EP1125034A1 - Punktförmige halterung für isolierglasscheiben - Google Patents

Punktförmige halterung für isolierglasscheiben

Info

Publication number
EP1125034A1
EP1125034A1 EP00960487A EP00960487A EP1125034A1 EP 1125034 A1 EP1125034 A1 EP 1125034A1 EP 00960487 A EP00960487 A EP 00960487A EP 00960487 A EP00960487 A EP 00960487A EP 1125034 A1 EP1125034 A1 EP 1125034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
fastening device
glass panes
substructure
union
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00960487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Ginzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1125034A1 publication Critical patent/EP1125034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7123Traversed by connector

Definitions

  • the application relates to a punctiform holder according to the preamble of claim 1, which is used to connect at least two glass panes spaced apart by an air gap, which is preferably filled with a gaseous medium, the punctiform holder being connected to a substructure in a non-positive and positive manner.
  • Such a holder which can be used for a point-like, bending moment-free storage of multiple insulating glass panes, is disclosed in German utility model 93 18 862.
  • the punctiform holder is guided through bores that are located within the spaced glass panes.
  • these spacings between the two glass panes must also bring about the force of connecting the insulating glass panes above the point holder.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) DE 44 00 979 A1 likewise discloses a device of the generic type in which the clamping element (receiving bearing) on the inside of the building has a spherical surface on the lateral surface facing the holder, on which a compensating part with a complementary spherical cap surface rests.
  • the clamping element has a through-bore for receiving the clamping screw connecting the clamping elements and a retaining screw which grips through a shim and the compensating part and engages in the clamping element.
  • the object of the invention is to simplify the aforementioned prior art in such a way that an inexpensive point-shaped holder which is inexpensive to manufacture and used for insulating glass panes is created.
  • the punctiform holder should enable bending-free storage with simultaneous tolerance compensation in relation to the substructure.
  • the punctiform holder which has a flat mounting surface
  • the punctiform holder which has a flat mounting surface
  • an adhesive so that the weight of the insulating glass panes can be safely absorbed by the punctiform holder through both spaced panes, there is a spacer in the air gap between the spaced glass panes, which spacer is also non-positively and positively connected to the glass panes by an adhesive.
  • This spacer can be made of glass or metal.
  • the adhesive used must be UV stable and preferably transparent. In addition, long-term stability with regard to the wearing properties must be given.
  • the proposed bracket is also designed so that it achieves a bending moment-free storage of the glass panes on a substructure. This is also to be applied to the adhesive connection between the proposed holder and the insulating glass pane.
  • the holder is therefore built so that it has an inside clamping element on its mounting surface facing away from the glass pane by a permanently elastic spring member conical or bali surface against which a complementary surface before an inner jacket of a union bell with adjustable bias can be adjusted, whereby between the union bell and a fastening screw on the one hand and a fastening screw and the holder on the other hand each have a rigid space hinge.
  • SPARE BLADES (RULE 26) This is ensured by the adjustable preload between the clamping element and the cap. Due to the multiple subdivision of the fastening device by at least two further spatial joints, not only is there a good possibility of adaptation to larger construction tolerances; the individual articulation points of the spatial joints form, to a certain extent, nodes with a certain intrinsic elasticity even after firm tensioning, which additionally contribute to the stress-free mounting of the glass panes.
  • the inside clamping element can even have a conical or spherical surface on its outer surface facing away from the glass panes.
  • the conical or spherical surface can also be formed by the permanently elastic spring member even when the gill element is designed to be flat.
  • the permanently elastic spring member is designed as a permanently elastic cushion, which between the mounting plate facing conical or spherical surface of an inside clamping element and the complementary surface of the over - throwing bells is arranged.
  • the permanently elastic cushion can be clamped by means of the above-described screw cap adjusting screw in such a way that not only stresses introduced into the glass panes by the permanently elastic cushion itself can be absorbed, but that a relative displacement of the cap bell over the permanently elastic cushion is possible, so that the glass panes and so that the connection between the glass panes and the nut is completely free of tension.
  • the coupling bell has on its side facing the holder a cylindrical extension provided with an external thread, between which and the coupling bell an inwardly directed flange is formed for supporting the screw head of the coupling bell adjusting screw in the region of the bottom of the coupling bell is.
  • a union bell adjusts between the flange and a shaft
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) screw provided play the arrangement of a disk designed as a lens between the flange and the screw head of the union bell adjusting screw such that the shaft of the union bell adjusting screw can perform a pendulum movement with respect to the union bell.
  • This pendulum movement is favored if the contact surface of the flange and the complementary surface of the lens are conical or crowned.
  • a non-metallic lens for example consisting of a slidable hard rubber. In this way, an additional space joint is practically created between the coupling bell and the inside clamping element and thus the glass panes.
  • a further space joint consists in that the end face of the extension of the coupling bell directed against the holder is curved in the shape of a concave lens, a cup-like union nut encircling the external thread of the extension of the coupling bell having an inner pot bottom surface which is curved in the opposite direction to the end face of the extension of the coupling bell is, so that two convex lenses lying against each other with their flat surfaces can be mounted between the end face of the extension of the coupling bell and the pot bottom surface of the coupling nut.
  • the plano-convex lens lying against the pot bottom surface of the union nut is part of a nut receiving the fastening screw, which makes it possible to screw the fastening screw more or less deeply into the nut for the purpose of shortening or lengthening the entire fastening device as desired ,
  • the shaft of the nut is dimensioned so that it fits through a hole in the base of the union nut with play.
  • Another space hinge can be in a known manner in the area of the direct connection of the mounting screw to the bracket can be realized in that the fastening screw passes through a hole in the holder with play and the holder is fixed between a nut and a lock nut, wherein between the nut and the lock nut on the one hand and the holder on the other hand a plano-convex lens with its flat surface of the holder is provided and the nut and lock nut have complementary mounting surfaces to the lens.
