EP1128014B1 - Aushebescharnierband - Google Patents

Aushebescharnierband Download PDF

Info

Publication number
EP1128014B1
EP1128014B1 EP20010104644 EP01104644A EP1128014B1 EP 1128014 B1 EP1128014 B1 EP 1128014B1 EP 20010104644 EP20010104644 EP 20010104644 EP 01104644 A EP01104644 A EP 01104644A EP 1128014 B1 EP1128014 B1 EP 1128014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
hinge
length
lift
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010104644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128014A2 (de
EP1128014A3 (de
Inventor
Siegfried Felgentreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20003476U external-priority patent/DE20003476U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1128014A2 publication Critical patent/EP1128014A2/de
Publication of EP1128014A3 publication Critical patent/EP1128014A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128014B1 publication Critical patent/EP1128014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1083Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis facilitating simultaneous assembly of a plurality of hinges, e.g. for mounting heavy wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction

Definitions

  • the invention relates to a Aushebescharnierband, hereinafter also called hinge or hinge, comprising a hinge strip lower part with hinge pin and a hinge top with hinge sleeve, the hinge strap upper part starting from the matching on the hinge pin hinge sleeve has a vertically upwardly extending and continuous threaded hole in the top a screw is screwed in.
  • the invention relates to a lifting hinge which facilitates the insertion and removal of doors or windows.
  • Known Aushebararnierb for doors generally consist of a hinge base, which has a pin and is secured to a door frame and a hinge upper part which is fixed to the door and having a sleeve which fits on the pin.
  • Each door has at least two hinge straps. When hanging the doors then the problem arises, both hinge tops simultaneously to align so that they are brought into engagement with the lower hinge parts during lowering.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a hinge with the simplest possible structure, which allows easy insertion of a door or a window and at the same time avoids the disadvantages of the described prior art.
  • the hinge strap upper part starting from the sleeve has a vertically upwardly extending and continuous threaded bore, into which a screw is screwed from above, the thread length of which corresponds at least to the length of the hinge upper part and is preferably longer.
  • a screw can be used that measures 2 mm less in diameter than the pin.
  • the weight is no longer predominantly on the people who use the door, but on screw and pin.
  • the door can now, even by one person, be aligned with little effort so that the hinge shell is arranged in line with the lower hinge part of the second (lower) hinge. Then the door is slowly and controlled drained by screwing back the screw.
  • the screw for the lower hinge may be shorter than that for the upper hinge.
  • the length of the thread should not be less than 40 mm.
  • the screw is preferably an Allen screw, in particular an Allen screw size M 8x50 mm.
  • a suitable depression in the post of the hinge base would have dimensions of 8 mm in diameter and 3.5 mm in depth.
  • the screw has a longitudinal bore through the screw. Through this hole, the hinge can be oiled if necessary, with a trough arranged in the pin serves as an oil depot.
  • the nut can be provided with a sleeve which covers the part of the screw protruding from the hinge upper part.
  • the sleeve also serves as protection and reduces the contamination of the threads by dust particles.
  • the door always sits in the suspended state with the screw tip in serving as oil reservoir trough, so that the friction between the sleeve and pin is largely avoided and the ease of the door is improved.
