WO2013026505A1 - Vorrichtung zur anbindung eines koaxialkabels an eine leiterplatte - Google Patents

Vorrichtung zur anbindung eines koaxialkabels an eine leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2013026505A1
WO2013026505A1 PCT/EP2012/002595 EP2012002595W WO2013026505A1 WO 2013026505 A1 WO2013026505 A1 WO 2013026505A1 EP 2012002595 W EP2012002595 W EP 2012002595W WO 2013026505 A1 WO2013026505 A1 WO 2013026505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer conductor
conductor contact
circuit board
coaxial cable
printed circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen WENGLER
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013026505A1 publication Critical patent/WO2013026505A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0515Connection to a rigid planar substrate, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a coaxial cable to a printed circuit board and a system of such a device and a coaxial cable and a printed circuit board.
  • a coaxial cable to a printed circuit board, i. a tracked carrier member
  • the individual conductors of the coaxial cable i. the outer conductor and the inner conductor
  • Such a type of connection is particularly complex due to the complexity of the solder joints and therefore associated with a considerable amount of time.
  • such a connection is not solvable again.
  • connection between the conductors of the coaxial cable and the printed circuit board in the form of a plug connection.
  • the connector disclosed therein is based on an adapter that is permanently connected to the outer and inner conductors the coaxial cable is connected and comprises an annular outer conductor part and a plug-shaped inner conductor part, which is arranged coaxially within the réelleleiter- part.
  • the adapter connected to the coaxial cable is inserted into correspondingly shaped openings of the printed circuit board, which are metallized so as to produce an electrically conductive connection between the coaxial cable and the printed circuit board tracks.
  • the openings thus comprise a central passage opening for contacting the inner conductor part of the adapter and a coaxial annular opening for contacting with the corresponding outer conductor part of the adapter.
  • the adapter is mechanically locked in the circuit board.
  • the present invention seeks to provide an improved device for connecting a coaxial cable to a circuit board.
  • the device according to the invention should be inexpensive to produce and allow to be tested in the context of the manufacturing process and regardless of the later installation on their functionality.
  • An inventive device for connecting a coaxial cable to a circuit board according to the invention has a consciousnessleiterjorteil for (permanent) fixation on an upper side of the circuit board, an inner conductor contact part for (permanent) fixation on the underside of the circuit board and a mecanicleiter.stecker for (permanent) fixation to an outer conductor of the coaxial cable on, wherein the outer conductor contact plug in or on the outer conductor contact part can be plugged and locked there and an inner conductor of the coaxial cable is detachably plugged into the inner conductor contact part.
  • the inventive device for connecting a coaxial cable to a printed circuit board is designed structurally simple and can therefore be produced inexpensively.
  • the device itself comprises all components which are relevant for the subsequent electrical contacting and which during assembly only remain (preferably permanently) with the corresponding elements, i. the printed circuit board and the conductors of the coaxial cable. This makes it possible to check the device itself, for example in the context of production, for its functionality and thus to supply a quality check before the device enters distribution.
  • the lock between the outer conductor contact plug and the outer conductor contact part releasably form.
  • the outer conductor contact part has a spring cage with a plurality of peripherally arranged spring tabs for receiving the outer conductor contact plug. This embodiment of the outer conductor contact part may be the basis for a variety of advantageous developments.
  • the spring tabs have radially inwardly directed projections and / or vents and the outer conductor contact plug (at least) a recess and / or (/ at least) a projection.
  • the outer conductor contact part has a spring cage, whereby the outer conductor contact plug and the outer conductor contact part are pressed against each other under a permanent and defined axial force, whereby a secure and in particular inter-modulation-free Connection between the components can be realized.
  • This may preferably be achieved in that the outer conductor contact part and the outer conductor contact plug have complementary inclined surfaces through which the radial forces exerted by the spring tabs on the outer conductor contact plug, in an axial force (component) result.
