WO2010037505A1 - Elektrisches steckverbindungssystem - Google Patents

Elektrisches steckverbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2010037505A1
WO2010037505A1 PCT/EP2009/006924 EP2009006924W WO2010037505A1 WO 2010037505 A1 WO2010037505 A1 WO 2010037505A1 EP 2009006924 W EP2009006924 W EP 2009006924W WO 2010037505 A1 WO2010037505 A1 WO 2010037505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coding
connector
contact device
electrical
electrical connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schrader
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41507534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010037505(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to DK09756139.3T priority Critical patent/DK2351161T3/en
Priority to US13/121,032 priority patent/US8888522B2/en
Priority to ES09756139.3T priority patent/ES2585158T3/es
Priority to CN200980138492.8A priority patent/CN102187531B/zh
Priority to EP09756139.3A priority patent/EP2351161B1/de
Priority to JP2011528246A priority patent/JP2012504302A/ja
Publication of WO2010037505A1 publication Critical patent/WO2010037505A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector system in which two electrical components to be connected to each other can be connected by a plug-in operation.
  • the electrical plug connection system according to the invention can in particular also be suitable for connecting electrical components which each have a plurality of electrical conductors.
  • plug connection systems have become known in which the components of the plug connection system are coded to avoid incorrect contacting.
  • DE 202 15 47 A has become known a coding for a two coupling halves connector, wherein a connector half ausbrechbar trained sections has that release after their removal openings into which the provided on the other connector half coding pins are inserted.
  • Initial state is not possible because the section is broken for coding.
  • only one property e.g. the polarity, be coded.
  • Plug connection system to provide a more flexible coding is possible.
  • the electrical connector system comprises at least one contact device and at least one electrical connector for electrically connecting the electrical connector to the electrical contact device. Furthermore, a coding system for avoiding unintentional contacts is provided. The coding system comprises at least three mutually independent encoders for coding.
  • the electrical connector system according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage of the electrical connector system according to the invention is the flexible
  • At least one coding device is traceable, so that a certain coding setting can be reset optionally or as required.
  • the coding system comprises at least one coding contour device as coding device.
  • the Kodierkontur disturbed is formed in particular by matched asymmetric housing forms the Doming the contact device and the dome of the electrical connector.
  • a Kodierkontur that works on matched contours of the dome recording of the contact device and the dome of the electrical connector, has significant advantages, as a reliable way 180 a rotation can be guaranteed.
  • a well-known mistake when inserting plugs into baseboards is a 180 s twisted insertion of the plug.
  • the mandrel receptacle of the contact device and / or the dome of the connector on an asymmetrical contour so that in a simple way a reliable anti-rotation is achieved.
  • a substantially rectangular outer contour is provided on the dome of the connector, which has at least one Kodierfase.
  • the Kodierfase may be provided, for example, as a chamfered corner, so that the angled corner no more 90 9 angle has, but a chamfer of eg 45 a , which extends so far into the interior, that an unintentional twisted insertion of the connector is reliably prevented in the contact device ,
  • the coding system comprises at least one rib-groove coding device as one of the three coding devices.
  • a rib-groove system is very advantageous because the particular co-operating ribs and grooves ensure reliable operation.
  • the rib-groove encoder includes at least
  • Connector and at the contact device in each case at least one Kodierrippe and at least one Kodiernut.
  • Connector and the contact device only allows when the respectively belonging coding rib and coding groove allow insertion.
  • the coding groove ends, for example, before the connector is fully inserted into the contact device.
  • electrical contacting of the connector and the contact device is reliably prevented.
  • the number of coding ribs and the coding grooves on the connector and on the contact device of the rib-groove encoder is the same in each case.
  • a corresponding coding can be set. For example, the length of the coding ribs and the length of the Kodiernuten along the connecting direction of the contact device and the connector serve as a coding.
  • the coding system comprises a coding profile device as a further coding device.
  • the Kodierprofileinraum comprises a Kodierme and a particular interchangeable Kodierprofil.
  • a significant advantage of a replaceable coding profile is that it can respond flexibly to the respective needs. For example, if one after another electrical connector systems mounted, which are provided for different current levels, the current can be encoded simply and effectively by a replaceable coding profile.
  • the current intensity for which such an electrical connector system is designed can vary within wide limits. Thus, currents of 80 A or even much higher currents of 100 A or more are possible. But it is also possible connector systems in which only currents of 1 A or of a few hundred mA occur. Such different currents require different cable cross-sections and otherwise adapted to the particular conditions components.
  • the invention here provides a coding system with three or more mutually independent coding devices, with which all the different conditions can be flexibly addressed.
  • the Kodierprofileiniques comprises two or more Kodiernessn and at least one Kodierprofil.
  • both the contact device and the plug connection device each have a plurality of Kodieragen, which are each aligned with each other, so that when producing a connector, the respective Kodieragen are aligned with each other.
  • the coding profiles are inserted into the Kodieragen to reliably prevent electrical contact with the contact device and the Steckitatis- device, for example, when introduced in mutually corresponding Kodieragen coding. If in each case coding profiles are introduced into the associated coding recordings, the coding profiles can prevent, for example, further insertion of the plug connection device into the contact device.
  • an inventive electrical connector system can also distinguish the bonding material from case to case.
  • solders for contacting and for producing the solder joint. So silver solders or tin solders can be used.
  • different metals on the contact surfaces can lead to galvanic reactions that can interfere with the contact or even destroy the electrical connector system.
