EP1136189B1 - Fluidbetriebenes Schlagwerk - Google Patents

Fluidbetriebenes Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1136189B1
EP1136189B1 EP01105981A EP01105981A EP1136189B1 EP 1136189 B1 EP1136189 B1 EP 1136189B1 EP 01105981 A EP01105981 A EP 01105981A EP 01105981 A EP01105981 A EP 01105981A EP 1136189 B1 EP1136189 B1 EP 1136189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
piston
line
pressure
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136189A2 (de
EP1136189A3 (de
Inventor
Thomas Deimel
Marcus Dr.-Ing. Geimer
Markus Mellwig
Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Prokop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Tools GmbH
Original Assignee
Atlas Copco Construction Tools GmbH
Atlas Copco Construction Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7635278&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1136189(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atlas Copco Construction Tools GmbH, Atlas Copco Construction Tools AB filed Critical Atlas Copco Construction Tools GmbH
Publication of EP1136189A2 publication Critical patent/EP1136189A2/de
Publication of EP1136189A3 publication Critical patent/EP1136189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136189B1 publication Critical patent/EP1136189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • B25D9/265Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof with arrangements for automatic stopping when the tool is lifted from the working face or suffers excessive bore resistance

Definitions

  • the invention relates to a fluid-powered hammer mechanism with one in one Working cylinder movable and hitting a tool Percussion piston and a control with one in a control valve Movable spool, the percussion piston being two different has large piston areas, of which the smaller, towards the Return stroke effective piston area constantly with a working pressure standing pressure line and the larger, effective in the direction of the working stroke Piston area via the control valve alternately with the pressure line and an unpressurized return line is connected.
  • the spool has two different sizes, in opposite directions to each other effective slide surfaces, the smaller, in the direction of the return stroke position of the control slide acting on this slide surface constantly with the Pressure line and its larger slide area over a between the Piston surfaces arranged circumferential groove only temporarily and alternately connected to the pressure or the return line.
  • a percussion mechanism of the type mentioned at the beginning is described in the publication DE 196 36 659 A1.
  • the known percussion mechanism is designed such that when a percussion piston limit position in the direction of the working stroke is exceeded, the control valve is switched over to the return stroke position. During the immediately following return stroke, the control valve is prematurely shifted into the working stroke position by pressurizing a short stroke line, so that the percussion piston only executes a short stroke. If the tool interacting with the percussion piston penetrates the comminution material and the percussion piston leaves its normal impact level, the individual stroke energy is reduced by the automatic stroke change.
  • the working pressure in the high-pressure circuit is present at the short stroke inlet.
  • the connection between the short stroke input and the high pressure circuit is interrupted in the normal operating position, with the result that the known impact device may work in short stroke mode. Due to the assignment of the stroke switch valve to the short stroke input, it is not possible to prevent the execution of empty strokes regardless of the effect of the short stroke input.
  • the invention is therefore based on the object of the generic type To develop percussion mechanism in such a way that the percussion piston - regardless of other control-related circumstances - is stopped if he has reached a predetermined extension position in the working stroke direction.
  • the object is achieved by a fluid-operated hammer mechanism with the features of claim 1.
  • the innovation proposal is that the interior of the working cylinder receiving the percussion piston additionally has an empty-blow junction, which is released from the front piston collar of the percussion piston, which has the smaller piston area, only in the direction of the interior after the percussion piston, which is in normal operation has passed the resulting extended position in the working stroke direction by a predetermined distance until an empty position is reached.
  • the empty blow mouth is a safety element that can be switched between two end positions - out of service and active position - upstream, the input side of which is connected to the pressure line with the working pressure, the empty blow mouth in the active position acting on the safety element with the working pressure emanating from it and in the non-operational position, the connection via the securing element between the pressure line and the empty run junction is interrupted.
  • the additional empty blank junction continues into Moving towards the tool is therefore - in Axial direction of the percussion piston seen - closer than the confluence of one such as existing short-stroke lines.
  • the securing element If the securing element is in the active position and the percussion piston reached the empty position, it acts at the empty space confluence applied working pressure over the between the two piston collars of the Percussion piston located circumferential groove in such a way that the control Control spool is blocked in the working stroke position. Under the influence of the the working pressure applied at the empty space junction Control prevented from working stroke to return stroke position to switch so that the percussion piston has no movement in the direction of its Can perform return strokes. As a result, the striking mechanism is switched off and can only be achieved by mechanically lifting the percussion piston - i.e. by Pressing the percussion piston against the tool - put into operation again become.
  • the position of the empty blank junction can be defined by the fact that it is closer to the tool (seen in the axial direction of the percussion piston) than the last preceding junction into the interior of the working cylinder, via which the control unit switches over between the working stroke and Return stroke position is affected.
  • disconnectable connection between the securing element and the empty run junction lies within a housing which represents at least one component of the working cylinder (claim 2).
  • the disconnectable connection can then either be arranged within its own housing, which in turn is connected to the working cylinder, or located directly inside the working cylinder itself.
  • the securing element can - insofar as it is the one mentioned above Meets requirements - be designed and arranged in any way.
  • a simple embodiment of the invention is to design the securing element as a rotary slide valve (claim 4).
  • the rotary slide valve can have a screw-in hollow cylinder and an adjusting pin rotatably held therein with a connecting channel, via which - depending on the rotary position of the adjusting pin - a connection can be established between the empty flap mouth and the pressure line, the rotating position of the adjusting pin being braced is fixed with the hollow cylinder (claim 5).
  • the securing element can also be one in several Positions within the component receiving it (housing, Working cylinder) have lockable locking pin, either in a first Locked position, a connection between the pressure line and the empty run junction present or in a second rest position this connection is interrupted (claim 6).
  • the securing element can be such be designed so that the locking pin - against the effect of at least one as Spring washers serving abutments - in the longitudinal direction between the Locking positions is displaceable (claim 7).
  • the securing element has a threaded bolt which is accessible from the outside of the component receiving it (housing, working cylinder) and is screwed to it and has an interchangeable bolt which can be fixed within a receiving bore and which is designed either as a bridging element via which the empty run junction the pressure line is connected, or represents a blocking element which blocks the connection between the pressure line and the empty-blow junction (Claim 8).
  • the securing element has a threaded bolt which is accessible from the outside of the component receiving it (housing, working cylinder) and is screwed to it and has an interchangeable bolt which can be fixed within a receiving bore and which is designed either as a bridging element via which the empty run junction the pressure line is connected, or represents a blocking element which blocks the connection between the pressure line and the empty-blow junction (Claim 8).
  • the working mode of the striking mechanism which is predetermined by the installation of the replacement bolt, cannot undergo an unwanted change.
  • the percussion mechanism generally designated 1, with automatic stroke switchover (cf. FIG. 1) has, in addition to the lines to be described as well as drive and control elements, a working cylinder 2 in which a percussion piston 3 is held in a longitudinally reciprocating manner.
  • This has two piston collars 3a and 3b lying in the interior of the working cylinder, which are separated from one another by a circumferential groove 3c.
  • the outwardly directed piston surface A1 and A2 of the piston collar 3b and 3a, with the working cylinder 2 delimits a rear and front cylinder space section 2a or 2b, the piston surface A1 being dimensioned smaller than the piston surface A2.
  • the percussion piston 3 merges into a piston tip 3d, which is opposite a tool in the form of a chisel 4; the range of motion in the direction of the percussion piston 3 is limited by a stop 4a.
  • the movement of the percussion piston 3 in the direction of the working stroke is indicated by an arrow 3e.
