EP1131400A1 - Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten

Info

Publication number
EP1131400A1
EP1131400A1 EP99963299A EP99963299A EP1131400A1 EP 1131400 A1 EP1131400 A1 EP 1131400A1 EP 99963299 A EP99963299 A EP 99963299A EP 99963299 A EP99963299 A EP 99963299A EP 1131400 A1 EP1131400 A1 EP 1131400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aqueous
surfactant
anionic surfactants
granulation
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99963299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131400B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmid
Christoph Breucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1131400A1 publication Critical patent/EP1131400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131400B1 publication Critical patent/EP1131400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of anionic surfactant granules by means of granulation and simultaneous drying in the fluidized bed, which is carried out in the presence of volatile bases, and to the use thereof for the production of, in particular, pH-neutral detergents, dishwashing detergents and agents for oral hygiene.
  • Anionic surfactants such as alkyl sulfates and alkyl ether sulfates are common surfactants which, due to their high detergency, are widely used in cleaning processes of all kinds. Due to their manufacturing processes, these are usually obtained in salt form as aqueous solutions or pastes, which are converted into their powders or granules, for example, by conventional drying technology, in particular in the spray tower or in granulating devices. At the drying temperatures prevailing there, however, pH-neutral solutions or pastes of the alkyl (ether) sulfates would decompose autocatalytically into the corresponding olefinic base bodies and the corresponding salts of hydrogen sulfate, which themselves act as an acid in aqueous solution.
  • such pastes are equipped with a so-called alkali reserve according to the prior art, ie such pastes are treated with an excess of free hydroxides, in particular sodium hydroxide.
  • the sodium hydroxide is then able to trap the acid that may form through autocatalysis and thus stop the decomposition process.
  • the alkali reserve is added in excess, usually in such amounts that, for example, a fatty alcohol sulfate paste has a pH value above 10, small residual amounts of unused sodium hydroxide always remain in the aqueous solution or paste of the alkyl (ether) sulfates.
  • a process for the preparation of surfactant granules containing anionic surfactants is known from German published patent application DE-Al-43 04 062, which granules are produced from aqueous pastes by means of granulation and simultaneous drying.
  • aqueous pastes of the anionic surfactants in the acid form and an aqueous alkaline solution are separately charged with a gaseous medium (air, nitrogen) and sprayed into the fluidized bed system separately or combined at a high propellant pressure.
  • a gaseous medium air, nitrogen
  • the object of the present invention was accordingly to provide a new process for the preparation of surfactant granules containing anionic surfactants which overcomes the disadvantages of the prior art described.
  • the new process should continue to effectively prevent the autocatalytic decomposition of the anionic surfactants when they dry.
  • the object was achieved if volatile bases were added to the aqueous surfactant pastes containing anionic surfactants (in salt form) before and / or during the granulation and simultaneous drying in the fluidized bed.
  • the invention includes the knowledge that anionic surfactant granules are available with the method according to the invention which contain little or no residual amounts of alkaline substances, so that they do not cause any undesirable interactions with perfumes or dyes. Furthermore, the invention includes the knowledge that through the ubiquitous presence of the volatile bases in the fluidized bed even at the most distant parts of the apparatus, for example in the filter, decomposition of dried anionic surfactants already formed can be effectively reduced under thermal stress and wall caking of the decomposed product can be reduced.
  • One object of the present invention therefore relates to a process for the production of surfactant granules by granulation and simultaneous drying of an aqueous surfactant preparation containing anionic surfactants in the fluidized bed, characterized in that volatile bases are added before or during the granulation and simultaneous drying.
  • aqueous surfactant preparations containing anionic surfactants are used for the process.
  • these are aqueous surfactant preparations that only contain anionic surfactants.
  • These are preferably used in the form of aqueous pastes, in particular with an active substance content of 25 to 90% by weight, based on aqueous anionic surfactant paste.
  • anionic surfactants are fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates and alkyl oligoglucoside sulfates. If the anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • fatty alcohol sulfates and / or fatty alcohol ether sulfates are preferably used as anionic surfactants. Particularly suitable are those which follow the formula (I)
  • R 1 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • m is 0 or numbers from 1 to 10
  • X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • Particularly preferred is the use of sulfates based on technical C 12 / ⁇ 4 - or C 12/18 -Alkoholfr hopeen based seed oil on natural oils and fats such as coconut oil, palm oil, tallow or Palstearin or bwz also based on Ziegler alcohols.
  • oxo alcohols in the range from C8 to C15 (or their mixtures of the aforementioned linear alcohols made from natural oils and fats or Ziegleral alcohols with oxo alcohols) in the form of their sodium, potassium and / or magnesium salts.
  • Typical examples of ether sulfates of alcohols ethoxylated with an average of 1 to 10 and in particular 2 to 5 moles of ethylene oxide are selected from the group capron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol Isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • the ether sulfates can have both a conventional and a narrow homolog distribution.
  • aqueous surfactant preparations to be used in accordance with the invention can optionally contain further surfactants or also additives, which are preferably ingredients of detergents and cleaning agents.
  • the aqueous surfactant preparations preferably contain nonionic surfactants as further surfactants.
  • Suitable nonionic surfactants are liquid alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols with preferably 9 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, the underlying alcohols being linear or methyl-branched in the 2-position, or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • the nonionic surfactants of the type described are derived from linear alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, such as coconut, tallow or oleyl alcohol.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, nre).
  • alcohol ethoxylates are preferred which have an average of 2 to 8 ethylene oxide groups.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C -C -oxoalcohol with 7 EO, C ljC 15 -oxoalcohol with 3 EO, 5 EO or 7 EO and in particular C 1 -C 1 4 -
  • nonionic surfactants are present in the aqueous surfactant preparations with the anionic surfactants, the amount used can vary widely. As a rule, the nonionic surfactants are present in the aqueous surfactant preparations in amounts of up to 50% by weight, calculated as the active substance and based on the active substance of the surfactants.
  • the aqueous surfactant preparation can contain additives, which are preferably ingredients of detergents and cleaning agents, as further constituents, preferably in amounts of 0.001 to 80% by weight, based on the active substance of the aqueous surfactant preparation.
  • additives are inorganic builder substances such as zeolite, SKS6, sodium carbonate, sodium sulfate, Aerosil and / or organic builder substances such as starch, cellulose, cellulose ether, microcrystalline cellulose and the like.
  • aqueous pastes are preferred as aqueous surfactant preparations which contain exclusively anionic surfactants, in particular fatty alcohol sulfates and / or fatty alcohol ether sulfates in the form of their sodium, potassium and / or magnesium salts.
  • Such pastes are commercially available and currently have an addition of aqueous hydroxides as an alkali reserve.
  • the aqueous hydroxides according to the prior art are usually added in such amounts that, for example, fatty alcohol sulfate pastes (measured as a 1% by weight aqueous solution) have a pH above 10 have.
  • the aqueous hydroxides are added during the production of the fatty alcohol sulfates by means of continuous neutralization.
  • the anionic surfactant pastes have such an amount of alkali reserves that the pH is between 7 and 9.5.
  • Such pH values of the anionic surfactant pastes can be adjusted during the preparation of the sulfates in the neutralization step after sulfonation of the alcohols by adding the calculated amount of hydroxides, in particular sodium hydroxide. This is particularly recommended for highly viscous anionic surfactant pastes, especially those that have active substance contents of 60 to 90% by weight. The same procedure can be followed for low-viscosity anionic surfactant pastes with active substance contents below 30% by weight.
  • low-viscosity anionic surfactant pastes with high alkali reserves, preferably initially with customary inorganic and / or organic acids, for example citric acid, phosphoric acid, lactic acid, glycolic acid. Neutralize gluconic acid or sulfuric acid, especially citric acid, preferably up to a pH between 7 and 9.5. If desired, the acids can also be used to set a low pH below 7, for example in the case of low-viscosity fatty alcohol ether sulfate pastes. In the context of the invention it is of course also possible to use neutral aqueous pastes of anionic surfactants which have not been additionally stabilized by adding hydroxides with an alkali reserve. For the purposes of the present invention, all anionic surfactants (pastes) that have a pH between 7 and 9.5 are considered to be pH-neutral anionic surfactants (pastes).