  • the invention provides a very simple system with which a very reliable and flexible coding is possible via three independently operating coding devices.
  • two or more Kodieragen and at least one Kodierprofil can be provided on the individual components or components of the electrical connector system.
  • a Kodierprofil is preferably designed T-shaped.
  • such a T-shaped Kodierprofil in the intended installed state has a leg which protrudes outwardly from a Kodierage.
  • a coded profile in a Kodieraufnähme the electrical connector system are traceable coded. If, for example, a new contact is connected to a contact device or to an electrical plug connection, then so can be adapted to the new conditions by simply recoding the connector or contact device.
  • the contact device is preferably designed as a base strip and the connector as a plug.
  • the contact device is designed as a plug and the connector is designed as a base bar.
  • Figure 1 is an overall perspective view of an electrical connector system
  • Figure 2 shows the connector of Fig. 1;
  • Figure 3 is a front view of the contactor of Figure 1;
  • Figure 4 shows the electrical connector system of Figure 1 in mated position.
  • FIG. 5 shows another embodiment of the electrical connector system
  • FIG. 6 shows the connector according to FIG. 5.
  • FIGS. 1 to 6 two embodiments of the present invention will be explained below.
  • FIG. 1 an electrical connector system 1 is shown in a perspective view, which has a designed as a base bar 20 contact device 2 here.
  • a designed as a connector 3 connector 30th provided, which serves for electrical connection with the contact device 2.
  • the electrical connector system 1 and its contact device 2, and the connector 3 have a coding system 4, which here comprises three independent coding devices 5, 6 and 7.
  • the first encoder 5, 15 is provided for example as Verdusschutz to reliably prevent a 180 s rotated insertion of the connector 3 in the contactor 2.
  • the housing forms 8 and 9 are with their
  • Outer contours 12 and 13 adapted to each other to ensure a twist.
  • a second encoder 6 in the form of a rib-groove encoder 16 is provided for encoding a second property.
  • the second coding device 6 can be used, for example, to set different current intensities.
  • the coding device 6 or the rib-groove coding device 16 has coding grooves 22 and coding ribs 21, which extend here in the exemplary embodiment on the surface of the mandrel 11 and the mandrel receptacle 10. Coding grooves 22 and coding ribs 21 are provided both on the contact device 2 and on the connector 3, so that a coding rib 21 of a connector 3 cooperates correspondingly with a coding groove 22 of a contact device 2. By appropriate design and dimensioning of the coding grooves 22 and the coding ribs 21, the desired coding can be made.
  • the third coding device 7 is designed as a flexible coding profile device 17, which has a plurality of Kodieragen 23 and Kodierprofile 24.
  • an electrical contact device 2 has three electrical contacts, a contact can be made at each contact, for example Kodieraufnähme 23 may be provided which is provided for receiving a Kodierprofils 24.
  • Kodieraufnähme 23 may be provided which is provided for receiving a Kodierprofils 24.
  • the contact device shown in Fig. 2 has flanges 25 to screw the contact device 2, for example, with the connector 3.
  • the Kodierkontur adopted 15 has on the connector 3 via three domes 11, each having a corresponding outer contour 12.
  • Codianssfasen 18 are provided at two corners of the total approximately rectangular Kodierkontur driving 15.
  • Fig. 3 is a front view of the contact device 2 is shown.
  • a rib-groove encoder 16 which has Kodiernuten 22 and corresponding Kodierrippen 21.
  • the rib-slot coding device allows the electrical plug connection system 1 to be flexibly coded without any further installation space.
  • the coding profile device 17 is still provided, in the contact device 2 shown in FIG. 3, three coding receptacles 23 are provided, wherein a Kodierprofil 24 is provided only on a Kodieraufnähme 23.
  • the coding profile 24 is inserted into a Kodierage 23, wherein a leg 19 of the approximately T-shaped Kodierprofils protruding outward from the Kodierage 23 and thus causes the desired coding.
  • a side view of the electrical connector system 1 is shown, wherein the contact device 2 with the connector 3 enters into a fixed connection.
  • 25 screws may be provided for connecting the contact device 2 to the connector 3 on the flanges.
  • a further embodiment is shown, wherein also here three coding devices 5, 6 and 7 or 15 - 17 are provided.
  • One of the coding devices is embodied as a coding contour device 15, and a second coding device 6 is realized as a rib-groove coding device 16.
  • the third coding device 7 is provided here as coding coding device 17 in the exemplary embodiment.
  • the Kodierkontur disturbed 15 has Kodierfasen 18 on the dome 11 and the Doming 10.
  • the contact device 2 is provided as a plug 30, while the plug connector 3 is designed as a base strip 20.
  • the coding profiles 24 are available as accessories and can also be retrofitted if necessary.
  • the invention makes it possible to provide an electrical connector system which is suitable for a wide range of current intensities and which reliably prevents the connection of connectors and contact devices provided for different current strengths via the coding, and in which the contacting of different metal surfaces can also be avoided.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrisches Steckverbindungssystem (1) mit einer Kontakteinrichtung (2) und einem elektrischen Steckverbinder (3) zur elektrischen Verbindung des elektrischen Steckverbinders (3) mit der Kontakteinrichtung (2), sowie mit einem Kodiersystem (4) zur Vermeidung unbeabsichtigter Kontakte. Dabei umfasst das Kodiersystem (4) drei von einander unabhängige Kodiereinrichtungen (5, 6, 7) zur Kodierung.