  • the illustration in question shows the striking mechanism in one state Impact of the percussion piston 3 on the chisel 4. This becomes normal operation provided that the chisel does not penetrate the material to be shredded and the percussion piston accordingly takes the normal intended Serve position.
  • the control for switching over the movement of the percussion piston 3 consists of a control slide 5a movable in a control valve 5, the smaller slide area S1 of which is constantly acted upon by the working pressure (system pressure) via a return line 6; this is generated by an energy source in the form of a hydraulic pump 7.
  • the smaller piston area A1 is also constantly subjected to the working pressure via a pressure line 8, which is connected to the return line 6.
  • the opening 8a of the pressure line is arranged with respect to the working cylinder 2 such that it is in any case outside the piston collar 3b and thus inside the front cylinder space section 2b.
  • the larger slide area S2 of the control slide 5a is over a Reversing line 9 with the interior of the working cylinder 2 in such Connection that its mouth 9a in the state shown on the Circumferential groove 3c connected to a pressure-free return line 10 is.
  • the mouth 9a and the mouth 10a of the return line are located so - seen in the longitudinal direction of the percussion piston 3 - at a distance opposite, which is smaller than the axial length of the circumferential groove 3c.
  • the control valve 5 is connected on the one hand via a control line 11 to the pressure line 8 and on the other hand via a drain line 12 together with the tank 12a to the return line 10. Furthermore, the control valve 5 is connected via an alternating pressure line 13 to the rear cylinder chamber section 2a, via which the larger piston area A2 can be subjected to working pressure if necessary.
  • the control valve can assume two valve positions, namely the illustrated (right) return stroke position, in which the larger piston area A2 is relieved of pressure via the alternating pressure line 13 and the discharge line 12, and the (left) working stroke position, in which the rear cylinder chamber section 2a via the pressure line 8, the control line 11 connected to this and the alternating pressure line 13 are acted upon by the working pressure. This state has the consequence that the percussion piston 3 - contrary to the restoring force emanating from the smaller piston surface A1 - executes a working stroke in the direction of the arrow 3e.
  • the striking mechanism 1 is further equipped with a pilot control in the form of a pilot valve 14 which can either assume the (upper) blocking position shown or a (lower) opening position.
  • the position of the pilot valve can be influenced over two surfaces, namely over the smaller adjustment surface V1 and over the larger adjustment surface V2.
  • the latter is connected via a pilot line 15 to the interior of the working cylinder 2, the opening 15a of which - seen in the direction of the working stroke (arrow 3e) - lies behind the opening 9a of the changeover line 9.
  • the pilot line 15 is in turn connected to the pilot valve 14 on the output side via a pilot branch line 15b equipped with an orifice 16.
  • the smaller adjustment surface V1 is connected to the pressure line 8 via a pilot control return line 17a and is constantly pressurized with the working pressure; Accordingly, the pilot valve 14, under the action of the restoring force acting on the adjusting surface V1, tends to assume the open position (not shown).
  • the pilot valve On the input side, the pilot valve is connected on the one hand to the interior of the working cylinder 2 via a short-stroke line 18 with a junction 18a, and on the other hand to the pressure line 8 via a pilot pressure line 17.
  • the junction 18a of the short stroke line 18 is - again in the direction of the working stroke (arrow 3e) - arranged behind the junction 15a of the pilot line 15.
  • the pilot valve 14 On the output side, the pilot valve 14 is on the one hand - as already mentioned - to the pilot line 15 via the pilot branch line 15b connected and is on the other hand via an additional line 19 with the Changeover line 9 for the control valve 5 in connection.
  • the pilot pressure line 17 is connected to the pilot line 15 via the pilot branch line 15b and thereby generates an adjusting force which is effective in the direction of the blocking position, namely via the larger adjusting surface V2. Furthermore, in the illustrated blocking position, the short-stroke line 18 and the additional line 19 are blocked in the direction of the pilot valve 14.
  • the (lower) open position of the pilot valve 14 is characterized in that the short-stroke line 18 is simultaneously connected to the pilot branch line 15b and the additional line 19 and that the pilot pressure line 17 is blocked.
  • either the pressure conditions in the lines 15, 15b, 19 and 18 or only the pressure conditions in the lines 15, 15b and 19 can adapt to one another.
  • the latter is the case if - as shown - the mouth 18a of the short-stroke line is blocked by the piston collar 3b against the interior of the working cylinder 2.
  • the striking mechanism works as follows: After switching the control valve 5 into the (left) working stroke position - after reaching the upper reversal point - the movement of the percussion piston in the direction of the working stroke (arrow 3e) begins.
  • the pilot valve 14 assumes the blocking position shown and is held in this blocking position by pressurization by means of the pilot pressure line 17 (since the working pressure is applied to both adjusting surfaces V1 and V2).
  • the working pressure is applied to the larger control surface S2, whereby the control slide 5a is transferred to the (left) working stroke position, thereby having the rear cylinder chamber section 2a via the control line 11 connects the pressure line 8 and triggers a new working stroke.
  • the percussion piston 3 After switching the control valve 5 into the working stroke position and the pilot valve 14 into the blocking position, the percussion piston 3 first performs a working stroke. If the chisel 4 penetrates the material to be shredded, the percussion piston 3 also leaves its normal impact plane and follows the chisel.
  • Both the lines 15b and 15 and the lines 19 and 9 are pressurized via the short-stroke line 18, which is thus under pressure, with the interposition of the pilot valve 14, with the result that the control valve 5 switches to the (left) working stroke position before reaching the maximum possible stroke and the working stroke is triggered again.
  • the larger adjustment surface V2 of the pilot valve 14, which is exposed to the working pressure causes the latter to be displaced into the blocking position shown, counter to the restoring force emanating from the smaller adjustment surface V2.
  • the configuration described thus makes it possible to react to the properties or the behavior of the material to be shredded with each individual blow of the percussion piston. If the tool penetrates the material to be shredded, the percussion piston only executes a small stroke so that the single impact energy is low.
  • the interior of the working cylinder 2 additionally has an empty run opening 20a, which - with the interposition of an empty run line 20 - has a switchable fuse element 21 connected upstream; the input side of which is connected to the pressure line 8 via an intermediate line 22 and is therefore constantly subjected to the working pressure.
  • the securing element 21 can be switched between two end positions - namely the (right) out-of-service position and the (left) active position. While the working pressure emanating from the securing element 21 is present at the empty run mouth 20a in the active position shown, the connection between the pressure line 8 and the empty run mouth 20a is interrupted in the non-operating position of the securing element 21.
  • the empty run mouth 20a of the mouth 18a of the short stroke line 18 is arranged separately.
  • the blank stroke protection can be used with the essential Components 20a and 21 regardless of the conditions in the long stroke and Short-stroke operation become effective if the percussion piston 3 the associated Extend position by a given distance until taking one Has run over the empty position.
  • the percussion piston 3 assumes the normal impact position in the illustration, the empty-blow opening 20a being closed in the direction of the interior of the working cylinder 2 by the front piston collar 3b having the smaller piston area A1. If the percussion piston is extended so far in the working stroke direction (arrow 3e) that the empty-blow mouth 20a is no longer closed by the front piston collar 3b, the working pressure applied to it can be increased by interposing the annular groove 3c and the control line 9 on the larger slide surface S2 of the control slide 5a act so that the controller 5 is held in the existing (left) working stroke position during the working stroke.
  • the return line 10 has a correspondingly dimensioned outflow resistance, which is indicated by a throttle unit 10b.
  • the controller 5 is prevented from switching from the working stroke position to the (right) return stroke position under the above-mentioned circumstances under the influence of the working pressure emanating from the empty blow mouth 20a, as a result of which the percussion piston 3 is stopped. It is only by mechanically lifting the percussion piston 3 within the working cylinder 2 that the striking mechanism can be put into operation again, namely in that the front piston collar 3b closes the empty run mouth 20a in the direction of the interior of the working cylinder 2.
  • the controller 5 can switch from the working stroke position to the return stroke position, whereby the return stroke movement of the percussion piston 3 is triggered.
  • the empty blow protection can be switched off in a simple manner by switching the securing element 21 into its (right) out-of-service position. In this, the empty stroke junction 20a has no effect, so that the striking mechanism can only work in long-stroke or short-stroke operation.
