EP1127594A2 - Puzzlespiel in Form eines mechanischen Gerätes - Google Patents

Puzzlespiel in Form eines mechanischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1127594A2
EP1127594A2 EP01104116A EP01104116A EP1127594A2 EP 1127594 A2 EP1127594 A2 EP 1127594A2 EP 01104116 A EP01104116 A EP 01104116A EP 01104116 A EP01104116 A EP 01104116A EP 1127594 A2 EP1127594 A2 EP 1127594A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
puzzle
elements
axes
shaped profile
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01104116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127594A3 (de
Inventor
Günter Gallus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
play on Annegret Gallus
Original Assignee
play on Annegret Gallus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by play on Annegret Gallus filed Critical play on Annegret Gallus
Publication of EP1127594A2 publication Critical patent/EP1127594A2/de
Publication of EP1127594A3 publication Critical patent/EP1127594A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00264Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • A63F2003/00605The hole being in the playing piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • A63F2009/067Tesselation using a particular shape of tile
    • A63F2009/0694Tesselation using a particular shape of tile triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F2009/1016Two-dimensional jig-saw puzzles the pieces having additional connections, i.e. in addition to the connection by the jig-saw shapes
    • A63F2009/1022Two-dimensional jig-saw puzzles the pieces having additional connections, i.e. in addition to the connection by the jig-saw shapes to the display board
    • A63F2009/1033Two-dimensional jig-saw puzzles the pieces having additional connections, i.e. in addition to the connection by the jig-saw shapes to the display board magnetic

Definitions

  • the invention relates to a puzzle game with a plurality of movable elements (1), which, when put together correctly, represent images and / or fonts.
  • Conventional puzzles consist of a large number of individual puzzle elements that have to be put together to form a desired picture or motif. Due to the large number of puzzle elements, one or more puzzle elements are quickly lost or damaged, as they usually consist of cardboard. This danger is particularly great with small children.
  • a firm, level surface In order to be able to assemble a puzzle from many puzzle elements, a firm, level surface must be selected as the base. This is usually a board, a table or the floor, it becomes difficult if the puzzle is to be moved to another location. Moving from a solid surface can hardly be accomplished. Even if the game has been put together on a board, there is a risk that puzzle elements or created partial motifs will slip if the board is held at an angle.
  • a conventional puzzle can only be used to a very limited extent, if at all, when traveling, such as by plane, train or bus.
  • Another disadvantage of conventional puzzle game is that the puzzle elements can have at most two different motifs. I.e. the Puzzle elements can be printed on both sides at most. Another level does not exist. As a result, the possible tasks are relatively limited.
  • the object of the invention is to produce a simple and inexpensive Create puzzle that can be played anywhere, anytime without that the puzzle elements are lost or that the partial motifs slip, and that the possibilities of the tasks increase in comparison to conventional puzzles. Furthermore, a better clarity compared to the individual puzzle elements conventional puzzles are created as well as interchangeability the puzzle motifs or the individual puzzle elements are guaranteed.
  • the elements are mutually parallel profiles with a triangular cross section, of which each is mounted on an axis which is arranged coaxially within the profile is.
  • the triangular shape increases the scope of the tasks Cross section of the elements compared to conventional puzzles. It also improves the clarity of the individual puzzle elements created over conventional puzzles and one Interchangeability of the puzzle motifs or the individual puzzle elements guaranteed
  • the elements are profiles with a triangular cross-section, the elements have three sides, on or on which individual images or writings.
  • the items on Axes that are coaxially arranged within the profile can desired images and / or fonts are rotated in such a way that they take the position desired by the viewer.
  • the axis ensures that the three side surfaces of the elements are the can take the same desired position, i.e. the the Element faces of several elements, each horizontally above lie in a plane with each other.
  • each element is replaced by a Limit force lock is held in three different locking positions which each have an element side surface horizontally above.
  • the desired position of the element side surface is set.
  • the Elements snap in through the specified locking positions so that always an element side surface lies horizontally to the plane of the axes.
  • the limit force locking mechanism is advantageously a two-sided locking device for rotary movements. This creates the possibility of rotating the element in both directions of rotation about the axis, which increases the flexibility of the game. Regardless of the direction in which the element is rotated, it always snaps into one of the three specified locking devices, so that an element side surface always lies horizontally above. It is a good embodiment if the two-sided mold has a spring element.
  • the spring element can be, for example, a spiral spring or an elastically deformable element.
  • the elements each have a coaxial bore to accommodate the axis. This ensures that the horizontally above element side faces always at a height lie. Furthermore, the coaxial bore ensures that the individual elements lying next to each other do not turn around touch the respective axes.
  • the axes ideally have one Distance from each other on that the edges of the horizontally above Element side surfaces almost touch, so the appearance creates a flat, coherent surface.
  • the axes have an elongated, have a cylindrical profile with at least three flats, the Flats are arranged at the same angle to each other.
  • the Flattenings form the detents, i.e. an elastically deformable element is due to the flattening if one of the desired positions of the Element is reached. Turning the element makes it elastic deformable element is subjected to a force until it is on again flat.
  • the axes can also be, for example, a have an elongated, star-shaped profile with three tips.
  • the desired position can be achieved by a spring acted upon elements in the spaces between the star tips lies in.
  • the axes are equidistant and parallel to each other arranged. This ensures that the distances between the individual elements are always the same size and the ones above Form element faces on one level. It is an advantage if the axes are on the base of a U-shaped profile, especially in the middle of the base, are attached side by side.
  • the axes ideally run parallel to the legs of the U-shaped Profiles. As a result, those lying in a plane next to each other in parallel Axes surrounded by the U-shaped profile.
  • fastening devices are arranged on the end faces of the leg ends of the U-shaped profile and that a side part with openings or bores is provided for receiving the fastening devices and the axes.
