravur nur langsam.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Herstellungsverfahren von Flexodruckformen durch lasergrövieren von lasergravierbaren Auszeichnungselementen, die eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber Laserstrahlung aufweisen, und die sich ohne Schmelzränder mit Lasern gravieren lassen, zu Schaften.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass bestimmte Pfropfcopolymere sehr gut zur Herstellung lasergravierbarer Aufzeichnungselemente verwendet werden können. Derartige Aufzeichnungselemente weisen sowohl eine weit überdurchschnittliche Empfindlichkeit gegenüber Laserstrahlung auf und sind ohne Erzeugung von Schmelzrändern lasergravierbar.
Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen durch Eingravieren eines druckenden Reliefs mit Hilfe eines Lasers in mindestens eine auf einem dimensionsstabilen Träger aufgebrachte, vernetzte Schicht gefunden, wobei die vernetzte Schicht mindestens ein Pfropfcopolymer umfasst, welches durch radikalische Polymerisation von Vinylestern in Gegenwart von Polyalkylenoxiden und anschließender, zumindest teilweiser Verseifung der Esterfunktion gebildeter Pfropfcopolymerer erhältlich ist.
Bei der Herstellung der verwendeten Pfropfcopolymere kommt es bevorzugt zu einer Pfropfung auf die Polyalkylenoxide. Es sind jedoch auch andere Mechanismen als Pfropfung vorstellbar. Unter den verwendeten Pfropfcopolymeren sind sowohl reine Pfropfcopolymere als auch Mischungen von Pfropfcopolymeren mit Resten von ungepfropften Polyalkylenoxiden sowie zumindest teilweise verseifter Polyvinylester zu verstehen.
Die verwendeten Pfropfcopolymere werden in einer ersten Reaktionsstufe durch Polymerisation von Vinylestern in Gegenwart von Polyalkylenoxiden und einem Initiator zur radikalischen Polymerisation hergestellt. In einer zweiten Reaktionsstufe können die Estergruppen im erhaltenen Pfropfcopolymer zumindest teilweise zu Vinylalkohol-Struktureinheiten verseift werden. Derartige Pfropfcopolymere, deren Herstellung und die Eigenschaften sind beispielsweise,in EP-A 224 164 offenbart, auf deren Ausführungen wir an dieser Stelle ganz ausdrücklich verweisen.
Als Polyalkylenoxide kommen insbesondere Polymere auf Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid sowie statistische Copolymere oder Blockcopolymere davon in Frage. Bevorzugt enthalten die Copolymere mindestens 50 mol % Ethylenoxid. Besonders bevorzugt ist Polyethylenoxid. Die OH-Endgruppen der Polyalkylenoxide können auch modifiziert werden, beispielsweise verestert oder verethert werden. Neben den gradkettigen Polyalkylenoxiden können auch verzweigte eingesetzt werden. Verzweigte Polyalkylenoxide können erhalten werden, indem man beispielsweise an Polyalkohole wie Glycerin Ethylenoxid und/oder andere Alkylenoxide anlagert. Es können auch Polyalkylenoxide eingesetzt werden, die noch geringe Mengen weiterer Kettenbausteine enthalten. Beispielhaft seien Carbonatgruppen genannt, die durch Umsetzung von Polyalkylenoxiden mit Phosgen erhältlich sind, oder Urethan-Gruppen, die durch Umsetzung von Polyalkylenoxiden mit aliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten erhältlich sind. Die Menge solcher zusätzlicher Kettenbausteine sollte aber im Regelfalle 5 mol % bzgl. der Gesamtmenge der Kettenbausteine nicht überschreiten.
Die Molekulargewichte Mn (Zahlenmittel) der eingesetzten Polyalkylenoxide liegen im allgemeinen zwischen 5000 und 100000 g/mol, bevorzugt zwischen 10000 g/mol und 50000 g/mol.
Als Vinylester zur Synthese der aufgepfropften Seitengruppen seien insbesondere die Vinylester von aliphatischen C1-C24- Monocarbonsäuren genannt. Bevorzugt sind Vinylacetat und Vinylpropionat, insbesondere bevorzugt ist Vinylacetat.
In einer besonderen Ausführungsform können neben den Vinylestern ein oder mehrere zusätzliche, ethylenisch ungesättigte Monomere eingesetzt werden. Auf diese Art und Weise lassen sich die Eigenschaften der aufgepfropften Seitenketten gezielt beeinflussen. Die Menge dieser zusätzlichen Monomere sollte aber 20 mol % bzgl. der Gesamtmenge der eingesetzten Monomere nicht überschreiten. Bevorzugt sind 0 bis 5 mol %. Beispielhaft seien saure Monomere wie Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie basische Monomere wie Vinylformamid oder 1-Vinylimidazol genannt.
Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation können die hierfür üblichen Peroxo- und/oder Azoverbindungen eingesetzt werden, zum Beispiel Dibenzoylperoxid, t-Butylperbenzoat oder Azobisisobutyronitril. Die verwendeten Mengen an Initiator bzw. Initiatorgemsichen liegen zwischen 0,01 und 10 Gew. %, bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.% bezogen auf den Vinylester bzw. weiteren Monomeren.
Die Polymerisation der Vinylester sowie optional weiterer Monomerer in Gegenwart von Polyalkylenoxiden wird vorteilhaft bei 50 bis 150°C, bevorzugt bei 80 bis 120°C durchgeführt. Sie kann nach dem Fachmann bekannten Methoden in Lösungsmitteln oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft kann die Polymerisation bei Abwesenheit von einem Lösungsmittel in geschmolzenem Polyalkylenoxid durchgeführt werden. Geeignete Ausführungsformen der Polymerisation sind in EP-A 224 164 offenbart.
Die Menge an aufgepfropftem Vinylester sowie optional weiteren Monomeren beträgt im allgemeinen 30 bis 400 mol % bzgl. der Summe aller monomeren Einheiten im Pfropfcopolymeren, bevorzugt 30 bis 80 mol %.