Description

Elektrisches Steckverbindungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbindungssystem, bei dem zwei miteinander zu verbindende elektrische Komponenten durch einen Steckvorgang verbunden werden können. Das erfindungsgemäße elektrische Steckverbindungssystem kann insbesondere auch zum Anschließen von elektrischen Komponenten geeignet sein, die über jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern verfügen.
Im Stand der Technik sind Steckverbindungssysteme bekannt geworden, bei denen zur Vermeidung einer falschen Kontaktierung die Komponenten des Steckverbindungssystems kodiert sind. Beispielsweise ist aus der DE 202 15 47 A eine Kodierung für einen aus zwei Kupplungshälften bestehenden Steckverbinder bekannt geworden, wobei eine Steckverbinderhälfte ausbrechbar ausgebildete Teilstücke aufweist, die nach ihrem Entfernen Öffnungen freigeben, in welche die an der anderen Steckverbinderhälfte vorgesehenen Kodierstifte einführbar sind.
Dieses bekannte System hat den Nachteil, dass eine Kodierung nur einmal durchführbar ist. Ein Zurückführen in den
Ursprungszustand ist nicht möglich, da das Teilstück zur Kodierung ausgebrochen wird. Außerdem kann nur eine Eigenschaft, z.B. die Polung, kodiert werden.
Vor dem Hintergrund des bekannten Standes der Technik ist es deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Steckverbindungssystem zur Verfügung zu stellen, mit dem eine flexiblere Kodierung möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Steckverbindungssystem mit dem Merkmal des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche . Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
BESTATIGUNGSKOPIE Das erfindungsgemäße elektrische Steckverbindungssystem umfasst wenigstens eine Kontakteinrichtung und wenigstens einen elektrischen Steckverbinder, um den elektrischen Steckverbinder mit der elektrischen Kontakteinrichtung elektrisch zu verbinden. Weiterhin ist ein Kodiersystem zur Vermeidung unbeabsichtigter Kontakte vorgesehen. Das Kodiersystem umfasst wenigstens drei voneinander unabhängige Kodiereinrichtungen zur Kodierung.
Das erfindungsgemäße elektrische Steckverbindungssystem hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindungssystems ist die flexible
Möglichkeit der Kodierung. Dadurch, dass drei voneinander unabhängige Kodiereinrichtungen zur Verfügung stehen, können vielfältige Kodierungen vorgenommen werden, sodass flexibel auf die jeweiligen Anforderungen reagiert werden kann.
Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Kodiereinrichtung rückführbar, sodass eine bestimmte Kodiereinstellung optional oder bei Bedarf wieder zurückgestellt werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Kodiersystem wenigstens eine Kodierkontureinrichtung als Kodiereinrichtung. Die Kodierkontureinrichtung wird insbesondere durch aufeinander abgestimmte asymmetrische Gehäuseformen der Domaufnahme der Kontakteinrichtung und des Doms des elektrischen Steckverbinders gebildet.
Eine Kodierkontureinrichtung, die über aufeinander abgestimmte Konturen der Domaufnahme der Kontakteinrichtung und des Doms des elektrischen Steckverbinders arbeitet, weist erhebliche Vorteile auf, da damit auf zuverlässige Art und Weise ein 180 a -Drehschutz gewährleistet werden kann. Ein bekannter Fehler beim Einstecken von Steckern in Grundleisten ist eine um 180 s verdrehte Einführung des Steckers. Durch eine Kodierkontureinrichtung, bei der aufeinander abgestimmte asymmetrische Gehäuseformen verwendet werden, kann ein um 180a verdrehtes versehentliches Einführen zuverlässig verhindert werden, da ein Einführen aufgrund der aufeinander abgestimmten Gehäuseformen nicht möglich ist, sofern nicht eine richtige Orientierung vorliegt.
Besonders bevorzugt weist die Domaufnahme der Kontakteinrichtung und/oder der Dom des Steckverbinders eine unsymmetrische Kontur auf, sodass auf eine einfache Art ein zuverlässiger Verdrehschutz erreicht wird.
Besonders bevorzugt ist an dem Dom des Steckverbinders eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur vorgesehen, die wenigstens eine Kodierfase aufweist. Die Kodierfase kann beispielsweise als abgeschrägte Ecke vorgesehen sein, sodass die abgewinkelte Ecke keinen 909 -Winkel mehr aufweist, sondern eine Fase von z.B. 45 a, die sich soweit ins Innere erstreckt, dass ein unbeabsichtigtes verdrehtes Einführen des Steckverbinders in die Kontakteinrichtung zuverlässig verhindert wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das KodierSystem wenigstens eine Rippe-Nut-Kodiereinrichtung als eine der drei Kodiereinrichtungen. Eine solches Rippe-Nut-System ist sehr vorteilhaft, da die insbesondere miteinander zusammenwirkenden Rippen und Nuten einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
Insbesondere umfasst die Rippe-Nut-Kodiereinrichtung an dem
Steckverbinder und an der Kontakteinrichtung jeweils wenigstens eine Kodierrippe und wenigstens eine Kodiernut. Beim Einstecken des Steckverbinders in die Kontakteinrichtung gerät dabei die Kodierrippe des einen Teils in Kontakt mit der Kodiernut des anderen Teils. Dadurch wird eine Steckverbindung des
Steckverbinders und der Kontakteinrichtung nur dann ermöglicht, wenn die jeweils zusammengehörende Kodierrippe und Kodiernut ein Einführen erlauben. Bei einer Kodierung, die keinen Kontakt erlaubt, endet die Kodiernut beispielsweise schon, bevor der Steckverbinder vollständig in die Kontakteinrichtung eingeschoben ist. Dadurch wird eine elektrische Kontaktierung des Steckverbinders und der Kontakteinrichtung zuverlässig verhindert . In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Anzahl der Kodierrippen und der Kodiernuten an dem Steckverbinder und an der Kontakteinrichtung der Rippe-Nut-Kodiereinrichtung jeweils gleich. Über die Abmessungen der einzelnen Kodierrippen und Kodiernuten kann dann eine entsprechende Kodierung eingestellt werden. Beispielsweise kann die Länge der Kodierrippen und die Länge der Kodiernuten entlang der Verbindungsrichtung der Kontakteinrichtung und des Steckverbinders als Kodierung dienen.
