EP0848459A2 - Leitungs-Steckverbindung - Google Patents

Leitungs-Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0848459A2
EP0848459A2 EP97120673A EP97120673A EP0848459A2 EP 0848459 A2 EP0848459 A2 EP 0848459A2 EP 97120673 A EP97120673 A EP 97120673A EP 97120673 A EP97120673 A EP 97120673A EP 0848459 A2 EP0848459 A2 EP 0848459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
conductor
sleeve
contact
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848459A3 (de
EP0848459B1 (de
Inventor
Bernd Leinwetter
Andreas Schwarte
Ulrich D. Becker
Manfred Burkert
Olaf Pentzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19651800A external-priority patent/DE19651800B4/de
Priority claimed from DE1997101034 external-priority patent/DE19701034A1/de
Priority claimed from DE1997134391 external-priority patent/DE19734391A1/de
Application filed by Fuba Automotive GmbH and Co KG filed Critical Fuba Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP0848459A2 publication Critical patent/EP0848459A2/de
Publication of EP0848459A3 publication Critical patent/EP0848459A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0848459B1 publication Critical patent/EP0848459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0515Connection to a rigid planar substrate, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a cable connector for Transmission of electrical energy, especially for the Transmission of high-frequency signals, with those in the preamble generic features of the main claim.
  • the movable current path of the pairing can also be, for example, a two-core or multi-core symmetrical cable.
  • the parallel connection of several cables, for example via a connector strip may be required.
  • Printed circuit boards with metallization on one and both sides, also in multi-layer arrangement (multilayer), but also spatial configurations, e.g. the concave inner surfaces of an electrical device (molded interconnection devices, MID) are usually used as the carrier material for the fixed current paths, the conductor tracks.
  • the plug connections of the known prior art are mostly based on the fact that the conductor tracks are connected to a special socket part which is locked on the circuit board or in the housing wall or is integrated directly into the housing structure.
  • the cable is provided with a matching plug part.
  • the socket and the plug for HF connections each have their own central conductor section for signal routing.
  • the inner conductor part of the socket is connected by soldering to a conductor track and that of the plug to the corresponding conductor of the cable.
  • the ground connection is made via the outer conductor parts of the plug and socket, whereby the circuit board is usually connected to the housing or a corresponding chassis that is galvanically connected to the socket via solder connections.
  • the socket and the plug of the known prior art must both be designed so that they each meet all the electrical and mechanical requirements placed on the connection.
  • the present invention is based on the consideration that many plug connections on circuits of high-frequency technology are only operated very rarely.
  • a plug connection is provided primarily to simplify the installation of the circuit, and it is then, during the entire period of use, at most once again detached if, for example, a repair is required.
  • it makes sense to look for ways to reduce the hitherto usual effort associated with the use of high-quality socket-plug combinations, regardless of whether these were previously standard parts or special solutions.
  • the invention has for its object to build a Plug connection between an electronic circuit and a or more cables with respect to the connection on the circuit carrier as well as to simplify the connector part without the electrical and also the mechanical functions compared to to affect the solutions of the known prior art.
  • this is on the cable side Push-in element almost directly into the circuit board and is in direct contact with, without an intermediate link the conductor tracks on the carrier material.
  • the structure of the connector is thus on the cable side Component as well as on the request to the designer of the housing reduced, a suitable passage and a releasable lock to provide.
  • a series of cable connections can also be advantageous on a circuit, e.g. via a plug connector, realize.
  • the effort for the previously required special Bushing construction is also based on the locking function reduced.
  • it supports the principle possible space-saving construction the one-sided arrangement preferred by the users all existing connections and incoming and outgoing Cable on a circuit housing.
  • the cable-side connector consists of the outer conductor sleeve 7, which is pushed over the outer conductor braid 5 of the cable 2, and the inner conductor sleeve 8, which is pressed onto the inner conductor 6.
  • the inner conductor sleeve can also be designed as a pin made of solid material.
  • the Inner conductor sleeve 8 over the cheeks 3.1 with the conductor 1.1 and the outer conductor sleeve 7 over the cheeks 3.2 with the conductor tracks 1.2 or the ground plane on the other side of the PCB in Connection.
  • the contacting can be coordinated Dimensioning of the sleeves and the distances between them corresponding slot flanks and by spring action of the Sleeve material can be guaranteed.
  • Figure 4 finally shows an example of the mechanical Holder of a plug connection according to the Circuit housing 12.
  • the passage on the housing 12 is outside with provided a retaining flange 14 through which the lever 15 with hooks grab the connector with the connector housing 13 in the Lock the operating position and also release the bracket allow.
  • Embodiments of the invention are described below, in which on the connector housing 13 and the holding flange 14 - can be dispensed with, without compromising on the Quality of locking and mechanical bracket are made have to.
  • the holder according to the invention is preferably taken over directly from the circuit board 1 and the sleeve construction of the cable-side plug part.
  • undercuts (notches) 16 are provided, or one or two outer flanks 3.2 are not formed in parallel, but are provided with bevels 17. If you now provide resilient projections 16.1 on the outer conductor sleeve 7 or inner conductor sleeve 8 corresponding to the flanks, or form the sleeve with a conical region 17.1 as a counterpart to the bevel 17, then the desired holding effect is achieved without additional components and without special shapes on the board housing.
  • the projections 16 can be designed in a manner known per se as circumferential beads, as partial bulges or like hooks, etc., as shown by way of example in FIGS. 5 and 6.
  • the hook 16.1 according to FIG. 6 c would also be suitable for an undetachable connection if the undercut 16 is formed on the circuit board 1 accordingly.
  • the respective provided with projections 16 or tapered sleeve should slide into the slot arrangement without resistance when the connecting parts are plugged together. This is ensured by the suspension of the sleeve material in connection with the coaxial or helical slots in the sleeve.
  • the same effect is achieved in the variant in FIG. 6 c with the spring ring 19 in the constriction (ring groove) 18.
  • FIG. 8 shows attached metal tongues 10, in which the outer tongues, which have, for example, a flat rectangular cross section, are provided with lateral undercuts or notches 16.
  • the middle tongue could have a cylindrical cross section and be provided with an annular groove as an undercut 16.
  • FIGS. 9 and 10 show a plug part with a secondary sleeve 20 shown which e.g. is made of plastic. It surrounds the cable side Plug part in the area of the outer conductor sleeve, and it is conceivable with the connector part on the board, but also how Figure 10 shows to lock on the circuit housing.
  • a secondary sleeve 20 shown which e.g. is made of plastic. It surrounds the cable side Plug part in the area of the outer conductor sleeve, and it is conceivable with the connector part on the board, but also how Figure 10 shows to lock on the circuit housing.
  • a mostly thin-walled shaped body is produced from a carrier material, for example a housing for electrical components or a housing for a device itself, and the housing is provided on one side - on the inner surfaces - with conductor structures and equipped with components.
  • the conventional, flat circuit board is then partially or completely dispensed with.