  • the assembly is an adjustable and adaptable space joint that can be rigidified after assembly, with a spacer sleeve being provided between the latter space joint forming the connection to the holder and the space joint formed by the union bell and the union nut can.
  • Figure 1 A cross section through an insulating glass pane with a point-shaped holder.
  • Figure 1 a A cross section through a fastening device.
  • Figure 2 The cross section of Figure 1 a with the angled insulating glass pane.
  • a punctiform holder 1 according to FIG. 1 has a mounting element 5 with a flat mounting surface 4 which is adhesively bonded to the insulating glass pane, which consists of at least two individual glass panes 2, 50.
  • the glass panes 2, 50 are spaced apart on the circumferential edge in a conventional manner by a spacer 54, so that an air gap between the glass panes 2, 50 forms space 52. This air gap 52 can be filled with a gas.
  • the glass panes 2, 50 can be produced as single-pane safety glass or as laminated glass.
  • the punctiform holder 1 with the flat mounting surface 4 is attached to an outer surface of the glass pane 50 by an adhesive 51 in a non-positive and positive manner.
  • a spacer 53 is provided between the glass panes 2, 50, also non-positively and positively connected to the glass panes 2, 50 by an adhesive 51.
  • a direct power transmission can thus be transmitted from the glass panes 2, 50 to the punctiform holder 1.
  • no processing of the glass is necessary, that is to say drilling holes and sealing these bores with respect to the air gap 52 of the insulating glass panes 2, 50.
  • the adhesive used is UV stable and preferably transparent.
  • the spacer 53 to be used can consist of glass or metal.
  • the mounting element 5 has a conical outer surface 14, against which a permanently elastic spring member, which is supported on a projection 57 and is designed as a permanently elastic cushion 19, lies, which practically forms the actual outer surface 6 of the mounting element 5.
  • An inner jacket 9 of a union bell 10 with a complementary surface 8 bears against this lateral surface 6.
  • a blind bore 16 (see FIGS. 3 and 4) of the mounting element 5 connects the mounting element 5 to a space joint 12.
  • the blind bore 16 has an internal thread 15 for this purpose.
  • a cap-adjusting screw 18 surrounds, the screw head 24 of which is supported on a flange 23 of a cylindrical extension 21 of the cap-10.
  • a preferably elastic lens 27 is provided, which is supported on a contact surface 28 of the flange 23, so that at this point a space joint in
  • the lens 27 has a complementary surface 29.
  • a corresponding opposite curvature has an inner pot bottom surface 32 of a union nut 31, so that between the end face 30 of the extension 21 and a pot bottom 39 of the union nut 31 two lenses 34 and 35 can be arranged, the flat surfaces 33 of which lie on top of each other and one of which has a loose lens 34 with its convex surface abuts the end face 30 of the extension 21, while the second lens 35 is a fixed component of a nut 36 receiving a fastening screw 11 and is supported with its convex surface on the pot base 39.
  • the nut 36 has a shaft 37 which passes through a bore 38 in the union nut 31 with play 40.
  • FIG. 1 a shows that when the union nut 31 is screwed onto the union bell 10 by means of an external thread 20 in the region of the extension 21, the space joint generally designated 12 and formed by the two lenses 34 and 35 can be locked.
  • the nut 36 (see FIGS. 9 and 10) has a blind bore 56 with an internal thread 55 into which the fastening screw 11 can be screwed, 36 key surfaces 58 being provided on the outer jacket of the nut.
  • FIG. 1 a further shows that in the exemplary embodiment, a nut 49 connects to the nut 36, which in turn is supported against a nut 43 which clamps the substructure 3.
  • Lenses 46 and 47 are provided between the nut 43 and a lock nut 44, which bear against complementary contact surfaces 48 of the nut 43 or lock nut 44. Flat surfaces 45 of the lenses 46 and 47 rest directly on the holder 3. Since a fastening screw 11 extends through a bore 41 of the holder 3 with play 42, a space joint designated 13 is also formed here, with which construction tolerances can be compensated for.
  • FIG. 2 shows the possible inclined position of an insulating glass pane of the spaced glass panes 2, 50 relative to the substructure 3 with the
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 26) speaking setting of the room joints 12 and 13, as well as corresponding angling in the area of a shaft 25 of the union screw adjusting screw 18 with respect to the union bell 10 on the one hand and with respect to the union nut 31 on the other hand. It can be seen that the union bell 10 has been displaced relative to a permanently elastic spring member 7. This means that a non-rigid spatial joint is formed at this point. The position of the permanently elastic spring member 7 has not changed relative to the mounting element 5 as a result of the support on the projections 57.
  • the fastening device described above is thus suitable for maintaining the elasticity of the glass panes 2, 50, since it does not restrict the freedom of movement of the glass panes and thus leads to a neutralization of force.
  • the fastening device according to the invention means adaptation to the environmental specifications and not a rigidity of the building material glass, which inevitably leads to destruction, as is the case with the prior art shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Isolierglasscheibe. Dabei wird eine punktförmige Halterung (1) verwendet, die mittels eines Klebstoffes (51) aussen an der Ioslierglasscheibe (50) befestigt wird. Im Bereich des punktförmigen Halters ist ein Distanzstück (53) zwischen den beabstandeten Glasscheiben (2, 50) eingefügt. Darüber hinaus richtet sich die Erfindung auf ein Montageelement (5) mit einstellbarer Vorspannung, wobei zwischen einer Überwurfglocke (10) und dem Montageelement (5) ein dauerelastisches Federglied (7) angeordnet ist, welches eine Relativebewegung der Überwurfglocke (10) gegenüber dem Montageelement (5) zuläßt. Ferner richtet sich die Erfindung auf die Ausbildung mehrerer Raumgelenke (12, 13) zwischen der Isolierglasscheibe (2, 50) und der gebäudeseitigen Halterung.

