EP1123031B1 - Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform - Google Patents

Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform Download PDF

Info

Publication number
EP1123031B1
EP1123031B1 EP99970576A EP99970576A EP1123031B1 EP 1123031 B1 EP1123031 B1 EP 1123031B1 EP 99970576 A EP99970576 A EP 99970576A EP 99970576 A EP99970576 A EP 99970576A EP 1123031 B1 EP1123031 B1 EP 1123031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub support
tub
support base
overflow
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99970576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1123031A1 (de
Inventor
Bernd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck GmbH
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998147911 external-priority patent/DE19847911A1/de
Priority claimed from DE1999109138 external-priority patent/DE19909138A1/de
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Publication of EP1123031A1 publication Critical patent/EP1123031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1123031B1 publication Critical patent/EP1123031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap

Definitions

  • the invention initially relates to a method of installation one received in a tub support Trough shape, for example, a bathtub shape or shower tray shape, according to the preamble of claim 1.
  • an integrally tensioned tub support as he eg. from EP-A-261 521 is known in a room, usually a bathroom in which the tub is installed to be attached to the ground.
  • a mounting foam suitably take this purpose a mounting foam.
  • the Tub support is first in the upside down state its bottom with the mounting foam and then turned over before curing of the mounting foam and arranged on the floor in its installation position. By curing the foam then results in a stable connection.
  • trough shapes are increasingly used which have a lower dimensional stability. This concerns in particular acrylic tub forms. It is already elaborate measures have been taken to such tray forms a suitable support in the tub support sure. However, this support can only when inserting the tub made on site or be adjusted. It is already known, a pan shape completely with polyurethane foam to surround. However, here are relative big manufacturing and transport problems.
  • the invention deals with the task a method for installing a tub support to be stated with rational feasibility also a good support of the respective tub shape results.
  • the invention also relates to a tub support recorded tub shape such as a bathtub or a shower tray.
  • suitable tub support are already known in many configurations.
  • US-A-4 069 523 is assigned to refer, from which it is already known, a Tub shape with self-foaming urethane around the Tub is poured around. Albeit through this procedure a good adaptation of the tub support to the tub shape can be achieved, are the handling options when setting up and installing such still in a tub support recorded tub shape not satisfactory.
  • the invention is concerned with the state of the art also with the task, one in one Tub support absorbed tub shape like a bathtub or shower tray, in particular as regards easier to handle on-site installation is.
  • the tub support parallel to an opening plane of the tub is divided into two, wherein a shell formed as tub support supplement piece firmly connected to the tub and the lower part as to be handled separately with tub support base the tub support supplement piece is composable.
  • the tub support base can therefore with regard to the attachment on the ground initially in the usual way with about Ortschaum be provided and by hardening the Ortschaumes be attached to the ground. It is a matter of a relatively lightweight part that is easy to do so to handle.
  • the tub support extension piece used tub shape in simple Be placed on the tub support base, so that a usual recorded in a tub support Tub on the spot again.
  • the upper part form fit connected to the tub shape.
  • Tub support extension by foaming the tub shape be formed. Preference is given here a particle foam, For example, an EPP or EPS used. It is also preferred that the foam around the tub shape leaving an opening in the area of an overflow connection the tub shape is incomplete. This Recess in the tub support extension allows later the installation of the overflow pipe. Corresponding is located in the tub support base a associated recess. Sideways can, preferably too in an integrally foamed-in wall of the tub support supplementary piece, provided a mounting opening his. The mounting hole can be known per se Way through wall dilutions in the sense of a predetermined breaking point be predetermined. But it can only be superficial ribs or the like may be provided which specify a clipping area.
  • the invention then relates to a tub support recorded tub shape, for example.
  • a bathtub or a shower tray to carry out the described procedural steps .and proposes for simplicity the installation before, that the tub support Sokkel has a plurality of lateral openings for connection of pipelines. That comes to the variable Use of such tub support contrary. here we can practically all sides have to be equipped accordingly. It is advantageous if the lateral openings forming in the area of part of the mounting chambers Openings are. They form the gate to such Installation Centers. Space-saving also has an effect the measure that the tub support socket total is formed as a grid component.
  • the grid can here opening-limiting or opening-dividing be used.
  • the tub support extension can also be shaped like this be that it according to the from the beginning mentioned EP-A-261 521 known tray support one-sided a sloping wall and on the other side a straight wall having. Accordingly, the slope can also in continue the tub support base. On site can thus be recognized directly on the tub support base, on which side the inclined surface is located. If the inclined surface is to be arranged towards the wall, So the room side, the straight wall of the tub support preferred is must with respect to the wall a distance maintained which of the total slope of the final composite tub carrier corresponds. Therefor It may be recommended on the tub support base spacers Provide the necessary distance at once.
  • the tub support base and / or an outer edge of the inserted tray foam strips can also be provided on the tub support base and / or an outer edge of the inserted tray foam strips, for example by means of a double-sided adhesive tape, to install.
  • This is even a more flexible System with regard to installation achieved.
  • the inclined surface is arranged on the room side,
  • These spacers can be canceled, including a suitable shaping, for example by means of predetermined breaking point is made.
  • the recesses on one end face are open, i. in a side surface of the tub support base open. That opens one advantageous sliding mounting. This can, for example, from the narrow side surface of the tub support base ago be made.
  • the recess can undercut edges have, in adaptation to a corresponding Cross-sectional profile of the associated flagstaff.
  • Such fasteners may be in the direction of assignment rejuvenate.
  • the sliding stop can simply by formed a side boundary of a pipe recess his.
  • a lateral Recess formed in the tub support supplement is assigned to a lateral opening.
  • a drain pipe in the tub support base is foamed. That allows an extremely economical pre-equipment.
  • tub support socket and tub support addition piece latchable together .sind.
  • This tube equipped Version is plugged in at the factory. It can even be an irreversible connector. Proposed here is a solution according to the application DE-A-197 53 375 (not prepublished).
  • Such a Tub support base points in particular in a shower tray support a square plan, containing a plurality of recesses for receiving a Siphons.
  • By turning the trough support base by 90 ° can be as appropriate Recess selected.
  • the recesses on circles different Diameter with respect to a center of the Tub support base are arranged. here we can be applied uniform diameter jumps.
  • a further education of even independent meaning results from a bath support made of particle foam, preferably made of EPP or EPS, for example.
  • the tub support means a soft foam pad placed on a floor is, however, by the weight of the tub and of the tub support, possibly filled and with the user Person prefers no more than over half compressible is.
  • the soft foam foam pad takes into account the outline of the tub support, So here's the shower tray.
  • the corresponding Frame structure is also designed lattice-like.
  • the Thickness of soft foam pad is between 0.3 and 1.5 cm. About this soft foam pad is an effective acoustic decoupling to the ground given.
  • These soft foam pads may also vary of the described embodiments and the above description in a dividing plane between the tub support base and the tub support supplement be arranged. This even such that a telescopic overlap between tub support extension and tub support socket given on the outside is, so that no tiling gap must remain, but the tiles arranged by sequential nesting about could be.
  • a tub support a foam, in particular particle foam, preferably made of EPP or EPS, for shower trays or Bathtubs, with two at an angle to each other Side walls forming a corner area, wherein both associated side walls an inspection opening can be formed by removing an opening part is, in suggestion, that by removing a the Corner region passing through opening part in both side walls at the same time form an inspection opening is. That opens up a swift, different Directions possible access of the environment of the tub drain, for example, a final leak test make or produce them. That's an advantage regardless of whether it is already an industrial one completely cased tub support unit acts or whether the relevant tub support in handicraft Way is cased in construction.
  • the opening part a part of the support of the tub bottom surface forms, i. in appropriate circumstances sets the tub floor surface directly on the opening part on. It acts as an integrated support part. Allocation is favorable when the opening part tapers in the direction of the tub drain. That makes a shaft-like rejuvenation with peripherally enlarged Viewing opening. Also for the carpal and the Joint is more freedom available. It can do so be proceeded that the opening part top and / or Below wedge-like to the tub drain is formed tapering. This has a centering effect. at shower tray makers will prefer the former version given that this is the visual inspection despite the low position facilitates the inspection opening. Next brings the Invention in proposal that a maximum thickness of the wedge reached in the corner line.
  • the corresponding material accumulation stabilizes the opening part as such and also makes it possible to use the wedge as a type "Key” to use, so that only by design associated assembly parts the appropriate joining allow.
  • a secure gripping or embracing the opening part is achieved by that in the outer walls the opening part recessed grips are formed.
  • the opening part On a generic tub support, consisting of a Tub support base and a tub support supplement exists, it also proves structurally favorable, that the opening part, a parting line between Tub support base and tub support extension piece across, both in the tub support addition piece and protrudes into the tub support base.
  • the opening part acts at the same time as a locking piece to relative displacements of the stacked / connected parts carrier forming parts.
  • the opening part can the tub support already in the way of a kind Assign pre-assembly. This is achieved by the fact that Opening part has side wings, which matching Inlet of the tub support are assigned. Further brings the invention in proposal that the tub support socket and the tub support extension in vertical direction to the height of a usual Complete bath tub or shower tray support, so to approx.
  • the tub support extension piece in a the support surface for a tub bottom forming area has a higher density.
  • This boundary layer acts like a stable skin, the load on such wells well tolerated.
  • Below the higher density range can while a region of lower density be realized.
  • Their values are 23 to 30 g / l, while for the Support surface values of 60 g / l are preferred.
  • the higher density area can also be in shape from vertical bars to the tub support base continue principles. The economy is like that elevated.
  • the tub support from a the tub shape receiving tub support supplement and a trained to receive a drainage, with a channel depression the tub support extension piece facing surface support tray socket assigned.
  • the channel recess can as a starting point for another digging for a Lowering the drain piping can be used.
  • the channel recess for inserting any Additional elements are used, eg. For the management of Ground lines.
  • the Tub support complement the rounding of an inlaid Tub base is formed integrally molding.
  • a bonding agent can be interposed. tub and tub support supplements stabilize each other.
  • peripheral centering of tub support base and plugged tub support supplement may have special directional male / female interventions omitted. Also one reaches continuous Sidewalls, if it continues to proceed so that the End face of the skirt designed to rest on the floor is. The face extends at least until short in front of the ground.
  • the apron is interrupted in the area of an inspection opening is. This can be done in the form of a portal which is so large that it can take or assign the opening part is not hindered.
  • the shell wall of the tub support proves to be favorable that skirt and corner outside the outside flush run. So can be tiltered paragraph-free.
  • the correct alignment is possible by a building foam (PU foam), fixed on the socket-side sub-device becomes; however, preferred and easy to handle is one Solution such that the in the tub support base located sub-device in one of the tub support pedestal Separate receiving part is held.
  • the Recording part can be added to the contour of the be turned off partial device, so that only each type-compliant subdevices can mate.
  • the receiving part anyway initially stop-limited in the tub support base is displaceable in one plane. It can be around act as a floating assignment, the even larger deviations can be compensated. For this, the tub support is easy on the face placed and the tub support pedestal congruent.
  • the receiving part on the upper side one adapted to a portion of the sub-device Has trough.
  • the silhouette detected as well as the algebrakbare contour of the relevant Part facility is both the silhouette detected as well as the algebrakbare contour of the relevant Part facility.
  • This is embodied in the used one Siphon type such that the trough keyhole-like is, with the larger round one, part of Interface forming Siphontopf receives. He is like that well supported.
  • the fitting of the tub support extension piece looks like that in the tub support supplementary piece recorded sub-device from one of the tub overflow to the tub drain leading first line and one of the tub drain towards the second sub-facility leading second line.
  • the first line angle adapted to the trough shape runs and that the second line is vertically straight.
  • the second Line forms a cantilever terminal section, wherein on the tub support extension pin are formed, and that the connecting portion a has less free-standing length than the pins.
  • the Spigots can be placed with corresponding pedestal-free placement of the tub support extension on the floor of a Construction work as table leg-like spacers, so it does not change the orientation of the connection section comes.
  • the docking according to the invention is that the first and the second line separately from each other the subassembly directed connecting portions.
  • the Sub-device in the corresponding joining partner accordingly has two connection pots. It is the Siphon designed as a subassembly in the tub support base. The connection pots are interconnected with each other. Coming back to the cones, it turns out even more advantageous if these are separate parts consist. One is so free in the firmness of its structure. It proves to be advantageous if the Cones of hard material e.g. Spray plastic exist. But also a high degree of partial compression the carrier-side foam is conceivable regarding the pin and its wearer-side root area.
  • the procedure is such that in the tub support base and the tub support supplement each a subassembly of a drain device is arranged. Then a kind of pre-assembly is handled that received in the tub support base Subunits in a first assembly of Tub support base and tub support supplement be fixed in position and then the individualized to each other Parts in a second assembly be finally connected. Finally, this is how it is done that the subassembly in the tub support base in a receiving part is inserted and that the receiving part is fixed in position at the first assembly.
  • the invention also relates to a tub support Foam, in particular particle foam such as EPP or EPS, optionally with an inserted tub shape, being in the tub support, associated with one Narrow side or possibly also a long side, one Receiving trained for an overflow and drain set is consisting of with a floor drain of the tub shape to be connected connecting pipe and one with the overflow the tub shape to be connected overflow pipe, wherein the Connecting pipe and the overflow pipe in a siphon with open downstream drain pipe, wherein the further Connecting pipe and the siphon with drain pipe under training a socket prepared for vertical connector with the floor drain and / or the overflow the trough shape in an adapted shape of the Wanneismes are held.
  • a tub support Foam in particular particle foam such as EPP or EPS
  • the invention proposes that in particular at a tub support, as detailed above described, the tub support base and tub support supplement exists, with part of the drain in the tub support base and a part in the Wannenarrierjanungswin is arranged, the plug-forming Section of the drainage pipe perpendicular to the central axis of the drainpipe, i. perpendicular to the vertical axis of the drain pipe, is movable and / or the Plug-in receptacle, an upwardly opening determination funnel having.
  • the overflow and drain set is so up to the execution the connector largely already operational Pre-assembled, but without the individual equipment of the tub support by the fitter on the construction site excluded.
  • the relevant disposal system is otherwise proportionally assigned to the joining partners. The ensure the support of the respective sub-facility and offer a big handle. It comes automatically to the functionally appropriate line network, this easy when inserting the tub shape in the carrier. It is advantageous that on the tub shape for Installation and removal together with the tub shape of the overflow and the floor drain are attached, the on the overflow adjoining overflow pipe in a vertically aligned, adjoining the floor drain Drain pipe opens. After such a achieved Collection point forms that of the socket facing Drain pipe the common plug.
  • the plug-in receptacle for the drain pipe at a in a plane perpendicular to a central axis of the drainpipe movable end section of the connecting pipe is formed. Over this last alignments can be make. But it is also a self-regulatory effect in front. In return, it is useful if also the plug-forming section of the drainpipe movable perpendicular to the central axis of the drain pipe is. It is enough to have a small scale Tilting of such a connector.
  • a special advantageous embodiment is in this regard when the plug-in receptacle opens upwards Finding funnel has. He steers the drainpipe the incoming trough shape safely in the desired, sealing plug connection. To seal a cuff Find use.
  • a likewise advantageous Design then results from the fact that the Plug receptacle forming end portion of the connecting pipe by means of a joint with the leading to the siphon Section of the connecting pipe is connected.
  • a joint In terms of of the joint is expediently a ball joint. This works “floating" and avoids that Connecting pipe going tensions and acts one from this resulting leakage.
  • a foam tray support especially particle foam such as EPP or EPS, optionally with an inserted tub shape, being in the tub support associated with a narrow side or possibly also a long side
  • a recording is designed for an overflow and drain set, consisting of with a floor drain the tub shape too connecting connecting pipe and one with the overflow the tub shape to be connected overflow pipe, wherein the Connecting pipe and the overflow pipe in a siphon with downstream drainage pipe, as beneficial that further attached in the Wannehong the overflow pipe is, and that both the overflow pipe and the Connecting pipe a plug-in receptacle for the on the tub shape attached overflow and the at the tub shape train fixed floor drain.
  • Foam part is added.
  • the foam part but can still be developed in terms of function, in such a way that it has insertion bevels, which the trough shape when inserting into the tub support additionally lead. He has corresponding counter-angles.
  • On the one hand for visual control purposes, on the other hand but also for checking into the recess is in the area of the siphon in the tub support formed narrow-side window, if necessary in addition to mounting openings opening towards the longitudinal sides, the so-called revision openings so.
  • a recording is designed for an overflow and drain set, consisting of with a floor drain the tub shape too connecting connecting pipe and one with the overflow the tub shape to be connected overflow pipe, wherein the Connecting pipe and the overflow pipe in a siphon with open downstream drain pipe, through the steps characterized in that first the connecting pipe and the Siphon with drainage pipe to form a plug-in receptacle be aligned so that the socket with the overflow pipe or the drain pipe of the tub shape Aligns and that then the trough shape with it firmly connected overflow and floor drain in the tub support under automatically finding plug connection too the connection pipe is used.
  • a tub shape 1 which by foaming with a tub support supplementary piece 2 firmly connected is.
  • the tub support supplementary piece 2 has underside Projections in the form of pins 3, for positive locking Connection with a tub support base 4 according to Fig. 2.
  • a tub support base 4 In the tub support base 4 are corresponding Recesses 5 formed.
  • the projections 3 and recesses 5 so are distributed that only a clear assignment of the Tub support supplement 2 to the tub support cam 4 is possible.
  • the recesses can 5 in the tub support base 4 also symmetrical be arranged distributed, such that the tub support extension piece 2 in both possible alignments Can be connected to the tub support base 4.
  • tub support base. 4 assigned to its two narrow-sided end regions each having an opening 6. This can come with the below-described opening 7 in the Tub support extension piece 2 assembled condition to complement a conventional mounting hole.
  • tub support extension piece 2 form-fitting is connected to the tub shape 1, namely here in the area of edge overlaps of the tub support form 1.
  • the tub support base 4 is a lower side Aufsetz structure 8 forms, here in the form of a circumferential Edge area and a center piece 9.
  • a connecting channel 10 is formed, in which Any drain lines etc. can be arranged.
  • the tub support base 4 on the underside, on the bottom surfaces 8, with an arresting agent bspw. Ortschaum, covered. Then the tub support base 4 aligned at the intended location on the ground and achieved by curing the foam arrest.
  • the bridge 13 are preferably ecknah the tub support base 4, not only in the long sides, but, as shown in Fig. 7, at least in one of the narrow sides.
  • the realized in plural lateral openings 13 are as of a top 15 of the tub support Sokkels 4 outgoing grooves realized.
  • the corresponding Bottom of the tub support extension 2 usually closes the upward entrance the grooves. So it's like a fall closed window cavity before.
  • the local assembly chamber is according to Formation of the tub support base 4 as a grid component divided, and split longitudinally.
  • One the corresponding one Grating component co-forming longitudinal web of the same is with 17 denotes.
  • the notches 19 are by a suitable Grid structure at the bottom of the tub support extension 2 locked. This also goes beyond the support effect of the superstructure opposite the tub support base 4. Reference is made to FIG. 9. There is also It can be seen that the lattice structure 20 or the so provided supplementary piece 2 at least with an opening 7 mit justify the foot-side mounting chamber. Same is also with respect to the split opening 6 (see Fig. 7) recognizable.
  • the tub support base 4 has a holder 23.
  • the holder 23 is made made of the same material as the tub support base 4.
  • the holder 23 leads vertically adjustable in a vertical recess 25 of 4. That is to there Opening 6 open. Their flanks are grooved longitudinally. They reach into corresponding depressions on the narrow sides of the bracket 23 leader.
  • a Cross-Sectional Recess Continuation 26 is located at the opening 7 facing wall the tub support extension piece 2. The is with the Equipped with the same guide means as described.
  • the corresponding positive locking profiling is in their Entity designated 27.
  • the overflow pipe 24 goes up into a connection plate 28 over.
  • the latter can be driven to a height, in which is the tub drain opening 11 of the tub shape 1 is located.
  • the holder 23 rises above a upper connection level of the tub support base 4. This The level is defined by the docking joint between the top 15 and bottom 16.
  • the tub support according to the third embodiment differs in other structural details compared according to the second embodiment.
  • the tub support pedestal 4 according to FIG. 13 are nevertheless recesses 22 formed for corresponding Fügeleisten 21. These recesses 22 are on one end side, and here at the head of the tub support base 4 open.
  • the relevant longitudinal groove opens into a Side surface, here the narrow or transverse side of the tub support base 4.
  • the tub support Sookkel 4 formed a sliding stop. This is, for example. the one side boundary 29 of the local Rohraus Principleung used, provided by the breakthroughs 13.
  • the here having a greater horizontal depth Breakthroughs 13 go into a more rudimentary designed Assembly chamber, so opening 6 via.
  • the the side boundary 29 forming edge of these openings 13 is running via a convex curve 30 in the vertical recess 25 one.
  • the two rail groove-like recesses 22 allow a horizontal sliding assembly.
  • the Fielders 21 be in the recesses 22 from the open side threaded. It finds a guided move in Direction of the bracket 23 instead.
  • these recesses 22 can undercut, for example dovetailed Grooves be realized. Not over the entire sliding length to be in the composite, the Flanks of the said coupling agent in the direction of association converge. So can the rail-reinforced Tub support supplement 2, for example, in half Lower the length of the overlap vertically and then adjust accordingly move. With reaching the defined End ein, in which the outline of the tub support extension piece 2 congruent lies to the corresponding Outline of the tub support base 4, then the bracket 23 are positioned vertically, so too partly still in the recess continuation 26 drove become. The holder 23 acts practically like a latch. Is a complete immersion depth for the bracket 23 not provided in the tub support base 4, can an end wall portion of the tub support supplementary piece 2 be cut free.
  • the (31) is considered by below, so from the bottom 16 of this component ago realized cut groove. Their opening is the upward opening of the local breakthrough 13 opposite.
  • the recess 31 may be the usual dimension of a Have inspection shaft.
  • the tub support an oblique To give longitudinal wall and a straight longitudinal wall is also In this regard, a useful precaution has been taken.
  • The is that on the tub support base 4 spacers 32 are formed. The secure, if provided, the determination of a wall distance to the cell, in which the tub support is to be installed.
  • FIG. 13 Pro longitudinal side or transverse side are shown in FIG. 13 two basically cornerally arranged spacers 32nd considered. They are so assigned that they are when not in use, simply let it go through just cancel. In the foot-side area of the spacers 32 are considered for this purpose breaking points. Structurally, these are simple vertical strips, which have the same height as the tub support Sookkel 4th
  • the subject matter of the fourth embodiment relates as bathtub form the shower tray or shower tray.
  • the tub support Sokkel shown from Fig. 15 4 has a square plan. He points at least formed on two sides breakthroughs 13. These are close to the corner.
  • FIG. 20 shows an embodiment in which the breakthroughs 13 Equally aligned on four pages are. It may, as shown, to breakthroughs 13th act different widths. Such, respectively 90 ° rotatable mounting plate is stable in itself and sustainable in terms of here by a tub support addition piece 2 raised superstructure.