  • Fig. 1 There is a preferred embodiment of the hinge according to the invention of five components, a hinge shell 1, a hinge base 2, two screws 3, 4 and a lock nut. 5
  • the hinge upper part 1 has a sleeve 11 which fits on a pin 21 of the hinge base 2.
  • a suitable for the screws 3 threaded hole 12 is continuously inserted to the sleeve 11.
  • the lock nut 5 consists of two areas, an internally threaded portion 51 and a sleeve 52 which covers the screw.
  • the Allen screw 3 when the door is hung, is fully screwed into the hinge sleeve and protrudes sufficiently far out of the lower opening of the sleeve to immovably into the trough 22 (see FIG. 2 ) of the hinge pin 2 can be used.
  • the trough in the face of the hinge pin serves as a firm starting point when hanging.
  • the second hinge sleeve can be aligned.
  • the Allen screw is turned back, whereby the door leaf is lowered slowly and the pin retracts into the sleeve.
  • the screw is turned back until the door leaf has reached the desired height.
  • the Allen screw is turned clockwise until the sleeve releases the pin and the door leaf can be removed laterally. It can therefore be raised without the normally necessary force.
  • Fig. 4 shows the state of the hinged door, in the hinge upper and lower part are engaged with each other.
  • the screw 3 sits in the trough 22.
  • a shorter screw 4 whose thread length measures, for example, 40 mm, can also be used.
  • the height of the door panel can be adjusted precisely.
  • the trough in the face of the pin serves not only as a fixing point for the upper hinge of the door, but also as an oil depot of the hinges.
  • the Allen screw should be countered a fraction of a millimeter before the door leaf is fully lowered by the lock nut 5.
  • this invention offers a combination of several advantages. It allows the removal and installation of doors without aids (door lifters) in one-man operation, the stepless adjustment of door leaves in height and the oiling of the hinges, without having to unhook the door leaves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aushebescharnierband, im Folgenden auch Scharnier oder Scharnierband genannt, aufweisend ein Scharnierbandunterteil mit Scharnierzapfen und ein Scharnierbandoberteil mit Scharnierhülse, wobei das Scharnierbandoberteil ausgehend von der auf den Scharnierzapfen passenden Scharnierhülse eine senkrecht nach oben verlaufende und durchgehende Gewindebohrung aufweist, in die von oben eine Schraube eingeschraubt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Aushebescharnierband, das das Ein- und Aushängen von Türen oder Fenstern erleichtert.
  • Bekannte Aushebescharnierbänder für Türen bestehen im allgemeinen aus einem Scharnierunterteil, das einen Zapfen aufweist und an einer Türzarge befestigt ist und einem Scharnieroberteil, das an der Tür befestigt ist und eine auf den Zapfen passende Hülse aufweist. Jede Tür weist mindestens zwei Scharnierbänder auf. Beim Einhängen der Türen ergibt sich dann das Problem, beide Scharnieroberteile gleichzeitig so auszurichten, dass sie beim Absenken mit den Scharnierunterteilen in Eingriff gebracht werden.
  • Es wurde daher ein in der DE-U1-80 28 235 beschriebenes Scharnier mit einem Scharnierzapfen entwickelt, der eine hülsenseitig offene Bohrung aufweist, in der ein auf eine Feder abgestützter Stift angeordnet ist. Beim Einhängen der Tür wird zunächst das betreffende Scharnier provisorisch so eingehängt, dass die offene Hülse über den Stift gehängt oder gestellt wird. Beim Einhängen des zweiten Scharniers verhindert der Stift, dass sich die Hülse des ersten Scharniers aus ihrer Stellung über dem Zapfen hinausbewegt. Diese Erfindung hat jedoch den Nachteil, dass das Scharnier verhältnismäßig kompliziert aufgebaut ist. Ferner muss der Stift bei dieser Anordnung deutlich schmaler als der Zapfen sein, womit es insbesondere bei großen und schweren Türen vorkommen kann, dass der Stift aufgrund der Hebelwirkung, die beim Einhängen des zweiten Scharniers auf den Stift einwirkt, verbogen wird. Da der Stift nicht einzeln austauschbar ist, muss in einem solchen Fall das gesamte Scharnierunterteil ersetzt werden.
