CH622577A5 - Door hinge - Google Patents

Door hinge Download PDF

Info

Publication number
CH622577A5
CH622577A5 CH1267077A CH1267077A CH622577A5 CH 622577 A5 CH622577 A5 CH 622577A5 CH 1267077 A CH1267077 A CH 1267077A CH 1267077 A CH1267077 A CH 1267077A CH 622577 A5 CH622577 A5 CH 622577A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
socket
door
pivot pin
hinge
slot
Prior art date
Application number
CH1267077A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Baechler
Original Assignee
Walter Baechler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Baechler filed Critical Walter Baechler
Priority to CH1267077A priority Critical patent/CH622577A5/en
Publication of CH622577A5 publication Critical patent/CH622577A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1016Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

The door hinge has a first brush (1) fastened to the door frame (6), a second brush (5) fastened to the door wing (7), and a pivot pin which is held displaceably in the first brush (1). Arranged in the first brush (1) is a spring which endeavours to press the pivot pin into the second brush (5). The first brush (1) is provided with a slot (1c). Fastened to the pivot pin is a screw (4) which passes through the slot (1c) and which can be engaged in two positions. When the door wing (6) is to be connected to the door frame (6) at the bottom by means of a conventional hinge and at the top by means of a hinge according to the invention, the pivot pin of the upper hinge is first engaged in that position in which it is located completely within the first brush (1) and the door wing (7) is hung on the lower hinge. The door wing (7) is subsequently straightened until the two brushes (1, 5) of the upper hinge are aligned with one another and the pivot pin is disengaged and, with the assistance of the spring, is displaced partially into the second brush (5) and retained again. The door wing (7) can easily be mounted in this way. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Türscharnier mit einer ersten Buchse (1), einer zweiten Buchse (5) und einem Schwenkzapfen (3), der in der ersten Buchse (1) in axialer Richtung verschiebbar gehalten ist, so dass eines seiner Enden in die zweite Buchse (5) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Buchse (1) mit einer Feder (2) versehen ist, die am Schwenkzapfen (3) angreift und ihn mit einer axialen Kraft beaufschlagt, um das in die zweite Buchse (5) einschiebbare Ende des Schwenkzapfens (3) aus der ersten Buchse (1) herauszuschieben, und dass die erste Buchse (1) und der Schwenkzapfen (3) mit manuell betätigbaren Sperrmitteln   (le,    4) versehen sind, um den Schwenkzapfen (3) in einer Stellung, in der sich sein in die zweite Buchse (5) einschiebbares Ende im Innern der ersten Buchse (1) befindet,

   entweder entgegen der von der Feder ausgeübten Kraft festzuhalten oder für die Verschiebung freizugeben.



   2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass manuell betätigbare Sperrmittel   (elf,    4) vorhanden sind, um den Schwenkzapfen (3) in einer Endstellung, in der sein in die zweite Buchse (5) einschiebbares Ende aus der ersten Buchse (1) herausragt, festzuhalten und gegen axiale Verschiebungen zu sichern.



   3. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Buchse (1) einen Schlitz   (lc)    aufweist, dass der Schwenkzapfen (3) mit einem verschiebbar im Schlitz   (lc)    geführten Sperrelement (4) versehen ist, dass der Schlitz   (lc)    einen mindestens annähernd in axialer Richtung verlaufenden Hauptabschnitt   (led)    aufweist, dessen Länge so bemessen ist, dass der Schwenkzapfen (3) von einer ersten Endstellung, in der sich sein in die zweite Buchse (5) einschiebbares Ende im Innern der ersten Buchse (1) befindet, in eine zweite Endstellung verschiebbar ist, in der sein in die zweite Buchse (5) einschiebbares Ende aus der ersten Buchse (1) herausragt, und dass der Schlitz   (lc)    bei demjenigen Ende,

   bei dem sich das Sperrelement (4) in der ersten Endstellung befindet, einen bezüglich dem Hauptabschnitt   (lc)    abgebogenen oder abgewinkelten Endabschnitt (le) aufweist, in dem das Sperrelement (4) unter einer Verschwenkung des Schwenkzapfens einrastbar ist.



   4. Türscharnier nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz   (lc)    an demjenigen Ende, bei dem sich das Sperrelement (4) in der zweiten Endstellung befindet, einen bezüglich des Hauptabschnittes   (led)    abgewinkelten oder abgebogenen Endabschnitt   (elf)    aufweist, in den das Verstellorgan (4) durch Verschwenken des Schwenkzapfens (3) einrastbar ist.



   Die Erfindung betrifft ein Türscharnier mit einer ersten Buchse, einer zweiten Buchse und einem Schwenkzapfen, der in der ersten Buchse in axialer Richtung verschiebbar gehalten ist, so dass eines seiner Enden in die zweite Buchse einschiebbar ist.



   Bei der Montage von Türen wird normalerweise oben und unten an der Türe je ein Scharnier angeordnet. Bei bekannten Türscharnieren sitzt der Schwenkzapfen fest in einer der Buchsen. Beim Montieren einer Türe müssen dann bei beiden Scharnieren gleichzeitig die Schwenkzapfen in die Öffnung der andern, offenen Buchse eingeführt werden.



   Dies ist insbesondere bei schweren Türen oft mühsam sowie relativ zeitraubend und macht es häufig notwendig, dass zwei oder mehr Personen bei der Montage   mithelfen.   