  • the space available for the line connection is usually less favorable or is different than in the case of printed circuit boards which are surrounded by a housing which essentially only takes on the mechanical functions.
  • the examples in FIGS. 11 to 14 build, in a continuation of the invention, on an extreme simplification of the contact elements of the plug part.
  • the contact elements 7.1, 8.1 each consist of a pin-like part with tabs at both ends.
  • One of the tabs each comprises a line-side conductor component 5 or 6 (for example as a crimp connection), and the other is in contact with the contact surface 1.3 or 1.4 on the circuit board 1.0.
  • the connection between the contact element and the line-side conductor component can also be made in a form-fitting or material-locking manner by soldering and in a similar manner known per se.
  • the connection point on the line is surrounded, for example, by a rubber-elastic mass as molded part 22 (by injection molding or the like).
  • the molded part 22 can also perform mechanical tasks of holding and locking the plug connection in a manner known per se, for example in cooperation with corresponding design elements on the circuit board 1.0 (or on a housing).
  • the galvanic connection between the contact elements 7.1, 8.1 and the associated contact surfaces 1.3, 1.4 on the circuit carrier 1.0 is ensured by frictional connection.
  • the circuit-side tab of the contact element is either bent, for example, in a U-shape and comprises a flank of the slot 3 or the tongue 4.1 on the circuit carrier, or the molded part 22 is additionally designed as a spring and locking element 22.1, 22.2 and encloses the contact area of the plug connection.
  • the tab can then, for example, be simply flat (FIG. 11e).
  • FIGS. 11a and 11b differ from one another, except in terms of the line type, in that the lateral position stabilization of the contact elements is ensured in the first case exclusively by a sufficiently rigid or resilient design of the rod-like sections of the contact elements 7.1, 8.1; in the other case, the molded body 22 extends into the slot zone and serves as a spring area 22.1 between the contact elements.
  • FIGS. 11c to 11e provide information about possible configurations of the contact elements 7.1, 8.1 on the circuit side.
  • the spring action with which in each of these examples an intimate clasping and a frictional connection between the surfaces to be contacted can be achieved, is required because the connection must be durable and also secure against shocks and vibrations.
  • FIGS. 11a and 11b The functionally essential details of the variants according to FIGS. 11a and 11b return in the examples according to FIGS. 12 to 14 in direct form or modified.
  • the orthogonal connection (FIGS. 13 and 14) is particularly interesting for spatial circuit carriers.
  • the individual design features are interchangeable. So you can think of the connector according to Figure 12 - for a version with protruding tongue 4.1 - as an orthogonal connection by replacing the circuit-side tongue with a pin that is on the formwork level and is provided with separate contact tracks 1.3, 1.4.
  • FIG. 14b - with contact surfaces 1.3, 1.4, for example on an inner wall of the housing - is conceivable for the orthogonal connection according to FIG.
  • circuit-side tab of the contact element 7.1, 8.1 for the galvanic connection of conductor tracks of circuit boards printed on both sides, as shown in FIG. 14a.
  • a ground connection can be established without through-plating of the circuit carrier being necessary.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungs-Steckverbindung für die Übertragung elektrischer Energie zwischen einem Kabel, insbesondere einem Koaxialkabel, und einem in einem Gehäuse angeordneten oder einem gehäuseartigen, mit Leiterbahnen versehenen Trägermaterial, insbesondere einer Leiterplatte. Zweck der Erfindung war, den Aufbau derartiger Verbindungen zu vereinfachen, und die Erfindung besteht, kurz gesagt, darin, daß auf das sonst übliche Buchsenteil verzichtet wird. Das verbleibende kabelseitige Steckerteil ist vorzugsweise aus einfachen Crimpteilen (7, 8) aufgebaut, von denen eines das Außenleitergeflecht (5) des HF-Kabels und das andere den Innenleiter (6) umfaßt. Zur Kontaktierung mit z.B. einer Leiterplatte (1) sind die beiden Kontaktteile im weiteren z.B. hülsenförmig ausgebildet (Innenleiterhülse 8 und Außenleiterhülse 7) oder bilden seitliche Klammern. Korrespondierend dazu ist die Leiterplatte (1) in einem Randbereich mit zum Rand orthogonalen Schlitzen (3) versehen. Die Flanken im Schlitzbereich (3.1, 3.2) bzw. die Flanken der Zungen zwischen den Schlitzen sind metallisiert, und diese Metallisierung ist mit den Leiterbahnen (1.1 bis 1.4) der Platine für Signalführung und für Masse verbunden. Zur Verbindung von Kabel und Platine wird das kabelseitige Steckerteil in die Schlitze bzw. über die Zungen geschoben. Das Prinzip erlaubt auch eine mechanische Arretierung des Steckerteils ohne zusätzliche Mittel. Die direkte Kontaktierung des Steckerteils mit den Leiterbahnen auf einem Trägermaterial, ohne buchsenartiges Zwischenglied, läßt sich in vielfältigen Varianten realisieren, z.B. über drei oder zwei Schlitze oder nur einen Schlitz für eine Verbindung, mit auf den Platinenrand aufgesetzten separaten Zungen oder über Bohrungen am Platinenrand und bei dreidimensionaler Leiterbahntechnik (MID). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitungs-Steckverbindung für die Übertragung von elektrischer Energie, insbesondere für die Übertragung von Hochfrequenz-Signalen, mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattungsmerkmalen.
Bei dem beweglichen Strompfad der Paarung kann es sich neben dem Koaxialkabel auch z.B. um ein zwei- oder mehradriges symmetrisches Kabel handeln. Darüber hinaus kann der parallele Anschluß von mehreren Kabeln, z.B. über eine Steckerleiste, erforderlich sein.
Als Trägermaterial für die festen Strompfade, die Leiterbahnen, dienen üblicherweise Leiterplatten mit ein- und beidseitiger Metallisierung, auch in Mehrlagen-Anordnung (Multilayer), aber auch räumliche Ausbildungen, z.B. die konkaven Gehäuse-Innenflächen eines Elektrogeräts (moulded interconnection devices, MID).
Die Steckverbindungen des bekannten Stands der Technik basieren meist darauf, daß die Leiterbahnen mit einem speziellen Buchsenteil verbunden werden, das auf der Leiterplatte oder in der Gehäusewandung arretiert oder direkt in den Gehäuseaufbau integriert wird. Das Kabel ist mit einem dazu passenden Steckerteil versehen.
Die Buchse und der Stecker für HF-Verbindungen haben jeweils ein eigenes zentrisches Leiterstück für die Signalführung.
Das Innenleiterteil der Buchse wird durch Löten mit einer Leiterbahn und das des Steckers mit dem entsprechenden Leiter des Kabels verbunden.
Die Masseanbindung wird über die Außenleiterteile von Stecker und Buchse hergestellt, wobei die Leiterplatte meist über Lötverbindungen an das mit der Buchse galvanisch verbundene Gehäuse oder ein entsprechendes Chassis angeschlossen wird.