  • the side part has the same dimensions as the base of the U-shaped profile, so that when the side part is brought together with the U-shaped profile, a frame is created that lies around the axes.
  • the fastening devices are, for example, plug or clamp connections.
  • the openings or closure openings are arranged at the two ends of the side part.
  • the axes which are a little bit longer than the legs of the U-shaped profile, are inserted into corresponding bores in the side part so that they lie rotatably there.
  • the holes have such a large diameter that the axes hardly have any play if they lie in them. This ensures that the axes do not wobble or that they lie in one plane to each other.
  • the side part can be detached from the U-shaped profile at any time, the elements can then be removed from the axles after releasing a corresponding securing device and thus exchanged.
  • the invention described above provides a puzzle in the form of a mechanical device.
  • the size, shape and color of the mechanical device should be insignificant. That is, instead of a U-shaped profile, a round or polygonal shape is also conceivable. It should be insignificant what size and amount of rotating triangular elements a game device shows. It should be insignificant which motifs can be found on the surface of the rotating elements.
  • the material from which the mechanical device is made should be insignificant.
  • the present invention provides a mechanical device in the form a rectangular plastic container on which a number rotating triangle elements are on axes.
  • Each of the triangle elements has a radial rotary opening.
  • the technical advantage over the conventional puzzle shapes and Handling is clearly recognizable for the player.
  • the innovative technology of the game system the game device allows unlimited travel such as for example to use flights, trains or buses.
  • the conventional puzzle pieces are integrated in the rotating elements, so that these occupy a continuous position in the game device.
  • the loss of one Puzzle piece or slip of a created partial motif is through the existing technology and stability of the new play equipment excluded. Thus, the player can only concentrate on the task.
  • the level of difficulty increases in the task by a multiple.
  • the functionality and clarity of the mechanical play equipment lifts the play value especially compared to conventional puzzle systems.
  • the new play equipment includes: its diverse application possibilities in form, size and task great educational potential.
  • the printing of the color motifs must be guaranteed to be resistant to abrasion.
  • both components can be used independently produce economically from each other.
  • the puzzle device can be effectively used as a collection and Use exchange object.
  • FIG. 1 shows an example of the puzzle game according to the invention.
  • the triangular Elements (1) are rotatably mounted on axes (3).
  • the axes (3) are at the base (10) of a U-shaped profile (11) at the same distance and arranged parallel to each other.
  • the U-shaped profile (11) is in a corresponding Recess (17) in the receptacle (18) is inserted in a form-fitting manner.
  • the height of the side parts of the U-shaped profile (11), i.e. the base (10) and the legs (12) have the same height as the sides of the recess (17) of the receptacle (18).
  • the elements (1) form each other parallel profiles (2) with a triangular cross-section.
  • the elements (1) are on Axes (3) mounted, which are arranged coaxially within the profile (2).
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of the area X1 from FIG. 1 this representation is a cross section through two parallel profiles (2) or Elements (1) shown with a triangular cross section, which next to the Leg (12) of the U-shaped profile (11) are arranged.
  • the elements (1) are each rotatably mounted on an axis (3).
  • the axis (3) points to three Sides a flattened portion (9), the flattened portions (9) at the same angle are arranged to each other.
  • the elements (1) are represented by a Limit force lock (5) held in three different locking positions, wherein one element side surface (6) lies horizontally above.
  • the Limit force ratchet (5) is a two-sided form lock (7) for Rotary movements.
  • the double-sided mold clamp (7) is cut through an elastically deformable spring (8) is formed.
  • the spring element (8) In the unstretched state the spring element (8) on one of the three flats (9) of the axis (3).
  • the elastically deformable spring element (8) By turning the element (1) the elastically deformable spring element (8) deformed until it rests on the next flattening and in the Normal condition, i.e. returns to the unstretched state. All three Element side surfaces (6) are shown for the individual elements (1).
  • the Locking position of the limit force lock (5) are set so that in always in the locked state one element side surface (6) horizontally above lies and forms a level with the corresponding other elements (1).
  • one leg (12) of the U-shaped profile (11) is shown.
  • one Fastening device (13) is shown on the end face of the legs (12) of the U-shaped profile (11).
  • the U-shaped profile (11) lies in the Recess (17) of the receptacle (18) in a form-fitting manner.
  • FIG. 3 shows a side view of the transition of the U-shaped profile (11) shown to the side part (14).
  • the fastening devices (13) attached to the End faces of the respective legs (12) of the U-shaped profile (11) are arranged are in the corresponding openings (15) of the side part (14) positively and / or non-positively.
  • the axes (3) lie with her Face in corresponding bores (16) of the side part (14). Hereby ensures that the axes (3) cannot move, i.e. it high stability is achieved. Between the two elements shown (1) a spacer ring or spacer can be introduced so that this do not rub against each other.
  • Figure 4 is a plan view of the transition of the U-shaped profile (11) to the Side part (14) shown. From this figure it is clear how the fastening device (13) the leg (12) in the opening (15) of the side part (14) releasably is attached.
  • the axes (3) in coaxial bores (4) within the Profiles (2) of the elements (1) are arranged with their end face in the Bores (16) of the side part (14).
  • FIG. 5 shows an enlarged side view of a section of the side part (14) shown.
  • the axes (3) lie in the corresponding bores (16) of the side part (14) rotatably mounted.
  • the Distance between the bores (16) is the same distance that the have parallel axes (3) to each other. This ensures that the distance between the axes always remains constant.
  • Figure 6 shows a leg (12), on the front side of a fastening device (13) is arranged.
  • the axis (3) is parallel to the legs (12) arranged.
  • Figures 7 and 14 show a side view of a portion of an axis or the cross section through an axis.
  • the flats (9) are the same Angle to each other.