  • the empty impact protection (securing element 21) can also be used in connection with striking mechanisms configured differently, for example in connection with the striking mechanism designs according to FIG. 2 or 3.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs differs from the embodiment according to FIG. 1 in that there is no automatically acting pilot control in the form of a pilot valve 14. Accordingly, in the embodiment in question, the lines 15, 15b, 17, 17a, 18 and 19 together with the openings 15a, 18a and the orifice 16 associated with the line 15b are also missing.
  • the control slide 5a of the control valve 5 - depending on the pressure conditions in the changeover line 9 - either assumes the illustrated return stroke position (right) or the working stroke position (left).
  • the control line 9 after passing the piston collar 3b in Direction of the working stroke (arrow 3e) via the empty conduit 20 with Working pressure is applied so that the controller 5 (as already shown in FIG. 1 explained) in the working stroke position assumed during the working stroke is held. Building up a sufficiently high pressure in the Control line 9 is thereby ensured that the return line 10th a correspondingly dimensioned outflow resistance (throttle unit 10b) having.
  • control 5 is assigned a reversing valve 14A, which can be moved arbitrarily (expediently by remote control) between two end positions, namely the illustrated blocking position and an open position.
  • the reversing valve 14A is connected, on the one hand, to the interior of the working cylinder 2 via a short-stroke line 18 together with a junction 18a and, on the other hand, to the reversing line 9 via an additional line 19.
  • the reversing valve 14A In the blocking position shown, the reversing valve 14A has no influence on the position of the control slide 5a of the controller 5. If the reversing valve 14A assumes the (lower) open position, on the other hand - depending on the position of the percussion piston 3 within the working cylinder 2 - a connection can be made between the interior thereof and the reversing line 9, which may shift the control slide 5a into the (left) ) Has the result of a working stroke.
  • the reversing valve 14A thus makes it possible to arbitrarily influence the mode of operation of the striking mechanism 1 in such a way that it may temporarily work in short-stroke mode.
  • the effect of the empty impact protection (securing element 21) is independent of the position of the reversing valve 14A.
  • the reversing line 9 Under the action of the securing element 21 (taking the active position shown), the reversing line 9 is only subjected to a sufficiently high pressure after the piston collar 3b of the percussion piston 3 moved in the working stroke direction has released the opening 20a of the empty blow line 20; due to the then prevailing pressure conditions, the control slide 5a cannot switch into the return stroke position (shown), so that the striking mechanism 1 is stopped.
  • the empty stroke protection can be designed and arranged in any way.
  • the empty-blow protection is designed in such a way that the disconnectable connection between the securing element 21 and the empty-blow opening 20a lies within the working cylinder 2 and that the securing element - from the outside 2c accessible from the working cylinder - forms a detachable component which is arranged essentially within the working cylinder.
  • the disconnectable connection and the securing element accordingly in a separate housing which is located outside the working cylinder.
  • the securing element 21 has a threaded bolt 23, which is accessible from the outside 2c of the working cylinder 2 with the latter screwed and there is provided with a hexagon socket 23a.
  • a threaded bolt 23 On the Interior 2d of the side facing the working cylinder 2 is the threaded bolt shielded from the environment by means of a sealing element 24.
  • an adjusting pin 25 is supported within the working cylinder 2 and on the threaded bolt 23, in which a connecting bore 25a runs. This is such that it connects the lines 20 and 22 to one another in the illustrated operative position of the securing element 21. Under the action of the threaded bolt 23, the adjusting pin 25 is clamped in the direction of the empty blow line 20 in the working cylinder 2.
  • the adjusting pin After removal of the threaded bolt 23, the adjusting pin can be rotated outside the working cylinder 2 by 180 ° with respect to its transverse axis and inserted in this position again in the working cylinder, with the result that the empty impact line 20 is closed in the direction of the threaded bolt 23 screwed in thereafter and that Securing element 21 thus takes the decommissioning position.
  • the embodiment in question thus makes it possible to move the empty-stroke safety device into the desired end position in a few simple steps, while at the same time ensuring that the predetermined end position remains unchanged regardless of the working conditions.
  • the securing element 21 has a locking pin 26 which is held in a bore 27 and is equipped with a threaded bore 26a facing the outside 2c.
  • the bore 27 communicates with the lines 20 and 22.
  • the locking pin 26 is supported by two spring washers 28 on the working cylinder 2 and can be displaced from the position shown (corresponding to the active position of the securing element 21) against the action of the spring washers 28 so far in the direction of the empty run mouth 20a that the Connection between the lines 20 and 22 (corresponding to the inoperative position of the fuse element 21) is interrupted.
  • the threaded bore 26a serves to lock the locking pin 26 by means of a screwed tool to move in the desired manner or install or remove.
  • the embodiment in question can also within the scope of the invention be modified so that the transfer of the securing element In its inoperative position, the locking pin 26 shown removed and by a longer locking pin is replaced, the intermediate line when installed 22 closes against the empty blow line 20 and thus the connection between the empty blow mouth 20a and the pressure line 8 interrupts.
  • the securing element 21 - which is shown in the operative position - has a hollow cylinder 29 screwed into the working cylinder 2 from the outside 2c and an adjusting pin 30 rotatably held therein with a connecting channel 30a;
  • the latter can either be used to establish or interrupt the connection between the empty-flap mouth 20a and the pressure channel 8 (as shown).
  • the hollow cylinder 29 has a plurality of driving pins 31 which, seen from the outside 2c, project in front of the connecting channel 30a in the direction of the adjusting pin 30 and, when the hollow cylinder 29 is screwed in, in the direction of the empty flap.
  • Carry mouth 20a ie in the axial direction.
  • the adjusting pin 30 is supported on the working cylinder 2 via a prestressed spring element 30c in the region of the connecting channel 30a. Under the action of the spring element 30c, the adjusting pin 30 is held in contact with the driving pins 31 and thereby secured against an unwanted change in its rotational position with respect to the hollow cylinder 29.
  • the adjusting pin 30 is sealed by means of a sealing element 32 against the hollow cylinder 29, which in turn receives a sealing element 33 for sealing against the working cylinder 2.
  • the handling of the parts 29 and 30 is made possible by the fact that these have a plurality of countersunk bores 29a or a threaded bore 30b in the area of the outside 2c.
  • the rotational position of the adjusting pin 30 can be changed in that it - against the restoring action of the spring element 30c - is displaced (towards the right) in the direction of the empty run mouth 20a. In this state, the adjusting pin 30 can be transferred with respect to the hollow cylinder 29 into the desired rotational position, in which it remains fixed after the axial force acting on it has ceased to exist.
  • the adjusting pin 30 can be rotated in the desired manner without removing the securing element under the action of an axial force acting on it, and can be fixed in the desired rotational position in which it is under the action after the axial force has ceased to exist of the spring element 30c is supported in the axial direction on the driving pins 31.
  • the securing element 21 has an exchange bolt 34 serving as a locking element, which is held under the action of a threaded bolt 35 in a bore 36 connecting the lines 20 and 22 to one another.
  • the securing element 21 can be easily in the Convey active position that the replacement bolt 34 after loosening the Threaded bolt 35 removed and then the bore 36 only closed by means of the threaded bolt 35 in the direction of the outside 2c becomes.
  • an exchange bolt 38 is held in the direction of the empty run opening 20a within a receiving bore 2e.
  • the exchange bolt 38 is equipped with a connecting bore 38a in such a way that it connects the lines 20 and 22 to one another and thus enables the pressurization of the empty run mouth 20a via the pressure line 8.
  • the threaded bolt 37 can be loosened by means of an internal hexagon hole 37a starting from the outside 2c or screwed in in the direction of the empty run mouth 20a.
  • the Securing element 21 thereby transferred into its non-operating position (Fig. 8b) be that the replacement bolt 38 by a solid bolt Replacement bolt 39 is replaced. This fills the receiving hole 2e Elimination of the connecting bore 38a completely, so that the lines 20th and 22 are not linked.