Die Buchse und der Stecker des bekannten Stands der Technik müssen beide so ausgebildet sein, daß sie jedes für sich alle an die Verbindung gestellten elektrischen und mechanischen Anforderungen erfüllen.
Die vorliegende Erfindung geht von der Überlegung aus, daß viele Steckverbindungen an Schaltungen der Hochfrequenztechnik nur sehr selten betätigt werden. In vielen Fällen wird eine Steckverbindung vor allem zur Vereinfachung des Schaltungseinbaus vorgesehen, und sie wird anschließend, während der gesamten Nutzungdauer, höchstens dann noch einmal gelöst, wenn z.B. eine Reparatur erforderlich ist.
Hier ist es sinnvoll, Wege zu suchen, um den bisher üblichen, mit dem Einsatz hochwertiger Buchse-Stecker-Kombinationen verbundenen Aufwand zu senken, gleich, ob es sich dabei bisher um Normteile oder um Speziallösungen handelte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer Steckverbindung zwischen einer elektronischen Schaltung und einem oder mehreren Kabeln in bezug auf den Anschluß am Schaltungsträger wie auch hinsichtlich des Steckerteils zu vereinfachen, ohne die elektrischen und auch die mechanischen Funktionen im Vergleich zu den Lösungen des bekannten Stands der Technik zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen gelöst, die in den kennzeichnenden Teilen des Hauptanspruchs und der Nebenansprüche angegeben sind. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsvarianten und -details.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird das kabelseitige Steckelement quasi direkt in die Leiterplatte hineingeschoben und steht, ohne Zwischenglied, in unmittelbarer Verbindung mit den Leiterbahnen auf dem Trägermaterial. Als einzige zusätzliche Funktion bleibt die Halterung des Steckelements am Gehäuse übrig. Der Aufbau der Steckverbindung wird damit auf die kabelseitige Komponente sowie auf die Forderung an den Konstrukteur des Gehäuses reduziert, einen passenden Durchlaß und eine lösbare Sperre vorzusehen. Mit diesem Prinzip kann der Aufwand für die Anschlußstelle - in unterschiedlichen, auf die jeweiligen Betriebsbedingungen abstimmbaren Ausführungsvarianten - wirkungsvoll gesenkt werden. Für Versuchsausführungen wurden Preise errechnet, die nur noch 25% der Werte für vergleichbare Anordnungen des Stands der Technik betragen.
Ebenso vorteilhaft läßt sich auch eine Reihung mehrerer Kabelanschlüsse an einer Schaltung, z.B. über eine Steckerleiste, realisieren. Der Aufwand für die bisher erforderliche spezielle Buchsenkonstruktion wird auch hier auf die Arrertierungsfunktion reduziert. Gleichzeitig unterstützt der durch das Prinzip mögliche platzsparende Aufbau die von den Anwendern bevorzugte Einseiten-Anordnung aller vorhandenen Anschlüsse und zu- und wegführenden Kabel an einem Schaltungsgehäuse.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
Figur 1.
Steckverbindung mit drei Schlitzen
Figur 2.
Steckverbindung mit zwei Schlitzen
Figur 3.
Abwandlungen der Kontaktierung
  • a) Kontaktbuckel
  • b) angesetzte Zunge aus Metall
Figur 4.
Steckverbindung, mechanische Halterung über Zusatzelemente
Figur 5.
Steckverbindung mit drei Schlitzen in der Schaltungsplatine
Figur 6.
Steckverbindung mit zwei Schlitzen in der Schaltungsplatine
  • a) Außenleiterhülse mit umlaufender Sicke
  • b) Außenleiterhülse mit Haken
  • c) Anordnung mit Federring
Figur 7.
Angeschrägte Schlitzflanken und kegelige Außenleiterhülse
Figur 8.
Platine mit angesetzten Metallzungen und Halterung über die Zungen
Figur 9.
Steckerteil mit Sekundärhülse
Figur 10.
Steckerteil mit Sekundärhülse und Halterung am Schaltungsgehäuse
Figur 11.
Steckverbindung für schaltungsseitigen Schlitz, für zwei Leitungsarten und mit verschiedenen Kontaktelementen
  • a) Koaxialkabel
  • b) Symmetrische Leitung
  • c) U-förmige Lasche mit Sicke
  • d) U-förmige Lasche mit Klammerwirkung
  • c) H-Stecker aus Kunststoff und flächiges Kontaktelement
Figur 12.
Steckverbindung für schaltungsseitige Zunge
Figur 13.
Steckverbindung für orthogonalen Anschluß, Leitungsachse orthogonal zur Schaltungsfläche
Figur 14.
Winkel-Steckverbindung, Leitungsachse parallel zur Schaltungsfläche
  • a) Schaltungs-Kontaktflächen steckerseitig
  • b) Schaltungs-Kontaktflächen konträrseitig
Dabei bedeuten:
1
Leiterplatte
1.0
beliebiger Schaltungsträger
1.1
HF-Leiterbahn auf dem Schaltungsträger
1.2
Masse-Leiterbahn auf dem Schaltungsträger
1.3
HF-Kontaktbahn
1.4
Masse-Kontaktbahn
2
Koaxialkabel
2.1
symmetrische Leitung
3
Schlitz
3.1, 3.2
Schlitzflanken mit Metallisierung
4
Zunge
4.1
überstehende Zunge
5
Außenleitergeflecht des Kabels
6
Innenleiter des Kabels
7
Außenleiterhülse
7.1
Außenleiter-Kontaktelement
8
Innenleiterhülse
8.1
Signalleiter-Kontaktelement
9
Kontaktbuckel
10
Metallzunge
11
Lötstelle
12
Gehäuse
13
Steckergehäuse
14
Halteflansch
15
Hebel
16
Hinterschnitt
16.1
federnder Vorsprung
17
Schrägung einer Schlitzflanke
17.1
kegeliger Bereich einer Hülse
18
umlaufende Einschnürung einer Hülse
19
Federring
20
Sekundärhülse
21
Ringnut
22
Stecker-Formteil
22.1
Federbereich
22.2
Arretierung
In die Leiterplatte 1 sind bei der Ausführung nach Figur 1 drei Schlitze 3 und bei der Ausführung nach Figur 2 zwei Schlitze 3 eingefräst oder gestanzt. Die Flanken 3.1, 3.2 der Schlitze sind partiell metallisiert, und die Metallisierung steht mit unterschiedlichen Leiterbahnen 1.1, 1.2 oder z.B. einer Massefläche auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 1 in Verbindung.
Der kabelseitige Stecker besteht aus der Außenleiterhülse 7, die über das Außenleitergeflecht 5 des Kabels 2 geschoben ist, und der Innenleiterhülse 8, die auf den Innenleiter 6 gepreßt ist.
Die Innenleiterhülse kann für die Variante nach Figur 1 auch als Stift aus Vollmaterial ausgeführt sein.
