EP1131521A1 - Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung - Google Patents

Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung

Info

Publication number
EP1131521A1
EP1131521A1 EP99942929A EP99942929A EP1131521A1 EP 1131521 A1 EP1131521 A1 EP 1131521A1 EP 99942929 A EP99942929 A EP 99942929A EP 99942929 A EP99942929 A EP 99942929A EP 1131521 A1 EP1131521 A1 EP 1131521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
bolt
lock
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99942929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131521B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1131521A1 publication Critical patent/EP1131521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131521B1 publication Critical patent/EP1131521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/0891Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0918Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5301Sliding and swinging
    • Y10T70/531Key operable only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks

Definitions

  • the invention relates to a rotary bolt lock with pulling device, consisting of a lock housing which has a socket wrench opening at one outer end and a rotary bolt at its other inner end, and which has one end through an opening in a wall adapted to the outer cross section of the housing, such as Door leaf, can be inserted and fixed, with a first storage area for a socket wrench head that is open to the outer end and coaxial with the housing axis, and with a second storage area that adjoins the first storage area and is open to the opposite end of the housing for a rotary latch , in the housing area rotatably and axially displaceably mounted bolt drive foot, a coupling device being provided between the socket head and the rotary bolt, the closure being provided with a cam pin / cam track device for rotating and / or axially displacing the rotary bolt s is provided with reference to the housing when the socket wrench receiving head rotates and an angularly limited freewheel is enabled between the socket wrench receiving head and the rotary bolt.
  • cam pin-cam track devices which is arranged in the handle lever area in DE 35 02 418 C2, while in DE 35 04 691 it is shifted into the interior of the lock housing, in the form of a between the lock housing on the one hand and the shaft carrying the bolt on the other hand arranged sleeve in which axially and obliquely extending slots are arranged in which the ends of a cam pin slide, which is held as a cross pin in the shaft carrying the bolt.
  • the housing is missing, instead an actuating shaft 21 with an actuating head 22 is rotatably held in a holding plate 15 riveted to a flap 13 which can be suspended in a frame 10.
  • the holding plate 15 forms stops 18 and guides 16 for a bolt (sash) 23 which is supported by a bushing 24 provided with cam tracks 28.
  • the end of the actuating shaft 21 facing away from the actuating head 22 carries cam pins 28 sliding in cam tracks 28 under the pressure of a spiral spring 29 arranged between the holding plate 15 and the bolt 23.
  • the lock according to DE 35 04 691 C2 comprises a flange-provided lock housing which can be mounted in a wall with two screws (alternatively with a union nut), a socket wrench receiving head held in the housing by a snap ring , a bolt drive foot, which is rotatably and displaceably mounted therein and carries the rotary bolt, the bolt being fixed on this foot by means of two nuts, a pin which is guided transversely through the foot and guided with its ends in the cam tracks of a sleeve which is complicated to produce by stamping processes is, which in turn is arranged within the housing and is rotatably coupled to the receiving head.
  • a compression spring that pushes the shaft outwards, i.e. into the open position.
  • the object of the invention is to provide a rotary latch closure of the type mentioned, which consists of significantly fewer and easier to manufacture parts, is therefore cheaper to manufacture and is easier to assemble.
  • a socket with a round cross section emerges from the socket wrench head, which projects beyond the bolt drive foot and is provided at the projecting end with a transverse bore for receiving a cam pin, and that a cam track is formed from the side of the bolt facing away from the housing , on which the cam pin is guided against spring force, and that the outer circumference of the bolt drive foot has a non-circular cross-section and is axially displaceable in a breakthrough which is also non-round in a first section of the second bearing area and can be rotated to a limited extent in a second section of the second bearing area.
  • Such an arrangement has far fewer parts, for example only six parts, which makes it cheaper to manufacture and easier to assemble.
  • the cam track is on the outside and can be injection molded in simple injection molds.
  • the coupling device which is particularly simple in construction due to the storage area sections, is compared to e.g. the arrangement in US-PS 2,269,264 is smaller and is protected in the housing.
  • the rotatability is preferably limited to approximately 90 °.
  • non-round cross section of the bolt drive foot represents a parallelogram with rounded corners in cross section.
  • the non-circular cross section of the opening in the second section of the second storage area can consist of two circular sections lying opposite one another, which are connected to one another by two parallel side walls or by nose areas penetrating into the lumen of the opening.
  • the housing it is favorable if the housing is or partition is divided into the first and the second bearing area, which partition has a circular opening for the passage of the shaft which, starting from the socket wrench receiving head, penetrates the bolt drive foot. In this way, the use of a snap ring is avoided.
  • the socket wrench receiving head is supported with a rear annular shoulder on the partition in the first storage area.
  • a spiral compression spring is supported on the one hand on the partition and on the other hand on the end face of the bolt drive foot.
  • the rotary latch forms a reinforcement wall which surrounds the cam track in a circle and prevents the cam pin from sliding out. Then there is no need to fix the cam pin by means of a press fit, which considerably simplifies dismantling and assembly.
  • the rotary latch can form a constriction towards the housing, which enables the tongue of the rotary latch including the assembled housing, i.e. the fully assembled closure, to be inserted through an opening in a thin wall (and, if necessary, a union nut can be pushed on). This is also a feature that makes assembly considerably easier, since already assembled rotary latch locks can be installed in a thin wall.
  • a rotary bolt is particularly advantageous if the rotary bolt closure consists of a closure housing which has a flange at one outer end and which has an inner opening in a thin wall which is adapted to the outer cross section of the housing, Like door leaf, can be pushed through until the flange bears against the wall and can be fastened in this position by means of a union nut, plug spring or the like.
  • twist-lock fastener which has a fastener housing that has a flange or fastening attachment at the other (inner) end has, and with its other (outer) end through an adapted to the outer cross-section of the housing opening in a thick wall, such as door leaf or flap, can be pushed through to the flange or shoulder and can be fixed in this position by means of retaining washers and / or screws .
  • the rotary latch near its free end can have a thread for receiving an adjusting screw, the head of which forms an adjustable rotary latch support surface. This enables an additional depth and contact pressure setting.
  • the rotary bolt lock comprises a bolt receiving part which can be fastened to the housing or frame or the like and which forms the engagement surface for the rotary bolt.
  • a rotary bolt lock can advantageously be accommodated in the free space between, for example, the frame and the door fold.
  • the bolt receiving part preferably forms two diametrically opposed engagement surfaces.
  • Figure 1 is an axially sectioned side view of a closure designed according to the invention, installed in a door.
  • FIG. 2 shows a side view of the closure according to FIG. 1;
  • FIGS. 3A, 3B and 3C show three different views of the one-piece combination of rotary bolt and rotary bolt drive foot with cam track;
  • FIG. 4B shows a top view of the housing according to FIG. 4A
  • Fig. 5 is a side view of the combination of
  • Socket head and drive shaft
  • 6A and 6B show two views of the cam pin
  • Embodiment of the rotary bolt lock according to the invention additionally with O-ring seal and adjusting screw for additional depth and contact pressure adjustment;
  • Fig. 8 is a sectional view corresponding to the section line E-E of Fig. 7 for
  • 9A is a sectional view of the assembled closure according to FIG. 7, in the closed position
  • FIG. 9B shows a rear view of the closure according to FIG. 9A;
  • FIG. 9C shows the closure according to FIG. 9A, but in a position in which the stroke is released;
  • FIG. 9D shows a rear view of the closure in the position according to FIG. 9C;
  • Fig. 9E is an axial view rotated by 90 ° of that in Fig. 9C in there
  • FIG. 9F shows a rear view of the closure according to FIG. 9E;
  • 10B is a top view of the breech housing
  • Fig. 10C is a sectional view taken along line A-A of Fig. 10B;
  • Fig. 10D is a sectional view taken along line B-B of Fig. 10B;
  • 11A is a side view of the bolt of the closure according to FIG. 7;
  • FIG. 11 B shows a top view of the bolt according to FIG. 11 A;
  • Fig. 11C is a right side view of the latch shown in Fig. 11A; 11 D shows a rear view of the latch according to FIG. 11 A;
  • Fig. 11E is a sectional view taken along the line C-C of Fig. 11B;
  • Fig. 11 F is a sectional view taken along the line D-D of Fig. 11 A;
  • FIG. 12A shows a side view of the drive shaft of the closure according to FIG. 7;
  • FIG. 12B is a top view of the shaft according to FIG. 12A;
  • FIG. 13A is a plan view of the O-ring seal of the closure according to FIG. 7;
  • Fig. 13B is a side view of the O-ring seal shown in Fig. 13A;
  • Fig. 14 is a side view of the cross pin (cam pin) of the lock shown in Fig. 7;
  • 15A is a side view of the compression spring used in the embodiment according to FIG. 7 in the relaxed state
  • FIG. 15B shows the spring of FIG. 15A in the position as can be seen in FIG. 9C;
  • FIG. 15C shows the compression spring according to FIG. 15A, in a position as shown in FIG. 9A;
  • FIG. 16 shows a side view of the set screw according to FIG. 7;
  • FIG. 17 in a view similar to FIG. 1 the closure according to FIG. 7 with alternative fastening in a thick wall;
  • 19 is a side view of yet another embodiment of the invention, consisting of a rotary bolt lock and a bolt receiving part fastened to the housing or frame and the like;
  • Fig. 20A is a sectional view taken along line A-A of Fig. 19 in a first position of the rotary latch;
  • FIG. 20B is a view similar to FIG. 20A, but with the rotary latch in a position rotated by 90 °;
  • 21 A is a perspective view of the rotary latch lock of FIG. 19 after installation in a door leaf or door frame in a position before the door is closed;
  • FIG. 21 B in a representation similar to FIG. 21 A, the position in which the rotary bolt has penetrated into the bolt receiving part;
  • FIGS. 21 A and 21 B in a representation similar to FIGS. 21 A and 21 B, but in the position in which the rotary latch is initially rotated by 90 °;
  • Fig. 21 D the position in which the rotary bolt is tightened by further rotation of 90 ° of the actuating key.
  • Fig. 1 and Fig. 17 show in an axial sectional view a rotary bolt closure 10, 110 with a traction device to be explained in more detail, wherein the rotary bolt closure consists of a closure housing 12, 112, which has a flange 14, 114 at one end and with its the other end and the other devices emerging from this end, namely the rotary latch 18, 118, by a to the outer cross-section of the housing (z. B. with flats offset by 90 °, as can be seen for example in Fig.
  • a union nut 22 is used, which is screwed onto an external thread 24 applied to the outer surface of the housing 12.
  • the housing has at least one flattened portion 26, which works together with a corresponding tendon-like narrowing of the associated opening in the wall 20 and thus ensures that the housing is secured against rotation within the opening.
  • four flats 26, each offset by 90 °, are provided so that the housing 12 can be installed in four positions, each rotated by 90 °. Accordingly, the opening in the wall 20 can also have four tendon-like constrictions.
  • the housing 12, 112 each has an axial sectional view of the housing, a bearing region 28, 128 which is open to the flange 14, 114 and is arranged coaxially to the housing axis and into which the receiving head 30 , 130 (see also Fig. 5 and 12A, 12B) for receiving an actuation, as socket wrench 32 fits.
  • This first bearing area 28, 128 in the housing 12, 112 is adjoined by a second bearing area 34, 134 which receives a bolt drive foot 36, 136 which carries the rotary latch 18, 118 and is rotatably axially displaceable in the housing area.
  • a shaft 38, 138 with a round cross-section extends from the head 30, 130, which firstly passes through a corresponding round bore 140 in an intermediate wall 42, 142 separating the two bearing areas 34, 134 and 28, 128 and then through a corresponding bore 44, 144 extends in the bolt drive foot 36, 136 and forms at its end a transverse opening 46, 146 through which a cam pin 48, 148 is inserted, the ends of which are supported on a (double) cam track 50, 150, which on the outside facing surface is formed around the bore 44, 144 of the rotary bolt 18, 118 around.