  • FIGS. 8, 15 and 16 show cross sections through an element (1).
  • Figure 8 shows the side view of an element (1) with the coaxial bore (4) and the limit force lock (5), which in this case is a two-sided Form clamp (7) in the form of an elastically deformable spring (8).
  • Figures 15 and 16 is a front and rear view of an element (1). It is clear that the spring element (8) in its non-deformed position covers a segment of the coaxial bore (4).
  • Figure 9 is a U-shaped profile (11) with a base (10) and two legs (12).
  • a plurality of axes (3) is parallel to the legs (12) arranged on the base (10) of the U-shaped profile (11).
  • the axes (3) have the same distance from each other.
  • At the end faces of the legs (12) are each Fastening devices (13) arranged.
  • Figure 10 shows a side part (14) with openings (15) or bores (16).
  • the Openings (15) of the side part are each arranged at the end of the side part (14), so that they fix the fixtures (13) of the U-shaped Can record profiles (11).
  • the axes (3) are when the Side part (14) with the U-shaped profile inserted into the bores (16).
  • the Axes (3) are rotatably supported in the bores (16).
  • Figure 11 shows a top view of a puzzle, i.e. through the U-shaped Profile (17) and the side part (14) attached to the U-shaped profile creates the frame of the game in a recess (17) of a receptacle (18) is positively and / or non-positively attachable.
  • the three Element side surfaces (6) of the elements (1) are also shown.
  • Figure 12 is a receptacle (18) with a corresponding recess (17).
  • the frame through the U-shaped profile (11) and Side part (14) is formed, can be positively introduced into the recess (17) become. This gives the game a special stability.
  • the receptacle (18) forms a basis for the frame.
  • FIG. 13 shows a puzzle game according to the invention, the horizontal one overhead pages (6) of the elements (1) are printed and as a whole result in a pattern or lettering.
  • the present invention shows a mechanical device in the form of a rectangular plastic container (18) on which a number of rotating Triangular elements (1) are on axes (3). Each of the triangle elements has a coaxial bore. On the respective surfaces of the Rotary elements (1) are partial sections of a word and picture motif. By manually actuating the rotating elements (1), the individual motifs, similar to a puzzle, brought together in a certain position in which the desired overall motif can be seen as the goal of the game.
  • the mechanical device is set in the examples shown in FIG. 1 to 16 from two components, the container (18) and a so-called Rotary element device, together.
  • the rotary element device which from the Container (18) to be taken consists of a number of fixed axles (3), which are provided with flats (9), the adjustment or Serve snapping the rotating elements.
  • the triangular elements (1) are For example, equipped with an adjusting spring (8) that is level with the Area, i.e. the flats (9), the axis (3) the adjustment mechanism or represents the limit force lock (5). This guarantees this individual rotating element (1) a correct, mutually independent Axis to get the desired position.
  • That too opening side part (14) of the device shows one at each end Closure opening (15) and a number of holes on the end face or axis guides (16).
  • the pictures and writings on the respective elements (1) can either can be painted or printed directly on it. It is also conceivable that the triangular elements have a magnet. So can the pictures or writings on a flat plate, which the shape of the Has element side surfaces (6), and which is also magnetic, be arranged. The plates can be easily replaced by the magnets become.
  • the elements (1) on their Elementenareafietzen (6) have holding devices on or in which the respective images or writings are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Puzzlespiel mit mehreren beweglichen Elementen, die, richtig zusammengestellt, Bilder und/oder Schriften darstellen, wobei die Elemente zueinander parallele Profile mit dreieckförmigem Querschnitt sind, von denen jedes auf einer Achse gelagert ist, die innerhalb des Profils koaxial angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Puzzlespiel mit mehreren beweglichen Elementen (1), die, richtig zusammengestellt, Bilder und/oder Schriften darstellen.
Herkömmliche Puzzlespiele bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen Puzzleelementen, die zu einem Ganzen zusammengefügt werden müssen, um ein gewünschtes Bild oder Motiv zu erhalten.
Durch die Vielzahl von Puzzleelementen kommt es sehr schnell dazu, dass ein oder mehrere Puzzleelemente verloren gehen oder beschädigt werden, da sie in der Regel aus Pappe bestehen. Gerade bei kleinen Kindern ist diese Gefahr groß.
Um ein Puzzle aus vielen Puzzleelementen zusammensetzen zu können, muss als Unterlage ein fester, ebener Untergrund gewählt werden. Dies ist in der Regel ein Brett, ein Tisch oder der Fußboden, Schwierig wird es, wenn das Puzzlespiel an eine andere Stelle verrückt werden soll. Das Verrücken von einem festen Untergrund lässt sich kaum bewerkstelligen. Selbst, wenn das Spiel auf einem Brett zusammengefügt worden ist, besteht die Gefahr, dass durch Schräghalten des Bretts Puzzleelemente oder erstellte Teilmotive verrutschen.
Ein herkömmliches Puzzlespiel kann auf Reisen, wie beispielsweise Flug-, Zug- oder Busreisen, wenn überhaupt, nur sehr eingeschränkt benutzt werden.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Puzzlespiel ist, dass die Puzzleelemente höchstens zwei verschiedene Motive aufweisen, können. D.h. die Puzzleelemente können maximal beidseitig bedruckt sein. Eine weitere Ebene existiert nicht. Hierdurch sind die möglichen Aufgabenstellen relativ begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstig herzustellendes Puzzlespiel zu schaffen, das überall und jederzeit gespielt werden kann, ohne dass die Puzzleelemente verloren gehen bzw. erstellte Teilmotive verrutschen, und das sich die Möglichkeiten der Aufgabenstellungen erhöhen, im Vergleich zu herkömmlichen Puzzlespielen. Weiterhin soll durch die Erfindung eine bessere Übersichtlichkeit über die einzelnen Puzzleelemente gegenüber herkömmlichen Puzzlespielen geschaffen werden sowie die Austauschbarkeit der Puzzlemotive bzw. der einzelnen Puzzleelemente gewährleistet werden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Elemente zueinander parallele Profile mit dreieckförmigem Querschnitt sind, von denen jedes auf einer Achse gelagert ist, die innerhalb des Profils koaxial angeordnet ist.