  • Darüber hinaus ist aus dem Dokument CH 265 451 A ein Aushebescharnierband der eingangs erwähnten Art bekannt, das ein Scharnierbandunterteil mit Scharnierzapfen und ein Scharnierbandoberteil mit Scharnierhülse aufweist. Ausgehend von dem im Scharnierbandoberteil liegenden Ende der Hülse ist eine senkrecht nach oben verlaufende und durchgehende Gewindebohrung ausgebildet, in die von oben eine Schraube einschraubbar ist.
  • Ein leichtes Einhängen der Tür bzw. des Fensterflügels erlaubt diese Lösung nicht, weil das freie Ende des Zapfens keine Vorkehrung aufweist, bei herausgedrehter Schraube deren dem Zapfen gegenüberliegendes Ende aufzunehmen und sicher zu fixieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Scharnierband mit möglichst einfachem Aufbau bereitzustellen, das ein leichtes Einsetzen einer Tür oder eines Fensters ermöglicht und gleichzeitig die Nachteile des beschriebenen Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Aushebescharnierband mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß weist das Scharnierbandoberteil ausgehend von der Hülse eine senkrecht nach oben verlaufende und durchgehende Gewindebohrung auf, in die von oben eine Schraube eingeschraubt wird, deren Gewindelänge mindestens der Länge des Scharnieroberteils entspricht und bevorzugt länger ist. Auf diese Weise kann eine Schraube verwendet werden, die in ihrem Durchmesser 2 mm weniger misst als der Zapfen. Beim Einsetzen der Tür wird die Schraube bis zum Anschlag in das Scharnieroberteil geschraubt, so dass sie ein Stück über die Hülse hinausragt. Anschließend wird die Schraube auf den Scharnierzapfen aufgesetzt, dessen oberes Ende bevorzugt mit einer Mulde versehen ist. Die Mulde bildet für die Schraube einen Fixpunkt, der ein Wegrutschen der Schraube und damit auch ein Wegrutschen der Hülse verhindert. Damit lastet das Gewicht nicht mehr überwiegend auf den Personen, die die Tür einsetzen, sondern auf Schraube und Zapfen. Die Tür kann nun, auch nur von einer Person, mit geringem Kraftaufwand so ausgerichtet werden, dass das Scharnieroberteil auf einer Linie mit dem Scharnierunterteil des zweiten (unteren) Scharniers angeordnet ist. Anschließend wird die Tür langsam und kontrolliert durch Zurückschrauben der Schraube abgelassen. Die Schraube für das untere Scharnier kann kürzer sein als diejenige für das obere Scharnier. Die Länge des Gewindes sollte jedoch 40 mm nicht unterschreiten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Türblatt durch die Schraube in einer beliebigen Höhe eingestellt und fixiert werden kann. Auf diese Weise fungiert die Schraube gleichzeitig als Mittel zur Höhenverstellung.
    Bevorzugt handelt es sich bei der Schraube um eine Inbusschraube, insbesondere eine Inbusschraube der Größe M 8x50 mm. In diesem Fall hätte eine geeignete Mulde in dem Zapfen des Scharnierunterteils Abmessungen von 8 mm im Durchmesser und 3,5 mm Tiefe.
  • Vorteilhaft weist die Schraube eine längs durch die Schraube durchgehende Bohrung auf. Durch diese Bohrung kann das Scharnier im Bedarfsfall geölt werden, wobei eine in dem Zapfen angeordnete Mulde als Öldepot dient.
  • Damit die Position der Schraube bei der Betätigung der Tür nicht verändert wird, wird sie bevorzugt mit einer Mutter gekontert. Die Mutter kann aus ästhetischen Gründen mit einer Hülse versehen sein, die den aus dem Scharnieroberteil herausragenden Teil der Schraube abdeckt. Die Hülse dient gleichzeitig als Schutz und reduziert die Verschmutzung der Gewindegänge durch Staubpartikel.
  • Im Idealfall sitzt die Tür im eingehängten Zustand immer mit der Schraubenspitze in der als Öldepot dienenden Mulde auf, so dass die Reibung zwischen Hülse und Zapfen weitestgehend vermieden wird und die Leichtgängigkeit der Tür verbessert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben, in denen