  • the bolt drive foot 36, 136 has a non-circular circumferential surface 52, 152 which, according to FIG.
  • 3B consists of a parallelogram, ie of two surfaces 54, 56 and 58, each parallel to one another. 60, which form an angle 62 that deviates from one another by 90 °, and whose connecting corners are rounded, which cross section cannot be rotated in a non-circular opening 35, 135 formed by the bearing region 34, 134, but can only be axially displaced, as shown in FIGS. 9A, 9C show, and in an opening 66, 166 formed by the end wall 64, 164 of the rear end 61, 161 of the housing 12, 112 in such a way that in this position of the foot 36, 136 in the housing 12, 112, see Fig. 9C and 9E, a rotation path of e.g. B.
  • the opening 66, 166 could consist of a circular opening, which is narrowed by two tendon-like constrictions 68.
  • 4C and 10B show another embodiment, in which the cross section of the peripheral surface 152 is somewhat different, namely wider at the longer ends, and accordingly the shape of the opening 166 is essentially a circular shape, with two cam-like projections lying opposite one another 167, on which the cross section 152 strikes in the two end positions that are 90 ° apart.
  • This shape allows the housing 12, 112 at its end 64, 164, the bolt drive foot in its position shown in Fig. 9C, 9E between the housing 12, 112 and tongue 18, 118, a rotational movement of 90 °, namely between one Position, as shown in Fig. 1 or Fig. 17, and a perpendicular position of the rotary latch 18, 118th
  • the cam track 50, 150 which is clearly recognizable in FIGS. 3C and 11E, 11F, has a highest point 70, 170, which is also shown in broken lines in FIG. 4, in which position the cross section 48 on the one hand strikes an edge 72, 172 and therefore further movement along the cam wall is prevented, on the other hand lies in a small recess, so as to have a stable rest position here, such that movement from this position, namely in the direction of arrow 74, requires a certain initial force before the Pin 48, 148 along the cam curve 50, 150, moved downward, for example by a stroke dimension of z. B.
  • a spiral compression spring 80, 180 arranged in the second bearing area 34, 134 is supported on the one hand on the intermediate wall 42, 142 of the housing 12, 112, on the other hand it presses against the end face 82 of the bolt drive foot 36, 136, which in turn causes the rotary latch 18, 118 presses with its cam track 50, 150 against the transverse pin 48, 148.
  • the arrangement therefore works as follows: starting from the closed position of the rotary bolt lock shown in FIGS. 1 and 17, the key 32 is first inserted into the receiving head 30, 130 and the key 32 is then turned counterclockwise. After overcoming a small resistance (lifting the cam pin 48, 148 out of the small depression which can be seen for example in FIGS. 3A and 11F), ie moving the tongue 18, 118 against the force of the spring 80, 180 by approximately 0.5 mm the cam or the pin 48, 148 then slides down in the direction of the arrow 74 until the stop point 76, 176 is reached, during which movement the bolt 18 is displaced outwards by a stroke of, for example, 6 mm due to the pressure of the spring 80, without being able to turn inside the housing.
  • the rotary bolt 18 can no longer rotate with its bolt drive foot, so that when the actuating key is further rotated, only the shaft 38 rotates further , ie that the pin 48 at the upper end of this shaft 38 slides against the direction of arrow 74 from a lowest point to a highest point and thereby slidingly pushes the bolt 18 down the stroke width along the cam surface until the rotary bolt 18 has reached the position shown in solid line in FIG. 1.
  • the bolt 18, 118 presses against a rear surface 23, 123 formed by, for example, a cabinet housing 21, 121 and thus holds the door leaf 20, 120 in a closed position adjacent to the door frame 21, 121.
  • a wall 84, 184 of the rotary latch 18, 118 encircles the cam track 50, 150 which can be seen in FIGS. 1 and 17, see also FIGS. 3C and 8, so that the pin is loose in the transverse bore 46, 146 can be used without the risk that it will fall out.
  • a stroke dimension 86 of, for example, 4 mm further via the position shown in FIG. 2, so that the bore 46 is released from the wall 84 and the pin 48 can be inserted. This position is not reached during normal operation, so that a securing of the pin in its bore 46 is ensured during normal operation.
  • the stroke dimension is reduced by arranging a depression 119 which is arranged in a suitable position in the upper end face of the wall 184 and which allows the pin 148 to be inserted in the position shown in FIG. 8.
  • the bolt 18 has a constriction 88 on its side facing the flange 14. The tongue then does not need to be removed in order to insert the overall arrangement according to FIG. 2 into an opening with a cross-sectional area according to the cross-section of the housing 12.
  • Fig. 7 shows an exploded side view of an alternative embodiment of a twist lock closure 110 with a pulling device
  • the twist lock closure 110 consisting of a closure housing 112 which has a flange 114 at one end and with further devices emerging at its other end, namely the twist lock 118 is equipped.
  • the outer cross section of the housing has flats 126 which are offset by 90 ° in order to enable four mounting positions which are different from one another by 90 °, as already described.
  • the attachment can be carried out in the same manner as described in accordance with FIG. 1, or alternatively, in the case of a thick wall, as shown in FIG. 17.
  • the housing with its flange 114 is inserted from behind through an opening 111 of a relatively thick wall 120 so far that the front surface of the flange 114 is preferably flush with the front wall surface of the wall 120.
  • the housing is held by a nut 122 at the rear end of the housing 112, which in turn is held by a plate 123 fastened to the rear of the wall 120 in a suitable manner, e.g. B. the plate 123 may have approaches with openings through which screws 125 extend into the wall 120.
  • the nut 122 can also be provided with projections which have openings, can be passed through the fastening screws 125 or the like, and the nut can thus be fastened to the wall 120.
  • the housing 212 is provided with a flange 223 arranged at its rear end, which in turn is provided with openings and can be screwed onto the wall 120 by means of screws 125.
  • FIGS. 10A to 10D The housing shape used according to FIG. 7 is more clearly emphasized in detail in FIGS. 10A to 10D. This corresponds essentially to the embodiment according to FIG. 4C.
  • the form of an alternative bolt construction shown in FIGS. 11A to 11D differs from the construction shown in FIGS. 3A to 3C primarily in that a threaded bore 119 is provided near the end of the rotating bolt 118, the threaded axis of which is parallel to the axis 175 of the rotating bolt lies in which threaded bore 119 a head screw 177 can be screwed in such a way that the head of this head screw works with a contact surface 190 (FIG. 9A), as can be seen in FIG. 17.
  • the distance 181 between the support surface 190 and, for example, the flange contact surface 183 can be adjusted in order to take into account different wall thicknesses or the desired contact pressure.
  • the lock nut 179 is used in a position according to FIG. 17, or 279 on the opposite side according to FIG. 18.
  • An O-ring seal 183 which makes the housing 112, 212 water or gas-tight, is worth mentioning.
  • a depression 188 is arranged here on the opposite side of the tongue of the latch 118, in the region of the drive shaft, but this serves the same purpose, namely the easier pushing over of a union nut 122 or also the easier insertion of the closure through a thin wall.
  • FIG 19 is a side view of yet another rotary bolt lock 310, consisting of a lock housing 312 with a flange 314 at one end in the manner already described, and a rotary bolt 318 emerging from its other end, see the perspective view in FIG 21 A, wherein the housing 312, as already described, can preferably be inserted in a rotationally rigid manner through a breakthrough in a door leaf 320 which is adapted to the outer cross section of this housing and is here molded integrally with the housing and protruding from the housing wall and consisting of plastic Holding springs 322 is set in this position.
  • a latch receiving part 92 is provided on the cabinet housing or frame 321, preferably in the so-called bent area between the door leaf 320 and frame 321, which forms the rear surface 322 for the rotary latch 318 instead of a bent area of the cabinet housing.
  • the bolt receiving part 92 has the shape of a bracket, the two ends of which have recessed openings for receiving fastening screws 94, with which the bolt receiving part 92 can be fastened to the cabinet housing 321, as shown in FIG. 21A .
  • the bolt receiving part has a cup shape, the cup base comprising a rectangular opening 96 with constricted corners, which is dimensioned such that a toggle-type rotary latch 318 can pass through with lateral play in a position aligned with the longitudinal extension of the opening 36, such as Fig. 20A reveals.
  • the smaller width than the length of this opening 96 results in the already mentioned engagement surfaces 323, behind which the support surfaces 94 formed by the toggle 318 engage when this toggle moves from its position shown in FIG. 20A to the longitudinal direction of the opening 96 into a position around 90 ° is turned, as shown in Fig. 20B. This position is also shown in Fig. 21 C.
  • the toggle-type rotary latch is pulled into the housing 312 in the manner already described, as a result of which it moves from its position shown in FIG. 21 C to the position shown in FIG. 21 D.
  • the door leaf 320 is pulled in the direction of the door frame 321, and at the same time, which is the advantage of this embodiment compared to the previously described embodiments, the door leaf 320 is aligned with the door frame 321, this alignment results in particular in the direction of the transverse extension of the opening 96 according to FIG. 21 D, i.e.
  • FIGS. 21 A, 21 B, 21 C and 21 D thus shows the closing process, starting in FIG. 21A with the pivoting of the door leaf 320 onto the door frame 321, until in FIG. 21 B the toggle-type rotary latch which is still in the open position 318 has penetrated the opening 96 of the bolt receiving part 92, whereupon with a key, not shown here, the rotary bolt 318 is first rotated by 90 ° in the two other embodiments in a manner described individually, wherein it moves from the position shown in FIG 21 C reaches position during which process, in the manner already described, the door leaf 320 is aligned with respect to the door frame 321 in the direction lying parallel to the fold.
  • the rotary latch 318 is then pulled into its rotary latch housing 312, as a result of which the door leaf 320 is pulled in the direction of the door frame 321, as a result of which the distance between these two parts is reduced by approximately half as shown.
  • This spacing lock can serve to press sealing means (not shown) onto one another and thereby to seal the door.
  • Fig. 21 A, 21 B, 21 C and 21 D The advantage of the arrangement according to Fig. 21 A, 21 B, 21 C and 21 D is that the already dead space between the folds and door frames can be used. Since the sealing at 102 usually takes place between the door leaf 320 and the door frame 321, it also shows that here the lock is conveniently arranged outside the sealed area of a cabinet, so that no special measures have to be taken for its own sealing. This also applies to the self-tapping screw 94 shown here, because a self-tapped thread is relatively tight. Alternatively, instead of the self-tapping screw 94, corresponding screw bolts with nuts and with sealing washers can also be used for fastening that enable sealing.
  • the embodiment shown in the figures is particularly favorable because it is particularly easy to assemble:
  • the rotary latch component 312 to be fastened in the door leaf 320 only has to be clipped into the corresponding opening from the outside, while the component linked to the door frame 321 has two z. B. even their self-tapping screws can be attached from the outside.
  • the invention is e.g. Can be evaluated commercially in control cabinet construction and in air conditioning technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Drehriegelverschluss (110) mit Zugeinrichtung, bestehend aus einem Verschlussgehäuse (112), mit einem ersten Lagerbereich (128) für einen Steckschlüssel-Aufnahmekopf (130), und mit einem zweiten Lagerbereich (134) für einen den Drehriegel (118) tragenden, in dem zweiten Lagerbereich drehbar und axial verschieblich gelagerten Drehriegelantriebsfuss (136), wobei erfindungsgemäss vom Steckschlüssel-Aufnahmekopf (130) eine im Querschnitt runde Welle (138) ausgeht, die über den Drehriegelantriebsfuss (136) hinausragt und an dem hinausragenden Ende mit einer Querbohrung zur Aufnahme eines Nockenstiftes (148) versehen ist, und dass von der von dem Gehäuse (112) abgewandten Seite des Riegels (118) eine Nockenbahn (150) gebildet wird, auf der der Nockenstift (148) gegen Federkraft geführt wird, und dass der Aussenumfang des Riegelantriebsfusses (36, 136) einen nichtrunden Querschnitt (52, 152) aufweist und in einem ebenfalls nichtrunden Querschnitt aufweisenden Durchbruch in einem ersten Abschnitt des zweiten Lagerbereichs (34, 134) axial verschieblich und in einem zweiten Abschnitt (64, 164) des zweiten Lagerbereichs (34, 134) begrenzt drehbar ist.