In der zweiten Reaktionsstufe können die Estergruppen im erhaltenen Pfropfcopolymer in bekannter Art und Weise zumindest teilweise zu Vinylalkohol-Struktureinheiten verseift werden. Für diesen Reaktionsschritt kann beispielsweise Natronlauge oder Kalilauge eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die Carboxylgruppen durch Umesterung zu entfernen, so zum Beispiel mit einer methanolischen NaOH-Lösung wobei Vinylalkohol-Gruppen und Methylacetat entstehen.
Der Verseifungsgrad wird vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften des Polymeren gewählt. Im Regelfalle werden aber mindestens 50 mol % der Vinylester-Struktureinheiten im Pfropfcopolymer verseift, bevorzugt mindestens 65 mol %. Besonders bevorzugt beträgt der Verseifungsgrad 80 bis 98 %.
Optional können in einem weiteren Verfahrensschritt durch Verseifung der Esterfunktion erhaltene Vinylalkohol-Gruppen mit Verbindungen umgesetzt werden, die olefinische Gruppen enthalten. Auf diese Art und Weise entstehen Pfropfcopolymere, die zusätzliche, seitenständige polymerisierbare Gruppen enthalten. Die Umsetzung kann in bekannter Art und Weise mit Estern, Chloriden oder bevorzugt Anhydriden olefinisch ungesättigter Carbonsäuren, wie bspw. Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure durchgeführt werden. Zur Durchführung sei beispielsweise auf EP-A 129 901 verwiesen. Falls vorhanden, ist ein Gehalt an olefinischen Seitengruppen von etwa 2 bis 20 mol % bezüglich der Gesamtmenge der Vinylester bzw. Vinylalkohol-Einheiten vorteilhaft.
Die Eigenschaften der verwendeten Pfropfcopolymere können vom Fachmann beispielsweise durch Auswahl von Art und Menge der zusätzlichen, ethylenisch ungesättigten Monomeren oder durch besagte zusätzliche Funktionalisierung verändert, und an den jeweils vorgesehenen Verwendungszweck angepasst werden. So lassen sich beispielsweise auch Pfropfcopolymere erhalten, die elastomere Eigenschaften aufweisen. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Pfropfcopolymere werden die Pfropfcopolymere in Pasergravierbaren Elementen zur Herstellung von Flexodruckformen und besonders von transparenten Flexodruckformen oder Flexodruckformen auf metallischen Trägern eingesetzt.
Bei den lasergravierbaren Elementen ist eine lasergravierbare Schicht gegebenenfalls mit einer Haftschicht auf einem dimensionsstabilen Träger aufgebracht. Beispiele geeigneter dimensionsstabiler Träger sind Platten, Folien sowie konische und zylindrische Röhren (sleeves) aus Metallen wie Stahl, Aluminium, Kupfer oder Nickel oder aus Kunststoffen wie Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutylenterephthalat, Polyamid, Polycarbonat, gegebenenfalls auch Gewebe und Vliese, wie Glasfasergewebe sowie Verbundmaterialien aus Glasfasern und Kunststoffen.
Als dimensionsstabile Träger - besonders für transparente Flexodruckformen - kommen vor allem dimensionsstabile Trägerfolien wie beispielsweise Polyesterfolien, insbesondere PET- oder PEN-Folien in Frage.
Von besonderem Vorteil sind flexible metallische Träger. Unter flexibel im Sinne dieser Erfindung soll verstanden werden, dass die Träger so dünn sind, dass sie um Druckzylinder gebogen werden können. Sie sind andererseits aber auch dimensionsstabil und so dick, dass der Träger bei der Produktion des lasergravierbaren Elementes oder der Montage der fertigen Druckplatte auf den Druckzylinder nicht geknickt wird.
Als flexible metallische Träger kommen vor allem dünne Bleche oder Metallfolien aus Stahl, bevorzugt aus rostfreiem Stahl, magnetisierbar Federstahl, Aluminium, Zink, Magnesium, Nickel, Chrom oder Kupfer in Betracht, wobei die Metalle auch noch legiert sein können. Es können auch kombinierte metallische Träger wie beispielsweise mit Zinn, Zink, Chrom, Aluminium, Nickel oder auch Kombination verschiedener Metalle beschichtete Stahlbleche eingesetzt werden, oder auch solche Metallträger, die durch Laminieren gleich- oder verschiedenartiger Metallbleche erhalten werden. Weiterhin können auch vorbehandelte Bleche, wie beispielsweise phosphatierte oder chromatisierte Stahlbleche oder eloxierte Aluminiumbleche eingesetzt werden. Im Regelfalle werden die Bleche oder Folien vor dem Einsetzen entfettet. Bevorzugt eingesetzt werden Träger aus Stahl oder Aluminium, besonders bevorzugt ist magnetisierbarer Federstahl.
Die Dicke derartiger flexibler metallischer Träger beträgt üblicherweise zwischen 0,025 mm und 0,4 mm und richtet neben dem gewünschten Grad von Flexibilität auch nach der Art des eingesetzten Metalls. Träger aus Stahl haben üblicherweise eine Dicke zwischen 0,025 und 0,25 mm, insbesondere zwischen 0,14 und 0,24 mm. Träger aus Aluminium haben üblicherweise eine Dicke zwischen 0,25 und 0,4 mm.
Unter dem Begriff "lasergravierbar" ist zu verstehen, dass die Reliefschicht die Eigenschaft besitzt, Laserstrahlung, insbesondere die Strahlung eines IR-Lasers, zu absorbieren, so dass sie an solchen Stellen, an denen sie einem Laserstrahl ausreichender Intensität ausgesetzt ist, entfernt oder zumindest abgelöst wird. Vorzugsweise wird die Schicht dabei ohne vorher zu Schmelzen verdampft oder thermisch oder oxidativ zersetzt, so dass ihre Zersetzungsprodukte in Form von heißen Gasen, Dämpfen, Rauch oder kleinen Partikeln von der Schicht entfernt werden.