Im Betriebszustand, d.h. bei eingeschobenem Stecker, steht die Innenleiterhülse 8 über die Wangen 3.1 mit der Leiterbahn 1.1 und die Außenleiterhülse 7 über die Wangen 3.2 mit den Leiterbahnen 1.2 oder der Massefläche auf der anderen Leiterplattenseite in Verbindung. Die Kontaktierung kann durch aufeinander abgestimmte Bemaßung der Hülsen sowie der Abstände der mit ihnen korrespondierenden Schlitzflanken und durch Federwirkung des Hülsenmaterials gewährleistet werden.
In Figur 3 werden Abwandlungen der Schlitzgestaltung gezeigt, mit denen besonderen Anforderungen und Gegebenheiten entsprochen werden kann. So könnten die aufgesetzten Metallzungen 10 besonders für Ausführungen nach Figur 2 geeignet sein, bei denen eine Zunge von einer Innenleiterhülse 8 umschlossen wird. Ebenso ist denkbar, auf gleiche Weise mit einer Zunge-Hülse-Paarung oder der Paarung eines Schlitzes mit einer Hülse ähnlich der Innenleiterhülse den Kontakt zum Außen- oder Masseleiter eines Kabels herzustellen, z.B. bei Verwendung eines symmetrischen Kabels. Diese Anordnung bietet sich auch bei Anschluß mehrerer Kabel über eine Steckerleiste an.
Figur 4 zeigt schließlich ein Beispiel für die mechanische Halterung einer erfindungsgemäßen Steckverbindung an dem Schaltungsgehäuse 12. Der Durchlaß am Gehäuse 12 ist außen mit einem Halteflansch 14 versehen, über den die Hebel 15 mit Haken greifen, die die Steckverbindung mit dem Steckergehäuse 13 in der Betriebsstellung arretieren und auch ein Lösen der Halterung gestatten.
Im folgenden werden Ausführungen der Erfindung beschrieben, bei denen auf das Steckergehäuse 13 und den Halteflansch 14 - verzichtet werden kann, ohne daß Abstriche hinsichtlich der Qualität der Arretierung und mechanischen Halterung gemacht werden müssen.
Wie die Beispiele in Figur 5 bis 7 zeigen, wird die Halterung erfindungsgemäß vorzugsweise direkt von der Platine 1 und der Hülsenkonstruktion des kabelseitigen Steckerteils übernommen.
Im Bereich der Schlitze 3 in der Platine 1 werden Hinterschnitte (Einkerbungen) 16 vorgesehen, oder eine oder zwei äußere Flanken 3.2 werden nicht parallel ausgebildet, sondern mit Schrägen 17 versehen.
Wenn man jetzt an der mit den Flanken jeweils korrespondierenden Außenleiterhülse 7 oder Innenleiterhülse 8 federnde Vorsprünge 16.1 vorsieht oder die Hülse mit einem kegeligen Bereich 17.1 als Pendant zur Schräge 17 ausbildet, dann erzielt man den gewünschten Halterungseffekt ohne zusätzliche Bauteile und ohne spezielle Ausformungen am Platinengehäuse.
Die Vorsprünge 16 können in an sich bekannter Weise als umlaufende Sicken, als partielle Ausbeulungen oder hakenähnlich usw. ausgebildet sein, wie in Figur 5 und 6 beispielhaft gezeigt. Dabei wäre der Haken 16.1 nach Figur 6 c - bei entsprechender Ausformung des Hinterschnitts 16 an der Platine 1 - auch für eine unlösbare Verbindung geeignet.
Die jeweils mit Vorsprüngen 16 versehene oder kegelige Hülse soll beim Zusammenstecken der Verbindungsteile widerstandslos in die Schlitzanordnung gleiten. Dies wird durch die Federung des Hülsenmaterials in Verbindung mit den koaxialen oder wendelartigen Schlitzen der Hülse gewährleistet. Der gleiche Effekt wird bei der Variante in Figur 6 c mit dem Federring 19 in der Einschnürung (Ringnut) 18 erzielt.
Figur 8 zeigt angesetzte Metallzungen 10, bei denen die äußeren Zungen, die z.B. einen flachen rechteckigen Querschnitt haben, mit seitlichen Hinterschnitten oder Einkerbungen 16 versehen sind.
Die mittlere Zunge könnte einen zylindrischen Querschnitt haben und mit einer Ringnut als Hinterschnitt 16 versehen sein.
In Figur 9 und 10 wird ein Steckerteil mit einer Sekundärhülse 20 gezeigt, die z.B. aus Kunststoff besteht. Sie umgibt das kabelseitige Steckerteil im Bereich der Außenleiterhülse, und es ist denkbar, sie mit dem Steckerteil an der Platine, aber auch, wie Figur 10 zeigt, an dem Schaltungsgehäuse zu arretieren.
Bei den im folgenden dargestellten Ausführungsvarianten werden die Erfordernisse und Spezifika der dreidimensionalen Leiterbahntechnik besonders berücksichtigt.
Bei der Technik der räumlichen Schaltungsträger wird aus einem Trägermaterial ein meist dünnwandiger Formkörper hergestellt, z.B. ein Gehäuse für elektrische Bauteile oder ein Gehäuse für ein Gerät selbst, und das Gehäuse wird einseitig - an den Innenflächen - mit Leiterstrukturen versehen und mit Bauelementen bestückt. Auf die herkömmliche, ebene Leiterplatte wird dann teilweise bis gänzlich verzichtet.
Bei Anwendung derartiger räumlicher Schaltungsträger sind meist die Platzverhältnisse für den Leitungsanschluß weniger günstig bzw. gestalten sich anders als bei Leiterplatten, die von einem Gehäuse umgeben sind, das im wesentlichen nur die mechanischen Funktionen übernimmt.
Die Beispiele in Figur 11 bis 14 bauen, in Weiterführung der Erfindung, auf einer extremen Vereinfachung der Kontaktelemente des Steckerteils auf. Die Kontaktelemente 7.1, 8.1 bestehen jedes aus einem stiftartigen Teil mit Laschen an beiden Enden. Eine der Laschen umfaßt jeweils eine leitungsseitige Leiterkomponente 5 bzw. 6 (z.B. als Krimpverbindung), und die andere steht mit der Kontaktfläche 1.3 bzw. 1.4 auf dem Schaltungsträger 1.0 in Berührung.
Die Verbindung zwischen dem Kontaktelement und der leitungsseitigen Leiterkomponente kann auch durch Löten und auf ähnliche, an sich bekannte Weise form- oder stoffschlüssig erfolgen.
Die Anschlußstelle an der Leitung wird mit einer z.B. gummielastischen Masse als Formteil 22 umgeben (durch Spritzguß o.ä.). Das Formteil 22 kann in an sich bekannter Weise gleichzeitig auch mechanische Aufgaben der Halterung und Arretierung der Steckverbindung übernehmen, z.B. im Zusammenwirken mit entsprechenden Gestaltungselementen am Schaltungsträger 1.0 (oder an einem Gehäuse).