Description

Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung, bestehend aus einem Verschlußgehäuse, das an einem äußeren Ende eine Steckschlüsselöffnung und an seinem anderen, inneren Ende einen Drehriegel aufweist, und das mit einem Ende durch einen an den Außenquerschnitt des Gehäuses angepaßten Durchbruch in einer Wand, wie Türblatt, hindurchsteckbar und festlegbar ist, mit einem ersten, zum äußeren Ende hin offenen, zur Gehäuseachse koaxialen Lagerbereich für einen Steckschlussel-Aufnahmekopf, und mit einem an den ersten Lagerbereich anschließenden, zum entgegengesetztem Ende des Gehäuses hin offenen zweiten Lagerbereich für einen den Drehriegel tragenden, in dem Gehäusebereich drehbar und axial verschieblich gelagerten Riegelantriebsfuß, wobei zwischen Steckschlussel- Aufnahmekopf und Drehriegel eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, wobei der Verschluß mit einer Nockenstift-Nockenbahn-Einrichtung zur Drehung und/oder Axialverschiebung des Drehriegels mit Bezug auf das Gehäuse bei Drehung des Steckschlüssel-Aufnahmekopfes versehen ist und zwischen Steckschlussel- Aufnahmekopf und Drehriegel ein winkelmäßig begrenzter Freilauf ermöglicht wird.
Stand der Technik:
Ein derartiger Drehriegelverschluß ist bereits bekannt, siehe die DE 35 04 691 C2.
Desweiteren sei auf die ähnlich gestaltete Verschluß-Anordnung gemäß der DE 35 02 418 C2 verwiesen.
Von Interesse ist auch die US-PS 2,269,264.
Alle drei bekannten Verschlüsse arbeiteten in der Weise, daß bei Betätigung zum Verschließen der Riegel oder Vorreiber zunächst in die Türschließstellung gedreht wird, was meist eine Drehung um 90° bedeutet, woraufhin dann bei weiterer Drehung des Betätigungsgriffes eine Zugbewegung erfolgt, bei der der Riegel in Richtung auf die Hintergrifffläche gezogen wird, um so eine Preßkraft zwischen beispielsweise der Tür und dem Türrahmen zu erreichen. Diese kombinierte Rotations- und Axialbewegung wird durch Nockenstift-Nockenbahn-Einrichtungen erreicht, die bei der DE 35 02 418 C2 im Griffhebelbereich angeordnet ist, während sie bei der DE 35 04 691 in das Innere des Schloßgehäuses verlagert ist, und zwar in Form einer zwischen dem Schloßgehäuse einerseits und der den Riegel tragenden Welle andererseits angeordneten Hülse, in der axial und schräg verlaufende Schlitze angeordnet sind, in denen die Enden eines Nockenstiftes gleiten, der als Querstift in der den Riegel tragenden Welle gehalten ist. Bei der US-PS 2,269,264 fehlt das Gehäuse, statt dessen ist eine Betätigungswelle 21 mit einem Betätigungskopf 22 in einer an einer in einem Rahmen 10 einhängbaren Klappe 13 angenieteten Halteplatte 15 drehbar gehalten. Die Halteplatte 15 bildet Anschläge 18 und Führungen 16 für einen Riegel (Vorreiber) 23, der von einer mit Nockenbahnen 28 versehenen Buchse 24 getragen wird. Das vom Betätigungskopf 22 abgewandte Ende der Betätigungswelle 21 trägt in Nockenbahnen 28 gleitende Nockenstifte 28, unter dem Druck einer zwischen Halteplatte 15 und Riegel 23 angeordneten Spiralfeder 29.
Nachteilig beim Stand der Technik ist der komplizierte Aufbau, was zu erhöhten Herstellungskosten und umständlichen Montagearbeiten führt. So umfaßt beispielsweise der Verschluß gemäß der DE 35 04 691 C2, siehe deren Fig. 2, ein mit Flansch versehenes Verschlußgehäuse, das mit zwei Schrauben (alternativ mit einer Überwurfmutter) in einer Wand montierbar ist, einen durch einen Sprengring in dem Gehäuse gehaltenen Steckschlüsselaufnahmekopf, einen darin drehbar und verschieblich gelagerten, den Drehriegel tragenden Riegelantriebsfuß, wobei der Riegel mittels zweier Muttern auf diesem Fuß festgelegt ist, einen Stift, der durch den Fuß quer hindurchgeführt ist und mit seinen Enden in den Nockenbahnen einer kompliziert durch Stanzverfahren getrennt herzustellenden Hülse geführt ist, die ihrerseits innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und mit dem Aufnahmekopf drehbar verkuppelt ist. Schließlich ist noch eine Druckfeder vorhanden, die die Welle nach außen drückt, also in die Offenstellung.
Das bedeutet, daß die aus der DE 35 04 691 C2 bekannte Anordnung aus zehn teilweise kompliziert herzustellenden Teilen besteht. Der aus der US-PS 2,269,264 bekannte Verschluß benötig viel Platz, ist gegen Verschmutzung ungeschützt, da kein Gehäuse vorhanden ist, und die Befestigung der Halteplatte an der Klappe erfordert umständliche Vernietung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Drehriegelverschlusses der eingangs genannten Art, der aus deutlich weniger und einfacher herstellbaren Teilen besteht, dadurch billiger herstellbar ist und sich leichter montieren läßt.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß vom Steckschlüsselkopf eine im Querschnitt runde Welle ausgeht, die über den Riegelantriebsfuß hinausragt und an dem hinausragenden Ende mit einer Querbohrung zur Aufnahme eines Nockenstiftes versehen ist, und daß von der vom Gehäuse abgewandten Seite des Riegels eine Nockenbahn gebildet wird, auf der der Nockenstift gegen Federkraft geführt wird, und daß der Außenumfang des Riegelantriebsfußes einen nichtrunden Querschnitt aufweist und in einem ebenfalls nichtrunden Querschnitt aufweisenden Durchbruch in einem ersten Abschnitt des zweiten Lagerbereiches axial verschieblich und in einem zweiten Abschnitt des zweiten Lagerbereichs begrenzt drehbar ist. Eine solche Anordnung hat wesentlich weniger Teile, beispielsweise nur sechs Teile, ist dadurch billiger in der Herstellung und leichter zu montieren. Die Nockenbahn liegt außen und kann in einfachen Spritzformen spritzgegossen werden. Die durch die Lagerbereichabschnitte besonders einfach aufgebaute Kupplungseinrichtung ist gegenüber z.B. der Anordnung bei der US-PS 2,269,264 kleiner und liegt geschützt im Gehäuse. Vorzugsweise ist die Drehbarkeit auf etwa 90° begrenzt.
Es ist günstig, wenn der nichtrunde Querschnitt des Riegelantriebsfußes im Querschnitt ein Parallelogramm mit abgerundeten Ecken darstellt.
Der nichtrunde Querschnitt des Durchbruchs im zweiten Abschnitt des zweiten Lagerbereichs kann aus zwei sich gegenüberliegenden Kreisabschnitten bestehen, die durch zwei zueinander parallele Seitenwände oder durch in das Lumen des Durchbruchs eindringende Nasenbereiche miteinander verbunden sind.
Hinsichtlich des Gehäuses ist es günstig, wenn das Gehäuse durch eine Zwischen- oder Trennwand in den ersten und in den zweiten Lagerbereich aufgeteilt ist, welche Trennwand einen Kreisdurchbruch zum Durchtritt der Welle aufweist, die vom Steckschlüsselaufnahmekopf ausgehend den Riegelantriebfuß durchdringt. Auf diese Weise wird die Verwendung eines Sprengringes vermieden.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildι:ng stützt sich im ersten Lagerbereich der Steckschlüsselaufnahmekopf mit einer hinteren Ringschulter auf der Trennwand ab.
Im zweiten Lagerbereich stützt sich eine Spiraldruckfeder einerseits auf der Trennwand, andererseits auf der Stirnfläche des Riegelantriebsfußes ab.
Es ist besonders günstig, wenn der Drehriegel eine Verstärkungswand bildet, die die Nockenbahn kreisförmig umschließt und ein Herausgleiten des Nockenstiftes verhindert. Dann entfällt das Festlegen des Nockenstiftes durch Preßpassung, was die Demontage, wie auch die Montage, deutlich erleichtert.
Der Drehriegel kann eine zum Gehäuse gerichtete Einschnürung bilden, die das Einbringen der Zunge des Drehriegels einschließlich montiertem Gehäuse, also des fertig zusammengebauten Verschlusses durch eine Öffnung in einer dünnen Wand (und ggf. das Aufschieben einer Überwurfmutter) ermöglicht. Auch dies ist ein Merkmal, das die Montage deutlich erleichtert, da bereits fertig montierte Drehriegelverschlüsse in eine dünne Wand montiert werden können.
Ein derartiger Drehriegel ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Drehriegelverschluß aus einem Verschlußgehäuse besteht, das an dem einen, äußeren Ende einen Flansch aufweist, und das mit seinem anderen, inneren Ende durch einen an den Außenquerschnitt des Gehäuses angepaßten Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Türblatt, bis zum Anliegen des Flansches an der Wand hindurchsteckbar und mittels Überwurfmutter, Steckfeder oder dgl. in dieser Stellung befestigbar ist.