Der Begriff "transparent" ist so zu verstehen, dass die Reliefschicht des lasergravierbaren Elements genauso wie übliche photopolymerisierbare Flexodruckplatten weitgehend durchsichtig ist, d.h. dass sich darunter befindliche Strukturen mit dem bloßen Auge erkannt werden können. Dies schließt nicht aus, dass die Platte in einem gewissen Maße eingefärbt sein kann. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch ein lasergravierbares Element auf metallischem Träger in diesem Sinne transparent sein kann, d.h. eine transparente Reliefschicht aufweisen kann, wenngleich ein derartiges lasergravierbares Element natürlich nicht als Ganzes transparent ist.
Die lasergravierbaren Elemente können auch mehrere, übereinander angeordnete lasergravierbare Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung aufweisen. Mindestens eine der Schichten enthält zumindest eines der besagten Pfropfcopolymere. Es können auch Mischungen verschiedener Pfropfcopolymerer eingesetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass jede der Schichten zumindest eines oder mehrere der besagten Pfropfcppolymere enthält.
Die lasergravierbare Schicht kann darüber hinaus auch noch weitere, von den verwendeten Pfropfcopolymeren verschiedene polymere Bindemittel enthalten. Derartige zusätzliche Bindemittel können beispielsweise zur gezielten Steuerung der Eigenschaften der Schicht eingesetzt werden. Voraussetzung für den Zusatz weiterer Bindemittel ist, dass sie mit dem Pfropfcopolymeren verträglich sind. Beispielsweise eignen sich andere Polyvinylalkohole oder Polyvinylalkoholderivate oder wasserlösliche Polyamide. Die Menge wird vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften der Schicht gewählt. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass durch ein zusätzliches Bindemittel die Geschwindigkeit der Lasergravur nicht, zumindest aber nicht im Übermaße herabgesetzt werden sollte. Im Regelfalle sollten daher nicht mehr als 20 Gew. % bzgl. der Gesamtmenge der eingesetzten Bindemittel, bevorzugt nicht mehr als 10 Gew. % derartiger zusätzlicher Bindemittel eingesetzt werden.
Die lasergravierbaren Schichten sind bevorzugt vernetzt. Die Vernetzung der lasergravierbaren Schicht kann durch eine chemische Reaktion, z.B. eine radikalische oder ionische Polymerisation, durch Polykondensation oder Polyaddition erfolgen, wobei je nach Vernetzungsreaktion geeignete Vernetzer zugegeben werden. Sie kann auch mittels eines Ionenstrahles durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt die Vernetzung durch fotochemisch initiierte Polymerisation.
Die Vernetzung kann einerseits ohne Zusatz weiterer polymerisierbarer Verbindungen erfolgen, wenn die oben beschriebenen Pfropfcopolymere mit olefinisch polymerisierbaren Gruppen eingesetzt werden.
Bevorzugt werden aber die Pfropfcopolymere im Gemisch mit polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten, mit dem Bindemittel verträglichen Verbindungen eingesetzt. Es kann nur ein derartiges Monomer eingesetzt werden, oder es können mehrere im Gemisch miteinander eingesetzt werden. Geeignete verträgliche Monomere sind beispielsweise Mono- und Di(meth)acrylate von Di- oder Polyalkoholen, wie Ethylenglykol, Di-, Tri-, Tetra- oder Polyethylenglykolen. Beispielhaft seien Ethylenglykolmonoacrylat, Ethylengylkoldimethacrylat oder Methylpolyethylenglykol-monoacrylat genannt. Die Menge an zugemischten Monomeren kann vom Fachmann je nach den gewünschten anwendungstechnischen Eigenschaften wie beispielsweise Härte und Elastizität der Schicht gewählt werden. Werden Pfropfcopolymere mit olefinischen Seitengruppen eingesetzt, so sind im Regelfalle nicht mehr als 15 Gew. % an zusätzlichen Monomeren erforderlich. Werden Pfropfcopolymere ohne olefinische Seitengruppen eingesetzt, so werden größere Mengen, im allgemeinen aber nicht mehr als 50 Gew. % und bevorzugt 15 bis 45 Gew. % eingesetzt.
Als Initiatoren für die thermische Polymerisation können beispielsweise typische Peroxide oder Hydroperoxide eingesetzt werden. Die thermische Vernetzung wird im Regelfall durch Erwärmen des lasergravierbaren Elements ausgelöst.
Als Initiatoren für die fotochemische Polymerisation können beispielsweise in bekannter Weise Acyloine und deren Derivate wie bspw. Benzoin oder vicinale Diketone wie bspw. Benzil eingesetzt werden. Die Fotopolymerisation kann in bekannter Art und Weise durch aktinisches Licht ausgelöst werden.
Weiterhin kann die lasergravierbare Aufzeichnungsschicht auch noch Hilfsstoffe und Zusatzstoffe umfassen. Beispiele für derartige Zusatzstoffe sind Farbstoffe, Farbpigmente, Weichmacher, Dispergierhilfsmittel oder Haftvermittler. Als Weichmacher zur Verwendung mit den eingesetzten Pfropfcopolymeren besonders geeignet sind beispielsweise Glycerin oder Polyethylenglykole.