Description

Titel: Punktförmige Halterung für Isolierglasscheiben
Beschreibung
Die Anmeldung betrifft eine punktförmige Halterung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 , welche zur Anbindung von mindestens zwei durch einen Luftzwischenraum, der vorzugsweise mit einem gasförmigen Medium gefüllt ist, beabstandete Glasscheiben dient, wobei die punktförmige Halterung an einer Unterkonstruktion kraft- und formschlüssig angeschlossen wird.
Eine derartige Halterung, die für eine punktförmige, biegemomentfreie Lagerung von Mehrfachisolierglasscheiben verwendet werden kann, ist in dem deutschen Gebrauchsmuster 93 18 862 offenbart. Dabei ist der punktförmige Halter durch Bohrungen, die sich innerhalb der beabstande- ten Glasscheiben befinden hindurchgeführt. Hierzu ist es notwendig im Bereich der Bohrungen innerhalb der beabstandeten Glasscheiben diese hermetisch zu dem sie umgebenden geschlossenen Luftzwischenraum abzuschließen. Gleichzeitig müssen diese Beabstandungen der beiden Glasscheiben auch die Kraft der Anbindung der Isolierglasscheiben über dem Punkthalter bewerkstelligen. So liegt zum einen im äußeren Bereich ein Anlageteller und im inneren Bereich ein Anlageteller an den beab- standeten Glasscheiben an, die gegeneinander mittels eines Schraubelementes festgezogen werden. Im Bereich der Anbindung des Punkthalters ist dieser mit einer Kugel und damit innerhalb des innenliegenden Tellers zusammenwirkender Komplementärfläche so beweglich ausgestattet, daß eine Verdrehung der Haltereinheit in Bezug auf die Unterkon- struktion möglich ist. Hierdurch können entsprechende Bautoleranzen teilweise ausgeglichen werden. Dadurch daß dieser punktförmige Halter, wie sonst üblich bei einscheibigen Glasscheiben, ebenfalls durch die beabstandeten Glasscheiben hindurch geführt wird, liegt eine sehr teure und zum anderen auch sehr kritische Verbindung im Bezug auf Langzeitsta- bilität vor. Neben den einzubringenden Bohrungen ist es darüber hinaus wichtig den Luftzwischenraum zwischen den beabstandeten Scheiben sicher und dauerhaft abzudichten.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Die DE 44 00 979 A1 offenbart ebenfalls eine gattungsgemäße Vorrichtung, bei der das gebäudeinnenseitige Klemmelement (Aufπahmelager) an der der Halterung zugewandten Mantelfläche eine kugelige Oberfläche aufweist, an der ein Ausgleichsteil mit komplementärer Kugelkalottenflä- ehe anliegt. Das Klemmelement besitzt eine Durchgangsbohrung für die Aufnahme der die Klemmelemente verbindenden Klemmschraube und einer ein Unterlegteil und das Ausgleichsteil durchfassende und in das Klemmelement einfassenden Halteschraube. Mit der bekannten Vorrichtung können Bautoleranzen zwischen der Bohrung in einer Glasscheibe und einer Unterkonstruktion (Halterung) ausgeglichen werden, eine federnd elastische AbStützung der Scheibe an der Halterung nach erfolgter Montage ist nicht vorgesehen.
Eine ähnliche Vorrichtung beschreibt die DE 44 45 724 A1 , bei der das gebäudeinnenseitige Kiemmelement an seiner der Halterung zugewand- ten Mantelfläche eine kugelige Oberfläche aufweist, an der ein Schwenklager eines Befestigungsteiles seiner Komplementärfläche anliegt, wobei das Schwenklager mit seitlichem Spiel in einer Überwurfmutter gehalten ist. Nach erfolgter Montage ist auch hier eine Relativbewegung der Scheibe gegenüber dem Befestigungsteil nicht mehr möglich.
Ferner ist aus der EP 0 784 129 A1 eine Abstützung einer Befestigungsschraube an einer Halterung bekannt, bei der eine Platte der Halterung zwischen zwei plankonvexen Linsen festgelegt ist, die mit ihren Pianflä- chen mittelbar an der Platte anliegen, wobei eine Linse mit ihrer konvexen Fläche an einem gebäudeinnenseitigen Klemmelement und die andere Linse mittelbar an einer die Befestigungsschraube aufnehmenden Mutter anliegt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin den vorbenannten Stand der Technik dahingehend zu vereinfachen, daß eine preiswerte kostengünstig herzustellende bei Isoliergiasscheiben zu verwendende punktförmige Halterung geschaffen wird. Gleichzeitig soll der punktförmige Halter eine biegemomentfreie Lagerung bei gleichzeitigem Toleranzausgleich gegenüber der Unterkonstruktion ermöglichen.
ERSATZBLÄΪT (REGEL 26) Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinem Oberbegriff gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die üblicherweise in den Glasscheiben befindlichen Bohrungen fortzulassen, und den punktförmigen Halter, der eine plane Montagefläche aufweist, an eine der beabstandeten Isolierglasscheiben durch einen Klebstoff kraft- und formschlüssig anzubringen. Damit das Gewicht der Isolierglasscheiben auch durch beide be- abstandeten Scheiben sicher durch die punktförmige Halterung aufgenommen werden kann, befindet sich in dem Luftzwischenraum zwischen den beabstandeten Glasscheiben ein Distanzstück, welches ebenfalls mit den Glasscheiben durch einen Klebstoff kraft- und formschlüssig verbunden ist. Dabei kann dieses Distanzstück aus Glas oder aus Metall beste- hen. Der verwendete Klebstoff muß UV-stabil und vorzugsweise transparent sein. Darüber hinaus muß eine Langzeitstabilität hinsichtlich der Trageigenschaften gegeben sein. Die vorgeschlagene Halterung ist darüber hinaus so konstruiert, daß sie eine biegemomentfreie Lagerung der Glasscheiben an einer Unterkonstruktion bewerkstelligt. Diese ist auch auf die Klebverbindung zwischen der vorgeschlagenen Halterung und der Isolierglasscheibe anzuwenden. Die Halterung ist deshalb so gebaut, daß sie ein innenseitiges Klemmelement an seiner der Glasscheibe abgewandten Montagefläche durch ein dauerelastisches Federglied gebildete kegelige oder baliige Fläche aufweist, gegen die eine Komplementärflä- ehe eines Innenmantels einer Überwurfglocke mit einstellbarer Vorspannung anstellbar ist, wobei zwischen der Überwurfglocke und einer Befestigungsschraube einerseits und einer Befestigungsschraube und der Halterung andererseits jeweils ein verstarrbares Raumgelenk angeordnet ist.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung werden Winddruck und Wärmespannungen durch die elastische Abstützung der Überwurfglocke an dem innenseitigen Klemmelement aufgefangen, weil auch nach erfolgter Montage eine Relativbewegung der beiden Teile zueinander ohne die Einleitung von Rückstellkräften in die beabstandeten Glasscheiben möglich ist.