In bevorzugten Weiterbildungen aller zuvor beschriebener Ausgestaltungen umfasst das Kodiersystem eine Kodierprofileinrichtung als weitere Kodiereinrichtung. Dabei umfasst die Kodierprofileinrichtung eine Kodieraufnahme und ein insbesondere auswechselbares Kodierprofil. Ein erheblicher Vorteil eines auswechselbaren Kodierprofils ist, dass flexibel auf die jeweiligen Bedürfnisse eingegangen werden kann. Werden beispielsweise nacheinander elektrische Steckverbindungssysteme montiert, die für unterschiedliche Stromstärken vorgesehen sind, kann durch ein auswechselbares Kodierprofil die Stromstärke einfach und effektiv einkodiert werden.
Bei dem Einsatz solcher erfindungsgemäßen Steckverbindungs- systeme können unterschiedlichste Bedingungen vorliegen. Beispielsweise kann die Stromstärke, für die ein solches elektrisches Steckverbindungssystem ausgelegt ist, in starken Grenzen variieren. So sind Stromstärken von 80 A Oder noch weitaus größere Stromstärken von 100 A oder mehr möglich. Es sind aber auch Steckverbindungssysteme möglich, bei denen nur Stromstärken von 1 A oder von einigen Hundert mA auftreten. Solche unterschiedlichen Stromstärken benötigen unterschiedliche Leitungsquerschnitte und auch sonst auf die jeweiligen Bedingungen angepasste Bauelemente. Die Erfindung stellt hier ein KodierSystem mit drei oder mehr voneinander unabhängigen Kodiereinrichtungen zur Verfügung, mit dem auf alle unterschiedlichen Bedingungen flexibel eingegangen werden kann. Vorzugsweise umfasst die Kodierprofileinrichtung zwei oder mehr Kodieraufnahmen und wenigstens ein Kodierprofil. Durch Umstecken des Kodierprofils von einer Kodieraufnähme in eine andere Kodieraufnähme kann das elektrische SteckverbindungsSystem einfach kodiert werden.
Beispielsweise ist es möglich, dass sowohl die Kontakteinrichtung als auch die Steckverbindungseinrichtung jeweils über eine Mehrzahl von Kodieraufnahmen verfügt, die jeweils zueinander ausgerichtet sind, sodass bei Herstellung einer Steckverbindung die jeweiligen Kodieraufnahmen zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
Bei einer solchen Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die Kodierprofile in die Kodieraufnahmen gesteckt werden, um beispielsweise bei in miteinander korrespondierenden Kodieraufnahmen eingeführten Kodierprofilen eine elektrische Kontaktierung der Kontakteinrichtung und der Steckverbindungs- einrichtung zuverlässig zu verhindern. Werden jeweils Kodierprofile in die zugehörigen Kodieraufnahmen eingeführt, können die Kodierprofile beispielsweise ein weiteres Einführen der Steckverbindungseinrichtung in die Kontakteinrichtung verhindern .
Eine solche flexible und individuelle Kodierung kann flexibel geändert werden. Neben möglichen unterschiedlichen Stromstärken kann ein erfindungsgemäßes elektrisches Steckverbindungssystem auch das Kontaktierungsmaterial von Fall zu Fall unterscheiden. Beispielsweise gibt es zur Kontaktierung und zur Herstellung der Lötverbindung unterschiedliche Lote. So können Silberlote oder auch Zinnlote eingesetzt werden. Unterschiedliche Metalle an den Kontaktoberflächen können aber zu galvanischen Reaktionen führen, die den Kontakt stören oder sogar das elektrische Steckverbindungssystem zerstören können.
Deshalb ist es wichtig, die Kontaktierung unterschiedlicher Kontaktmetalle zu vermeiden. Werden beispielsweise in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen, unter denen das elektrische Steckverbindungssystem eingesetzt wird oder von den zu erwartenden Stromstärken unterschiedliche Kontaktmaterialen eingesetzt, so kann über die Kodierprofileinrichtung mit einem oder mehreren Kodierprofilen eine zuverlässige und einfache Kodierung vorgenommen werden.