  • a secure electrical contact between the inner conductor contact part and the - preferably designed as a full conductor - inner conductor of the coaxial cable can preferably be realized via a spring cage with a plurality of peripherally arranged spring tabs of the inner conductor contact part.
  • the spring tabs may be formed so that they are deflected by the insertion of the inner conductor of the coaxial cable at least slightly radially, whereby the individual spring tabs under (elastic) bias voltage applied to the outer circumference of the inner conductor.
  • An inventive system comprises at least one coaxial cable, a printed circuit board and a device according to the invention for connecting the coaxial cable to the circuit board.
  • connection between the outer conductor contact part and the upper side of the printed circuit board and / or the connection between the inner conductor contact part and the underside of the printed circuit board and / or the connection between the outer conductor contact plug and the outer conductor of the coaxial cable is soldered.
  • Fig. 1 a system according to the invention in a partially sectioned side view
  • FIG. 2 shows the components of a device according to the invention for connecting a coaxial cable to a printed circuit board;
  • FIG. 3 a coaxial cable prepared for connection to a printed circuit board;
  • Fig. 4 to 6 the assembly of a system according to the invention in three sub-steps.
  • An inventive system comprises a coaxial cable 1, a printed circuit board 2 and a device according to the invention for connecting the coaxial cable 1 to the printed circuit board 2.
  • the coaxial cable 1 comprises an inner conductor 3 and a via an insulator 4 of the inner conductor 3 electrically insulated outer conductor 5, as a conductor braid is trained.
  • the outer conductor 5 surrounds an electrically insulating protective casing 6.
  • the printed circuit board 2 comprises a carrier plate 7 made of an electrically insulating material as well as on the top and bottom of the support plate 7 applied conductor tracks (not shown) made of an electrically conductive material.
  • FIG. 1 The individual components of the device for connecting the coaxial cable 1 to the printed circuit board 2 are shown in FIG.
  • This comprises a deliberatelyleiterkon- contact plug 8, which is socket-shaped, so that a stripped end of the outer conductor 5 of the coaxial cable 1 can be inserted into the outer conductor contact plug 8.
  • the outer side of the outer conductor 5 (electrically conductive) touches the inside of the socket-shaped outer conductor contact plug 8.
  • a permanent connection between the coaxial cable 1 and the outer conductor contact plug 8 is achieved by soldering the outer conductor 5 and the conspiracyleiterkotaktsteckers 8.
  • the outer conductor contact plug 8 is provided with a central passage opening 9, through which the inner conductor 3 of the coaxial cable 1 can be inserted.
  • the device according to the invention for connecting a coaxial cable 1 to a printed circuit board 2 also includes an outer conductor contact part 10, which has a spring cage with a plurality of annularly arranged spring tabs 11.
  • the outer conductor contact part 10 On the circuit board side, the outer conductor contact part 10 has an annular, radial contact surface and, coaxially thereto, an annular projection 12 whose outer diameter is only slightly smaller than the diameter of a through opening 13 in the printed circuit board 2. About this projection 12, the outer conductor contact part 10 can be positioned in the through hole 13 of the circuit board 2.
  • a permanent connection between the outer conductor contact part 10 and the printed circuit board 2 is made by soldering the contact surfaces of the Naturallyleiterumbleteiis 10 (i.e., the bearing surface and the peripheral surface of the projection 12) with the corresponding mating contact surfaces of the printed circuit board 2.
  • the inventive device for connecting a coaxial cable 1 to a circuit board 2 further comprises an inner conductor contact part 14, which also has a spring cage with a plurality of annularly arranged spring tabs 15, which serves to receive the exposed end of the inner conductor 3 of the coaxial cable 1.
  • the inner conductor contact part 14 also has an annular, radial support surface on the circuit board side and a projection 16 for positioning in the through hole 13 of the printed circuit board 2.