Hierdurch wird ein einfaches und kostengünstig herzustellendes Puzzlespiel geschaffen, das überall und jederzeit gespielt werden kann, ohne dass die Puzzleelemente verloren gehen bzw. erstellte Teilmotive verrutschen. Die Möglichkeiten der Aufgabenstellungen erhöhen sich durch den dreieckförmigen Querschnitt der Elemente, im Vergleich zu herkömmlichen Puzzlespielen. Außerdem wird eine bessere Übersichtlichkeit der einzelnen Puzzleelemente gegenüber herkömmlichen Puzzlespielen geschaffen und eine Austauschbarkeit der Puzzlemotive bzw. der einzelnen Puzzleelemente ist gewährleistet
Dadurch, dass die Elemente Profile mit dreieckförmigem Querschnitt sind, weisen die Elemente drei Seitenflächen auf, auf oder an denen einzelne Bilder oder Schriften befindlich sind. Durch die Lagerung der Elemente auf Achsen, die innerhalb des Profils koaxial angeordnet ist, können die gewünschten Bilder und/oder Schriften so gedreht werden, dass sie die von dem Betrachter gewünschte Position einnehmen. Durch die koaxiale Lagerung der Achse wird gewährleistet, dass die drei Seitenflächen der Elemente die gleiche gewünschte Position einnehmen können, d.h. das die Elementenseitenflächen mehrerer Elemente, die jeweils waagerecht oben liegen, zueinander in einer Ebene liegen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn jedes Element durch ein Grenzkraftgesperre in drei unterschiedlichen Raststellungen gehalten ist, bei denen jeweils eine Elementenseitenfläche waagerecht oben liegt. Hierdurch wird die gewünschte Position der Elementenseitenfläche eingestellt. Das Elemente rastet durch die vorgegebenen Raststellungen so ein, dass immer eine Elementenseitenfläche waagerecht zu den Ebene der Achsen liegt. Durch die gleichen Raststellungen für jedes Element wird bewirkt, dass eine Ebene von waagerecht nebeneinander liegenden Elementenseitenflächen entsteht, bei richtiger Zusammenstellung ein Bild oder eine Schrift ergeben.
Vorteilhafterweise ist das Grenzkraftgesperre ein zweiseitiges Formgehemme für Drehbewegungen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, das Element in beide Drehrichtungen um die Achse zu drehen, wodurch die Flexibilität des Spiels erhöht wird. Egal von in welche Drehrichtung das Element gedreht wird, rastet es immer in eine der drei vorgegebenen Rasteinrichtungen ein, so dass immer eine Elementenseitenfläche waagerecht oben liegt.
Ein gute Ausgestaltung ist es, wenn das zweiseitige Formgehemme ein Federelement aufweist. Das Federelement kann beispielsweise eine Spiralfeder oder ein elastisch verformbares Element sein.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Elemente jeweils eine koaxiale Bohrung zur Aufnahme der Achse aufweisen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die waagerecht oben liegenden Elementenseitenflächen immer ein einer Höhe liegen. Weiterhin wird es durch die koaxiale Bohrung geschaffen, dass die einzelnen nebeneinander liegenden Elemente sich nicht bei der Drehung um die jeweiligen Achsen berühren. Die Achsen weisen idealerweise einen solchen Abstand zueinander auf, dass die Kanten der waagrecht oben liegenden Elementenseitenflächen sich beinahe berühren, so dass das Erscheinungsbild einer ebenen, zusammenhängenden Fläche entsteht.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Achsen ein längliches, zylinderförmiges Profil, mit zumindest drei Abflachungen aufweisen, wobei die Abflachungen im gleichen Winkel zueinander angeordnet sind. Die Abflachungen bilden die Rastsperren, d.h. ein elastisch verformbares Element liegt an der Abflachung an, wenn eine der gewünschten Positionen des Elements erreicht ist. Durch Drehen des Elements wird das elastisch verformbare Element so lange mit einer Kraft beaufschlagt, bis es wieder an einer Abflachung anliegt. Die Achsen können aber auch beispielsweise ein längliches, sternenförmigen Profil, mit drei Spitzen, aufweisen. Hierbei kann die gewünschte Position dadurch erlangt werden, dass ein durch eine Feder beaufschlagtes Elemente in die Zwischenräume zwischen den Sternspitzen einliegt. Bei Drehungen des Elements um die Achse wird das durch die Feder beaufschlagte Elemente durch die Spitzen des sternenförmigen Profils aus dem Zwischenraum zurückgedrängt, bis es wieder in einen Zwischenraum gelangt und so die gewünschte Position erlangt. Nur mit erhöhtem Kraftaufwand kann das Element aus einer der drei voreingestellten Raststellungen bewegt werden.
Idealerweise sind die Achsen im gleichen Abstand und parallel zueinander angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Abstände zwischen den einzelnen Elementen immer gleich groß sind und die oben liegenden Elementenseitenflächen eine Ebene bilden. Von Vorteil ist, wenn die Achsen an der Basis eines U-förmigen Profils, insbesondere in der Mitte der Basis, nebeneinander angebracht sind.
Die Achsen verlaufen idealerweise parallel zu den Schenkeln des U-förmigen Profils. Hierdurch werden die in einer Ebene parallel nebeneinender liegenden Achsen durch das U-förmige Profil umgeben.