Alternativ ist auch ein Drehriegelverschluß denkbar, der ein Verschlußgehäuse aufweist, das an dem anderen (inneren) Ende einen Flansch oder Befestigungsansatz aufweist, und das mit seinem anderen (äußeren) Ende durch einen an den Außenquerschnitt des Gehäuses angepaßten Durchbruch in einer dicken Wand, wie Türblatt oder Klappe, bis zum Anliegen des Flansches oder Ansatzes hindurchsteckbar und mittels Haltescheiben und/oder Schrauben in dieser Stellung festlegbar ist.
Gemäß einer noch anderen Ausbildung der Erfindung kann der Drehriegel nahe seinem freien Ende ein Gewinde zur Aufnahme einer Stellschraube aufweisen, deren Kopf eine einstellbare Drehriegelauflagefiäche bildet. Das ermöglicht eine zusätzliche Tiefen- und Anpreßdruckeinstellung.
Gemäß einer noch weiteren Ausbildung der Erfindung umfaßt der Drehriegelverschluß ein am Gehäuse oder Rahmen oder dgl. befestigbares Riegelaufnahmeteil, das die Hintergrifffläche für den Drehriegel bildet. Ein derartiger Drehriegelverschluß läßt sich vorteilhafterweise im freien Raum zwischen beispielsweise Rahmen und Türabkantung unterbringen.
Das Riegelaufnahmeteil bildet vorzugsweise zwei diametral sich gegenüberliegende Hintergriffflächen. Das hat den Vorteil, daß der Drehriegel eine Knebel-Form erhalten kann, wie es gemäß einer anderen Ausbildungsform der Erfindung vorgesehen ist, was vorteilhafterweise ermöglicht, daß beim Schließen der Tür dieser hebelartige Drehriegel nach 90° Drehung verkantungsfrei sich in das am Rahmen befestigte Riegelaufnahmeteil legt und die Türe z. B. in ihrer Höhe ausrichtet. Nach einer weiteren Drehung um weitere 90° wird das hebelartige Riegelteil oder Zunge angezogen.
Der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Drehriegelverschlüssen, bei denen mit der Drehbewegung des Riegels ("Vorreiber") in die Verschlußstellung auch die Auszugsbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt (z. B. durch Anschrägung der Auflaufflächen des Riegels, siehe z. B. die Stufenzunge gemäß Katalog-Seite 1-2000 des Katalogs der Firma DIRAK aus dem Jahre 1996 oder gemäß der EP 0058931) und dadurch das Türblatt gegenüber dem Türrahmen durch Reibungskräfte senkrecht zur Drehachse verschoben und verzogen wird, ist die genaue Ausrichtung schon beim Beginn des Schließvorganges.
Kurze Beschreibung der Erfindung:
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer axial geschnittenen Seitenansicht einen erfindungsgemäß ausgestalteten Verschluß, eingebaut in einer Tür;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Verschluß gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3A, 3B und 3C drei verschiedene Ansichten auf die einstückige Kombination aus Drehriegel und Drehriegelantriebsfuß mit Nockenbahn;
Fig. 4A einen Axialschnitt durch das Gehäuse;
Fig. 4B eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß Fig. 4A;
Fig. 4C eine alternative Ausführungsform;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Kombination aus
Steckschlüsselaufnahmekopf und Antriebswelle;
Fig. 6A und 6B zwei Ansichten auf den Nockenstift;
Fig. 7 in einer auseinandergezogenen Darstellung in Seitenansicht eine andere
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehriegelverschlusses, zusätzlich mit O-Ringdichtung und Stellschraube für zusätzliche Tiefen- und Anpreßdruckeinstellung ausgestattet;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie E-E der Fig. 7 zur
Erläuterung der Montage des Verschlusses gemäß Fig. 7;
Fig. 9A in einer Schnittansicht den montierten Verschluß gemäß Fig. 7, in verschlossener Stellung;
Fig. 9B eine Rückansicht des Verschlusses gemäß Fig. 9A;
Fig. 9C der Verschluß gemäß Fig. 9A, jedoch in einer Stellung, bei der der Hub gelöst ist;
Fig. 9D eine Rückansicht auf den Verschluß in der Stellung gemäß Fig. 9C;
Fig. 9E eine um 90° gedrehte axiale Ansicht des in Fig. 9C in der dortigen
Stellung dargestellten Verschlusses;
Fig. 9F eine Rückansicht auf den Verschluß gemäß Fig. 9E;
Fig. 10A eine Seitenansicht auf das Verschlußgehäuse;
Fig. 10B eine Draufsicht auf das Verschlußgehäuse;
Fig. 10C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 10B;
Fig. 10D eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 10B;
Fig. 11 A eine Seitenansicht auf den Riegel des Verschlusses gemäß Fig. 7;
Fig. 11 B eine Draufsicht auf den Riegel gemäß Fig. 11 A;
Fig. 11C eine Ansicht von rechts auf den in Fig. 11A dargestellten Riegel; Fig. 11 D eine Rückansicht auf den Riegel gemäß Fig. 11 A;
Fig. 11 E eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Fig. 11 B;
Fig. 11 F eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der Fig. 11 A;
Fig. 12A eine Seitenansicht auf die Antriebswelle des Verschlusses gemäß Fig. 7;
Fig. 12B eine Draufsicht auf die Welle gemäß Fig. 12A;
Fig. 13A eine Draufsicht auf die O-Ringdichtung des Verschlusses gemäß Fig. 7;
Fig. 13B eine Seitenansicht der in Fig. 13A dargestellten O-Ringdichtung;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Querstiftes (Nockenstiftes) des in Fig. 7 dargestellten Verschlusses;
Fig. 15A eine Seitenansicht auf die in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 benutzten Druckfeder in entspannten Zustand;
Fig. 15B die Feder der Fig. 15A, in der Stellung, wie sie in Fig. 9C erkennbar ist;
Fig. 15C die Druckfeder gemäß Fig. 15A, in einer Stellung, wie sie in Fig. 9A dargestellt ist;
Fig. 16 eine Seitenansicht auf die Stellschraube gemäß Fig. 7;
Fig. 17 in einer Ansicht ähnlich der Fig. 1 den Verschluß gemäß Fig. 7 mit alternativer Befestigung in einer dicken Wand;
Fig. 18 eine noch andere Befestigungsart;
Fig. 19 eine Seitenansicht einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung, bestehend aus einem Drehriegelverschluß und einen am Gehäuse oder Rahmen und dgl. befestigten Riegelaufnahmeteil;
Fig. 20A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 19 in einer ersten Stellung des Drehriegels;
Fig. 20B eine ähnliche Ansicht wie Fig. 20A, jedoch mit einer um 90° gedrehten Stellung des Drehriegels;
Fig. 21 A in einer perspektivischen Ansicht den Drehriegelverschluß der Fig. 19 nach Einbau in einem Türblatt bzw. Türrahmen in einer Stellung vor dem Schließen der Tür;
Fig. 21 B in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 21 A die Stellung, bei der der Drehriegel in das Riegelaufnahmeteil eingedrungen ist;
Fig. 21 C in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 21 A und 21 B, jedoch in der Stellung, bei der der Drehriegel um zunächst 90° gedreht ist; und
Fig. 21 D die Stellung, in der durch weitere Drehung um 90° des Betätigungsschlüssels der Drehriegel angezogen ist.
Beste Wege der Ausführung der Erfindung:
Fig. 1 und Fig. 17 zeigen in einer axialen Schnittansicht einen Drehriegelverschluß 10, 110 mit einer noch näher zu erläuternden Zugeinrichtung, wobei der Drehriegelverschluß aus einem Verschlußgehäuse 12, 112 besteht, das an seinem einen Ende einen Flansch 14, 114 besitzt und mit seinem anderen Ende und den aus diesem Ende heraustretenden weiteren Einrichtungen, nämlich dem Drehriegel 18, 118, durch einen an den Außenquerschnitt des Gehäuses (z. B. rund mit jeweils um 90° versetzten Abflachungen, wie beispielsweise in der Fig. 4B zu erkennen) angepaßten Durchbruch in einer Wand, wie Türblatt 20 oder Wandverschluß-Klappe 120 hindurchsteckbar und mittels einer Überwurfmutter 22, Steckfeder, Kopfschrauben 125 (wie beim Stand der Technik), von der Gehäusewand abstehenden Haltefedern, oder ähnlichen Einrichtungen in dieser Stellung festlegbar ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, siehe auch die Fig. 4B, wird eine Überwurfmutter 22 benutzt, die auf ein auf der Außenfläche des Gehäuses 12 aufgebrachtes Außengewinde 24 aufgeschraubt ist. Zur Drehsicherung des Gehäuses innerhalb der Wand 20 besitzt das Gehäuse zumindest eine Abflachung 26, die mit einer entsprechenden sehnenartigen Verengung des zugehörigen Durchbruches in der Wand 20 zusammenarbeitet und so eine Drehsicherung des Gehäuses innerhalb des Durchbruches bewirkt. Zweckmäßigerweise sind vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnete Abflachungen 26 vorgesehen, um so das Gehäuse 12 in vier um 90° jeweils verdrehten Stellungen einbauen zu können. Entsprechend kann auch dann der Durchbruch in der Wand 20 derartige vier sehnenartige Einschnürungen aufweisen.
Das Gehäuse 12, 112 weist gemäß Fig. 4A, bzw. Fig. 10C und 10D, jeweils eine axiale Schnittansicht des Gehäuses, einen zum Flansch 14, 114 hin offenen, zur Gehäuseachse koaxial angeordneten Lagerbereich 28, 128 auf, in den der Aufnahmekopf 30, 130 (siehe auch Fig. 5 bzw. 12A, 12B) zur Aufnahme einer Betätigung, wie Steckschlüssel 32 paßt. An diesen ersten Lagerbereich 28, 128 in dem Gehäuse 12, 112 schließt sich ein zweiter Lagerbereich 34, 134 an, der einen, den Drehriegel 18, 118 tragenden und in dem Gehäusebereich drehbar axial verschieblich gelagerten Riegelantriebsfuß 36, 136 aufnimmt.