  • the last-mentioned embodiment can also be modified within the scope of the invention in that the securing element 21 - based on the embodiment according to FIG. 6 - has an adjusting pin similar to the adjusting pin 30 instead of the replacement pin 38 and 39. This is thus designed such that it either establishes a connection between the lines 20 and 22 by means of a rotation through 180 ° with respect to its longitudinal axis, or interrupts this connection.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that it makes it possible to stop the percussion piston using simple means - independently of long-stroke and / or short-stroke operation if necessary - as soon as it reaches an extended position in the working stroke direction during normal operation by a predetermined distance until taking one Has run over empty position, which is defined by the position of the junction 20a of the empty line 20. If the safety element of the empty stroke protection assumes its operative position, the percussion piston is automatically blocked as it approaches the predetermined empty stroke position. The striking mechanism can only be switched on again by mechanically lifting the striking piston. If the securing element assumes its inoperative position, the empty run junction 20a has no effect. Accordingly, the percussion mechanism is not stopped if the percussion piston moves over its normally resulting extension position in the working stroke direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fluidbetriebenes Schlagwerk mit einem in einem Arbeitszylinder beweglichen und auf ein Werkzeug aufschlagenden Schlagkolben sowie einer Steuerung mit einem in einem Steuerventil beweglichen Steuerschieber, wobei der Schlagkolben zwei unterschiedlich große Kolbenflächen aufweist, von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung und die größere, in Richtung des Arbeitshubs wirksame Kolbenfläche über das Steuerventil wechselweise mit der Druckleitung und einer drucklosen Rücklaufleitung verbunden ist. Der Steuerschieber weist zwei unterschiedlich große, in zueinander in entgegengesetzter Bewegungsrichtung wirksame Schieberflächen auf, deren kleinere, in Richtung der Rückhubstellung des Steuerschiebers auf diesen einwirkende Schieberfläche ständig mit der Druckleitung und deren größere Schieberfläche über eine zwischen den Kolbenflächen angeordnete Umfangsnut jeweils lediglich zeitweilig sowie abwechselnd mit der Druck- bzw. der Rücklaufleitung in Verbindung steht.
Ein Schlagwerk der eingangs genannten Gattung ist in der Druckschrift DE 196 36 659 A1 vorbeschrieben.
Das bekannte Schlagwerk ist dabei derart ausgebildet, daß bei Überschreiten einer Schlagkolben-Grenzstellung in Richtung des Arbeitshubs die Umschaltung des Steuerventils in die Rückhubstellung ausgelöst wird. Während des unmittelbar nachfolgenden Rückhubs wird durch Druckbeaufschlagung einer Kurzhubleitung das Steuerventil vorzeitig in die Arbeitshubstellung verschoben, so daß der Schlagkolben lediglich einen Kurzhub ausführt. Falls also das mit dem Schlagkolben zusammenwirkende Werkzeug in das Zerkleinerungsmaterial eindringt und der Schlagkolben seine normale Aufschlagebene verläßt, wird durch die automatische Hubänderung die Einzelschlagenergie herabgesetzt.
Abhängig von den Arbeits- und Einsatzbedingungen ist es unter Umständen wünschenswert, fluidbetriebene Schlagwerke - insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung einer unerwünschten Beanspruchung bzw. sich daraus ergebenden Beschädigung - mit einer Leerschlagsicherung auszustatten. Ein derartiger, sich auf ein hydraulisches Schlaggerät beziehender Lösungsvorschlag ist aus der japanischen Offenlegungsschrift Hei10-80878 vom 31.03.1998 bekannt.
Bei dem in Rede stehenden hydraulischen Schlaggerät ist ein am Arbeitszylinder des Schlagkolbens angeordneter Kurzhubeingang über ein Hubumschaltventil mit einem Ventilsteuerkreislauf und einem Hochdruckkreislauf verbunden, wodurch die Arbeitsweise des Schlaggeräts - in Abhängigkeit von der Stellung des Hubumschaltventils - zur Vermeidung von Leerschlägen beeinflußt werden kann.
Das dem Kurzhubeingang zugeordnete Hubumschaltventil kann dabei entweder eine Leerschlagsicherungsstellung oder eine Normalbetriebstellung einnehmen. In der erstgenannten Stellung liegt an dem Kurzhubeingang der im Hochdruckkreislauf vorhandene Arbeitsdruck an. Im Gegensatz dazu ist in der Normalbetriebstellung die Verbindung zwischen dem Kurzhubeingang und dem Hochdruckkreislauf unterbrochen mit der Folge, daß das bekannte Schlaggerät gegebenenfalls im Kurzhubbetrieb arbeitet.
Aufgrund der Zuordnung des Hubumschaltventils zum Kurzhubeingang ist es nicht möglich, auch unabhängig von der Wirkung des Kurzhubeingangs die Ausführung von Leerschlägen zu verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schlagwerk derart weiterzuentwickeln, daß der Schlagkolben - unabhängig von sonstigen steuerungstechnischen Gegebenheiten - stillgesetzt wird, falls er eine vorgegebene Ausfahrstellung in Arbeitshubrichtung erreicht hat.
Die Aufgabe wird durch ein fluidbetriebenes Schlagwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Im einzelnen besteht der Neuerungsvorschlag darin, daß der Innenraum des den Schlagkolben aufnehmenden Arbeitszylinders zusätzlich eine Leerschlag-Einmündung aufweist, die von dem vorderen, die kleinere Kolbenfläche aufweisenden Kolbenbund des Schlagkolbens erst in Richtung auf den Innenraum freigegeben wird, nachdem der Schlagkolben die sich im Normalbetrieb ergebende Ausfahrstellung in Arbeitshubrichtung um ein vorgegebenes Wegstück bis zur Einnahme einer Leerschlagstellung überfahren hat.
Der Leerschlag-Einmündung ist ein zwischen zwei Endstellungen - Außerbetriebstellung und Wirkstellung - umschaltbares Sicherungselement vorgeschaltet, dessen Eingangsseite mit der den Arbeitsdruck aufweisenden Druckleitung in Verbindung steht, wobei die Leerschlag-Einmündung in der Wirkstellung über das Sicherungselement mit dem von diesem ausgehenden Arbeitsdruck beaufschlagt und in der Außerbetriebstellung die Verbindung über das Sicherungselement zwischen der Druckleitung und der Leerschlag-Einmündung unterbrochen ist.
Abhängig von den vorgegebenen konstruktiven Gegebenheiten kann im Rahmen der Erfindung die zusätzliche Leerschlag-Einmündung weiter in Richtung auf das Werkzeug verschoben sein, liegt diesem also - in Achsrichtung des Schlagkolbens gesehen - näher als die Einmündung einer etwa auch vorhandenen Kurzhubleitung.
Falls das Sicherungselement die Wirkstellung einnimmt und der Schlagkolben die Leerschlagstellung erreicht, wirkt der an der Leerschlag-Einmündung anliegende Arbeitsdruck über die zwischen den beiden Kolbenbunden des Schlagkolbens befindliche Umfangsnut derart auf die Steuerung ein, daß deren Steuerschieber in der Arbeitshubstellung blockiert ist. Unter Einwirkung des dabei an der Leerschlag-Einmündung anliegenden Arbeitsdrucks wird die Steuerung daran gehindert, von der Arbeitshub- in die Rückhubstellung umzuschalten, so daß der Schlagkolben keine Bewegung in Richtung seines Rückhubs ausführen kann. Als Folge davon ist das Schlagwerk abgeschaltet und kann nur durch mechanisches Anheben des Schlagkolbens - d.h. durch Andrücken des Schlagkolbens an das Werkzeug - wieder in Betrieb genommen werden.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist es nach alledem, daß zusätzlich eine steuerungstechnisch entsprechend wirksame Leerschlag-Einmündung vorhanden ist, die - unabhängig auch von den Gegebenheiten im Langhub- und/oder Kurzhubbetrieb - das Stillsetzen des Schlagkolbens nach Erreichen einer davon abweichenden Leerschlagstellung gestattet.
Im Gegensatz zum eingangs erwähnten Stand der Technik ist das umschaltbare, mit der Leerschlag-Einmündung zusammenwirkende Sicherungselement nicht mit der Einmündung einer etwa vorhandenen Kurzhubleitung verknüpft.
Dementsprechend kann das nach der Erfindung ausgebildete Schlagwerk auch gegen Leerschläge geschützt werden, falls es im übrigen die Möglichkeit der Umschaltung zwischen Langhub- und Kurzhubbetrieb aufweist.
Wie bereits erwähnt kann die Lage der Leerschlag-Einmündung dadurch definiert sein, daß diese dem Werkzeug (in Achsrichtung des Schlagkolbens gesehen) näher liegt als die letzte vorausgehende Einmündung in den Innenraum des Arbeitszylinders, über welche die Steuerung im Sinne der Umschaltung zwischen Arbeitshub- und Rückhubstellung beeinflußt wird.
Der Erfindungsgegenstand kann dadurch weitergehend ausgestaltet sein, daß die abschaltbare Verbindung zwischen dem Sicherungselement und der Leerschlag-Einmündung innerhalb eines Gehäuses liegt, welcher zumindest einen Bestandteil des Arbeitszylinders darstellt (Anspruch 2).
Die abschaltbare Verbindung kann danach entweder innerhalb eines eigenen Gehäuses angeordnet sein, welches seinerseits mit dem Arbeitszylinder in Verbindung steht, oder sich unmittelbar innerhalb des Arbeitszylinders selbst befinden.
Das Sicherungselement kann - soweit es im übrigen den zuvor genannten Anforderungen entspricht - an sich beliebig ausgebildet und angeordnet sein. Vorzugsweise bildet das Sicherungselement - von der Außenseite des Schlagwerks her zugänglich - einen lösbaren, im wesentlichen innerhalb des Gehäuses oder des Arbeitszylinders angeordneten Bestandteil (Anspruch 3). Auf diese Weise ist das Sicherungselement auch zusätzlich gegen äußere Einflüsse, insbesondere gegen Beschädigung, geschützt.
Eine einfache Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, das Sicherungselement als Drehschieber auszubilden (Anspruch 4).
Dieser muß lediglich so beschaffen und angeordnet sein, daß seine vorgegebene Endstellung (Außerbetriebstellung bzw. Wirkstellung) ohne bewußten Eingriff von außen keine Änderung erfährt.
Insbesondere kann der Drehschieber einen einschraubbaren Hohlzylinder und einen in diesem drehbar gehaltenen Verstellstift mit einem Verbindungskanal aufweisen, über den - abhängig von der Drehstellung des Verstellstifts - eine Verbindung zwischen der Leerschlag-Einmündung und der Druckleitung hergestellt werden kann, wobei die Drehstellung des Verstellstifts durch Verspannen mit dem Hohlzylinder fixiert ist (Anspruch 5).
Im Rahmen der Erfindung kann das Sicherungselement auch einen in mehreren Stellungen innerhalb des ihn aufnehmenden Bauteils (Gehäuse, Arbeitszylinder) fixierbaren Raststift aufweisen, wobei entweder in einer ersten Raststellung eine Verbindung zwischen der Druckleitung und der Leerschlag-Einmündung vorhanden oder in einer zweiten Raststellung diese Verbindung unterbrochen ist (Anspruch 6). Weiterhin kann das Sicherungselement derart ausgebildet sein, daß der Raststift - entgegen der Wirkung zumindest eines als Widerlager dienenden Federrings - in Längsrichtung zwischen den Raststellungen verschiebbar ist (Anspruch 7).