Besonders vorteilhaft ist es, dass an den Stirnseiten der Schenkelenden des U-förmigen Profils Befestigungsvorrichtungen angeordnet sind und dass zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtungen sowie der Achsen ein Seitenteil mit Öffnungen bzw. Bohrungen vorgesehen ist. Das Seitenteil hat die gleichen Abmaße, wie die Basis des U-förmigen Profils, so dass durch das Zusammenführen des Seitenteils mit dem U-förmigen Profil ein Rahmen entsteht, der um die Achsen herum liegt. Mit den an der Stirnseite der Schenkelenden des U-förmigen Profils angeordneten Befestigungsvorrichtungen wird das U-förmige Profil in die entsprechenden Öffnungen des Seitenteil eingefügt, so dass es dort lösbar befestigt ist. Die Befestigungsvorrichtungen sind beispielsweise Steck- oder Klemmverbindungen. Die Öffnungen oder auch Verschlussöffnungen sind an den beiden Enden des Seitenteils angeordnet.
Die Achsen, die ein kleines Stück länger sind als die Schenkel des U-förmigen Profils, werden in entsprechende Bohrungen in dem Seitenteil eingeführt, so dass die dort drehbar gelagert einliegen. Die Bohrungen haben einen solch großen Durchmesser, dass die Achsen kaum Spiel haben, wenn sie in ihnen einliegen. Hierdurch wird erreicht, dass die Achsen nicht wackeln bzw. dass sie in einer Ebene zueinander liegen.
Das Seitenteil kann jederzeit von dem U-förmigen Profil gelöst werden, die Elemente können dann nach Lösen einer entsprechenden Sicherungsvorrichtung von den Achsen entfernt werden und so ausgetauscht werden.
Von Vorteil ist es, wenn das mit dem Seitenteil zusammengesteckte U-förmige Profil, die zusammen en oben erwähnten Rahmen bilden, in eine entsprechende Aussparung eines Aufnahmebehälters formschlüssig und/oder kraftschlüssig einbringbar ist. Hierdurch erhält der Rahmen eine gewisse Stabilität. Ein Verkanten bzw. eine Zerstörung des Rahmens ist dann nicht möglich. Das Puzzlespiel lässt sich durch den Einsatz des Rahmens und den auf den Achsen befindlichen Elementen in den Behälter, ohne das es kaputt gehen kann, sicher spielen.
Durch die oben beschriebenen Erfindung wird ein Puzzlespiel in Form eines mechanischen Geräts erhalten.
Es soll unbedeutend sein, welche Größe, Form und Farbe das mechanische Gerät aufzeigt. D.h. anstatt eines U-förmigen Profils ist auch eine runde bzw. mehreckige Form denkbar. Es soll unbedeutend sein, welche Größe und Menge an rotierenden Dreieckelemente ein Spielgerät aufzeigt. Es soll unbedeutend sein, welche Motive auf der Oberfläche der Drehelemente zu finden sind. Es soll unbedeutend sein, aus welchem Werkstoff das mechanische Gerät gefertigt ist.
Die vorliegende Erfindung stellt beispielsweise ein mechanisches Gerät in Form eines rechteckigen Kunststoffbehälters dar, auf dem sich eine Anzahl rotierender Dreieckelemente auf Achsen befinden. Jedes der Dreieckelemente besitzt eine radiale Drehöffnung.
Auf den jeweiligen Oberflächen der Elemente bzw. Drehelementen sind Teilausschnitte eines Bildmotivs zu erkennen. Durch manuelle Betätigung der Drehelemente werden die einzelnen Motive, ähnlich eines Puzzles, in einer bestimmten Position zueinander gebracht, in der als Spielziel das erwünschte Gesamtmotiv ersichtlich ist.
Der technische Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Puzzleformen und Handhabung ist für den Spieler eindeutig zu erkennen. Die innovative Technik des Spielsystems ermöglicht das Spielgerät uneingeschränkt auf Reisen wie zum Beispiel -Flug-, Zug- oder Busreisen zu benutzen.
Die herkömmlichen Puzzleteile sind in den Drehelementen integriert, so dass diese eine kontinuierlich Position im Spielgerät einnehmen. Der Verlust eines Puzzleteiles oder verrutschen eines erstellten Teilmotivs ist durch die vorliegende Technik und Stabilität des neuen Spielgerätes ausgeschlossen. Somit kann sich der Spieler einzig auf die Aufgabenstellung konzentrieren.
Im Vergleich zu vorhandenen Puzzlesystemen zeigt das innovative Puzzlespielgerät einen weiteren technischen Vorteil auf.
Durch die Implementierung dreier Bildmotive, verteilt auf die einzelnen Dreieckelemente, erhöht sich in der Aufgabenstellung der Schwierigkeitsgrad um ein vielfaches.
Die Funktionalität und Übersichtlichkeit des mechanischen Spielgerätes hebt den Spielwert gegenüber herkömmlichen Puzzlesystemen besonders hervor.
Neben dem enormen Unterhaltungswert beinhaltet das neue Spielgerät durch seine vielfältige Anwendungsmöglichkeit in Form, Größe und Aufgabenstellung ein großes pädagogisches Potential.
In der Fertigungstechnik ist auf die einfache Herstellung des Spielgerätes hinzuweisen. Das Stecksystem ermöglicht die schnelle und leichte Verbindung der einzelnen Bauteile.
Der Druck der Farbmotive ist abriebsicher zu gewährleisten.
Indem die Drehelementvorrichtung, d.h. das U-förmige Profil mit den Achsen und den auf den Achsen befindlichen Drehelementen, aus dem Grundkörper bzw. Behälter zu entnehmen ist, lassen sich beide Komponenten unabhängig voneinander wirtschaftlich produzieren.