   Es ist nun bereits bekannt, für die Befestigung einer Türe zwei unterschiedlich ausgebildete Scharniere zu verwenden.



  Dabei wird unten an der Türe ein Scharnier verwendet, bei dem der Schwenkzapfen fest in der einen Buchse sitzt. Auf der oberen Seite der Türe wird ein Scharnier verwendet, dessen Schwenkzapfen an seinem oberen Ende einen radial nach aussen vorstehenden Rand aufweist und der mit seinem unteren Ende von oben her durch die obere Buchse hindurchgesteckt werden kann. Im montierten Zustand liegt dann der vorstehende Rand des Schwenkzapfens auf der oberen Endfläche der oberen Buchse auf, so dass diese den Schwenkzapfen hält. Das untere Ende des Schwenkzapfens ragt dann in die untere Buchse hinein. Die Verwendung dieser Scharniere ermöglicht, bei der Montage der Türe zuerst nur das untere Scharnier einzuhängen und anschliessend die Türe so zu richten, dass der Schwenkzapfen des oberen Scharniers eingesetzt werden kann.



   Die Verwendung eines   Türscharniers    mit einem derart axial verschiebbaren Schwenkzapfen ergibt eine gewisse Erleichterung der Montage der Türe. Bei hohen Türen ist es einer auf dem Boden stehenden Person jedoch oft nicht möglich, die ja zunächst nur unten eingehängte Türe zu halten und gleichzeitig den Schwenkzapfen in das obere Scharnier einzusetzen.



   In Fällen, in denen die Türe eines Raumes fast die ganze Höhe der Wand   einnimmt    und sich das obere Scharnier dann fast unmittelbar unter der Decke des Raumes befindet, ist es oft aus Platzgründen überhaupt nicht möglich, den Schwenkzapfen beim oberen Scharnier von oben her einzuführen. In diesen Fällen ist es zudem meistens auch nicht möglich, die Türe vorgängig so weit anzuheben, dass das untere Scharnier eingehängt werden kann. Man ist dann bei der Montage der Türe gezwungen, bei jedem Scharnier entweder die am Türflügel oder die an der Türzarge befestigten, meistens angeschraubten Buchsen zu lösen, dann die Schwenkzapfen einzuführen und anschliessend die betreffende Buchse wieder zu befestigen. Diese umständliche Montageweise erfordert natürlich einen beträchtlichen Zeitaufwand und bewirkt eine entsprechende Erhöhung der Montagekosten.



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Türscharnier zu schaffen, das die Nachteile der vorbekannten Scharniere behebt und in allen auftretenden Fällen eine einfache Montage der Türe ermöglicht.



   Diese Aufgabe wird durch ein Türscharnier der einleitend beschriebenen Art gelöst, das erfindungsgemäss durch die   Merkmale    des ersten Patentanspruches gekennzeichnet ist.



   Der Erfindungsgegenstand soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 einen Schnitt durch die erste, untere Buchse eines   Türscharniers,    die Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Buchse, die Fig. 3 eine Ansicht der zweiten, oberen Buchse des   Türscharniers    und die Fig. 4 eine Ansicht der oberen Ecken einer Türzarge und eines mittels eines Scharniers daran befestigten Türflügels.



   In den Fig. 1 und 2 ist die erste, untere Buchse 1 eines   Türscharniers    dargestellt. Die Buchse 1 ist mit einer gegen oben offenen Sackbohrung la sowie auf einer Seite mit einem Befestigungslappen   1b    mit Schraubenlöchern versehen. Die Buchse 1 weist im oberen Teil ferner einen Schlitz Ic auf, der von der Seite her in die Sackbohrung la   hineinmündet.    Der Schlitz   lc    hat einen in axialer Richtung verlaufenden Hauptabschnitt   ld.    Der untere, erste Endabschnitt le des Schlitzes   Ic    verläuft ungefähr rechtwinklig zum Hauptabschnitt   ld,    wobei sein äusserstes Ende sogar wieder etwas nach oben verläuft.

 

  Der obere, zweite Endabschnitt   1f    des Schlitzes   lc    ist gegen den Hauptabschnitt   1d    ebenfalls ungefähr rechtwinklig abgewinkelt oder abgebogen, wobei sein äusserstes Ende wiederum etwas nach oben verläuft.  



   In der Sackbohrung la ist unten eine Druckfeder 2 und



  oben ein runder, axial verschiebbarer Schwenkzapfen 3 angeordnet. Die Druckfeder 2 greift am unteren Ende des Schwenkzapfens 3 an und beaufschlagt diesen mit einer axial nach oben gerichteten Kraft. In dem Schwenkzapfen 3 ist in radialer Richtung ein Gewindestift 4, nämlich eine Schraube eingeschraubt. Der Gewindestift 4 durchdringt mit etwas Spiel den Schlitz 1c und bildet, wie noch später erläutert wird, ein lösbar am Schwenkzapfen 3 befestigtes Sperr- und Verstellelement, das zum Verstellen, Arretieren und Einrasten dient.



   In der Fig. 3 ist die zweite, obere Buchse 5 des Scharniers dargestellt. Diese weist eine Durchgangsbohrung 5a auf, die mit dem Schwenkzapfen 3 zusammen einen Gleitsitz bildet.



  Die Buchse 5 ist ferner mit einem Lappen 5b mit Schraubenlöchern versehen.