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement einen von der Außenseite des ihn aufnehmenden Bauteils (Gehäuse, Arbeitszylinder) zugänglichen, mit diesem verschraubten Gewindebolzen und einen durch diesen innerhalb einer Aufnahmebohrung fixierbaren Austauschbolzen aufweist, der entweder als Überbrückungselement ausgebildet ist, über welches die Leerschlag-Einmündung an die Druckleitung angeschlossen ist, oder ein Sperrelement darstellt, welches die Verbindung zwischen der Druckleitung und der Leerschlag-Einmündung blockiert
(Anspruch 8). Abhängig von den Arbeitsbedingungen des Schlagwerks ist es somit möglich, durch einfachen Wechsel des Austauschbolzens die Leerschlagsicherung wirksam zu schalten oder unwirksam zu machen.
Der Vorteil dieser Ausbildung ist darin zu sehen, daß die durch Einbau des Austauschbolzens vorgegebene Betriebsweise des Schlagwerks keine ungewollte Änderung erfahren kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung schematisiert dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
das Schaltschema eines im Sinne der Erfindung ausgestalteten Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung;
Fig. 2
das Schaltschema eines im Sinne der Erfindung ausgestalteten Schlagwerks, welches keine mit der Steuerung zusammenwirkende Vorsteuerung (entsprechend Fig. 1) aufweist;
Fig. 3
das Schaltschema eines im Sinne der Erfindung ausgestalteten Schlagwerks mit einem willkürlich zu betätigenden Umsteuerventil zur Beeinflussung des Schlagkolbenhubs;
Fig. 4
als Teilschnitt ein in dem Arbeitszylinder angeordnetes Sicherungselement mit einem Bolzen, der durch Umstecken entweder als Überbrückungselement oder als Sperrelement eingesetzt werden kann;
Fig. 5
als Teilschnitt ein im Arbeitszylinder angeordnetes Sicherungselement mit einem in mehreren Stellungen innerhalb des Arbeitszylinders fixierbaren Raststift;
Fig. 6
als Teilschnitt ein Sicherungselement mit einem in den Arbeitszylinder einschraubbaren Hohlzylinder und einem in diesem drehbar gehaltenen Verstellstift;
Fig. 7
als Teilschnitt ein in dem Arbeitszylinder angeordnetes Sicherungselement, dessen Funktion mittels eines in einer Aufnahmebohrung fixierbaren Austauschbolzens verändert werden kann; und
Fig. 8a,b
als Teilschnitt ein im Arbeitszylinder angeordnetes Sicherungselement mit einem Austauschbolzen, der als Überbrückungselement bzw. als Sperrelement ausgebildet ist.
Das allgemein mit 1 bezeichnete Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung (vgl. dazu Fig. 1) weist neben den noch zu beschreibenden Leitungen sowie Antriebs- und Steuerungselementen einen Arbeitszylinder 2 auf, in dem ein Schlagkolben 3 in Längsrichtung hin- und herbeweglich gehalten ist. Dieser weist im Innenraum des Arbeitszylinders liegend zwei Kolbenbunde 3a und 3b auf, welche durch eine Umfangsnut 3c voneinander getrennt sind.
Die nach außen gerichtete Kolbenfläche A1 und A2 des Kolbenbundes 3b bzw. 3a begrenzt mit dem Arbeitszylinder 2 einen hinteren und vorderen Zylinderraumabschnitt 2a bzw. 2b, wobei die Kolbenfläche A1 kleiner bemessen ist als die Kolbenfläche A2.
Außerhalb des Arbeitszylinders 2 geht der Schlagkolben 3 in eine Kolbenspitze 3d über, der ein Werkzeug in Gestalt eines Meißels 4 gegenüberliegt; dessen Bewegungsspielraum in Richtung auf den Schlagkolben 3 ist durch einen Anschlag 4a begrenzt.
Die Bewegung des Schlagkolbens 3 in Richtung des Arbeitshubs ist durch einen Pfeil 3e angedeutet.
Die in Rede stehende Darstellung zeigt das Schlagwerk in einem Zustand bei Auftreffen des Schlagkolbens 3 auf den Meißel 4. Dabei wird Normalbetrieb vorausgesetzt, d.h. der Meißel dringt nicht in das zu zerkleinernde Material ein und der Schlagkolben nimmt dementsprechend die vorgesehene, normale Aufschlagstellung ein.
Die Steuerung für die Umschaltung der Bewegung des Schlagkolbens 3 besteht aus einem in einem Steuerventil 5 beweglichen Steuerschieber 5a, dessen kleinere Schieberfläche S1 über eine Rückstelleitung 6 ständig mit dem Arbeitsdruck (Systemdruck) beaufschlagt ist; dieser wird von einer Energiequelle in Form einer Hydraulikpumpe 7 erzeugt.
Auch die kleinere Kolbenfläche A1 ist über eine Druckleitung 8, welche mit der Rückstelleitung 6 in Verbindung steht, ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt. Die Einmündung 8a der Druckleitung ist bezüglich des Arbeitszylinders 2 derart angeordnet, daß sie in jedem Fall außerhalb des Kolbenbundes 3b und somit innerhalb des vorderen Zylinderraumabschnitts 2b liegt.
Die größere Schieberfläche S2 des Steuerschiebers 5a steht über eine Umsteuerleitung 9 mit dem Innenraum des Arbeitszylinders 2 derart in Verbindung, daß ihre Einmündung 9a in dem dargestellten Zustand über die Umfangsnut 3c an eine drucklos gehaltene Rücklaufleitung 10 angeschlossen ist. Die Einmündung 9a und die Einmündung 10a der Rücklaufleitung liegen sich also - in Längsrichtung des Schlagkolbens 3 gesehen - in einem Abstand gegenüber, der kleiner ist als die axiale Länge der Umfangsnut 3c.
Das Steuerventil 5 ist einerseits über eine Steuerleitung 11 an die Druckleitung 8 und andererseits über eine Abflußleitung 12 nebst Tank 12a an die Rücklaufleitung 10 angeschlossen. Weiterhin steht das Steuerventil 5 über eine Wechseldruckleitung 13 mit dem hinteren Zylinderraumabschnitt 2a in Verbindung, über welchen die größere Kolbenfläche A2 gegebenenfalls mit Arbeitsdruck beaufschlagt werden kann.
Das Steuerventil kann zwei Ventilstellungen einnehmen, nämlich die dargestellte (rechte) Rückhubstellung, in welcher die größere Kolbenfläche A2 über die Wechseldruckleitung 13 und die Abflußleitung 12 druckentlastet ist, und die (linke) Arbeitshubstellung, in welcher der hintere Zylinderraumabschnitt 2a über die Druckleitung 8, die mit dieser in Verbindung stehende Steuerleitung 11 und die Wechseldruckleitung 13 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Dieser Zustand hat zur Folge, daß der Schlagkolben 3 - entgegen der von der kleineren Kolbenfläche A1 ausgehenden Rückstellkraft - einen Arbeitshub in Richtung des Pfeiles 3e ausführt.
Das Schlagwerk 1 ist weiterhin mit einer Vorsteuerung in Form eines Vorsteuerventils 14 ausgestattet, welches entweder die dargestellte (obere) Sperrstellung oder eine (untere) Öffnungsstellung einnehmen kann.
Die Stellung des Vorsteuerventils läßt sich über zwei Flächen beeinflussen, nämlich über die kleiner bemessene Verstellfläche V1 und über die größere Verstellfläche V2. Letztere steht über eine Vorsteuerleitung 15 mit dem Innenraum des Arbeitszylinders 2 in Verbindung, deren Einmündung 15a - in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) gesehen - hinter der Einmündung 9a der Umsteuerleitung 9 liegt. Die Vorsteuerleitung 15 ihrerseits ist über eine mit einer Blende 16 ausgestattete Vorsteuerabzweigleitung 15b ausgangsseitig mit dem Vorsteuerventil 14 verbunden.
Die kleinere Verstellfläche V1 ist über eine Vorsteuerrückstelleitung 17a an die Druckleitung 8 angeschlossen und über diese ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt; das Vorsteuerventil 14 hat dementsprechend unter Einwirkung der an der Verstellfläche V1 angreifenden Rückstellkraft das Bestreben, die (nicht dargestellte) Öffnungsstellung einzunehmen.
Eingangsseitig ist das Vorsteuerventil einerseits über eine Kurzhubleitung 18 mit Einmündung 18a an den Innenraum des Arbeitszylinders 2 und andererseits über eine Vorsteuerdruckleitung 17 an die Druckleitung 8 angeschlossen. Die Einmündung 18a der Kurzhubleitung 18 ist - wiederum in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) gesehen - hinter der Einmündung 15a der Vorsteuerleitung 15 angeordnet.
Ausgangsseitig ist das Vorsteuerventil 14 einerseits - wie bereits erwähnt - über die Vorsteuerabzweigleitung 15b an die Vorsteuerleitung 15 angeschlossen und steht andererseits über eine Zusatzleitung 19 mit der Umsteuerleitung 9 für das Steuerventil 5 in Verbindung.
Wie die schematische Darstellung erkennen läßt, ist in der (oberen) Sperrstellung des Vorsteuerventils 14 die Vorsteuerdruckleitung 17 über die Vorsteuerabzweigleitung 15b mit der Vorsteuerleitung 15 verbunden und erzeugt dadurch - nämlich über die größere Verstellfläche V2 - gegebenenfalls eine in Richtung der Sperrstellung wirksame Verstellkraft. Weiterhin sind in der dargestellten Sperrstellung die Kurzhubleitung 18 und die Zusatzleitung 19 in Richtung auf das Vorsteuerventil 14 blockiert.
Die (untere) Öffnungsstellung des Vorsteuerventils 14 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzhubleitung 18 gleichzeitig mit der Vorsteuerabzweigleitung 15b und der Zusatzleitung 19 in Verbindung steht und daß die Vorsteuerdruckleitung 17 blockiert ist. Abhängig von der Stellung des Schlagkolbens 3 bezüglich der Einmündung 18a können sich entweder die Druckverhältnisse in den Leitungen 15, 15b, 19 und 18 oder auch nur die Druckverhältnisse in den Leitungen 15, 15b und 19 aneinander anpassen. Letzteres ist der Fall, falls - wie dargestellt - die Einmündung 18a der Kurzhubleitung durch den Kolbenbund 3b gegen den Innenraum des Arbeitszylinders 2 gesperrt ist.
Im Langhubbetrieb arbeitet das Schlagwerk wie folgt:
Nach Umschalten des Steuerventils 5 in die (linke) Arbeitshubstellung setzt - nach Erreichen des oberen Umkehrpunktes - die Bewegung des Schlagkolbens in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) ein. Das Vorsteuerventil 14 nimmt die dargestellte Sperrstellung ein und wird durch Druckbeaufschlagung mittels der Vorsteuerdruckleitung 17 in dieser Sperrstellung festgehalten (da an beiden Verstellflächen V1 und V2 jeweils der Arbeitsdruck anliegt).
Bei Auftreffen des Schlagkolbens auf den Meißel 4 wird die Umsteuerleitung 9 über die Umfangsnut 3c und die Rücklaufleitung 10 druckentlastet mit der Folge, daß der Steuerschieber 5a des Steuerventils 5 unter der Wirkung der von der kleineren Steuerfläche S1 ausgehenden Rückstellkraft in die dargestellte Rückhubstellung umschaltet und somit den Rückhub des Schlagkolbens auslöst. Falls der Meißel 4 nicht in das zu zerkleinernde Material eindringt, verläßt der Schlagkolben 3 seine vorgesehene, normale Aufschlagebene nicht, so daß die Einmündung 15a der Vorsteuerleitung 15 durch den Kolbenbund 3b gesperrt bleibt. Der Schlagkolben 3 setzt seinen Rückhub solange fort, bis die Umsteuerleitung 9 über ihre Einmündung 9a und den vorderen Zylinderraumabschnitt 2b mit der Druckleitung 8 verbunden wird.