ERSATZBLÄΓΓ (REGEL 26) Dies ist gewährleistet durch die einstellbare Vorspannung zwischen Klemmelement und Überwurfglocke. Durch die mehrfache Untergliederung der Befestigungsvorrichtung durch mindestens zwei weitere Raumgelenke ist nicht nur eine gute Anpassungsmöglichkeit an größere Bau- toleranzen gegeben; die einzelnen Gelenkpunkte der Raumgelenke bilden auch bei fester Verspannung nach der Montage gewissermaßen Knotenpunkte mit einer gewissen Eigenelastizität, die zusätzlich zur spannungsfreien Lagerung der Glasscheiben beitragen.
Das innenseitige Klemmelement kann nach einer Ausführungsform der Erfindung selbst an seiner der Glasscheiben abgewandten Mantelfläche eine kegelige oder ballige Fläche aufweisen, prinzipiell kann die kegelige oder ballige Fläche auch bei planer Ausbildung des Kiemmelementes durch das dauerelastische Federglied gebildet werden. Ferner ist im innenseitigen Klemmelement eine Bohrung vorhanden, die das innenseitige Klemmelement mit der Überwurfglockeneinstellschraube verbindet , wobei in Ausgestaltung der Erfindung das dauerelastische Federglied als dauerelastisches Kissen ausgebildet ist, welches zwischen der der Montageplatte zugewandten kegeligen oder balligen Fläche eines innenseitigen Klemmelementes und der Komplementärfläche der Über- wurfglocken angeordnet ist. Mittels der vorbeschriebenen Überwurfglok- ken-Einstellschraube kann das dauerelastische Kissen so eingespannt werden, daß nicht nur vom dauerelastischen Kissen selbst in die Glasscheiben eingeleitete Spannungen aufgenommen werden können, sondern daß eine Relativverschiebung der Überwurfglocke gegenüber dem dauerelastischen Kissen möglich ist, so daß die Glasscheiben und damit auch die Verbindung zwischen Glasscheiben und Mutter völlig spannungsfrei gelagert sind.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung weist die Überwurfglocke an ihrer der Halterung zugewandten Seite einen mit einem Außengewinde versehenen zylindrischen Fortsatz auf, zwischen dem und der Überwurfglocke im Bereich des Bodentiefsten der Überwurfglocke ein nach innen gerichteter Flansch für die Abstützung des Schraubenkopfes der Überwurfglocken-Einstellschraube ausgebildet ist. Dabei ermöglicht ein zwischen dem Flansch und einem Schaft der Überwurfglocken -Einstell-
ERSATZBLÄIT (REGEL 26) schraube vorgesehenes Spiel die Anordnung einer als Linse ausgebildeten Scheibe zwischen dem Flansch und dem Schraubenkopf der Überwurfglocken-Einstellschraube derart, daß der Schaft der Überwurfglok- ken-Einstelischraube gegenüber der Überwurfglocke eine Pendelbewe- gung ausüben kann. Diese Pendelbewegung wird begünstigt, wenn die Anlagefläche des Flansches und die Komplementärfläche der Linse kegelig oder ballig verlaufend ausgebildet sind. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, hierfür eine nicht metallische, beispielsweise aus einem gleitfähigen Hartgummi bestehende Linse zu verwenden. Auf diese Weise wird praktisch ein zusätzliches Raumgelenk zwischen der Überwurfglocke und dem innenseitigen Klemmelement und damit der Glasscheiben geschaffen.
Ein weiteres Raumgelenk besteht darin, daß die gegen die Halterung gerichtete Stirnfläche des Fortsatzes der Überwurfglocke konkavlinsenför- mig gekrümmt ist, wobei eine das Außengewinde des Fortsatzes der Überwurfg locke überfassende topfartige Überwurfmutter eine innere Topfbodenfiäche aufweist, die entsprechend gegensinnig zur Stirnfläche des Fortsatzes der Überwurfglocke gekrümmt ist, so daß zwischen der Stirnfläche des Fortsatzes der Überwurfglocke und der Topfbodenfläche der Überwurfmutter zwei mit ihren Planflächen aneinander liegende konvexe Linsen gelagert sein können. Mittels der vorbeschriebenen Überwurfmutter kann das vorbeschriebene Raumgelenk nach erfolgter Montage verstarrt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die der Topf- bodenfläche der Überwurfmutter anliegende plankonvexe Linse Bestandteil einer die Befestigungsschraube aufnehmenden Mutter, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Befestigungsschraube mehr oder weniger tief in die Mutter zum Zwecke einer gewünschten Verkürzung oder Verlängerung der ganzen Befestigungsvorrichtung einzuschrauben. Zur Erzielung des vorgenannten Raumgelenkes ist der Schaft der Mutter so dimensioniert, daß er eine Bohrung im Topfboden der Überwurfmutter mit Spiel durchfasst.