  • the permanent connection of the printed circuit board 2 with the inner conductor contact part 14 is achieved by soldering the corresponding contact surfaces of the inner conductor contact part 14 (ie the contact surface and the circumferential surface of the projection 16) with the corresponding mating contact surfaces of the printed circuit board 2.
  • one end of the coaxial cable 1 is stripped to expose both the inner conductor 3 and the outer conductor 5 in defined sections (see Fig. 3). Then, the outer conductor contact plug 8 is plugged onto the exposed end of the coaxial cable 1 and connected thereto by soldering the exposed portion of the outer conductor 5 to the inner side of the outer conductor contact plug 8. A part of the exposed inner conductor 3 projects beyond the outer conductor contact plug 8.
  • both the outer conductor contact part 10 and the réelleleiter toast- part 14 are inserted with their respective projections 12, 16 on opposite sides in the through hole 13 of the circuit board 2 and soldered to the circuit board 2.
  • the end of the coaxial cable 1 having the outer conductor contact plug 8 is then inserted into the outer 10 or inner conductor contact parts 14.
  • connection between the inner conductor and the inner conductor contact part is frictional type, wherein the spring tabs of the spring cage of the inner conductor contact part of the inserted inner conductor (slightly) are deflected radially outward, whereby a spring bias is generated, pressed by the latter under defined force against the outside of the inner conductor become.
  • the connection between the outer conductor contact plug 8 permanently connected to the outer conductor 5 of the coaxial cable 1 and the outer conductor contact pad 10 permanently connected to the printed circuit board 2 is of a positive type.
  • This positive connection is realized via the spring cage of the outer conductor contact part 8, whose spring tabs 11 each have a radially inward one have directed projection 17, which can each engage behind an annular projection 18 on the outside of the outer conductor contact plug 8.
  • the projection 18 on the outside of the outer conductor contact plug 8 initially deflects the spring tabs 11 radially outward, then spring back so far that they engage under bias behind the projection 18 of the outer conductor contact plug 8.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels (1) an eine Leiterplatte (2) mit einem Außenleiterkontaktteil (10) zur Fixierung an einer Oberseite der Leiterplatte (2), einem Innenleiterkontaktteil (14) zur Fixierung an einer Unterseite der Leiterplatte (2) und einem Außenleiterkontaktstecker (8) zur Fixierung an einem Außenleiter (5) des Koaxialkabels (1), wobei der Außenleiterkontaktstecker (8) in oder auf das Außenleiterkontaktteil (10) steckbar und verriegelbar ist und ein Innenleiter (3) des Koaxialkabels (1) in das Innenleiterkontaktteil (14) steckbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein System aus einem Koaxialkabel (1), einer Leiterplatte (2) und einer Vorrichtung der vorgenannten Art.

Description

Vorrichtung zur Anbindunq eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte sowie ein System aus einer solchen Vorrichtung sowie einem Koaxialkabel und einer Leiterplatte. Zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte, d.h. ein mit Leiterbahnen versehenes Trägerbauteil, werden die einzelnen Leiter des Koaxialkabels, d.h. der Außenleiter sowie der Innenleiter, häufig schlicht mit den entsprechenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte verlötet, um sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Koaxialkabel herzustellen. Eine solche Art der Anbindung ist insbesondere aufgrund der Komplexität der Lötstellen aufwändig und daher mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Zudem ist eine solche Verbindung nicht wieder lösbar.