Dementsprechend liegt an der größeren Steuerfläche S2 der Arbeitsdruck an, wodurch der Steuerschieber 5a in die (linke) Arbeitshubstellung überführt wird, dadurch den hinteren Zylinderraumabschnitt 2a über die Steuerleitung 11 mit der Druckleitung 8 verbindet und einen neuen Arbeitshub auslöst.
Falls sich während des Einsatzes des Schlagwerks die Lage der Aufschlagebene in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) verschiebt, laufen folgende Vorgänge ab:
Nach Umschaltung des Steuerventils 5 in die Arbeitshubstellung und des Vorsteuerventils 14 in die Sperrstellung führt der Schlagkolben 3 zunächst einen Arbeitshub aus. Falls dabei der Meißel 4 in das zu zerkleinernde Material eindringt, verläßt auch der Schlagkolben 3 seine normale Aufschlagebene und fährt dem Meißel nach. Diese Verschiebung hat ihrerseits zur Folge, daß die zunächst durch den Kolbenbund 3b gesperrte Einmündung 15a der Vorsteuerleitung 15 freigeschaltet und über die mit der Ringnut 3c hergestellte Verbindung zur Rücklaufleitung 10 druckentlastet wird; dementsprechend schaltet das Vorsteuerventil 14 aus seiner Sperr- in die Öffnungsstellung um, wodurch die Kurzhubleitung 18 mit der Zusatzleitung 19 verbunden wird, die ihrerseits über die Umsteuerleitung 9 und die Ringnut 3c nebst Rücklaufleitung 10 druckentlastet ist. Aufgrund dieser Druckentlastung hat auch das Steuerventil 5 in die Rückhubstellung umgeschaltet, wonach der Schlagkolben seine Rückhubbewegung aufnimmt.
Nach Ausführen eines kleineren Hubs, des sogenannten Kurzhubs, wird die Einmündung 18a der Kurzhubleitung 18 freigegeben und über den vorderen Zylinderraumabschnitt 2b mit der Druckleitung 8 verbunden. Über die somit unter Arbeitsdruck stehende Kurzhubleitung 18 werden unter Zwischenschaltung des Vorsteuerventils 14 sowohl die Leitungen 15b und 15 als auch die Leitungen 19 und 9 druckbeaufschlagt mit der Folge, daß das Steuerventil 5 vor Erreichen des maximal möglichen Hubs in die (linke) Arbeitshubstellung umschaltet und erneut der Arbeitshub ausgelöst wird. Gleichzeitig wird über die dem Arbeitsdruck ausgesetzte größere Verstellfläche V2 des Vorsteuerventils 14 dessen Verschiebung - entgegen der von der kleineren Verstellfläche V2 ausgehenden Rückstellkraft - in die dargestellte Sperrstellung herbeigeführt.
Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht es also, mit jedem Einzelschlag des Schlagkolbens auf die Eigenschaften bzw. das Verhalten des zu zerkleinernden Materials zu reagieren. Falls das Werkzeug in das zu zerkleinernde Material eindringt, führt der Schlagkolben nur einen kleinen Hub aus, so daß die Einzelschlagenergie niedrig ist. Falls das Werkzeug nicht in das zu zerkleinernde Material eindringt, wird ein großer Hub mit dementsprechend maximaler Einzelschlagenergie ausgeführt.
Da sich - abhängig von den Arbeitsbedingungen - trotz der beschriebenen automatischen Hubumschaltung Leerschläge des Schlagkolbens 3 und somit eine ungünstige Beanspruchung des Schlagwerks nicht vermeiden lassen, ist dieses weiterhin mit einer abschaltbaren Leerschlagsicherung ausgestattet.
Zu diesem Zweck weist der Innenraum des Arbeitszylinders 2 zusätzlich eine Leerschlag-Einmündung 20a auf, der - unter Zwischenschaltung einer Leerschlagleitung 20 - ein umschaltbares Sicherungselement 21 vorgeschaltet ist; dessen Eingangsseite steht über eine Zwischenleitung 22 mit der Druckleitung 8 in Verbindung und ist daher ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt.
Das Sicherungselement 21 ist zwischen zwei Endstellungen - nämlich der (rechten) Außerbetriebstellung und der (linken) Wirkstellung umschaltbar. Während in der dargestellten Wirkstellung an der Leerschlag-Einmündung 20a der von dem Sicherungselement 21 ausgehende Arbeitsdruck anliegt, ist die Verbindung zwischen der Druckleitung 8 und der Leerschlag-Einmündung 20a in der Außerbetriebstellung des Sicherungselements 21 unterbrochen.
Wie die Fig. 1 weiterhin erkennen läßt, ist die Leerschlag-Einmündung 20a von der Einmündung 18a der Kurzhubleitung 18 getrennt angeordnet. Dementsprechend kann die Leerschlagsicherung mit den wesentlichen Bestandteilen 20a und 21 unabhängig von den Gegebenheiten im Langhubund Kurzhubbetrieb wirksam werden, falls der Schlagkolben 3 die zugehörige Ausfahrstellung um ein vorgegebenes Wegstück bis zur Einnahme einer Leerschlagstellung überfahren hat.
Wie bereits weiter oben erläutert, nimmt der Schlagkolben 3 in der Darstellung die normale Aufschlagstellung ein, wobei die Leerschlag-Einmündung 20a durch den die kleinere Kolbenfläche A1 aufweisenden vorderen Kolbenbund 3b in Richtung auf den Innenraum des Arbeitszylinders 2 verschlossen ist.
Falls der Schlagkolben in Arbeitshubrichtung (Pfeil 3e) so weit ausgefahren ist, daß die Leerschlag-Einmündung 20a nicht mehr durch den vorderen Kolbenbund 3b verschlossen ist, kann der an ihr anliegende Arbeitsdruck unter Zwischenschaltung der Ringnut 3c und der Steuerleitung 9 auf die größere Schieberfläche S2 des Steuerschiebers 5a einwirken, so daß die Steuerung 5 in der während des Arbeitshubs vorhandenen (linken) Arbeitshubstellung festgehalten wird. Um sicherzustellen, daß währenddessen - trotz einer etwa bestehenden Verbindung zwischen der Ringnut 3c und der Rlücklaufleitung 10 - in der Steuerleitung 9 ein ausreichend hoher Druck vorhanden ist, weist die Rücklaufleitung 10 einen entsprechend bemessenen Ausströmwiderstand auf, der durch eine Drosseleinheit 10b angedeutet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt wird die Steuerung 5 unter den zuvor genannten Gegebenheiten unter Einwirkung des von der Leerschlag-Einmündung 20a ausgehenden Arbeitsdrucks daran gehindert, aus der Arbeitshub- in die (rechte) Rückhubstellung umzuschalten, wodurch der Schlagkolben 3 stillgesetzt wird. Erst durch mechanisches Anheben des Schlagkolbens 3 innerhalb des Arbeitszylinders 2 kann das Schlagwerk erneut in Betrieb gesetzt werden, und zwar dadurch, daß der vordere Kolbenbund 3b die Leerschlag-Einmündung 20a in Richtung auf den Innenraum des Arbeitszylinders 2 verschließt. Aufgrund der damit verbundenen Änderung des Druckniveaus in der Steuerleitung 9 kann die Steuerung 5 aus der Arbeitshub- in die Rückhubstellung umschalten, wodurch die Rückhubbewegung des Schlagkolbens 3 ausgelöst wird. Die Leerschlagsicherung läßt sich in einfacher Weise dadurch abschalten, daß das Sicherungselement 21 in seine (rechte) Außerbetriebstellung umgeschaltet wird. In dieser ist die Leerschlag-Einmündung 20a wirkungslos, so daß das Schlagwerk lediglich im Langhub- oder Kurzhubbetrieb arbeiten kann.
Abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann die Leerschlagsicherung (Sicherungselement 21) auch im Zusammenhang mit andersartig ausgestalteten Schlagwerken zum Einsatz kommen, beispielsweise im Zusammenhang mit den Schlagwerk-Ausführungen gemäß Fig. 2 oder 3. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich dabei dadurch von der Ausführungsform gemäß Fig. 1, daß keine selbsttätig wirkende Vorsteuerung in Form eines Vorsteuerventils 14 vorhanden ist.
Dementsprechend fehlen bei der in Rede stehenden Ausführungsform auch die Leitungen 15, 15b, 17, 17a, 18 und 19 nebst Einmündungen 15a, 18a sowie die der Leitung 15b zugeordnete Blende 16.
Auch in diesem Fall nimmt der Steuerschieber 5a des Steuerventils 5 - in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der Umsteuerleitung 9 - entweder die dargestellte Rückhubstellung (rechts) oder die Arbeitshubstellung (links) ein.
Falls sich das Sicherungselement 21 in der dargestellten (linken) Wirkstellung befindet, wird die Steuerleitung 9 nach Vorbeilauf des Kolbenbundes 3b in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) über die Leerschlagleitung 20 mit Arbeitsdruck beaufschlagt, so daß die Steuerung 5 (wie bereits anhand der Fig. 1 erläutert) in der während des Arbeitshubs eingenommenen Arbeitshubstellung festgehalten wird. Der Aufbau eines ausreichend hohen Drucks in der Steuerleitung 9 wird dabei dadurch gewährleistet, daß die Rücklaufleitung 10 einen entsprechend bemessenen Ausströmwiderstand (Drosseleinheit 10b) aufweist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Steuerung 5 ein Umsteuerventil 14A zugeordnet, welches willkürlich (zweckmäßigerweise fernbetätigt) zwischen zwei Endstellungen bewegt werden kann, nämlich der dargestellten Sperrstellung und einer Öffnungsstellung.
Das Umsteuerventil 14A ist einerseits über eine Kurzhubleitung 18 nebst Einmündung 18a an den Innenraum des Arbeitszylinders 2 und andererseits über eine Zusatzleitung 19 an die Umsteuerleitung 9 angeschlossen.
In der dargestellten Sperrstellung übt das Umsteuerventil 14A keinen Einfluß auf die Stellung des Steuerschiebers 5a der Steuerung 5 aus.
Falls das Umsteuerventil 14A die (untere) Öffnungsstellung einnimmt, kann dagegen - in Abhängigkeit von der Stellung des Schlagkolbens 3 innerhalb des Arbeitszylinders 2 - zwischen dessen Innenraum und der Umsteuerleitung 9 eine Verbindung hergestellt werden, die gegebenenfalls eine Verstellung des Steuerschiebers 5a in die (linke) Arbeitshubstellung zur Folge hat.
Sobald nämlich der Kolbenbund 3b während der Rückhubbewegung des Schlagkolbens 3 die Einmündung 18a der Kurzhubleitung 18 freigibt, wird diese über den vorderen Zylinderraumabschnitt 2b mit Arbeitsdruck beaufschlagt, so daß der Steuerschieber unter Einwirkung der nunmehr druckbeaufschlagten größeren Schieberfläche S2 nach rechts verschoben wird und somit - vorzeitig - eine erneute Bewegung des Schlagkolbens 3 in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) einleitet.
Das Umsteuerventil 14A ermöglicht es also, die Arbeitsweise des Schlagwerks 1 willkürlich in der Weise zu beeinflussen, daß dieses gegebenenfalls zeitweilig im Kurzhubbetrieb arbeitet.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Wirkung der Leerschlagsicherung (Sicherungselement 21) unabhängig von der Stellung des Umsteuerventils 14A. Unter Einwirkung des die (dargestellte) Wirkstellung einnehmenden Sicherungselements 21 wird die Umsteuerleitung 9 mit einem ausreichend hohen Druck erst dann beaufschlagt, nachdem der Kolbenbund 3b des in Arbeitshubrichtung bewegten Schlagkolbens 3 die Einmündung 20a der Leerschlagleitung 20 freigegeben hat; aufgrund der dann herrschenden Druckverhältnisse kann der Steuerschieber 5a nicht in die (dargestellte) Rückhubstellung umschalten, so daß das Schlagwerk 1 stillgesetzt wird.