   In der Fig. 4 ist die eine obere Ecke einer Türzarge 6 sowie ein Teil eines geschlossenen Türflügels 7 sichtbar. Der Türflügel 7 ist oben und unten mittels eines Türscharniers schwenkbar an der Türzarge 6 befestigt. Das obere Scharnier wird durch die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Teile gebildet und weist also eine erste, untere Buchse 1 auf, deren Befestigungslappen   1b    in einer Ausnehmung im Falz der Zarge 6 eingesetzt und mittels Schrauben an der letzteren festgeschraubt ist. Der Befestigungslappen 5b der zweiten, oberen Buchse 5 ist mittels Schrauben am Türflügel 7 angeschraubt.



   Bei der unteren Ecke des Türflügels 7 kann ein normales, vorbekanntes Türscharnier angeordnet sein, bei dem der untere Scharnierteil einen unverschiebbaren, nach oben ragenden Schwenkzapfen aufweist. Bei der Montage des Türflügels wird nun zunächst der Schwenkzapfen 3 mittels des Gewindestiftes 4 manuell nach unten zum unteren Ende des Schlitz Hauptabschnittes   id    verschoben und dann etwas verschwenkt, so dass der Gewindestift 4 in den ersten, unteren Endabschnitt le des Schlitzes   lc    gelangt und dort unter der Wirkung der Druckfeder 2 einrastet. Das Verstellorgan 4 bildet also zusammen mit dem Endabschnitt le des Schlitzes   lc    einem Bajonettverschluss ähnliche Sperr- bzw.

  Rastmittel, die den Scharnierzapfen 3 in seiner ersten Endstellung festhalten, in der er sich vollständig im Innern der ersten Buchse 1 befindet. Nun wird der Türflügel 7 so weit angehoben, dass die obere Buchse seines unteren Scharniers in den Schwenkzapfen des unteren Scharniers eingehängt werden kann. Wenn dies erfolgt ist, kann der Türflügel 7 so gerichtet werden, dass die zweite, obere Buchse 5 des oberen Scharniers auf der Buchse 1 zur Auflage gelangt. Dann kann der Schwenkzapfen 3 mittels des Gewindestiftes 4 manuell verschwenkt werden, so dass der Gewindestift 4 zum unteren Ende des Hauptabschnittes ld des Schlitzes   lc    gelangt. Dadurch wird der Schwenkzapfen 3 ausgerastet und für die axiale Verschiebung freigegeben. Daraufhin wird der Türflügel justiert, bis die Buchsen 1 und 5 miteinander fluchten.

  Der Schwenkzapfen 3 wird dann durch die Feder 2 nach oben verschoben, so dass er in die in der Fig. 1 ersichtlichen Stellung gelangt, wobei er nun aber in die Bohrung 5a der zweiten Buchse 5 hineinragt. Der Schwenkzapfen 3 kann nun mittels des Gewindestiftes 4 verschwenkt werden, so dass der Gewindestift in den zweiten, oberen Endabschnitt    1f    gelangt, in dem er wiederum unter der Einwirkung der Druckfeder einrastet und den Schwenkzapfen arretiert. Der Schwenkzapfen 3 befindet sich dann in seiner zweiten Endstellung in der er die Buchse 5 schwenkbar hält.



   Wie vorstehend beschrieben, kann unten an der Türe ein konventionelles Scharnier angeordnet werden, bei dem der Schwenkzapfen fest und unverschiebbar befestigt ist. Selbstverständlich könnte man die beiden Scharniere auch vertauschen und oben ein Scharnier mit festem Schwenkzapfen und dafür unten ein Scharnier mit axial verschiebbarem Schwenkzapfen vorsehen.



   Ferner wäre es möglich, sowohl oben als unten ein Scharnier mit verschiebbarem Schwenkzapfen anzuordnen. Dies ist insbesondere dann zweckmässig, wenn die Höhe der Raumes, in dem der Türflügel verschwenkbar ist, nur geringfügig höher als der Türflügel ist, so dass der letztere nicht so weit angehoben werden kann, dass das Scharnier eingehängt werden kann.



  Wenn beide Scharniere axial verschiebbare Schwenkzapfen aufweisen, kann man zuerst den Türflügel so anordnen, dass die zweiten Buchsen 5 auf den ersten Buchsen 1 aufliegen, und anschliessend die Schwenkzapfen in die Buchsen 5 einführen.



   Im übrigen können die erfindungsgemässen Türscharniere nicht nur für Türen, die zum Abschluss der Räume von Gebäuden dienen, sondern auch für andere Türen, wie etwa Schranktüren, verwendet werden.



   Der als Sperr- und Verstellelement dienende Gewindestift und der Schlitz, in dem er verschiebbar geführt ist, müssen selbstverständlich derart auf die Ausbildung und Anordnung der Türe abgestimmt werden, dass der Schwenkzapfen einerseits manuell arretier- und freigebbar ist und dass der Gewindestift andrerseits die Verschwenkung des Türflügels nicht behindert. Nötigenfalls kann der Schlitz aussen verbreitert oder die erste Buchse im Bereich des Schlitzes mit einer Ausnehmung oder Anfräsung versehen werden. Der Stift kann dann so weit verkürzt werden, dass er nicht mehr über die zylindrische Hüllfläche der Buchse herausragt und trotzdem noch manuell verstellbar ist.