  • the Plug-in means 3/5 are formed in the manner described.
  • FIGS. 19 and 20 are the recesses 5 for the pins 3 omitted. However, they result clearly from FIG. 16.
  • the tub support in particular in training as a shower tub support in the square Ground plan, a plurality of recesses 13 for receiving a siphon 33 has.
  • the recesses are pot bores 34.
  • Such recess pot bores 34 are on, for example, four Circles arranged 35 different diameters, lying in the corners of the square. Of the The center of these circles 35 is the intersection of the Diagonals of the square.
  • the center of the tub support base 4 is labeled x.
  • the diameter jump Circle 35 is the same.
  • the illustration Fig. 20 is constructed in the same way. It only differs in that there also added two special stations, with respect to the pot bores 34 enlarged in the radial direction Provide connection point. These stations are, again in a clockwise direction, denoted by e and f. There arise two recesses of two intersecting pot bores 34. The depth of intersection is about half the radius of the pot bores 34. Also the radius points y of the added, as it were peripherally alsattelnden pot bores 34 lie on added circles 35 in the underlying same circle distance diameter jump.
  • Removable is the said figure also that the overlap pot bores 34 at a radial are oriented with respect to the center x.
  • a Edge shaping 38 realized. That forms with yours Top 15, the joint-forming pad to the corresponding Bottom 16 of the tub support supplement 2.
  • the boundary shape appears as a peripheral one Wall that leaves gaps between them, which the represented breakthroughs 13.
  • the recesses In the corners of the Randausformung 38 are the recesses. 5
  • the lowering 39 is arranged circumferentially. It surrounds the plateau-shaped Support area 36 as a ring valley.
  • the tub drain 11 in the bottom 37 of the shower tray is with respect to the foam-lined wall portion of the tub support extension piece 2 kept accessible in the underfloor area.
  • On the ceiling of this corner tunnel 40 is an opening in the foamy material and overlying the tub drain opening 11.
  • the width of the mouths of the corner tunnel 40 corresponds that of the underlying breakthrough 13.
  • the Corner tunnel 40 can, instead of in an arched form also rectangular be educated.
  • tub support base 4 With regard to the tub support base 4 remains to be noted associated with this drain pipes foamed could be. In this sense, it should also be cheap be, the closure, the docking of the parts tub support complement 2 and tub support base 4 factory make.
  • the tub support of all embodiments is to sound optimization. It deals is a soft foam pad 41. That is formed lattice-like and takes into account the corresponding Stegverlauf the parent parts or the Frame shape of the tub support extension 2 of shower tray. In the latter case, according to FIG. 17 nevertheless also parked there on a grid shape, so that in Underfloor area of the support 36 the corresponding Acoustic lock is given as well as in the edge area.
  • the thickness of a corresponding plastic foam is between 0.3 and 1.5 cm.
  • a matching rib-like projection can also be arranged on the recognizable from Fig. 17 longitudinal ridge. It comes as it were to a, seen in cross section, hat-shaped joint profile between the soft foam pad 41 and the parent particle foam.
  • recourse is made of polystyrene particle foam, with a specific weight of 15-50 kg / m 3 , preferably 23-30 kg / m 3 .
  • the softness of the foam pad 41 is such that preferably not more than half the thickness of the pad 41 is compressed by the weight of the tub together with the tub support base 4 and the filled water and a person using. About one twentieth to one third of the base area of the tub support falls on the loading surface.
  • the relatively hard foam of the base 4 provides the base 41 toward a joining roughness.
  • the soft foam needs only in load-flowing Area size to be provided. It's about a PUR elastomer with mixed cell structure and accordingly excellent dynamic properties. Static and dynamic modulus of elasticity are almost equal. The creep is low.
  • the foam has closed pores and a open-pore scaffolding on. A wide area is verhautet. The skin is labeled 43.
  • the other Brei shows a roughening realized in Art a waffle pattern 44.
  • size value prefers unit density 100-1000 300 kg / m 3 Static elastic modulus 0.02 - 2.5 0.1-0.7 N / mm 2 Static shear modulus 0.02-1.0 0.1 - 0.3 N / mm 2 Dynamic modulus of elasticity 0.1 - 5.0 0.35 - 1.1 N / mm 2 Dynamic shear modulus 0.05 - 2.0 0.2 - 0.8 N / mm 2
  • the subject matter of the fifth to seventh embodiments again concerns as tub shape 1, the shower tray or shower tray.
  • The has essentially square Floor plan and is in terms of accessibility the siphon 33 and the outgoing pipeline 14 most favorable revisable further developed.
  • Matching Features are with numeric symbols of the above Solutions identified, sometimes without text Repetitions. Nevertheless, the further education, technically implemented, also formed on the bath his.
  • Instead of single completed breakthroughs 13 is now in a corner region 45 of the tub support considered a relatively large inspection opening 46. The captured both at an angle of approximately 90 ° converging Side walls of the tub support.
  • the inspection opening 46 is made by taking out a siphon chamber 47 peripherally zuhaltenden opening part 48 accessible.
  • Opening part 48 By removing the said corner region 45 passing through Opening part 48 is in both at the same time Side walls, the inspection opening 46 free. That allows an optional access from one side wall or the other side wall, depending on which of the Side walls adjusted by the wall of the building is. Otherwise, even the advantage of the full opening in front.
  • That the inspection opening 46 sidewall flush to the outside final opening part 48 is the corner contour consistently designed as a corner piece. It owns a basically rectangular plan, with the crest-facing zone of the angle a vertically oriented, concave bay 49 forms. This is space creating with respect to the shape or space requirement of the siphon 33 and the power connection.
  • the inspection opening 46 is also known as glallkernfungierendes Opening part 48 adapted in terms of space. Insofar serves the inserted opening part 48 as a load-absorbing "Stone" in a two-part joining compound here.
  • the side walls are so thick in this thickness Area also their almost uniform continuation. The can go so far that the opening part 48 a part the support of the tub bottom surface 37 'forms, even the direct, at least partially.
  • the inspection opening is located 46 opening in the area of the side walls of the Tub support complement 2. It extends ie above one between the top 15 of the tub support base 4 and the bottom 16 of the tub support supplement 2 formed joint 50. Below this gap 50 sets the support base side the said siphon 47 at.
  • the siphon chamber 17 closes with respect to the tub support base 4 to the local Corner 45 towards Siphonhunt wall sections 51 off. The go up to the height of the top 15.
  • the ceiling of the inspection opening 46 extends to the corner area 45 sloping like a slope.
  • the assignable opening part 48 tapers in the direction of of the tub drain 11.
  • the corresponding rejuvenation goes particularly clear from Fig. 52. It is about around a wedge-like rejuvenation.
  • the corresponding wedge surface has the reference numeral 52.
  • the cup carrier complement piece side Counter surface bears the reference numeral 53.
  • the wedge surface 52 detects only one corner near Partial area of the outline of the opening part 48.
  • the wedge angle may be in the self-locking range, though the roughness of the material of a deflection component would counteract. Such a deflection component hardly exists according to the rest, rather ebenplattenförmigen Formation of the opening part 48.
  • the opening part 48 For simplified handling of the opening part 48 are at its angled outer walls Grips 55 arranged. They are good two fingertips large and moreover spaced spatially over the corner, that she is here too the cocking grip of a full-grown correspond to human hand. It can be an over corner going handle style are exercised as well as a pure sidewall-related.
  • the tub support according to the seventh embodiment does not provide the explained connector. It is namely, a frictional composite conceivable.
  • the orbiting, trench-like lowering 39 in which the pipeline 14 is laid, namely, in the remaining corners the tub support base 4 each have a support bar 58. These run in the bisector of the 90 ° connections the trench-forming lowering 39. They reach yourself, frame-related, miter-like.
  • the supporting webs 58 are the same shape. You can go to the level of middle support portion 36 of the tub support base. 4 range, so up to the top 15.
  • Support bars can also be in the remaining area the lowering 39, transverse to the longitudinal direction of the lowering 39 directed webs be attached. These are then individually on site to achieve the desired To cut out the trellis.
  • a predetermined upper-side saddle recess 59 forms the Pad for example. Header 60 of the pipe 14. Shown are such manifolds 60 in FIG. 57.
  • the profile of the saddle recesses 59 can be, if desired Lowering the pipe 14 just continue enucleated. That can be done with a common tool, like for example, done a pocket knife.
  • the pipe 14 can be optionally under use move the circumferential lowering 39.
  • respectively siphon 33 can also be a diagonal, trench-like lowering 39 used be, for example, in Fig. 33 in dotted line style is indicated. Even a cross diagonal is conceivable.
  • the supporting webs 58 are Eckausformungen performing uniform in all three corners, but with two Support webs 58, lying in the region of the lowering 39, through an even deeper channel depression 61 in Connection stand. Their deeper reason can a starting point for further raising the subsidence 39 form or but also, for example, for the relocation of Cables such as grounding cable are used.
  • the Left-sided Eckausformung shows a short in the subsequent lowering 39 über agendaden continuation, also designated 61.
  • the siphon chamber 47 in front of the entrances of the right-angled laxative Trench sections of the lowering 39 Distanzböckchen 63 on. They can be removed under relining, that is, from a maximum height, vertical Cut back. The initial gradient of the pipeline 14 can be easily set correctly.
  • the dimensional adjustment of the addable parts so that the tub support base 4 and the tub support supplement 2 in the vertical direction to the height of a standard tub or shower tray support.
  • a correspondingly compact construction for the laying of the pipes 14 makes sense divided, which is structurally reflected in this, that the lowering 39 in the tub support Sokkel 4 on the upper side by a recess 64 in the component. 2 is supplemented.
  • the recess 64 extends congruent for lowering 39 in the tub support extension 2 and creates a tunnel-like superstructure. That can be up to a half division of the total height of the trench walk.
  • Trough shape 1 and tub carrier supplement 2 are assigned to each other so that a shaping joint profile exists between the two.
  • so-called acrylic tubs be advantageous if the Tub support supplement 2 in a support surface for the tub bottom 37 forming area a higher Has density.
  • the corresponding interface layer is designated 65. It results, for example, from FIG. 37. This creates the possibility regarding the trough shape 1 still thin-walled work. Nevertheless, it lies a high load capacity.
  • the interface layer 65 has a density of about 60 g / l.
  • the interface layer 65 is the overwhelming thickness engaging area of lower density. This is included 60 g / l. This lower density is in the range of 25 up to 30 g / l.
  • the interface layer 65 may also be in continue vertical extensions. That works too from Fig. 37. As shown in FIG. 39 then removable, such strip-like, vertical extensions 66 except for the top 15 of the tub support base. 4 It can even between those strip-shaped Lying lying areas of lower density on the underside in the interests of a Sound insulation.
  • the conductive structure corresponds to the Stellrippen für of the base 4.
  • tub support would be in the interposition of such a soft foam liner 41, as shown in Fig. 36. This takes into account the contact surfaces in the area of Groove 50 between tub support complement 2 and Tub support base 4.
  • FIG. 40 The is shown from Fig. 40 and corresponds in his basic technical concept described in detail Solution Fig. 25 ff. Again, the reference numerals applied without textual repetitions mutatis mutandis.
  • the opening part 48 now the parting line 50 between tub support base. 4 and tub support extension 2 in both directions across the vertical, both into the tub support addition piece 2 as well as in the tub support Sokkel 4 protrudes.
  • Fig. 42 out There are simply the Siphonhunt wall sections 51 omitted.
  • the recess in the tub support base 4 thus goes to the bottom of the siphon chamber 47.
  • the otherwise identically designed opening part 48 is deepened by this recess amount, so thickened in the vertical.
  • the two basic elements, tub support base 4 and Tub support extension 2, interconnecting Plug-in means, realized as a pin 3 and recesses 5, are modified from the fifth embodiment.
  • the cones are now also designated 3 strip-like projections on the bottom 16 of the tub support extension piece 2 and congruent, 5 with designated longitudinal grooves in the top 15 of the Tub support base 4.
  • the insertion depth is such that for example, excess, displaced adhesive, for example silicone adhesive, evasive to the bottom of the grooves 5, can collect.
  • the seventh embodiment ( Figures 43 et seq.) Shows a modified type of plug assignment of the parts. 2 and 4.
  • the shell wall side becomes the total height the tub support exhibiting tub support supplement 2 across the edge of the tub support base 4 slipped.
  • the tub support supplement 2 is to provided with a corresponding overarching skirt 67.
  • the face of the apron 67 goes to the bottom, i.e. to the footprint of the tub support. Prefers But it does not go directly to the footprint of the tub support to a compression area leave out.
  • apron 67 having variant as shown in FIG. 53 and 54 leaves the corresponding jump 70 well, as well as the portal 69 at the bottom 16 of the tub support extension 2.
  • Fig. 54 shows while a divergent siphon chamber 57th Der here further inwardly withdrawn tub drain 11 extends in an elevated section of the revolving Lowering 39.
  • the corresponding plateau is 71 designated.
  • the plateau-forming, trench-shaped section runs as a perpendicular to the diagonal felled Just.
  • the straight line corresponds to that shown in FIG. 55 Cutting line LVI-LVI.
  • the plateau 71 is in the end region of the raised portion again of ablatable Distanzböckchen 63 surmounted. Between the two Distanzböckchen 63 is located in a likewise opposite the plateau 71 increased Area then the pot bore 34. The edge is framed and can also be further removed to Adaptation to a wide variety of siphon types. This middle area then goes into a diagonal, The tray-inward puncture channel 72 about.
  • Fig. 58 shows with respect to the lowering 39 another Separateness.
  • the from there, largely-schematically illustrated siphon 33 outgoing pipe 14 is connected via a ball coupling 75.
  • This connection zone can also be by the over the opening portion 48 exposable inspection opening 46 control.
  • the drawn to the Center of the siphon axis beaten circular arc Arrow illustrates the feasibility of the connection direction.
  • Fig. 34 are spacers 32 on the tub support base 4 shown. Their meaning is explained with reference to FIG. 13.
  • the subunit E 'containing the socket part 80 sits in the tub support base 4.
  • the other part device E '' is located with respect to the joining area F accessible in the tub support extension 2.
  • a Ring seal in the form of a cuff 81. That can out Rubber or rubber-like plastic. From its ceiling is a Zentrierrichter 82, the Binding favors. It can be applied a lubricant be, which still favors the connector.
  • the sleeve 81 is randverklipst with a Siphontopf 83.
  • the present tub support socket 4 has two parallel, near-edge connecting channels 10 on.
  • the plug part 79 leads to the bottom 37 of the tub shape. 1 with there connection to the tub drain 11.
  • the associated, tannenranddging overflow bears the reference numeral 86. From the latter one goes to the tub drain 11 leading first line 87 from. This follows angle-fitted the local area of the pan shape 1. It sets Accordingly, in a substantially horizontally extending, in the direction of discharge sloping section 88 continues. Belongs to this subdevice E '' then leading away from the tub outlet 11, in the direction on the first sub-device E 'facing second line 98, forming the plug part 79.
  • the second line 89 forms a clearly free-standing Connection section 90, this with outside chamfered edge, so that the aspired centering Effect is still supported.
  • the pins 3 are sufficiently leg-forming stable, because they are made of relatively harder material than the tub support.
  • FIG. 62 to 64 variant shows an embodiment in that the first Line 87 and the second line 89 separately from each other on the sub-device E 'in the tub support base. 4 directed connecting portions 90 have. These two, the bottom 16 of the tub support supplement 2 plug-forming superior lines 87, 89th are stabilized by a cross strut 91 with each other connected. The lies hidden in the cross section of the tub support supplement Second
  • the sub-device located in the tub support base 4 E ' is in one of the tub support pedestal 4 held separate receiving part 94. It's made of the same material as the tub support base. 4
  • the receiving part 94 is in a horizontal plane displaceable and there smaller opening 6 associated with the tub support base 4.
  • the opening 6 is seen in the longitudinal direction of the tub support base 4, longer than the length measured in this direction of the receiving part 94, so that in the relevant A relatively large displacement available stands.
  • the ends of the opening 6 form limit stops of the slidable in said planes receiving part 94.
  • the latter is in the underfloor area of the tub shape.
  • the receiving part 94 holds the siphon 33 and can be in this respect, exactly to the position of the plug part 79 and with respect to the tub support pedestal 4 set securely.
  • the underside, undercut-like steps are with 97 designates.
  • the side wings 98 of the receiving part 94 To fix the receiving part 94 the side wings 98 used. They let themselves to Applying an adhesive layer 99 over which the adjusted position of the receiving part 94 secured becomes. The adhesive layer 99 occurs against the corresponding Lower surface of the steps 97.
  • FIG. 68 shows possible tilting positions of the receiving part 94. That goes just as far as possibly ribbed Bottom of the tub support base 4.
  • the siphon 33 forms the receiving part 94 on top of a trough 100 off.
  • the considered Outline and depth a portion of the through them tied sub-device E ', ie the siphon 33rd
  • the silhouette of the same is a key cross-section comparable (shaft and beard). Accordingly, the falls Mulde 100 keyhole-like, with the larger Round area 101 of the trough 100 forms part of the interface forming Siphontopf 83 receives.
  • the round area 101 tapers to the closed bottom of the Receptacle 94 out, this in as wellmentmentender Adapting to the outer contour of the so practically on half-height embedded siphon 33.
  • the siphon 33 can in more detail in its lower part laterally, approximately transversely to the longitudinal direction of them in the Siphan adjoining pipe projecting stabilizing wings respectively. These can be in cross-section, for example. be formed double-T-like carrier. it understands itself, that then in the trough 100 also corresponding Recesses designed for this stabilizing wing are. Such a trained siphon with a corresponding Trained trough has an even greater positional stability when mating on.
  • the tub support base 4 receives the sub-device E '
  • the tub support supplement 2 is the Part device E '' incorporated. This can be done as far as possible Be lathered or even under a shafts-using assignment.
  • the in the tub-Sokkel 4 recorded sub-device E ' is at a first assembly of tub support socket 4 and Tub support extension piece 2 fixed in position.
  • the receiving part 94 is set and fixed.
  • the siphon 33 is fixed in position.
  • An inspection opening can be cut.
  • the tub includes a tub shape 201 and a tub support 202. These can, at least if the Tub support from a mounting plate as above described and consists of a tub support supplement, be the same, as described above. Unless explained in detail, is located the parting line between the tub support extension and the mounting floor in the area in which as well the parts of the drainage system are plugged together in the vertical direction are.
  • the tub support 202 is trough-shaped, self-supporting and takes the tub shape 201 almost completely supporting on the underside.
  • the trough form 201 is made of acrylic or steel.
  • the manufacturing material of the tub support 202 is preferably a particle foam, for example EPP or EPS.
  • the tub support 202 has the usual cavities, Openings or recesses and ribs.
  • the tray support 202 for example, on a long side or, as shown, on a narrow side 203 a receptacle 204 for an overflow and drain set G up.
  • This mainly of disposal Serving overflow and drain set G is in two sub-facilities executed and assigned by joining the tub shape 201 and the tub support 202 automatically find their line connection.
  • the respective assignment of the sub-facilities is so stable that the elements carrying them, i. when the form 201 and tub support 202 while joining as a handle can act.
  • a steep overflow pipe 205 of the over- and Drain fitting G to the overflow near the tub 206.
  • the protruding, underflur workede part of the overflow pipe 205 approximately horizontally, goes in the direction of one Floor drain 207 of the tub shape 101.
  • the flow streams flow here in a kind of collection point. That is deductive formed by a vertically aligned outlet pipe 208. This protrudes from the lower side of the towards the Floor drain 207 sloping floor 209 freely after below, above. It (208) is with the hole edge of the Floor drain 207 firmly and tightly connected or connectable.
  • a connecting pipe 210 can be the same as Siphon 211 be formed or in conjunction with such a siphon 211 stand.
  • the latter is one Downflow pipe 212 downstream. That's with a disposal line 213 connectable to a building.
  • the tub support 202 associated sub-device the overflow and drain set G is secured in a molding 214 of the receptacle 204th Den there coupling connection of the interface forms a plug-S in this case has proceeded so that the Connecting pipe 210 and the siphon 211 with drainage pipe 212nd under preparation of the plug S prepared for Vertical connector with the floor drain 207 of Trough shape 201 in the adapted formation 214 of the Wannenarris 202 is docked.
  • the mentioned collection point also the overflow 206 firmly connected piped.
  • the orientation of acting like a Patrizenteil Drain pipe 208 for serving as a female part Socket S can be done via a gauge. Possible deviations in direction are corrected practically itself, because the plug S for the drain pipe 208 of the tub shape 201 provides for provisions.
  • the said central axis coincides with one in FIG. 101 and FIG 106 is drawn vertical line x-x together, showing the plug-in direction.
  • the second connection 217 creates with its second Articulation a total fully sufficient adjustment for connection to the disposal line 213, and also long-side changeable.
  • this is the plug-in receptacle S adjusting end portion 215 of the connecting pipe 210th with a joint covering almost all directions 219 provided. It is about-a ball joint. Whose grasping spherical shell 219 'goes to just above the Equator and takes the composed spherical shell 219 '' sealed friction fluid on.
  • This solution is in the Figures 110-113 reproduced. She represents a variant in so far as the connecting pipe 210 here, as above already indicated, at the same time forms the siphon 211.
  • this is where it sits from the first connection 216 asked joint 219 in the separately formed siphon 211 continues.
  • This Joint 219 is only movable in one plane, namely going around a vertical so that the siphon 211 is horizontal can be adjusted.
  • the drain pipe 212 closer to the end of the siphon-forming Section 221 goes into a rotatable connection above, also designated as 216.
  • the one that forms this Manifold 225 can be turret-like by 360 ° twisting, so forms best connection options for the there attaching drainage pipe 212th
  • the manifold 225 also finds a bottom side Support surface 227. But this is broken like a window. The opening bears the reference numeral 228. Likewise, there is also an opening 229 between the support surface 226 and the support surface 227th Die Aperture 229 allows partial intrusion of the sections of section 221, such as of the ball joint and the gasket 224. Also in the longitudinal direction in this regard is scope in front. It can be bigger than shown.
  • the illustrated from Figure 105 second embodiment is basically the same construction.
  • the reference numbers are applied analogously.
  • the in the tub support 202 accommodated partial device of the overflow and drain set G corresponds to that described for Figure 101 even structurally consistent, but with the Variation that now the tub support 202 and the overflow pipe 205 is assigned, and proportionately. It is interrupted. In this respect, there is a second interface for the disposal connection.
  • both the overflow pipe 205 and the connecting pipe 210 is a plug-in receptacle for at the Trough shape 201 attached overflow 206 and at the Form tray 201 attached floor drain 207.
  • the bottom drain 207 associated socket S is in detail as described, the other, at the overflow pipe 205 formed plug-in receptacle will be detailed below explains; it bears the reference symbol S 'and also has a plug.
  • Den represents a section 205 'of the overflow pipe 205. Said section is with the overflow 206 of the tub shape 201 connectable or connected.
  • the further subsection denoted by 205 ", the overflow pipe 205 with the tray support 202 in connection.