Wenngleich durch die erfindungsgemäße Verwendung der Pfropfcopolymere transparente, lasergravierbare Aufzeichnungselemente erhalten werden, die eine hervorragende Empfindlichkeit gegenüber Laserstrahlung haben, und die auch ohne den Zusatz von Laserstrahlung absorbierenden Zusätzen zur Herstellung von Flexodruckformen einsetzbar sind, und weiterhin ein Verzicht auf derartige Zusätze die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, so umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung derartiger Zusätze. Einsetzbar sind beispielsweise Aluminiumoxid oder -oxidhydrat, Eisenoxide oder Ruß. Dadurch verliert die Platte ihre Transparenz und wird opak. Ebenfalls einsetzbar sind die oben geschilderten, leicht depolymerisierbaren Polymerpartikel, beispielsweise aus Polymethylmethycrylat (z.B. Agfaperl®). Darüber hinaus können auch Füllstoffe, die anderen Zwecken dienen, eingesetzt werden. Beispielhaft wären hier feine SiO2-Partikel (z.B. Aerosil®, Fa. Degussa) zur Beeinflussung der Reliefeigenschaften zu nennen. Letztere haben eine Partikelgröße, die kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes ist, so dass die Platte bei ausreichend guter Dispergierung des Füllstoffes transparent bleibt.
Die Dicke der lasergravierbaren Aufzeichnungsschicht bzw. aller Aufzeichnungsschichten zusammen beträgt im Regelfalle zwischen 0,1 und 7 mm. Die Dicke wird vom Fachmann je nach dem gewünschten Verwendungszweck der Druckplatte geeignet gewählt.
Optional kann das Aufzeichnungselement auch eine dünne Oberschicht auf der lasergravierbaren Aufzeichnungsschicht umfassen. Durch eine derartige Oberschicht können für das Druckverhalten und Farbübertrag wesentliche Parameter wie Rauigkeit, Abrasivität, Oberflächenspannung, Oberflächenklebrigkeit oder Lösungsmittelbeständigkeit an der Oberfläche verändert werden, ohne die relieftypischen Eigenschaften der Druckform wie beispielsweise Härte oder Elastizität zu beeinflussen. Oberflächeneigenschaften und Schichteigenschaften können also unabhängig voneinander verändert werden, um ein optimales Druckergebnis zu erreichen. Die Zusammensetzung der Oberschicht ist nur insofern beschränkt, als die Lasergravur der sich darunter befindenden lasergravierbaren Schicht nicht beeinträchtigt werden darf und die Oberschicht mit dieser zusammen entfernbar sein muß. Die Oberschicht sollte dünn gegenüber der lasergravierbaren Schicht sein. In aller Regel übersteigt die Dicke der Oberschicht nicht 100 µm, bevorzugt liegt die Dicke zwischen 1 und 80 µm, besonders bevorzugt zwischen 3 und 10 µm. Bevorzugt sollte die Oberschicht selbst gut lasergravierbar sein, und umfasst als polymeres Bindemittel daher vorzugsweise ebenfalls ein verwendetes Pfropfcopolymeres. Vorteilhaft können hier insbesondere solche Pfropfcopolymere eingesetzt werden, deren Seitenketten durch Copolymerisation von Vinylestern mit weitereren Monomeren gezielt modifiziert wurden, beispielsweise um die Farbannahme der Platte zu verbessern. Daneben können weitere polymere Bindemittel sowie Hilfsstoffe zum Einstellen der gewünschten Eigenschaften eingesetzt werden.
Optional kann das lasergravierbare Element auch eine Unterschicht umfassen, die sich zwischen dem Träger und der lasergravierbaren Schicht befindet. Die Unterschicht kann lasergravierbar sein; sie kann aber auch nicht lasergravierbar sein. Mit derartigen Unterschichten können die mechanischen Eigenschaften der Reliefdruckplatten verändert werden, ohne die relieftypischen Eigenschaften der Druckform zu beeinflussen.
Des Weiteren kann das lasergravierbare Aufzeichnungselement optional gegen mechanische Beschädigung durch eine, beispielsweise aus PET bestehende Schutzfolie geschützt werden, die sich auf der jeweils obersten Schicht befindet, die jeweils vor dem Gravieren mit Lasern abgezogen werden muß.
Die lasergravierbaren Elemente können durch Lösen der Komponenten in geeigneten Lösungsmitteln und Aufgießen auf den Träger, gefolgt von Verdampfen des Lösungsmittels hergestellt werden. Mehrere Schichten können aufeinander gegossen werden.
Sie können weiterhin beispielsweise durch Mischen in geeigneten Knetern oder Extrudern, gefolgt von Extrusion und Kalandrieren, bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden. Letztere Methode wird besonders vorteilhaft bei fotopolymerisierbaren Systemen angewandt.
Insbesondere bei der Verwendung von metallischen Trägern hat es sich bewährt, die lasergravierbare Schicht auf einen temporären Träger, beispielsweise auf eine PET-Folie zu gießen und zu trocknen, und anschließend in einem zweiten Schritt die getrocknete, lasergravierbare Schicht mit der vom temporären Träger abgewandten Seite auf den flexiblen metallischen Träger aufkaschiert.
Eine optional vorhandene Oberschicht kann entweder in an sich bekannter Art und Weise aufgegossen oder aufkaschiert werden, oder sie kann mittels Coextrusion gleichzeitig mit der lasergravierbaren Schicht hergestellt werden.
Die fotochemische Vernetzung kann vorteilhaft unmittelbar nach dem Ausformen der lasergravierbaren Druckform durch Bestrahlung mit aktinischem Licht erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Vernetzung erst zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Die Belichtung kann nur von einer Seite her oder auch beidseitig erfolgen.
Die thermische Vernetzung erfolgt durch Erwärmen des lasergravierbaren Elementes.
Die unter der Verwendung von den Propfcopolymeren hergestellten lasergravierbaren Elemente dienen als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Flexodruckformen. Das Verfahren umfasst, dass zunächst die Deckfolie -falls vorhanden- abgezogen wird. Im folgenden Verfahrensschritt wird ein druckendes Relief in das Aufzeichnungsmaterial mittels eines Lasers eingraviert. Vorteilhaft werden Bildelemente eingraviert, bei denen die Flanken der Bildelemente zunächst senkrecht abfallen und sich erst im unteren Bereich des Bildelementes verbreitern. Dadurch wird eine gute Versockelung der Bildpunkte bei dennoch geringer Tonwertzunahme erreicht. Es können aber auch andersartig gestaltete Flanken der Bildpunkte eingraviert werden.