Ein weiteres Raumgelenk kann in an sich bekannter Weise im Bereich der unmittelbaren Verbindung der Befestigungsschraube mit der Halterung dadurch realisiert werden, daß die Befestigungsschraube eine Bohrung in der Halterung mit Spiel durchfasst und die Halterung zwischen einer Mutter und einer Kontermutter festgelegt ist, wobei zwischen der Mutter und der Kontermutter einerseits und der Halterung andererseits jeweils eine plankonvexe, mit ihrer Planfläche der Halterung anliegende Linse vorgesehen ist und die Mutter und Kontermutter zur Linse komplementäre Aπlageflächen aufweisen. Auch hierbei handelt es sich bei der Montage um ein einstellbares und anpassbares und nach erfolgter Montage ver- starrbares Raumgelenk, wobei zwischen dem letztgenannten, den An- schluß an die Halterung bildenden Raumgelenk und dem durch die Überwurfglocke und die Überwurfmutter gebildeten Raumgelenk eine Distanzhülse vorgesehen sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbei- spieie näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Einen Querschnitt durch eine Isoliergiasscheibe mit punkt- förmiger Halterung.
Figur 1 a: Einen Querschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung.
Figur 2: Den Querschnitt nach Figur 1 a bei gegenüber der Unterkonstruktion abgewinkelter Isolierglasscheibe.
Figuren 3 - 12: Einzelheiten des innenseitigen Klemmelementes, der
Überwurfglocke, der der Schraubenglocke der Überwurfglocken-Einstellschraube anliegenden Linse, der die Befestigungsschraube aufnehmenden Mutter und der Überwurfmutter, jeweils in perspektivischer Ansicht und im Querschnitt.
Eine punktförmige Halterung 1 gemäß der Figur 1 besitzt ein Moπtage- element 5 mit einer planen Montagefläche 4, die durch einen Klebstoff an der Isolierglasscheibe, die aus mindestens zwei einzelnen Glasscheiben 2, 50 besteht, angeklebt ist. Die Glasscheiben 2, 50 sind am umlaufenden Rand nach herkömmlicher Art und Weise durch einen Abstandshalter 54 beabstandet, so daß sich zwischen den Glasscheiben 2, 50 ein Luftzwi- schenraum 52 bildet. Dieser Luftzwischenraum 52 kann mit einem Gas gefüllt sein. Die Glasscheiben 2, 50 können als Einscheibensicherheitsglas oder als Verbundglas hergestellt werden. An einer Außenfläche der Glasscheibe 50 ist in der Figur 1 die punktförmige Halterung 1 mit der planen Montagefläche 4 durch einen Klebstoff 51 kraft- und formschlüssig angebracht.
Im Bereich der punktförmigen Halterung 1 ist ein Distanzstück 53 zwischen den Glasscheiben 2, 50 ebenfalls durch einen Klebstoff 51 kraft- und formschlüssig mit den Glasscheiben 2, 50 verbunden, vorhanden. Somit kann eine direkte Kraftübertragung von den Glasscheiben 2, 50 auf die punktförmigen Halterung 1 übertragen werden. Wie das Ausführungsbeispiel der Figur 1 deutlich macht wird bei einer derartigen Befestigung eines punktförmigen Halters 1 an den Glasscheiben 2, 50 mittels Klebstoff keinerlei Bearbeitung des Glases, das heißt Einbringen von Bohrungen und Abdichten dieser Bohrungen gegenüber dem Luftzwischenraum 52 der Isolierglasscheiben 2, 50 notwendig. Diese Art vereinfacht und verbilligt die Herstellung derartiger Isolierscheiben enorm. Der verwendete Klebstoff ist dabei UV-stabil und vorzugsweise transparent. Das einzusetzende Distanzstück 53 kann dabei aus Glas oder Metall bestehen.
Das Montageelement 5 besitzt gegenüber der planen Montagefläche 4 im Ausführungsbeispiel eine kegelige Mantelfläche 14, an der ein sich an einem Vorsprung 57 abstützendes als dauereiastisches Kissen 19 ausgebildetes dauerelastisches Federglied anliegt, das praktisch damit die eigentliche Mantelfläche 6 des Montageelementes 5 bildet. An dieser Mantelfläche 6 liegt ein Innenmantel 9 einer Überwurfglocke 10 mit einer Komplementärfläche 8 an. Eine Sackbohrung 16 (siehe Figur 3 und 4) des Montageelementes 5 verbindet das Montageelement 5 mit einem Raumgelenk 12. Die Sackbohrung 16 weist zu diesem Zweck ein Innengewinde 15 aus. In das Innengewinde 15 faßt eine Überwurfglocken-Ein- Stellschraube 18 ein, deren Schraubenkopf 24 sich an einem Flansch 23 eines zylindrischen Fortsatzes 21 der Überwurfglocke 10 abstützt. Zwischen dem Flansch 23 und dem Schraubenkopf 24 ist eine vorzugsweise elastische Linse 27 vorgesehen, welche sich an einer Anlagefläche 28 des Flansches 23 abstützt, so daß an dieser Stelle ein Raumgelenk im
ERSATZBLAT. (REGEL 26) Rahmen eines Spiels 26, wie aus Figur 2 ersichtlich, gebildet wird. Die Linse 27 besitzt hierzu eine Komplementärfläche 29. Der vom Bereich des Bodentiefsten 22 ausgehende zylindrische Fortsatz 21 der Überwurfglocke 10 weist eine gegen eine Unterkonstruktion 3 gerichtete Stirn- fläche 30 auf, die konkav gekrümmt ist. Eine entsprechende gegensinnige Krümmung besitzt eine innere Topfbodenfläche 32 einer Überwurfmutter 31 , so daß zwischen der Stirnfläche 30 des Fortsatzes 21 und einem Topfboden 39 der Überwurfmutter 31 zwei Linsen 34 und 35 angeordnet werden können, deren Planflächen 33 aufeinander liegen und von denen eine lose Linse 34 mit ihrer konvexen Fläche an der Stirnfläche 30 des Fortsatzes 21 anliegt, während die zweite Linse 35 fester Bestandteil einer eine Befestigungsschraube 11 aufnehmenden Mutter 36 ist und sich mit ihrer konvexen Fläche am Topfboden 39 abstützt. Die Mutter 36 besitzt einen Schaft 37, welcher eine Bohrung 38 in der Überwurfmutter 31 mit Spiel 40 durchfasst.