Von dem Kopf 30, 130 geht eine im Querschnitt runde Welle 38, 138 aus, die zunächst durch eine entsprechende runde Bohrung 140 in einer die beiden Lagerbereiche 34, 134 und 28, 128 trennenden Zwischenwand 42, 142 und dann durch eine entsprechende Bohrung 44, 144 im Riegelantriebsfuß 36, 136 hindurchreicht und an ihrem Ende einen Querdurchbruch 46, 146 bildet, durch den ein Nockenstift 48, 148 hindurchgesteckt wird, der sich mit seinen Enden auf einer (doppelt vorhandenen) Nockenbahn 50, 150 abstützt, die auf der nach außen weisenden Fläche um die Bohrung 44, 144 des Drehriegels 18, 118 herum ausgebildet ist. Der Riegelantriebsfuß 36, 136 besitzt eine nichtrunde Umfangsfläche 52, 152, die gemäß Fig. 3B aus einem Parallelogramm, d. h. aus zwei jeweils zueinander parallelen Flächen 54, 56, bzw. 58, 60 besteht, die zueinander einen von 90° abweichenden Winkel 62 bilden, und deren Verbindungsecken abgerundet sind, welcher Querschnitt in einem vom Lagerbereich 34, 134 gebildeten nichtrunden Durchbruch 35, 135 nicht drehbar, sondern nur axial verschieblich ist, wie Fig. 9A, 9C zeigen, und in einem von der Endwand 64, 164 des Hinterendes 61 , 161 des Gehäuses 12, 112 gebildeten Durchbruch 66, 166 derart hineinpaßt, daß in dieser Position des Fußes 36, 136 in dem Gehäuse 12, 112, siehe die Fig. 9C und 9E, ein Drehweg von z. B. 90° ermöglicht wird. Zu diesem Zweck könnte der Durchbruch 66, 166 aus einem Kreisdurchbruch bestehen, der durch zwei sehnenartige Einschnürungen 68 verengt ist. Fig. 4C bzw. Fig. 10B zeigen eine andere Ausführungsform, bei der der Querschnitt der Umfangsfläche 152 etwas anders, nämlich an den längeren Enden breiter gestaltet ist, entsprechend ist die Form des Durchbruches 166 im wesentlichen eine Kreisform, mit zwei sich gegenüberliegenden nockenartigen Vorsprüngen 167, an der der Querschnitt 152 in den beiden um 90° auseinanderliegenden End-Stellungen anschlägt.
Durch diese Form ermöglicht das Gehäuse 12, 112 an ihrem Ende 64, 164, dem Riegelantriebsfuß in seiner in Fig. 9C, 9E dargestellten Position zwischen Gehäuse 12, 112 und Zunge 18, 118 eine Dreh-Bewegung von 90°, und zwar zwischen einer Stellung, wie sie in Fig. 1 oder Fig. 17 dargestellt ist, und einer dazu senkrechten Stellung des Drehriegels 18, 118.
Die in Fig. 3C bzw. 11 E, 11 F deutlich erkennbare Nockenbahn 50, 150 besitzt einen höchsten Punkt 70, 170 ,der gestrichelt auch in Fig. 4 erkennbar ist, in welcher Stellung der Querschnitt 48 einerseits an einer Kante 72, 172 anschlägt und daher eine Weiterbewegung entlang der Nockenwand verhindert wird, andererseits in einer kleinen Mulde liegt, um so auch hier eine stabile Ruhestellung zu haben, derart, daß eine Bewegung aus dieser Position, nämlich in Richtung des Pfeiles 74 eine gewisse Anfangskraft erfordert, bevor sich der Stift 48, 148 entlang der Nockenkurve 50, 150, abwärts bewegt, beispielsweise um ein Hub-Maß von z. B. 6,5 mm, bis seine tiefste Stellung erreicht ist, bei der der Stift eine Anschlagfläche 76, 176 erreicht hat, wobei die beiden Anschlagstellungen 72, 172 bzw. 76, 176 dem Stift vorzugsweise eine Drehung von 90° ermöglichen. Eine in dem zweiten Lagerbereich 34, 134 angeordnete Spiraldruckfeder 80, 180 stützt sich einerseits auf die Zwischenwand 42, 142 des Gehäuses 12, 112 ab, andererseits drückt sie gegen die Stirnfläche 82 des Riegelantriebfußes 36, 136, wodurch wiederum sich der Drehriegel 18, 118 mit seiner Nockbahn 50, 150 gegen den Querstift 48, 148 drückt.
Die Anordnung funktioniert daher folgendermaßen: Ausgehend von der in Fig. 1 bzw. 17 dargestellten verschlossenen Stellung des Drehriegelverschlusses wird zunächst der Schlüssel 32 in den Aufnahmekopf 30, 130 eingesteckt und der Schlüssel 32 dann in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht. Nach Überwindung eines kleinen Widerstandes (Anheben des Nockenstiftes 48, 148 aus der in der Fig. 3A bzw. 11 F beispielsweise erkennbaren kleinen Mulde), d. h. Verschieben der Zunge 18, 118 gegen die Kraft der Feder 80, 180 um etwa 0,5 mm erfolgt anschließend ein Heruntergleiten des Nockens bzw. des Stiftes 48, 148 entlang der Pfeilrichtung 74 bis zum Erreichen des Anschlagpunktes 76, 176, während welcher Bewegung sich aufgrund des Druckes der Feder 80 der Riegel 18 um die Hubweite von beispielsweise 6 mm nach außen verschiebt, ohne sich innerhalb des Gehäuses drehen zu können. Erst in der in z. B. Fig. 18 erkennbaren Stellung nimmt beim weiteren Drehen nunmehr der Nocken bzw. der Stift 48, 148, der an der Kante 76 anliegt, den Riegel 18, 118 drehend mit und verdreht damit den Riegelantriebsfuß 36, 136 aus der z. B. in Fig. 4B erkennbaren einen Anschlagstellung in eine um 90° verschobene, zweite Anschlagstellung. Nunmehr befindet sich der Drehriegel in einer gegenüber von Fig. 1 um 90° verschobenen und um den Hub von z. B. 6 mm angehobenen, gestrichelten Stellung, die in Fig. 1 mit 11 bezeichnet ist. Der Schließvorgang erfolgt in der umgekehrten Richtung, d. h., es wird in Uhrzeigerrichtung verdreht, wobei zunächst nach Drehung um 90° die in Fig. 4B dargestellte Stellung des Riegelantriebfußes 36 erreicht wird, wobei eine weitere Drehung des Riegelantriebsfußes durch das Gehäuse verhindert wird. Durch das Anschlagen der Kanten 52 bzw. 152 an die entsprechenden Durchbruchwände des in der Endwand 64 angeordneten Durchbruches im Gehäuse 12 kann sich der Drehriegel 18 mit seinem Riegelantriebsfuß nicht mehr weiter drehen, so daß bei weiterer Drehung des Betätigungsschlüssels nur noch die Welle 38 sich weiterdreht, d. h., daß sich der Stift 48 am oberen Ende dieser Welle 38 entgegen der Pfeilrichtung 74 von einem tiefsten Punkt zu einem höchsten Punkt gleitend bewegt und dabei entlang der Nockenfläche gleitend den Riegel 18 um die Hubweite nach unten drückt, bis der Drehriegel 18 die in Fig. 1 in durchgezogener Linie dargestellten Stellung erreicht hat. In dieser Stellung drückt der Riegel 18, 118 gegen eine von beispielsweise einem Schrankgehäuse 21 , 121 gebildete Hintergrifffläche 23, 123 und hält damit das Türblatt 20, 120 in einer an dem Türrahmen 21 , 121 anliegenden geschlossenen Stellung.
Der Vorteil dieser Arbeitsweise ist, daß die Drehbewegung des Riegels 18 erfolgt, solange noch kein Kontakt mit dem Hintergriff 23 besteht, bzw. solange dieser Kontakt noch lose ist. Erst mit Erreichen der Schließstellung wird das Anziehen des Riegels und damit das endgültige Verschließen (Kontakt steht unter Druck) bewirkt.
Es sei noch ergänzt, daß eine Wand 84, 184 des Drehriegels 18, 118 die in Fig. 1 bzw. 17 erkennbare Nockenbahn 50, 150 kreisförmig umschließt, siehe auch Fig. 3C und Fig. 8, so daß der Stift lose in der Querbohrung 46, 146 eingesetzt sein kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß er herausfällt. Um für die Anfangsmontage den Stift einzubringen, ist lediglich erforderlich, den Drehriegel 18 über die in Fig. 2 dargestellte Stellung gegen die Kraft der Feder 80 um ein Hubmaß 86 von beispielsweise 4 mm weiter einzudrücken, so daß die Bohrung 46 von der Wand 84 freikommt und der Stift 48 eingeschoben werden kann. Diese Stellung wird bei normalen Betrieb nicht erreicht, so daß während des normalen Betriebes eine Sicherung des Stiftes in seiner Bohrung 46 gewährleistet ist. Gemäß Fig. 8 verringert sich das Hubmaß durch Anordnung einer Einsenkung 119, die in der oberen Stirnfläche der Wand 184 an einer geeigneten Stelle angeordnet ist und den Stift 148 in der in Fig. 8 dargestellten Stellung einzubringen erlaubt.
Desweiteren sei darauf hingewiesen, daß der Riegel 18 eine Einschnürung 88 an seine zum Flansch 14 gerichteten Seite aufweist. Zum Einstecken der Gesamtanordnung gemäß Fig. 2 in einen Durchbruch mit einer Querschnittsfläche gemäß dem Querschnitt des Gehäuses 12 braucht die Zunge dann nicht demontiert werden.
Außerdem ergibt sich ein definierter Auflageflächenbereich 90 auf der Hintergrifffläche 23.