Zur Lasergravur eigenen sich insbesondere CO2-Laser mit einer Wellenlänge von 10640 nm, aber auch Nd-YAG-Laser (1064 nm) und IR-Diodenlaser bzw. Festkörperlaser, die typischerweise Wellenlängen zwischen 700 und 900 nm sowie zwischen 1200 und 1600 nm aufweisen. Es können aber auch Laser mit kürzeren Wellenlängen eingesetzt werden, vorausgesetzt der Laser weist eine ausreichende Intensität auf. Beispielsweise kann auch ein frequenzverdoppelter (532 nm) oder frequenzverdreifachter (355 nm) Nd-YAG-Laser eingesetzt werden oder auch Excimer-laser (z.B. 248 nm). Die einzugravierende Bildinformation wird direkt aus den Lay-Out-Computersystem zur Laserapparatur übertragen. Die Laser können entweder kontinuierlich oder gepulst betrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den großen Vorteil, dass die Reliefschicht sehr vollständig durch den Laser entfernt wird, so dass eine intensive Nachreinigung im Regelfalle nicht notwendig ist. Falls gewünscht, kann die erhaltene Druckplatte aber noch nachgereinigt werden. Durch einen solchen Reinigungsschritt werden losgelöste, aber eventuell noch nicht vollständig von der Plattenoberfläche entfernte Schichtbestandteile entfernt. Im Regelfalle ist einfaches Abspritzen mit Wasser völlig ausreichend.
Die unter der Verwendung von dem Pfropfcopolymeren hergestellten Aufzeichnungselemente zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit gegenüber Laserstrahlung aus. Sie lassen sich erheblich schneller als konventionelle, SIS- oder SBS-Blockcopolymere enthaltende Flexodruckplatten mit Lasern gravieren. Alternativ betrachtet werden bei gleicher Geschwindigkeit der Gravur tiefere Reliefe erhalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass dadurch deren Umfang eingeschränkt wird.
Beispiel 1
Es wurde in Wasser/n-Propanol (Volumenverhältnis 6:4) eine Mischung aus folgenden Komponenten hergestellt:
Einsatzstoff Quelle Gewichtsteil [%]
Propfcopolymeres ca. 70000 g/ mol, Basis Polyethylenglykol 35000 g/mol, 42 mol % Anteil Vinylalkohol/-ester-Gruppen, Verseifungsgrad 97 % Alcotex 975 (Harco Chemical) 36
Propfcopolymeres ca. 62000 g/ mol, Basis Polyethylenglykol ca. 25000 g/mol, 75 mol % Anteil Vinylalkohol/-ester-Gruppen,Verseifungsgrad 86 % PVAL 486 (BASF AG) 9
Phenylglycidetheracrylat (Monomer) Laromer LR 8830 (BASF AG) 43,25
Glycerin (Weichmacher) 10
Inhibitor für thermische Polymerisation Kerobit TBK (BASF AG) 0,5
Photoinitiator Irgacure 651 (Ciba) 1.2
Farbstoff Brilliant Blue R 0,05
Nach dem Erreichen einer homogen Lösung wurde diese entgast und mittels eines Kammergießers auf eine PET-Folie (Lumirror X 43, 150 µm) aufgestrichen. Der Nassauftrag wurde so gewählt, dass nach der Trocknung (2 Stunden bei 80°C, Umluft) eine Trockenschichtdicke von 950 µm vorlag. Die fotopolymere Schicht wurde durch Kaschieren mit einer 190 um starken, transparenten PET-Trägerfolie versehen, welche mit einem Haftlack wie in DE 3045516 beschrieben versehen worden. Durch eine beidseitige Bestrahlung mit aktinischem Licht (λ = 360 nm, UVA-Lampen der Fa. Philipps, TL10 (60W)) wurde die fotoaktive Mischung innerhalb einer Minute polymerisiert. Es wurde ein blau eingefärbtes, aber dennoch klares, transparentes lasergravierbares Element erhalten.
Gravur des lasergravierbaren Elementes mittels CO2-Laser
Die hergestellte, lasergravierbare Platte wurde mittels eines Klebebandes auf den Zylinder einer ALE-Lasermaschine (Typ Meridian Finesse) aufgeklebt und die PET-Schutzfolie entfernt. Diese Maschine ist mit einem CO2-Laser mit einer Leistung von 200 W ausgerüstet. Nach Einstellung des Fokus auf die Plattendicke, wurde die Platte mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 266 U/min und einem Vorschub von 20 µm der Laserstrahlung ausgesetzt. Innerhalb von 30 min wurde ein Testmotiv aus Vollflächen und verschiedenen Rasterelementen der Größe einer DIN A 4 Seite eingraviert. Die erreichte Tiefe des erhaltenen Reliefs betrug 800 µm. Die Auflösung betrug 60 Linien/cm (bestimmt durch Auszählung der Anzahl unter einem Mikroskop).
Beispiel 2
Herstellung des lasergravierbaren Elements durch Extrusion mit einem Zweischneckenextruder (ZSK 53). Zur Extrusion wurde die folgende Mischung eingesetzt.