Die galvanische Verbindung zwischen den Kontaktelementen 7.1, 8.1 und den zugehörigen Kontaktflächen 1.3, 1.4 auf dem Schaltungsträger 1.0 wird durch Kraftschluß gewährleistet. Dazu wird die schaltungsseitige Lasche des Kontaktelements entweder z.B. U-förmig gebogen und umfaßt eine Flanke des Schlitzes 3 oder der Zunge 4.1 am Schaltungsträger, oder das Formteil 22 ist zusätzlich als Feder- und Arretierungselement 22.1, 22.2 ausgeführt und umschließt den Kontaktbereich der Steckverbindung. Dabei kann die Lasche dann z.B. einfach flächig ausgebildet sein (Figur 11e).
Die Ausführungsbeispiele nach Figur 11a und 11b unterscheiden sich - außer durch den Leitungstyp - dadurch voneinander, daß die seitliche Lagestabilisierung der Kontaktelemente im ersten Fall ausschließlich über eine ausreichend starre oder eine federnde Ausführung der stabartigen Abschnitte der Kontaktelemente 7.1, 8.1 sichergestellt wird; im anderen Fall reicht der Formkörper 22 bis in die Schlitzzone und dient als Federbereich 22.1 zwischen den Kontaktelementen.
Über mögliche schaltungsseitige Ausbildungen der Kontaktelemente 7.1, 8.1 geben die Figuren 11c bis 11e Auskunft. Die Federwirkung, mit der bei jedem dieser Beispiele eine innige Umklammerung und ein Kraftschluß zwischen den zu kontaktierenden Flächen erzielbar ist, wird gefordert, weil die Verbindung dauerbeständig und auch gegen Stöße und Vibrationen sicher sein muß.
Die funktionswesentlichen Einzelheiten der Varianten nach Figur 11a und 11b kehren bei den Beispielen nach Figur 12 bis 14 in direkter Form oder modifiziert wieder. Dabei ist der orthogonale Anschluß (Figur 13 und Figur 14) besonders für räumliche Schaltungsträger interessant. Gleichzeitig wird deutlich, daß die einzelnen Gestaltungsmerkmale austauschbar sind.
So kann man sich die Steckverbindung nach Figur 12 - für eine Ausführung mit überstehender Zunge 4.1 - auch als orthogonalen Anschluß denken, indem man die schaltungsseitige Zunge durch einen Zapfen ersetzt, der auf der Schalungsebene steht und mit getrennten Kontaktbahnen 1.3, 1.4 versehen ist.
Ebenso ist die Anwendung der Variante nach Figur 14b - mit Kontaktflächen 1.3, 1.4 z.B. an einer Gehäuse-Innenwand - bei dem orthogonalen Anschluß nach Figur 13 denkbar, und beide sind in dieser Form vorteilhaft bei Geräten einzusetzen, bei denen die Schaltung in 3D-Technik innen an der Wandung vorgesehen ist.
Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, die schaltungsseitige Lasche des Kontaktelements 7.1, 8.1 auch zur galvanischen Verbindung von Leiterbahnen von beidseitig bedruckten Schaltungsträgern zu nutzen, wie in Figur 14a gezeigt. So kann man z.B. eine Masseverbindung herstellen, ohne daß Durchmetallisierungen des Schaltungsträgers erforderlich sind.
Gerade diese letzten Beispiele machen deutlich, daß die Erfindung vielfältige und unterschiedlichste Ausführungen mit jedem gewünschten Komfortgrad ermöglicht. Dabei ist das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip für die Mehrzahl der Anwendungsfälle einfach zu realisieren und gestattet Lösungen mit gegenüber dem bekannten Stand der Technik geringerem konstruktivem und kostenmäßigem Aufwand.
Bei den Varianten gemäß Figur 11 bis 14 wird nur noch ein Schlitz bzw. eine Zunge an der Leiterplatte bzw. an einem Gehäuseteil mit Schaltung benötigt, um eine Steckverbindung mit Kontakten für den Signalweg und für den Masseanschluß herzustellen.
Das Steckerteil wird dadurch besonders filigran im Aufbau, und das ist vor allem gleichbedeutend mit einer weiteren Materialeinsparung und der Verringerung des Platzbedarfs. Darüber hinaus wird ein unkomplizierter Weg gewiesen, um Steckverbindungen bei einseitig
Figure 00090001
gedruckten" Schaltungen herzustellen, d.h. es brauchen nicht mehr die Flanken des Schlitzes bzw. der Zunge metallisiert und mit den Leiterbahnen der Schaltung verbunden zu werden.
Durch das Prinzip des Anschlusses über beliebig geformte - und damit auch codierbare - Ausnehmungen im Trägermaterial kann man mit geringstmöglichem Aufwand Steckverbindungen an beliebigen Positionen einer Schaltung vorsehen. Es sind Lösungen mit einem einfachen Einknöpfen" möglich. Dies sind Vorteile, die speziell bei räumlichen Schaltungsträgern wirksam werden.
Nicht zuletzt können diese Ausführungen der Erfindung auch günstig als Winkelstecker-Anordnung in vielen Varianten realisiert werden.

Claims (20)

  1. Leitungs-Steckverbindung für die Übertragung elektrischer Energie zwischen einem Kabel, insbesondere einem Koaxialkabel, und einem in einem Gehäuse angeordneten oder gehäuseartigen, mit Leiterbahnen versehenen Trägermaterial, insbesondere einer Leiterplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    Die Leiterplatte (1) ist in einem Randbereich mit mehreren länglichen, nebeneinanderliegenden Schlitzen (3) versehen, die Zungen (4) bilden,
    die Flanken (3.1, 3.2) der Schlitze (3) sind partiell metallisiert, wobei jede Teilmetallisierung leitend zu einer anderen Leiterbahn (1.1, 1.2) oder leitenden Fläche (1.3) auf der Leiterplatte (1) führt,
    die elektrischen Komponenten des kabelseitigen Steckerteils bestehen aus einer metallischen Außenleiterhülse (7), die mit dem Außen- oder Masseleiter (5) des Kabels (2), und aus einer Innenleiterhülse (8), die mit dem Innen- oder signalführenden Leiter (6) des Kabels (2) verbunden ist, wobei im eingeschobenen Zustand des Steckers die Außenleiterhülse (7) mit den äußeren metallisierten Flanken (3.2) zweier äußerer Schlitze (3) und die Innenleiterhülse (8) mit den metallisierten Flanken (3.1) eines mittleren Schlitzes (3) oder einer Zunge (4) in galvanischem Kontakt steht,
    die Kontaktierung zwischen den Schlitzflanken (3.1, 3.2) und den Hülsen (7, 8) wird vorzugsweise durch Kraftschluß gewährleistet.
  2. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) in der Leiterplatte (1) vorzugsweise über ihre gesamte Länge konstant breit und damit die Schlitzflanken zueinander parallel sind.