  • bases are preferably to be understood as meaning those compounds which, in the Broenstedt base definition, are capable of taking up protons. This includes compounds which are in themselves bases, such as ammonia or amines, and also compounds which only release bases, such as ammonium carbonate, by decomposition. Such bases are referred to as volatile in the sense of the invention if they are preferably used in the fluidized bed plants prevailing temperatures, especially at 60 ° C and below, are gaseous.
  • volatile bases are those which are volatile even at room temperature (about 20 ° C.), such as ammonia and / or mono-, di- and trialkylamines with 1 and / or 2 carbon atoms in the alkyl radical.
  • Ammonia is particularly suitable. Ammonia can be used as a gas or in the form of its aqueous solutions such as concentrated ammonia.
  • the volatile bases are preferably added in amounts of 0.05 to 5, in particular 0J to 1% by weight, calculated as the active substance content of base and based on the active substance content of anionic surfactants in the aqueous surfactant preparation.
  • the volatile bases can be added in accordance with the surfactant pastes containing anionic surfactant directly before they are granulated and simultaneously dried.
  • the volatile bases in particular ammonia
  • the volatile bases are expediently added in the form of their aqueous solutions, in particular as concentrated ammonia, to the aqueous, anionic surfactants, if appropriate containing pH-neutral preparations, before they are injected into the fluidized bed apparatus and subjected to the granulation and simultaneous drying .
  • the aqueous anionic surfactants may contain surfactant preparations which may have previously been adjusted to be pH-neutral and, independently of this, to inject an aqueous base solution into the fluidized bed apparatus.
  • the aqueous surfactant preparations with the anionic surfactants into the fluidized bed apparatus via a nozzle and to spray the aqueous base solutions, in particular concentrated ammonia, preferably above the sieve bottom of the fluidized bed apparatus. Since there is negative pressure above the sieve bottom, the aqueous base solution is sucked into the fluidized bed in a simple manner.
  • the volatile bases are added to the fluidizing air fed into the fluidized bed apparatus for the granulation and drying.
  • the aqueous, optionally pH-neutral, anionic surfactant-containing surfactant preparations are injected into the fluidized bed apparatus and are only granulated and dried there in the presence of the volatile bases, preferably ammonia as gas, supplied with the fluidizing air. It is of course also possible within the scope of the invention to combine two or more of the described embodiments with one another.
  • the aqueous surfactant preparations containing anionic surfactants, preferably the aqueous anionic surfactant pastes can be granulated alone or with the addition of solid carrier materials in the fluidized bed and dried at the same time.
  • Fluidized bed apparatuses which are preferably used have base plates (sieve bases) with a diameter between 0.4 and 5 m, for example 1.2 m or 2.5 m.
  • Perforated floor slabs a Contidur slab (commercial product from Hein & Lehmann, Federal Republic of Germany) or perforated floor slabs can be used as the floor slab, the holes (passage openings) of which are covered by a grid with mesh sizes of less than 600 ⁇ m.
  • the grid can be arranged inside or above the passage openings. However, the grid preferably lies directly below the passage openings of the inflow floor.
  • the metal gauze preferably consists of the same material as the inflow floor, in particular of stainless steel.
  • the mesh size of said grid is preferably between 200 and 400 ⁇ m.
  • the process is preferably carried out at swirl air speeds between 1 and 8 m / s and in particular between 1.5 and 5.5 m / s.
  • the granules are advantageously discharged via a size classification of the granules. This classification is preferably carried out by means of an opposed air flow (classifier air), which is regulated in such a way that only particles above a certain particle size are removed from the fluidized bed and smaller particles are retained in the fluidized bed.
  • classifier air opposed air flow
  • the inflowing air is composed of the heated or unheated classifier air and the heated soil air.
  • the soil air temperature is preferably between 80 and 400 ° C.
  • the fluidizing air cools down through heat losses and through the heat of vaporization and is preferably approximately 5 cm above the base plate 60 to 120 ° C., preferably 65 to 90 ° C. and in particular 70 to 85 ° C.
  • the air outlet temperature is preferably between 60 and 120 ° C, in particular below 80 ° C.
  • a starting mass is present at the beginning of the process, which serves as an initial carrier for the sprayed-in surfactant paste.
  • Suitable starting materials are the surfactant granules themselves, which may contain carrier materials, which have already been obtained in a previous process, or the carrier materials can be used as starting materials.
  • surfactant granules with a grain size in the range between 0J and 1.6 mm obtained from one of the preceding process sequences are used as starting mass.
  • the granules obtained from the fluidized bed are then preferably cooled in a separate fluidized bed and classified by means of a sieve into granules with grain sizes between 0J and 1.6 mm as good grain fraction and in granules over 1.6 mm as Uberkom fraction, while particles below 0.1 mm already get into an exhaust air filter during drying in the fluidized bed, separated from the exhaust air there and then fed back into the fluidized bed as germ material.
  • the Uberkom fraction is ground and also returned to the fluidized bed.
  • the surfactant granules are regarded as dried if the free water content is preferably below 10% by weight, in particular from 0J to 2% by weight, based in each case on the finished granules.
  • Surfactant granules with a high bulk density are obtained by the process according to the invention, preferably above 500 g / 1 and in particular between 550 and 1000 g / 1.
  • the active substance content fluctuates depending on the addition of carrier materials used and is in particular above 50% by weight, preferably between 85 and 98% by weight.
  • the surfactant granules obtained by the process according to the invention are pH neutral, i.e. after dissolving the surfactant granules in water, the aqueous solution has a pH between 7 and 9.5. Furthermore, the surfactant granules are dust-free and free-flowing and not or hardly sticky, so that they are easy to handle and silage-compatible in big bags.
  • the detergents, rinsing agents and cleaning agents can contain the granules according to the invention in customary amounts, preferably in the range from 0J to 50% by weight, based on the agent.
  • the surfactant granules produced according to the invention are preferably suitable for the production of pH-neutral washing, rinsing and cleaning agents such as pH-neutral powder cleaners and pH-neutral soaps, as well as for detergents mixed with colorants such as toilet blocks.
  • the pH-neutral washing, rinsing and cleaning agents can be in powder, granular or lumpy form.
  • Another object of the present invention relates to the use of the granules according to the invention as surfactants for the production of cleaning cosmetics for teeth, hair and skin, in particular for the production of hair shampoos, shower baths, washing lotions, toothpaste and the like.
  • These agents can contain the granules according to the invention in amounts of 0J to 30% by weight, based on the agent.
  • the use for the production of agents for oral hygiene, in particular for toothpaste, is particularly preferred. Examples
  • a 1% aqueous solution of the granules showed a pH of 8.8 at 25 ° C.
  • 500 g of this sodium lauryl sulfate granulate were stored in a porcelain bowl in a drying cabinet at 80 ° C. for 72 hours. After this time, no gray spots were found in the product.
  • Example 1 10,000 kg of an aqueous paste containing 65% by weight sodium lauryl sulfate (52% C12 / 21% C 14/10% C 16/17% C 18) with a free alkali content of 0.1% .-% sodium hydroxide continuously injected at 2,000 kg per hour at a temperature of 70 ° C into the fluidized bed system (SKET system), the drying air having a temperature of 180 ° C when entering the fluidized bed, and 90 ° C at the outlet.
  • the temperature in the fluidized bed was 70 ° C. 24 kg of a 25% aq.
  • Ammonia solution were operated in parallel using a positively controlled
  • the multi-piston metering pump together with the aqueous surfactant paste is continuously fed into the fluidized bed of the SKET system.
  • a 1% aqueous solution of the granules showed a pH of 9.5 at 25 ° C.
  • 500 g of this sodium lauryl sulfate granulate were stored in a porcelain bowl in a drying cabinet at 80 ° C. for 72 hours. After this time, no gray spots were found in the product.
  • Example 1 10,000 kg of an aqueous paste containing 65% by weight sodium lauryl sulfate (52% C12 / 21% C 14/10% C 16/17% C 18) with a free alkali content of 0J% by weight. % Sodium hydroxide continuously injected at 2,000 kg per hour at a temperature of 70 ° C into the fluidized bed system (SKET system), the drying air having a temperature of 160 ° C when entering the fluidized bed and 90 ° C at the outlet. The temperature in the fluidized bed was 60 ° C.
  • a 1% aqueous solution of the granules showed a pH of 9.2 at 25 ° C.
  • 500 g of this sodium lauryl sulfate granulate were stored in a porcelain bowl in a drying cabinet at 80 ° C. for 72 hours. After this time, gray specks appeared in the product, which were isolated and had an acidic pH.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

„Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten'
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aniontenside enthaltenden Tensidgranulaten mittels Granulierung und gleichzeitiger Trocknung in der Wirbelschicht, wobei in Gegenwart flüchtiger Basen gearbeitet wird, sowie deren Verwendung zur Herstellung von insbesondere pH-neutralen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln und Mitteln der Mundhygiene.
Aniontenside wie Alkylsulfate und Alkylethersulfate sind gängige Tenside, die aufgrund ihrer hohen Waschkraft eine breite Anwendung in Reinigungsprozessen aller Art finden. Bedingt über deren Herstellverfahren fallen diese meist in Salzform als wäßrige Lösungen oder Pasten an, die beispielsweise durch konventionelle Trocknungstechnik, insbesondere im Sprühturm oder in Granuliervorrichtungen, in ihre Pulver bzw. Granulate überfuhrt werden. Bei den dort herrschenden Trocknungstemperaturen würden jedoch pH-neutrale Lösungen oder Pasten der Alkyl(ether)sulfate autokatalytisch in die entsprechenden olefi- nischen Grundkörper und die entsprechenden Salze von Hydrogensulfat, welche in wäßriger Lösung selber als Säure wirken, zerfallen. Aus diesem Grund werden derartige Pasten nach dem Stand der Technik mit einer sogenannten Alkalireserve ausgestattet, d.h. man versetzt derartige Pasten mit einem Überschuß an freien Hydroxiden, insbesondere an Natriumhydroxid. Das Natriumhydroxid ist dann in der Lage, die sich ggf. durch Autokatalyse bildende Säure abzufangen und so den Zersetzungsprozeß zu stoppen. Da die Alkalireserve im Überschuß zugegeben wird, in der Regel in solchen Mengen, daß beispielsweise eine Fettalkoholsulfatpaste einen pH- Wert über 10 aufweist, verbleiben stets geringe Restmengen an nicht verbrauchtem Natriumhydroxid in der wäßrigen Lösung oder Paste der Alkyl(ether)sulfate. Auch nach dem Trocknungsprozeß der Lösungen oder Pasten zu den entsprechenden Pulvern oder Granulaten sind die Restmengen der Alkalireserve als Nebenbestandteile der Aniontenside vorhanden. Diese restlichen Alkalibestandteile in den Aniontensiden bereiten jedoch bei einer Reihe von Anwendungen Probleme, da sie beispielsweise aufgrund unerwünschter Wechselwirkungen mit Parfumrohstoffen oder Farbstoffen zu Geruchs- und Farbverschiebungen führen können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Anwendungsfeldern, beispielsweise in der Kosmetik oder im Bereich der sogenannten pH-neutralen Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel, für die pH-neutrale Aniontenside gewünscht werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-Al- 43 04 062 ist ein Verfahren zur Herstellung von Aniontenside enthaltenden Tensidgranulaten bekannt, die mittels Granulation und gleichzeitiger Trocknung aus wäßrigen Pasten hergestellt werden. Dazu werden wäßrige Pasten der anionischen Tenside in der Säureform, sowie eine wäßrige alkalische Lösung getrennt mit einem gasförmigen Medium (Luft, Stickstoff) beaufschlagt und getrennt oder zusammengeführt bei einem hohen Treibgasdruck in die Wirbelschichtanlage versprüht. Mit diesem Verfahren kann der Energiebedarf, der mit der Trocknung der wäßrigen Anionpasten verbunden ist, reduziert werden. Gemäß dieser Offenlegungsschrift werden zur Neutralisation der anionischen Tenside in der Säureform alkalische Lösungen von Hydroxiden, Carbonaten oder Hypochloriten des Natriums oder Kaliums eingesetzt. Diese verbleiben jedoch in den hergestellten Aniongranulaten, so daß auch nach diesem Verfahren die geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht überwunden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demgemäß, ein neues Verfahren zur Herstellung von Aniontenside enthaltenden Tensidgranulaten bereitzustellen, das die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Nach dem neuen Verfahren sollte zum einen weiterhin die autokatalytische Zersetzung der Aniontenside bei deren Trocknung wirkungsvoll verhindert werden. Im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren sollten jedoch in den entstehenden Tensidgranulaten keine störenden Restmengen an alkalischen Substanzen mehr vorhanden sein. Weiterhin war es im Rahmen der Erfindung gewünscht, Aniontenside als Granulate mit einem hohen Schüttgewicht herzustellen, die nur wenig staubende Anteile aufweisen.
Überraschenderweise wurde die Aufgabe gelöst, wenn man die wäßrigen, Aniontenside (in Salzform) enthaltenden Tensidpasten vor und/oder während der Granulation und gleichzeitigen Trocknung in der Wirbelschicht mit flüchtigen Basen versetzt.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Aniontensidgranulate zugänglich sind, die keine oder geringere Restmengen an alkalischen Substanzen enthalten, so daß sie keine unerwünschten Wechselwirkungen mit Parfum- oder Farbstoffen bewirken. Weiterhin schließt die Erfindung die Erkenntnis ein, daß durch die allgegenwärtige Anwesenheit der flüchtigen Basen in der Wirbelschicht auch an entferntesten Stellen der Apparatur, beispielsweise im Filter, Zersetzungen von bereits gebildeten getrockneten Aniontensiden unter thermischer Belastung wirkungsvoll vermindert werden und Wandanbackungen des zersetzten Produktes reduziert werden.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten durch Granulierung und gleichzeitiger Trocknung einer wäßrigen, Aniontenside enthaltenden Tensidzubereitung in der Wirbelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Granulierung und gleichzeitigen Trocknung flüchtige Basen zugesetzt werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden für das Verfahren wäßrige, Aniontenside enthaltende Tensidzubereitungen eingesetzt. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um wäßrige Tensidzubereitungen, die ausschließlich Aniontenside enthalten. Vorzugsweise werden diese in Form wäßriger Pasten, insbesondere mit einem Aktivsubstanzgehalt von 25 bis 90 Gew.% - bezogen auf wäßrige Aniontensid-Paste - eingesetzt.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäure- amid(ether)sulfate und Alkyloligoglucosidsulfate. Sofem die anionischen Tenside Polygly- coletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden als anionische Tenside Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholethersulfate eingesetzt. Insbesondere geeignet sind solche, die der Formel (I) folgen,