Die Leerschlagsicherung kann - soweit sie den sonstigen Anforderungen entspricht - an sich beliebig ausgebildet und angeordnet sein.
Wie die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 4 bis 8a,b erkennen lassen, ist die Leerschlagsicherung derart ausgestaltet, daß die abschaltbare Verbindung zwischen dem Sicherungselement 21 und der Leerschlag-Einmündung 20a innerhalb des Arbeitszylinders 2 liegt und daß das Sicherungselement - von der Außenseite 2c des Arbeitszylinders her zugänglich - einen lösbaren, im wesentlichen innerhalb des Arbeitszylinders angeordneten Bestandteil bildet.
Abweichend davon ist es im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, die abschaltbare Verbindung und das Sicherungselement entsprechend in einem eigenen Gehäuse anzuordnen, welches sich außerhalb des Arbeitszylinders befindet.
Ausweislich der Fig. 4 weist das Sicherungselement 21 einen Gewindebolzen 23 auf, der von der Außenseite 2c des Arbeitszylinders 2 zugänglich mit diesem verschraubt und dort mit einem Innensechskant 23a versehen ist. Auf der dem Innenraum 2d des Arbeitszylinders 2 zugewandten Seite ist der Gewindebolzen mittels eines Dichtelements 24 gegen die Umgebung abgeschirmt.
Im Bereich zwischen der Leerschlag-Einmündung 20a mit Leerschlagleitung 20 und der Zwischenleitung 22 stützt sich innerhalb des Arbeitszylinders 2 und an dem Gewindebolzen 23 ein Verstellstift 25 ab, in dem eine Verbindungsbohrung 25a verläuft. Diese ist derart beschaffen, daß sie in der dargestellten Wirkstellung des Sicherungselements 21 die Leitungen 20 und 22 miteinander verbindet.
Unter Einwirkung des Gewindebolzens 23 wird der Verstellstift 25 in Richtung auf die Leerschlagleitung 20 in dem Arbeitszylinder 2 verspannt.
Nach Ausbau des Gewindebolzens 23 kann der Verstellstift außerhalb des Arbeitszylinders 2 um 180° bezüglich seiner Querachse gedreht und in dieser Lage wieder in den Arbeitszylinder eingesetzt werden mit der Folge, daß die Leerschlagleitung 20 in Richtung auf den danach eingeschraubten Gewindebolzen 23 verschlossen ist und daß das Sicherungselement 21 somit die Außerbetriebstellung einnimmt.
Die in Rede stehende Ausführungsform ermöglicht es also, die Leerschlagsicherung mit einigen wenigen Handgriffen in die gewünschte Endstellung zu überführen, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß die vorgegebene Endstellung unabhängig von den Arbeitsbedingungen unverändert erhalten bleibt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 weist das Sicherungselement 21 einen Raststift 26 auf, welcher in einer Bohrung 27 gehalten und mit einer der Außenseite 2c zugewandten Gewindebohrung 26a ausgestattet ist. Die Bohrung 27 steht mit den Leitungen 20 und 22 in Verbindung.
Zur Lagesicherung stützt sich der Raststift 26 über zwei Federringe 28 am Arbeitszylinder 2 ab und kann aus der dargestellten Lage (entsprechend der Wirkstellung des Sicherungselements 21) entgegen der Wirkung der Federringe 28 so weit in Richtung auf die Leerschlag-Einmündung 20a verschoben werden, daß die Verbindung zwischen den Leitungen 20 und 22 (entsprechend der Außerbetriebstellung des Sicherungselements 21) unterbrochen ist.
Die Gewindebohrung 26a dient dabei dazu, den Raststift 26 mittels eines eingeschraubten Werkzeugs in der gewünschten Weise zu verschieben oder ein- bzw. auszubauen.
Die in Rede stehende Ausführungsform kann im Rahmen der Erfindung auch dahingehend abgewandelt sein, daß zur Überführung des Sicherungselements in seine Außerbetriebstellung der dargestellte Raststift 26 ausgebaut und durch einen längeren Raststift ersetzt wird, der im Einbauzustand die Zwischenleitung 22 gegen die Leerschlagleitung 20 verschließt und somit die Verbindung zwischen der Leerschlag-Einmündung 20a und der Druckleitung 8 unterbricht.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 weist das Sicherungselement 21 - welches in der Wirkstellung dargestellt ist - einen von der Außenseite 2c in den Arbeitszylinder 2 eingeschraubten Hohlzylinder 29 und einen in diesem drehbar gehaltenen Verstellstift 30 mit einem Verbindungskanal 30a auf; über letzteren kann - abhängig von der Drehstellung des Verstellstifts 30 bezüglich des Hohlzylinders 29 - entweder die Verbindung zwischen der Leerschlag-Einmündung 20a und dem Druckkanal 8 (wie dargestellt) hergestellt oder unterbrochen werden.
Zur Abstützung des Verstellstifts 30 in Achsrichtung weist einerseits der Hohlzylinder 29 mehrere Mitnahmestifte 31 auf, die - von der Außenseite 2c her gesehen - vor dem Verbindungskanal 30a in Richtung auf den Verstellstift 30 vorspringen und diesen beim Einschrauben des Hohlzylinders 29 in Richtung auf die Leerschlag-Einmündung 20a (d.h. in Achsrichtung) mitführen. Andererseits stützt sich der Verstellstift 30 über ein vorgespanntes Federelement 30c im Bereich des Verbindungskanals 30a an dem Arbeitszylinder 2 ab.
Unter Einwirkung des Federelements 30c wird der Verstellstift 30 an den Mitnahmestiften 31 in Anlage gehalten und dadurch gegen eine ungewollte Änderung seiner Drehstellung bezüglich des Hohlzylinders 29 gesichert.
Der Verstellstift 30 ist mittels eines Dichtelements 32 gegen den Hohlzylinder 29 abgedichtet, der seinerseits zur Abdichtung gegen den Arbeitszylinder 2 ein Dichtelement 33 aufnimmt.
Die Handhabung der Teile 29 und 30 wird dadurch ermöglicht, daß diese im Bereich der Außenseite 2c mehrere Einsenkbohrungen 29a bzw. eine Gewindebohrung 30b aufweisen.
Die Drehstellung des Verstellstifts 30 läßt sich dabei dadurch verändern, daß dieser - entgegen der Rückstellwirkung des Federelements 30c - in Richtung auf die Leerschlag-Einmündung 20a (nach rechts) verschoben wird. In diesem Zustand kann der Verstellstift 30 bezüglich des Hohlzylinders 29 in die gewünschte Drehstellung überführt werden, in welcher er nach Fortfall der auf ihn einwirkenden Axialkraft fixiert bleibt.
Dementsprechend ist es möglich, das Sicherungselement 21 durch eine ausreichend große Drehbewegung des Verstellstifts 30 - beispielsweise um 90° - aus der dargestellten Wirkstellung in seine Außerbetriebsstellung zu bringen. Der Vorteil der in Rede stehenden Ausführungsform ist darin zu sehen, daß der Verstellstift ohne Ausbau des Sicherungselements unter Einwirkung einer auf ihn einwirkenden Axialkraft in der gewünschten Weise gedreht und nach Fortfall der Axialkraft in der gewünschten Drehstellung fixiert werden kann, in welcher er sich unter Einwirkung des Federelements 30c in Achsrichtung an den Mitnahmestiften 31 abstützt.
Fig. 7 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform des Sicherungselements 21, wobei dessen Bestandteile bezüglich der Außenseite 2c des Arbeitszylinders 2 schräg angeordnet sind.
In der dargestellten Außerbetriebstellung weist das Sicherungselement 21 einen als Sperrelement dienenden Austauschbolzen 34 auf, welcher unter Einwirkung eines Gewindebolzens 35 in einer die Leitungen 20 und 22 miteinander verbindenden Bohrung 36 gehalten ist.
Das Sicherungselement 21 läßt sich in einfacher Weise dadurch in die Wirkstellung überführen, daß der Austauschbolzen 34 nach Lösen des Gewindebolzens 35 ausgebaut und anschließend die Bohrung 36 lediglich mittels des Gewindebolzens 35 in Richtung auf die Außenseite 2c verschlossen wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8a, b ist unter Einwirkung eines in den Arbeitszylinder 2 eingeschraubten Gewindebolzens 37 innerhalb einer Aufnahmebohrung 2e ein Austauschbolzen 38 in Richtung auf die Leerschlag-Einmündung 20a in Anlage gehalten. Dabei ist der Austauschbolzen 38 derart mit einer Verbindungsbohrung 38a ausgestattet, daß er die Leitungen 20 und 22 miteinander verbindet und somit die Druckbeaufschlagung der Leerschlag-Einmündung 20a über die Druckleitung 8 ermöglicht.
Der Gewindebolzen 37 läßt sich mittels einer von der Außenseite 2c ausgehenden Innensechskantbohrung 37a lösen bzw. in Richtung auf die Leerschlag-Einmündung 20a einschrauben.
Ausgehend von der in Fig. 8a dargestellten Wirkstellung kann das Sicherungselement 21 dadurch in seine Außerbetriebstellung (Fig. 8b) überführt werden, daß der Austauschbolzen 38 durch einen als Vollbolzen ausgebildeten Austauschbolzen 39 ersetzt wird. Dieser füllt die Aufnahmebohrung 2e unter Fortfall der Verbindungsbohrung 38a vollständig aus, so daß die Leitungen 20 und 22 nicht miteinander verknüpft sind.
Die zuletzt angesprochene Ausführungsform kann im Rahmen der Erfindung auch dahingehend abgeändert sein, daß das Sicherungselement 21 - in Anlehnung an die Ausführung nach Fig. 6 - anstelle der Austauschbolzen 38 und 39 einen dem Verstellstift 30 ähnlichen Verstellstift aufweist.
Dieser ist somit derart ausgebildet, daß er durch eine Drehung um 180° bezüglich seiner Längsachse entweder eine Verbindung zwischen den Leitungen 20 und 22 herstellt oder diese Verbindung unterbricht.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß sie unter Verwendung einfacher Mittel - unabhängig gegebenenfalls auch vom Langhubund/oder Kurzhubbetrieb - das Stillsetzen des Schlagkolbens ermöglicht, sobald dieser eine sich im Normalbetrieb ergebende Ausfahrstellung in Arbeitshubrichtung um ein vorgegebenes Wegstück bis zur Einnahme einer Leerschlagstellung überfahren hat, die durch die Lage der Einmündung 20a der Leerschlagleitung 20 definiert ist.
Falls das Sicherungselement der Leerschlagsicherung seine Wirkstellung einnimmt, wird der Schlagkolben mit der Annäherung an die vorgegebene Leerschlagstellung selbsttätig blockiert. Dabei kann das Schlagwerk nur durch mechanisches Anheben des Schlagkolbens wieder eingeschaltet werden.
Falls das Sicherungselement seine Außerbetriebstellung einnimmt, ist die Leerschlag-Einmündung 20a wirkungslos. Dementsprechend wird das Schlagwerk nicht stillgesetzt, falls der Schlagkolben seine sich normalerweise ergebende Ausfahrstellung in Arbeitshubrichtung überfährt.