  3. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zumindest eine der miteinander korrespondierenden metallisierten Schlitzflanken (3.1, 3.2) mit einem kleinen gerundeten oder spitzen, buckelartigen Vorsprung (9) versehen ist, der jeweils einen definierten Kontakt zu den Hülsen (7, 8) herstellt.
  4. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch separate Zungen (10) aus einem leitfähigen Material, die am Rand der Leiterplatte (1) nebeneinander mechanisch befestigt und elektrisch an unterschiedliche Leiterbahnen (1.1, 1.2) und leitende Flächen (1.3) auf der Leiterplatte (1) angebunden sind.
  5. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleiterhülse (8) einen runden oder einen der Zunge (4, 10) angepaßten rechteckigen Querschnitt hat und vorzugsweise koaxial geschlitzt ist.
  6. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Innen- oder signalführenden Leiter (6) des Kabels (2) verbundene Steckerteil einen runden Querschnitt mit seitlichen Abflachungen oder einen rechteckigen Querschnitt hat und aus Vollmaterial oder als zwei mit in einem kleinen Abstand parallele Zungen ausgeführt sein kann.
  7. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Zahl Schlitze (3) oder Zungen (10) zur Ausbildung mehrerer, in einer Reihe angeordneter Steckverbindungen für unterschiedliche Aufgaben angeordnet wird.
  8. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Führung und die lösbare Arretierung des oder der kabelseitigen Steckelemente vorzugsweise über das Schaltungsgehäuse (12) mit an sich bekannten Mitteln (13, 14, 15) erfolgt.
  9. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausführung auch der Massekontaktierung als Paarung eines einzelnen Schlitzes (3) oder einer Zunge (4) mit einer Hülse, deren Durchmesser so gewählt ist, daß sie nur zwischen die metallisierten Flanken (3.2) eines Schlitzes paßt oder nur eine Zunge mit Flanken (3.2) umschließt, so daß das kabelseitige Steckerteil aus mehreren, mit jeweils einem Schlitz oder einer Zunge korrespondierenden Hülsen in der Art der Innenleiterhülse (8) besteht.
  10. Leitungs-Steckverbindung für die Übertragung elektrischer Energie zwischen einem Kabel, insbesondere einem Koaxialkabel, und einem in einem Gehäuse angeordneten oder gehäuseartigen, mit Leiterbahnen versehenen Trägermaterial, insbesondere einer Leiterplatte, wobei
    die Leiterplatte (1) in einem Randbereich mit mehreren länglichen, nebeneinanderliegenden Schlitzen (3) versehen ist, die Zungen (4) bilden,
    die Flanken (3.1, 3.2) der Schlitze (3) partiell metallisiert sind und jede Teilmetallisierung leitend zu einer anderen Leiterbahn oder zu einer Massefläche auf der Leiterplatte (1) führt,
    die elektrischen Komponenten des kabelseitigen Steckerteils aus einer metallischen Außenleiterhülse (7), die mit dem Außen- oder Masseleiter (5) des Kabels (2) verbunden ist, und aus einer Innenleiterhülse (8) bestehen, die mit dem Innen- oder signalführenden Leiter (6) des Kabels (2) verbunden ist, wobei im eingeschobenen Zustand des Steckers die Außenleiterhülse (7) mit den äußeren metallisierten Flanken (3.2) zweier äußerer Schlitze (3) und die Innenleiterhülse (8) mit den metallisierten Flanken (3.1) eines mittleren Schlitzes (3) oder einer Zunge (4) in galvanischem Kontakt steht, und
    die Kontaktierung zwischen den Schlitzflanken (3.1, 3.2) und den Hülsen (7, 8) vorzugsweise durch Kraftschluß gewährleistet wird,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    mindestens eine, vorzugsweise zwei Flanken (3.1, 3.2) sind, in vorzugsweise symmetrischer Ausbildung, mit einem Hinterschnitt (16) oder einer Schrägung (17) versehen, in den oder hinter die bei eingeschobenem Steckerteil ein federnder Vorsprung (16.1) oder eine korrelierende Schrägung (17.1) der mit den Flanken kontaktierten Hülse (7) oder (8) greift und so eine Arretierung der Steckverbindung bewirkt,
    die Hülse (7, 8) ist vorzugsweise mit mehr als einem koaxialen Schlitz oder mit mindestens einem wendelartigen Schlitz versehen.
  11. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine umlaufende Einschnürung (18) einer Hülse (7, 8), in die ein radial federnder Ring (19) eingelegt ist, der bei eingeschobenem Steckerteil mit Hinterschnitten (16) in den kontaktierten Flanken (3.1) oder (3.2) korrespondiert.
  12. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine eine Kontakthülse (7, 8) umfassende und mit ihr verbundene Sekundärhülse (20), die mit den federnden Vorsprüngen (16.1) oder einer Schrägung (17.1) versehen ist, die zusammen mit den Mitteln (16, 17) der Platine die Halterung bewirken.
  13. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungs-Hilfsmittel in Gestalt des Rings (19) und der Sekundärhülse (20) aus Metall oder aus einem Kunststoff bestehen können.
  14. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Vorsprünge (16.1) einer Außenleiterhülse (7) oder einer die Außenleiterhülse (7) umfassenden Sekundärhülse (20) zur mechanischen Halterung in Hinterschnitte (16) oder eine Ringnut (21) in der Wandung des Gehäuses (12) greifen.
  15. Leitungs-Steckverbindung für die Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Leitung, insbesondere einem Koaxialkabel, und einem in einem Gehäuse angeordneten oder gehäuseartigen, mit Leiterbahnen versehenen Trägermaterial, wobei
    das mit Leiterbahnen versehene Trägermaterial in einem Randbereich mit mehreren nebeneinanderliegenden, Zungen bildenden Schlitzen versehen ist,
    die Schlitze im Bereich ihrer Flanken partiell metallisiert sind und jeweils eine der Teilmetallisierungen mit einer Leiterbahn für Signalführung und die andere Teilmetallisierung mit dem Massepotential der Schaltung verbunden ist,
    die elektrischen Komponenten des leitungsseitigen Steckerteils aus einem metallischen Masseleiterelement, das mit dem Außen- und Masseleiter der Leitung verbunden ist, und aus einem metallischen Signalleiterelement bestehen, das mit dem signalführenden Leiter der Leitung verbunden ist, wobei im eingeschobenen Zustand des Steckers das Masseleiterelement mit dem einen der partiell metallisierten Bereiche und das Signalleiterelement mit dem anderen partiell metallisierten Bereich der Schlitzanordnung oder einer Zunge in galvanischem Kontakt steht, und
    die Kontaktierung zwischen der Schlitzanordnung oder der Zunge und den Kontaktelementen des Steckers vorzugsweise durch Kraftschluß gewährleistet wird,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    Das Trägermaterial (1.0) ist vorzugsweise nur auf einer Oberfläche mit Leiterbahnen (1.1, 1.2) und, in Weiterführung, mit den Kontaktbahnen (1.3, 1.4) für die Steckverbindung versehen,
    je ein Trägermaterial-seitiger Anschluß für je eine Leitung (2, 2.1) besteht aus einem separaten Schlitz (3) oder einer Zunge (4.1), wobei jeweils an einer Flanke eine Kontaktbahn (1.3) für die signalführende Anbindung und an der anderen Flanke die Kontaktbahn (1.4) für den Masseanschluß vorgesehen ist,
    die beiden schaltungsseitigen Kontaktelemente (7.1, 8.1) des leitungsseitigen Steckerteils umfassen jedes vorzugsweise dreiseitig eine Flanke des Schlitzes (3) oder der Zunge (4.1), wobei die Kontaktierung vorzugsweise mit Federwirkung gegen das Trägermaterial erfolgt und Federwirkung auch zur Arretierung der Steckverbindung durch Form- und Kraftschluß genutzt wird.