Insgesamt wird es durch eine der drei Kodiereinrichtungen des Kodiersystems möglicht, die Polung zu kodieren, sodass ein Verdrehschutz realisiert wird. Mit einer zweiten Kontakt- einrichtung ist es möglich, die vorgesehene Stromstärke zu kodieren, sodass nur Steckverbindungen herstellbar sind, bei denen die vorgesehene Stromstärke im vorgesehenen Rahmen verbleibt. Mit der dritten Kodiereinrichtung ist es möglich, unterschiedliche Metalloberfläche zu kodieren, um galvanische Reaktionen der sich kontaktierenden Elemente zuverlässig zu vermeiden.
Insgesamt stellt die Erfindung ein sehr einfaches System zur Verfügung, mit dem über drei unabhängig arbeitende Kodierungseinrichtungen eine sehr zuverlässige und flexible Kodierung möglich ist.
An den einzelnen Bauteilen bzw. Komponenten des elektrischen Steckverbindungssystems können jeweils zwei oder mehr Kodieraufnahmen und jeweils wenigstens ein Kodierprofil vorgesehen sein.
Ein Kodierprofil ist vorzugsweise T-förmig gestaltet.
Vorzugsweise weist ein solches T-förmiges Kodierprofil im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand einen Schenkel auf, der aus einer Kodieraufnahme nach außen hin hervorsteht. So kann durch Einführen eines kodierten Profils in eine Kodieraufnähme das elektrische Steckverbindungssystem rückführbar kodiert werden. Wird beispielsweise an eine Kontakteinrichtung oder an eine elektrische Steckverbindung ein neuer Kontakt angeschlossen, so kann durch einfache Umkodierung der Steckverbinder oder die Kontakteinrichtung auf die neuen Bedingungen angepasst werden.
In allen Ausgestaltungen ist die Kontakteinrichtung vorzugsweise als Grundleiste und der Steckverbinder als Stecker ausgebildet. Es ist jedoch genau so gut möglich, dass die Kontakteinrichtung als Stecker ausgebildet und der Steckverbinder als Grundleiste ausgeführt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die nun mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines elektrischen Steckverbindungssystems ;
Figur 2 den Steckverbinder aus Fig. 1;
Figur 3 eine Vorderansicht der Kontakteinrichtung nach Fig. 1;
Figur 4 das elektrische Steckverbindungssystem nach Fig. 1 in zusammengesteckter Position;
Figur 5 ein anderes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbindungssystems; und
Figur 6 den Steckverbinder nach Fig. 5.
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 werden im Folgenden zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisches Steckverbindungssystem 1 dargestellt, welches hier über eine als Grundleiste 20 ausgeführte Kontakteinrichtung 2 verfügt.
Weiterhin ist ein als Steckverbinder 3 ausgeführter Stecker 30 vorgesehen, der zur elektrischen Verbindung mit der Kontakteinrichtung 2 dient.
Das elektrische Steckverbindungssystem 1 und dessen Kontakteinrichtung 2, sowie der Steckverbinder 3 weisen ein Kodiersystem 4 auf, welches hier drei voneinander unabhängige Kodiereinrichtungen 5, 6 und 7 umfasst.
Die erste Kodiereinrichtung 5, 15 ist beispielsweise als Verdrehschutz vorgesehen, um ein um 180 s gedrehtes Einstecken des Steckverbinders 3 in die Kontakteinrichtung 2 zuverlässig zu verhindern. Die Gehäuseformen 8 und 9 sind mit ihren
Außenkonturen 12 und 13 aufeinander angepasst, um einen Verdrehschutz zu gewährleisten.
Eine zweite Kodiereinrichtung 6 in Gestalt eine Rippe-Nut- Kodiereinrichtung 16 ist zur Kodierung einer zweiten Eigenschaft vorgesehen. Die zweite Kodiereinrichtung 6 kann beispielsweise zur Einstellung unterschiedlicher Stromstärken dienen. Die Kodiereinrichtung 6 bzw. die Rippe-Nut-Kodiereinrichtung 16 verfügt über Kodiernuten 22 und Kodierrippen 21, die sich hier im Ausführungsbeispiel an der Oberfläche des Doms 11 und der Domaufnahme 10 erstrecken. Dabei sind sowohl an der Kontakteinrichtung 2 als auch an dem Steckverbinder 3 Kodiernuten 22 und Kodierrippen 21 vorgesehen, sodass eine Kodierrippe 21 eines Steckverbinders 3 entsprechend mit einer Kodiernut 22 einer Kontakteinrichtung 2 zusammenwirkt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung und Dimensionierung der Kodiernuten 22 und der Kodierrippen 21 kann die gewünschte Kodierung vorgenommen werden.
Die dritte Kodiereinrichtung 7 ist als flexible Kodier- Profileinrichtung 17 ausgeführt, die über eine Mehrzahl von Kodieraufnahmen 23 und über Kodierprofile 24 verfügt.
Weist eine elektrische Kontakteinrichtung 2 beispielsweise drei elektrische Kontakte auf, so kann an jedem Kontakt z.B. eine Kodieraufnähme 23 vorgesehen sein, die zur Aufnahme eines Kodierprofils 24 vorgesehen ist. Durch ein entsprechendes Einführen eines Kodierprofils 24 in die jeweiligen Kodieraufnahmen 23 kann eine entsprechende Kodierung vorgenommen werden, sodass eine Steckverbindung ungewünschter Kontakte miteinander zuverlässig vermieden werden kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Kontakteinrichtung verfügt über Flansche 25, um die Kontakteinrichtung 2 beispielsweise mit dem Steckverbinder 3 zu verschrauben.