Figur 1 a läßt erkennen, daß beim Aufschrauben der Überwurfmutter 31 auf die Überwurfglocke 10 mittels eines Außengewindes 20 im Bereich des Fortsatzes 21 das allgemein mit 12 bezeichnete und durch die beiden Linsen 34 und 35 gebildete Raumgelenk verstarrt werden kann. Die Mutter 36 (siehe Figur 9 und 10) besitzt eine Sackbohrung 56 mit einem Innengewinde 55, in das die Befestigungsschraube 11 eingeschraubt werden kann, wobei am Außenmantel der Mutter 36 Schlüsselflächen 58 vorgesehen sind. Figur 1a zeigt ferner, daß sich im Ausführungsbeispiel an die Mutter 36 eine Distanzhülse 49 anschließt, die sich ihrerseits gegen eine die Unterkonstruktion 3 einspannende Mutter 43 abstützt. Zwischen der Mutter 43 und einer Kontermutter 44 sind Linsen 46 und 47 vorgesehen, die an komplementären Anlageflächen 48 der Mutter 43 bzw. Kontermutter 44 anliegen. Planflächen 45 der Linsen 46 und 47 liegen unmittelbar an der Halterung 3 an. Da eine Befestigungs- schraube 11 eine Bohrung 41 der Halterung 3 mit Spiel 42 durchfasst, ist auch hier ein mit 13 bezeichnetes Raumgelenk gebildet, mit dem Bautoleranzen ausgeglichen werden können.
Figur 2 zeigt die mögliche Schräglage einer Isolierglasscheibe der beabstandeten Glasscheiben 2, 50 gegenüber der Unterkonstruktion 3 bei ent-
ERSATZBLATΓ (REGEL 26) sprechender Einstellung der Raumgelenke 12 und 13, sowie entsprechender Abwinckelung im Bereich eines Schaftes 25 der Überwurfgiok- ken-Einstellschraube 18 gegenüber der Überwurfglocke 10 einerseits und gegenüber der Überwurfmutter 31 andererseits. Es ist ersichtlich, daß eine Verschiebung der Überwurfglocke 10 gegenüber einem dauerelastischen Federglied 7 stattgefunden hat. Das heißt, daß an dieser Stelle ein nicht verstarrbares Raumgelenk gebildet ist. Das dauerelastische Feder- giied 7 hat sich in seiner Lage relativ zum Montageelement 5 in Folge der Abstützung an den Vorsprüngen 57 nicht verändert.
Die vorbeschriebene Befestigungsvorrichtung ist somit geeignet, die Elastizität der Glasscheiben 2, 50 zu erhalten, da sie die Bewegungsfreiheit dieser nicht einschränkt und somit zu einer Kraftneutralisierung führt. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung bedeutet Anpassung an die Umgebungsvorgaben und nicht eine Rigidität des Baustoffes Glas, die zwangsläufig zu einer Zerstörung führt, wie es beim aufgezeigten Stand der Technik der Fall ist.
ERSATZBLAΪT (REGEL 26) Bezugszeichen
1 punktförmige Halterung
2 Glasscheibe
3 Unterkonstruktion
Montagefläche
5 Montageelement
Mantelfläche dauerelastisches Federglied
Komplementärfläche
Innenmantel
10 Überwurfglocke 1 Befestigungsschraube 2 Raumgelenk 3 Raumgelenk 4 Mantelfläche 5 Innengewinde 6 Sackbohrung 8 Überwurfglocken-Einstellschraube 9 dauerelastisches Kissen 0 Außengewinde 1 zylindrischer Fortsatz 2 Bodentiefstes 3 Flansch 4 Schraubenkopf 5 Schaft 6 Spiel 7 Linse 8 Anlagefläche 9 Komplementärfläche 0 Stirnfläche 1 Überwurfmutter 2 innere Topfbodenfläche 3 Planfläche 4 Linse 5 Linse
ERSA ZBLAπ (REGEL 26) Mutter
Schaft
Bohrung
Topfboden
Spiel
Bohrung
Spiel
Mutter
Kontermutter
Planflachen
Linse
Linse komplementäre Anlageflache
Distanzhulse
Glasscheibe
Klebstoff
Luftzwischenraum
Distanzstuck
Abstandshalter
Innengewinde
Sackbohrung
Vorsprunge
Schlusselflachen
LAπ REGEL 26

Claims

Patentansprüche
1. Punktförmige Halterung zur Anbindung an Isolierglasscheiben mit mindestens zwei durch einen Luftzwischenraum (52), der vorzugsweise mit einem gasförmigen Medium gefüllt ist, beabstandeter Glasscheiben (2,50) und wobei die punktförmige Halterung auch an eine Unterkoπstruktion kraft- und formschlüssig angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmige Halterung (1 ) ein Montageelement (5) mit einer planen Montagefläche (4) aufweist, die mit einer Außenfläche der Glasscheiben (2, 50) durch Klebstoff (51 ) kraft- und formschlüssig verbunden wird und in dem Luftzwischenraum (52), im Bereich der punktförmigen Halterung (1 ), ein Distanzstück (53) zwischen den Glasscheiben (2, 50) ebenfalls durch einen Klebstoff (51 ) mit diesen kraft- und formschlüssig untereinander verbunden wird.
2. Punktförmige Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (53) aus Glas besteht.
3. Punktförmige Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (53) aus Metall besteht.
4. Punktförmige Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, daß der Klebstoff (51 ) UV-stabil und transparent ist.
5. Punktförmige Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmige Halterung (1 ) eine biegemomentfreie Lagerung der Glasscheiben (2, 50) an einer Unterkonstruktion (3) beinhaltet.