  16. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (7.1, 8.1) des leitungsseitigen Steckerteils jedes vorzugsweise aus einem stiftartigen Teil bestehen, das an einem Ende mit dem signalführenden bzw. dem Masseleiter der Leitung verbunden ist und dessen anderes Ende zur elektrischen Anbindung an eine Kontaktbahn (1.3, 1.4) auf dem Trägermaterial (1.0) dient.
  17. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (7.1, 8.1) zusammen mit dem Leitungsende in ein Formteil (22) aus vorzugsweise gummielastischem Kunststoff eingegossen sind, das von der Formgebung und vom Material her die federnde Arretierung der Steckverbindung unterstützt.
  18. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (7.1, 8.1) an ihrem schaltungsseitigen Ende eine U-förmig gebogene Lasche haben, die das Trägermaterial (1.0) umfaßt.
  19. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (7.1, 8.1) an ihrem schaltungsseitigen Ende mit einer planen Lasche eine Kontaktbahn (1.3, 1.4) berühren und daß der Flankenbereich des Schlitzes (3) oder der Zunge (4.1) ergänzend von einem Arretierungsbereich (22.2) am Formteil (22) umfaßt wird, der beidseitig zusammen mit der planen Lasche ein
    Figure 00160001
    U" bildet.
  20. Leitungs-Steckverbindung nach Anspruch 15 bis 19, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung beliebigen Querschnitts im Trägermaterial (1.0), in der ein leitungsseitiges Steckerteil arretiert wird, das als Gegenstück der Ausnehmung geformt ist und an seinem Umfang mit einer Nut versehen ist, die den Rand der Ausnehmung umfaßt, wobei die zwei Kontaktbahnen (1.3, 1.4) des Trägermaterials (1.0) mit den Kontaktelementen (7.1, 8.1) des Steckerteils in galvanischer Verbindung stehen.
EP97120673A 1996-12-13 1997-11-26 Leitungs-Steckverbindung Expired - Lifetime EP0848459B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651800 1996-12-13
DE19651800A DE19651800B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Leitungs-Steckverbindung
DE19701034 1997-01-15
DE1997101034 DE19701034A1 (de) 1996-12-13 1997-01-15 Leitungs-Steckverbindung
DE1997134391 DE19734391A1 (de) 1996-12-13 1997-08-08 Leitungs-Steckverbindung
DE19734391 1997-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0848459A2 true EP0848459A2 (de) 1998-06-17
EP0848459A3 EP0848459A3 (de) 2000-12-20
EP0848459B1 EP0848459B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=27216920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120673A Expired - Lifetime EP0848459B1 (de) 1996-12-13 1997-11-26 Leitungs-Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6123550A (de)
EP (1) EP0848459B1 (de)
AT (1) ATE342590T1 (de)
DE (1) DE59712744D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842381A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Fuba Automotive Gmbh Elektronische Schaltung mit Gehäuse
DE10109719C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-24 Harting Automotive Gmbh & Co Steckverbinder
EP1366544A1 (de) * 2001-02-16 2003-12-03 EMS Technologies, Inc. Verfahren und system zum verbinden eines kabels mit einer leiterplatte
DE202011104969U1 (de) 2011-08-25 2011-10-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte
WO2014026678A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 HARTING Electronics GmbH Vorrichtung und verfahren zur reversiblen, mechanischen fixierung und elektrischen kontaktierung elektrischer leiter

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511327B1 (en) * 1997-09-29 2003-01-28 Avaya Technology Corp. Simplified network interface device
DE29808048U1 (de) * 1998-05-05 1998-08-13 Festo Ag & Co Verbindungsvorrichtung
US20020050388A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-02 Simpson Jeffrey S. Full compression coaxial cable assembly
GB0100774D0 (en) * 2001-01-11 2001-02-21 Koninkl Philips Electronics Nv Connector device
SE520321C2 (sv) * 2001-04-11 2003-06-24 Allgon Ab Kretskortskontakt
US6765804B2 (en) * 2001-05-11 2004-07-20 Thomson Licensing S. A. Printed circuit interface to an I/O connector
US6575762B2 (en) * 2001-09-17 2003-06-10 Fci Americas Technology, Inc. Connection of coaxial cable to a circuit board
US6457979B1 (en) * 2001-10-29 2002-10-01 Agilent Technologies, Inc. Shielded attachment of coaxial RF connector to thick film integrally shielded transmission line on a substrate
JP2003257554A (ja) * 2002-02-28 2003-09-12 Molex Inc 薄型アンテナ
DE602004018903D1 (de) * 2003-02-14 2009-02-26 Depuy Spine Inc In-situ hergestellte intervertebrale fusionsvorrichtung
US20050061539A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Mirov Russell Norman Mechanism for disabling an electronic assembly
US7513797B2 (en) * 2004-02-27 2009-04-07 3M Innovative Properties Company Connector apparatus
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
US7156668B1 (en) 2005-12-02 2007-01-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. PCB retention mechanism
US7425137B1 (en) * 2007-03-07 2008-09-16 Tyco Electronics Corporation Connector for stacking circuit boards
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
DE102008031068A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
JP4340700B2 (ja) * 2007-07-27 2009-10-07 シャープ株式会社 電線複合プリント配線基板、電線複合プリント配線基板製造方法、電線部品、電線部品製造方法、および電子機器
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
JP5115253B2 (ja) * 2008-03-10 2013-01-09 富士通株式会社 同軸コネクタ搭載回路基板及び同軸コネクタ搭載回路基板の製造方法
EP2209221B8 (de) * 2009-01-19 2019-01-16 Fuba Automotive Electronics GmbH Empfangsanlage zur Summation gephaster Antennensignale
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
US20100304579A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Brian Lyle Kisling Low Resistance Connector For Printed Circuit Board
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
JP5320243B2 (ja) * 2009-09-29 2013-10-23 矢崎総業株式会社 基板用コネクタの実装構造
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
KR101923472B1 (ko) * 2011-12-06 2018-11-29 엘지전자 주식회사 소켓 모듈 및 이를 구비한 단말기
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
US20140160681A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Wintec Industries, Inc. Discrete-Pin Printed-Circuit Mounting with Notches
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
EP3000154B1 (de) 2013-05-20 2019-05-01 Corning Optical Communications RF LLC Koaxialkabelverbinder mit integralem rfi-schutz
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
WO2016073309A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector
CN106602369A (zh) * 2016-12-22 2017-04-26 上海摩软通讯技术有限公司 一种高频信号同轴连接器

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980878A (en) * 1957-02-11 1961-04-18 Amp Inc Clip connector for printed circuit board
US3201721A (en) * 1963-12-30 1965-08-17 Western Electric Co Coaxial line to strip line connector
DE2038193A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Siemens Ag Einrichtung zum Kontaktieren von Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2748818A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Marconi Co Ltd Kantenstecker