Alternativ kann vorgesehen sein, die Verbindung zwischen den Leitern des Koaxial- kabels und der Leiterplatte in Form einer Steckverbindung auszubilden. Eine solche ist beispielsweise aus der EP 0 848 459 A2 bekannt. Die darin offenbarte Steckverbindung beruht auf einem Adapter, der dauerhaft mit dem Außen- und Innenleiter des Koaxialkabels verbunden wird und einen ringförmigen Außenleiterteil sowie einen steckerförmigen Innenleiterteil umfasst, der koaxial innerhalb des Außenleiter- teils angeordnet ist. Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und der Leiterplatte wird der mit dem Koaxialkabel verbundene Adapter in entsprechend ausgeformte Öffnungen der Leiterplatte eingesteckt, die metallisiert sind, um so eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und den Leiterbahnen der Leiterplatte herzustellen. Die Öffnungen umfassen somit eine zentrische Durchgangsöffnung zur Kontaktierung mit dem Innenleiterteil des Adapters sowie eine dazu koaxial angeordnete ringförmige Öffnung zur Kontaktierung mit dem entspre- chenden Außenleiterteil des Adapters. Zur Sicherung der Verbindung wird der Adapter mechanisch in der Leiterplatte arretiert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte anzugeben. Insbesondere sollte die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig herstellbar sein und ermöglichen, im Rahmen des Herstellungsprozesses und unabhängig von dem späteren Einbauort auf ihre Funktionsfähigkeit getestet zu werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Patentan- spruch 1 gelöst. Ein entsprechendes System aus einer solchen Vorrichtung sowie einem Koaxialkabel und einer Leiterplatte ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 6. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Systems sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfin- dung. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte weist erfindungsgemäß ein Außenleiterkontaktteil zur (dauerhaften) Fixierung an einer Oberseite der Leiterplatte, ein Innenleiterkontaktteil zur (dauerhaften) Fixierung an der Unterseite der Leiterplatte sowie einen Außenleiterkontaktstecker zur (dauerhaften) Fixierung an einem Außenleiter des Koaxialkabels auf, wobei der Außenleiterkontaktstecker in oder auf das Außenleiterkontaktteil steckbar und dort verriegelbar ist und ein Innenleiter des Koaxialkabels lösbar in das Innenleiterkontaktteil steckbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte ist konstruktiv einfach ausgestaltet und kann daher kostengünstig hergestellt werden. Zudem umfasst die Vorrichtung selbst sämtliche für die spätere elektrische Kontaktierung relevanten Bauteile, die bei der Montage lediglich noch (vor- zugsweise dauerhaft) mit den entsprechenden Elementen, d.h. der Leiterplatte und den Leitern des Koaxialkabels, verbunden werden müssen. Dies ermöglicht, die Vorrichtung selbst, beispielsweise im Rahmen der Herstellung, auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und somit einer Qualitätsüberprüfung zuzuführen, bevor die Vorrichtung in den Vertrieb gelangt.
Um eine problemlose Überprüfbarkeit der elektrischen Kontaktierungen der die erfindungsgemäße Vorrichtung ausbildenden Bauteile zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, die Verriegelung zwischen dem Außenleiterkontaktstecker und dem Außenleiterkontaktteil (zerstörungsfrei) lösbar auszubilden. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Außenleiterkontaktteil einen Federkorb mit einer Mehrzahl von peripher angeordneten Federlaschen zur Aufnahme des Außenleiterkontaktsteckers aufweist. Diese Ausgestaltung des Außenleiterkontaktteils kann die Basis für eine Vielzahl von vorteilhaften Weiterbildungen sein.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen radial nach innen gerichtete Vorsprünge und oder Verteifungen und der Außenleiterkontaktstecker (mindestens) eine Vertiefung und/oder (/mindestens) einen Vorsprung aufweisen. Hier- durch kann eine einfache und gleichzeitig kostengünstige Rastverbindung für die erfindungsgemäße Vorrichtung realisiert werden.
Weiterhin kann durch die bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Außenleiterkontaktteil einen Federkorb aufweist, eine einfache und effektive Maßnahme geschaffen werden, wodurch der Außenleiterkontaktstecker und das Außenleiterkontaktteil unter einer dauerhaften und definierten Axialkraft gegeneinander gedrückt werden, wodurch eine sichere und insbesondere in- termodulationsfreie Verbindung zwischen den Bauteilen realisiert werden kann. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass das Außenleiterkontaktteil und der Außenleiterkontaktstecker komplementäre Schrägflächen aufweisen, durch die die Radialkräfte, die von den Federlaschen auf den Außenleiterkontaktstecker ausgeübt werden, in einer Axialkraft(komponente) resultieren.
Eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen dem Innenleiterkontaktteil und dem - vorzugsweise als Vollleiter ausgebildeten - Innenleiter des Koaxialkabels kann vorzugsweise über einen Federkorb mit einer Mehrzahl von peripher angeordneten Federlaschen des Innenleiterkontaktteils realisiert werden. Die Federlaschen können so ausgebildet sein, dass sie durch das Einstecken des Innenleiters des Koaxialkabels zumindest geringfügig radial ausgelenkt werden, wodurch die einzelnen Federlaschen unter (elastischer) Vorspannung an dem Außenumfang des Innenleiters anliegen.
Ein erfindungsgemäßes System umfasst zumindest ein Koaxialkabel, eine Leiterplatte sowie eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anbindung des Koaxialkabels an die Leiterplatte.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Außenleiterkon- taktteil und der Oberseite der Leiterplatte und/oder die Verbindung zwischen dem Innenleiterkontaktteil und der Unterseite der Leiterplatte und/oder die Verbindung zwischen dem Außenleiterkontaktstecker und dem Außenleiter des Koaxialkabels gelötet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 : ein erfindungsgemäßes System in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 2: die Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte; Fig. 3: ein für die Anbindung an eine Leiterplatte vorbereitetes Koaxialkabel;
Fig. 4 bis 6: die Montage eines erfindungsgemäßen Systems in drei Teilschritten.
Ein erfindungsgemäßes System umfasst ein Koaxialkabel 1 , eine Leiterplatte 2 sowie eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anbindung des Koaxialkabels 1 an die Leiterplatte 2. Das Koaxialkabel 1 umfasst einen Innenleiter 3 sowie ein über ein Isolator 4 von dem Innenleiter 3 elektrisch isolierten Außenleiter 5, der als Leitergeflecht ausgebildet ist. Den Außenleiter 5 umgibt eine elektrisch isolierende Schutzummantelung 6.
Die Leiterplatte 2 umfasst eine Trägerplatte 7 aus einem elektrisch isolierenden Ma- terial sowie auf die Ober- und Unterseite der Trägerplatte 7 aufgebrachte Leiterbahnen (nicht dargestellt) aus einem elektrisch leitenden Material.
Die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung zur Anbindung des Koaxialkabels 1 an die Leiterplatte 2 sind in der Fig. 2 dargestellt. Diese umfasst einen Außenleiterkon- taktstecker 8, der buchsenförmig ausgebildet ist, so dass ein abisoliertes Ende des Außenleiters 5 des Koaxialkabels 1 in den Außenleiterkontaktstecker 8 eingesteckt werden kann. Dabei berührt die Außenseite des Außenleiters 5 (elektrisch leitend) die Innenseite des buchsenförmigen Außenleiterkontaktsteckers 8. Eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Koaxialkabel 1 und dem Außenleiterkontaktstecker 8 wird durch ein Verlöten des Außenleiters 5 und des Außenleiterkotaktsteckers 8 erreicht. Steckseitig ist der Außenleiterkontaktstecker 8 mit einer mittigen Durchgangsöffnung 9 versehen, durch die der Innenleiter 3 des Koaxialkabels 1 hindurch gesteckt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels 1 an eine Leiterplatte 2 umfasst zudem noch ein Außenleiterkontaktteil 10, das einen Federkorb mit einer Vielzahl von ringförmig angeordneten Federlaschen 11 aufweist. Lei- terplattenseitig weist das Außenleiterkontaktteil 10 eine ringförmige, radiale Auflage- fläche sowie koaxial dazu einen