  • the corresponding Connection is at connection 216 to siphon 211 made, so on the other section 220 of the substantially horizontally aligned connecting pipe 210.
  • the overflow subsection 205 may namely, instead of running vertically as shown, first, the slope of the Strinwand the tub shape 201 follow and only in the overflow end section have a strictly vertical orientation, coaxial lying to the portion 205 'of the trough form 201 (see. dot-dashed entry in Fig. 106).
  • this docking is sealed in a conventional manner.
  • the Central axis x'-x 'of the so connectable overflow pipe 205 is valid in space parallel to the vertical line x-x.
  • the latter goes up to the edge of the trough shape, which is tilted outwards 201 and partially fill the counterbored edge space with out.
  • This foam part 231 takes up, up a freestanding section as a plug, the section 205 'of the overflow pipe 205 embedded on.
  • the foam part 231 is, against the narrow side 203rd seen the trough shape 201, trapezoidal outline.
  • the base is facing the edge of the tub shape 201.
  • This outline figure finds, as already indicated, their Matrix-like equivalent in the wall of the narrow side 203 of the tub support 202.
  • This can be a cheap pre-alignment when nesting the basic elements the tub can be achieved.
  • the tooth-like intervention provides an additional guide to the already leading acting walls of the tub shape 201 and the corresponding Concave shape having carrier 202 towards.
  • the latter leadership is even, as has been found, already so sufficient that on one of the trough shape molded EPS part 203 can be dispensed with.
  • the trough shape 201 made of acrylic or steel is brought to the construction site, from the fitter with the overflow pipe 205 and the drain pipe 208 populated and then with an already positioned Tub support 202 connected.
  • FIG. 109 it is in the region of Siphons 211 in the receptacle 204, which at the same time as a mounting chamber serves, the tub support 202 a narrow-sided Window 234. This allows viewing the assembly chamber and also the free entrance.
  • the illustrated Window 234 is additionally provided to Longitudinal sides opening assembly openings of the tub support 202. The drawings are not reproduced.
  • FIG 104 is still the first embodiment related variant again.
  • the special form that can be removed the floor drain 207 trough shape underside in a lochrandverbundenen Continuation of manifold 235. He goes over a lateral loop 236 in a U-shaped return the line in the actual plug pipe, namely the Drain pipe 208 via.
  • the drain pipe 208 opens at the top of the plug forming the free area of incoming part of the overflow pipe 205, coming from the overflow 206 ago.
  • Said manifold 235 has an angling of 90 °.
  • the U-shaped loop indicates from its turn horizontal, parallel pipe sections.
  • the central axis the drain pipe 208 corresponds to that of the vertical Section of the manifold 235.
  • the drain pipe 208 can be perpendicular to its limits Move or tilt the central axis x-x.
  • the assembly is done in such a way that the first Connecting pipe 210 and the siphon 211 with drain pipe 213rd with the formation of a plug S so aligned be that the plug S with the overflow pipe 205 or the drain pipe 212 of the trough form 201 are aligned and that then the trough form 201 with it festverbundenem Overflow 206 and floor drain 207 in the tub support 202 under automatically finding plug connection 10 / S / S 'to the connecting pipe 210 is used.
  • the support surface 226 is also here of a shaping 214 ground-crossing web 239 formed. Of the may be integral with the tub body 201 and the described Be molded mounting plate.
  • the siphon 211 is also located here over the end portion 215 in the determination funnel 218 continues. He serves for aligning the trough mold 201 when it is inserted in the trogieri, leading acting recess of the tub support 202. The coarse alignment takes place early in the morning. With increasing approach of the soil 209 of the trough form 201 to the bottom 222 of the tub support 202 leads the aligned in the vertical line x-x Drain pipe 208 the Findung hopper 218 to.
  • the resulting guided engagement in the siphon 211 is a final fine correction between the parts 201 and 202.
  • the tub shape 201 finds in a level sufficient play (a few centimeters), so that it is the desired perfect centering comes.
  • the tub body on the Construction site by the fitter with the waste pipe 208, the overflow pipe 205 and the overflow 206 are populated.
  • the siphon 211 is inserted, aligned with its end portion 215 on the pouslylixartig during assembly incoming drain pipe 208.
  • the siphon 211 functioning as connecting pipe 210 finds on the pot-shaped end portion 215 facing away from the end again, the above-mentioned connection option for a drainage pipe 212, which connects to the Disposal line 213 takes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Installation einer in einem Wannenträger aufgenommenen Wannenform, bspw. einer Badewannenform oder Duschwannenform, gemäß oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verfahren sind bereits bekannt (siehe DE-A-198 05 753).
Üblicherweise wird ein integral gespannter Wannenträger, wie er bspw. aus der EP-A-261 521 bekannt ist in einem Raum, üblicherweise einem Badezimmer, in welchem die Wanne installiert werden soll, auf dem Boden befestigt. Geeigneterweise nimmt man hierzu einen Montageschaum. Der Wannenträger wird zunächst im umgedrehten Zustand auf seiner Unterseite mit dem Montageschaum versehen und sodann vor Aushärten des Montageschaums umgedreht und auf dem Fußboden in seiner Installationslage angeordnet. Durch Aushärten des Schaumes ergibt sich dann eine feste Verbindung.
Es sind auch bereits Wannenträger vorgeschlagen worden, die erst am Einbauort aus verschiedenen Einzelteilen zu einem Gesamt-Wannenträger zusammenzusetzen werden. Hierzu ist bspw. auf die DE-A-38 38 753 die EP-A-15 463 und die DE-A-196 48 361 zu verweisen. Die Handhabung solcher Wannenträger ist jedoch nicht immer zufriedenstellend. Bei dem notwendigen Umwenden des Wannenträgers, um in beschriebener Weise das Verhaftungsmittel aufzubringen, kann es zu Verzerrungen in der Form oder gar einem Auseinanderfallen kommen.
Im weiteren werden zunehmend Wannenformen verwendet, die eine geringere Maßhaltigkeit aufweisen. Dies betrifft insbesondere Acrylwannenformen. Es sind bereits aufwendige Maßnahmen ergriffen worden, um auch bei solchen Wannenformen eine geeignete Abstützung im Wannenträger sicherzustellen. Diese Abstützung kann jedoch erst beim Einsetzen der Wanne vor Ort vorgenommen bzw. angepaßt werden. Es ist zwar auch bereits bekannt geworden, eine Wannenform vollständig mit Polyurethanschaumstoff zu umgeben. Jedoch ergeben sich hier relativ große Herstellung- und Transportprobleme.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe ein Verfahren zur Installation eines Wannenträgers anzugeben, das bei rationeller Durchführbarkeit auch eine gute Abstützung der jeweiligen Wannenform ergibt.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß zunächst ein Wannenträgersockel in einem Raum wie etwa einem Badezimmer an dem vorgesehenen Aufstellungsort der Wannenform aufgestellt und befestigt wird und daß nachfolgend eine bereits mit einem den Sockel zu einem Wannenträger ergänzenden Wannenträger-Ergänzungsstück verbundene Wannenform auf den Wannenträgersockel aufgesetzt wird. Erfindungsgemäß wird so vorgegangen, daß zur Festlegung des Installationsortes lediglich ein Wannenträgersockel vorgesehen ist, der aufgestellt bzw. mit dem Boden in der beschriebenen Weise befestigt wird. Erst danach wird die Wannenform mit dem verbundenen Wannenträger-Ergänzungsstück mit dem Sockel verbunden. Das Einsetzen der Wannenform in den Wannenträger vor Ort entfällt ersatzlos. Vielmehr wird die Wannenform bereits werksseitig in das Wannenträger-Ergänzungsstück eingesetzt bzw. mit dem Wannenträger-Ergänzungsstück verbunden. Dadurch, daß werksseitig bereits die Wannenform in das Wannenträger-Ergänzungsstück eingesetzt wird, kann hierdurch bereits rationell auf eine gute Paßform geachtet werden. Diesbezüglich ist vorgeschlagen, daß werksseitig das Wannenträger-Ergänzungsstück durch Umschäumen der Wannenform hergestellt wird. Damit ist ein unmittelbares Anliegen des Wannenträger-Ergänzungsstükkes an der Wannenform sichergestellt, wobei es auf die jeweiligen Abmessungen der Wannenform nicht ankommt.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform wie etwa eine Badewanne oder eine Duschwanne. Hierfür geeignete Wannenträger sind bereits in vielfacher Ausgestaltung bekannt. Auf den eingangs bekannten Stand der Technik wird verwiesen. Darüber hinaus ist auf die US-A-4 069 523 zu verweisen, aus welcher es bereits bekannt ist, eine Wannenform mit selbstaufschäumenden Urethan, das um die Wanne herumgegossen wird. Wenn auch durch dieses Verfahren eine gute Anpassung des Wannenträgers an die Wannenform erreicht werden kann, sind die Handhabungsmöglichkeiten beim Aufstellen und Installieren einer solchen in einen Wannenträger aufgenommenen Wannenform noch nicht zufriedenstellend.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung auch mit der Aufgabe, eine in einen Wannenträger aufgenommene Wannenform wie eine Badewanne oder Duschwanne anzugeben, die insbesondere hinsichtlich der Installierung vor Ort einfacher zu handhaben ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Wannenträger parallel zu einer Öffnungsebene der Wanne zweigeteilt ist, wobei ein als Wannenträger-Ergänzungsstück gebildetes Oberteil fest mit der Wanne verbunden ist und das Unterteil als gesondert zu handhabender Wannenträgersockel mit dem Wannenträger-Ergänzungsstück zusammensetzbar ist. Der Wannenträgersockel kann also hinsichtlich der Befestigung am Boden zunächst in üblicher Weise etwa mit Ortschaum versehen werden und durch Erhärten des Ortschaumes am Boden befestigt werden. Es handelt sich um ein relativ leichtgewichtigtes Teil, daß hierzu einfach zu handhaben ist. Sodann kann die in das Wannenträger-Ergänzungsstück eingesetzte Wannenform in einfacher Weise auf den Wannenträgersockel aufgesetzt werden, so daß sich eine übliche in einem Wannenträger aufgenommene Wanne vor Ort wieder ergibt. In bevorzugter Ausgestaltung ist auch vorgesehen, daß das Oberteil formschlüssig mit der Wannenform verbunden ist. Dies kann etwa durch ausgeschäumte umgebogene Randbereiche der Wannenträgerform erzielt werden. Insgesamt kann das Wannenträgerergänzungsstück durch Umschäumen der Wannenform gebildet sein. Bevorzugt wird hierbei ein Partikelschaumstoff, bspw. ein EPP oder ein EPS verwendet. Es ist auch bevorzugt, daß die Umschäumung der Wannenform unter Belassung einer Öffnung im Bereich eines Überlaufanschlusses der Wannenform unvollständig ist. Diese Ausnehmung in dem Wannenträgerergänzungsstück ermöglicht später die Installation des Überlaufrohres. Entsprechend befindet sich in dem Wannenträgersockel eine zugeordnete Ausnehmung. Seitlich kann, bevorzugt auch in einer integral insoweit angeschäumten Wand des Wannenträger-Ergänzungsstückes, eine Montageöffnung vorgesehen sein. Die Montageöffnung kann in an sich bekannter Weise durch Wandverdünnungen im Sinne einer Sollbruchstelle vorgegeben sein. Es können aber auch nur oberflächliche Rippen oder dergleichen vorgesehen sein, welche einen Ausschneidebereich angeben.
Die Erfindung betrifft sodann eine in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform, bspw. eine Badewanne oder eine Duschwanne, zur Durchführung der geschilderten Verfahrensschritte .und schlägt zur Vereinfachung der Installation vor, daß der Wannenträger-Sokkel eine Mehrzahl von seitlichen Durchbrüchen aufweist zum Anschluß von Rohrleitungen. Das kommt dem variablen Einsatz solcher Wannenträger entgegen. Hier können praktisch alle Seiten entsprechend ausgestattet sein. Dabei ist es von Vorteil, wenn die seitlichen Durchbrüche im Bereich von Teil der Montagekammern bildenden Öffnungen liegen. Sie bilden so die Pforte zu solchen Installationszentren. Raumsparend wirkt sich überdies die Maßnahme aus, daß der Wannenträger-Sockel insgesamt als Gitterbauteil ausgebildet ist. Die Gitterung kann hier öffnungsbegrenzend oder auch öffnungsaufteilend genutzt werden. Um einen durchgehenden Bodenkontakt der Wannenträger-Sockel sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß die seitlichen Durchbrüche als von oben in den Wannenträger-Sockel eingelassene Nuten realisiert sind. Der korrespondierende Rand des Wannenträger-Ergänzungsstücks überfängt die Durchbrüche wie Stürze. Eine montagevorteilhafte Lösung besteht sodann darin, daß der Wannenträger-Sockel eine Halterung für ein Überlaufrohr aufweist. Eine solche Halterung ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten DE-A-197 51 347. Um einen ausreichenden tragenden Part zu bekommen, erhebt sich die Halterung über eine obere Anschlußebene des Wannenträger-Sockels, so daß auch das Wannenträger-Ergänzungsstück unterbringungsmäßig und auch führungsmäßig mit einbezogen ist. Weiter ist vorgesehen, daß die Halterung im Bereich eines Fußendes der Wannenform ausgebildet ist. Um den Übergang zwischen der oberen Anschlußebene und dem aufgesetzten Wannenträger-Ergänzungsstück hinsichtlich der formschlüssigen Verbindung stabil auszubilden, ist weiter so vorgegangen, daß an dem Wannenträger-Ergänzungsstück unterseitig in Längsrichtung der Wannenträger-Wände Fügeleisten ausgebildet sind. Im Gegenzug weist der Wannenträger-Sockel den Fügeleisten entsprechende Ausnehmungen auf. In Querrichtung gesehen, kann dies eine einem Hutprofil nahekommende Fuge schaffen.
Das Wannenträger-Ergänzungsstück kann auch derart geformt sein, daß es entsprechend dem aus der eingangs genannten EP-A-261 521 bekannten Wannenträger einseitig eine schräge Wand und anderseitig eine gerade Wand aufweist. Entsprechend kann sich die Schräge auch in dem Wannenträgersockel fortsetzen. Vor Ort kann somit unmittelbar an dem Wannenträgersockel erkannt werden, auf welcher Seite sich die Schrägfläche befindet. Wenn die Schrägfläche zur Wand hin angeordnet werden soll, also raumseitig die gerade Wand des Wannenträgers bevorzugt ist muß im Hinblick auf die Wand ein Abstand eingehalten werden, welcher der Gesamtschräge des letztlich zusammengesetzten Wannenträgers entspricht. Hierfür kann es sich empfehlen an dem Wannenträgersockel Distanzstücke vorzusehen, die den notwendigen Abstand sogleich erbringen. Als Alternative hierzu kann auch vorgesehen sein, an dem Wannenträgersockel und/oder einem Außenrand der eingesetzten Wannenform Schaumstoffstreifen, etwa vermittels eines doppelseitigen Klebebandes, anzubringen. Hiermit ist sogar ein noch ein flexibleres System hinsichtlich des Einbaus erreicht. Im Fall, daß die Schrägfläche raumseitig angeordnet ist, können diese Distanzstück abgebrochen werden, wozu eine geeignete Ausformung, etwa mittels Sollbruchstelle vorgenommen ist. Im Hinblick auf die Montagezugänglichkeit ist es weiter günstig, daß die Ausnehmungen an einer Endseite offen sind, d.h. in eine Seitenfläche des Wannenträger-Sockels münden. Das eröffnet eine vorteilhafte Schiebemontage. Diese kann bspw. von der schmalen Seitenfläche des Wannenträger-Sockels her vorgenommen werden. Die Ausnehmung kann Hinterschnittflanken aufweisen, dies in Anpassung an ein entsprechendes Querschnittsprofil der zugehörigen Fügeleiste. Solche Verbindungselemente können sich in Zuordnungsrichtung verjüngen. Hierdurch braucht eine Schiebeverbindung nicht über die ganze Länge zu gehen. Vielmehr kann man etwa auf halber Überlappungslänge der beiden Grundbauteile Wannenträger-Ergänzungsstück und Wannenträger-Sockel ansetzen durch einen vertikalen Steckschritt und dann überleitend zur Schiebeverbindung. So oder so, ist im Bereich des Wannen-Fußendes an dem Wannenträger-Sockel ein Schiebeanschlag ausgebildet. Dieser berücksichtigt die erstrebte Kongruenz beider verbundener Teile. Dies kann entsprechend auch so vorgenommen werden, daß Teile der Ablaufgarnitur in dem Wannenträgersockel und in dem Wannenträgerergänzungsstück, wie nachstehend auch noch in weiterer Einzelheit zu weiteren Ausführungsbeispielen erläutert, sich befinden. Baulich kann der Schiebeanschlag einfach durch eine Seitenbegrenzung einer Rohrausnehmung gebildet sein. Um den Montagezugang bezüglich eines Durchbruches noch günstiger zu gestalten, wird vorgeschlagen, daß zugeordnet zu einer seitlichen Durchbrechung eine seitliche Aussparung im Wannenträger-Ergänzungsstück ausgebildet ist. Die kann eine Größe aufweisen, die den Abmessungen eines Revisionsschachtes entspricht. Ein weiterer Beitrag zur geringsten Aufwand erfordernden Installation leistet das Merkmal, daß ein Ablaufrohr in den Wannenträger-Sockel eingeschäumt ist. Das erlaubt eine äußerst wirtschaftliche Vor-Ausstattung. Weiter besteht ein günstiger montagetechnischer Beitrag darin, daß Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergänzungsstück miteinander rastverbindbar .sind. Diese rohrbestückte Version wird werkseitig steckverbunden. Es kann sich sogar um eine irreversible Steckverbindung handeln. Vorgeschlagen wird hier eine Lösung gemäß Anmeldung DE-A-197 53 375 (nicht vorveröffentlicht). Sodann ist es an einer Wannenform, insbesondere einer Duschwanne von Vorteil, daß die Durchbrüche gleichberechtigt nach vier Seiten ausgebildet sind. Ein solcher Wannenträger-Sockel weist insbesondere bei einem Duschwannenträger einen quadratischen Grundriß auf, enthaltend eine Mehrzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme eines Siphons. Durch jeweils um 90° gehendes Wenden des Wannenträger-Sockels kann so die geeignet erscheinende Ausnehmung ausgewählt werden. Um auch Spielraum in der Horizontalen zu nutzen, also den Abstand zur Entsorgungsleitung variieren zu können, wird weiter vorgeschlagen, daß die Ausnehmungen auf Kreisen unterschiedlichen Durchmessers bezüglich eines Mittelpunktes des Wannenträger-Sockels angeordnet sind. Hier können gleichmäßige Durchmessersprünge angewandt sein. Günstig ist es, wenn eine Ausnehmung aus zwei sich überschneidenden Topfbohrungen zusammengesetzt ist; auch hier ist die Plazierung so vorgenommen, daß die sich überschneidenden Topfbohrungen an einer Radialen bezüglich des Mittelpunktes orientiert sind. Dabei ist auf eine uneingeschränkte Zugänglichkeit der Ausnehmungen geachtet, was sich baulich dadurch niederschlägt, daß der Wannenträger-Sockel bezüglich eines mittleren Stützbereichs und einer Randausformung eine Absenkung aufweist, von welcher aus sich die Ausnehmungen nach unten erstrekken. Es liegt gleichsam ein ringförmiges Tal vor, das nach Belieben installationsmäßig nutzbar ist, wobei der Stützbereich als mittleres Plateau zusammen mit der Randmauer, sprich Randausformung die innere Stabilität des Wannenträger-Sockels sichert. Die umlaufende Absenkung kann dagegen zugleich als materialsparend eingestuft werden.
Eine Weiterbildung von sogar eigenständiger Bedeutung ergibt sich an einem Wannenträger aus Partikelschaumstoff, vorzugsweise aus EPP bzw. EPS, bspw. gemäß Ausbildung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, daß der Wannenträger vermittels einer Weich-Schaumstoffunterlage auf einen Boden aufgestellt ist, die jedoch durch das Gewicht der Wanne und des Wannenträgers, ggf. gefüllt und mit benutzender Person bevorzugt nicht mehr als über die Hälfte komprimierbar ist. In Anbetracht der Auflagefläche kann es sich hier um ein Zwanzigstel bis ein Drittel der Grundfläche des Wannenträgers handeln. Die Weichschaum-Schaumstoffunterlage berücksichtigt den Umriß des Wannenträger, hier also der Duschwanne. Das entsprechende Rahmengebilde ist überdies gitterartig gestaltet. Die Dicke der Weich-Schaumstoffunterlage beträgt zwischen 0,3 und 1,5 cm. Über diese Weich-Schaumstoffunterlage ist eine wirksame akustische Entkopplung zum Untergrund gegeben.
Diese Weich-Schaumstoffunterlagen kann auch in Abweichung von den beschriebenen Ausführungsbeispielen und der vorstehenden Beschreibung in einer Trennebene zwischen dem Wannenträgersockel und dem Wannenträgerergänzungsstück angeordnet sein. Dies sogar derart, daß eine teleskopartige Überlappung zwischen Wannenträgerergänzungsstück und Wannenträgersockel außenseitig gegeben ist, so daß kein Verfliesungsspalt bleiben muß, sondern die Fliesen durch Hintereinanderschachtelung etwa angeordnet sein können.