Einsatzstoff Quelle Gewichtsteil [%]
Propfcopolymeres ca. 70000 g/ mol, Basis Polyethylenglykol 35000 g/mol, 42 mol % Anteil Vinylalkohol/-ester-Gruppen, Verseifungsgrad 97 % Alcotex 975 (Harco Chemical) 36
Propfcopolymeres ca. 62000 g/ mol, Basis Polyethylenglykol ca. 25000 g/mol, 75 mol % Anteil Vinylalkohol/-ester-Gruppen,Verseifungsgrad 86 % Mowiol GE 4-86 (Clariant) 9
Phenylglycidetheracrylat (Monomer) Laromer LR 8830 (BASF AG) 43,25
Glycerin (Weichmacher) 10
Inhibitor für thermische Polymerisation Kerobit TBK (BASF AG) 0,5
Photoinitiator Irgacure 651 (Ciba) 1.2
Farbstoff Basazol Rot 71 P 0,05
Das Bindemittel wurde mit dem Glycerin vorab compoundiert. Dieses Vorcopoundieren erleichtert ein problemloses Aufschmelzen der Bindemittel bereits bei Temperaturen von 120 bis 150° und somit ein produktschonendes Verarbeiten der Polymere. In das Monomer wurde Fotoinitiator, Inhibitor und Farbstoff gelöst und in die Schmelze eingearbeitet. Die homogene Schmelze wurde in einen auf 100°C beheizten Kalander zwischen Deck- und Trägerfolie eingefahren. Als Folien wurden die im Beispiel 1 beschriebenen Typen eingesetzt. Die Fotopolymerisation wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Es wurde eine Platte mit einer Gesamtdicke von 2,84 mm erhalten.
Gravur des lasergravierbaren Elementes mittels CO2-Laser
Die so hergestellte Platte wurde auf gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mittels eines CO2-Lasers graviert. Die erreichte Tiefe des erhaltenen Reliefs betrug 800 µm. Die Auflösung betrug 60 Linien/cm.
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 erhaltene fotopolymere Schicht auf PET-Träger wurde durch Kaschieren mit einem flexiblen, mit dem Haftlack gemäß Beispiel 1 versehenen metallischen Träger (Aluminium, Dicke, 0,25 mm) versehen. Durch die Bestrahlung mit aktinischem Licht (λ=360 nm, UVA-Lampen der Fa. Philipps, TL 10 (60 W)) von der Oberseite her wurde die fotoaktive Mischung polymerisiert. Es wurde ein blau eingefärbtes, aber dennoch klares, transparentes lasergravierbares Element erhalten.
Gravur des lasergravierbaren Elementes mittels CO2-Laser
Die PET-Folie wurde abgezogen und das lasergravierbare Element wie in Beispiel 1 beschrieben mittels eines CO2-Lasers graviert.
Es wurde eine Relieftiefe von 810 µm bei einer Auflösung von 60 Linien/cm erreicht.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Platte eines vernetzten, rußgefüllten Naturkautschuks (Kautschuk 85 Gew. %, Ruß 9.5 gew. %, 5,5 Gew.% Weichmacher und Vernetzer) wurde in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mittels eines CO2-Lasers graviert. Die erreichte Tiefe des erhaltenen Reliefs betrug 650 µm. Die Auflösung betrug nur 54 Linien/cm. Weiterhin wies die gravierte Platte Schmelzränder um die Vertiefungen herum auf.
Vergleichbeispiel 2:
In Anlehnung an die Lehre von DE-A 197 56 327 wurde aus einem hochtemperaturvernetzenden Zweikomponenten-Silicon-Kautschuk ein lasergravierbares Element hergestellt und in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mittels eines CO2-Lasers graviert. Die erreichte Tiefe des erhaltenen Reliefs betrug 600 µm. Die Auflösung betrug nur 48 Linien/cm. Außerdem waren die Ränder von Linienelementen nicht scharf sondern ausgefranst.
Gravur der lasergravierbaren Elemente mittels Excimer-Laser
Es wurden verschiedene lasergravierbare Elemente mit einem UV-Laser bei verschiedenen Energiedichten graviert. Laserparameter: 10 Hz = Taktfrequenz, 100 Pulse, Energiedichte variabel, λ = 248 nm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
Material 3.5 J/cm2 3.0 J(cm2* 2.5 J/cm2* 2.0 J/cm2*
Beispiel 1 185 190 180 165
Beispiel 2 185 190 180 165
Ethylen/Propylen/ Dien-Kautschuk + Ruß 105 103 102 100
Naturkautschuk und Ruß, Material von Vergleichsbeispiel 1 75 78 72 67
handelsübliche photopolymerisierbare Flexodruckplatte mit Styrol-Dien-Blockcopolymerem (nyloflex FAH) 82 78 75 65
Tabelle 3: Dargestellt ist die Gravurtiefe für verschiedene Materialien in Abhängigkeit der Energiedichte des Excimer-Lasers.
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, dass unter erfindungsgemäßer Verwendung der Pfropfcopolymere Druckplatten mit hervorragender Empfindlichkeit gegenüber Laserstrahlung erhalten werden. Die erhaltenen lasergravierbaren Elemente lassen sich sowohl gut im Infraroten mit einem CO2-Laser gravieren als auch im Ultravioletten mittels eines Excimer-Lasers.
Bei gleicher Geschwindigkeit des Lasers werden in den Beispielen 1 und 2 bei der Gravur der die Propfcopolymere enthaltenden Materialien höhere Relieftiefen erhalten als bei den Vergleichsbeispielen. Auch im Vergleich zu Silikonkautschuk werden größere Relieftiefen erhalten.
Bei der Gravur mit einem UV-Laser erweisen sich die unter der Verwendung von den Pfropfcopolymeren hergestellten Elemente als am leichtesten gravierbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen durch Eingravieren eines druckenden Reliefs mit Hilfe eines Lasers in mindestens eine auf einem dimensionsstabilen Träger aufgebrachte, vernetzte Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzte Schicht mindestens ein Pfropfcopolymer umfasst, welches durch radikalische Polymerisation von Vinylestern in Gegenwart von Polyalkylenoxiden und anschließender, zumindest teilweiser Verseifung der Esterfunktion gebildeter Pfropfcopolymerer erhältlich ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der radikalischen Polymerisation neben den Vinylestern mindestens ein weiteres, radikalisch polymerisierbares Monomeres eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die durch Verseifung der Esterfunktion erhaltenen Hydroxylgruppen zumindest teilweise mit olefinischen Gruppen aufweisenden Verbindungen umgesetzt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Pfropfcopolymeren um ein elastomeres Pfropfcopolymeres handelt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem dimensionsstabilen Träger um einen metallischen Träger handelt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Träger aufgebrachte, vernetzte Schicht transparent ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die vernetzte Schicht Laserstrahlung absorbierende Zusätze enthält.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzte Schicht durch fotochemische Vernetzung erhalten wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzte Schicht durch thermochemische Vernetzung erhalten wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lasergravierbare Element eine zusätzliche Oberschicht auf der vernetzten Schicht umfasst.