R10-(CH2CH2O)mSO3X ( I )
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Sulfaten auf Basis von technischen C12/ι4- bzw. C12/18-Alkoholfraktionen, basierend auf natürlichen Ölen und Fetten wie Kokosöl, Palm- kernöl, Palstearin oder Talg bzw. auch basierend auf Ziegleralkoholen bwz. auch von Oxoalkoholen im Bereich von C8 bis C15 (oder deren Mischungen aus den zuvor genannten linearen Alkoholen aus natürlichen Ölen und Fetten bzw. Ziegleralkoholen mit Oxoalkoholen) in Form ihrer Natrium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalze.
Typische Beispiele für Ethersulfate von mit durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid ethoxylierte Alkohole sind ausgewählt aus der Gruppe Capronalko- hol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko- hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Be- henylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden wäßrigen Tensidzubereitungen können neben den zwingend enthaltenen Aniontensiden fakultativ weitere Tenside oder aber auch Zusatzstoffe, die vorzugsweise Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln sind, enthalten.
Bevorzugt sind in den wäßrigen Tensidzubereitungen als weitere Tenside nichtionische Tenside enthalten. Als nichtionische Tenside eignen sich flüssige alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 9 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol, wobei die zugrundeliegenden Alkohole linear oder in 2-Stellung methylverzweigt sein können, bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere leiten sich die nichtionischen Tenside der geschilderten Art von linearen Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, wie von Kokos-, Taigfett- oder Oleylalkohol, ab. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung (narrow ränge ethoxylates, nre) auf. Insbesondere sind Alkoholethoxylate bevorzugt, die durchschnittlich 2 bis 8 Ethylenoxidgruppen aufweisen. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C -C -Oxoalkohol mit 7 EO, C l-j-C 15 -Oxoalkohol mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und insbesondere C 1 -C 14 -
Alkohol mit 3 EO oder 4 EO, C 12.-C, 1 o -Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und
Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C -C|4-Alkohol mit 3 EO und C -C - Alkohol mit 5 EO.
Weiterhin können als nichtionische Tenside Alkylglykoside der allgenmeinen Formel R-O- (G)χ, in der R einen primären geradkettigen oder in 2-Stellung methylverzweigten aliphati- schen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, G ein Symbol ist, das für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen steht, und der Oligomerisierungsgrad x zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt und insbesondere kleiner als 1 ,4 ist, in den wäßrigen Tensidzubereitungsformen enthalten sein.
Sofern nichtionische Tenside in den wäßrigen Tensidzubereitungen mit den Aniontensiden enthalten sind, kann deren Einsatzmenge in weiten Bereichen variieren. In der Regel sind die nichtionischen Tenside in Mengen bis zu 50 Gew.% - berechnet als Aktivsubstanz und bezogen auf Aktivsubstanz der Tenside - in den wäßrigen Tensidzubereitungen enthalten.
Als weitere Bestandteile kann die wäßrige Tensidzubereitung Zusatzstoffe, die vorzugsweise Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln sind, enthalten, vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Aktivsubstanz der wäßrigen Tensidzubereitung. Besonders bevorzugte Zusatzstoffe sind anorganische Buildersubstanzen wie Zeo- lithe, SKS6, Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Aerosil und/oder organische Buildersubstanzen wie Stärke, Cellulose, Celluloseether, mikrokristalline Cellulose und ähnliches.
Im Sinne der Erfindung werden als wäßrige Tensidzubereitungen wäßrige Pasten bevorzugt, die als Tenside ausschließlich Aniontenside, insbesondere Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholethersufate in Form von ihrer Natrium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalze enthalten. Derartige Pasten sind kommerziell erhältlich und verfugen zur Zeit über einen Zusatz von wäßrigen Hydroxiden als Alkalireserve. Um die unerwünschte Autokatalyse zu vermeiden, werden die wäßrigen Hydroxide nach dem bisherigen Stand der Technik meist in solchen Mengen zugegeben, daß beispielswesie Fettalkoholsulfatpasten (gemessen als 1 gew.%ige wäßrige Lösung) einen pH- Wert über 10 aufweisen. Die Zugabe der wäßrigen Hydroxide erfolgt bei der Herstellung der Fettalkoholsulfate mittels Konti-Neutralisation.
Nach der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, sowohl hochkonzentrierte als auch niedrigkonzentrierte Pasten von Aniontensiden mit geringeren Mengen an Alkalireserven einzusetzen. In der Regel weisen die Aniontensidpasten eine solche Menge an Alkalireserven auf, daß der pH- Wert zwischen 7 und 9,5 liegt. Derartige pH- Werte der Aniontensidpasten können schon bei der Herstellung der Sulfate im Neutralisationsschritt nach erfolgter Sulfierung der Alkohole durch Zugabe der berechneten Menge an Hydroxiden, insbesondere Natriumhydroxid, eingestellt werden. Dies empfiehlt sich insbesondere für hochviskose Aniontensidpasten, insbesondere solchen, die Aktivsubstanzgehalte von 60 bis 90 Gew.% aufweisen. Bei niedrigviskosen Aniontensidpasten mit Aktivsubstanzgehalten unter 30 Gew.% kann auf die gleiche Weise verfahren werden. Man kann aber auch kommerziell erhältliche niedrigviskose Aniontensidpasten mit hohen Alkalireserven nachträglich, vorzugsweise zunächst mit üblichen anorganischen und/oder organischen Säuren, beispielsweise Citronensäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Glykolsäure. Gluconsäure oder Schwefelsäure, insbesondere Citronensäure, neutralisieren, vorzugsweise bis zu einem pH- Wert zwischen 7 und 9,5. Falls gewünscht, kann mit den Säuren auch ein niederer pH-Wert unter 7 eingestellt werden, beispielsweise bei niedrigviskosen Fettalkoholethersulfatpasten. Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch möglich, neutrale wäßrige Pasten von Aniontensiden einzusetzen, die nicht zusätzlich durch einen Zusatz von Hydroxiden mit einer Alkalireserve stabilisiert worden sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten alle Aniontensid(pasten), die einen pH- Wert zwischen 7 und 9,5 aufweisen als pH-neutrale Aniontensid(pasten) .