Das heißt für den Endverbraucher, der Spieler kann für sich die Entscheidung treffen ein neues komplettes Puzzlespielgerät zu erwerben oder lediglich den auswechselbaren Spielkörper mit den Drehelementen zu kaufen und diesen mit dem vorhandenen auszutauschen.
Des weiteren lässt sich das Puzzlespielgerät wirkungsvoll als Sammel- und Tauschobjekt nutzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den zugehörigen Zeichnungen, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1:
Puzzlespiel, mit auf Achsen drehbar gelagerten Elementen, wobei die Achsen an einem U-förmigen Profil angeordnet sind, welches in einem Behälter einliegt,
Fig. 2:
vergrößerte Darstellung des Bereiches X1 aus Fig.1,
Fig. 3:
Seitenansicht des Übergangs des U-förmigen Profils zu dem Seitenteil,
Fig. 4:
Draufsicht des Übergangs des U-förmigen Profils zu dem Seitenteil,
Fig. 5:
Seitenansicht des Seitenteils,
Fig. 6:
Seitenansicht eines Schenkels des U-förmigen Profils,
Fig. 7:
Seitenansicht einer Achse,
Fig. 8:
.Seitenansicht eines Elements,
Fig. 9:
Draufsicht auf das U-förmige Profil mit Achsen,
Fig. 10:
Draufsicht auf das Seitenteil,
Fig. 11:
Draufsicht auf das Puzzlespiel,
Fig. 12:
Draufsicht auf den Aufnahmebehälter,
Fig. 13:
Draufsicht auf das Puzzlespiel,
Fig. 14:
Querschnitt einer Achse,
Fig. 15:
vergrößerte Darstellung eines Querschnitt X2 durch ein Element,
Fig. 16:
Querschnitt durch ein Element.
Figur 1 zeigt ein Beispiel des erfindungsgemäßen Puzzlespiels. Die dreieckförmigen Elemente (1) sind auf Achsen (3) drehbar gelagert. Die Achsen (3) sind an der Basis (10) eines U-förmigen Profils (11) im gleichen Abstand und parallel zueinander angeordnet. Das U-förmige Profil (11) ist in eine entsprechende Aussparung (17) des Aufnahmebehälters (18) formschlüssig eingebracht. Die Höhe der Seitenteile des U-förmigen Profils (11), d.h., die Basis (10), sowie die Schenkel (12) haben die gleiche Höhe wie die Seiten der Aussparung (17) des Aufnahmebehälters (18). Die Elemente (1) bilden zueinander parallele Profile (2) mit dreieckförmigem Querschnitt. Die Elemente (1) sind auf Achsen (3) gelagert, die innerhalb des Profils (2) koaxial angeordnet sind. Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X1 aus Figur 1. In dieser Darstellung ist ein Querschnitt durch zwei parallele Profile (2) bzw. Elemente (1) mit dreieckförmigem Querschnitt gezeigt, die neben dem Schenkel (12) des U-förmigen Profils (11) angeordnet sind. Die Elemente (1) sind jeweils auf einer Achse (3) drehbar gelagert. Die Achse (3) weist an drei Seiten eine Abflachung (9) auf, wobei die Abflachungen (9) im gleichen Winkel zueinander angeordnet sind. Die Elemente (1) werden durch ein Grenzkraftgesperre (5) in drei unterschiedlichen Raststellungen gehalten, wobei jeweils eine Elementenseitenfläche (6) waagerecht oben liegt. Das Grenzkraftgesperre (5) ist ein zweiseitiges Formgehemme (7) für Drehbewegungen. In der Figur 2 wird das zweiseitige Formgehemme (7) durch eine elastisch verformbare Feder (8) gebildet. Im nichtgedehnten Zustand liegt das Federelement (8) an einer der drei Abflachungen (9) der Achse (3) an. Durch Drehen des Elementes (1) wird das elastisch verformbare Federelement (8) verformt, bis es an der nächsten Abflachung wieder anliegt und in den Normalzustand, d.h. in den ungedehnten Zustand zurückkehrt. Alle drei Elementenseitenflächen (6) sind für die einzelnen Elemente (1) dargestellt. Die Raststellung des Grenzkraftgesperres (5) sind so eingestellt, dass im eingerasteten Zustand immer eine Elementenseitenfläche (6) waagerecht oben liegt und mit den entsprechenden anderen Elementen (1) eine Ebene bildet. Des weiteren ist ein Schenkel (12) des U-förmigen Profils (11) dargestellt. An der Stirnseite der Schenkel (12) des U-förmigen Profils (11) ist eine Befestigungsvorrichtung (13) gezeigt. Das U-förmige Profil (11) liegt in der Aussparung (17) des Aufnahmebehälters (18) formschlüssig ein.
In der Figur 3 ist eine Seitenansicht des Übergangs des U-förmigen Profils (11) zu dem Seitenteil (14) gezeigt. Die Befestigungsvorrichtungen (13), die an den Stirnseiten der jeweiligen Schenkel (12) des U-förmigen Profils (11) angeordnet sind, liegen in den entsprechenden Öffnungen (15) des Seitenteils (14) formschlüssig und/oder kraftschlüssig ein. Die Achsen (3) liegen mit ihrer Stirnseite in entsprechenden Bohrungen (16) des Seitenteils (14) ein. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Achsen (3) sich nicht verschieben können, d.h. es wird eine hohe Stabilität erreicht. Zwischen den beiden dargestellten Elementen (1) kann ein Distanzring oder Abstandhalter eingebracht sein, so dass diese nicht aneinander reiben.
In Figur 4 ist eine Draufsicht des Übergangs des U-förmigen Profils (11) zu dem Seitenteil (14) dargestellt. Aus dieser Figur wird deutlich, wie die Befestigungsvorrichtung (13) der Schenkel (12) in der Öffnung (15) des Seitenteils (14) lösbar befestigt ist. Die Achsen (3), die in koaxialen Bohrungen (4) innerhalb des Profils (2) der Elemente (1) angeordnet sind, liegen mit ihrer Stirnseite in den Bohrungen (16) des Seitenteils (14) ein.