EP01106885A 2000-03-23 2001-03-20 Verwendung von Pfropfcopolymeren zur Herstellung lasergravierbarer Reliefdruckelementen Expired - Lifetime EP1136254B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014049 2000-03-23
DE10014049 2000-03-23
DE10040926 2000-08-18
DE10040926 2000-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1136254A2 EP1136254A2 (de) 2001-09-26
EP1136254A3 EP1136254A3 (de) 2002-09-11
EP1136254B1 true EP1136254B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=26004947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106885A Expired - Lifetime EP1136254B1 (de) 2000-03-23 2001-03-20 Verwendung von Pfropfcopolymeren zur Herstellung lasergravierbarer Reliefdruckelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6627385B2 (de)
EP (1) EP1136254B1 (de)
JP (1) JP4808322B2 (de)
DE (1) DE50100265D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290487B2 (en) 2002-06-18 2007-11-06 Xsys Print Solutions Deutschland Gmbh Method for producing flexo printing forms by means of laser direct engraving
CN101535900B (zh) * 2006-08-30 2013-09-04 斯蒂茨丁荷兰聚合物学会 一种制备聚合浮雕结构的方法

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723184B4 (de) * 1997-06-03 2006-01-12 Hell Gravure Systems Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gravierorgans
DE10040929A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung organisch entwickelbarer, fotopolymerisierbarer Flexodruckelemente auf flexiblen metallischen Trägern
US7029825B2 (en) 2001-09-05 2006-04-18 Asahi Kasei Chemicals Corporation Photosensitive resin compositive for printing plate precursor capable of laser engraving
WO2003045693A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Basf Drucksysteme Gmbh Lasergravierbare flexodruckelemente zur herstellung von flexodruckformen enthaltend blends aus hydrophilen polymeren und hydrophoben elastomeren
US7728048B2 (en) * 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
DE10207427A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Basf Ag Schnelllöslicher Filmüberzug basierend auf Polyvinylalkohol-Polyether-Pfropfcopolymeren in Kombination mit Hydroxy-, Amid-, oder Esterfunktionen enthaltenden Komponenten
US6976426B2 (en) * 2002-04-09 2005-12-20 Day International, Inc. Image replication element and method and system for producing the same
DE10227188A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen mittels Laser-Direktgravur
US7759049B2 (en) 2002-06-25 2010-07-20 Asahi Kasei Chemicals Corporation Photosensitive resin composition for original printing plate capable of being carved by laser
DE10258668A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen mittels Lasergravur unter Verwendung von fotopolymeren Flexodruckelementen und fotopolymerisierbares Flexodruckelementen
CA2522551C (en) 2003-04-16 2009-12-22 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
GB0328156D0 (en) 2003-12-04 2004-01-07 Basf Ag Antimicrobial compositions comprising polymeric stabilizers
DE102004062200A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-Polyether-Pfropfcopolymeren durch Extrusion
US7284484B2 (en) * 2005-06-02 2007-10-23 Van Denend Mark E Laser ablating of printing plates and/or printing rollers to decrease taper and TIR
US7419766B2 (en) * 2006-02-13 2008-09-02 Eastman Kodak Company Flexographic printing plate precursor and imaging method
US7750267B2 (en) * 2006-04-25 2010-07-06 Van Denend Mark E Apparatus and method for laser engraveable printing plates
US8501390B2 (en) * 2006-06-27 2013-08-06 Xiper Innovations, Inc. Laser engravable flexographic printing articles based on millable polyurethanes, and method
EP2114375B1 (de) * 2006-12-29 2011-11-30 Basf Se Schnelldispergierbares, teilchenförmiges filmüberzugsmittel basierend auf polyvinylalkohol-polyether-pfropfcopolymeren
JP2009142865A (ja) * 2007-12-14 2009-07-02 Keyence Corp レーザ加工装置、レーザ加工方法及びレーザ加工装置の設定方法
WO2009081899A1 (ja) 2007-12-26 2009-07-02 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha レーザー彫刻用凸版印刷原版及びそれから得られる凸版印刷版
JP5305793B2 (ja) * 2008-03-31 2013-10-02 富士フイルム株式会社 レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法
JP5398282B2 (ja) * 2008-09-17 2014-01-29 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版の製造方法、及びレリーフ印刷版
DE102008047910A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg Tablettierhilfsstoff auf Laktose- und Cellulosebasis
US20100075118A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Fujifilm Corporation Resin composition for laser engraving, relief printing plate precursor for laser engraving, relief printing plate and method of producing the same
JP5404475B2 (ja) 2009-03-30 2014-01-29 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用印刷版原版、印刷版、及び印刷版の製造方法
CN102517568B (zh) * 2012-01-05 2013-09-25 惠州市金百泽电路科技有限公司 液相peg光接枝改性pet薄膜化学镀铜的方法
US8941028B2 (en) * 2012-04-17 2015-01-27 Eastman Kodak Company System for direct engraving of flexographic printing members
JP5554367B2 (ja) * 2012-04-27 2014-07-23 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用フレキソ印刷版原版及びその製造方法、並びに、フレキソ印刷版及びその製版方法
EP2960066B1 (de) 2013-02-20 2019-06-12 Toray Industries, Inc. Verwendung eines druckplattenvorläufers aus kunststoff für die lasergravur und verfahren zur herstellung einer druckplatte
EP3346333B1 (de) 2015-09-03 2020-03-18 Toray Industries, Inc. Lichtempfindlicher harzdruckplattenvorläufer und verfahren zur herstellung einer druckplatte
CN110998444B (zh) 2017-08-07 2023-09-08 东洋纺Mc株式会社 凸版印刷原版用感光性树脂组合物以及用其得到的凸版印刷原版
CN109445249A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 感光树脂组合物、显示设备及感光树脂组合物的制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541162A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Basf Ag Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien mit elastomeren pfropfcopolymerisat-bindemitteln sowie reliefformen daraus