Im Sinne der Erfindung ist es nun vorteilhaft, daß derart pH-neutrale Aniontensid enthaltende Tensidpasten in Gegenwart von flüchtigen Basen granuliert und getrocknet werden. Unter dem Begriff der Basen sind im Rahmen der Verbindungen vorzugsweise solche Verbindungen zu verstehen, die im Sinne der Basendefinition nach Broenstedt in der Lage sind, Protonen aufzunehmen. Hierunter sind Verbindungen zu verstehen, die an sich schon Basen sind, wie Ammoniak oder Amine, als auch Verbindungen, die durch Zersetzung erst Basen freisetzen wie Ammoniumcarbonat. Als flüchtig werden solche Basen im Sinne der Erfindung bezeichnet, wenn sie vorzugsweise bei den in den Wirbelschichtanlagen herrschenden Temperaturen, insbesondere bei 60°C und darunter, gasförmig sind. - Insbesondere sind als flüchtige Basen solche geeignet, die bereits bei Zimmertemperatur (etwa 20°C) flüchtig sind wie Ammoniak und/oder Mono-, Di- und Trialkylamine mit 1 und/oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Insbesondere geeignet ist Ammoniak. Ammoniak kann dabei als Gas oder in Form seiner wäßrigen Lösungen wie konzentrierter Ammoniak eingesetzt werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die flüchtigen Basen vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5, insbesondere 0J bis 1 Gew.% - berechnet als Aktivsubstanzgehalt an Base und bezogen auf den Aktivsubsanzgehalt an Aniontensiden in der wäßrigen Tensidzubereitung - zugesetzt.
Die flüchtigen Basen können einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend den Aniontensid enthaltenden Tensidpasten direkt vor deren Granulierung und gleichzeitiger Trocknung zugesetzt werden. Zweckmäßigerweise werden hierzu die flüchtigen Basen, insbesondere Ammoniak, in Form ihrer wäßrigen Lösungen, insbesondere als konzentrierter Ammoniak, den wäßrigen, Aniontenside enthaltenen ggf. vorher pH-neutral eingestellten Tensidzubereitungen zugesetzt, bevor diese in die Wirbelschichtapparatur eingedüst und der Granulierung und gleichzeitigen Trocknung unterworfen werden. Es ist aber auch möglich, die wäßrigen Aniontenside enthaltenen ggf. vorher pH-neutral eingestellten Tensidzubereitungen und unabhängig davon, eine wäßrige Basenlösung mit in die Wirbelschichtapparatur einzudüsen. Dies kann entweder parallel mit Hilfe einer Mehrkolbenpumpe erfolgen. Man kann aber auch die wäßrigen Tensidzubereitungen mit den Aniontensiden wie üblich über eine Düse in die Wirbelschichtapparatur einspeisen und die wäßrigen Basen-Lösungen, insbesondere konzentrierter Ammoniak, vorzugsweise oberhalb des Siebbodens der Wirbelschichtapparatur eindüsen. Da oberhalb des Siebbodens Unterdruck vorliegt, wird die wäßrige Basen-Lösung auf einfache Weise in die Wirbelschicht eingesaugt. Einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend werden die flüchtigen Basen der für die Granulierung und Trocknung in den Wirbelschichtapparat zugeführten Wirbelluft zugesetzt. Zweckmäßigerweise werden nach dieser Ausfuhrungsform die wäßrigen, ggf. pH-neutral eingestellten, Aniontenside enthaltenen Tensidzubereitungen hierbei in die Wirbelschichtapparatur eingedüst und werden erst dort in Gegenwart der mit der Wirbelluft zugefuhrten flüchtigen Basen, vorzugsweise Ammoniak als Gas, granuliert und getrocknet. Es ist im Rahmen der Erfindung natürlich auch möglich, zwei oder mehrere der beschriebenen Ausführungsformen miteinander zu kombinieren. Die wäßrigen, Aniontenside enthaltenden Tensidzubereitungen, vorzugsweise die wäßrigen Aniontensidpasten, können alleine oder unter Zumischung von festen Trägermaterialien in der Wirbelschicht granuliert und gleichzeitig getrocknet werden. In der Wirbelschicht verdampft das Wasser aus der Zubereitung (Paste), wodurch angetrocknete bis getrocknete Keime entstehen, die mit den ggf. zugemischten Trägermaterialien umhüllt, granuliert und wiederum gleichzeitig getrocknet werden. Sofern Trägermaterialien zugemischt werden sollen, werden diese gleichzeitig mit den wäßrigen Tensidzubereitungen (Pasten), aber separat von diesen, vorzugsweise über eine automatisch geregelte Feststoffdosierung zugemischt. Sofern im Sinne der Erfindung Trägermaterialien zugemischt werden, handelt es sich vorzugsweise um anorganische Trägermaterialien und insbesondere um Alkalicarbonate, Alkalisulfate, kristalline oder amorphe Alkalisilikate, kristalline oder amorphe Schichtsilikate und/oder Zeolithe. Der Anteil an Trägermaterialien zu Tensid ist nicht kritisch und kann im Gewichtsverhältnis zwischen 0 : 100 bis 50 : 50, vorzugsweise bis 80 : 20 liegen.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung erfolgt die Granulierung und gleichzeitige Trocknung in der kontinuierlichen Wirbelschicht, nach dem sogenannten SKET-Verfahren. Bevorzugt eingesetzte Wirbelschichtapparate besitzen Bodenplatten (Siebboden) mit einem Durchmesser zwischen 0,4 und 5 m, beispielsweise 1,2 m oder 2,5 m. Als Bodenplatte können Lochbodenplatten, eine Contidurplatte (Handelsprodukt der Firma Hein & Lehmann, Bundesrepublik Deutschland) oder Lochbodenplatten eingesetzt werden, deren Löcher (Durchtrittsöffnungen) von einem Gitternetz mit Maschenweiten kleiner als 600 μm bedeckt sind. Dabei kann das Gitternetz innerhalb oder oberhalb der Durchtrittsöffnungen angeordnet sein. Vorzugsweise liegt das Gitternetz jedoch unmittelbar unterhalb der Durchtrittsöffnungen des Anströmbodens. Vorteilhafterweise ist dies so realisiert, daß eine Metall-Gaze mit der entsprechenden Maschenweite aufgesintert ist. Vorzugsweise besteht die Metallgaze aus dem gleichen Material wie der Anströmboden, insbesondere aus Edelstahl. Vorzugsweise liegt die Maschenweite des genannten Gitternetzes zwischen 200 und 400 μm.