 

   Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Türscharnier noch in anderer Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte der Endabschnitt   1f    des Schlitzes 1c weggelassen werden, so dass der letztere oben mit dem Ende des Hauptabschnittes ld endet. Im übrigen muss der Hauptabschnitt ld nicht genau in axialer Richtung verlaufen. Er könnte nämlich etwas windschief zur Buchsenachse verlaufen, wobei die
Abweichung von der axialen Richtung jedoch höchstens so gross sein soll, dass die Federkraft zur Verschiebung des Schwenkzapfens ausreicht, wenn das Verstellelement den Schlitz-Hauptabschnitt durchdringt. Ferner könnte das Verstellelement statt durch eine einen Kopf aufweisende Schraube auch durch einen Gewindestift ohne Kopf oder durch einen beispielsweise angeschraubten Nocken gebildet sein. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Door hinge with a first socket (1), a second socket (5) and a pivot pin (3) which is held in the first socket (1) so that it can be displaced in the axial direction, so that one of its ends enters the second socket (5 ) can be inserted, characterized in that the first bushing (1) is provided with a spring (2) which engages the pivot pin (3) and applies an axial force to it so that the end of the insertable into the second bushing (5) Slide the pivot pin (3) out of the first socket (1), and that the first socket (1) and the pivot pin (3) are provided with manually operable locking means (le, 4) in order to move the pivot pin (3) in a position in which has its end which can be inserted into the second socket (5) inside the first socket (1),

   either hold against the force exerted by the spring or release it for displacement.



   2. Door hinge according to claim 1, characterized in that manually operable locking means (eleven, 4) are present to the pivot pin (3) in an end position in which its in the second socket (5) insertable end from the first socket (1 ) protrudes, hold on and secure against axial displacement.



   3. Door hinge according to claim 1, characterized in that the first socket (1) has a slot (lc), that the pivot pin (3) is provided with a displaceably guided in the slot (lc) locking element (4) that the slot ( lc) has an at least approximately axially extending main section (led), the length of which is dimensioned such that the pivot pin (3) from a first end position, in which its end which can be pushed into the second socket (5), is inside the first socket (1) is displaceable into a second end position in which its end which can be inserted into the second socket (5) protrudes from the first socket (1), and that the slot (lc) at that end,

   in which the locking element (4) is in the first end position, has an end portion (le) which is bent or angled with respect to the main portion (lc) and in which the locking element (4) can be latched by pivoting the pivot pin.



   4. Door hinge according to claims 2 and 3, characterized in that the slot (lc) at that end at which the locking element (4) is in the second end position, an angled or bent with respect to the main portion (led) end portion (eleven ) into which the adjusting member (4) can be snapped by pivoting the pivot pin (3).



   The invention relates to a door hinge with a first socket, a second socket and a pivot pin which is held in the first socket so as to be displaceable in the axial direction, so that one of its ends can be inserted into the second socket.



   When installing doors, a hinge is usually arranged at the top and bottom of the door. In known door hinges, the pivot pin is firmly seated in one of the sockets. When installing a door, the pivot pins must then be inserted into the opening of the other, open socket on both hinges.



   This is often tedious and relatively time-consuming, especially with heavy doors, and often makes it necessary for two or more people to help with the installation.



   It is now known to use two differently designed hinges for fastening a door.



  A hinge is used at the bottom of the door, with the pivot pin firmly seated in one socket. On the upper side of the door a hinge is used, the pivot pin of which has a radially outwardly projecting edge at its upper end and which can be inserted with its lower end from above through the upper socket. In the assembled state, the protruding edge of the pivot pin then rests on the upper end face of the upper bush, so that it holds the pivot pin. The lower end of the pivot pin then protrudes into the lower bush. The use of these hinges makes it possible to mount only the lower hinge when installing the door and then to align the door so that the pivot pin of the upper hinge can be used.



   The use of a door hinge with such an axially displaceable pivot pin makes it somewhat easier to assemble the door. With high doors it is often not possible for a person standing on the floor to hold the door which is initially only suspended at the bottom and at the same time to insert the pivot pin into the upper hinge.



   In cases where the door of a room takes up almost the entire height of the wall and the upper hinge is then almost directly under the ceiling of the room, it is often not possible at all for space reasons to insert the pivot pin on the upper hinge from above. In these cases, it is also usually not possible to raise the door so far in advance that the lower hinge can be attached. When assembling the door, you are then forced to loosen either the sockets attached to the door leaf or the mostly screwed-on sockets on each door hinge, then insert the pivot pins and then reattach the socket in question. This cumbersome method of assembly naturally requires a considerable amount of time and causes a corresponding increase in assembly costs.



   The invention has now set itself the task of creating a door hinge that eliminates the disadvantages of the known hinges and allows easy assembly of the door in all cases.



   This object is achieved by a door hinge of the type described in the introduction, which according to the invention is characterized by the features of the first claim.



   The object of the invention will now be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. 1 shows a section through the first, lower socket of a door hinge, FIG. 2 shows a side view of the first socket, FIG. 3 shows a view of the second, upper socket of the door hinge, and FIG. 4 shows a view of the upper corners of a door frame and a door leaf attached to it by means of a hinge.



   1 and 2, the first, lower socket 1 of a door hinge is shown. The bushing 1 is provided with a blind bore la open towards the top and on one side with a fastening tab 1b with screw holes. The socket 1 also has a slot Ic in the upper part, which opens into the blind bore la from the side. The slot lc has a main section ld running in the axial direction. The lower, first end section le of the slot Ic runs approximately at right angles to the main section ld, with its outermost end even running upwards again somewhat.

 

  The upper, second end section 1f of the slot 1c is also angled or bent approximately at a right angle to the main section 1d, its extreme end again running somewhat upwards.