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der einzelnen Bauelemente darstellt, aus denen das erfindungsgemäße Scharnierband zusammengesetzt ist,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der einzelnen Bauelemente im Schnitt darstellt,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des zusammengesetzten Scharnierbands im Schnitt darstellt, das den Zustand während des Einhäng- oder Aushängvorgangs zeigt,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des zusammengesetzten Scharnierbands im Schnitt darstellt, das den Zustand des eingehängten Scharniers zeigt.
  • Nach Fig. 1 besteht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers aus fünf Bauelementen, einem Scharnieroberteil 1, einem Scharnierunterteil 2, zwei Schrauben 3, 4 und einer Kontermutter 5.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau dieser Bauelemente im Schnitt dargestellt. Das Scharnieroberteil 1 weist eine Hülse 11 auf, die auf einen Zapfen 21 des Scharnierunterteils 2 passt. In die nach oben zeigende Fläche des Scharnieroberteils 1 ist eine für die Schrauben 3, 4 passende Gewindebohrung 12 durchgehend bis zur Hülse 11 eingelassen. Die Schrauben 3, 4, bei denen es sich um Inbusschrauben handelt, weisen ebenfalls längs durch sie hindurch verlaufende Bohrungen (Ölkanal 33, 43) auf. Die Kontermutter 5 besteht aus zwei Bereichen, einem Innengewindebereich 51 und einer Hülse 52, die die Schraube abdeckt.
  • Nach Fig. 3 ist die Inbusschraube 3, wenn die Tür eingehängt wird, vollständig in die Scharnierhülse eingeschraubt und ragt genügend weit aus der unteren Öffnung der Hülse heraus, um unverrückbar in die Mulde 22 (siehe Figur 2) des Scharnierzapfens 2 eingesetzt werden zu können. Die Mulde in der Stirnfläche des Scharnierzapfens dient als fester Ansatzpunkt beim Einhängen. Nach dem Aufsetzen kann die zweite Scharnierhülse ausgerichtet werden. Anschließend wird die Inbusschraube zurückgedreht, wodurch das Türblatt langsam abgesenkt wird und der Zapfen in die Hülse einfährt. Die Schraube wird solange zurückgedreht, bis das Türblatt die gewünschte Höhe erreicht hat. Beim Aushängen wird entgegengesetzt vorgegangen. Die Inbusschraube wird solange im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Hülse den Zapfen freigibt und das Türblatt seitlich weggenommen werden kann. Es kann also ohne den normalerweise notwendigen Kraftaufwand angehoben werden.
  • Fig. 4 zeigt den Zustand der eingehängten Tür, in dem Scharnierober- und -unterteil in Eingriff miteinander stehen. Die Schraube 3 sitzt in der Mulde 22 auf. Für das untere Scharnier der Tür kann auch eine kürzere Schraube 4, deren Gewindelänge zum Beispiel 40 mm misst, eingesetzt werden. Mit Hilfe der Schrauben 3, 4 kann die Höhe des Türblatts genauestens eingestellt werden. Durch die Bohrung 33, 43 in den Schrauben 3, 4 kann das Scharnier geölt werden, ohne dass das Türblatt ausgehoben werden muss. Die Mulde in der Stirnfläche des Zapfens dient nicht nur als Fixierpunkt für das obere Scharnier der Tür, sondern auch als Öldepot der Scharniere. Auch wenn keine Höhenregulierung notwendig ist, sollte die Inbusschraube den Bruchteil eines Millimeters vor dem vollständigen Absenken des Türblatts durch die Kontermutter 5 gekontert werden. Dadurch kann die Reibung hauptsächlich auf die Schraubenspitze, die in der geölten Mulde aufliegt, reduziert werden, womit die Leichtgängigkeit des Türblatts zusätzlich verbessert werden kann. Durch die Hülse 52 der Kontermutter 5 wird der aus dem Scharnieroberteil 1 herausragende Bereich der Schraube 3 abgedeckt.
  • Zusammenfassend bietet diese Erfindung eine Kombination von mehreren Vorteilen. Sie ermöglicht das Aus- und Einhängen von Türen ohne Hilfsmittel (Türheber) im Einmann-Betrieb, die stufenlose Justierung von Türblättern in der Höhe und das Ölen der Scharniere, ohne die Türblätter aushängen zu müssen.

Claims (9)

  1. Aushebescharnierband, aufweisend
    ein Scharnierbandunterteil (2) mit Scharnierzapfen (21) und ein Scharnierbandoberteil (1) mit Scharnierhülse (11) und Schraube (3),
    wobei das Scharnierbandoberteil (1) ausgehend von der auf den Scharnierzapfen (21) passenden Scharnierhülse (11) eine senkrecht nach oben verlaufende und durchgehende Gewindebohrung (12) aufweist, in die von oben die Schraube (3) eingeschraubt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnfläche des Zapfens (21) eine Mulde (22) zum Einsetzen der Schraube (3) aufweist und
    dass die Gewindelänge (31) der Schraube (3) mindestens der Länge des Scharnieroberteils (1) entspricht.
  2. Scharnierband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gewindelänge (31) länger als die Länge des Scharnieroberteils (1) ist.
  3. Scharnierband nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gewindelänge (31) der Schraube (3) länger ist als es der Länge des Scharnieroberteils (1) plus der Tiefe der Mulde (22) entspricht.
  4. Scharnierband nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraube die Größe M 8x50 mm hat und die Mulde (22) einen Durchmesser von 8 mm und eine Tiefe von 3,5 mm hat.
  5. Scharnierband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Schraube (3) um eine Inbusschraube handelt.
  6. Scharnierband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraube (3) eine längs durch die Schraube verlaufende Bohrung (33) aufweist.
  7. Scharnierband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraube (3) durch eine Mutter (5) gekontert ist und die Gewindelänge (31) der Schraube (3) länger ist als es der Länge des Scharnieroberteils (1) plus der Dicke der Mutter (5) entspricht.
  8. Scharnierband nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mutter (5) einen Innengewindebereich (51) und einen Hülsenbereich (52) aufweist.
  9. Bausatz mit einem Aushebescharnierband nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    ein Scharnierbandunterteil (2) mit Scharnierzapfen (21),
    ein Scharnierbandoberteil (1) mit Scharnierhülse (11),
    eine erste Schraube (3) und eine zweite Schraube (4), die bis auf die Länge in sämtlichen Merkmalen der ersten Schraube (3) entspricht, wobei die Länge der zweiten Schraube (4) kürzer ist als es der Länge des Scharnieroberteils (1) entspricht.
EP20010104644 2000-02-24 2001-02-23 Aushebescharnierband Expired - Lifetime EP1128014B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003476U 2000-02-24
DE20003476U DE20003476U1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Aushebescharnierband
DE10015982A DE10015982C2 (de) 2000-02-24 2000-03-30 Aushebescharnierband
DE10015982 2000-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1128014A2 EP1128014A2 (de) 2001-08-29
EP1128014A3 EP1128014A3 (de) 2004-01-14
EP1128014B1 true EP1128014B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=26005110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010104644 Expired - Lifetime EP1128014B1 (de) 2000-02-24 2001-02-23 Aushebescharnierband

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1128014B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265451A (fr) * 1948-07-14 1949-12-15 Bischoff Claude Julia Dispositif de montage rotatif, destiné notamment, mais non exclusivement, aux portes et fenêtres.
DE920167C (de) * 1952-02-17 1954-11-15 Robert Meldau Dr Ing Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung
DE2049174A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Neumann, Hans Erich, 5600 Wuppertal Türfitsche verstellbar, mit ungleichlangem Dorn je Paar
DE8028235U1 (de) 1980-10-23 1981-02-05 Kozlowski, Franz, 4390 Gladbeck Scharnier fuer fenster und tueren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1128014A2 (de) 2001-08-29
EP1128014A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660205A5 (de) Verstellbares tuer- und fensterband.
EP1501993B1 (de) Anordnung mit türblatt und scharnieren sowie duschkabine
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP2503084A1 (de) Verstellbares Scharnierband
DE3017483A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer aushaengbare ausstellvorrichtungen an fenstern, tueren o.dgl.
CH651100A5 (de) Scharnier zur beweglichen verankerung von tueren und fenstern.
EP1128014B1 (de) Aushebescharnierband
EP0837206A2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE19838820A1 (de) Flügelbremse mit Schellenband
DE10015982C2 (de) Aushebescharnierband
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
CH622577A5 (en) Door hinge
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE60032278T2 (de) Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen
EP1124031A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE10249382A1 (de) Gelenkband
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1813754A2 (de) Obertürschliesser
DE19940132C2 (de) Gelenkband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116022

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

BERE Be: lapsed

Owner name: FELGENTREU, SIEGFRIED

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116022

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120223