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung wird das Verfahren bei Wirbelluftgeschwindigkeiten zwischen 1 und 8 m/s und insbesondere zwischen 1,5 und 5,5 m/s durchgeführt. Der Austrag der Granulate erfolgt vorteilhafterweise über eine Größenklassierung der Granulate. Diese Klassierung erfolgt bevorzugt mittels einem entgegengefuhrten Luftstrom (Sichter- luft), der so reguliert wird, daß erst Teilchen ab einer bestimmten Teilchengröße aus der Wirbelschicht entfernt und kleinere Teilchen in der Wirbelschicht zurückgehalten werden. Die einströmende Luft setzt sich aus der beheizten oder unbeheizten Sichterluft und der beheizten Bodenluft zusammen. Die Bodenlufttemperatur liegt dabei vorzugsweise zwischen 80 und 400 °C. Die Wirbelluft kühlt sich durch Wärmeverluste und durch die Verdampfungswärme ab und beträgt vorzugsweise etwa 5 cm oberhalb der Bodenplatte 60 bis 120 °C, vorzugsweise 65 bis 90 °C und insbesondere 70 bis 85 °C. Die Luftaustrittstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 60 und 120 °C, insbesondere unterhalb 80 °C. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in der zur Zeit noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 197 504 24.8 sowie in der europäischen Patentschrift EP-B-603 207.
Für die Granulierung und Trocknung in der Wirbelschicht ist es günstig, daß zu Beginn des Verfahrens eine Startmasse vorhanden ist, die als anfänglicher Träger für die eingesprühte Tensidpaste dient. Als Startmasse eignen sich die ggf. Trägermaterialien enthaltenden Tensidgranulate selber, die bereits bei einem vorangegangenen Verfahrensablauf erhalten wurden oder die Trägermaterialien können als Startmasse eingesetzt werden. Insbesondere werden bereits aus einem der vorangegangenen Verfahrensablauf erhaltenen Tensidgranulate mit einer Korngröße im Bereich zwischen 0J und 1,6 mm als Startmasse eingesetzt.
Bevorzugt werden die aus der Wirbelschicht erhaltenen Granulate anschließend in einem separaten Wirbelbett abgekühlt und mittels eines Siebes klassiert in Granulate mit Korngrößen zwischen 0J und 1,6 mm als Gutkornfraktion und in Granulate über 1,6 mm als Uberkomfraktion, während Partikel unter 0,1 mm bereits während der Trocknung in der Wirbelschicht in einen Abluft-Filter gelangen, dort von der Abluft separiert und dann als Keimmaterial wieder in die Wirbelschicht zugeführt werden. Die Uberkomfraktion wird gemahlen und ebenfalls in die Wirbelschicht zurückgeführt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Tensidgranulate als getrocknet betrachtet, sofern der Gehalt an freiem Wasser vorzugsweise unter 10 Gew.%, insbesondere von 0J bis 2 Gew.%, jeweils bezogen auf die fertigen Granulate, beträgt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Tensidgranulate mit hohem Schüttgewicht erhalten, vorzugsweise oberhalb 500 g/1 und insbesondere zwischen 550 und 1000 g/1. Der Aktivsubstanzgehalt schwankt je nach Zusatz von eingesetzten Trägermaterialien und liegt insbesondere über 50 Gew.%, vorzugsweise zwischen 85 und 98 Gew.%.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Tensidgranulate sind pH-neutral, d.h. nach Auflösen der Tensidgranulate in Wasser zeigt die wäßrige Lösung einen pH- Wert zwischen 7 und 9,5. Des weiteren sind die Tensidgranulate staubfrei und rieselfähig und nicht bzw. kaum klebrig, so daß sie gut in big bags handhabbar und silierfähig sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfin- dungsgemäß hergestellten Granulate als pH-neutrale Tenside zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
In den Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln können die erfindungsgemäßen Granulate in üblichen Mengen, vorzugsweise im Bereich von 0J bis 50 Gew.% - bezogen auf Mittel - enthalten sein. Vorzugsweise eignen sich die erfmdungsgemäß hergestellten Tensidgranulate für die Herstellung von pH-neutralen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wie pH- neutrale Pulverreiniger und pH-neutrale Seifen als auch für mit Farbstoffe versetzte Reinigungsmittel wie Toilettensteine. Die pH-neutralen Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel können in pulvriger, granulierter oder stückiger Form vorliegen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Granulate als Tenside zur Herstellung reinigender Kosmetika für Zähne, Haare und Haut, insbesondere für die Herstellung von Haarshampoos, Duschbäder, Waschlotionen, Zahnpasta und dergleichen. In diesen Mitteln können die erfindungsgemäßen Granulate in Mengen von 0J bis 30 Gew.% - bezogen auf Mittel - enthalten sein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung zur Herstellung von Mitteln für die Mundhygiene, insbesondere für Zahnpasta. B e i s p i e l e
Herstellung von pH-neutralen Fettalkoholsulfat-Granulaten
Beispiel 1
10.000 kg einer 65 Gew.-% Natrium-laurylsulfat (52 % C12 / 21 % C 14 / 10 % C 16 / 17 % C 18) enthaltenden wäßrigen Paste mit einem Gehalt an freiem Alkali von 0J Gew.-% Natriumhydroxid wurden kontinuierlich mit 2.000 kg pro Stunde bei einer Temperatur von 70 °C in die Wirbelschichtanlage (SKET-Anlage) eingedüst, wobei die Trocknungsluft bei Eintritt in die Wirbelschicht eine Temperatur von 170 °C, bei Austritt von 100 °C aufwies. In der Wirbelschicht herrschte eine Temperatur von 60 °C. Während der kontinuierlichen Einspeisung der Tensidpaste wurden kontinuierlich über dem Siebboden der SKET-Anlage 12 kg einer 25 %-igen wäßr. Ammoniaklösung mittels einer Dosierpumpe in die Wirbelschicht eingespeist.
Nach 5 Stunden wurden 6.600 kg Natrium-laurylsulfat als Granulat mit einer Partikelgröße im Bereich von 0,1 - 1,6 mm, einem Schüttgewicht von 620 g/Liter und einem Wassergehalt von 1,5 Gew.-% erhalten.