Claims (8)

  1. Fluidbetriebenes Schlagwerk (1) mit einem in einem Arbeitszylinder (2) beweglichen und auf ein Werkzeug (4) aufschlagenden Schlagkolben (3) sowie einer Steuerung mit einem in einem Steuerventil (5) beweglichen Steuerschieber (5a), wobei der Schlagkolben (3) zwei unterschiedlich große Kolbenflächen (A1, A2) aufweist, von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche (A1) ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung (8) und die größere, in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) wirksame Kolbenfläche (A2) über das Steuerventil (5) wechselweise mit der Druckleitung (8) und einer drucklosen Rücklaufleitung (10) verbunden ist, und wobei der Steuerschieber (5a) zwei unterschiedlich große, in zueinander entgegengesetzter Bewegungsrichtung wirksame Schieberflächen aufweist, deren kleinere in Richtung der Rückhubstellung des Steuerschiebers (5a) auf diesen einwirkende Schieberfläche (S1) ständig mit der Druckleitung (8) und deren größere Schieberfläche (S2) über eine zwischen den Kolbenflächen (A1, A2) angeordnete Umfangsnut (3c) jeweils lediglich zeitweilig sowie abwechselnd mit der Druck- bzw. der Rücklaufleitung (8 bzw. 10) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenraum (2d) des Arbeitszylinders (2) zusätzlich eine Leerschlag-Einmündung (20a) aufweist, die von dem vorderen, die kleinere Kolbenfläche (A1) aufweisende Kolbenbund (3b) des Schlagkolbens (3) erst in Richtung auf den Innenraum (2d) freigegeben wird, nachdem der Schlagkolben (3) die sich im Normalbetrieb ergebende Ausfahrstellung in Arbeitshubrichtung (Pfeil 3e) um ein vorgegebenes Wegstück bis zur Einnahme einer Leerschlagstellung überfahren hat;
    der Leerschlag-Einmündung (20a) ein zwischen zwei Endstellungen - Außerbetriebstellung und Wirkstellung - umschaltbares Sicherungselement (21) vorgeschaltet ist, dessen Eingangsseite mit der Druckleitung (8) in Verbindung steht, wobei die Leerschlag-Einmündung (20a) in der Wirkstellung über das Sicherungselement (21) mit dem von diesem ausgehenden Arbeitsdruck beaufschlagt ist und in der Außerbetriebstellung die Verbindung über das Sicherungselement (21) zwischen der Druckleitung (8) und der Leerschlag-Einmündung (20a) unterbrochen ist;
    falls das Sicherungselement (21) die Wirkstellung einnimmt und der Schlagkolben (3) die Leerschlagstellung erreicht, wirkt der an der Leerschlag-Einmündung (20a) anliegende Arbeitsdruck über die Umfangsnut (3c) derart auf die Steuerung (5) ein, daß deren Steuerschieber (5a) in der Arbeitshubstellung blockiert ist.
  2. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abschaltbare Verbindung zwischen den Sicherungselementen (21) und der Leerschlag-Einmündung (20a) innerhalb eines Gehäuses liegt, welches zumindest einen Bestandteil des Arbeitszylinders (2) darstellt.
  3. Schlagwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (21) - von der Außenseite (2c) des Schlagwerks (1) her zugänglich - einen lösbaren, im wesentlichen innerhalb des Gehäuses oder des Arbeitszylinders (2) angeordneten Bestandteil bildet.
  4. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (21) als Drehschieber ausgebildet ist.
  5. Schlagwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber einen einschraubbaren Hohlzylinder (29) und einen in diesem drehbar gehaltenen Verstellstift (30) mit einem Verbindungskanal (30a) aufweist, über den - abhängig von der Drehstellung des Verstellstifts (30) - eine Verbindung zwischen der Leerschlag-Einmündung (20a) und der Druckleitung (8) hergestellt werden kann, wobei die Drehstellung des Verstellstifts (30) durch Verspannen mit dem Hohlzylinder (29) fixiert ist.
  6. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (21) einen in mehreren Stellungen innerhalb des aufnehmenden Bauteils (Gehäuse, Arbeitszylinder 2) fixierbaren Raststift (26) aufweist, wobei entweder in einer ersten Raststellung eine Verbindung zwischen der Druckleitung (8) und der Leerschlag-Einmündung (20a) vorhanden oder in einer zweiten Raststellung diese Verbindung unterbrochen ist.
  7. Schlagwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (26) - entgegen der Wirkung zumindest eines als Widerlager dienenden Federrings (28) - in Längsrichtung zwischen den Raststellungen verschiebbar ist.
  8. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (21) einen von der Außenseite (2c) des aufnehmenden Bauteils (Gehäuse, Arbeitszylinder 2) zugänglichen, mit diesem verschraubten Gewindebolzen (37) und einem durch diesen innerhalb einer Aufnahmebohrung (2e) fixierbaren Austauschbolzen (38, 39) aufweist, der entweder als Überbrückungselement (38) ausgebildet ist, über welches die Leerschlag-Einmündung (20a) an die Druckleitung (8) angeschlossen ist, oder ein Sperrelement (39) darstellt, welches die Verbindung zwischen der Druckleitung (8) und der Leerschlag-Einmündung (20a) blockiert.
EP01105981A 2000-03-17 2001-03-10 Fluidbetriebenes Schlagwerk Expired - Lifetime EP1136189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013270 2000-03-17
DE10013270A DE10013270A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Fluidbetriebenes Schlagwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1136189A2 EP1136189A2 (de) 2001-09-26
EP1136189A3 EP1136189A3 (de) 2003-08-13
EP1136189B1 true EP1136189B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7635278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105981A Expired - Lifetime EP1136189B1 (de) 2000-03-17 2001-03-10 Fluidbetriebenes Schlagwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6334495B2 (de)
EP (1) EP1136189B1 (de)
JP (1) JP4891484B2 (de)
AT (1) ATE266503T1 (de)
DE (2) DE10013270A1 (de)
ES (1) ES2218294T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557652B2 (en) * 2000-05-18 2003-05-06 Guenter Klemm Method for performing ground or rock work and hydraulic percussion device
DE10123202A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge
DE102004035306A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung insbesondere Hydraulikhammer
DE102004035289A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Werkzeug
CA2640774C (en) * 2006-02-21 2013-04-02 Festo Ag & Co. Kg A pneumatic drive system
FI123634B (fi) * 2007-10-05 2013-08-30 Sandvik Mining & Constr Oy Kallionrikkomislaite, suojaventtiili sekä menetelmä kallionrikkomislaitteen käyttämiseksi
KR101058181B1 (ko) 2009-05-04 2011-08-22 대모 엔지니어링 주식회사 브레이커용 밸브 시스템
SE536289C2 (sv) * 2011-04-05 2013-08-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Hydrauliska slagverk för berg- eller betongavverkande utrustning samt borr- och brytutrustning
KR101285286B1 (ko) * 2011-09-22 2013-07-11 대모 엔지니어링 주식회사 유압브레이커의 공타방지 조절기구
DE102012012297A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Ventil
SE537608C2 (sv) * 2013-11-01 2015-07-28 Tools Pc Ab Const Pneumatisk slaganordning och förfarande vid pneumatisk slaganordning
US9701003B2 (en) * 2014-05-23 2017-07-11 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having delayed automatic shutoff
CN104088851A (zh) * 2014-07-17 2014-10-08 常州爱普超高压液压系统有限公司 自动往复式液压油缸
US9840000B2 (en) * 2014-12-17 2017-12-12 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having variable stroke control
US20160221171A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having dual valve acceleration control system
EP3141348A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-15 HILTI Aktiengesellschaft Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP3141347A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-15 HILTI Aktiengesellschaft Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
KR101782535B1 (ko) * 2016-01-28 2017-10-24 대모 엔지니어링 주식회사 유압브레이커
EP3659752B1 (de) * 2017-07-24 2023-04-19 Furukawa Rock Drill Co., Ltd. Hydraulische hammervorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551396C (de) * 1928-12-14 1932-05-31 Ingersoll Rand Co Druckluftgesteinsbohrmaschine
US2619072A (en) * 1949-07-25 1952-11-25 Chambersburg Eng Co Drop hammer control
DE934804C (de) 1953-06-02 1955-11-03 Ind Schaeffler O H G Rollen- bzw. Nadellagerkaefig
US3241622A (en) * 1964-07-13 1966-03-22 Atlas Copco Ab Means for preventing idle operation of percussion tools
FR2584968B1 (fr) * 1985-07-16 1989-02-17 Montabert Ets Procede de commande du mouvement du piston de frappe d'un appareil a percussions mu par un fluide incompressible sous pression, et appareil pour la mise en oeuvre du procede
US5064005A (en) * 1990-04-30 1991-11-12 Caterpillar Inc. Impact hammer and control arrangement therefor
JP2677751B2 (ja) * 1993-03-11 1997-11-17 株式会社テイサク 打撃装置
US5474138A (en) * 1993-12-08 1995-12-12 J & M Hydraulics, Inc. Hydraulic control circuit for pile driver
US5607022A (en) * 1995-03-10 1997-03-04 Walker; Leon R. Concrete drop hammer attachment device
JPH08281571A (ja) * 1995-04-14 1996-10-29 Komatsu Ltd 振動発生装置
JP3459493B2 (ja) * 1995-05-25 2003-10-20 株式会社マキタ 打撃工具
DE19529538A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Delmag Maschinenfabrik Ramme
EP0919339A1 (de) * 1996-07-25 1999-06-02 Komatsu Ltd. Pneumatisch betätigter brecher mit freilaufvermeidungsvorrichtung
JPH1080878A (ja) * 1996-09-05 1998-03-31 Furukawa Co Ltd 液圧式打撃装置
DE19636659C2 (de) * 1996-09-10 2000-11-23 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung
DE19803449A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung
JP2000326261A (ja) * 1999-05-13 2000-11-28 Mazda Earth Technologies Co Ltd 液圧式打撃装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136189A2 (de) 2001-09-26
ATE266503T1 (de) 2004-05-15
ES2218294T3 (es) 2004-11-16
DE10013270A1 (de) 2001-09-20
JP2001315074A (ja) 2001-11-13
EP1136189A3 (de) 2003-08-13
US20010022229A1 (en) 2001-09-20
JP4891484B2 (ja) 2012-03-07
US6334495B2 (en) 2002-01-01
DE50102232D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136189B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP1256419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge
EP0475171B1 (de) Hydraulisch betriebenes Schlagwerk
EP1776212B1 (de) Druckmittelbetriebene schlagvorrichtung, insbesondere hydraulikhammer
EP0827813B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung
EP0472982B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE3215106A1 (de) Hydraulischer abbruch- oder steinbohrer
DE4104856A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
EP0934804B1 (de) Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
EP0486871B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Zerkleinerungswirkung von Abbruchwerkzeugen und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Abbruchwerkzeug
DE2046503A1 (de) Schlagschrauber
DE3725714C1 (de)
DE112004002298T5 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2521315C3 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE2757636C2 (de) Exzenterpresse oder ähnliche Bearbeitungsmaschine
EP0778110A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk
EP0473968B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
EP0416206B1 (de) Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Rahmeneinschwenkung
DE10032077A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer von außen zugeführten Hydraulik-Leistung an den Leistungsbedarf eines Hydraulikhammers
EP0115073B1 (de) Schalt- und Steuereinrichtung für hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Arbeitsgeräte
DE19804078A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE19507348A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk
DE3241483C2 (de) Schlaggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEIMEL, THOMAS

Inventor name: MELLWIG, MARKUS

Inventor name: PROKOP, HEINZ-JUERGEN, DR.-ING.

Inventor name: GEIMER, MARCUS, DR.-ING.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 25D 9/26 B

Ipc: 7B 25D 9/14 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040812

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

26 Opposition filed

Opponent name: SANDVIK TAMROCK OY

Effective date: 20050210

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: SANDVIK TAMROCK OY

Effective date: 20050713

BERE Be: lapsed

Owner name: *ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS G.M.B.H.

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041012

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26D Opposition deemed not to have been filed (corrected)

Opponent name: SANDVIK TAMROCK OY

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210311