Die Kodierkontureinrichtung 15 verfügt an dem Steckverbinder 3 über drei Dome 11, die jeweils über eine entsprechende Außenkontur 12 verfügen. Hier sind Kodierfasen 18 an zwei Ecken der insgesamt etwa rechteckigen Kodierkontureinrichtung 15 vorgesehen.
In Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Kontakteinrichtung 2 abgebildet. Deutlich erkennbar sind die drei Kodiereinrichtungen 5 - 7 bzw. 15 - 17 , mit denen eine flexible Kodierung ermöglicht wird.
Neben der Kodierprofileinrichtung 17 mit den Kodierfasen 18 ist auch eine Rippe-Nut-Kodiereinrichtung 16 vorgesehen, die über Kodiernuten 22 und entsprechende Kodierrippen 21 verfügt. Durch die Rippe-Nut-Kodiereinrichtung kann ohne weiteren Bauraum das elektrische Steckverbindungssystem 1 flexibel kodiert werden. Des Weiteren ist noch die Kodierprofileinrichtung 17 vorgesehen, bei der in Fig. 3 dargestellten Kontakteinrichtung 2 drei Kodieraufnahmen 23 vorgesehen sind, wobei nur an einer Kodieraufnähme 23 ein Kodierprofil 24 vorgesehen ist. Das Kodierprofil 24 ist in eine Kodieraufnahme 23 eingeschoben, wobei ein Schenkel 19 des etwa T-förmigen Kodierprofils nach außen aus der Kodieraufnahme 23 hervorsteht und somit die gewünschte Kodierung bewirkt. In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des elektrischen Steckverbindungssystems 1 dargestellt, wobei die Kontakteinrichtung 2 mit dem Steckverbinder 3 eine feste Verbindung eingeht. Gegebenenfalls können an den Flanschen 25 Schrauben zur Verbindung der Kontakteinrichtung 2 mit dem Steckverbinder 3 vorgesehen sein.
In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei auch hier drei Kodiereinrichtungen 5, 6 und 7 bzw. 15 - 17 vorgesehen sind. Eine der Kodiereinrichtungen ist als Kodierkontureinrichtung 15 ausgeführt und eine zweite Kodiereinrichtung 6 ist als Rippe-Nut-Kodiereinrichtung 16 realisiert. Die dritte Kodiereinrichtung 7 ist hier im Ausführungsbeispiel als Kodierprofileinrichtung 17 vorgesehen. Die Kodierkontureinrichtung 15 weist Kodierfasen 18 an dem Dom 11 und der Domaufnahme 10 auf.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 - 4 ist bei der Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 die Kontakteinrichtung 2 als Stecker 30 vorgesehen, während der Steckverbinder 3 als Grundleiste 20 ausgebildet ist.
Die Kodierprofile 24 sind als Zubehör erhältlich und können bei Bedarf auch nachgerüstet werden.
Insgesamt verhindern die Kodierfasen 18 der
Kodierkontureinrichtung 15 ein unbeabsichtigtes und um 180 s gedrehtes Einführen des Steckverbinders 3 in die Kontakteinrichtung 2.
Mit der Erfindung wird es ermöglicht, ein elektrisches Steckverbindungssystem zur Verfügung zu stellen, welches für unterschiedlichste Stromstärken geeignet ist und welches über die Kodierung zuverlässig die Verbindung von für unterschiedlichen Stromstärken vorgesehenen Steckverbindern und Kontakteinrichtungen verhindert, und bei dem auch die Kontaktierung verschiedener Metalloberflächen vermeidbar ist. Bezugszeichenliste
1 Elektrisches Steckverbindungssystem
2 Kontakteinrichtung
3 Steckverbinder 4 Kodiersystem
5 Kodiereinrichtung
6 Kodiereinrichtung
7 Kodiereinrichtung
8 Gehäuseform 9 Gehäuseform
10 Domaufnahme
11 Dom
12 Außenkontur
13 Außenkontur 15 Kodierkontureinrichtung
16 Rippe-Nut-Kodiereinrichtung
17 Kodierprofileinrichtung
18 Kodierfase
19 Schenkel 20 Grundleiste
21 Kodierrippe
22 Kodiernut
23 Kodieraufnähme
24 Kodierprofil 25 Flansch
30 Stecker

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Steckverbindungssystein (1) mit mindestens einer Kontakteinrichtung (2) und einem elektrischen Steckverbinder (3) zur elektrischen Verbindung des elektrischen Steckverbinders (3) mit der Kontakteinrichtung (2), sowie mit einem Kodiersystem (4) zur Vermeidung unbeabsichtigter Kontakte, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodiersystem (4) wenigstens drei von einander unabhängige Kodiereinrichtungen (5, 6, 7) zur Kodierung umfasst .
2. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Kodiersystem (4) eine Kodierkontureinrichtung (15) als Kodiereinrichtung (5) aufweist, welche durch aufeinander abgestimmte asymmetrische Gehäuseformen (8, 9) der Domaufnahme (10) der Kontakteinrichtung (2) und des Doms (11) des elektrischen Steckverbinders (2) gebildet wird.
3. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach Anspruch 2, wobei die Domaufnahme (10) der Kontakteinrichtung (2) und/oder der Dom (11) des Steckverbinders (3) eine unsymmetrische Kontur (12) aufweist.
4. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Dom (11) des Steckverbinders (3) eine rechteckige Außenkontur (13) mit wenigstens einer Kodierfase (18, 19) aufweist.
5. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kodiersystem (4) wenigstens eine Rippe-Nut-Kodiereinrichtung (16) als Kodiereinrichtung (6) umfasst.
6. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach Anspruch 5, wobei die Rippe-Nut-Kodiereinrichtung (16) an dem Steckverbinder (3) und an der Kontakteinrichtung (2) jeweils wenigstens eine Kodierrippe (21) und eine Kodiernut (22) umfasst .
7. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Rippe-Nut-Kodiereinrichtung (16) an dem Steckverbinder (3) und an der Kontakteinrichtung (2) jeweils eine gleiche Anzahl an Kodierrippen (21) und Kodiernuten (22) aufweist.
8. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kodiersystem (4) eine Kodierprofileinrichtung (17) als Kodiereinrichtung (7) aufweist, welche wenigstens eine Kodieraufnähme (23) und wenigstens ein auswechselbares Kodierprofil (24) umfasst.
9. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach Anspruch 8, wobei zwei oder mehr Kodieraufnahmen (23) und wenigstens ein Kodierprofil (24) vorgesehen ist.
10. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei wenigstens ein Kodierprofil (24) T-förmig gestaltet ist und im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand ein Schenkel (19) des T-förmigen Kodierprofils (24) aus der Kodieraufnahme (23) nach außen hervorsteht.
11. Elektrisches SteckverbindungsSystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontakteinrichtung (2) als Grundleiste (20) ausgebildet ist.
12. Elektrisches Steckverbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (3) als Stecker (30) ausgebildet ist.
PCT/EP2009/006924 2008-09-30 2009-09-25 Elektrisches steckverbindungssystem WO2010037505A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09756139.3T DK2351161T3 (en) 2008-09-30 2009-09-25 ELECTRONIC INHIBITION CONNECTION SYSTEM
US13/121,032 US8888522B2 (en) 2008-09-30 2009-09-25 Electric plug-in connection system
ES09756139.3T ES2585158T3 (es) 2008-09-30 2009-09-25 Sistema de conexión eléctrica por enchufe
CN200980138492.8A CN102187531B (zh) 2008-09-30 2009-09-25 电气插接系统
EP09756139.3A EP2351161B1 (de) 2008-09-30 2009-09-25 Elektrisches steckverbindungssystem
JP2011528246A JP2012504302A (ja) 2008-09-30 2009-09-25 電気的差込接続システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049574.3 2008-09-30
DE102008049574A DE102008049574A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Elektrisches Steckverbindungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010037505A1 true WO2010037505A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41507534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006924 WO2010037505A1 (de) 2008-09-30 2009-09-25 Elektrisches steckverbindungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8888522B2 (de)
EP (1) EP2351161B1 (de)
JP (2) JP2012504302A (de)
CN (1) CN102187531B (de)
DE (1) DE102008049574A1 (de)
DK (1) DK2351161T3 (de)
ES (1) ES2585158T3 (de)
WO (1) WO2010037505A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130055675A (ko) 2010-09-08 2013-05-28 코비디엔 엘피 영상 조립체를 갖는 카테터
EP2705580B1 (de) * 2011-05-03 2022-10-05 CardioInsight Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder mit einem schlüssel zur vermeidung von kontaktschäden
WO2012155338A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg System for preventing mating errors between electrical connectors
DE202012003170U1 (de) * 2012-03-28 2012-05-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Sicherungssystem für Hochstromanwendungen
DE102012103216A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderset und Steckverbinder und Gegensteckverbinder hierzu
US8608493B2 (en) * 2012-04-25 2013-12-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Keying mechanism for device bay
USD735343S1 (en) 2012-09-07 2015-07-28 Covidien Lp Console
US9198835B2 (en) 2012-09-07 2015-12-01 Covidien Lp Catheter with imaging assembly with placement aid and related methods therefor
US9517184B2 (en) 2012-09-07 2016-12-13 Covidien Lp Feeding tube with insufflation device and related methods therefor
USD717340S1 (en) 2012-09-07 2014-11-11 Covidien Lp Display screen with enteral feeding icon
USD716841S1 (en) 2012-09-07 2014-11-04 Covidien Lp Display screen with annotate file icon
DE202013006295U1 (de) * 2013-07-11 2013-09-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
CN104733911B (zh) * 2013-12-23 2017-03-15 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器组合
US10516277B2 (en) * 2014-06-03 2019-12-24 Traxxas Lp Battery connection method and apparatus
US10431992B2 (en) 2014-06-03 2019-10-01 Traxxas Lp Battery charger with user interface
US10396568B2 (en) 2014-06-03 2019-08-27 Traxxas Lp Battery charger with user interface
DE102014107948B3 (de) * 2014-06-05 2015-07-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
USD803157S1 (en) * 2015-03-19 2017-11-21 Amphenol Corporation Electrical connector assembly
DE202015005042U1 (de) * 2015-07-14 2015-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindungsanordnung mit Kodierung
CN105428890B (zh) * 2015-11-23 2018-08-10 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其连接模块及其连接器壳体
DE102018113365A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Modulares Steckverbindersystem
US10790609B2 (en) * 2018-10-22 2020-09-29 Honeywell International Inc. Field termination assembly supporting use of mistake-proof keys
CN109818207A (zh) * 2019-02-20 2019-05-28 苏州华旃航天电器有限公司 一种防止反插的连接器插头
DE102019111164A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement
CN111262080A (zh) * 2020-03-19 2020-06-09 昆山维康电子有限公司 Pc板端防松脱免干扰母座连接器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376565A (en) * 1981-02-17 1983-03-15 Amp Incorporated Electrical connector keying means