Eine 1 % -ige wäßrige Lösung des Granulats zeigte bei 25 °C einen pH- Wert von 8,8. 500 g dieses Natrium-laurylsulfat -Granulats wurden bei 80 °C während 72 Stunden in einer Porzellanschale in einem Trockenschrank gelagert. Nach dieser Zeit konnten keinerlei graue Stippen im Produkt festgestellt werden.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 wurden 10.000 kg einer 65 Gew.-% Natrium-laurylsulfat (52 % C12 / 21 % C 14 / 10 % C 16 / 17 % C 18) enthaltenden wäßrigen Paste mit einem Gehalt an freiem Alkali von 0,1 Gew.-% Natriumhydroxid kontinuierlich mit 2.000 kg pro Stunde bei einer Temperatur von 70 °C in die Wirbelschichtanlage (SKET-Anlage) eingedüst, wobei die Trocknungsluft bei Eintritt in die Wirbelschicht eine Temperatur von 180 °C, bei Austritt von 90 °C aufwies. In der Wirbelschicht herrschte eine Temperatur von 70 °C. 24 kg einer 25 %-igen wäßr. Ammoniaklösung wurden parallel mittels einer zwangsgesteuerten Mehrkolben-Dosierpumpe zusammen mit der wäßrigen Tensidpaste kontinuierlich in die Wirbelschicht der SKET-Anlage eingespeist.
Nach 5 Stunden wurden 6.580 kg Natrium-laurylsulfat als Granulat mit einer Partikelgröße im Bereich von 0J - 1,6 mm, einem Schüttgewicht von 590 g/Liter und einem Wassergehalt von 1 ,3 Gew.-% erhalten.
Eine 1 % -ige wäßrige Lösung des Granulats zeigte bei 25 °C einen pH- Wert von 9,5. 500 g dieses Natrium-laurylsulfat -Granulats wurden bei 80 °C während 72 Stunden in einer Porzellanschale in einem Trockenschrank gelagert. Nach dieser Zeit konnten keinerlei graue Stippen im Produkt festgestellt werden.
Vergleichsbeispiel 1
Wie in Beispiel 1 wurden 10.000 kg einer 65 Gew.-% Natrium-laurylsulfat (52 % C12 / 21 % C 14 / 10 % C 16 / 17 % C 18) enthaltenden wäßrigen Paste mit einem Gehalt an freiem Alkali von 0J Gew.-% Natriumhydroxid kontinuierlich mit 2.000 kg pro Stunde bei einer Temperatur von 70 °C in die Wirbelschichtanlage (SKET-Anlage) eingedüst, wobei die Trocknungsluft bei Eintritt in die Wirbelschicht eine Temperatur von 160 °C, bei Austritt von 90 °C aufwies. In der Wirbelschicht herrschte eine Temperatur von 60 °C.
Nach 5 Stunden wurden 6.580 kg Natrium-laurylsulfat als Granulat mit einer Partikelgröße im Bereich von 0J - 1,6 mm, einem Schüttgewicht von 600 g/Liter und einem Wassergehalt von 1,2 Gew.-% erhalten.
Eine 1 % -ige wäßrige Lösung des Granulats zeigte bei 25 °C einen pH- Wert von 9,2. 500 g dieses Natrium-laurylsulfat -Granulats wurden bei 80 °C während 72 Stunden in einer Porzellanschale in einem Trockenschrank gelagert. Nach dieser Zeit zeigten sich im Produkt vereinzelt graue Stippen, welche isoliert wurden und einen sauren pH- Wert aufwiesen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten durch Granulierung und gleichzeitiger Trocknung einer wäßrigen, Aniontenside enthaltenden Tensidzubereitung in der Wirbelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Granulierung und gleichzeitigen Trocknung flüchtige Basen zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige Tensidzubereitungen wäßrige Pasten von Aniontensiden, vorzugsweise mit einem Aktivtensidge- halt von 25 bis 90 Gew.% - bezogen auf Paste - eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aniontenside Sulfate von Fettalkoholen, vorzugsweise mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, in Form ihrer Salze eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aniontenside Sulfate von Oxoalkoholen, vorzugsweise mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, in Form ihrer Salze eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flüchtige Base Ammoniak eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtigen Basen in Form von wäßrigen Lösungen vor oder während der Granulierung und gleichzeitigen Trocknung der wäßrigen Tensidzubereitungen mit den Aniontensiden zugesetzt werden, vorzugsweise in Form von konzentriertem wäßrigen Ammoniak.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtigen Basen als Gas, insbesondere Ammoniak-Gas, während der Granulation und Trok- kung der wäßrigen Tensidzubereitung zugesetzt wird, vorzugsweise zusammen mit der Wirbelluft.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtigen Basen in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.% - bezogen auf Aktivsubstanz der Aniontenside in wäßriger Tensidzubereitung - zugesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierung und gleichzeitige Trocknung unter Zumischung eines oder mehrerer anorganischer und/oder organischer Feststoffe durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierung und gleichzeitige Trocknung in der kontinuierlichen Wirbelschicht (SKET- Verfahren) durchgeführt wird, wobei vorzugsweise der Austrag der Granulate aus der Wirbelschicht über eine Größenklassierung erfolgt.
11. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten pH-neutralen Tensidgranulate zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln, insbesondere zur Herstellung von pH-neutralen Pulverreinigern und von pH-neutralen Seifen.
12. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten pH-neutralen Tensidgranulate zur Herstellung von reinigender Kosmetika für Zähne, Haut und Haare, insbesondere für Zahnpasta.
EP99963299A 1998-11-23 1999-11-13 Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten Expired - Lifetime EP1131400B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853893A DE19853893A1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE19853893 1998-11-23
PCT/EP1999/008763 WO2000031230A1 (de) 1998-11-23 1999-11-13 Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131400A1 true EP1131400A1 (de) 2001-09-12
EP1131400B1 EP1131400B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=7888656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99963299A Expired - Lifetime EP1131400B1 (de) 1998-11-23 1999-11-13 Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1131400B1 (de)
AT (1) ATE492626T1 (de)
DE (2) DE19853893A1 (de)
ES (1) ES2357380T3 (de)
WO (1) WO2000031230A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801606A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 The Procter and Gamble Company Sprühgetrocknete Partikel enthaltend Sulfat
CN117280017A (zh) 2021-05-10 2023-12-22 巴斯夫欧洲公司 基于异构十三烷醇混合物的醚硫酸盐