   In the blind hole la is a compression spring 2 and



  a round, axially displaceable pivot pin 3 is arranged above. The compression spring 2 engages the lower end of the pivot pin 3 and acts on it with an axially upward force. A threaded pin 4, namely a screw, is screwed into the pivot pin 3 in the radial direction. The set screw 4 penetrates the slot 1c with some play and, as will be explained later, forms a locking and adjusting element which is detachably fastened to the pivot pin 3 and which serves for adjusting, locking and latching.



   3, the second, upper bush 5 of the hinge is shown. This has a through hole 5a, which together with the pivot pin 3 forms a sliding fit.



  The socket 5 is further provided with a tab 5b with screw holes.



   4 shows an upper corner of a door frame 6 and part of a closed door leaf 7. The door leaf 7 is pivotally attached to the door frame 6 at the top and bottom by means of a door hinge. The upper hinge is formed by the parts shown in FIGS. 1 to 3 and thus has a first, lower bushing 1, the fastening tab 1b of which is inserted into a recess in the fold of the frame 6 and is screwed onto the latter by means of screws. The fastening tab 5b of the second, upper socket 5 is screwed onto the door leaf 7 by means of screws.



   A normal, previously known door hinge can be arranged at the lower corner of the door leaf 7, in which the lower hinge part has an immovable, upwardly projecting pivot pin. When assembling the door leaf, the pivot pin 3 is first manually shifted downwards by means of the threaded pin 4 to the lower end of the slot main section id and then pivoted somewhat, so that the threaded pin 4 reaches the first, lower end section le of the slot lc and there under the action of the compression spring 2 engages. The adjusting member 4 thus forms, together with the end portion le of the slot lc, a locking or

  Latching means that hold the hinge pin 3 in its first end position, in which it is located completely inside the first socket 1. Now the door leaf 7 is raised so far that the upper bushing of its lower hinge can be hung in the pivot pin of the lower hinge. When this has been done, the door leaf 7 can be directed so that the second, upper bushing 5 of the upper hinge comes to rest on the bushing 1. Then the pivot pin 3 can be pivoted manually by means of the threaded pin 4, so that the threaded pin 4 reaches the lower end of the main section ld of the slot lc. As a result, the pivot pin 3 is disengaged and released for axial displacement. The door leaf is then adjusted until bushings 1 and 5 are aligned.

  The pivot pin 3 is then moved upwards by the spring 2, so that it reaches the position shown in FIG. 1, but now protrudes into the bore 5a of the second bush 5. The pivot pin 3 can now be pivoted by means of the threaded pin 4, so that the threaded pin reaches the second, upper end section 1f, in which it engages again under the action of the compression spring and locks the pivot pin. The pivot pin 3 is then in its second end position in which it holds the socket 5 pivotably.



   As described above, a conventional hinge can be arranged at the bottom of the door, in which the pivot pin is fixedly and immovably attached. Of course, one could also swap the two hinges and provide a hinge with a fixed pivot at the top and a hinge with an axially displaceable pivot at the bottom.



   It would also be possible to arrange a hinge with slidable pivot pin both above and below. This is particularly expedient if the height of the room in which the door leaf can be pivoted is only slightly higher than the door leaf, so that the latter cannot be raised so far that the hinge can be hung.



  If both hinges have axially displaceable pivot pins, you can first arrange the door leaf so that the second bushings 5 rest on the first bushings 1, and then insert the pivot pins into the bushings 5.



   In addition, the door hinges according to the invention can be used not only for doors that serve to close off the rooms of buildings, but also for other doors, such as cupboard doors.



   The set screw serving as a locking and adjusting element and the slot in which it is slidably guided must of course be matched to the design and arrangement of the door in such a way that the pivot pin can be manually locked and released on the one hand and that the set screw on the other hand prevents the pivoting of the Door wing not hindered. If necessary, the slot can be widened on the outside or the first bushing can be provided with a recess or milling in the area of the slot. The pin can then be shortened to such an extent that it no longer protrudes over the cylindrical envelope surface of the socket and is still manually adjustable.

 