ringförmigen Vorsprung 12 auf, dessen Außendurchmesser nur geringfügig kleiner als der Durchmesser einer Durchgangsöffnung 13 in der Leiterplatte 2 ist. Über diesen Vorsprung 12 kann das Außenleiterkontaktteil 10 in der Durchgangsöffnung 13 der Leiterplatte 2 positioniert werden. Eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Außenleiterkontaktteil 10 und der Leiterplatte 2 wird durch ein Verlöten der Kontaktflächen des Außenleiterkontaktteiis 10 (d.h. der Auflagefläche sowie der Umfangsfläche des Vorsprungs 12) mit den entsprechenden Gegenkontaktflächen der Leiterplatte 2 hergestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels 1 an eine Leiterplatte 2 umfasst weiterhin ein Innenleiterkontaktteil 14, das ebenfalls einen Federkorb mit einer Vielzahl von ringförmig angeordneten Federlaschen 15 aufweist, die der Aufnahme des freigelegten Endes des Innenleiters 3 des Koaxialkabels 1 dient. Das Innenleiterkontaktteil 14 weist leiterplattenseitig ebenfalls eine ringförmige, radiale Auflagefläche sowie einen Vorsprung 16 für die Positionierung in der Durchgangsbohrung 13 der Leiterplatte 2 auf. Ebenso wie bei dem Außenleiterkon- taktteil 10 wird die dauerhafte Verbindung der Leiterplatte 2 mit dem Innenleiterkon- taktteil 14 durch ein Verlöten der entsprechenden Kontaktflächen des Innenleiter- kontaktteils14 (d.h. der Auflagefläche sowie der Umfangsfläche des Vorsprungs 16) mit den entsprechenden Gegenkontaktflächen der Leiterplatte 2 erreicht.
Zur Montage des erfindungsgemäßen Systems wird zunächst ein Ende des Koaxialkabels 1 abisoliert, um sowohl den Innenleiter 3 als auch den Außenleiter 5 in definierten Abschnitten freizulegen (vgl. Fig. 3). Daraufhin wird der Außenleiterkontakt- stecker 8 auf das freigelegte Ende des Koaxialkabels 1 aufgesteckt und mit diesem durch ein Verlöten des freigelegten Abschnitts des Außenleiters 5 mit der Innenseite des Außenleiterkontaktsteckers 8 verbunden. Ein Teil des freigelegten Innenleiters 3 ragt dabei über den Außenleiterkontaktstecker 8 hinaus.
Dann werden sowohl das Außenleiterkontaktteil 10 als auch das Innenleiterkontakt- teil 14 mit ihren jeweiligen Vorsprüngen 12, 16 auf gegenüberliegenden Seiten in die Durchgangsöffnung 13 der Leiterplatte 2 eingesetzt und jeweils mit der Leiterplatte 2 verlötet.
Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des Außen- 5 und des Innenleiters 3 mit den entsprechenden Leiterbahnen der Leiterplatte 2 wird dann das den Außenleiterkontaktstecker 8 aufweisende Ende des Koaxialkabels 1 in die Außen- 10 bzw. Innenleiterkontaktteile 14 eingesteckt. Dabei wird eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem mit dem Außenleiter 5 verbundenen Außenleiterkontaktstecker 8 und dem mit den entsprechenden Leiterbahnen verbundenen Außenleiter- kontaktteil 10 sowie zwischen dem Innenleiter 3 des Koaxialkabels 1 und dem mit den entsprechenden Leiterbahnen verbundenen Innenleiterkontaktteil 14 hergestellt.
Die Verbindung zwischen dem Innenleiter und dem Innenleiterkontaktteil ist kraftschlüssiger Art, wobei die Federlaschen des Federkorbs des Innenleiterkontaktteils von dem eingesteckten Innenleiter (geringfügig) radial nach außen ausgelenkt werden, wodurch eine Federvorspannung erzeugt wird, durch den diese unter definierter Kraft gegen die Außenseite des Innenleiters gedrückt werden.