Weiter bringt die Erfindung an einem Wannenträger aus einem Schaumstoff, insbesondere Partikelschaumstoff, vorzugsweise aus EPP bzw. EPS, für Duschwannen oder Badewannen, mit zwei in einem Winkel zueinanderverlaufenden Seitenwänden unter Ausbildung eines Eckbereichs, wobei beiden zugeordneten Seitenwänden eine Revisionsöffnung durch Ausnehmen eines Öffnungsteils ausbildbar ist, in Vorschlag, daß durch Herausnehmen eines den Eckbereich durchsetzenden Öffnungsteils in beiden Seitenwänden zugleich eine Revisionsöffnung auszubilden ist. Das eröffnet einen raschen, aus verschiedenen Richtungen möglichen Zugang des Umfeldes des Wannenablaufes, bspw. um eine letzte Prüfung der Dichtigkeit vorzunehmen bzw. sie herzustellen. Das ist von Vorteil unabhängig davon, ob es sich um eine bereits industriell vollständig verrohrte Wannenträger-Einheit handelt oder ob der betreffende Wannenträger in handwerklicher Weise am Bau verrohrt wird. Komplett industriell ausgerüstete Einheiten haben in jeden Fall den Vorteil der von Hause aus schon korrekt vorgenommenen Bestückung mit der richtigen Garnitur sowie einen wirtschaftlichen. Der entsorgungsseitige Anschluß läßt sich durch die Teilung der Wannenträger bildenden Elemente im Handumdrehen übersichtlich und gut zugänglich vornehmen. Nach der Funktionsprobe (durch Sichten wie durch Tasten) wird das Öffnungsteil einfach wieder dem Eckbereich zugeordnet. Das versperrt den wahlweisen Zugangsweg über die beiden Seitenwände. Den Eckbereich zur Inspektion zu nutzen, beläßt dem Wannenträger insgesamt eine hohe Stabilität, da das die Revisionsöffnung schaffende Loch pro Wand kleiner ausfällt, insgesamt aber einen räumlich relativ großen Schacht bietet. Der Steckweg kann dabei streng seitenorientiert genutzt werden, d.h. die eine Seitenwand kann durch die Wandung der Baulichkeit zugehalten sein. Demgemäß ist das Öffnungsteil zweckmäßig als Eckstück realisiert. Aus stabilisatorischen Gründen erweist es sich als vorteilhaft, daß das Öffnungsteil einen Teil der Abstützung der Wannenbodenfläche bildet, d.h. bei entsprechenden Gegebenheiten setzt die Wannenbodenfläche unmittelbar auf das Öffnungsteil auf. Es fungiert so als eingegliedertes Tragteil. Zuordnungsgünstig ist es, wenn das Öffnungsteil sich in Richtung des Wannenablaufs verjüngt. Das ergibt eine schießschachtartige Verjüngung mit peripher vergrößerter Einblicköffnung. Auch für die Handwurzel und das Gelenk steht mehr Freiraum zur Verfügung. Dabei kann so vorgegangen werden, daß das Öffnungsteil ober- und/oder unterseitig sich zu dem Wannenablauf hin keilartig verjüngend ausgebildet ist. Das wirkt zentrierend. Bei Duschwannenträgern wird der ersteren Version der Vorzug gegeben, da dies die Sichtkontrolle trotz tiefer Lage der Revisionsöffnung erleichtert. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß eine größte Dicke des Keils in der Ecklinie erreicht ist. Die entsprechende Materialanhäufung stabilisiert das Öffnungsteil als solches und ermöglicht es überdies, den Keil als eine Art "Schlüssel" zu verwenden, so daß nur bestimmungsmäßig zusammengehörige Montageteile das entsprechende Fügen erlauben. Ein sicheres Greifen bzw. Umfassen des Öffnungsteils wird dadurch erreicht, daß in den Außenwänden des Öffnungsteils Griffmulden ausgebildet sind.
An einem gattungsgemäßen Wannenträger, der aus einem Wannenträger-Sockel und einem Wannenträger-Ergänzungsstück besteht, erweist es sich ferner baulich als günstig, daß das Öffnungsteil, eine Trennfuge zwischen Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergänzungsstück übergreifend, sowohl in das Wannenträger-Ergänzungsstück als auch in den Wannenträger-Sockel hineinragt. Das Öffnungsteil wirkt dabei zugleich als Sperrstück gegenüber Relativverlagerungen der aufeinandergelegten/verbundenen wannenträgerbildenden Teile. Das Öffnungsteil läßt sich dem Wannenträger schon im Wege einer Art Vormontage zuordnen. Das ist dadurch erreicht, daß das Öffnungsteil Seitenflügel aufweist, denen passende Eintrittsnuten des Wannenträgers zugeordnet sind. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Wannenträger-Sockel und das Wannenträger-Ergänzungsstück in vertikaler Richtung sich zu der Höhe eines üblichen Wannen- oder Duschwannenträgers ergänzen, also auf ca. 555 mm bzw. 305 mm. Vor allem bei Acrylwannen erweist es sich als vorteilhaft, daß das Wannenträger-Ergänzungsstück in einem die Stützfläche für einen Wannenboden ausbildenden Bereich eine höhere Dichte aufweist. Diese Grenzschicht wirkt wie eine stabile Verhautung, die Benutzungsbelastungen bei solchen Wannen bestens toleriert. Unterhalb des Bereichs höherer Dichte kann dabei ein Bereich geringerer Dichte realisiert sein. Deren Werte liegen bei 23 bis 30 g/l, während für die Stützfläche Werte von 60 g/l bevorzugt werden. Selbstredend kann sich der Bereich höherer Dichte auch in Form von Stegen in der Vertikalen liegend bis hin zum Wannenträger-Sockel fortsätzen. Die Wirtschaftlichkeit ist so erhöht.
An einem Wannenträger aus Schaumstoff, insbesondere Partikelschaumstoff, vorzugsweise aus EPP bzw. EPS, für Duschwannen oder Badewannen, erweist es sich ferner als vorteilhaft, daß der Wannenträger aus einem die Wannenform aufnehmenden Wannenträger-Ergänzungsstück und einem zur Aufnahme einer Ablaufverrohrung ausgebildeten, mit einer Kanalvertiefung dem Wannenträger-Ergänzungsstück zugewandten Oberfläche aufweisenden Wannenträger-Sockel zugeordnet ist. Die Kanalvertiefung kann als Ausgangspunkt für ein weiteres Ausgraben für ein Tieferlegen der Ablaufverrohrung genutzt werden. Auch kann die Kanalvertiefung zum Einlegen irgendwelcher Zusatzelemente genutzt werden, bspw. zur Führung von Erdungsleitungen. Weiter wird vorgeschlagen, daß das Wannenträger-Ergänzungsstück die Rundung eines eingelegten Wannenbodens einstückig abformend ausgebildet ist. Hier kann ein Haftvermittler zwischengefügt sein. Wanne und Wannenträger-Ergänzungsstück stabilisieren sich gegenseitig. Weiter erweist es sich verlegetechnisch als nützlich, wenn in einer zur Aufnahme einer eingelegten Rohrleitung ausgebildeten Absenkung ein Stützsteg in einer Eckausformung der Absenkung verläuft. Der ist gefällebildend abtragbar. Die Abtragszone ist relativ kleinflächig. Unterbringungsgünstig ist sodann die Maßnahme, daß die Absenkung in dem Wannenträger-Sockel oberseitig durch eine Ausnehmung in dem Wannenträger-Ergänzungsstück ergänzt ist. Das Wannenträger-Ergänzungsstück bietet gleichsam ein kongruent verlaufendes Tunnelgewölbe. Die Absenkung wird nun anteilig von beiden trägerbildenden Elementen gestellt. Eine vorteilhafte Variante des Wannenträgers ergibt sich sodann dadurch, daß das Wannenträger-Ergänzungsstück den Wannenträger-Sockel mit einer angeformten Schürze übergreift. Es liegt so ein steckschachtelartiges Gebilde vor. Durch die hierbei erzielte periphere Zentrierung von Wannenträger-Sockel und zugestecktem Wannenträger-Ergänzungsstück können besondere richtungsgebende Patrizen/Matrizeneingriffe entfallen. Auch erreicht man durchgehende Seitenwände, wenn weiter so vorgegangen ist, daß die Stirnfläche der Schürze zur Auflage auf dem Boden ausgebildet ist. Die Stirnfläche reicht mindestens bis kurz vor den Boden. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Schürze im Bereich einer Revisionsöffnung unterbrochen ist. Das kann in Form eines .Portals geschehen, welches so groß ist, daß es das Entnehmen bzw. Zuordnen des Öffnungsteils nicht behindert. Für das Befliesen der Mantelwand des Wannenträgers erweist es sich als günstig, daß Schürze und Eckbereich außenseitig bündig verlaufen. So kann absatzfrei verfliest werden.
Bei einem Wannenträger mit an der Wannenform ausgebildeter Ab- und Überlaufeinrichtung mit einer Ablaufleitung, einer Überlaufleitung und einem Siphon ist es sodann montagevorteilhaft, daß die Ab- und Überlaufleitungen teilweise in dem Wannenträger-Ergänzungsstück und teilweise in dem Wannenträger-Sockel geordnet ist, wobei eine dem Fügebereich zwischen dem Wannenträger-Sockel und dem Wannenträger-Ergänzungsstück zugeordnete Schnittstelle zwischen diesen Teileinrichtungen im Zuge des Zusammenfügens von Wannenträger-Ergänzungsstück und Wannenträger-Sockel selbsttätig dichtet. Dadurch ist eine praktisch der Sicht entzogene, exakt trägerausgerichtete Kupplung der Teileinrichtungen erreicht. Gearbeitet wird im Fügebereich. Die steckgerechte Ausrichtung kann schon werksseitig vorgegeben sein, so daß sich nach Fixierung des Wannenträger-Sockels das Ganze auf das Hinzufügen des restlichen Oberbaus der Badewanne oder Duschwanne beschränkt. Das fügegerechte Ausrichten ist durch eine Bauschaumgabe (PU-Schaum) möglich, über die die sockelseitige Teileinrichtung fixiert wird; bevorzugt und handhabungsgünstig ist jedoch eine Lösung dergestalt, daß die in dem Wannenträger-Sockel befindliche Teileinrichtung in einem von dem Wannenträger-Sockel gesonderten Aufnahmeteil gehaltert ist. Das Aufnahmeteil kann auf die Kontur der aufzunehmenden teileinrichtung abgestellt sein, so daß nur jeweils typengerechte Teileinrichtungen in Paarung treten können. Bei der entsprechenden Grundausrichtung erweist es sich weiter als vorteilhaft, daß das Aufnahmeteil jedenfalls zunächst in dem Wannenträger-Sockel anschlagbegrenzt in einer Ebene verschiebbar ist. Es kann sich um eine gleichsam schwimmende Zuordnung handeln, die selbst größere Abweichungen noch kompensierbar macht. Hierzu wird der Wannenträger einfach auf das Gesicht gelegt und der Wannenträger-Sockel kongruent aufgesetzt. Durch korrigierendes Verschieben des Aufnahmeteils läßt sich die andockkorrekte Verlagerung des noch beweglichen Parts im Handumdrehen erreichen. Dabei ist weiter vorgesehen, daß das Aufnahmeteil in einer ausgewählten, also der passenden Stellung, mit dem Wannenträger-Sockel fest verbunden ist. Bevorzugt wird eine Klebeverbindung angewandt. Einerseits zur Erreichung der ebenenorientierten Verschiebung, andererseits zur Bildung von Befestigungsflächen ist es weiter von Vorteil, daß in dem Wannenträger-Sockel eine gestufte Öffnung ausgebildet ist, in welche das umgekehrt gestufte Aufnahmeteil eingelegt ist, wobei die Eingreifstufe des Aufnahmeteils in zwei zueinander senkrechten Richtungen einer Ebene kürzer ausgebildet ist als die Öffnung in dem Wannenträgersockel. Für die in Längsrichtung des Wannenträgers orientierte Beweglichkeit ist der längere Weg genutzt. Zur Erzielung eines gut tragenden Sitzes zwischen Teileinrichtung und Aufnahmeteil wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmeteil oberseitig eine an einen Teilbereich der Teileinrichtung formangepaßte Mulde aufweist. Hierbei ist sowohl die Silhouette erfaßt als auch die einsenkbare Kontur der betreffenden Teileinrichtung. Das verkörpert sich bei dem verwendenten Siphontyp dergestalt, daß die Mulde schlüssellochartig ist, wobei der größere Rundbereich einen, Teil der Schnittstelle bildenden Siphontopf aufnimmt. Der ist so gut abgestützt aufgenommen. Die Bestückung des Wannenträger-Ergänzungsstücks sieht dabei so aus, daß die in dem Wannenträger-Ergänzungsstück aufgenommene Teileinrichtung aus einer von dem Wannenüberauf zu dem Wannenablauf führenden ersten Leitung und einer von dem Wannenablauf in Richtung auf die zweite Teileinrichtung führenden zweiten Leitung besteht. In raumsparend günstiger Zuordnung wird dabei so vorgegangen, daß die erste Leitung winkelangepaßt an die Wannenform verläuft und daß die zweite Leitung vertikal gerade verläuft. Sodann besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung darin, daß die zweite Leitung einen freitragenden Anschlußabschnitt ausbildet, wobei an dem Wannenträger-Ergänzungsstück Zapfen ausgebildet sind, und daß der Anschlußabschnitt eine geringere Freistandslänge aufweist als die Zapfen. Die Zapfen können bei entsprechend sockelfreiem Aufsetzen des Wannenträger-Ergänzungsstücks auf dem Boden einer Baulichkeit als tischbeinartige Distanzstücke wirken, so daß es nicht zu einer lageverändernden Ausrichtung des Anschlußabschnitts kommt. Sodann besteht eine Variante der erfindungsgemäßen Andockweise darin, daß die erste und die zweite Leitung gesondert voneinander auf die Teileinrichtung gerichtete Anschlußabschnitte aufweisen. Das führt zu einer Doppelandockstelle, an der die oben geschilderten Vorteile in gleicher Weise nutzbar sind, wobei weiter vorgesehen ist, daß auch die Teileinrichtung im korrespondierenden Fügepartner entsprechend zwei Anschlußtöpfe aufweist. Dabei ist der Siphon als Teileinrichtung im Wannenträger-Sockel ausgebildet. Die Anschlußtöpfe sind untereinander Leitungsverbunden. Zurückkommend auf die Zapfen erweist es sich noch als vorteilhaft, wenn diese aus gesonderten Teilen bestehen. Man ist so frei in der Festigkeit ihrer Struktur. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Zapfen aus Hartwerkstoff z.B. Spritzkunststoff bestehen. Aber auch eine hochgradige partielle Verdichtung des trägerseitigen Schaumstoffes ist denkbar, betreffend den Zapfen und seinen trägerseitigen Wurzelbereich.
Verfahrensmäßig wird so vorgegangen, daß in dem Wannenträger-Sockel und dem Wannenträger-Ergänzungsstück jeweils eine Teileinrichtung einer Ablaufeinrichtung angeordnet ist. Dann wird eine Art Vormontage so gehandhabt, daß die in dem Wannenträger-Sockel aufgenommenen Teileinrichtungen bei einem ersten Zusammensetzen von Wannenträger-Sockel und Wannenräger-Ergänzungsstück lagefixiert werden und dann die derart zueinander individualisierten Teile bei einem zweiten Zusammensetzen endgültig verbunden werden. Schließlich wird so verfahren, daß die Teileinrichtung im Wannenträger-Sockel in ein Aufnahmeteil eingelegt wird und daß das Aufnahmeteil bei dem ersten Zusammensetzen lagefixiert wird.
Die Erfindung betrifft auch einen Wannenträger aus Schaumstoff, insbesondere Partikelschaumstoff wie EPP oder EPS, gegebenenfalls mit einer eingesetzten Wannenform, wobei in dem Wannenträger, zugeordnet einer Schmalseite oder ggf. auch einer langen Seite, eine Aufnahme für eine Über- und Ablaufgarnitur ausgebildet ist, bestehend aus mit einem Bodenablauf der Wannenform zu verbindenden Anschlußrohr und einem mit dem Überlauf der Wannenform zu verbindenden Überlaufrohr, wobei das Anschlußrohr und das Überlaufrohr in einen Siphon mit nachgeschaltetem Abflußrohr münden, wobei weiter das Anschlußrohr und der Siphon mit Abflußrohr unter Ausbildung einer Steckaufnahme vorbereitet zur Vertikal-Steckverbindung mit dem Bodenablauf und/oder dem Überlauf der Wannenform in einer angepaßten Ausformung des Wanneträgers gehalten sind.
Hierbei schlägt die Erfindung vor, daß insbesondere bei eine Wannenträger, wie vorstehend auch ausführlich beschrieben, der aus Wannenträgersockel und Wannenträgerergänzungsstück besteht, wobei ein Teil der Abflußgarnitur in dem Wannenträgersockel und ein Teil in dem Wannenträgerergänzungsstück angeordnet ist, der steckerbildende Abschnitt des Ablaufrohres senkrecht zur Mittelachse des Ablaufrohres, d.h. senkrecht zur Vertikalachse des Ablaufrohres, beweglich ist und/oder die Steckaufnahme einen isch nach oben öffnenden Findungstrichter aufweist.
Die Über- und Ablaufgarnitur ist so bis auf das Ausführen der Steckverbindung weitestgehend bereits betrieblich vormontierbar, ohne jedoch die Einzelbestückung des Wannenträgers durch den Monteur auf der Baustelle auszuschließen. Das diesbezügliche Entsorgungssystem ist den Fügepartnern ansonsten anteilig zugeordnet. Die sichern den Halt der jeweiligen Teileinrichtung und bieten eine große Handhabe. Es kommt gleichsam automatisch zum funktionsgerechten Leitungsverbund, dies einfach beim Einsetzen der Wannenform in den Träger. Dabei ist es von Vorteil, daß an der Wannenform zum Ein- und Ausbau zusammen mit der Wannenform der Überlauf und der Bodenablauf befestigt sind, wobei das an den Überlauf sich anschließende Überlaufrohr in ein vertikal ausgerichtetes, sich an den Bodenablauf anschließendes Ablaufrohr mündet. Nach einer so erzielten Sammelstelle bildet das der Steckaufnahme zugewandte Ablaufrohr den gemeinsamen Stecker. Sodann ist vorgesehen, daß die Steckaufnahme für das Ablaufrohr an einem in einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Ablaufrohres beweglichen Endäbschnitt des Anschlußrohres ausgeformt ist. Hierüber lassen sich letzte Ausrichtungen vornehmen. Es liegt aber so auch eine Selbsteinregelungswirkung vor. Im Gegenzug ist es nützlich, wenn auch der steckerbildende Abschnitt des Ablaufrohres senkrecht zur Mittelachse des Ablaufrohres beweglich ist. Es genügt schon eine in geringen Grenzen stattfindende Kippbarkeit eines solchen Steckers. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung liegt diesbezüglich vor, wenn die Steckaufnahme einen sich nach oben öffnenden Findungstrichter aufweist. Der lenkt das Ablaufrohr der zugehenden Wannenform sicher in den erstrebten, dichtenden Steckverbund. Zur Dichtung kann eine Manschette Verwendung finden. Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich sodann dadurch, daß der die Steckaufnahme ausbildende Endabschnitt des Anschlußrohres mittels eines Gelenkes mit dem zum Siphon führenden Abschnitt des Anschlußrohres verbunden ist. Bezüglich des Gelenks handelt es sich zweckmäßig um ein Kugelgelenk. Das wirkt "schwimmend" und vermeidet auf das Anschlußrohr gehende Verspannungen und wirkt einer daraus entstehenden Undichtigkeit entgegen.
Sodann erweist es sich an einem Wannenträger aus Schaumstoff, insbesondere Partikelschaumstoff wie EPP oder EPS, gegebenenfalls mit einer eingesetzten Wannenform, wobei in dem Wannenträger, zugeordnet einer Schmalseite oder gegebenenfalls auch einer Langseite, eine Aufnahme für eine Über- und Ablaufgarnitur ausgebildet ist, bestehend aus mit einem Bodenablauf der Wannenform zu verbindenden Anschlußrohr und einem mit dem Überlauf der Wannenform zu verbindenden Überlaufrohr, wobei das Anschlußrohr und das Überlaufrohr in einen Siphon mit nachgeschaltetem Abflußrohr münden, als vorteilhaft, daß weiter in dem Wannehträger das Überlaufrohr befestigt ist, und daß sowohl das Überlaufrohr als auch das Anschlußrohr eine Steckaufnahme für den an der Wannenform befestigten Überlauf und den an der Wannenform befestigten Bodenablauf ausbilden. Hier liegen zwei Andockstellen vor, wiederum vertikal orientiert und so auch unfehlbar kuppelnd. Gleichwohl finden die Funktionsteile bzw. Teileinrichtungen der Über- und Ablaufgarnitur in den jeweiligen Fügepartnern ihren sicheren, unverlierbaren Halt. Im einzelnen ist dabei so vorgangen, daß ein Teilabschnitt des Überlaufrohres und das Ablaufrohr mit dem Überlauf der Wannenform verbunden werden und ein weiterer Teilabschnitt des Überlaufrohres in dem Wannenträger mit dem Anschlußrohr bzw. Siphon verbunden ist, wobei ein oberes Ende des weiteren Teilabschnitts des Überlaufrohres die Steckaufnahme für den Teilabschnitt bildet. Die Wannenbestückung kann nach Zubringung der nackten Wannenform vor Ort auf der Baustelle geschehen. Günstig ist es andererseits aber, wenn der an der Wannenform befestigte Überlauf bzw. der Teilabschnitt des Überlaufrohres in einem diesen umgebenden und hierdurch an der Wannenform befestigenden Schaumstoffteil aufgenommen ist. Hier findet auch das direkte Umfeld des Überlaufs zugleich die vom Wannenträger als ganzes ausgeübte Dämmwirkung. Das Schaumstoffteil kann aber funktionsmäßig noch weitergebildet sein, und zwar in der Weise, daß es Einführschrägen aufweist, welche die Wannenform beim Einsetzen in den Wannenträger zusätzlich führen. Der hat entsprechende Gegenschrägen. Einerseits zu Sichtkontrollzwecken, andererseits aber auch zum prüfenden Hineinlangen in die Ausnehmung ist im Bereich des Siphons in dem Wannenträger ein schmalseitiges Fenster ausgebildet, gegebenenfalls zusätzlich zu zu den Längsseiten hin öffenden Montage-öffnungen, den sogenannten Revisionsöffnungen also.