6. Punktförmige Halterung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die biegemomentfreie Lagerung aus dem Montageelement (5) besteht, und daß an der der Montagefläche (4) abgewandten Mantelfläche (6) eine durch ein dauerelastisches Federglied gebildete kegelige oder ballige Fläche (Mantelfläche 6) aufweist, gegen die eine Komplementärfläche (8) eines Innenmantels (9) einer Überwurfglocke mit einstellbarer Vorspannung
ERSATZBLAπ (REGEL 26) anstellbar ist, und daß zwischen der Überwurfglocke (10) und einer Befestigungsschraube (11 ) und der Unterkonstruktion (3) jeweils ein verstarrbares Raumgelenk (12, 13) angeordnet ist.
7. Punktförmige Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß das Montageeiement (5) an einer der Montagefläche (4) abgewandten Mantelfläche (14) eine kegelige oder ballige Fläche aufweist.
8. Punktförmige Halterung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (5) eine ein Innengewinde (17) aufweisende zentrische Sackbohrung (16) für die Aufnahme einer die Überwurfglocke (10) mit dem Montageelement (5) verbindende Überwurfglockeneinstellschraube (18) aufweist.
9. Punktförmige Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der kegeligen oder baliigen Fläche des Monta- geelementes (5) und einer Komplementärfläche (8) der Überwurfglocke (10) ein dauerelstischen Kissen angeordnet ist.
10. Punktförmige Halterung nach Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfglocke (10) an ihrer der Unterkonstruktion (3) zugewandten Seite einen mit einem Außenge- winde (20) versehenen zylindrischen Fortsatz (21 ) aufweist, zwischen dem und der Überwurflocke (10) im Bereich eines Bodentiefsten (22) der Überwurfglocke (10) ein nach innen gerichteter Flansch (23) für die Abstützung des Schraubenkopfes (24) der Überwurfglocken- Einstellschraube (18) ausgebildet ist.
1 1 . Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (23) und einem Schaft (25) der Überwurfglocken-Einstellschraube ein Spiel (26) vorgesehen ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10 und 1 1 , dadurch ge- kennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (23) und dem Schrau- benkopf (24) der Uberwurfglocken-Einstellschraube (18) eine Scheibe (Linse) (27) angeordnet ist
Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlageflache (28) des Flansches (23) und eine Komplementarflache (29) der Scheibe (Linse) (27) kegelig oder ballig verlaufend ausgebildet sind
Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen die Unterkonstruktion (3) gerichtete Stirnflache (30) des Fortsatzes (21 ) der Uberwurfglocke (10) kon- kav linsenförmig gekrümmt ist
Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, gekennzeichnet durch eine das Außengewinde (20) des Fortsatzes (21 ) der Uberwurfglocke (10) uberfassende topfartige Überwurfmutter (31 ), deren innere Topfbodenflache (32) gegensinnnig zur Stirnflache (30) des Fortsatzes (21 ) der Uberwurfglocke (10) gekrümmt ist
Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnflache (30) des Fortsatzes (21 ) der Uberwurfglocke (10) und der Topfbodenflache (32) der Uber- wurfmutter (31 ) zwei mit ihren Planflachen (33) aneinander liegende, plankonvexe Linsen (34, 35) angeordnet sind
Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die der Topfbodenflache (32) der Überwurfmutter (31 ) anliegende plankonvexe Linse (35) Bestandteil einer die Be- festigungsschraube (1 1 ) aufnehmenden Mutter (36) ist
Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaft (37) der Mutter (36) eine Bohrung (38) im Topfboden (39) der Überwurfmutter (31 ) mit Spiel (40) durchfasst
Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (11 ) eine Bohrung (41 ) in der Unterkonstruktion
ERSATZBLAπ (REGEL 2t (3) mit Spiel (42) durchfasst und die Unterkonstruktion (3) zwischen einer Mutter (43) und einer Kontermutter (44) festgelegt ist, wobei zwischen der Mutter (43) bzw. der Kontermutter (44) einerseits und der Unterkonstruktion (3) andererseits jeweils eine plan- konvexe, mit ihrer Planfläche (45) der Halterung anliegende Linse
(46, 47) vorgesehen ist und die Mutter (43) und Kontermutter (44) zur Linse (46, 47) komplementäre Anlagefläche (48) aufweisen.
20. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Befestigungs- schraube (11 ) aufnehmenden Mutter (36) und der die Unterkonstruktion (3) festlegende Mutter (43) eine Distanzhülse (49) angeordnet ist.
21. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die biegemomentfreie Lagerung aus einer Konstruktion aus einer Kugel, die ganz oder teilweise von Komplementärflächen umschlossen ist, besteht, deren Vorspannung einstellbar ist.
22. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beabstandeten Glasscheiben (2, 50) aus einem Ein- scheiben- oder Mehrscheiben-Verbundsicherheitsglas besteht.
ERSATZBLAπ (REGEL 26
EP00960487A 1999-08-20 2000-08-18 Punktförmige halterung für isolierglasscheiben Withdrawn EP1125034A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939172 1999-08-20
DE19939172A DE19939172C2 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Punktförmige Halterung
PCT/EP2000/008080 WO2001014680A1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Punktförmige halterung für isolierglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1125034A1 true EP1125034A1 (de) 2001-08-22

Family

ID=7918802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00960487A Withdrawn EP1125034A1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Punktförmige halterung für isolierglasscheiben

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6715955B2 (de)
EP (1) EP1125034A1 (de)
JP (1) JP2003507320A (de)
CN (1) CN1144930C (de)
AU (1) AU7277600A (de)
CA (1) CA2347729A1 (de)
CZ (1) CZ20011384A3 (de)
DE (1) DE19939172C2 (de)
HU (1) HU222686B1 (de)
IL (1) IL141718A0 (de)
NO (1) NO20011945L (de)
PL (1) PL347370A1 (de)
SK (1) SK4982001A3 (de)
WO (1) WO2001014680A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938250C2 (de) * 1999-08-12 2003-06-18 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
DE10216425C5 (de) * 2002-04-12 2009-10-08 Steindl Glas Gmbh Isolierverglasung mit Haltesystem
DE20219452U1 (de) * 2002-09-21 2003-04-03 Orbach Joachim Punkthalter
EP1447494A3 (de) * 2002-11-20 2005-08-03 Orbach Joachim Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10336359B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-04 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
DE102005014607B4 (de) * 2005-03-31 2009-07-02 Naomi Rechte Gmbh Fassade
EP1873344A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Sika Technology AG Mittels Silikon agedichtete Verklebung
US20080005983A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Epco Architecture Hardware (Taiwan) Corp. Glass curtain fixing device
US20080010921A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Epco Architecture Hardware (Taiwan) Corp. Glass curtain supporting device
US20100071747A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Joe Brescia Method of Operating Building Integrated Photovoltaic Conversion System
US20100126087A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-27 Joe Brescia Plank Based Photovoltaic Conversion System
CN202167503U (zh) * 2008-11-24 2012-03-14 欧瑞康太阳能(处贝区市)公司 光致电压模块
WO2012112133A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Logan William F Panel assembly for mounting to the facade of a building
US8567141B2 (en) 2011-02-17 2013-10-29 William F. Logan Panel assembly for mounting to the façade of a building
DE202011105693U1 (de) 2011-09-15 2011-12-16 Glassline Gmbh Geklebter Punkthalter
EP2778309A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung von Haftverbindungen
WO2014198549A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Agc Glass Europe Elément vitré pour meuble d'enceinte réfrigérée
AT515019B1 (de) * 2013-10-22 2015-11-15 Helmut Ing Forstner Haltevorrichtung
FR3024506B1 (fr) * 2014-07-30 2016-07-29 Saint Gobain Vitrage comprenant un pion et procede de fabrication du vitrage.
CN104563767B (zh) * 2014-12-23 2016-03-30 上海聚通装饰集团有限公司 一种墙体上安装玻璃伸缩结构的工艺方法
US10562274B1 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
DE102018126958A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungseinheit zum Verbinden von zwei Bauteilen mit einem Abstand dazwischen
CN116397802B (zh) * 2023-05-24 2023-09-15 广东瑞昊建设有限公司 一种建筑幕墙固定设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612681A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gartner & Co J Verglasung
FR2713258B1 (fr) * 1993-11-30 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Liaison mécanique entre un élément vitré et une structure porteuse.
DE4342097A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Danz Robert Halterung für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
DE4400979C2 (de) * 1994-01-14 1997-07-24 Gartner & Co J Halterung zur Lagerung einer Platte
NL9401673A (nl) * 1994-10-11 1996-05-01 Octatube Space Structures Bv Glaspaneelbevestiging.
DE4445724C2 (de) * 1994-12-21 1997-08-07 Gartner & Co J Befestigungsanordnung von Platten
WO1996026336A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Glasverbundplatte für feststehende und/oder bewegbare scheiben im hochbau
DE29504372U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-04 Pauli & Sohn Gmbh Verbindungssystem
DE19519527C2 (de) * 1995-05-27 1999-11-18 Seele Gmbh Halterung für Platten
GB9517639D0 (en) * 1995-08-30 1995-11-01 Pilkington Glass Ltd Multiple glazing units
GB9600773D0 (en) * 1996-01-15 1996-03-20 Pilkington Glass Ltd Suspended sheet assemblies
US6115989A (en) * 1998-01-30 2000-09-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-sheet glazing unit and method of making same
BR9906482A (pt) * 1998-06-04 2000-09-26 Dorma Gmbh & Co Kg Dispositivo de fixação para painel de vidro em uma montagem fixada a uma estrutura

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0114680A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1144930C (zh) 2004-04-07
HUP0103900A2 (hu) 2002-03-28
DE19939172A1 (de) 2001-03-29
HU222686B1 (hu) 2003-09-29
NO20011945D0 (no) 2001-04-19
PL347370A1 (en) 2002-04-08
CA2347729A1 (en) 2001-03-01
DE19939172C2 (de) 2003-08-28
HUP0103900A3 (en) 2003-01-28
US20020031398A1 (en) 2002-03-14
AU7277600A (en) 2001-03-19
US6715955B2 (en) 2004-04-06
IL141718A0 (en) 2002-03-10
CN1320187A (zh) 2001-10-31
NO20011945L (no) 2001-04-19
CZ20011384A3 (cs) 2002-06-12
SK4982001A3 (en) 2002-04-04
WO2001014680A1 (de) 2001-03-01
JP2003507320A (ja) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001014680A1 (de) Punktförmige halterung für isolierglasscheiben
DE19915193C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Glasplatte an einer gebäudeseitigen Halterung
EP1180193B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE19519527C2 (de) Halterung für Platten
EP0289569A1 (de) Schutzhelm, mit einer schwenk- und rastbaren visiereinrichtung insbesondere für motorradfahrer.
EP1157183A1 (de) Klemmbeschlag für eine glasplatte
DE4011909C2 (de)
DE19939178B4 (de) Punktförmige Halterung
DE19713038A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE19625106A1 (de) Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge
EP0914540B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE10000417C2 (de) Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten
EP0863287B1 (de) Verschraubbares Befestigungselement für Glasscheiben
DE102006006727B4 (de) Scheibe und Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung mit einer Scheibe
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP1172510B1 (de) Bauanordnung für flache Elemente
DE19915194C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Glasplatte an einer gebäudeseitigen Halterung
DE19915191C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Glasplatte an einer gebäudeseitigen Halterung
DE19915195C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Glasplatte an einer gebäudeseitigen Halterung
EP0146527B1 (de) Brillengelenk
WO2001063082A1 (de) Verbindungsbrücke zur verbindung von glaswandsegmenten, die mit solarpaneelen ausgestattet sind
DE19926254B4 (de) Bauanordnung für flache Elemente
DE19701972A1 (de) Klappe für ein Blasinstrument und Verfahren zu ihrer Montage
DE19964190C2 (de) Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente
DE202005009387U1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041001