DE3831680A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Basf Ag Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5798202A (en) 1992-05-11 1998-08-25 E. I. Dupont De Nemours And Company Laser engravable single-layer flexographic printing element
US5804353A (en) 1992-05-11 1998-09-08 E. I. Dupont De Nemours And Company Lasers engravable multilayer flexographic printing element
US5259311A (en) 1992-07-15 1993-11-09 Mark/Trece Inc. Laser engraving of photopolymer printing plates
WO1995028288A1 (fr) 1994-04-19 1995-10-26 Daicel Chemical Industries, Ltd. Plaque de presse d'imprimerie, procede de production de la plaque et procede d'impression avec la plaque
DE19536805A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Zur Herstellung von Flexodruckplatten durch digitale Informationsübertragung geeignetes mehrschichtiges Aufzeichnungselement
DE19536808A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Hochdruckplatten
DE19625749C2 (de) 1996-06-27 1998-12-17 Polywest Kunststofftechnik Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckform für den rotativen Hochdruck
DE69809682T2 (de) * 1997-09-16 2003-08-21 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha, Osaka Lichtempfindliches Element für den Flexodruck
DE19756327A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Polywest Kunststofftechnik Form für das rotative Bedrucken, Beschichten oder Prägen von bahnförmigen Materialien und Verfahren zur Herstellung der Form
DE19838315A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Basf Drucksysteme Gmbh Material für die Gravur-Aufzeichnung mittels kohärenter elektromagnetischer Strahlung und Druckplatte damit
DE19859623A1 (de) * 1998-12-23 2000-08-24 Basf Drucksysteme Gmbh Photopolymerisierbare Druckformen mit Oberschicht zur Herstellung von Reliefdruckformen
DE19859631A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von großformatigen Verbund-Reliefdruckformen durch Laserpositionierung und anschließende Bebilderung mittels Laser
US6245481B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-12 Gary Ganghui Teng On-press process of lithographic plates having a laser sensitive mask layer
JP3769171B2 (ja) * 2000-05-17 2006-04-19 東京応化工業株式会社 フレキソ印刷版製造用多層感光材料
DE10061116A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Basf Drucksysteme Gmbh Fotoempfindliches flexographisches Druckelement mit mindestens zwei IR-ablativen Schichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290487B2 (en) 2002-06-18 2007-11-06 Xsys Print Solutions Deutschland Gmbh Method for producing flexo printing forms by means of laser direct engraving
CN101535900B (zh) * 2006-08-30 2013-09-04 斯蒂茨丁荷兰聚合物学会 一种制备聚合浮雕结构的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6627385B2 (en) 2003-09-30
US20010044076A1 (en) 2001-11-22
JP4808322B2 (ja) 2011-11-02
DE50100265D1 (de) 2003-07-03
EP1136254A2 (de) 2001-09-26
EP1136254A3 (de) 2002-09-11
JP2001328365A (ja) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136254B1 (de) Verwendung von Pfropfcopolymeren zur Herstellung lasergravierbarer Reliefdruckelementen
EP0982124B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten durch Gravur-Aufzeichnung mittels kohärenter elektromagnetischer Strahlung und damit hergestellte Druckplatte
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
EP1400857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen durch thermische Entwicklung
EP1311393B1 (de) Verfahren zur herstellung lasergravierbarer flexodruckelemente auf flexiblen metallischen trägern
EP1315617B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur
EP1451014B1 (de) Lasergravierbare flexodruckelemente zur herstellung von flexodruckformen enthaltend mischungen aus hydrophilen polymeren und hydrophoben elastomeren
EP1613484B1 (de) Lasergravierbares flexodruckelement enthaltend einen leitfähigkeitsruss sowie verfahren zur herstellung von flexodruckformen
EP1423280B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels laser-direktgravur
DE2542815C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf fotomechanischem Wege
EP0223114B1 (de) Durch Photopolymerisation vernetzbare Gemische
EP1381511B1 (de) Lasergravierbare flexodruckelemente mit reliefbildenden elastomeren schichten enthaltend syndiotaktisches 1,2-polybutadien
EP3304203B1 (de) Digital bebilderbare flexodruckplatte mit integraler barriereschicht
DE1140080B (de) Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation
EP1527373B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels laser-direktgravur
DE3115860A1 (de) "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren"
EP1414647B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels elektronenstrahlvernetzung und lasergravur
DE4023240A1 (de) Modifizierte emulsionspolymerisate insbesondere fuer in wasser und waessrigen loesungsmitteln entwickelbare photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien
DE69202230T2 (de) Sperrschicht für mehrschichtiges wärmeempfindliches bildförmendes Medium.
DE2702329A1 (de) Platte zur photomechanischen vervielfaeltigung von zusammengesetzter bauweise
DE1471687A1 (de) Verfahren zur Bilduebertragung auf thermischem Wege
DE2446056A1 (de) Mit wasser entwickelbare photoempfindliche platte, deren verwendung und dafuer brauchbare photopolymerisierbare zusammensetzungen
DE1447765A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bilder
DE19806189A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform und Verwendung derselben in Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41C 1/05 A, 7B 41N 1/06 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020823

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040302

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: XSYS PRINT SOLUTIONS DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190529

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001