EP0128307A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-19 ERNI Elektroapparate GmbH Übergabestecksystem für elektrische bzw. elektronische Steuerungen oder Geräte
EP0235339A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mehrpoliger Steckverbinder
US4790763A (en) * 1986-04-22 1988-12-13 Amp Incorporated Programmable modular connector assembly
US5370556A (en) * 1993-09-20 1994-12-06 The Whitaker Corporation Keying system for electrical connectors
DE19500156A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Whitaker Corp Codiersystem für Verbinder
US5865651A (en) * 1996-12-17 1999-02-02 Seagate Technology, Inc. Female connector for mating with 3-in-1 IDE interface and power connector with recesses and projections for facilitating engagement

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021547A1 (de) 1970-05-02 1971-11-18 Cannon Electric Gmbh Codierung fuer Steckverbinder
DE2433729A1 (de) * 1974-07-13 1976-02-05 Multicontact Ag Steckvorrichtung
DE2708291C3 (de) 1977-02-25 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische Steckvorrichtung
JPS5453687U (de) * 1977-09-23 1979-04-13
GB1568189A (en) 1978-02-22 1980-05-29 Cannon Electric Great Britain Electrical connectors
US4448467A (en) * 1982-09-02 1984-05-15 Amp Incorporated Connector assembly having compact keying and latching system
JPS60152272U (ja) * 1984-03-22 1985-10-09 日本電気株式会社 多極性付コネクタ
JPS62155481U (de) * 1986-03-25 1987-10-02
JPH0799706B2 (ja) * 1986-09-15 1995-10-25 アンプ インコーポレーテッド モジュール型コネクタ
NL8900947A (nl) 1989-04-14 1990-11-01 Du Pont Nederland Connectorsamenstel.
US5342221A (en) * 1993-01-08 1994-08-30 Molex Incorporated Keying system for electrical connectors
DE4420984C2 (de) 1994-06-10 1998-09-17 Metz Albert Ria Electronic Kodierbarer Steckverbinder
DE19823941A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Siemens Ag HF-Steckverbindungsvorrichtung
JP3092616B1 (ja) * 1999-05-10 2000-09-25 日本電気株式会社 誤挿入防止構造を備えたコネクタ装置
JP2001015223A (ja) 1999-06-25 2001-01-19 Nec Corp 汎用コネクタおよびその結合方法
DE19932243A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP3534013B2 (ja) * 1999-10-06 2004-06-07 住友電装株式会社 コネクタ
JP2002025708A (ja) * 2000-07-06 2002-01-25 Oki Electric Cable Co Ltd 逆差し防止用雌雄コネクタ
JP2004241275A (ja) * 2003-02-06 2004-08-26 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタ
ITTO20060228A1 (it) 2006-03-28 2007-09-29 Tyco Electronics Amp Italia Spa Connettore elettrico con elementi di chiusura
DE202007002248U1 (de) 2007-02-15 2007-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kodiereinrichtung für Steckverbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376565A (en) * 1981-02-17 1983-03-15 Amp Incorporated Electrical connector keying means
EP0128307A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-19 ERNI Elektroapparate GmbH Übergabestecksystem für elektrische bzw. elektronische Steuerungen oder Geräte
EP0235339A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mehrpoliger Steckverbinder
US4790763A (en) * 1986-04-22 1988-12-13 Amp Incorporated Programmable modular connector assembly
US5370556A (en) * 1993-09-20 1994-12-06 The Whitaker Corporation Keying system for electrical connectors
DE19500156A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Whitaker Corp Codiersystem für Verbinder
US5865651A (en) * 1996-12-17 1999-02-02 Seagate Technology, Inc. Female connector for mating with 3-in-1 IDE interface and power connector with recesses and projections for facilitating engagement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2351161A1 (de) 2011-08-03
DK2351161T3 (en) 2016-08-22
CN102187531B (zh) 2014-08-13
JP2012504302A (ja) 2012-02-16
EP2351161B1 (de) 2016-05-18
CN102187531A (zh) 2011-09-14
ES2585158T3 (es) 2016-10-04
US20110294361A1 (en) 2011-12-01
DE102008049574A1 (de) 2010-04-01
US8888522B2 (en) 2014-11-18
JP2013165074A (ja) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351161B1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
EP2850700B1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE102017123080A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
DE102005012441B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE102020127203A1 (de) Steckverbinderanordnung
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE1465414A1 (de) Kleinststeckvorrichtung
EP1355379B1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
DE102007052462A1 (de) Leiterplattensteckverbinder
EP2759024A1 (de) Steckelement
DE102008031686A1 (de) Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders
DE102019107306A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
DE102019103477A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015122792B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung sowie Kombination aus der elektrischen Verbindungsanordnung und aus Leitungen
WO2023203242A1 (de) Elektrisches kabel oder elektrische leitung ausgebildet mit einer steckkontur zum direkten einstecken in einen gegenstecker
DE102014117804B4 (de) Feldkonfektionierbarer gestanzter Schneidklemmkontakt und Verfahren zum Herstellen einer Schneidklemmkontaktverbindung
DE102022119840A1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Komponente in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980138492.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09756139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011528246

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009756139

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13121032

Country of ref document: US