Fig. 7 läßt in einer auseinandergezogenen Seitenansicht eine alternative Ausführungsform eines Drehriegelverschlusses 110 mit Zugeinrichtung erkennen, wobei der Drehriegelverschluß 110 aus einem Verschlußgehäuse 112 besteht, das an seinem einen Ende einen Flansch 114 besitzt und mit an seinem anderen Ende heraustretenden weiteren Einrichtungen, nämlich den Drehriegel 118 ausgestattet ist. Auch hier weist der Außenquerschnitt des Gehäuses jeweils um 90° versetzte Abflachungen 126 auf, um so vier um 90° zueinander verschiedene Montagestellungen zu ermöglichen, wie bereits geschildert. Bei Montage in einer dünnen Wand kann die Befestigung in der gleichen Weise erfolgen, wie es gemäß Fig. 1 geschildert wurde, oder alternativ, bei einer dicken Wand, wie in Fig. 17 dargestellt. Dort ist das Gehäuse mit seinem Flansch 114 von hinten durch eine Durchbruchsöffnung 111 einer relativ dicken Wand 120 so weit hindurchgesteckt, daß die Vorderfläche des Flansches 114 vorzugsweise mit der vorderen Wandfläche der Wand 120 fluchtet. Gehalten wird das Gehäuse durch eine Mutter 122 am hinteren Ende des Gehäuses 112, die ihrerseits von einer auf der Hinterseite der Wand 120 in geeigneter Weise befestigten Platte 123 gehalten wird, z. B. mag die Platte 123 Ansätze mit Durchbrüchen aufweisen, durch die in die Wand 120 einschraubbare Schrauben 125 hindurchreichen.
Alternativ kann man auch die Mutter 122 mit Ansätzen versehen, die Durchbrüche aufweisen, durch die Befestigungsschrauben 125 oder ähnliches hindurchgeführt und damit die Mutter auf der Wand 120 befestigt werden kann.
Gemäß einer noch anderen Alternative, siehe Fig. 18, ist das Gehäuse 212 mit einem an seinem Hinterende angeordneten Flansch 223 versehen, der seinerseits mit Durchbrüchen versehen und mittels Schrauben 125 auf der Wand 120 aufgeschraubt werden kann.
Die gemäß Fig. 7 verwendete Gehäuseform ist in den Fig. 10A bis 10D im einzelnen deutlicher hervorgehoben. Dies entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 4C. Die in Fig. 11A bis 11 D dargestellte Form einer alternativen Riegelkonstruktion unterscheidet sich von der in Fig. 3A bis 3C dargestellten Konstruktion vor allem dadurch, daß nahe dem Ende des Drehriegels 118 eine Gewindebohrung 119 vorgesehen ist, deren Gewindeachse parallel zur Achse 175 des Drehriegels liegt, in welche Gewindebohrung 119 sich eine Kopfschraube 177 einschrauben läßt, derart, daß der Kopf dieser Kopfschraube mit einer Auflagefläche 190 (Fig. 9A) arbeitet, wie die Fig. 17 erkennen läßt. Durch Verdrehen dieser Schraube 177 läßt sich der Abstand 181 der Auflagefläche 190 zur beispielsweise Flanschanlagefläche 183 verstellen, um so unterschiedliche Dicken von Wänden zu berücksichtigen, oder auch gewünschten Anpreßdruck. Um diese Stellung zu fixieren, dient die Kontermutter 179 in eine Stellung gemäß Fig. 17, oder 279 auf der entgegengesetzten Seite gemäß Fig. 18.
Dreht man die Schraube 177 ganz heraus, ergibt sich eine Anlagefläche 390.
Erwähnenswert ist eine O-Ringdichtung 183, die das Gehäuse 112, 212 wasser- oder gasdicht macht.
Im Gegensatz zu der Einsenkung 88 gemäß Fig. 3A bis 3C ist hier eine Einsenkung 188 auf der gegenüberliegenden Seite der Zunge des Riegels 118 angeordnet, und zwar im Bereich der Antriebswelle, was aber dem gleichen Zweck dient, nämlich dem erleichterten Überschieben einer Überwurfmutter 122 oder auch das erleichterte Einführen des Verschlusses durch eine dünne Wand.
In Fig. 19 ist in einer Seitenansicht ein noch anderer Drehriegelverschluß 310 zu erkennen, bestehend aus einem Verschlußgehäuse 312 mit in schon beschriebener Weise einem Flansch 314 an seinem einen Ende, und einem aus seinem anderen Ende heraustretenden Drehriegel 318, siehe die perspektivische Darstellung in Fig. 21 A, wobei das Gehäuse 312 in bereits beschriebener Weise durch einen an den Außenquerschnitt dieses Gehäuses angepaßten Durchbruch in einem Türblatt 320 vorzugsweise drehstarr hindurchsteckbar und hier mittels von der Gehäusewand abstehenden einstückig mit dem Gehäuse gespritzt und aus Kunststoff bestehenden Haltefedern 322 in diese Stellung festgelegt ist. Komplementär zu dem Drehriegel 318 ist auf dem Schrankgehäuse oder -rahmen 321 , vorzugsweise im sogenannten Abkantungsbereich zwischen Türblatt 320 und Rahmen 321 , ein Riegelaufnahmeteil 92 vorgesehen, das anstatt eines Abkantungsbereiches des Schrankgehäuses die Hintergrifffläche 322 für den Drehriegel 318 bildet. Wie Fig. 19 und 21 A erkennen lassen, besitzt das Riegelaufnahmeteil 92 die Form eines Bügels, dessen beide Enden eingesenkte Durchbrüche zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 94 besitzen, mit denen das Riegelaufnahmeteil 92 an dem Schrankgehäuse 321 befestigt werden kann, wie Fig. 21A erkennen läßt. Aus der Figur wird auch deutlich, daß das Riegelaufnahmeteil Becherform hat, wobei der Becherboden eine Rechtecköffnung 96 mit eingeschnürten Ecken umfaßt, die so bemessen ist, daß ein knebelartiger Drehriegel 318 in einer zur Längserstreckung der Öffnung 36 ausgerichteten Stellung mit seitlichem Spiel hindurchtreten kann, wie Fig. 20A erkennen läßt. Durch die geringere Breite als Länge dieser Öffnung 96 ergeben sich die bereits erwähnten Hintergriffflächen 323, hinter die von dem Knebel 318 gebildeten Auflageflächen 94 greifen, wenn dieser Knebel aus seiner in Fig. 20A dargestellten, zur Längsrichtung der Öffnung 96 ausgerichteten Stellung in eine um 90° verdrehte Stellung gebracht wird, wie es Fig. 20B erkennen läßt. Diese Stellung ist auch in Fig. 21 C dargestellt.
Durch weitere Betätigung bzw. weitere Drehung um 90° wird in der bereits beschrieben Weise der knebelartige Drehriegel in das Gehäuse 312 hineingezogen, wodurch er aus seiner in Fig. 21 C dargestellten Stellung in die in Fig. 21 D dargestellte Stellung gelangt. Während dieses Bewegungsvorganges wird das Türblatt 320 in Richtung auf den Türrahmen 321 gezogen, und gleichzeitig, das ist der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsformen, das Türblatt 320 gegenüber dem Türrahmen 321 ausgerichtet, diese Ausrichtung ergibt sich insbesondere in Richtung der Quererstreckung des Durchbruches 96 gemäß Fig. 21 D, also in Richtung der Abkantungen durch Türblatt und Türrahmen, weil dieser Richtungsweg nur ein Vorspringen des Knebelfußbereichs 98 mit geringem oder ohne Spiel an die Längskanten 100 des Durchbruches 96 legt, wenn sich der Knebel in seiner in Fig. 20B dargestellten Stellung befindet. In den in Fig. 20A erkennbaren um 90° gedrehten Stellung bleibt dagegen Spiel. Diese Ausrichtung geschieht in Richtung zu der Abkantung des Türblattes bzw. des Türrahmens und ist besonders wichtig, weil in dieser Richtung auch z. B. infolge des Türgewichtes ein Verziehen auftritt. Das gilt insbesondere bei Türen, die breiter als hoch sind und dadurch sich besonders leicht verziehen (kleiner Abstand der Scharniere zueinander, langer Hebelarm des Türscharnierpunkts zu den Scharnieren).
Die Aufeinanderfolge der Fig. 21 A, 21 B, 21 C und 21 D zeigt somit den Schließvorgang, beginnend in Fig. 21A mit dem Einschwenken des Türblatts 320 auf den Türrahmen 321 , bis in Fig. 21 B der noch in Offenstellung befindliche knebelartige Drehriegel 318 die Öffnung 96 des Riegelaufnahmeteils 92 durchdrungen hat, woraufhin mit einem Schlüssel, hier nicht dargestellt, zunächst in den beiden anderen Ausführungsformen in einzelnen beschriebenen Weise den Drehriegel 318 um 90° gedreht wird, wobei er aus in Fig. 21 B dargestellten Stellung in die in Fig. 21 C dargestellte Stellung gelangt, während welches Vorganges in der bereits geschilderten Weise das Türblatt 320 bezüglich des Türrahmens 321 in der parallel zu der Abkantung liegenden Richtung ausgerichtet wird. Durch weiteres Drehen um nochmals 90° wird dann der Drehriegel 318 in sein Drehriegelgehäuse 312 hineingezogen, wodurch das Türblatt 320 in Richtung auf den Türrahmen 321 gezogen wird, wodurch sich der Abstand zwischen diesen beiden Teilen gemäß der Darstellung um etwa die Hälfte verringert.
Diese Abstandsverriegelung kann dazu dienen, nicht dargestellte Dichtungsmittel aufeinander zu pressen und dadurch eine Abdichtung der Tür zu bewirken.
Der Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 21 A, 21 B, 21 C und 21 D ist der, daß der ohnehin tote Raum zwischen den Abkantungen und Türrahmen genutzt werden kann. Da üblicherweise die Abdichtung bei 102 zwischen Türblatt 320 und Türrahmen 321 erfolgt, zeigt sich auch, daß hier der Verschluß günstigerweise außerhalb des abgedichteten Bereiches eines Schrankes angeordnet ist, so daß keine besonderen Maßnahmen zu seiner eigenen Abdichtung getroffen werden müssen. Das gilt auch für die hier dargestellte sich selbst ein Gewinde schneidende Schraube 94, weil ein selbstgeschnittenes Gewinde relativ dicht ist. Alternativ können aber auch zur Befestigung statt der selbst ein Gewinde sich schneidenden Schraube 94 entsprechende Schraubbolzen mit Muttern und mit Dichtungsscheiben eingesetzt werden, die eine Abdichtung ermöglichen.
Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform ist deswegen besonders günstig, weil sie besonders einfach zu montieren ist: Das im Türblatt 320 zu befestigende Drehriegelbauteil 312 muß nur von außen in die entsprechende Öffnung eingeklipst werden, während das mit dem Türrahmen 321 verknüpfte Bauteil mit zwei z. B. sich selbst ihr Gewinde schneidenden Schrauben auch von außen befestigt werden kann.
Gewerbliche Auswertbarkeit:
Die Erfindung ist z.B. im Schaltschrankbau und in der Klimatechnik gewerblich auswertbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Drehriegelverschluß (10, 110) mit Zugeinrichtung, bestehend aus einem Verschlußgehäuse (12, 112), das an einem äußeren Ende eine Steckschlüsselöffnung und an seinem anderen, inneren Ende einen Drehriegel (18, 118) aufweist, und das mit einem Ende (16) durch einen an den Außenquerschnitt des Gehäuses (12, 112) angepaßten Durchbruch in einer Wand, wie Türblatt (20, 120) hindurchsteckbar und festlegbar ist, mit einem ersten, zum äußeren Ende (14, 114) hin offenen, zur Gehäuseachse koaxialen Lagerbereich (28, 128) für einen Steckschlussel- Aufnahmekopf (30, 130), und mit einem an den ersten Lagerbereich (28, 128) anschließenden, zum entgegengesetzten inneren Ende (16) des Gehäuses (12, 112) hin offenen zweiten Lagerbereich (34, 134) für einen den Drehriegel (18, 118) tragenden, in dem zweiten Lagerbereich (34, 134) drehbar und axial verschieblich gelagerten Riegelantriebsfuß (36, 136), wobei zwischen Steckschlussel-Aufnahmekopf (30, 130) und Drehriegel (18, 118) eine Kupplungseinrichtung (48, 148, 76, 176, 72, 172) vorgesehen ist, die mit einer Nockenstift-Nockenbahn-Einrichtung (48, 148, 50, 150) zur Drehung und/oder Axialverschiebung des Drehriegels (18, 118) mit Bezug auf das Gehäuse (12, 112) bei Drehung des Steckschlüssel-Aufnahmekopfes (30, 130) versehen ist, und zwischen Steckschlussel-Aufnahmekopf (30, 130) und Drehriegel (18, 118) einen winkelmäßig begrenzten Freilauf (72, 172, 76, 176) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß vom Steckschlussel-Aufnahmekopf (30, 130) eine im Querschnitt runde Welle (38, 138) ausgeht, die über den Drehriegelantriebsfuß (36, 136) hinausragt und an dem hinausragenden Ende mit einer Querbohrung (46, 146) zur Aufnahme eines Nockenstiftes (48, 148) versehen ist, und daß von der vom Gehäuse (12, 112) abgewandten Seite des Riegels (18, 118) eine Nockenbahn (50, 150) gebildet wird, auf der der Nockenstift (48, 148) gegen Federkraft (80, 180) geführt wird, und daß der Außenumfang des Riegelantriebsfußes (36, 136) einen nichtrunden Querschnitt (52, 152) aufweist und in einem ebenfalls nichtrunden Querschnitt aufweisenden Durchbruch in einem ersten Abschnitt des zweiten Lagerbereichs (34, 134) axial verschieblich und in einem zweiten Abschnitt (64, 164) des zweiten Lagerbereichs (34, 134) begrenzt drehbar ist.
2. Drehriegelverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbarkeit auf etwa 90° begrenzt ist.
3. Drehriegelverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtrunde Querschnitt des Riegelantriebsfußes (36) im Querschnitt ein Prallelogramm mit abgerundeten Ecken ist.
4. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtrunde Querschnitt des Durchbruches im zweiten Abschnitt (64) aus zwei sich gegenüberliegenden Kreisabschnitten (66, 166) besteht, die durch zwei zueinander parallele oder annähernd parallele Seitenwände (68) oder durch in das Lumen des Durchbruchs eindringende Nasenbereiche (152) miteinander verbunden sind.
5. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) durch eine Zwischenwand (42) in den ersten und den zweiten Lagerbereich (28, 34) aufgeteilt ist, welche Zwischenwand (42) einen Kreisdurchbruch (40) zum Durchtritt der Welle (38) aufweist, die vom Steckschlussel- Aufnahmekopf (30) ausgehend den Riegelantriebsfuß (36) durchdringt.
6. Drehriegelverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Lagerbereich (28) der Steckschlussel-Aufnahmekopf (30) mit einer hinteren Ringschulter auf der Zwischenwand (42) sich abstützt.
7. Drehriegelverschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich im zweiten Lagerbereich (34) eine Spiraldruckfeder (80) einerseits auf der Zwischenwand (42), andererseits auf der Stirnfläche des Riegelantriebsfußes (36) abstützt.
8. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (18) eine die Nockenbahn (50) kreisförmig umschließende Wand (84) bildet, die ein Herausgleiten des Nockenstiftes in Arbeitsstellung verhindert.
9. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus einem Verschlußgehäuse (12), das an dem einen äußeren Ende einen Flansch (14) aufweist, und das mit seinem anderen (inneren) Ende (16) durch einen an den Außenquerschnitt des Gehäuses (12) angepaßten Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Türblatt (20) bis zum Anliegen des Flansches (114) an der Wand (20) hindurchsteckbar und mittels Überwurfmutter (22), Steckfeder oder dgl. in dieser Stellung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (18) eine zum Gehäuse (12) gerichtete Einschnürung (88) bildet, die das Aufschieben einer Überwurfmutter (22) oder Einbringen des Drehriegels (18) einschließlich montiertem Gehäuse (12) in eine Öffnung in einer dünnen Wand ermöglicht.
10. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Verschlußgehäuse, das an dem anderen (inneren) Ende einen Flansch oder Befestigungansätze aufweist, und das mit seinem anderen (äußeren) Ende durch einen an den Außenquerschnitt des Gehäuses angepaßten Durchbruch in einer dicken Wand, wie Türblatt oder Klappe bis zum Anliegen des Flansches oder Ansatzes hindurchsteckbar und mittels Haltescheibe und/oder Schrauben in dieser Stellung festlegbar ist.
11. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel nahe seinem freien Ende ein Gewinde zur Aufnahme einer Stellschraube aufweist, deren Kopf eine einstellbare Drehriegelauflagefläche bildet.
12. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegelverschluß (310) ein am Gehäuse oder Rahmen oder dgl. (312) befestigbares Riegelaufnahmeteil (92) umfaßt, das die Hintergrifffläche (323) für den Drehriegel (318) bildet.
13. Drehriegelverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelaufnahmeteil (92) zwei diametral sich gegenüberliegende Hintergriffflächen (323) aufweist.
14. Drehriegelverschluß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (318) Knebelform aufweist,
15. Drehriegelverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelaufnahmeteil (92) die Form eines mit seinem offenen Ende auf der Befestigungsfläche aufschraubbaren Bechers aufweist, dessen Boden eine im wesentlichen rechteckige Öffnung (96) bildet, in der der knebelartige Drehriegel (318) in zur Längsrichtung der Rechteckform ausgerichteter Stellung mit Spiel hindurchgeschoben werden kann.
16. Drehriegelverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel einen Knebelfußbereich (98) aufweist, der eine Radialerstreckung aufweist, die im wesentlichen der schmaleren Breite des Durchbruches (96) entspricht und den Knebel in der Verschlußstellung bezüglich des Riegelaufnahmeteils (92) in der Querrichtung zur Längserstreckung der Öffnung (96) ausrichtet.
EP99942929A 1998-11-19 1999-08-28 Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung Expired - Lifetime EP1131521B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820711U 1998-11-19
DE29820711U DE29820711U1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
PCT/EP1999/006345 WO2000031365A1 (de) 1998-11-19 1999-08-28 Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131521A1 true EP1131521A1 (de) 2001-09-12
EP1131521B1 EP1131521B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=8065562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99942929A Expired - Lifetime EP1131521B1 (de) 1998-11-19 1999-08-28 Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6568226B1 (de)
EP (1) EP1131521B1 (de)
JP (1) JP2002530560A (de)
DE (3) DE29820711U1 (de)
WO (1) WO2000031365A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043420A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Oberholz-Dusser, Isabel Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
WO2009049712A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Kompressionsverschluss