Sodann ist ein vorteilhaftes Verfahren zum Einsetzen einer Wannenform in einen Wannenträger aus Schaumstoff, insbesondere Partikelschaumstoff wie EPP oder EPS, wobei in dem Wannenträger, zugeordnet einer Schmalseite oder gegebenenfalls auch einer Langseite, eine Aufnahme für eine Über- und Ablaufgarnitur ausgebildet ist, bestehend aus mit einem Bodenablauf der Wannenform zu verbindenden Anschlußrohr und einem mit dem Überlauf der Wannenform zu verbindenden Überlaufrohr, wobei das Anschlußrohr und das Überlaufrohr in einen Siphon mit nachgeschaltetem Abflußrohr münden, durch die Schritte gekennzeichnet, daß zunächst das Anschlußrohr und der Siphon mit Abflußrohr unter Ausbildung einer Steckaufnahme so ausgerichtet werden, daß die Steckaufnahme mit dem Überlaufrohr oder dem Abflußrohr der Wannenform fluchtet und daß sodann die Wannenform mit daran fest verbundenem Überlauf und Bodenablauf in den Wannenträger unter selbsttätig sich findender Steckverbindung zu dem Anschlußrohr eingesetzt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung eine Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück einer Badewanne gemäß erstem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
einen zu dem Gegenstand gemäß Fig. 1 gehörenden Wannenträger-Sockel;
Fig. 3
einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Ebene III-III;
Fig. 4
einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 2, geschnitten entlang der Ebene IV-IV;
Fig. 5
eine Unteransicht des Gegenstandes gemäß Fig. 1;
Fig. 6
in perspektivischer Darstellung eine Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück, gemäß zweitem Ausführungsbeispiel;
Fig. 7
den zu dem Gegenstand gemäß Fig. 6 gehörenden Wannensockel;
Fig. 8
eine akustikbezogene Weich-Schaumstoffunterlage in schaubildlicher Wiedergabe;
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht gegen die Unterseite der Wannenform gemäß zweitem Ausführungsbeispiel;
Fig. 10
ein erstes Mittel einer Steckrastverbindung zwischen Wannenträger-Ergänzungsstück und Wannenträger-Sockel;
Fig. 11
ein zweites Mittel dieser Art, beide Steckverbindungen in Schnittdarstellungen;
Fig. 12
in perspektivischer Darstellung eine Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück gemäß drittem Ausführungsbeispiel;
Fig. 13
einen zu dem Gegenstand gemäß Fig. 12 gehörenden Wannenträger-Sockel, mit fußseitig zugeordneter Halterung für ein Überlaufrohr, ferner Distanzstücke zeigend;
Fig. 14
eine akustikbezogene Weich-Schaumstoffunterlage in perspektivischer Darstellung;
Fig. 15
in perspektivischer Darstellung eine Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück, eine Duschwanne verkörpernd, ein viertes Ausführungsbeispiel darstellend;
Fig. 16
einen zu dem Gegenstand gemäß Fig. 15 gehörenden Wannensockel;
Fig. 17
eine passende Weich-Schaumstoffunterlage;
Fig. 18
in perspektivischer Darstellung das diesbezügliche Montageprinzip verdeutlichend;
Fig. 19
eine Draufsicht auf einen Wannenträger-Sockel mit radialgestuften Topfbohrungen;
Fig. 20
eine Weiterbildung dieses Wannenträger-Sockels in gleicher Darstellungsart;
Fig. 21
die Unteransicht eines Abschnitts der Weich-
Fig. 22
dieselbe in Seitenansicht;
Fig. 23
die Draufsicht hierzu;
Fig. 24
eine Herausvergrößerung XXIV aus Fig. 22;
Fig. 25
in perspektivischer Darstellung eine Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück, eine Duschwanne verkörpernd, ein fünftes Ausführungsbeispiel darstellend, und zwar mit zuordnungsgerecht unterlegtem Wannenträger-Sockel, alles in einem Eckbereich sowie eine Revisionsöffnung berücksichtigend;
Fig. 26
gleichfalls in schaubildlicher Darstellung ein die Revisionsöffnung freigebendes Öffnungsteil;
Fig. 27
die Duschwanne bei geschlossener Revisionsöffnung;
Fig. 28
eine Draufsicht auf die Duschwanne;
Fig. 29
eine Draufsicht auf das Öffnungsteil, richtungsmäßig der einen Seitenwand des Wannenträgers stecktechnisch zugewandt;
Fig. 30
eine gleiche Draufsicht auf das Öffnungsteil, richtungsmäßig der anderen Seitenwand des Wannenträgers zugewandt, in strichpunktierter Linienart wiedergegeben;
Fig. 31
den Wannenträger in perspektivischer Aufklappstellung von Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergänzungsstück;
Fig. 32
eine perspektivische Herausvergrößerung des Eckbereichs des Wannenträgers, bezüglich seiner Revisionsöffnung unverschlossen;
Fig. 33
die Draufsicht auf den Wannenträger-Sockel;
Fig. 34
die Unteransicht des unterseitig reich gerippten Wannenträger-Sockels, hier zugleich seitenwand-abragende Distanzstücke darstellend;
Fig. 35
diese Wannenträger-Sockel in perspektivischer Darstellung;
Fig. 36
gleichfalls in perspektivischer Darstellung eine oberseitig auflegbare, passende Weich-Schaumstoffunterlage als in die Fuge zwischen Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergänzungsstück einsetzbare schalltechnische Entkopplung;
Fig. 37
einen Querschnitt durch das Wannenträger-Ergänzungsstück, Partien unterschiedlicher Dichte wiedergebend;
Fig. 38
einen ebenengeleichen Schnitt durch den passenden Wannenträger-Sockel;
Fig. 39
den Schnitt gemäß Linie XXXIX-XXXIX gemäß Fig. 28;
Fig. 40
in perspektivischer Darstellung eine Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück, eine Duschwanne verkörpernd, ein sechstes Ausführungsbeispiel darstellend, mit zuordnungsgerecht unterlegtem Wannenträger-Sockel, bei welchem Ausführungsbeispiel das Öffnungsteil vertikal fugenübergreifend zugeordnet ist;
Fig. 41
dieses Öffnungsteil in perspektivischer Darstellung;
Fig. 42
den zu einer Einheit zusammengefügten Duschwannenträger;
Fig. 43
in perspektivischer Darstellung eine Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück, eine Duschwanne verkörpernd, ein siebtes Ausführungsbeispiel darstellend, wobei dem Wannenträger-Ergänzungsstück eine schachtelartige Stülpfunktion übertragen ist;
Fig. 44
das zugehörige Öffnungsteil;
Fig. 45
diesen Duschwannenträger steckmontiert;
Fig. 46
einen Schnitt durch das die Schürze aufweisende Wannenträger-Ergänzungsstück;
Fig. 47
einen in gleicher Ebene geschnittenen Wannenträger-Sockel;
Fig. 48
den Schnitt gemäß Linie XLVIII-XLVIII in Fig. 45;
Fig. 49
einen in der Diagonalen geführten Vertikalschnitt durch den Eckbereich des WannenträgerErgänzungsstücks;
Fig. 50
ein in gleicher Richtung geschnittenes Öffnungsteil;
Fig. 51
einen in gleicher Richtung geschnittenen Wannenträger-Sockel;
Fig. 52
den Schnitt gemäß Linie LII-LII in Fig. 45;
Fig. 53
in Unteransicht ein Wannenträger-Ergänzungsstück in abgewandelter Form;
Fig. 54
die Draufsicht auf einen abgewandelten Wannenträger-Sockel;
Fig. 55
den Eckbereich dieses Wannenträger-Sockels in Herausvergrößerung;
Fig. 56
den Schnitt gemäß Linie LVI-LVI in Fig. 55;
Fig. 57
eine vergrößerte Draufsicht auf einen verrohrten Eckbereich des Wannenträger-Sockels mit abtragbarem Stützsteg;
Fig. 58
eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Wannenträger-Sockels, einen Siphon mit anschließender Rohrleitung zeigen;
Fig. 59
eine Seitenansicht einer Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück, eine Badewanne verkörpernd, ein achtes Ausführungsbeispiel darstellend, wobei dem Wannenträger-Ergänzungsstück eine Teileinrichtung einer Ab- und Überlaufeinrichtung zugeordnet ist;
Fig. 60
gleichfalls in Seitenansicht den dazu passenden Wannenträger-Sockel, mit der zugehörigen Teileinrichtung der besagten Ab- und Überlaufeinrichtung;
Fig. 61
Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergänzungsstück nun steckverbunden unter automatischer Herbeiführung der selbsttätig dichtenden Kupplung der sonst separiert enthaltenen Teileinrichtungen;
Fig. 62
eine Darstellung wie Fig. 59, eine abgewandelte Version wiedergebend;
Fig. 63
den zugehörigen Wannenträger-Sockel;
Fig. 64
das Ganze in steckverbundenem Zustand;
Fig. 65
in perspektivischer Darstellung eine Wannenform mit daran angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück,
Fig. 66
den zugehörigen Wannenträger-Sockel, Einzelheiten einer Öffnung zeigend;
Fig. 67
das der Öffnung zuordbare Aufnahmeteil, gleichfalls schaubildlich wiedergegeben;
Fig. 68
die Draufsicht auf einen Abschnittsbereich der die Öffnung aufweisenden Partie des Wannenträger-Sockels, in strichpunktierter Linienart Mittel einer begrenzten querseitigen Verlagerbarkeit zeigend;
Fig. 69
den Schnitt gemäß Linie LXIX-LXIX in Fig. 68;
Fig. 70
eine der Fig. 68 entsprechende Darstellung bei in der Längsachse verlagertem Aufnahmeteil;.
Fig. 71
die Ab- und Überlaufeinrichtung wannenverbunden, zum Teil aufgebrochen;
Fig. 72
den Siphon im Vertikalschnitt in Einzeldarstellung, mit Anschlußkrümmer zu einer hier nicht dargestellten Entsorgungsleitung hin;
Fig. 73
einen Längsschnitt durch den die Teileinrichtungen dichtend verbindenden Fügebereich.
Fig. 101
eine Wannenform im Längsschnitt,
Fig. 102
in gleicher Schnittlegung den zugehörigen Wannenträger, beide Elemente fügegerecht ausgerichtet, verkörpernd das erste Ausführungsbeispiel,
Fig. 103
im Längsschnitt die montierte Wanne,
Fig. 104
eine Variante der Steckaufnahme,
Fig. 105
eine Wannenform im Längsschnitt,
Fig. 106
in gleicher Schnittlegung den zugehörigen Wannenträger, beide Elemente fügegerecht ausgerichtet, verkörpernd das zweite Ausführungsbeispiel, zugleich eine Variante einer räumlich noch vorteilhafteren Führung des Überlaufrohres wiedergebend, und zwar in strichpunktierter Linienart,
Fig. 107
im Längsschnitt die montierte Wanne,
Fig. 108
in perspektivischer Ansicht die Wannenform gemäß Fig. 5, darstellend das Schaumstoff teil mit Einführschrägen,
Fig. 109
gleichfalls in schaubildlicher Darstellung den zugehörigen Wannenträger mit Fenster in der dortigen Schmalseite,
Fig. 110
eine abgewandelte Form der Steckaufnahme, nach der das Anschlußrohr zugleich den Siphon bildet,
Fig. 111
die Draufsicht hierzu, bei in Längsrichtung verstellbarer Steckaufnahme, letzteres strichpunktiert eingetragen,
Fig. 112
eine der Figur 11 entsprechende Draufsicht mit um das Gelenk verschwenkter Steckaufnahme,
Fig. 113
eine ebensolche Darstellung, die Steckaufnahme in eine andere, gegengerichtete Schwenkstellung überführt,
Fig. 114
eine Wannenform in Darstellung wie Fig. 1 und
Fig. 115
den zugehörigen Wannenträger, darstellend eine Weiterbildung der Lösung gemäß erstem Ausführungsbeispiel.
Figuren 74 bis 100 sind in der Anmeldung nicht aufgenommen.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zur Fig. 1 eine Wannenform 1, die durch Umschäumen mit einem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 fest verbunden ist. Das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 weist unterseitig Vorsprünge in Form von Zapfen 3 auf, zur formschlüssigen Verbindung mit einem Wannenträgersockel 4 gemäß Fig. 2. In dem Wannenträgersockel 4 sind entsprechende Ausnehmungen 5 ausgebildet.
Im weiteren ist dargestellt, obwohl dies für den konkret beschriebenen Gegenstand nicht unbedingt erforderlich ist, daß die Vorsprünge 3 und Ausnehmungen 5 so verteilt sind, daß nur eine eindeutige Zuordnung des Wannenträgerergänzungsstücks 2 zu dem Wannenträgersokkel 4 möglich ist. Im Hinblick auf die weiter vorne beschriebene, möglicherweise gewünschte Variabilität hinsichtlich Schrägflächen und Geradflächen des letztlich zusammengesetzten Wannenträgers, können die Ausnehmungen 5 in dem Wannenträgersockel 4 auch symmetrisch verteilt angeordnet sein, derart, daß das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 in beiden möglichen Ausrichtungen mit dem Wannenträgersockel 4 verbunden werden kann.
Weiter ist ersichtlich, daß der Wannenträgersockel 4 seinen beiden schmalseitigen Endbereichen zugeordnet jeweils eine Öffnung 6 aufweist. Diese kann sich mit der nachfolgend noch beschriebenen Öffnung 7 in dem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 zusammengesetzten Zustand zu einer üblichen Montageöffnung ergänzen.
Aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig, 3 ist ersichtlich, daß das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 formschlüssig mit der Wannenform 1 verbunden ist, nämlich hier im Bereich von Randübergriffen der Wannenträgerform 1.
Aus der Querschnittsdarstellung der Fig 4 ist zu erkennen, daß der Wannenträgersockel 4 eine unterseitige Aufsetzfläche 8 ausbildet, hier in Form von einem umlaufenden Randbereich und einen Mittelstück 9. Zudem ist in dem Wannenträgersockel 4 zwischen den beiden Öffnungen 6 eine Verbindungsrinne 10 ausgebildet, in welcher etwaige Ablaufleitungen etc. angeordnet werden können.
Aus der Darstellung der Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 im Bereich eines Wannenablaufes 11 sogleich mit einer Öffnung 7 versehen ist; eine Unterseite 12 der Wannenform 1 liegt in dieser der beiden Öffnungen 6 des Wannenträgersockels 4 zu einer Montageöffnung. Zur Installation einer Badewanne in Form der Wannenform 1 des Gegenstandes der Fig. 1 wird nun wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird der Wannenträgersockel 4 unterseitig, an den Bodenflächen 8, mit einem Verhaftungsmittel bspw. Ortschaum, bedeckt. Sodann wird der Wannenträgersockel 4 an der vorgesehenen Stelle auf dem Boden ausgerichtet und durch Aushärtung des Schaumes eine Verhaftung erzielt. Im nächsten Schritt wird das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 mit der darin eingesetzten Wannenform 1 mit dem Wannenträgersockel 4 verbunden. Dies kann, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel formschlüssig vorgenommen werden. Es kann aber auch eine einfache ebenflächige Verklebung bspw. vorgenommen werden. Danach kann eine Montageöffnung in der Seitenwand des so zusammengesetzten Wannenträgers, im Bereich der Ablauföffnung 11 ausgeschnitten werden und eine Ablaufgarnitur montiert werden bzw., bei einer vormontierten Ablaufgarnitur, ein letztes Zusammenschalten durchgeführt oder eine Dichtigkeit geprüft werden.
Die nachfolgend beschriebenen weiteren Ausführungsbeispiele fußen auf der geschilderten Grundversion. Die Bezugsziffern sind, soweit erforderlich, sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Dabei ist auch eine Zapfenversion erläutert, die schon rohrbestückte Wannenformen 1 werksseitig zusammensetzbar macht durch eine bestimmte Ausgestaltung der Zapfen 3, die in korrespondierende Ausnehmungen 5 zwischen den Teilen 2 und 4 eingreifen.
Zunächst zu den weiterbildenden Maßnahmen: Die bestehen vorrangig in einer installationsgünstigen Gestaltung des bodennahen Trägerteils, also des Wannenträger-Sokkels 4. Der weist seitliche Durchbrüche 13 auf. Die erlauben die wahlweise Berohrung der Öffnungen 6 und ggf. der Öffnung 6/7. In Fig. 7 ist eine entsprechende Rohrleitung 14 dargestellt. Es handelt sich vor allem um Entsorgungsleitungen.
Die Durchbrücke 13 liegen bevorzugt ecknah des Wannenträger-Sockels 4, und zwar nicht nur in den Längsseiten, sondern, wie aus Fig. 7 hervorgeht, auch zumindest in einer der Schmalseiten.
Die in Mehrzahl realisierten seitlichen Durchbrüche 13 sind als von einer Oberseite 15 des Wannenträger-Sokkels 4 ausgehende Nuten realisiert. Die korrespondierende Unterseite des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 schließt in der Regel den nach oben gerichteten Eingang der Nuten. So liegt eine gleichsam von einem Sturz geschlossene Fensterhöhlung vor.
Aus dem zweiten Ausführungsbeispiel, insbesondere Fig. 7, wird deutlich, daß dort zwei auf einer gemeinsamen Querebene liegende Durchbrüche 13 in die dortige Öffnung 6 öffnen. Anders als an diesem fußseitigen Ende der Wannenform 1 gehen auf gleicher Querebene des Kopfendes derselben liegende Durchbrüche 13 jeweils einen Teil der dortigen Öffnung 6 bildenden Bereichen zu. Mit anderen Worten: Die dortige Montagekammer ist zufolge Ausbildung des Wannenträger-Sockels 4 als Gitterbauteil geteilt, und zwar längsgeteilt. Ein das entsprechende Gitterbauteil mitbildender Längssteg desselben ist mit 17 bezeichnet. Den kreuzen mehrere Querstege 18. Die wurzeln in den Innenseiten des als Rahmen gestalteten Wannenträger-Sockels 4. Entsprechend wurzelt auch der in der geteilten Montagekammer liegende Längssteg 17.
Rahmenschenkelbeabstandet sind die Querstege 18 mit ebenfalls von der Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 4 ausgehenden, den Durchbrüchen 13 vergleichbaren Ausklinkungen 19 versehen. Die liegen in Längsrichtung kongruent, so daß sie eine der Verbindungsrinne 10 vergleichbare Grabenstruktur bilden. Die ist berohrbar. Die Ausklinkungen 19 erstrecken sich überdies kongruent zu den schmalseitigen Durchbrüchen 13 am Kopfende des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2.
Auch die Ausklinkungen 19 werden durch eine passende Gitterstruktur an der Unterseite des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 zugehalten. Hierüber geht zudem die Abstützwirkung des Oberbaus gegenüber dem Wannenträger-Sockel 4. Es sei auf Fig. 9 verwiesen. Dort ist auch erkennbar, daß die Gitterstruktur 20 bzw. das damit versehene Ergänzungsstück 2 zumindest mit einer Öffnung 7 die fußseitige Montagekammer mitbildet. Gleiches ist auch in bezug auf die geteilte Öffnung 6 (vgl. Fig. 7) erkennbar.
Außer der eingehend beschriebenen paßgerechten Steckverbindung zwischen den Teilen Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Wannenträger-Sockel 4 über die Zapfen 3 und die Ausnehmungen 5 greift noch eine weitere, vertikal orientierte Andockweise. Die ist dergestalt, daß an dem Wannenträger-Sockel 4 unterseitig, also an der Unterseite 16 der Wannenträger-Wände liegend, Fügeleisten 21 ausgebildet sind. Sie erstrecken sich nur in Längsrichtung, können aber auch querseitig ausgebildet sein. Die Fügeleisten 21 greifen in passende Ausnehmungen 22 ein. Die liegen an der Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 4. Diese Fügemittel können selbstredend auch umgekehrt plaziert sein. Die Ausnehmungen 2. sind hier endgeschlossen. Im übrigen schneiden sie die Durchbrüche 13.
Eine weitere Besonderheit der Wannenform gemäß zweitem und drittem Ausführungsbeispiel besteht sodann darin, daß der Wannenträger-Sockel 4 eine Halterung 23 aufweist. Die trägt ein Überlaufrohr 24. Das setzt sich in die üblichen, der dortigen Montagekammer und Wanne zugewandten Anschlüsse fort. Die Halterung 23 besteht aus dem gleichen Material wie der Wannenträger-Sockel 4. Die Halterung 23 führt sich höhenveränderbar in einer vertikalen Ausnehmung 25 von 4. Die ist zur dortigen Öffnung 6 hin offen. Ihre Flanken sind längsgerieft. Sie greifen in korrespondierende Vertiefungen an den Schmalseiten der Halterung 23 führend ein. Eine querschnittsentsprechende Ausnehmungs-Fortsetzung 26 befindet sich an der der Öffnung 7 zugewandten Wandung des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2. Die ist mit den gleichen Führungsmitteln ausgestattet wie beschrieben. Die entsprechende Formschlußprofilierung ist in ihrer Gesamtheit mit 27 bezeichnet.
Das Überlaufrohr 24 geht oben in einen Anschlußteller 28 über. Letzterer läßt sich in eine Höhe fahren, in welcher sich die Wannenabflußöffnung 11 der Wannenform 1 befindet.
Gemäß Fig. 7 erhebt sich die Halterung 23 über eine obere Anschlußebene des Wannenträger-Sockels 4. Diese Ebene ist definiert durch die Andockfuge zwischen Oberseite 15 und Unterseite 16.
Der Wannenträger gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich in weiteren baulichen Details gegenüber dem gemäß zweitem Ausführungsbeispiel. Dem Wannenträger-Sockel 4 gemäß Fig. 13 sind gleichwohl Ausnehmungen 22 für korrespondierende Fügeleisten 21 angeformt. Diese Ausnehmungen 22 sind aber an einer Endseite, und zwar hier am Kopfende des Wannenträger-Sockels 4 offen. Die diesbezügliche Längsnut mündet in einer Seitenfläche, hier der Schmal- oder Querseite des Wannenträger-Sockels 4. In Gegenrichtung, also im Bereich des Wannenträger-Fußendes ist an dem Wannenträger-Sokkel 4 ein Schiebeanschlag ausgebildet. Hierzu ist bspw. die eine Seitenbegrenzung 29 der dortigen Rohrausnehmung genutzt, gestellt von den Durchbrüchen 13.
Die hier eine größere horizontale Tiefe aufweisenden Durchbrüche 13 gehen in eine mehr rudimentär gestaltete Montagekammer, also Öffnung 6 über. Die die Seitenbegrenzung 29 bildende Flanke dieser Durchbrüche 13 läuft über eine konvexe Rundung 30 in die vertikale Ausnehmung 25 ein.
Die beiden schienenrillenartigen Ausnehmungen 22 erlauben eine horizontale Schiebemontage. Die Fügeleisten 21 werden von der offenen Seite her in die Ausnehmungen 22 eingefädelt. Es findet ein geführtes Verschieben in Richtung der Halterung 23 statt.
Bezüglich des Querschnitts dieser Ausnehmungen 22 können hinterschnittartige, bspw. schwalbenschwanzförmige Nuten verwirklicht sein. Um nicht über die ganze Schiebelänge im Steckverbund sein zu müssen, können die Flanken der besagten Kupplungsmittel in Zuordnungsrichtung hin konvergieren. So läßt sich das schienenbewehrte Wannenträger-Ergänzungsstück 2 bspw. auf halber Länge der Überlappung vertikal einsenken und dann entsprechend verschieben. Mit Erreichen der definierten Endstellung, in welcher der Umriß des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 kongruent liegt zum entsprechenden Umriß des Wannenträger-Sockel 4, kann dann die Halterung 23 exakt vertikal positioniert werden, also auch zum Teil noch in die Ausnehmungs-Fortsetzung 26 gefahren werden. Die Halterung 23 wirkt dabei praktisch wie ein Riegel. Ist eine völlige Abtauchtiefe für die Halterung 23 im Wannenträger-Sockel 4 nicht vorgesehen, kann ein Stirnwandabschnitt des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 freigeschnitten sein.
Um das diesbezügliche Hantieren zu begünstigen, ist zugeordnet einem seitlichen Durchbruch 13 eine portalartige Ausnehmung 31 der Längswand des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 berücksichtigt. Die (31) ist als von unten, also von der Unterseite 16 dieses Bauteils her eingeschnittene Nut realisiert. Deren Öffnung liegt der nach oben gerichteten Öffnung des dortigen Durchbruchs 13 gegenüber.
Bei einer solchen Ausgestaltung kommt die Wirkung der Seitenbegrenzung 29 nicht zustande. Bei Zuordnung einer solchen Ausnehmung 31 werden dabei Endbegrenzungsmittel in Form einer längsseitigen Schließung der Ausnehmung 22 bevorzugt oder die Stop-Wirkung der konvergierenden Flanken der Teile 21/22 genutzt.
Die Ausnehmung 31 kann die übliche Abmessung eines Revisionsschachtes aufweisen.
Den Gedanken aufgreifend, dem Wannenträger eine schräge Längswand und eine gerade Längswand zu geben, ist auch diesbezüglich eine nützliche Vorkehrung getroffen. Die besteht darin, daß an dem Wannenträger-Sockel 4 Distanzstücke 32 angeformt sind. Die sichern, wenn vorgesehen, die Festlegung eines Wandabstandes zur Zelle hin, in der der Wannenträger installiert werden soll.
Pro Längsseite respektive Querseite sind gemäß Fig. 13 zwei im Grunde ecknah angeordnete Distanzstücke 32 berücksichtigt. Die sind so zugeordnet, daß sie sich bei Nichtgebrauch einfach lösen lassen, und zwar durch bloßes Abbrechen. Im fußseitigen Bereich der Distanzstücke 32 sind dazu Sollbruchstellen berücksichtigt. Baulich handelt es sich um einfache Vertikalleisten, welche die gleiche Höhe haben wie der Wannenträger-Sokkel 4.
Der Gegenstand des vierten Ausführungsbeispieles betrifft als Wannenform die Duschtasse bzw. Duschwanne. Hier ist auf eine gleichwertige Montagezugänglichkeit geachtet. Der ab Fig. 15 dargestellte Wannenträger-Sokkel 4 weist quadratischen Grundriß auf. Er weist zumindest nach zwei Seiten ausgebildete Durchbrüche 13 auf. Auch diese liegen ecknah.
Fig. 20 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die-Durchbrüche 13 gleichberechtigt nach vier Seiten ausgerichtet sind. Es kann sich, wie dargestellt, um Durchbrüche 13 unterschiedlicher Breite handeln. Eine solche, jeweils um 90° drehbare Montageplatte ist in sich stabil und tragfähig in bezug auf den auch hier durch ein Wannenträger-Ergänzungsstück 2 aufgestockten Überbau. Die Steckmittel 3/5 sind in der beschriebenen Weise ausgebildet. In den mehr theoretischen Anschauungsbildern Fig. 19 und 20 sind die Ausnehmungen 5 für die Zapfen 3 weggelassen. Sie ergeben sich aber deutlich aus Fig. 16.
Dabei ist vorgesehen, daß der Wannenträger, insbesondere bei Ausbildung als Duschwannenträger im quadratischen Grundriß liegend, eine Mehrzahl von Ausnehmungen 13 zur Aufnahme eines Siphons 33 aufweist. Bezüglich der Ausnehmungen handelt es sich um Topfbohrungen 34. Solche Ausnehmungs-Topfbohrungen 34 sind auf bspw. vier Kreisen 35 unterschiedlichen Durchmessers angeordnet, und zwar in den Eckbereichen des Quadrats liegend. Der Mittelpunkt dieser Kreise 35 ist der Schnittpunkt der Diagonalen des Quadrats. Der Mittelpunkt des Wannenträger-Sockels 4 ist mit x bezeichnet. Der Durchmessersprung der kreise 35 ist jeweils gleich.
Auf je einem Kreis 35 liegt um 90° winkelversetzt ein Radiuspunkt y einer Ausnehmungs-Topfbohrung 34.
Die Darstellung gemäß Fig. 19 anschauend, wird ersichtlich, daß die Topfbohrungen 34 von einer maximalen Entfernung zum Mittelpunkt x zu einer minimalen Entfernung zu diesem stufenförmig ab- bzw. zunehmen. In der genannten Reihenfolge entstehen Stationen a, b, c und d, und zwar im Uhrzeigersinn zu x abstandszunehmend.. Dementsprechend liegen in umgekehrter Betrachtung die einzelnen Topfbohrungen 34 unterschiedlich beabstandet zu den jeweiligen vier Seiten des Quadrats. Durch jeweiliges Wendung um 90° läßt sich der geeignete Andockbereich, auch im Hinblick auf die Durchbrüche 13, wählen.
Die Darstellung Fig. 20 ist in gleicher Weise aufgebaut. Sie unterscheidet sich lediglich darin, daß dort auch noch zwei Sonderstationen hinzukommen, die bezüglich der Topfbohrungen 34 eine in Radialrichtung vergrößerte Anschlußstelle bieten. Diese Stationen sind, wiederum in Uhrzeigersinn gesehen, mit e und f bezeichnet. Dort entstehen also zwei Ausnehmungen aus zwei sich überschneidenden Topfbohrungen 34. Die Überschneidungstiefe liegt etwa im halben Radius der Topfbohrungen 34. Auch die Radiuspunkte y der hinzugekommenen, gleichsam peripher aufsattelnden Topfbohrungen 34 liegen auf hinzugekommenen Kreisen 35 im zugrundeliegenden gleichen Kreisabstands-Durchmessersprung.
Entnehmbar ist der besagten Figur auch, daß die sich überschneidenen Topfbohrungen 34 an einer Radialen bezüglich des Mittelpunktes x orientiert sind.
Im Mittelfeld beläßt der Wannenträger-Sockel 4 einen Stützbereich 36. Auf diesem ruht der eingeschäumte Boden 37 der in Rede stehenden Wannenform 1. Der Stützbereich 36 ist aus Fig. 16 als Plateau erkennbar.
Randgehend beabstandet zum Stützbereich 36 ist eine Randausformung 38 realisiert. Die bildet mit Ihrer Oberseite 15 die fugenbildende Anschlußfläche zur entsprechenden Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2. Die Randausformung erscheint als eine periphere Mauer, die zwischen sich Lücken läßt, welche die geschilderten Durchbrüche 13 stellen. In den Ecken der Randausformung 38 befinden sich die Ausnehmungen 5.
Zwischen dem Stützbereich 36 und der in gleicher Höhe gestalteten Randausformung 38 liegt eine Absenkung 39. Von dieser Absenkung 39 gehen die bodenseitig geschlossenen Ausnehmungen sprich Topfbohrungen 34 aus.
Der Grund der fensterbildenden Durchbrüche 13 schließt höhengleich mit der Absenkung 39 ab, die Absenkung 39 ist umlaufend angeordnet. Sie umgibt den plateauförmigen Stützbereich 36 als Ringtal.
Der Wannenablauf 11 im Boden 37 der Duschwanne ist bezüglich der umschäumten Wandpartie des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 im Unterflurbereich zugänglich gehalten. Hierzu dient ein Ecktunnel 40. Der ist zur Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 hin offen und mündet auch ecknah in die aneinandergrenzenden Seitenwände der diesbezüglichen Wannenform 1 ein. An der Decke dieses Ecktunnels 40 befindet sich eine Durchbrechung im umschäumenden Material und darüberliegend die Wannenablauföffnung 11.
Die Breite der Mündungen des Ecktunnels 40 entspricht der des jeweils darunterliegenden Durchbruchs 13. Der Ecktunnel 40 kann, statt in einer Bogenform auch rechteckig ausgebildet sein.
Bezüglich des Wannenträger-Sockels 4 bleibt noch festzuhalten, daß diesem Ablaufrohre eingschäumt zugeordnet sein können. In diesem Sinne dürfte es auch günstig sein, die Schließung, das Andocken der Teile Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Wannenträger-Sockel 4 werksseitig vorzunehmen.
In einem solchen Falle kann besonders vorteilhaft die in den Figuren 10 und 11 dargestellte Rastverbindung greifen. Bei dem sich insgesamt verjüngenden Zapfen 3 findet über einen wulzartigen Fesselungskopf 3' ein sich selbst ausprägender Hintergriff statt. Es kommt zu einer hochgradig fesselnden Verankerung der vertikal steckorientierten Verbindungsteile 3/5. Beim in Fig. 11 dargestellten ersten Mittel der Steckverbindung ist der Fesselungskopf 3' am freien Ende des Zapfens 3 ausgebildet, bei der in Fig. 11 dargestellten Version auf halber Länge des Zapfens 3. In beiden Fällen kommt es nahezu zu einer irreversiblen Verbindung. Weitere Details ergeben sich aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE-A-197 53 375.
Der Wannenträger aller Ausführungsbeispiele ist zur schalltechnischen Optimierung unterlegt. Es handelt sich um eine Weich-Schaumstoffunterlage 41. Die ist gitterartig ausgebildet und berücksichtigt den entsprechenden Stegverlauf der übergeordneten Teile bzw. die Rahmenform des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 der Duschwanne. In letzterem Fall ist gemäß Fig. 17 dennoch auch dort auf eine Gitterform abgestellt, so daß im Unterflurbereich der Abstützung 36 die entsprechende akustische Sperre ebenso gegeben ist wie im Randbereich.
Die Dicke eines entsprechenden Kunststoffschaumes liegt zwischen 0,3 und 1,5 cm. Die aufliegende Unterseite des Wannenträger-Sockels 4 kann, wie bspw. aus Fig. 13 hervorgeht, eine Längsnut 42 tragen. Ein hierzu passender rippenartiger Vorsprung läßt sich auch an dem aus Fig. 17 erkennbaren Längssteg anordnen. Es kommt so gleichsam zu einem, im Querschnitt gesehen, hutförmigen Fugenprofil zwischen der Weich-Schaumstoffunterlage 41 und dem übergeordneten Teil aus Partikelschaumstoff. Es wird hier bspw. auf Polystyrol-Partikel-Schaum zurückgegriffen, mit einem spezifischen Gewicht von 15-50 kg/m3, vorzugsweise 23-30 kg/m3. Die Weichheit der Schaumstoffunterlage 41 ist so, daß durch das Gewicht der Wanne nebst des Wannenträger-Sockels 4 und des eingefüllten Wassers und einer benutzenden Person bevorzugt nicht mehr als die Hälfte der Dicke der Unterlage 41 komprimiert wird. Auf die belastenden Auflagefläche fällt etwa ein Zwanzigstel bis ein Drittel der Grundfläche des Wannenträgers. Der relativ harte Schaumstoff des Sockels 4 erbringt zur Unterlage 41 hin eine Fügerauhung.
Der Weichschaumstoff braucht nur in lasteinfließender Flächengröße vorgesehen zu sein. Es handelt sich um ein PUR-Elastomer mit gemischter Zellstruktur und dementsprechend hervorragenden dynamischen Eigenschaften. Statischer und dynamischer E-Modul sind nahezu gleich. Auch die Kriechneigung ist gering.
Der Schaumstoff weist geschlossene Poren und einen offenporigen Gerüstanteil auf. Eine Breitfläche ist verhautet. Die Haut ist mit 43 bezeichnet. Die andere Breifläche zeigt eine Rauhung auf, realisiert in Art eines Waffelmusters 44.
Nachstehend sollen noch einige funktionsrelevante, physikalische Eigenschaften dieses gemischtzelligen Werkstoffes angegeben werden.
Größe Wert bevorzugt Einheit
Dichte 100-1000 300 kg/m3
Statischer Elastizitätsmodul 0,02 - 2,5 0,1 - 0,7 N/mm2
Statischer Schubmodul 0,02 - 1,0 0,1 - 0,3 N/mm2
Dynamischer Elastizitätsmodul 0,1 - 5,0 0,35 - 1,1 N/mm2
Dynamischer Schubmodul 0,05 - 2,0 0,2 - 0,8 N/mm2
Der Gegenstand des fünften bis siebten Ausführungsbeispieles betrifft wiederum als Wannenform 1 die Duschtasse bzw. Duschwanne. Die weist im wesentlichen quadratischen Grundriß auf und ist im Hinblick auf die Zugänglichkeit des Siphons 33 und der abgehender Rohrleitung 14 günstigst revidierbar weitergestaltet. Übereinstimmende Merkmale sind mit Ziffernsymbolen der vorbeschriebenen Lösungen kenntlich gemacht, zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Gleichwohl können die Weiterbildungen, technisch umgesetzt, auch an der Badewanne ausgebildet sein. Statt einzelner abgeschlossener Durchbrüche 13 ist nun in einem Eckbereich 45 des Wannenträgers eine relativ große Revisionsöffnung 46 berücksichtigt. Die erfaßt beide in einem Winkel von ca. 90° zusammenlaufenden Seitenwände des Wannenträgers. Die Revisionsöffnung 46 wird durch Herausnehmen eines eine Siphonkammer 47 peripher zuhaltenden Öffnungsteils 48 zugänglich.
Durch Herausnehmen des den besagten Eckbereich 45 durchsetzenden Öffnungsteils 48 wird zugleich in beiden Seitenwänden die Revisionsöffnung 46 frei. Das erlaubt einen wahlweisen Zugang von der einen Seitenwand her oder der anderen Seitenwand her, je nachdem, welche der Seitenwände durch die Wand der Baulichkeit verstellt ist. Ansonsten liegt sogar der Vorteil der Vollöffnung vor.
Das die Revisionsöffnung 46 nach außen hin seitenwandbündig abschließende Öffnungsteil 48 ist der Eckkontur folgend konsequent als Eckstück ausgebildet. Es besitzt einen im Grunde rechtwinkligen Grundriß, wobei die scheitelabgewandte Zone des Winkels eine vertikal orientierte, konkave Bucht 49 formt. Diese ist raumschaffend in bezug auf die Gestalt bzw. den Platzbedarf des Siphons 33 sowie des Leistungsanschlusses.
Die Revisionsöffnung 46 ist zudem als füllkernfungierendes Öffnungsteil 48 raummäßig angepaßt. Insoweit dient das eingesetzte Öffnungsteil 48 gleichsam als lastaufnehmender "Stein" in einem hier zweiteiligen Fügeverbund. Die Seitenwände finden dickenmäßig so in diesem Bereich auch ihre nahezu gleichmäßige Fortsetzung. Das kann so weit gehen, daß das Öffnungsteil 48 einen Teil der Abstützung der Wannenbodenfläche 37' bildet, sogar der direkten, zumindest partiell.
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel liegt die Revisionsöffnung 46 öffnungsmäßig im Bereich der Seitenwände des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2. Sie erstreckt sich also oberhalb einer zwischen der Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 4 und der Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 gebildeten Fuge 50. Unterhalb dieser Fuge 50 setzt wannenträger-sockelseitig die genannte Siphonkammer 47 an. Die Siphonkammer 17 schließt bezüglich des Wannenträger-Sockels 4 zum dortigen Eckbereich 45 hin mit Siphonkammer-Wandabschnitten 51 ab. Die gehen bis zur Höhe der Oberseite 15.
Vertikal fluchtend zum Ablauf 11 erstreckt sich auch hier eine Ausnehmungs-Topfbohrung 34. Diese vergrößert die Einsatztiefe des Siphons 33 über den Grund der Siphonkammer 47 hinaus.
Die Decke der Revisionsöffnung 46 verläuft zum Eckbereich 45 hin dachschrägenartig ansteigend. In Anpassung verjüngt sich das zuordbare Öffnungsteil 48 in Richtung des Wannenablaufs 11. Die entsprechende Verjüngung geht besonders deutlich aus Fig. 52 hervor. Es handelt sich um eine keilartige Verjüngung. Die entsprechende Keilfläche trägt das Bezugszeichen 52. Die wannenträger-ergänzungsstückseitige Gegenfläche trägt das Bezugszeichen 53. Die Keilfläche 52 erfaßt nur eine ecknahe Teilfläche des Umrisses des Öffnungsteils 48. Der Keilwinkel kann im selbstsperrenden Bereich liegen, obwohl die Rauhigkeit des Materiales einer Auslenkkomponente entgegenwirken würde. Eine solche Auslenkkomponente besteht auch kaum zufolge der restlichen, eher ebenplattenförmigen Ausbildung des Öffnungsteils 48.
Statt bloß einer oberseitigen, kann auch eine unterseitige keilförmige Verjüngung vorgesehen sein; selbst eine beidseitige Verjüngung ist denkbar. In allen Fällen ist die größte vertikale Dicke des Keils in der Ecklinie 54 erreicht, von der aus die Keilfläche, bezogen auf eine Winkelhalbierende, völlig symmetrisch verläuft.
Zur vereinfachten Handhabbarkeit des Öffnungsteils 48 sind an dessen winklig zueinanderstehenden Außenwänden Griffmulden 55 angeordnet. Die sind gut zwei Fingerkuppen groß und überdies räumlich über Eck so beabstandet, daß sie auch hier dem Spanngriff einer ausgewachsenen menschlichen Hand entsprechen. Es kann eine über Eck gehende Griffart ausgeübt werden wie auch eine rein seitenwandbezogene.
Wie bspw. Fig. 26 entnehmbar, setzen sich die beiden Winkelschenkel des im Grundriß winkelförmig gestalteten Öffnungsteils 48 noch in je einen horizontalen Seitenflügel 56 fort. Denen sind passende Eintrittsnuten 57 des Wannenträgers zugeordnet. Sie (56) sind vertikal dickenreduziert und auch etwas schmaler ausgebildet als die Breite der Schenkel des Öffnungsteils 48 beträgt. Über einen solchen Nut/Federeingriff läßt sich das Öffnungsteil 48 in der Revisionsöffnung 46 selbst dann haltern, wenn diese bspw. noch nicht durch den Kamm der Siphonkammer-Wandabschnitte 51 fugenbildend geschlossen ist. Der Wannenträger gemäß siebtem Ausführungsbeispiel sieht die erläuterte Steckverbindung nicht vor. Es ist nämlich auch ein reibungsschlüssiger Verbund denkbar.
Anhand der Figuren 33 und 35 sollen nachstehend Weiterbildungen erläutert werden. Die beziehen sich auf Maßnahmen, die die einfache, sichere Erlangung eines Gefälles des Rohrleitung 14 begünstigen. Die umlaufende, grabenartige Absenkung 39, in welcher die Rohrleitung 14 verlegt wird, zeigt nämlich in den restlichen Eckbereichen des Wannenträger-Sockels 4 je einen Stützsteg 58. Die verlaufen in der Winkelhalbierenden der 90°-Anschlüsse der grabenbildenden Absenkung 39. Sie erstrekken sich, rahmenbezogen, gehrungsartig. Die Stützstege 58 sind gleich angeformt. Sie können bis zur Ebene des mittleren Stützbereichs 36 des Wannenträger-Sockels 4 reichen, also bis zur Oberseite 15. Zusätzlich oder allein zu den in der Winkelhalbierenden angeordneten Stützstegen können auch in dem verbleibenden Bereich der Absenkung 39, quer zur Längsrichtung der Absenkung 39 gerichtete Stege angebracht sein. Diese sind dann vor Ort individuell zur Erreichung des gewünschten Gefelles auszuschneiden.
Eine vorgegebene oberseitige Sattelmulde 59 bildet die Auflage für bspw. Krümmer 60 der Rohrleitung 14. Dargestellt sind solche Krümmer 60 in Fig. 57.
Das Profil der Sattelmulden 59 läßt sich, bei gewünschter Tieferlegung der Rohrleitung 14 einfach weiter ausschälen. Das kann mit einem gängigen Werkzeug, wie bspw. einem Taschenmesser geschehen.
Die Rohrleitung 14 läßt sich wahlweise unter Nutzung der umlaufenden Absenkung 39 verlegen. Ausgehend vom Wannenablauf 11, respektive Siphon 33 kann auch eine diagonal verlaufende, grabenartige Absenkung 39 benutzt werden, die bspw. in Fig. 33 in strichpunktierter Linienart angedeutet ist. Sogar eine Kreuzdiagonale ist denkbar.
Die die Stützstege 58 erbringenden Eckausformungen sind in allen drei Ecken gleichförmig, wobei jedoch zwei Stützstege 58, im Bereich der Absenkung 39 liegend, durch eine noch tiefergehende Kanalvertiefung 61 in Verbindung stehen. Deren tieferliegender Grund kann einen Ausgangspunkt für ein weiteres Ausheben der Absenkung 39 bilden oder aber auch bspw. zur Verlegung von Leitungen wie bspw. Erdungskabel benutzt werden. Die linksseitige Eckausformung zeigt einen kurzen in die anschließende Absenkung 39 überleitenden Fortsatz auf, gleichfalls bezeichnet mit 61.
Wie Fig. 33 weiter entnehmbar, weist die Siphonkammer 47, vor den Eingängen der rechtwinklig abführenden Grabenabschnitte der Absenkung 39 Distanzböckchen 63 auf. Die lassen sich unterfütterungsgerecht abtragen, d.h., ausgehend von einer maximalen Höhe, vertikal zurückschneiden. Das Anfangsgefälle der Rohrleitung 14 kann so leicht korrekt festgelegt werden.
Auch bei den hinzugekommenen Ausführungsbeispielen ist die maßliche Abstimmung der addierbaren Teile so, daß der Wannenträger-Sockel 4 und das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 in vertikaler Richtung sich zu der Höhe eines üblichen Wannen- oder Duschwannenträgers ergänzen. Gleichwohl ist eine entsprechend gedrungene Bauweise für die Verlegung der Rohrleitungen 14 sinnvoll aufgeteilt, was sich baulich weiter dadurch niederschlägt, daß die Absenkung 39 in dem Wannenträger-Sokkel 4 oberseitig durch eine Ausnehmung 64 im Bauteil 2 ergänzt ist. Die Ausnehmung 64 erstreckt sich kongruent zur Absenkung 39 im Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und schafft so einen tunnelartigen Überbau. Das kann bis zu einer hälftigen Teilung der Gesamthöhe des Grabens gehen.
Wannenform 1 und Wanneträger-Ergänzungsstück 2 sind einander so zugeordnet, daß ein abformender Fugenverlauf zwischen beiden besteht. Mit anderen Worten: Das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 formt in einer Grenzfläche auch alle Rundungen eines eingelegten Wannenbodens 37 ab. Das führt schon zu einer trittstabilen Unterstützung. Um die noch zu verstärken, kann es vor allem bei sogenannten Acrylwannen von Vorteil sein, wenn das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 in einem die Stützfläche für den Wannenboden 37 ausbildenden Bereich eine höhere Dichte aufweist. Die entsprechende Grenzflächenschicht ist mit 65 bezeichnet. Sie ergibt sich bspw. aus Fig. 37. Das schafft die Möglichkeit, bezüglich der Wannenform 1 noch dünnwandiger zu arbeiten. Trotzdem liegt eine hohe Belastbarkeit vor. die Grenzflächenschicht 65 hat eine Dichte von ca. 60 g/l.
Unterhalb des Bereichs höherer Dichte, also der Grenzflächenschicht 65, liegt ein die überwiegende Dicke einnehmender Bereich geringerer Dichte. Diese liegt bei 60 g/l. Diese geringere Dichte liegt im Bereich von 25 bis 30 g/l.
Die Grenzflächenschicht 65 kann sich aber auch noch in vertikale Verlängerungen fortsetzen. Das geht ebenfalls aus Fig. 37 hervor. Wie Fig. 39 sodann entnehmbar, reichen solche leistenartigen, vertikalen Fortsätze 66 bis auf die Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 4. Dabei können sogar die zwischen solchen leistenförmigen Fortsätzen liegenden Bereiche geringerer Dichte unterseitig ausgenommen werden, dies im Interesse einer Schallentkopplung. Die Leitenstruktur entspricht der Stellrippenstruktur des Sockels 4.
Das gleiche gilt auch im Hinblick auf die im Zusammenhang mit dem vierten Ausführungsbeispiel erörtere Maßnahme, nämlich der Zuordnung einer Weich-Schaumstoffunterlage 41. Diese würde der Gitterstruktur entsprechen, wie sie sich aus Fig. 34 ergibt.
Eine andere, gleichfalls praktikable Maßnahme zur schalltechnischen Optimierung der Wannenträger läge in der Zwischenschaltung einer solchen Weich-Schaumstoffzwischenlage 41, wie sie in Fig. 36 dargestellt ist. Diese berücksichtigt die Kontaktflächen im Bereich der Fuge 50 zwischen Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Wannenträger-Sockel 4.
Nun zum sechsten Ausführungsbeispiel des Wannenträgers: Der ist ab Fig. 40 dargestellt und entspricht in seinem technischen Grundkonzept der eingehend beschriebenen Lösung Fig. 25 ff. Auch hier sind die Bezugsziffern ohne textliche Wiederholungen sinngemäß angewandt. Der Unterschied verkörpert sich darin, daß das Öffnungsteil 48, nun die Trennfuge 50 zwischen Wannenträger-Sockel 4 und Wannenträger-Ergänzungsstück 2 in beiden Richtungen der Vertikalen übergreifend, sowohl in das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 als auch in den Wannenträger-Sokkel 4 hineinragt. Das geht anschaulich aus Fig. 42 hervor. Dort sind dazu einfach die Siphonkammer-Wandabschnitte 51 weggelassen. Die Ausnehmung im Wannenträger-Sockel 4 geht also bis zum Grund der Siphonkammer 47. Das ansonsten identisch gestaltete Öffnungsteil 48 ist um diesen Ausnehmungsbetrag tiefenmäßig ergänzt, also in der Vertikalen verdickt.
Wahlweise können auch bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel die übrigen Merkmale wie die Ausbildung eines Stützsteges 58, die Schaffung einer härteren Grenzflächenschicht 65 etc. gleichfalls Anwendung finden.
Die die beiden Grundelemente, Wannenträger-Sockel 4 und Wannenträger-Ergänzungsstück 2, miteinander verbindenden Steckmittel, realisiert als Zapfen 3 und Ausnehmungen 5, sind ab dem fünften Ausführungsbeispiel abgewandelt. Die Zapfen sind nun gleichfalls mit 3 bezeichnete leistenartige Vorsprünge an der Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 und kongruent liegende, mit 5 bezeichnete Längsnuten in der Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 4. Die Einstecktiefe ist so, daß etwa überschüssiger, verdrängter Kleber, bspw. Silikonkleber, sich, auf den Grund der Nuten 5 ausweichend, sammeln kann.
Das siebte Ausführungsbeispiel (Figuren 43 ff.) zeigt eine abgewandelte Art der Steckzuordnung der Teile 2 und 4. Hier wird das mantelwandseitig die Gesamthöhe des Wannenträgers ausweisende Wannenträger-Ergänzungsstück 2 randübergreifend über den Wannenträger-Sockel 4 gestülpt. Das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 ist dazu mit einer entsprechend übergreifenden Schürze 67 versehen. Die ragt über die Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 genügend weit nach unten gerichtet vor. Die Stirnfläche der Schürze 67 geht bis zum Boden, d.h. zur Aufstellfläche des Wannenträgers. Bevorzugt gehts sie aber jedoch nicht unmittelbar bis zur Aufstellfläche des Wannenträgers, um einen Einfederungsbereich auszusparen.
Um auch hier den Zugang zum Siphon 33 und der abgehenden Rohrleitung 14 zu gewährleisten, ist der Eckbereich 45 unter Bildung eines über Eck gehenden Portals 69 offengelassen. Die entsprechende Unterbrechung der Schürze 67 im Bereich der Revisionsöffnung 46 ist dabei so, daß die Schürze 67 und der durch das Portal 69 nach auswärts ragende Eckbereich 45 des Wannenträger-Sockels 4 außenseitig bündig verlaufen. Auch die rechtwinklig zueinanderstehenden, vertikalen Außenwände des Öffnungsteils 48 verlaufen ebenengleich zu den besagten Flächen. Der die Wandabschnitte der Schürze 67 aufnehmende Randbereich weist einen der Wandungsdicke entsprechenden, einwärtsgerichteten Versprung 70 auf.
Die gleichfalls eine Schürze 67 aufweisende Variante gemäß Fig. 53 und 54 läßt den entsprechenden Versprung 70 gut erkennen, ebenso das Portal 69 an der Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2. Fig. 54 zeigt dabei eine umrißmäßig abweichende Siphonkammer 57. Der hier weiter einwärts gerückte Wannenablauf 11 erstreckt sich in einem erhöht liegenden Abschnitt der umlaufenden Absenkung 39. Das entsprechende Plateau ist mit 71 bezeichnet. Der plateaubildende, grabenförmige Abschnitt verläuft als senkrecht zur Diagonalen gefällte Gerade. Die Gerade entspricht der in Fig. 55 dargestellten Schnittlinie LVI-LVI.
Das Plateau 71 wird im Endbereich des erhöhten Abschnitts wiederum von abtragbaren Distanzböckchen 63 überragt. Zwischen den beiden Distanzböckchen 63 liegt in einem gleichfalls gegenüber dem Plateau 71 erhöhten Bereich sodann die Topfbohrung 34. Die ist randumrahmt und läßt sich gleichfalls noch weiter abtragen zur Anpassung an die unterschiedlichsten Siphonarten. Dieser mittlere Bereich geht sodann noch in einen diagonalen, wannenträgereinwärts gerichteten Stichkanal 72 über.
Die anschließenden Enden der umlaufenden Absenkung 39 liegen gegenüber dem Plateau 71 wiederum etwa vertieft.
Nun zum Detail gemäß Fig. 57: Die Abschnitte der Absenkung 39 gehen in einem Winkel von 90° ineinander über. Wie schon ausgeführt, befindet sich in der Winkelhalbierenden der Stützsteg 58. Dessen Sattelmulde 59 trägt hier die Kupplungsstelle 73 zweier dicht steckverbundener Krümmer 60. Die schließen einen Winkel von ca. 140° ein. Zufolge der linearen Steckabschnitte der Krümmer 60 ergibt sich dort eine großzügige Umlenkung der Rohrleitung 14; es kommt nicht so leicht zu einem Zusetzen dieser strömungskritischen Zone wie bei einem streng 90° abdeckenden Krümmer. Die senkrecht zur Diagonalen oder Winkelhalbierenden verlaufende, krümmungsmildernde Umlenkung ist bezüglich der geraden Linie mit 74 bezeichnet.
Fig. 58 zeigt bezüglich der Absenkung 39 eine weitere Sonderheit. Die vom dortigen, weitestgehend-schematisch dargestellten Siphon 33 ausgehende Rohrleitung 14 ist über eine Kugelkopfkupplung 75 angeschlossen. Die erstreckt sich in einer umrißmäßig angepaßten Zwischenkammer 76 zwischen der Topfbohrung 34 des Wannenträger-Sokkels 4 und dem wegführenden Abschnitt der grabenförmigen Absenkung 39. Auch diese Anschlußzone läßt sich durch die über das Öffnungsteil 48 freilegbare Revisionsöffnung 46 kontrollieren. Der eingezeichnete, um das Zentrum der Siphonachse geschlagene kreisbogenförmige Pfeil verdeutlicht die Umsetzbarkeit der Anschlußrichtung.
In Fig. 34 sind Distanzstücke 32 am Wannenträger-Sockel 4 dargestellt. Deren Bedeutung ist zu Fig. 13 erläutert.
In den Figuren 59 bis 73 sind Weiterbildungen einer das zielgerechte Andocken entsorgungsbezogener Leitungen erleichternden Lösung wiedergegeben, ferner die Montage ansonsten noch weiter begünstigende Maßnahmen. Da das Grundprinzip der Wannenträgerteilung auch hier beibhalten ist, sind die Bezugsziffern sinngemäß übertragen, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Die weiterbildende Maßnahme nutzt den Vorteil der Teilung des Wannenträgers zu einer Art Steckerfunktion. Für das mechanische Andocken sind auch hier in Ecken der Oberseite 15 und Unterseite 16 angeordnete Zapfen 3 genutzt. Die können aus härteren Partien als dem verwendeten Hartschaumstoff bestehen, ähnlich den oben erwähnten vertikalen Fortsätzen 66 in Fig. 37. Bevorzugt sind die Zapfen 3 jedoch aus gesonderten Teilen bestehend. Die sind in vertikale Taschen 78, die zur Unterseite 16 hin öffnen, einglassen und befestigt. Die Zapfen 3 bestehen aus Hartwerkstoff, z.B. einem Hart-PVC.
Denkbar sind auch Holzstäbe, Leisten etc. Die die dortigen Zapfen 3 aufnehmenden, deckungsgleich liegenden Ausnehmungen tragen das Bezugszeichen 5. Sie gehen von der Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 4 aus.
Raumparallel ausgerichtet zu den vertikalen Zapfen 3 erstreckt sich, gleichfalls die Fuge 15, 16 überschreitend ein Steckerteil 79 einer Ab- und Überlaufeinrichtung E. Die verteilt sich armaturmäßig auf die beiden Grundkomponenten des Wannenträgers. Demzufolge ist die Ab- und Überlaufeinrichtung E teilweise in dem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und teilweise in dem Wannenträger-Sockel 4 angeordnet. Gemäß Darstellung sieht das so aus, daß eine dem Fügebereich F zwischen dem Wannenträger-Sockel 4 und dem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 zugeordnete Schnittstelle zwischen Teileinrichtungen E' und E'' im Zuge des Zusammenfügens von Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und Wannenträger-Sockel 4 selbsttätig dichtet. Der Steckerteil 79 tritt in ein Buchsenteil 80. Beide erstrecken sich in einer gemeinsamen vertikalen Mittelachse und sind querschnittsabgestimmt.
Die das Buchsenteil 80 enthaltende Teileinrichtung E' sitzt im Wannenträger-Sockel 4. Die andere Teileinrichtung E'' befindet sich bezüglich des Fügebereichs F zugänglich im Wannenträger-Ergänzungsstück 2.
Bezüglich des Buchsenteils 80 handelt es sich um eine Ringdichtung in Form einer Manschette 81. Die kann aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff bestehen. Von ihrer Decke geht ein Zentriertrichter 82 aus, der die Steckfindung begünstigt. Es kann ein Gleitmittel aufgetragen sein, was die Steckverbindung noch begünstigt.
Die Manschette 81 ist mit einem Siphontopf 83 randverklipst. Der auch hier mit 33 bezeichnete Siphon setzt sich geruchverschlußbildend benachbart des Siphontopfes 83 in einen aufwärtsragenden Krümmer 84 fort. Der ist um eine Vertikalachse schwenkbar dem Siphon 33 zugeordnet. An den Krümmer 84 schließt, gleichfalls drehbar ein Anschlußrohr 85 an. Das ist mit einem Entsorgungsrohr bestückbar, welches über die Verbindungsrinne 10 wahlweise verlagerbar ist. Der vorliegende Wannenträger-Sockel 4 weist nämlich zwei parallel verlaufende, randnahe Verbindungsrinnen 10 auf.
Sämtliche Leitungs-Anschlüsse sind in gängiger Weise abgedichtet.
Der Steckerteil 79 führt zum Boden 37 der Wannenform 1 mit dortigem Anschluß an den Wannenablauf 11. Der zugehörige, wannenrandnahme Überlauf trägt das Bezugszeichen 86. Von letzterem geht eine zu dem Wannenablauf 11 führende erste Leitung 87 aus. Diese folgt winkelabgepaßt dem dortigen Bereich der Wannenform 1. Sie setzt sich demgemäß in einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, in Abflußrichtung Gefälle aufweisenden Abschnitt 88 fort. Zu dieser Teileinrichtung E'' gehört sodann die vom Wannenablauf 11 wegführende, in Richtung auf die erste Teileinrichtung E' weisende zweite Leitung 98, bildend den Steckerteil 79.
Die zweite Leitung 89 bildet einen deutlich freikragenden Anschlußabschnitt 90 aus, dies mit außenseitig gefaster Randkante, so daß die erstrebte zentrierende Wirkung noch unterstützt ist.
Ein Blick auf Figur 59 zeigt, daß der Anschlußabschnitt 90 bzw. die ihn stellende zweite Leitung 89 eine geringere vertikale Freistandslänge aufweist als die Zapfen 3, so daß diese wie Distanzkörper wirken; mit anderen Worten, der Anschlußabschnitt 90 berührt nicht die Stellfläche, bspw. einen Rohboden der Baulichkeit. Anderseits sind die Zapfen 3 genügend beinbildend stabil, da sie aus relativ härterem Material bestehen als der Wannenträger.
Die in den Figuren 62 bis 64 wiedergegebene Variante zeigt eine Ausgestaltung dahingehend, daß die erste Leitung 87 und die zweite Leitung 89 gesondert voneinander auf die Teileinrichtung E' im Wannenträger-Sockel 4 gerichtete Anschlußabschnitte 90 aufweisen. Diese beiden, die Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 steckerbildend überragenden Leitungen 87, 89 sind über eine Querstrebe 91 miteinander stabilisierend verbunden. Die liegt versteckt im Querschnitt des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2.
Entsorgungsseitig sieht die Sache hier so aus, daß die Teileinrichtung E', untergebracht im Wannenträger-Sokkel 4, entsprechend auch zwei Anschlußtöpfe 92 bietet, von denen der in Figur 63 rechts liegende vom beschriebenen Siphontopf 83 des dortigen Siphons 33 gestellt wird. Ansonsten liegt übereinstimmender Aufbau vor. Zu erwähnen ist noch, daß der linksseitige Anschlußtopf 92 über eine Querleitung 93 mit dem Siphontopf 83 verbunden ist.
Die in dem Wannenträger-Sockel 4 befindliche Teileinrichtung E' ist in einem von dem Wannenträger-Sockel 4 gesonderten Aufnahmeteil 94 gehaltert. Das besteht aus dem gleichen Material wie der Wannenträger-Sockel 4.
Das Aufnahmeteil 94 ist in einer horizontalen Ebene verlagerbar und der dort kleiner ausgeführten Öffnung 6 des Wannenträger-Sockels 4 zugeordnet. Die Öffnung 6 ist, in Längsrichtung des Wannenträger-Sockels 4 gesehen, länger als die in dieser Richtung gemessene Länge des Aufnahmeteils 94, so daß in der diesbezüglichen Achse ein relativ großer Verstellweg zur Verfügung steht. Die Enden der Öffnung6 bilden Begrenzungsanschläge des in der genannten Ebenen verschiebbaren Aufnahmeteils 94. Letzteres liegt im Unterflurbereich der Wannenform.
Das Aufnahmeteil 94 haltert den Siphon 33 und läßt sich diesbezüglich genau auf die Position des Steckerteils 79 einrichten und in bezug auf den Wannenträger-Sockel 4 sicher festlegen.
Zur Erzielung einer geführten Verschiebbarkeit sind die Längsränder der Öffnung 6 profiliert. Das sieht im einzelnen so aus, daß in dem Wannenträger-Sockel 4 eine gestufte Öffnung 6 ausgebildet ist. Es handelt sich um eine Eingreifstufe. Die trägerseitige Abstufung liegt aufstellflächenseitig. Die in einer Senke 95 liegende Öffnung 6 ist sodann in bezug auf eine Sockelstufe 96 des schlittenartig geführten Aufnahmeteils 94 so bemessen, daß auch in Querrichtung eine Beweglichkeit gegenüber dem Wannenträgersockel 4 besteht. Die Sockelstufe 96 kann gegenüber der ebenen Fläche der Senke 95 bündig abschließen. Der Grund der Verbindungsrinnen 10 erstreckt sich höhengleich zur Senke 95. Gegebenenfalls sind aber auch die Verbindungsrinnen 10 nach unten gerundet und jedenfalls in ihrem Scheitelniveau tiefer, bspw. 3 cm tiefer als die Senke 95. Darin befindliche Stege können höhengleich mit der genannten Trennebene sein.
Die unterseitigen, hinterschnittartigen Stufen sind mit 97 bezeichnet. In die ragen Seitenflügel 98 des Aufnahmeteils 94. Zur Fixierung des Aufnahmeteils 94 werden die Seitenflügel 98 herangezogen. Sie lassen sich zur Aufbringung einer Klebeschicht 99 nutzen, über die die einjustierte Position des Aufnahmeteils 94 gesichert wird. Die Klebeschicht 99 tritt gegen die korrespondierend Unterfläche der Stufen 97.
Figur 68 zeigt mögliche Verkippungslagen des Aufnahmeteils 94. Das reicht ebenengleich bis zur ggf. gerippten Unterseite des Wannenträger-Sockels 4.
Zur Festlegung des Siphons 33 bildet das Aufnahmeteil 94 oberseitig eine Mulde 100 aus. Die berücksichtigt umriß- und tiefenmäßig einen Teilbereich der durch sie gefesselten Teileinrichtung E', also des Siphons 33. Die Silhouette desselben ist einem Schlüsselquerschnitt vergleichbar (Schaft und Bart). Demgemäß fällt die Mulde 100 schlüssellochartig aus, wobei der größere Rundbereich 101 der Mulde 100 einen Teil der Schnittstelle bildenden Siphontopf 83 aufnimmt. Der Rundbereich 101 verjüngt sich zum geschlossenen Grund des Aufnahmeteils 94 hin, dies in möglichst formentsprechender Anpassung an die Außenkontur des so praktisch auf halber Höhe eingebetteten Siphons 33. Der Siphon 33 kann in weiterer Einzelheit in seinem unteren Bereich seitlich, etwa quer zur Längsrichtung der sie in den Siphan anschließenden Leitung abragende Stabilisierungsflügel aufweisen. Diese können im Querschnitt bspw. doppel-T-trägerartig ausgebildet sein. es versteht sich, daß sodann in der Mulde 100 auch entsprechende Ausnehmungen für diese Stabilisierungsflügel ausgebildet sind. Ein so ausgebildeter Siphon mit einer entsprechend ausgebildeten Mulde weist eine noch größere Lagestabilität beim Zusammenstecken auf.
Baulich respektive verfahrensmäßig wird so vorgegangen, daß die getrennten Teile armaturbestückt werden. Sie erhalten verteilt ihre Ab- und Überlaufeinrichtung, d.h. der Wannenträger-Sockel 4 erhält die Teileinrichtung E', dem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 wird die Teileinrichtung E'' einverleibt. Das kann durch weitestgehendes Einschäumen sein oder auch im Rahmen einer schächtebenutzenden Zuordnung. Die im Wannenträger-Sokkel 4 aufgenommene Teileinrichtung E' wird bei einem ersten Zusammensetzen von Wannenträger-Sockel 4 und Wannenträger-Ergänzungsstück 2 lagefixiert. Zur Ermittlung der entsprechenden Koaxialität von Steckerteil 79 und Buchsenteil 80 wird das Aufnahmeteil 94 eingestellt und festgelegt. Damit ist der Siphon 33 lagefixiert. Die entsprechend kongruente Ausrichtung der Teile Wannenträger-Ergänzungsstück 2 zu Wannenträger-Sockel 4 erreicht man über die paßstiftartige Funktion der Zapfen 3, die, wie oben ausgeführt, voreilend in ihre passenden Ausnehmungen 5 eintreten. Nach völligem Schließen sind die beiden Fügeteile zueinander individualisiert. Bei einem zweiten Zusammensetzen erfolgt das endgültige Verbinden der Teile 2 und 4. Die Installation am Bau wird dadurch erleichtert und zeitlich erheblich verkürzt. Die Teile 2 und 4 können in Klebeverbindung zueinander gebracht werden. Zuvor wird zum korrekten Setzen des Wannenträgers der Wannenträger-Sockel 4 am Rohboden der Baulichkeit über Montageschaum fixiert. Die entsprechende Montageschaumlage erfaßt auch die Unterseite des Aufnahmeteils 94, da zum Teil 4 bündig verlaufend. Das Aufnahmeteil 94 fungiert so bei der Steckzuordnung als nicht ausweisendes stabiles Widerlager gegenüber den Kupplungs- bzw. Fügekräften. Es genügt eine Raupendicke des PU-Schaumes von ca. 1 cm.
Eine Revisionsöffnung kann eingeschnitten werden.
Die Wanne umfaßt eine Wannenform 201 und einen Wannenträger 202. Diese können, jedenfalls dann, wenn der Wannenträger aus einer Montageplatte wie vorstehend beschrieben und einem Wannenträgerergänzungsstück besteht, gleich ausgebildet sein, wie vorstehend beschrieben. Soweit nicht im einzelnen erläutert, befindet sich die Trennebene zwischen dem Wannenträgerergänzungsstück und dem Montageboden in dem Bereich, in welchem auch die Teile der Abflußanlage in Vertikalrichtung zusammengesteckt sind.
Der Wannenträger 202 ist trogartig gestaltet, selbsttragend und nimmt die Wannenform 201 nahezu vollflächig unterseitig abstützend auf.
Die Wannenform 201 besteht aus Acryl oder Stahl.
Das Herstellungsmaterial des Wannenträgers 202 ist bevorzugt ein Partikelschaumstoff, beispielsweise EPP oder EPS. Der Wannenträger 202 weist die üblichen Höhlungen, Öffnungen bzw. Aussparungen und Rippen auf.
Weiter weist der Wannenträger 202, beispielsweise an einer Langseite oder, wie dargestellt, an einer Schmalseite 203 eine Aufnahme 204 für eine Über- und Ablaufgarnitur G auf. Diese hauptsächlich der Entsorgung dienende Über- und Ablaufgarnitur G ist in zwei Teileinrichtungen ausgeführt und zugeordnet, die durch Zusammenfügen der Wannenform 201 und des Wannenträgers 202 automatisch ihren leitungsmäßigen Anschluß finden. Die jeweilige Zuordnung der Teileinrichtungen ist so stabil, daß die sie tragenden Elemente, d.h. Wannenform 201 und Wannenträger 202 beim Fügen gleichsam als Handhaben fungieren können.
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel (Fig. 101 ff) führt ein steil ausgerichtetes Überlaufrohr 205 der Über- und Ablaufgarnitur G zum wannenrandnahen Überlauf 206. Der abragende, unterflurseitige Part des Überlaufrohres 205, etwa horizontal verlaufend, geht in Richtung eines Bodenablaufs 207 der Wannenform 101. Die Ablaufströme fließen hier in eine Art Sammelstelle. Die ist ableitend gebildet von einem vertikal.ausgerichteten Ablaufrohr 208. Das ragt unterseitig des in Richtung des Bodenablaufs 207 abschüssigen Bodens 209 frei nach unten vorstehend vor. Es (208) ist mit dem Lochrand des Bodenablaufs 207 fest und dicht verbunden bzw. verbindbar.
Über dieses steckerartige Ablaufrohr 208 als Schnittstelle des Über-/Ablaufsystems erfolgt die Verbindung mit einem Anschlußrohr 210. Letzteres kann gleich als Siphon 211 ausgebildet sein oder in Verbindung mit einem solchen Siphon 211 stehen. Letzterem ist ein Abflußrohr 212 nachgeschaltet. Das ist mit eine Entsorgungsleitung 213 einer Baulichkeit verbindbar.