In Figur 5 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts des Seitenteils (14) vergrößert dargestellt. An den Enden des Seitenteils (14) sind jeweils Öffnungen (15) zur lösbaren Befestigung der Befestigungsvorrichtung (13) der Schenkel (12) des U-förmigen Profils (11) angeordnet. Die Achsen (3) liegen in den entsprechenden Bohrungen (16) des Seitenteils (14) drehbar gelagert ein. Der Abstand der Bohrungen (16) zueinander ist der gleiche Abstand, den die parallelen Achsen (3) zueinander aufweisen. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Abstand der Achsen zueinander immer konstant bleibt.
Figur 6 zeigt einen Schenkel (12), an dessen Stirnseite eine Befestigungsvorrichtung (13) angeordnet ist. Die Achse (3) ist parallel zu den Schenkeln (12) angeordnet.
Die Figuren 7 und 14 zeigen eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Achse bzw. den Querschnitt durch eine Achse. Die Abflachungen (9) sind im gleichen Winkel zueinander angeordnet.
In den Figuren 8, 15 und 16 sind Querschnitte durch ein Element (1) dargestellt. Figur 8 zeigt die Seitenansicht eines Elementes (1), mit der koaxialen Bohrung (4) und dem Grenzkraftgesperre (5), welches in diesem Falle ein zweiseitiges Formgehemme (7) in Form einer elastisch verformbaren Feder (8) darstellt.
In den Figuren 15 bzw. 16 ist eine Vorder- bzw. Hinteransicht eines Elementes (1) dargestellt. Es wird deutlich, dass das Federelement (8) in seiner hier dargestellten, nicht verformten Lage ein Segment der koaxialen Bohrung (4) abdeckt.
In Figur 9 ist ein U-förmiges Profil (11), mit Basis (10) sowie zwei Schenkeln (12) dargestellt. Parallel zu den Schenkeln (12) ist eine Vielzahl von Achsen (3) an der Basis (10) des U-förmigen Profils (11) angeordnet. Die Achsen (3) haben zueinander den gleichen Abstand. An den Stirnseiten der Schenkel (12) sind jeweils Befestigungsvorrichtungen (13) angeordnet.
Figur 10 zeigt ein Seitenteil (14) mit Öffnungen (15) bzw. Bohrungen (16). Die Öffnungen (15) des Seitenteils sind jeweils am Ende des Seitenteils (14) angeordnet, so dass sie die Befestigungsvorrichtungen (13) des U-förmigen Profils (11) aufnehmen können. Die Achsen (3) werden bei Befestigung des Seitenteils (14) mit dem U-förmigen Profil in die Bohrungen (16) eingeführt. Die Achsen (3) sind drehbar in den Bohrungen (16) gelagert.
In Figur 11 ist eine Draufsicht auf ein Puzzlespiel gezeigt, d.h. durch das U-förmige Profil (17) und das an dem U-förmigen Profil befestigte Seitenteil (14) entsteht der Rahmen des Spiels, der in einer Aussparung (17) eines Aufnahmebehälters (18) formschlüssig und/oder kraftschlüssig anbringbar ist. Die drei Elementenseitenflächen (6) der Elemente (1) sind ebenfalls dargestellt.
In Figur 12 ist ein Aufnahmebehälter (18) mit einer entsprechenden Aussparung (17) dargestellt. Der Rahmen, der durch das U-förmige Profil (11) und das Seitenteil (14) gebildet wird, kann formschlüssig in die Aussparung (17) eingebracht werden. Hierdurch erhält das Spiel eine besondere Stabilität. Der Aufnahmebehälter (18) bildet eine Basis für den Rahmen.
In Figur 13 ist ein erfindungsgemäßes Puzzlespiel dargestellt, wobei die waagerecht obenliegenden Seiten (6) der Elemente (1) bedruckt sind und im Ganzen ein Muster bzw. einen Schriftzug ergeben.
Die vorliegende Erfindung zeigt ein mechanisches Gerät in Form eines rechteckigen Kunststoffbehälters (18), auf dem sich eine Anzahl rotierender Dreieckelemente (1) auf Achsen (3) befinden. Jedes der Dreieckelemente besitzt eine koaxiale Bohrung. Auf den jeweiligen Oberflächen der Drehelemente (1) sind Teilausschnitte eines Wort- und Bildmotivs zu erkennen. Durch manuelle Betätigung der Drehelemente (1) werden die einzelnen Motive, ähnlich eines Puzzles, in einer bestimmten Position zueinander gebracht, in der als Spielziel das gewünschte Gesamtmotiv ersichtlich ist.
Das mechanische Gerät setzt sich in dem gezeigten Beispielen der Figuren 1 bis 16 aus zwei Komponenten, den Behälter (18) und einer sogenannten Drehelementvorrichtung, zusammen. Die Drehelementvorrichtung, die aus dem Behälter (18) zu nehmen ist, besteht aus einer Anzahl festgelagerten Achsen (3), die mit Abflachungen (9) versehen sind, die der Justierung bzw. der Einrastung der Drehelemente dienen. Die dreieckigen Elemente (1) sind beispielsweise mit einer Justierfeder (8) ausgestattet, die mit der ebenen Fläche, d.h. den Abflachungen (9), der Achse (3) den Justiermechanisrnus bzw. das Grenzkraftgesperre (5) darstellt. Dieser bzw. dieses gewährleistet dem einzelnen Drehelement (1) einen korrekten, voneinander unabhängigen Achseniauf, um die gewünschte Position zu erhalten.
An den Längsseiten der Vorrichtung ist je eine Befestigungsvorrichtung (13), beispielsweise in Form eines Schnappverschlusses zu erkennen. Das zu öffnende Seitenteil (14) der Vorrichtung zeigt an den Enden je eine Verschlussöffnung (15) sowie an der Stirnfläche eine Anzahl von Bohrungen bzw. Achsenführungen (16). Durch Zusammenfügung des U-förmigen Profils (11) und des Seitenteils (14) erhält das Objekt seine Grundform und Stabilität.
Die Bilder und Schriften auf den jeweiligen Elementen (1) können entweder direkt auf diese gemalt oder gedruckt werden. Denkbar ist auch, dass die dreieckförmigen Elemente einen Magneten aufweisen. So können die Bilder oder Schriften auf einem ebenen Plättchen, welches die Form der Elementenseitenflächen (6) aufweist, und welches ebenfalls magnetisch ist, angeordnet sein. Durch die Magnete können die Plättchen leicht ausgetauscht werden. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass die Elemente (1) an ihren Elementenseitenfiächen (6) Haltevorrichtungen aufweisen, an oder in denen die jeweiligen Bilder oder Schriften befestigt sind.

Claims (11)

  1. Puzzlespiel mit mehreren beweglichen Elementen (1), die, richtig zusammengestellt, Bilder und/oder Schriften darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1) zueinander parallele Profile (2) mit dreieckförmigem Querschnitt sind, von denen jedes auf einer Achse (3) gelagert ist, die innerhalb des Profils (2) koaxial angeordnet ist.
  2. Puzzlespiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (1) durch ein Grenzkraftgesperre (5) in drei unterschiedlichen Raststellungen gehalten ist, bei denen jeweils eine Elementenseitenfläche (6) waagerecht oben liegt.
  3. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grenzkraftgesperre (5) ein zweiseitiges Formgehemme (7) für Drehbewegungen ist.
  4. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1) jeweils eine koaxiale Bohrung (4) zur Aufnahme der Achse (3) aufweisen.
  5. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiseitige Formgehemme (7) ein Federelement (8) aufweist.
  6. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (3) ein längliches, zylinderförmiges Profil, mit zumindest drei Abflachungen (9), aufweisen, wobei die Abflachungen (9) im gleichen Winkel zueinander angeordnet sind.
  7. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (3) im gleichen Abstand und parallel zueinander an der Basis (10) eines U-förmigen Profils (11) angeordnet sind.
  8. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (3) parallel zu den Schenkeln (12) des U-förmigen Profils (11) verlaufen.
  9. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Stirnseiten der Schenkel (12) des U-förmigen Profils (11) Befestigungsvorrichtungen (13) angeordnet sind.
  10. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtungen (13) sowie der Achsen (3) ein Seitenteil (14) mit Öffnungen (15) bzw. Bohrungen (16) vorgesehen ist.
  11. Puzzlespiel nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Seitenteil (14) zusammengesteckte U-förmige Profil (11) in eine entsprechende Aussparung (17) eines Aufnahmebehälters (18) formschlüssig und/oder kraftschlüssig einbringbar ist.
EP01104116A 2000-02-21 2001-02-21 Puzzlespiel in Form eines mechanischen Gerätes Withdrawn EP1127594A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003112U DE20003112U1 (de) 2000-02-21 2000-02-21 Puzzlespiel in Form eines mechanischen Gerätes mit einer Anzahl rotierender Dreieckelemente
DE20003112U 2000-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1127594A2 true EP1127594A2 (de) 2001-08-29
EP1127594A3 EP1127594A3 (de) 2002-01-09

Family

ID=7937656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104116A Withdrawn EP1127594A3 (de) 2000-02-21 2001-02-21 Puzzlespiel in Form eines mechanischen Gerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1127594A3 (de)
DE (1) DE20003112U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087797A (en) * 1913-01-08 1914-02-17 Claude C Lowe Checker-board.
US3410011A (en) * 1966-07-22 1968-11-12 Richard G. Bowman Device having elements displayable in different patterns
US3599977A (en) * 1969-03-17 1971-08-17 Marvin Glass & Associates Rotary block tic-tac-toe board and projectiles
CH533458A (fr) * 1971-01-20 1973-02-15 Anzi Vittorino Jeu
US4783081A (en) * 1986-03-05 1988-11-08 Eckhardt Albert H Playing or games board on which several games can be played

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127594A3 (de) 2002-01-09
DE20003112U1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915391T3 (de) Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
DE60106083T2 (de) Anordnung von modulen mit magnetischer verankerung zur konstruktion von stabilen gitterstrukturen
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE29809820U1 (de) Zusammensetzbarer symmetrischer Körper
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DE60320316T2 (de) Magnetisch gesteuerte sperrvorrichtung
EP0722755B1 (de) Bauelemente-Spielsystem
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
DE29512467U1 (de) Steck- und aneinanderreihbares Spiel-, Lehr- oder Unterrichtsmittel
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
EP1127594A2 (de) Puzzlespiel in Form eines mechanischen Gerätes
WO1992011911A1 (de) Verwandlungskörper
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DE69926546T2 (de) Animiertes Puzzle mit ineinander greifenden Elementen
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
DE3111382A1 (de) Drehwuerfel
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
DE3228497A1 (de) Elemente zur bildung von zeichen
DE8006970U1 (de) Zusammensetzspiel
DE20305120U1 (de) Spielzeug
DE202017000655U1 (de) Leuchtanzeige
WO1995001620A1 (de) Signalanzeigevorrichtung mit passiven bauelementen insbesondere zur anzeige von aus in matrizen angeordneten bildpunktmengen bestehenden charaktern
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE9209309U1 (de) Polyeder-Spielkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020708

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040819