   Of course, the door hinge according to the invention can also be modified in other respects. For example, the end portion 1f of the slot 1c could be omitted so that the latter ends up with the end of the main portion ld. Otherwise, the main section ld need not run exactly in the axial direction. It could be a little skewed to the socket axis, the
Deviation from the axial direction, however, should at most be so large that the spring force is sufficient to displace the pivot pin when the adjusting element penetrates the main slot section. Furthermore, the adjusting element could also be formed by a threaded pin without a head or by a cam screwed on, for example, instead of by a screw having a head.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Türscharnier mit einer ersten Buchse (1), einer zweiten Buchse (5) und einem Schwenkzapfen (3), der in der ersten Buchse (1) in axialer Richtung verschiebbar gehalten ist, so dass eines seiner Enden in die zweite Buchse (5) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Buchse (1) mit einer Feder (2) versehen ist, die am Schwenkzapfen (3) angreift und ihn mit einer axialen Kraft beaufschlagt, um das in die zweite Buchse (5) einschiebbare Ende des Schwenkzapfens (3) aus der ersten Buchse (1) herauszuschieben, und dass die erste Buchse (1) und der Schwenkzapfen (3) mit manuell betätigbaren Sperrmitteln (le, 4) versehen sind, um den Schwenkzapfen (3) in einer Stellung, in der sich sein in die zweite Buchse (5) einschiebbares Ende im Innern der ersten Buchse (1) befindet,  PATENT CLAIMS 1. Door hinge with a first socket (1), a second socket (5) and a pivot pin (3) which is held in the first socket (1) so that it can be displaced in the axial direction, so that one of its ends in the second socket (5 ) can be inserted, characterized in that the first bushing (1) is provided with a spring (2) which engages the pivot pin (3) and acts upon it with an axial force in order to push the end of the insertable into the second bushing (5) Slide the pivot pin (3) out of the first socket (1), and that the first socket (1) and the pivot pin (3) are provided with manually operable locking means (le, 4) to hold the pivot pin (3) in a position in which has its end which can be inserted into the second socket (5) inside the first socket (1), entweder entgegen der von der Feder ausgeübten Kraft festzuhalten oder für die Verschiebung freizugeben.  either hold against the force exerted by the spring or release it for displacement. 2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass manuell betätigbare Sperrmittel (elf, 4) vorhanden sind, um den Schwenkzapfen (3) in einer Endstellung, in der sein in die zweite Buchse (5) einschiebbares Ende aus der ersten Buchse (1) herausragt, festzuhalten und gegen axiale Verschiebungen zu sichern.  2. Door hinge according to claim 1, characterized in that manually operable locking means (eleven, 4) are present to the pivot pin (3) in an end position in which its in the second socket (5) insertable end from the first socket (1 ) protrudes, hold on and secure against axial displacement. 3. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Buchse (1) einen Schlitz (lc) aufweist, dass der Schwenkzapfen (3) mit einem verschiebbar im Schlitz (lc) geführten Sperrelement (4) versehen ist, dass der Schlitz (lc) einen mindestens annähernd in axialer Richtung verlaufenden Hauptabschnitt (led) aufweist, dessen Länge so bemessen ist, dass der Schwenkzapfen (3) von einer ersten Endstellung, in der sich sein in die zweite Buchse (5) einschiebbares Ende im Innern der ersten Buchse (1) befindet, in eine zweite Endstellung verschiebbar ist, in der sein in die zweite Buchse (5) einschiebbares Ende aus der ersten Buchse (1) herausragt, und dass der Schlitz (lc) bei demjenigen Ende,  3. Door hinge according to claim 1, characterized in that the first socket (1) has a slot (lc), that the pivot pin (3) is provided with a displaceably guided in the slot (lc) locking element (4) that the slot ( lc) has an at least approximately axially extending main section (led), the length of which is dimensioned such that the pivot pin (3) from a first end position, in which its end which can be pushed into the second socket (5), is inside the first socket (1) is displaceable into a second end position in which its end which can be inserted into the second socket (5) protrudes from the first socket (1) and that the slot (lc) at that end, bei dem sich das Sperrelement (4) in der ersten Endstellung befindet, einen bezüglich dem Hauptabschnitt (lc) abgebogenen oder abgewinkelten Endabschnitt (le) aufweist, in dem das Sperrelement (4) unter einer Verschwenkung des Schwenkzapfens einrastbar ist.  in which the locking element (4) is in the first end position, has an end portion (le) which is bent or angled with respect to the main portion (lc) and in which the locking element (4) can be latched by pivoting the pivot pin. 4. Türscharnier nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (lc) an demjenigen Ende, bei dem sich das Sperrelement (4) in der zweiten Endstellung befindet, einen bezüglich des Hauptabschnittes (led) abgewinkelten oder abgebogenen Endabschnitt (elf) aufweist, in den das Verstellorgan (4) durch Verschwenken des Schwenkzapfens (3) einrastbar ist.  4. Door hinge according to claims 2 and 3, characterized in that the slot (lc) at that end at which the locking element (4) is in the second end position, an angled or bent with respect to the main portion (led) end portion (eleven ) into which the adjusting member (4) can be snapped by pivoting the pivot pin (3). Die Erfindung betrifft ein Türscharnier mit einer ersten Buchse, einer zweiten Buchse und einem Schwenkzapfen, der in der ersten Buchse in axialer Richtung verschiebbar gehalten ist, so dass eines seiner Enden in die zweite Buchse einschiebbar ist.  The invention relates to a door hinge with a first socket, a second socket and a pivot pin, which is held in the first socket so as to be displaceable in the axial direction, so that one of its ends can be inserted into the second socket. Bei der Montage von Türen wird normalerweise oben und unten an der Türe je ein Scharnier angeordnet. Bei bekannten Türscharnieren sitzt der Schwenkzapfen fest in einer der Buchsen. Beim Montieren einer Türe müssen dann bei beiden Scharnieren gleichzeitig die Schwenkzapfen in die Öffnung der andern, offenen Buchse eingeführt werden.  When installing doors, a hinge is usually arranged at the top and bottom of the door. In known door hinges, the pivot pin is firmly seated in one of the sockets. When installing a door, the pivot pins must then be inserted into the opening of the other, open socket on both hinges. Dies ist insbesondere bei schweren Türen oft mühsam sowie relativ zeitraubend und macht es häufig notwendig, dass zwei oder mehr Personen bei der Montage mithelfen.  This is often tedious and relatively time-consuming, especially with heavy doors, and often makes it necessary for two or more people to help with the assembly. Es ist nun bereits bekannt, für die Befestigung einer Türe zwei unterschiedlich ausgebildete Scharniere zu verwenden.  