Die Verbindung zwischen dem mit dem Außenleiter 5 des Koaxialkabels 1 dauerhaft verbundenen Außenleiterkontaktstecker 8 und dem mit der Leiterplatte 2 dauerhaft verbundenen Außenleiterkontakttell 10 ist formschlüssiger Art. Diese formschlüssige Verbindung wird über den Federkorb des Außenleiterkontaktteils 8 realisiert, dessen Federlaschen 11 innenseitig jeweils einen radial nach innen gerichteten Vorsprung 17 aufweisen, die jeweils hinter einen ringförmigen Vorsprung 18 auf der Außenseite des Außenleiterkontaktsteckers 8 greifen können. Beim Einstecken des Außenleiter- kontaktsteckers 8 in das Außenleiterkontakttell 10 lenkt der Vorsprung 18 auf der Außenseite des Außenleiterkontaktsteckers 8 die Federlaschen 11 zunächst radial nach außen aus, die dann so weit zurückfedern, dass diese unter Vorspannung hinter den Vorsprung 18 des Außenleiterkontaktsteckers 8 greifen.
Die im zusammengesteckten Zustand aneinander liegenden Kontaktflächen des Vorsprungs 18 auf der Außenseite des Außenleiterkontaktsteckers 8 und der Vorsprünge 17 auf der Innenseite der Federlaschen 11 des Außenleiterkontaktteils 10 sind als Schrägflächen ausgebildet und erlauben ein einfaches und zerstörungsfrei- es Lösen der Rastverbindung zwischen dem Außenleiterkontaktstecker 8 und dem Außenleiterkontaktteil 10 unter Aufbringung einer einen definierten Grenzwert überschreitenden, in der Fig. 1 nach oben gerichteten Axialkraft.
Die Ausbildung der Kontaktflächen des Vorsprungs 18 auf der Außenseite des Außenleiterkontaktsteckers 8 und der Vorsprünge 17 auf den Innenseiten der Federlaschen 11 des Außenleiterkontaktteils 10 als Schrägflächen dient zudem dazu, eine vordere radiale Kontaktfläche des Außenleiterkontaktsteckers 8 gegen eine entsprechende radiale Gegenkontaktfläche auf der Innenseite des Außenleiterkontaktteils 10 unter einer definierten Axialkraft gegeneinander zu drücken. Dies wird dadurch erreicht, dass die Federlaschen 11 des Federkorbs des Außenleiterkontaktteils 10 auch nach dem Einrasten, d.h. nach dem Hintergreifen des auf der Außenseite des Außenleiterkontaktsteckers 8 angeordneten Vorsprungs 18, noch ein definiertes Maß radial ausgelenkt sind, wodurch diese Radialkräfte auf den entsprechenden Abschnitt des Umfangs des Außenleiterkontaktsteckers ausüben. Diese Radialkräfte resultieren aufgrund der schräg bezüglich der Längsachse der Bauteile angeordneten Kontaktflächen der Vorsprünge 18, 17 des Außenleiterkontaktsteckers 8 und des Außenleiterkontaktteils 10 in einer Axialkraftkomponente, die den Außenleiterkon- taktstecker 8 - in Richtung der Leiterplatte - gegen das Außenleiterkontaktteil 10 drückt.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels (1) an eine Leiterplatte (2) mit einem Außenleiterkontaktteil (10) zur Fixierung an einer Oberseite der Leiterplatte (2), einem Innenleiterkontaktteil (14) zur Fixierung an einer Unterseite der Leiterplatte (2) und einem Außenleiterkontaktstecker (8) zur Fixierung an einem Außenleiter (5) des Koaxialkabels (1), wobei der Außenleiterkontaktstecker (8) in oder auf das Außenleiterkontaktteil (10) steckbar und verriegelbar ist und ein Innenleiter (3) des Koaxialkabels (1) in das Innenleiterkontaktteil (14) steckbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Außenleiterkontaktsteckers (8) in oder auf dem Außenleiterkontaktteil (10) lösbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterkontaktteil (10) einen Federkorb mit einer Mehrzahl von peripher angeordneten Federlaschen (11) zur Aufnahme des Außenleiterkontaktsteckers (8) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlaschen (11) radial gerichtete Vorsprünge (17) und/oder Vertiefungen und der Außenleiterkontaktstecker (8) eine Vertiefung und/oder einen Vorsprung zur Ausbildung einer Rastverbindung aufweisen. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenleiterkontaktteil (10) und der Außenleiterkontaktstecker (8) komplementäre Schrägflächen aufweisen, durch die die Radialkräfte, die von den Federlaschen (11) auf den Außenleiterkontaktstecker (8) ausgeübt werden, in einer Axialkraft resultieren.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenleiterkontaktteil (14) einen Federkorb mit einer Mehrzahl von peripher angeordneten Federlaschen (15) zur Aufnahme des Innenleiters (3) aufweist.