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961162A (en) 1997-09-17 1999-10-05 Southco, Inc. Apparatus and method for mounting latching devices
US6953209B2 (en) * 2002-09-24 2005-10-11 Southco, Inc. Compression latch
US6925785B1 (en) 2002-11-13 2005-08-09 Jerry R. Kawasaki Bear-resistant pannier
DE20303200U1 (de) * 2003-02-26 2003-05-08 Emka Beschlagteile Vorreiberverschluß
US7900979B2 (en) * 2003-06-27 2011-03-08 Illinois Tool Works, Inc. Low power consumption lock for appliance latch
US6874825B1 (en) * 2004-03-08 2005-04-05 Paula M. Rauner Drawer locking assembly
DE202004003708U1 (de) * 2004-03-10 2005-07-28 Ramsauer, Dieter Verstelleinrichtung für Dreh- und Klappriegel
DE202004003707U1 (de) 2004-03-10 2005-07-28 Ramsauer, Dieter Toleranzausgleicheinrichtung für Dreh- und Klappriegel
DE202004005030U1 (de) * 2004-03-31 2004-06-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Zweiteiliger Vorreiberverschluss
FR2869053B1 (fr) * 2004-04-15 2006-07-14 Norinco Sa Dispositif de verrouillage et deverouillage avec cle d'un tampon sur un cadre
US8191941B2 (en) 2004-12-17 2012-06-05 Dieter Ramsauer Lock with a turning and drawing bolt
DE202004019692U1 (de) * 2004-12-17 2005-04-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Drehriegelschloß
NZ561339A (en) 2005-03-09 2010-02-26 Channell Commercial Corp Enclosure system for underground utility connections
DE202005005774U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
US20070081856A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Degreef Richard Method and apparatus for locking a manhole cover
US20080018117A1 (en) * 2006-06-09 2008-01-24 Noubar Yeremian Cam-lock mechanism for a storm door
US7584677B1 (en) * 2006-09-21 2009-09-08 Glenn Johnson Trailer jack lock
US7752877B2 (en) * 2007-03-06 2010-07-13 Hanson International, Inc. Rotary actuation latch with disconnect feature
DE202007003894U1 (de) * 2007-03-16 2007-05-24 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Kompressions-Schwenkhebelverschluss
DE202007007076U1 (de) 2007-05-16 2008-09-18 Dirak Dieter Ramsauer Gmbh & Co. Kg Kompressionsverschluss
US20090315342A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Compx International Inc. Adjustable cam for cam lock
ES2343936B1 (es) * 2008-12-23 2011-06-16 Ojmar, S.A. Cerradura de pomo bloqueable.
DE102009008496A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Illinois Tool Works Inc., Glenview Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik
US8220298B2 (en) 2009-02-17 2012-07-17 Channell Commercial Corporation Self-latching locking assembly
US8152208B2 (en) * 2009-04-21 2012-04-10 Cosco Management, Inc. Panel lock
US8347670B2 (en) * 2010-02-23 2013-01-08 Zachary Daniel Rix Lockable utility box lid
DE102010044793B4 (de) 2010-09-09 2013-10-31 Parker Hannifin Gmbh Elektromechanischer Linearantrieb mit Nachschmiereinrichtung
DE202010012699U1 (de) 2010-09-17 2010-12-09 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung
US8991226B2 (en) * 2012-01-19 2015-03-31 Ron R. Daniels Storm grate lock device and method of use
DE102012201127A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperreinrichtung zur Sperrung einer Bewegung eines gegen einen Rahmen bewegbaren Flügels
US20140250959A1 (en) * 2013-03-09 2014-09-11 Linclon Tsai Magnetic lock
US9377037B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-28 Ron R. Daniels Lock device and method of use
DE202013104438U1 (de) 2013-09-30 2013-10-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Hygienevorreiberverschluss
DE202013104879U1 (de) 2013-10-31 2013-12-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschlusssystem zur Mehrpunktverriegelung von Türen
MX2018002072A (es) 2015-08-19 2018-06-18 Hubbell Inc Pedestal de alojamiento utilitario.
WO2018054450A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Compression latch with securing device
US10718140B1 (en) * 2018-04-30 2020-07-21 Tigran Karapetyan Cabinet locking device
US11145496B2 (en) * 2018-05-29 2021-10-12 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. System for using O-rings to apply holding forces
DE102018119140A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Abgedichteter Verriegelungsbeschlag
DE102019102441A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiber zum Verriegeln einer Tür
CN110159073B (zh) * 2019-05-31 2022-01-04 深圳市智芯物联科技有限公司 防震锁体结构
US20220282535A1 (en) * 2019-08-13 2022-09-08 Ron Zeitler Quarter turn twist lock door latch
DE102019129440A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiber zum Verriegeln einer Tür
CN110965857A (zh) * 2019-12-18 2020-04-07 余群谋 一种锁体部件装置
DE102021111637A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269264A (en) 1941-03-04 1942-01-06 Haim Albert Swing lock fastener
US4492394A (en) * 1982-02-25 1985-01-08 The Eastern Company Adjustable-grip latch
US4556244A (en) 1984-01-26 1985-12-03 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
US4583775A (en) * 1984-05-16 1986-04-22 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
GB2158866B (en) * 1984-05-16 1986-07-09 Southco Latch mechanism having pull-up action
US4763935A (en) * 1987-03-25 1988-08-16 Southco, Inc. Door or panel fastener
US4823571A (en) * 1988-08-23 1989-04-25 Gara James O Cam lock and brace assembly
GB2228523B (en) * 1989-02-23 1993-04-14 Land Rover Uk Ltd A locking mechanism
US5076080A (en) * 1990-08-14 1991-12-31 Mac Fuss Lockable hatch latch
US5265454A (en) * 1991-11-19 1993-11-30 Eastern Company Combined lock and latch
US5165738A (en) * 1991-12-17 1992-11-24 Southco Latch assembly
US5409272A (en) * 1993-06-28 1995-04-25 Southco, Inc. Over-center latch assembly
US5737950A (en) * 1995-11-03 1998-04-14 Olympus Lock, Inc. Ambidextrous vertical inverted handed cam lock
US5931035A (en) * 1996-02-14 1999-08-03 Ortech Co. Cylinder type lock arrangement
EP0905340A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Dzus Fastener Europe Limited Doppelwirkende Sperrklinke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0031365A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043420A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Oberholz-Dusser, Isabel Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
WO2009049712A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Kompressionsverschluss
US8585102B2 (en) 2007-10-09 2013-11-19 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Compression closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE29820711U1 (de) 2000-03-30
DE59903690D1 (de) 2003-01-16
EP1131521B1 (de) 2002-12-04
WO2000031365A1 (de) 2000-06-02
US6568226B1 (en) 2003-05-27
JP2002530560A (ja) 2002-09-17
DE19982489D2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0261266B1 (de) Schwenkhebelstangenverschluss
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE69828189T2 (de) Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen
EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
DE19803372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
DE29703607U1 (de) Betätigungshandhabe
DE3901936C2 (de) Drehstangenverschluß
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
EP0454960A2 (de) Treibstangenschloss
DE4220033A1 (de) Stangenverriegelung fuer aus flachmaterial bestehende stangen aufweisende blechschranktuerverschluesse
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE2324619A1 (de) Verschluss, insbesondere treibstangenverschluss fuer tueren, beispielsweise buerostahlmoebel-tueren
CH634121A5 (en) Espagnolette furniture lock convertible to left-fastening or right-fastening
EP0454077A2 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030129

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1131521E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080730

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59903690

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59903690

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59903690

Country of ref document: DE

Owner name: RAMSAUER, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 42555 VELBERT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59903690

Country of ref document: DE