It is now known to use two differently designed hinges for fastening a door. Dabei wird unten an der Türe ein Scharnier verwendet, bei dem der Schwenkzapfen fest in der einen Buchse sitzt. Auf der oberen Seite der Türe wird ein Scharnier verwendet, dessen Schwenkzapfen an seinem oberen Ende einen radial nach aussen vorstehenden Rand aufweist und der mit seinem unteren Ende von oben her durch die obere Buchse hindurchgesteckt werden kann. Im montierten Zustand liegt dann der vorstehende Rand des Schwenkzapfens auf der oberen Endfläche der oberen Buchse auf, so dass diese den Schwenkzapfen hält. Das untere Ende des Schwenkzapfens ragt dann in die untere Buchse hinein. Die Verwendung dieser Scharniere ermöglicht, bei der Montage der Türe zuerst nur das untere Scharnier einzuhängen und anschliessend die Türe so zu richten, dass der Schwenkzapfen des oberen Scharniers eingesetzt werden kann. A hinge is used at the bottom of the door, with the pivot pin firmly seated in one socket. A hinge is used on the upper side of the door, the pivot pin of which has a radially outwardly projecting edge at its upper end and which can be inserted with its lower end through the upper bushing from above. In the assembled state, the projecting edge of the pivot pin then rests on the upper end face of the upper bush, so that it holds the pivot pin. The lower end of the pivot pin then protrudes into the lower bush. The use of these hinges makes it possible to mount only the lower hinge when installing the door and then to align the door so that the pivot pin of the upper hinge can be used. Die Verwendung eines Türscharniers mit einem derart axial verschiebbaren Schwenkzapfen ergibt eine gewisse Erleichterung der Montage der Türe. Bei hohen Türen ist es einer auf dem Boden stehenden Person jedoch oft nicht möglich, die ja zunächst nur unten eingehängte Türe zu halten und gleichzeitig den Schwenkzapfen in das obere Scharnier einzusetzen.  The use of a door hinge with such an axially displaceable pivot pin makes it somewhat easier to assemble the door. With high doors it is often not possible for a person standing on the floor to hold the door which is initially only suspended at the bottom and at the same time insert the pivot pin into the upper hinge. In Fällen, in denen die Türe eines Raumes fast die ganze Höhe der Wand einnimmt und sich das obere Scharnier dann fast unmittelbar unter der Decke des Raumes befindet, ist es oft aus Platzgründen überhaupt nicht möglich, den Schwenkzapfen beim oberen Scharnier von oben her einzuführen. In diesen Fällen ist es zudem meistens auch nicht möglich, die Türe vorgängig so weit anzuheben, dass das untere Scharnier eingehängt werden kann. Man ist dann bei der Montage der Türe gezwungen, bei jedem Scharnier entweder die am Türflügel oder die an der Türzarge befestigten, meistens angeschraubten Buchsen zu lösen, dann die Schwenkzapfen einzuführen und anschliessend die betreffende Buchse wieder zu befestigen. Diese umständliche Montageweise erfordert natürlich einen beträchtlichen Zeitaufwand und bewirkt eine entsprechende Erhöhung der Montagekosten.  In cases where the door of a room takes up almost the entire height of the wall and the upper hinge is then almost immediately under the ceiling of the room, it is often not possible at all for space reasons to insert the pivot pin on the upper hinge from above. In these cases, it is also usually not possible to raise the door so far in advance that the lower hinge can be attached. When assembling the door, you are then forced to loosen either the sockets attached to the door leaf or the mostly screwed-on sockets on each door hinge, then insert the pivot pins and then reattach the socket in question. This cumbersome method of assembly naturally requires a considerable amount of time and causes a corresponding increase in assembly costs. Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Türscharnier zu schaffen, das die Nachteile der vorbekannten Scharniere behebt und in allen auftretenden Fällen eine einfache Montage der Türe ermöglicht.  The invention has now set itself the task of creating a door hinge that eliminates the disadvantages of the known hinges and allows easy assembly of the door in all cases. Diese Aufgabe wird durch ein Türscharnier der einleitend beschriebenen Art gelöst, das erfindungsgemäss durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gekennzeichnet ist.  This object is achieved by a door hinge of the type described in the introduction, which according to the invention is characterized by the features of the first claim. Der Erfindungsgegenstand soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 einen Schnitt durch die erste, untere Buchse eines Türscharniers, die Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Buchse, die Fig. 3 eine Ansicht der zweiten, oberen Buchse des Türscharniers und die Fig. 4 eine Ansicht der oberen Ecken einer Türzarge und eines mittels eines Scharniers daran befestigten Türflügels.  The object of the invention will now be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. 1 shows a section through the first, lower socket of a door hinge, FIG. 2 shows a side view of the first socket, FIG. 3 shows a view of the second, upper socket of the door hinge and FIG. 4 shows a view of the upper corners of a door frame and a door leaf attached to it by means of a hinge. In den Fig. 1 und 2 ist die erste, untere Buchse 1 eines Türscharniers dargestellt. Die Buchse 1 ist mit einer gegen oben offenen Sackbohrung la sowie auf einer Seite mit einem Befestigungslappen 1b mit Schraubenlöchern versehen. Die Buchse 1 weist im oberen Teil ferner einen Schlitz Ic auf, der von der Seite her in die Sackbohrung la hineinmündet. Der Schlitz lc hat einen in axialer Richtung verlaufenden Hauptabschnitt ld. Der untere, erste Endabschnitt le des Schlitzes Ic verläuft ungefähr rechtwinklig zum Hauptabschnitt ld, wobei sein äusserstes Ende sogar wieder etwas nach oben verläuft.  1 and 2, the first, lower socket 1 of a door hinge is shown. The bushing 1 is provided with a blind bore la open towards the top and on one side with a fastening tab 1b with screw holes. The socket 1 also has a slot Ic in the upper part, which opens into the blind bore la from the side. The slot lc has a main section ld running in the axial direction. The lower, first end section le of the slot Ic runs approximately at right angles to the main section ld, with its outermost end even running upwards again somewhat.   Der obere, zweite Endabschnitt 1f des Schlitzes lc ist gegen den Hauptabschnitt 1d ebenfalls ungefähr rechtwinklig abgewinkelt oder abgebogen, wobei sein äusserstes Ende wiederum etwas nach oben verläuft. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The upper, second end section 1f of the slot 1c is also angled or bent approximately at right angles to the main section 1d, its outer end again running somewhat upwards. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1267077A 1977-10-18 1977-10-18 Door hinge CH622577A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1267077A CH622577A5 (en) 1977-10-18 1977-10-18 Door hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1267077A CH622577A5 (en) 1977-10-18 1977-10-18 Door hinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622577A5 true CH622577A5 (en) 1981-04-15