System aus einem Koaxialkabel (1 ), einer Leiterplatte (2) und einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Außenleiterkontaktteil (10) und der Oberseite der Leiterplatte (2) und/oder die Verbindung zwischen dem Innenleiterkontaktteil (14) und der Unterseite der Leiterplatte (2) und/oder die Verbindung zwischen dem Außenleiterkontaktstecker (8) und dem Außenleiter (5) des Koaxialkabels (1) gelötet ist.
PCT/EP2012/002595 2011-08-25 2012-06-20 Vorrichtung zur anbindung eines koaxialkabels an eine leiterplatte WO2013026505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104969.1 2011-08-25
DE201120104969 DE202011104969U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Vorrichtung zur Anbindung eines Koaxialkabels an eine Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026505A1 true WO2013026505A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=44974376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002595 WO2013026505A1 (de) 2011-08-25 2012-06-20 Vorrichtung zur anbindung eines koaxialkabels an eine leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202011104969U1 (de)
TW (1) TWM445801U (de)
WO (1) WO2013026505A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200971A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur elektrischen Verbindung eines koaxialen Leiters mit einem Schaltungsträger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742425A (en) * 1970-12-07 1973-06-26 Tektronix Inc Coaxial cable connector for circuit board
GB2187898A (en) * 1986-03-15 1987-09-16 Taiko Denki Co Ltd Connecting shield of coaxial cable to p.c.b.
EP0382038A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Kontaktierungsvorrichtung für eine Leuchtdiode
EP0848459A2 (de) 1996-12-13 1998-06-17 FUBA Automotive GmbH Leitungs-Steckverbindung
US20050026498A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Kazuhiko Ikeda Coaxial connector
DE202009016090U1 (de) * 2009-11-25 2010-03-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Leicht zu reinigender Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742425A (en) * 1970-12-07 1973-06-26 Tektronix Inc Coaxial cable connector for circuit board
GB2187898A (en) * 1986-03-15 1987-09-16 Taiko Denki Co Ltd Connecting shield of coaxial cable to p.c.b.
EP0382038A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Kontaktierungsvorrichtung für eine Leuchtdiode
EP0848459A2 (de) 1996-12-13 1998-06-17 FUBA Automotive GmbH Leitungs-Steckverbindung
US20050026498A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Kazuhiko Ikeda Coaxial connector
DE202009016090U1 (de) * 2009-11-25 2010-03-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Leicht zu reinigender Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011104969U1 (de) 2011-10-19
TWM445801U (zh) 2013-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
WO2010037505A1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102011103524A1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP2118969B1 (de) Steckersystem
WO2016173698A1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
EP2862237A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
WO2013026505A1 (de) Vorrichtung zur anbindung eines koaxialkabels an eine leiterplatte
EP2707885B1 (de) Anschlussstift
CH703474A2 (de) Koaxialer steckverbinder.
DE102018126448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
WO2016146828A1 (de) Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels
WO2015124245A1 (de) Steckverbindung
DE3930210A1 (de) Stecker und/oder buchse fuer einen elektrischen steckverbinder
AT504142A4 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12729355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12729355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1