DE3834074A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd Scheibenantenne fuer fahrzeuge
US5183412A (en) * 1991-03-18 1993-02-02 Nec Corporation Connector for coaxial cable
EP0557781A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem Koax-Kabel und den Messern einer Rückwand-Verdrahtungsplatte
DE4324917A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatten-Randverbindung
DE4328426A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Teves Gmbh Alfred Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
JPH08125296A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Toyobo Co Ltd 両面フレキシブル印刷配線板およびその接続部の形成方法
US5532659A (en) * 1994-05-19 1996-07-02 Thomson-Csf Connection device to provide a connection, by coaxial cable, to a printed circuit
JPH0950840A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Japan Aviation Electron Ind Ltd 同軸コネクタ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926340A (en) * 1956-01-26 1960-02-23 Sperry Rand Corp Edge connectors
USRE25591E (en) * 1957-02-11 1964-06-09 figure
US3426317A (en) * 1966-09-26 1969-02-04 United Carr Inc Electrical connector
US4358173A (en) * 1980-08-08 1982-11-09 Teledyne Industries, Inc. Electrical connector for leadless integrated circuit packages
US4657331A (en) * 1985-05-21 1987-04-14 Amp Incorporated Strain relief for electrical connector assemblies
US4695112A (en) * 1986-12-29 1987-09-22 Chrysler Motors Corporation Printed circuit board, edgeboard connector therefor
FI89842C (fi) * 1989-04-12 1993-11-25 Nokia Mobira Oy Fjaedrande kontaktdon foer radiofrekventa signaler
FR2652148B1 (fr) * 1989-09-21 1991-10-31 Feudor Sa Moyens d'alimentation en combustible gazeux d'un appareil utilisant la combustion de ce gaz stocke en phase liquide.
FR2663470A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Souriau & Cie Element de raccordement d'un cable coaxial a des broches de contact.
JPH05315721A (ja) * 1992-05-12 1993-11-26 Gurafuiko:Kk プリント配線板およびそのコネクタ
JPH0615276U (ja) * 1992-07-23 1994-02-25 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
JPH0715108A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Fujikura Ltd 半導体素子のプリント基板への取付方法
US5387119A (en) * 1993-10-08 1995-02-07 Tescorp Seismic Products, Inc. Waterproof electrical connector
JPH0992408A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Hosiden Corp 多極プラグ

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980878A (en) * 1957-02-11 1961-04-18 Amp Inc Clip connector for printed circuit board
US3201721A (en) * 1963-12-30 1965-08-17 Western Electric Co Coaxial line to strip line connector
DE2038193A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Siemens Ag Einrichtung zum Kontaktieren von Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2748818A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Marconi Co Ltd Kantenstecker
DE3834074A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd Scheibenantenne fuer fahrzeuge
US5183412A (en) * 1991-03-18 1993-02-02 Nec Corporation Connector for coaxial cable
EP0557781A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem Koax-Kabel und den Messern einer Rückwand-Verdrahtungsplatte
DE4324917A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatten-Randverbindung
DE4328426A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Teves Gmbh Alfred Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
US5532659A (en) * 1994-05-19 1996-07-02 Thomson-Csf Connection device to provide a connection, by coaxial cable, to a printed circuit
JPH08125296A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Toyobo Co Ltd 両面フレキシブル印刷配線板およびその接続部の形成方法
JPH0950840A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Japan Aviation Electron Ind Ltd 同軸コネクタ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09, 30. September 1996 (1996-09-30) & JP 08 125296 A (TOYOBO CO LTD), 17. Mai 1996 (1996-05-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06, 30. Juni 1997 (1997-06-30) & JP 09 050840 A (JAPAN AVIATION ELECTRON IND LTD), 18. Februar 1997 (1997-02-18) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842381A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Fuba Automotive Gmbh Elektronische Schaltung mit Gehäuse
DE19842381B4 (de) * 1998-09-16 2013-02-21 Delphi Technologies, Inc. Schaltungsmodul
EP1366544A1 (de) * 2001-02-16 2003-12-03 EMS Technologies, Inc. Verfahren und system zum verbinden eines kabels mit einer leiterplatte
EP1366544A4 (de) * 2001-02-16 2007-08-22 Ems Technologies Inc Verfahren und system zum verbinden eines kabels mit einer leiterplatte
DE10109719C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-24 Harting Automotive Gmbh & Co Steckverbinder
DE202011104969U1 (de) 2011-08-25 2011-10-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte
WO2013026505A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur anbindung eines koaxialkabels an eine leiterplatte
WO2014026678A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 HARTING Electronics GmbH Vorrichtung und verfahren zur reversiblen, mechanischen fixierung und elektrischen kontaktierung elektrischer leiter
US9337552B2 (en) 2012-08-17 2016-05-10 HARTING Electronics GmbH Device and a method for the reversible mechanical fixing and electrical contacting of electric conductors
CN104583782B (zh) * 2012-08-17 2017-03-29 浩亭电子有限公司 用于电导体的可逆机械固定和电接触的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712744D1 (de) 2006-11-23
EP0848459A3 (de) 2000-12-20
US6123550A (en) 2000-09-26
EP0848459B1 (de) 2006-10-11
ATE342590T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848459A2 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE2557598C2 (de) Geschirmte Koaxialsteckvorrichtung zur Kopplung von zwei Koaxialkabeln
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102017117004A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
EP1976075B1 (de) Adapter
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE202009001954U1 (de) Wasserdichter Verbinder
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE19651800B4 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
EP2309605B1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
EP1734620B1 (de) Mittelkontakt für eine Glühlampenfassung
EP3605746A1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP0319459B1 (de) Steckverbindung für Koaxialleiter, insbesondere für Antennen
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 17/12 A, 7H 01R 9/05 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PENTZEK, OLAF

Inventor name: BURKERT, MANFRED

Inventor name: BECKER, ULRICH D.

Inventor name: SCHWARTE, ANDREAS

Inventor name: LEINWETTER, BERND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/05 20060101ALI20060619BHEP

Ipc: H01R 13/646 20060101AFI20060619BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59712744

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20111006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130