Family

ID=4385293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1267077A CH622577A5 (en) 1977-10-18 1977-10-18 Door hinge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH622577A5 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347672A1 (en) * 1983-04-21 1984-10-25 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Turn or tilt fitting for a window or door
DE3324465A1 (en) * 1983-07-07 1985-01-17 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Turn or turn-and-tilt fitting for a window or a door
US4603452A (en) * 1985-01-22 1986-08-05 General Dynamics Corporation Detachable hinge with conveniently releasable hinge flaps
FR2577976A1 (en) * 1985-02-25 1986-08-29 Mtm Leader Sarl Mobile opening element opening in both directions
BE1004413A3 (en) * 1990-06-08 1992-11-17 Fleury Etienne Albert Hinged connection and a loading bin fitted with such a connection
WO1999026851A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Ladislav Stephan Karpisek Collapsible container with detachably hinged side panels
CN103397825A (en) * 2013-08-09 2013-11-20 北京闼闼同创工贸有限公司 Heaven and earth shaft hinge and door
CN115162921A (en) * 2022-08-09 2022-10-11 浙江裕林隆工贸有限公司 Through-shaft armored door with door frame and door surface connected with structure through shaft

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347672A1 (en) * 1983-04-21 1984-10-25 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Turn or tilt fitting for a window or door
DE3324465A1 (en) * 1983-07-07 1985-01-17 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Turn or turn-and-tilt fitting for a window or a door
US4603452A (en) * 1985-01-22 1986-08-05 General Dynamics Corporation Detachable hinge with conveniently releasable hinge flaps
FR2577976A1 (en) * 1985-02-25 1986-08-29 Mtm Leader Sarl Mobile opening element opening in both directions
BE1004413A3 (en) * 1990-06-08 1992-11-17 Fleury Etienne Albert Hinged connection and a loading bin fitted with such a connection
WO1999026851A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Ladislav Stephan Karpisek Collapsible container with detachably hinged side panels
CN103397825A (en) * 2013-08-09 2013-11-20 北京闼闼同创工贸有限公司 Heaven and earth shaft hinge and door
CN103397825B (en) * 2013-08-09 2016-08-17 北京闼闼同创工贸有限公司 A kind of axis hinge and a kind of door
CN115162921A (en) * 2022-08-09 2022-10-11 浙江裕林隆工贸有限公司 Through-shaft armored door with door frame and door surface connected with structure through shaft
CN115162921B (en) * 2022-08-09 2023-10-03 浙江裕林隆工贸有限公司 Through-shaft armored door with door frame and door face having through-shaft linking structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (en) ADJUSTABLE DOOR AND WINDOW TAPE
DE3820338C2 (en)
DE202013102804U1 (en) door component
EP0678636B1 (en) Connecting device for installing the sash of a skylight in the main frame
CH622577A5 (en) Door hinge
EP1223276A2 (en) Hinge assembly for doors, windows and the like
DE202014100651U1 (en) Simple door assembly
EP1614844A2 (en) Pivot device
DE60304682T2 (en) HINGE FOR FURNITURE
DE2856171A1 (en) FOLDABLE DOOR OR WALL
DE19506430A1 (en) Snap for a tilt and turn door
EP0237789A2 (en) Door hinge allowing a 180 degrees opening
DE2102271C3 (en) hinge
DE2443036C3 (en) Opening device
EP3564589B1 (en) Ventilation device
EP0380440B1 (en) Door or window
EP2947247B1 (en) Residential skylight with an adjustable hinge
CH646488A5 (en) SUSPENSION DEVICE FROM A SLIDING WING OF A SLIDING PARTITION.
DE102007025857A1 (en) Hinge for doors or windows
DE102005018429A1 (en) Tilt &amp; turn window fitting with gap ventilation position
DE19502362C2 (en) Positioning device for fittings
DE60210362T2 (en) Hinge fitting for sash of a door or a turn and / or tilt and turn window
DE29600891U1 (en) Security device
DE102009016791A1 (en) Insect screen door or window
DE102004015209A1 (en) Three-part hinge assembly with height-adjustment for door in building has vertical bolt accommodating sleeve with two tongues engaging door frame and sleeves with tongues engaging door

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased