EP1126495A2 - Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes - Google Patents

Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1126495A2
EP1126495A2 EP01101755A EP01101755A EP1126495A2 EP 1126495 A2 EP1126495 A2 EP 1126495A2 EP 01101755 A EP01101755 A EP 01101755A EP 01101755 A EP01101755 A EP 01101755A EP 1126495 A2 EP1126495 A2 EP 1126495A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
light source
electrical
installation device
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126495A3 (de
EP1126495B1 (de
Inventor
Friedrich Vogt
Robert Zapp
Wolfgang Neumann
Karsten Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1126495A2 publication Critical patent/EP1126495A2/de
Publication of EP1126495A3 publication Critical patent/EP1126495A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126495B1 publication Critical patent/EP1126495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • H01R13/035Plated dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Definitions

  • the invention relates to lighting of an electrical / electronic installation device according to the preamble of claim 1.
  • the invention can be general in illuminated electrical and electronic installation devices in flush-mounted as well as surface-mounted applications, especially in switches, buttons, dimmers, Sockets, electronic switching devices in bus systems, devices for communication technology etc. can be used.
  • EP 0 626 715 B1 describes a light source with a T-shaped plug-in base known for use in electrical installation devices.
  • the one for use A special lamp, for example glow lamp, is suitable for attached to the back of the device.
  • the main disadvantage of this and well-known installation equipment lighting is that to create the lighting of an installation device very many individual parts are required.
  • the light source known from EP 0 626 715 B1 in addition to the lighting or lamp part and a series resistor four individual parts, such as two plastic injection parts (upper part and lower part) to form the Plug-in base and two stamped and bent parts as electrical contact parts.
  • the four parts can only be manufactured using relatively expensive tools.
  • the contact parts will be there partly processed in the insert process in plastic injection molds.
  • the assembly of these relatively small and delicate individual parts is often not possible automate, so that a time-consuming and expensive manual final assembly of the installation device lighting must be done.
  • the invention has for its object to illuminate an electrical / electronic Installation device of the type mentioned with a simplified structure specify.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the proposed Lighting consists of very few individual parts, very few manufacturing steps needed and due to the very few necessary assembly steps is easy to install. This reduces the investment costs (for example the costs for tools for manufacturing the individual parts) and the assembly costs. Are advantageous no assembly and soldering processes required.
  • the light or lamp part is accessible from the front of the installation device, for example when replacing a defective light or lamp part is advantageous.
  • the light source 1 shows a section through a light source (front view).
  • the light source 1 consists of a light or lamp part 2, the plug insert in a base 3 is plugged in.
  • the base 3 is made of a tubular upper part 4 and a Cross section square bottom part 5 is formed.
  • the light source 1 is on or in a housing wall 10 attached to an electrical / electronic installation device.
  • the housing wall 10 has a recess for receiving the square one Lower part 5 and a hole for carrying out and locking the tubular Top 4 on.
  • connecting lines are in Grooves inserted in the recess of the housing wall 10. If contacting done via connecting tracks, such connecting tracks are as conductor tracks in the Housing wall 10 integrated (shown in dashed lines), which is preferably according to the MID technology explained in more detail below.
  • the resilient contact tabs 7 of the base 3 are preferably a plastic injection molded part molded in one piece on the lower part 5 and are in direct contact with conductor tracks 8, which are integrated in the inner lateral surface of the tubular upper part 4. These one-piece molded conductor tracks 8 are in the area of the lighting or lamp part 2 designed as resilient contact parts and come into contact with connection contacts 9 of the inserted lighting or lamp part 2.
  • FIG. 2 shows a section through a section of a light source (side view). It is the base 3 inserted in the housing wall 10 with the upper part 4 and Lower part 5 and a resilient contact tab 7 can be seen.
  • Fig. 3 is a section through an electrical / electronic installation device with integrated Light source shown. It is an electrical / electronic installation device 11 with switch insert 12, rocker 13 with transparent window cutout 14 and upper housing part 15 and lower housing part 16 can be seen. An electrical connection line 17 engages through a hole in the lower housing part 16 in a resilient Terminal contact 18 (line terminal) of the switch insert 12. This terminal contact 18 is connected to a contact part 19 of the switching insert 12. In the switch insert 12 is at least one further (not shown) terminal contact for connection another connection line provided.
  • the clamping contact 18 also contacts an integrated part in the lower housing part 16 Conductor path 20.
  • This conductor path 20 extends over an electrical connection by means of contact spring 21 of the lower housing part 16 and mating contact 22 of the upper housing part 15 to a light source with an inserted light or lamp part 2 the top of the upper housing part 15.
  • This conductor track 20 is in the housing wall 23 integrated.
  • a further conductor track designed in the same way leads from the above-mentioned further terminal contact also to the light source.
  • the design The light source of the installation device 11 can take place as in FIG. 1 and 2, the above-mentioned connecting tracks being the conductor tracks 20 correspond.
  • the lockable configuration is preferably base 3 / upper part 4 / lower part 5 / Lugs 6 / contact lugs 7, however, by an integrated in the housing wall 23 Device replaced, hereinafter also referred to as an integrated light source.
  • the housing wall 23 In the housing wall 23 is directly the insertion opening for receiving (inserting) and mechanical fixation of the light or lamp part 2 is formed while the connection contacts 9 of the light or lamp part in contact with those in the housing wall 23 integrated contact elements or conductor tracks 20 occur.
  • Manufacture is preferably carried out using MID technology (Molded Interconnect Devices), specifically in two-component injection molding technology.
  • MID technology Molded Interconnect Devices
  • This special MID manufacturing process allows a high degree of design freedom, a Through-plating without additional measures and a high degree of flexibility of the layer structure, the efficiency of the manufacturing process being very high.
  • a component 25 forming the conductor tracks 20 molded from a galvanizable plastic ("first shot”
  • the component 25 is partially encased with a component 24 made of a non-galvanizable, electrically insulating plastic (“second shot”).
  • Component 24 is used in particular to construct the housing wall 23 and thus to ensure a mechanically robust construction, for electrical insulation and to form the housing of the electrical / electronic installation device.
  • component 25 is activated from the surface galvanizable plastic.
  • the exposed ones are metallized Areas of component 25 made of the galvanizable plastic Application of a first metal layer 26 (basic metallization).
  • a fifth Step is surface refinement by applying a second metal layer 27 with very good electrical conductivity to the base metallization Creation of the current-carrying conductor track 20 and creation of the electrical contact areas for the connecting contacts 9 of the light or lamp part 2.
  • the proposed lighting offers a particularly advantageous possibility in that that the conductor tracks 8, 20 can be formed with resistance to to create a series resistor for the lighting or lamp part 2.
  • the ohmic The resistance value of the conductor track is with regard to the applied nominal voltage aligned. This saves a separate series resistor, which and has cost advantages.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes mit einer aus einem Sockel (3) und einem Leucht- oder Lampenteil (2) bestehenden Lichtquelle (1) vorgeschlagen. Die Lichtquelle (1) ist aus zwei Hauptkomponenten aufgebaut, nämlich einer ersten Komponente (25) aus einem galvanisierbaren Kunststoff und einer zweiten Komponente (24) aus einem nicht galvanisierbaren, elektrisch isolierendem Kunststoff. Die erste Komponente (25) dient in Verbindung mit mindestens einer aufgebrachten Metallschicht (26, 27) zur Bildung von integrierten Leiterbahnen (8, 20) und zur Bildung von Kontaktelementen zur Kontaktierung der Anschlußkontakte (9) des Leucht- oder Lampenteils (2). Die zweite Komponente (24) gewährleistet den mechanisch robusten Aufbau und die elektrische Isolierung der Lichtquelle (1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann allgemein in beleuchtbaren elektrischen und elektronischen Installationsgeräten in Unterputz- sowie Aufputzanwendungen, insbesondere in Schaltern, Tastern, Dimmern, Steckdosen, elektronischen Schaltgeräten in Bussystemen, Geräten für die Kommunikationstechnik usw. verwendet werden.
Aus der EP 0 626 715 B1 ist eine Lichtquelle mit einem T-förmig ausgebildeten Stecksockel für den Einsatz in elektrischen Installationsgeräten bekannt. Der für den Einsatz einer speziellen Lampe, beispielsweise Glimmlampe geeignete Stecksockel wird von der Rückseite des Gerätes angebracht.
Der wesentliche Nachteil dieser sowie allgemein bekannter Installationsgeräte-Beleuchtungen liegt darin, daß zur Schaffung der Beleuchtung eines Installationsgerätes sehr viele Einzelteile erforderlich sind. Die aus der EP 0 626 715 B1 bekannte Lichtquelle benötigt neben dem Leucht- oder Lampenteil sowie einem Vorwiderstand weitere vier Einzelteile, wie zwei Kunststoffspritzteile (Oberteil und Unterteil) zur Bildung des Stecksockels und zwei Stanzbiegeteile als elektrische Kontaktteile. Die vier Einzelteile lassen sich nur mittels relativ teurer Werkzeuge herstellen. Die Kontaktteile werden dabei teilweise im Insertverfahren in den Kunststoffspritzgießwerkzeugen weiterverarbeitet. Die Montage dieser relativ kleinen und filigranen Einzelteile läßt sich vielfach nicht automatisieren, so daß eine zeitintensive und teure manuelle Endmontage der Installationsgeräte-Beleuchtung erfolgen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes der eingangs genannten Art mit vereinfachtem Aufbau anzugeben.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vorgeschlagene Beleuchtung aus sehr wenig Einzelteilen besteht, sehr wenig Fertigungsschritte benötigt und aufgrund der sehr wenigen notwendigen Montageschritte sehr montagefreundlich ist. Dies reduziert die Investitionskosten (beispielsweise die Kosten für Werkzeuge zur Herstellung der Einzelteile) und die Montagekosten. Vorteilhaft sind keine Bestückungs- und Lötvorgänge erforderlich.
Der Leucht- oder Lampenteil ist von der Vorderseite des Installationsgerätes aus zugänglich, was beispielsweise beim Austausch eines defekten Leucht- oder Lampenteils vorteilhaft ist.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig.1
einen Schnitt durch eine Lichtquelle (Vorderansicht),
Fig. 2
einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Lichtquelle (Seitenansicht),
Fig. 3
einen Schnitt durch ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit integrierter Lichtquelle,
Fig. 4
die einzelnen Schritte zur Herstellung einer Lichtquelle bzw. integrierten Lichtquelle.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Lichtquelle (Vorderansicht) dargestellt. Die Lichtquelle 1 besteht aus einem Leucht- oder Lampenteil 2, dessen Steckeinsatz in einen Sockel 3 eingesteckt ist. Der Sockel 3 wird aus einem röhrenförmigen Oberteil 4 und einem im Querschnitt quadratischen Unterteil 5 gebildet. Die Lichtquelle 1 ist an bzw. in einer Gehäusewandung 10 eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes befestigt. Die Gehäusewandung 10 weist hierzu eine Ausnehmung zur Aufnahme des quadratischen Unterteils 5 sowie eine Bohrung zur Durchführung und Verrastung des röhrenförmigen Oberteils 4 auf.
Nach erfolgter Montage der Lichtquelle 1 an bzw. in der Gehäusewandung 10 preßt die Oberseite des quadratischen Unterteils 5 des Sockels 3 gegen den Boden der Ausnehmung der Gehäusewandung 10, während Rastnasen 6 des röhrenförmigen Oberteils 4 über die Bohrung in der Gehäusewandung 10 greifen, so daß eine sichere Arretierung der eingesteckten und verrasteten Lichtquelle 1 bewirkt wird.
Gleichzeitig erfolgt eine elektrische Kontaktierung zwischen federnden Kontaktfahnen 7 an der Oberseite des quadratischen Unterteils 5 und Anschlußleitungen (nicht dargestellt) oder Anschlußbahnen (gestrichelt dargestellt). Diese Anschlußleitungen sind in Nuten in der Ausnehmung der Gehäusewandung 10 eingelegt. Falls die Kontaktierung über Anschlußbahnen erfolgt, sind derartige Anschlußbahnen als Leiterbahnen in der Gehäusewandung 10 integriert (gestrichelt dargestellt), was vorzugsweise gemäß der nachstehend näher erläuterten MID-Technik erfolgt.
Die federnden Kontaktfahnen 7 des Sockels 3 sind vorzugsweise als Kunststoffspritzgießteil einteilig am Unterteil 5 angeformt und stehen in direktem Kontakt mit Leiterbahnen 8, welche in der Innenmantelfläche des röhrenförmigen Oberteils 4 integriert sind. Diese einteilig angeformten Leiterbahnen 8 sind im Bereich des Leucht- oder Lampenteils 2 als federnde Kontaktteile ausgebildet und treten in Kontakt mit Anschlußkontakten 9 des eingesteckten Leucht- oder Lampenteils 2.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Abschnitt einer Lichtquelle (Seitenansicht) dargestellt. Es sind der in der Gehäusewandung 10 eingesteckte Sockel 3 mit Oberteil 4 und Unterteil 5 sowie eine federnde Kontaktfahne 7 zu erkennen.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit integrierter Lichtquelle dargestellt. Es ist ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät 11 mit Schalteinsatz 12, Wippe 13 mit transparentem Fensterausschnitt 14 sowie Gehäuse-Oberteil 15 und Gehäuse-Unterteil 16 zu erkennen. Eine elektrische Anschlußleitung 17 greift durch eine Bohrung im Gehäuse-Unterteil 16 in einen federnden Klemmkontakt 18 (Leitungsanschlußklemme) des Schalteinsatzes 12. Dieser Klemmkontakt 18 ist mit einem Kontaktteil 19 des Schalteinsatzes 12 verbunden. Im Schalteinsatz 12 ist mindestens ein weiterer (nicht dargestellter) Klemmkontakt zum Anschluß einer weiteren Anschlußleitung vorgesehen.
Der Klemmkontakt 18 kontaktiert des weiteren eine im Gehäuse-Unterteil 16 integrierte Leiterbahn 20. Diese Leiterbahn 20 erstreckt sich über eine elektrische Verbindung mittels Kontaktfeder 21 des Gehäuse-Unterteils 16 und Gegenkontakt 22 des Gehäuse-Oberteils 15 bis zu einer Lichtquelle mit eingestecktem Leucht- oder Lampenteil 2 auf der Oberseite des Gehäuse-Oberteils 15. Diese Leiterbahn 20 ist in der Gehäusewandung 23 integriert. Eine in gleicher Weise ausgebildete weitere Leiterbahn führt vom vorstehend erwähnten weiteren Klemmkontakt ebenfalls zur Lichtquelle. Die Ausgestaltung der Lichtquelle des Installationsgerätes 11 kann erfolgen wie unter den Fig. 1 und 2 beschrieben, wobei die vorstehend erwähnten Anschlußbahnen den Leiterbahnen 20 entsprechen.
Vorzugsweise wird die verrastbare Konfiguration Sockel 3 / Oberteil 4 / Unterteil 5 / Rastnasen 6 / Kontaktfahnen 7 jedoch durch eine in die Gehäusewandung 23 integrierte Vorrichtung ersetzt, nachfolgend auch als integrierte Lichtquelle bezeichnet. In der Gehäusewandung 23 ist direkt die Einführöffnung zur Aufnahme (Einstecken) und mechanischen Fixierung des Leucht- oder Lampenteils 2 ausgebildet, während die Anschlußkontakte 9 des Leucht- oder Lampenteils in Kontakt mit den in der Gehäusewandung 23 integrierten Kontaktelementen bzw. Leiterbahnen 20 treten.
In Fig. 4 sind die einzelnen Schritte zur Herstellung einer Lichtquelle bzw. integrierten Lichtquelle dargestellt. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise in MID-Technik (Molded Interconnect Devices) und zwar speziell in Zweikomponentenspritzguß-Technik. Dieses spezielle MID-Herstellungsverfahren ermöglicht eine hohe Gestaltungsfreiheit, eine Durchkontaktierung ohne zusätzliche Maßnahmen und eine hohe Flexibilität bezüglich des Schichtaufbaues, wobei die Effizienz des Herstellungsprozesses sehr hoch ist.
In einzelnen wird zur Herstellung des Gehäuse-Oberteils 15 und des Gehäuse-Unterteils 16 in einem ersten Schritt eine die Leiterbahnen 20 bildende Komponente 25 aus einem galvanisierbarem Kunststoff gespritzt ("erster Schuß"). In einem zweiten Schritt erfolgt die teilweise Umhüllung der Komponente 25 mit einer Komponente 24 aus einem nicht galvanisierbarem, elektrisch isolierendem Kunststoff ("zweiter Schuß"). Die Komponente 24 dient insbesondere zum Aufbau der Gehäusewandung 23 und damit zur Gewährleistung eines mechanisch robusten Aufbaus, zu einer elektrischen Isolierung und zur Bildung des Gehäuses des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes.
In einem dritten Schritt erfolgt eine Oberflächenaktivierung der Komponente 25 aus dem galvanisierbarem Kunststoff. In einem vierten Schritt erfolgt eine Metallisierung der freiliegenden Bereiche der Komponente 25 aus dem galvanisierbarem Kunststoff durch Aufbringung einer ersten Metallschicht 26 (Grundmetallisierung). In einem fünften Schritt erfolgt eine Oberflächenveredelung durch Aufbringung einer zweiten Metallschicht 27 mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit auf die Grundmetallisierung zur Schaffung der stromführenden Leiterbahn 20 und zur Schaffung der elektrischen Kontaktflächen für die Anschlußkontakte 9 des Leucht- oder Lampenteils 2.
Die Herstellung eines Sockel 3 mit Kontaktfahnen 7 und Leiterbahnen 8 erfolgt in gleicher Art und Weise.
Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit bietet die vorgeschlagenen Beleuchtung dadurch, daß die Leiterbahnen 8, 20 widerstandsbehaftet ausgebildet werden können, um derart einen Vorwiderstand für den Leucht- oder Lampenteil 2 zu schaffen. Der ohmsche Widerstandswert der Leiterbahn ist im Hinblick auf die beaufschlagte Nennspannung ausgerichtet. Hierdurch wird ein separater Vorwiderstand eingespart, was Raum- und Kostenvorteile hat.

Claims (4)

  1. Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes mit einer aus einem Sockel (3) und einem Leucht- oder Lampenteil (2) bestehenden Lichtquelle (1), dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtquelle (1) aus zwei Hauptkomponenten aufgebaut ist, nämlich einer ersten Komponente (25) aus einem galvanisierbaren Kunststoff und einer zweiten Komponente (24) aus einem nicht galvanisierbaren, elektrisch isolierendem Kunststoff, wobei die erste Komponente (25) in Verbindung mit mindestens einer aufgebrachten Metallschicht (26, 27) zur Bildung von integrierten Leiterbahnen (8, 20) und zur Bildung von Kontaktelementen zur Kontaktierung der Anschlußkontakte (9) des Leucht- oder Lampenteils (2) dient und die zweite Komponente (24) den mechanisch robusten Aufbau und die elektrische Isolierung der Lichtquelle (1) gewährleistet,
    daß die erste Komponente (25) federnde Kontaktfahnen (7) zur elektrischen Kontaktierung von Anschlußleitungen oder Anschlußbahnen des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes aufweist, und
    daß die Leiterbahn widerstandsbehaftet ausgebildet ist, um derart einen Vorwiderstand für den Leucht- oder Lampenteil (2) zu schaffen.
  2. Beleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß zumindest die Kontaktelemente aus einer Grundmetallisierung und einer hierauf aufgebrachten elektrisch gut leitenden Schicht aufgebaut sind.
  3. Beleuchtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Integration des Sockels der Lichtquelle (1) inklusive Leiterbahnen (20) in das Gehäuse (15, 16) eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes (11), wobei die zweite Komponente (24) zusätzlich zur Bildung der Gehäusewandung (23) des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes dient.
  4. Beleuchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (20) bei einem mehrteilig zusammengesetztem Gehäuse über steckbare Kontaktfedern (21) und Gegenkontakte (22) elektrisch miteinander verbunden sind.
EP01101755A 2000-02-04 2001-01-18 Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes Expired - Lifetime EP1126495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005030 2000-02-04
DE10005030A DE10005030A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1126495A2 true EP1126495A2 (de) 2001-08-22
EP1126495A3 EP1126495A3 (de) 2003-01-08
EP1126495B1 EP1126495B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7629895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101755A Expired - Lifetime EP1126495B1 (de) 2000-02-04 2001-01-18 Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1126495B1 (de)
AT (1) ATE253771T1 (de)
DE (2) DE10005030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086822A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 sitronic Ges. für elektrotechnische Ausrüstung mbH & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835478U (de) * 1961-06-02 1961-07-27 Broekelmann Jaeger & Busse K G Fuer leuchtstoff-roehrenlampen mit zweistiftsockeln bestimmte fassung.
EP0626715A2 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 ABBPATENT GmbH Glimmlampe zum Einstecken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410345A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet
DE19700968A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Andreas Toeteberg Leuchtenfertigmodul in Flachbauweise mit besonders rationeller und kompakter Ausgestaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835478U (de) * 1961-06-02 1961-07-27 Broekelmann Jaeger & Busse K G Fuer leuchtstoff-roehrenlampen mit zweistiftsockeln bestimmte fassung.
EP0626715A2 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 ABBPATENT GmbH Glimmlampe zum Einstecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086822A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 sitronic Ges. für elektrotechnische Ausrüstung mbH & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253771T1 (de) 2003-11-15
EP1126495A3 (de) 2003-01-08
DE50100885D1 (de) 2003-12-11
DE10005030A1 (de) 2001-08-09
EP1126495B1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
EP0848459A2 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP1575131A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
EP1317019A2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
WO2003079499A1 (de) Stecker für anschlussleisten und verfahren zu deren herstellung
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
EP1126495B1 (de) Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
WO2007080069A1 (de) Elektrisches gerät
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE10033571C2 (de) Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
EP0626715B1 (de) Lichtquelle
DE10010356C1 (de) Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
DE29920404U1 (de) Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter
EP1122826B1 (de) Sicherungsträger
DE29800780U1 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Geräte
DE3934785A1 (de) Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
EP1122754A2 (de) Bedienelement eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030222

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, KARSTEN

Inventor name: NEUMANN, WOLFGANG

Inventor name: ZAPP, ROBERT

Inventor name: VOGT, FRIEDRICH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20060131