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216629A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung aniontensidhaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
DE4304062A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE19707649C1 (de) * 1997-02-26 1998-10-22 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Waschmittelrohstoffen
DE19710152C2 (de) * 1997-03-12 1999-04-22 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Aniontensidgranulaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0031230A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853893A1 (de) 2000-05-25
WO2000031230A1 (de) 2000-06-02
EP1131400B1 (de) 2010-12-22
ATE492626T1 (de) 2011-01-15
ES2357380T3 (es) 2011-04-25
DE59915230D1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603207B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP0725813B1 (de) Verwendung von detergensgemischen zur herstellung von toilettensteinen
EP0541608B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
DE19707649C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmittelrohstoffen
EP0796318B1 (de) Feste, rieselfähige zubereitungen
DE19524464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
DE2646127A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1078029B1 (de) Alkylsulfat-granulate
EP0682690B1 (de) Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit
EP1131400B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
DE19806495C1 (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und staubfreier Aniontensidgranulate
EP0876454B1 (de) Flüssige vorprodukte für wasch-, spül- und reinigungsmittel
EP0668905A1 (de) Verfahren zur erleichterten reinigung von wertstoffen und/oder wertstoffgemischen aus dem bereich der netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel sowie zugehöriger wertstoffe
WO2001046375A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckertensidgranulaten
DE19817509C2 (de) Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten
WO1999010470A1 (de) Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE19520105A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Tensidpulver
WO1999036495A1 (de) Homogene tensidgranulate für die herstellung von stückigen wasch- und reinigungsmitteln
DE19641277A1 (de) Syndetseifen
DE102012221360A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln
WO1996020271A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien tensiden
EP1007613A1 (de) Verfahren zur herstellung wasser- und staubfreier aniontensidgranulate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060628

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 1/29 20060101ALN20100504BHEP

Ipc: C11D 1/28 20060101ALN20100504BHEP

Ipc: C11D 1/14 20060101ALN20100504BHEP

Ipc: C11D 11/04 20060101ALI20100504BHEP

Ipc: C11D 17/06 20060101ALI20100504BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101AFI20100504BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 11/04 20060101ALI20100713BHEP

Ipc: C11D 17/06 20060101ALI20100713BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101AFI20100713BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 59915230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59915230

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357380

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59915230

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

BERE Be: lapsed

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59915230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191114