Diese, dem Wannenträger 202 zugeordnete Teileinrichtung der Über- und Ablaufgarnitur G befindet sich lagegesichert in einer Ausformung 214 der Aufnahme 204. Den dortigen Kupplungsanschluß der Schnittstelle bildet eine Steckaufnahme S. Dabei ist so vorgegangen, daß das Anschlußrohr 210 und der Siphon 211 mit Abflußrohr 212 unter Ausbildung der Steckaufnahme S vorbereitet zur Vertikal-Steckverbindung mit dem Bodenablauf 207 der Wannenform 201 in der angepaßten Ausformung 214 des Wannenträgers 202 andockgerecht gehalten wird. Gemäß erstem Ausführungsbeispiel ist über die erwähnte Sammelstelle auch der Überlauf 206 fest verrohrt angeschlossen.
Die Ausrichtung des wie ein Patrizenteil fungierenden Ablaufrohres 208 zur als ein Matrizenteil dienenden Steckaufnahme S hin kann über eine Lehre erfolgen. Eventuelle Richtungsabweichungen korrigieren sich praktisch selbst, da die Steckaufnahme S für das Ablaufrohr 208 der Wannenform 201 Findungsvorkehrungen bietet. Die besagte Mittelachse fällt mit einer in Figur 101 und Figur 106 eingezeichneten Vertikallinie x-x zusammen, zeigend die Steckrichtung.
Darüber hinaus ist auch eine Schwenkbewegung des Anschlußrohres 210 gegeben, da dieses über eine vertikal orientierte Verbindung 216 zum zunächst separat gestalteten Siphon 211 steht, der seinerseits über eine zweite vertikal orientierte Verbindung 217, ferner über ein Bogenstück das Anschlußrohr 212 stellt.
Die zweite Verbindung 217 schafft mit ihrer zweiten Gelenkstelle einen insgesamt voll ausreichenden Verstellbereich zum Anschluß an die Entsorgungsleitung 213, und zwar auch langseiten-wechselbar.
Über diese praktisch sogar spannungsfrei erzielte Selbsteinregelung/Selbstdichtung hinaus, ist noch ein Mittel vorgesehen, das das Andocken noch feinfühliger macht, indem nämlich die Steckaufnahme S einen sich nach oben öffnenden, die obige Vorkehrung realisierenden Findungstrichter 218 aufweist. Es handelt sich um eine der im Grund topfförmigen Steckaufnahme S vorgeschaltete Fangmulde. Der Trichter 218 ist kegelstumpfförmig mit nach obengehender Weitung. Steckbegünstigend kann noch eine Maßnahme dahingehend sein, daß die Außenkante des freien Endes des Ablaufrohres 208 gefast oder konvex verrundet ist. Das vermeidet zugleich hobelnde Wirkung. Es kommt vielmehr zu einem gut geführten Eingleiten und anschließendem Eintritt in die nicht näher dargestellte Lochmembran in der Steckaufnahme S.
Wie den Zeichnungen entnehmbar, ist der die Steckaufnahme S stellende Endabschnitt 215 des Anschlußrohres 210 mit einem gleichsam alle Richtungen abdeckenden Gelenk 219 versehen. Es handelt sich um-ein Kugelgelenk. Dessen fassende Kugelschale 219' geht bis kurz über den Äquator und nimmt die gefaßte Kugelschale 219'' abgedichtet reibungsflüssig auf. Diese Lösung ist in den Figuren 110-113 wiedergegeben. Sie stellt eine Variante dar insofern, als das Anschlußrohr 210 hier, wie oben schon angedeutet, zugleich den Siphon 211 bildet.
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel setzt sich das dort von der ersten Verbindung 216 gestellte Gelenk 219 in den gesondert ausgebildeten Siphon 211 fort. Dieses Gelenk 219 ist nur in einer Ebene beweglich, und zwar um eine Vertikale gehend, so daß der Siphon 211 horizontal verstellt werden kann.
Ab dem Gelenk 219 tritt noch eine überlappend durchführbare Schwenkbewegung gemäß Doppelpfeil z (vergl. Fig. 111 u. 112) auf und, bei genügendem Freistand, auch noch eine allseitige Bewegung aufgrund des ab Figur 110 realisierten Kugelgelenks. Für die in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles z gehende Auslenkung des topfförmigen Endabschnitts 215 weist die Ausformung 214 im Boden 222 des Wannenträgers 202 einen genügenden Manövrierbereich 223 auf.
Das dem Abflußrohr 212 näherliegende Ende des siphonbildenden Abschnitts 221 geht in eine drehbare Verbindung über, gleichfalls bezeichnet mit 216. Der diese mitbildende Krümmer 225 läßt sich panzerturmartig um 360° verdrehen, bildet also beste Anschlußmöglichkeiten für das dort ansetzende Abflußrohr 212.
Zurückkommend auf die Ausformung 214 bleibt noch festzuhalten, daß diese für den topfförmigen Endabschnitt 215 der Steckaufnahme S unterseitig eine ausreichende Abstützfläche 226 bietet, gestellt vom Boden 222 des Wannenträgers 202 oder der oben beschriebenen Montageplatte.
Der Krümmer 225 findet bodenseitig gleichfalls eine Abstützfläche 227. Die ist aber fensterartig durchbrochen. Die Durchbrechung trägt das Bezugszeichen 228. Gleichfalls liegt auch noch eine Durchbrechung 229 zwischen der Stützfläche 226 und der Stützfläche 227. Die Durchbrechung 229 erlaubt ein partielles Hineinragen auftragender Partien des Abschnitts 221, wie beispielsweise des Kugelgelenks und der Dichtungsmanschette 224. Auch in Längsrichtung liegt diesbezüglicher Spielraum vor. Er kann größer als dargestellt ausfallen.
Das ab Figur 105 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ist prizipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt. Die im Wannenträger 202 untergebrachte Teileinrichtung der Über- und Ablaufgarnitur G entspricht der zu Figur 101 beschriebenen sogar in baulich übereinstimmender Hinsicht, jedoch mit der Abwandlung, daß nun dem Wannenträger 202 auch das Überlaufrohr 205 zugeordnet ist, und zwar anteilig. Es ist unterbrochen. Insofern ergibt sich eine zweite Schnittstelle für den Entsorgungsanschluß. Konkret ist das so realisiert, daß sowohl das Überlaufrohr 205 als auch das Anschlußrohr 210 eine Steckaufnahme für den an der Wannenform 201 befestigten Überlauf 206 und den an der Wannenform 201 befestigten Bodenablauf 207 ausbilden. Die dem Bodenablauf 207 zugeordnete Steckaufnahme S ist im Detail wie beschrieben, die andere, am Überlaufrohr 205 ausgebildete Steckaufnahme wird nachstehend eingehend erläutert; sie trägt das Bezugszeichen S' und besitzt gleichfalls einen Stecker. Den stellt ein Teilabschnitt 205' des Überlaufrohres 205. Besagter Teilabschnitt ist mit dem Überlauf 206 der Wannenform 201 verbindbar bzw. verbunden.
Dagegen steht der weitere Teilabschnitt, bezeichnet mit 205'', des Überlaufrohres 205 mit dem Wannenträger 202 in Verbindung. Dieser wie auch der Teilabschnitt 205' zumindest im Steckaufnahmebereich möglichst vertikal ausgerichtete Teilabschnitt 205'' nimmt Anschluß an das Anschlußrohr 210 bzw. den Siphon 211. Der entsprechende Anschluß ist an der Verbindung 216 zum Siphon 211 hin vorgenommen, also am weiteren Abschnitt 220 des im wesentlichen horizontal ausgerichteten Anschlußrohres 210. Der Überlauf-Teilabschnitt 205'' kann nämlich, statt wie auch dargestellt ganz vertikal durchlaufend, zunächst noch der Schräge der Strinwand der Wannenform 201 folgen und erst im überlaufseitigen Endabschnitt eine streng vertikale Ausrichtung aufweisen, koaxial zum Teilabschnitt 205' der Wannenform 201 liegend (vgl. strichpunktierten Eintrag in Fig. 106).
Auch diese Andockstelle ist in gängiger Weise abdichtbar.
Das der überlaufrohrseitigen Schnittstelle zugewandte obere Ende des weiteren Teilabschnitts 205'' des Überlaufrohres 205 formt die gleichfalls mit einem Findungstrichter 230 versehende dortige Steckaufnahme S'. Die Mittelachse x'-x' des so verbindbaren Überlaufrohres 205 erstrecht sich raumparallel zur Vertikallinie x-x.
Wie den Figuren 108 und 109 entnehmbar, kann der Rücken des Überlaufs 206 wannenformaußenseitig in einem Schaumstoffteil 231 eingebettet gehaltert sein. Letzteres geht bis zum nach auswärts abgekragten Rand der Wannenform 201 und füllt den gegengehöhlten Randraum partiell mit aus. Dieses Schaumstoffteil 231 nimmt, bis auf einen freistehenden Abschnitt als Stecker, den Teilabschnitt 205' des Überlaufrohres 205 eingebettet auf. Das Schaumstoffteil 231 ist, gegen die Schmalseite 203 der Wannenform 201 gesehen, trapezförmigen Umrisses. Die Basis liegt dem Rand der Wannenform 201 zugewandt. Diese Umrißgestalt findet, wie schon angedeutet, ihre matrizenartige Entsprechung in der Wandung der Schmalseite 203 des Wannenträgers 202. Die in vertikaler Richtung nach unten hin konvergierenden Schmalseiten des Schaumstoff teils 231 fungieren als Einführschrägen 232 zur konturentsprechenden Ausnehmung 233 des Wannenträgers 202 hin. Hierüber kann eine günstige Vor-Ausrichtung beim Ineinanderschachteln der Grundelemente der Wanne erzielt werden. Der zahnartige Eingriff stellt eine zusätzliche Führung zu den schon führend wirkenden Wänden der Wannenform 201 und dem die entsprechende Konkavgestalt aufweisenden Träger 202 hin dar. Letztere Führung ist sogar, wie gefunden wurde, bereits so ausreichend, daß auf ein der Wannenform angeformtes EPS-Teil 203 verzichtet werden kann. Die Wannenform 201 aus Acryl oder Stahl wird an die Baustelle gebracht, vom Monteur mit dem Überlaufrohr 205 und dem Ablaufrohr 208 bestückt und dann mit einem bereits positionierten Wannenträger 202 verbunden.
Wie Figur 109 entnehmbar, befindet sich im Bereich des Siphons 211 in der Aufnahme 204, die zugleich als Montagekammer dient, des Wannenträgers 202 ein schmalseitiges Fenster 234. Dieses erlaubt Einsicht in die Montagekammer und auch das freie Hineinlangen. Das dargestellte Fenster 234 ist zusätzlich vorgesehen zu zu den Längsseiten hin öffnenden Montageäffnungen des Wannenträgers 202. Die sind zeichnerisch aber nicht wiedergegeben.
Figur 104 gibt noch eine dem ersten Ausführungsbeispiel verwandte Variante wieder. Dort ist nur der Andockbereich dargestellt, entnehmbar die Sonderform, daß sich der Bodenablauf 207 wannenformunterseitig in einen lochrandverbundenen Krümmer 235 fortsetzt. Der geht über eine seitliche Schleife 236 in U-förmiger Zurückführung der Leitung in das eigentliche Steckrohr, nämlich das Ablaufrohr 208 über. In das Ablaufrohr 208 mündet oberseitig des den Stecker bildenden freien Bereiches der zugehende Part des Überlaufrohres 205, kommend vom Überlauf 206 her. Besagter Krümmer 235 hat eine Abwinklung von 90°. Die U-förmige Schleife weist ab ihrer Kehre horizontale, parallele Rohrabschnitte auf. Die Mittelachse des Ablaufrohres 208 entspricht der des vertikalen Abschnitts des Krümmers 235. Krümmer 235 und oberes, geschlossenes Ende des Ablaufrohres 208 können sich bei der Steckmontage aneinander abstützen. Der steckerbildende Part des Ablaufrohres 208 ist so seinerseits gleichfalls fügebegünstigend ausgebildet. Das Ablaufrohr 208 läßt sich in Grenzen senkrecht zu seiner Mittelachse x-x bewegen bzw. verkippen.
Beim ersten Ausführungsbeispiel schließt an die Aufnahme 204 schmalwandseitig ein freier Schacht 237 an. Der nimmt das Überlaufrohr 205 frei zuordbar, rückenabgestützt auf.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der mit 205'' bezeichnete Teilabschnitt des Überlaufrohres 205 in die schmalseitige Wandung des Wannenträgers 202 eingeschäumt.
Die Montage geschieht dergestalt, daß zunächst das Anschlußrohr 210 und der Siphon 211 mit Abflußrohr 213 unter Ausbildung einer Steckaufnahme S so ausgerichtet werden, daß die Steckaufnahme S mit dem Überlaufrohr 205 oder dem Abflußrohr 212 der Wannenform 201 fluchten und daß sodann die Wannenform 201 mit daran festverbundenem Überlauf 206 und Bodenablauf 207 in den Wannenträger 202 unter selbsttätig sich findender Steckverbindung 10/S/S' zu dem Anschlußrohr 210 eingesetzt wird.
Die in den Figuren 114 und 115 wiedergegebene Weiterbildung der Lösung gemäß erstem Ausführungsbeispiel ist im Prinzip dazu baugleich; die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt. Abweichend ist hier aber die Lagerung des Siphons 211. Der ist nun in der Ausformung 214 selbst festgelegt. Die entsprechend trägerfeste Anordnung ist über die oben erläuterte Abstützfläche 226 bewirkt. Die formt eine nach oben hin offene Aufnahme 238. In dieser liegt der Siphonkörper formpassend ein.
Die Abstützfläche 226 ist auch hier von einem die Ausformung 214 bodennah querenden Steg 239 gebildet. Der kann einstückig mit dem Wannenkörper 201 bzw. der beschriebenen Montageplatte geformt sein.
Der Siphon 211 setzt sich auch hier über den Endabschnitt 215 in den Findungstrichter 218 fort. Der dient zur Ausrichtung der Wannenform 201 beim Einlassen derselben in die trogartige, führend wirkende Ausnehmung des Wannenträgers 202. Die Grobausrichtung findet dabei schon früh statt. Mit zunehmender Annäherung des Bodens 209 der Wannenform 201 an den Boden 222 des Wannenträgers 202 führt sich das in der Vertikallinie x-x ausgerichtete Ablaufrohr 208 dem Findungstrichter 218 zu.
Beim hierbei sich ergebendem geführten Einkuppeln in den Siphon 211 erfolgt eine letzte Feinkorrektur zwischen den Teilen 201 und 202. Die Wannenform 201 findet in waagerechter Ebene ausreichendes Spiel (einige Zentimeter), so daß es zu der erstrebten perfekten Fügezentrierung kommt. Auch hier kann der Wannenkörper auf der Baustelle vom Monteur mit dem Abfallrohr 208, dem Überlaufrohr 205 und dem Überlauf 206 bestückt werden. Zuvor wird der Siphon 211 eingesetzt, ausgerichtet mit seinem Endabschnitt 215 auf das bei Montage paßstiftartig zugehende Ablaufrohr 208.
Der als Anschlußrohr 210 fungierende Siphon 211 findet am dem topfförmigen Endabschnitt 215 abgewandten Ende wiederum die oben schon herausgestellte Anschlußmöglichkeit für ein Abflußrohr 212, welches Verbindung zur Entsorgungsleitung 213 nimmt.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß hier das selbsttätige Fügen der Wannenform 201 aus dem Zuordnungsspiel zwischen den Teilen 201 und 202 gewonnen wird. Das funktioniert sowohl bei Acrylwannen als auch bei Stahlwannen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Installation einer in einem Wannenträger aufgenommenen Wannenform, insbesondere einer Badewanne oder einer Duschwanne, wobei zunächst ein Wannenträger-Sockel auf dem Boden befestigt wird und nachfolgend ein Wannenträger-Ergänzungsstück auf dem Wannenträger-Sockel aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wannenträger-Sockel (4) und dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) jeweils eine Teileinrichtung (E', E'') einer Ablaufeinrichtung (E) angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Wannenträger-Sockel (4) aufgenommene Teileinrichtung (E') bei einem ersten Zusammensetzen von Wannenträger-Sockel (4) und Wannenträger-Ergänzungsstück (2) lagefixiert wird und die derart zueinander lagefixierten Teile bei einem zweiten Zusammensetzen endgültig verbunden werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teileinrichtung (E') in ein Aufnahmeteil (94) eingelegt wird und dass das Aufnahmeteil (94) bei dem ersten Zusammensetzen lagefixiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenform mit dem Wannenträger-Ergänzungsstück verbunden ist.
  5. Wannenträger mit einer Wannenform, einem Wannenträger-Sockel und einem Wannenträger-Ergänzungsstück, wobei an der Wannenform (1) eine Ab- und Überlaufeinrichtung (E) mit einer Ablaufleitung, einer Überlaufleitung und einem Siphon (33) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- und Überlaufeinrichtung (E) teilweise in dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) und teilweise in dem Wannenträger-Sockel (4) angeordnet ist, wobei eine dem Fügebereich (F) zwischen dem Wannenträger-Sockel (4) und dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) zugeordnete Schnittstelle zwischen diesen Teileinrichtungen (E', E'') im Zuge des Zusammenfügens von Wannenträger-Ergänzungsstück (2) und Wannenträger-Sockel (4) selbsttätig dichtet.
  6. Wannenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Wannenträger-Sockel (4) befindliche Teileinrichtung (E') in einem von dem Wannenträger-Sockel (4) gesonderten Aufnahmeteil (94) gehaltert ist.
  7. Wannenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (94) jedenfalls zunächst in dem Wannenträger-Sockel (4) anschlagbegrenzt in einer Ebene verschiebbar ist.
  8. Wannenträger nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (94) in einer ausgewählten Stellung mit dem Wannenträger-Sockel (4) fest verbunden ist.
  9. Wannenträger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine gestufte Öffnung (6) ausgebildet ist, in welcher das umgekehrt gestufte Aufnahmeteil (94) einliegt, wobei die Eingreifstufe des Aufnahmeteils (94) in zwei zueinander senkrechten Richtungen einer Ebene kürzer ausgebildet ist als die Öffnung (6) in dem Wannenträger-Sockel (4).
  10. Wannenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (94) oberseitig ein an einen Teilbereich der Teileinrichtung (E') formangepasste Mulde (100) aufweist.
  11. , Wannenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (100) schlüssellochartig ist, wobei der größere Rundbereich (101) den einen Teil der Schnittstelle bildenden Siphontopf (83) aufnimmt.
  12. Wannenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) aufgenommene zweite Teileinrichtung (E'') aus einer von dem Wannenüberlauf (86) zu dem Wannenablauf (11) führenden ersten Leitung (87) und einer von dem Wannenablauf (11) in Richtung auf die erste Teileinrichtung (E') führenden zweiten Leitung (89) besteht.
  13. Wannenträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (87) winkelangepasst an der Wannenform (1) verläuft und dass die zweite Leitung (89) vertikal gerade verläuft.
  14. Wannenträger nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung (89) einen freikragenden Anschlussabschnitt (90) ausbildet, wobei an dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) Zapfen (3) ausgebildet sind und der Anschlussabschnitt (90) eine geringere Freistandslänge aufweist als die Zapfen (3).
  15. Wannenträger nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Leitung (87, 89) gesondert voneinander einen auf die erste Teileinrichtung (E') gerichteten Anschlussabschnitt (90) aufweisen.
  16. Wannenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teileinrichtung (E') zwei Anschlusstöpfe (92) aufweist.
  17. Wannenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (33) als erste Teileinrichtung (E') in dem Wannenträger-Sockel (4) ausgebildet ist.
  18. Wannenträger nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusstöpfe (92, 92) leitungsverbunden sind.
  19. Wannenträger nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (3) aus gesonderten Teilen bestehen.
  20. Wannenträger nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (3) aus einem Hartwerkstoff, insbesondere Spritzkunststoff, bestehen.
EP99970576A 1998-10-19 1999-10-19 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform Expired - Lifetime EP1123031B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847911 1998-10-19
DE1998147911 DE19847911A1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Verfahren zur Installation eines Wannenträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE1999109138 DE19909138A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Wannenträger
DE19909138 1999-03-03
PCT/EP1999/007903 WO2000022971A1 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1123031A1 EP1123031A1 (de) 2001-08-16
EP1123031B1 true EP1123031B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=26049582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99970576A Expired - Lifetime EP1123031B1 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1123031B1 (de)
AT (1) ATE240674T1 (de)
AU (1) AU1152600A (de)
CZ (1) CZ298530B6 (de)
DE (1) DE59905677D1 (de)
HU (1) HUP0104123A3 (de)
TR (2) TR200200350T2 (de)
WO (1) WO2000022971A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059982C1 (de) * 2000-12-02 2002-06-20 Michael Gerloff Trägerkörper für eine Duschtasse
DE10144960B4 (de) * 2001-09-12 2018-10-11 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Verbundbadewanne
CH704937B1 (de) * 2011-09-21 2012-11-15 Urs Gassmann Tragboard zum Setzen einer Bade- oder Duschwanne.
DE102011056384A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Verfahren zum Einbau eines Wannenträgers bzw. eines bodenebenen Duschbodenelementes, Wannenträger und Einbauset
GB2531070A (en) * 2014-10-10 2016-04-13 Bathroom Brands Ip Holdings Ltd Bath unit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069523A (en) 1974-12-23 1978-01-24 Ridgeway Louis H Bathtub with cushioned liner of foam plastic
DE2908896A1 (de) 1979-03-07 1980-09-18 Heinz H Bunten Badewannentraeger
DE3632331A1 (de) 1986-09-24 1988-03-31 Correcta Gmbh Universal-wannentraeger
DE3838753A1 (de) 1988-11-16 1990-05-17 Correcta Gmbh Wannentraeger aus hartschaumstoff
DE9014193U1 (de) * 1990-10-12 1990-12-20 Correcta Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De
DE29603235U1 (de) 1996-02-23 1997-06-26 Correcta Gmbh Wannenträger
DE19805753A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Correcta Gmbh Wannenträger
DE19751347A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Correcta Gmbh Wannenträger oder Wannenträger-Teilelement
DE19753375A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Correcta Gmbh Formteile mit Vorsprüngen und Ausnehmungen
CZ20001597A3 (cs) * 1999-09-02 2001-02-14 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Vanový držák s nosným podstavcem a v něm uloženým vanovým tělesem

Also Published As

Publication number Publication date
AU1152600A (en) 2000-05-08
DE59905677D1 (de) 2003-06-26
HUP0104123A3 (en) 2002-04-29
CZ20011376A3 (cs) 2001-11-14
EP1123031A1 (de) 2001-08-16
HUP0104123A2 (hu) 2002-03-28
WO2000022971A1 (de) 2000-04-27
CZ298530B6 (cs) 2007-10-31
TR200200350T2 (tr) 2002-05-21
TR200101099T2 (tr) 2001-11-21
ATE240674T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037661T2 (de) Vorrichtung zur einfachen Überwindung von Höhendifferenzen, insbesondere bei Türschwellen, durch Rollstuhlfahrer
EP3527733B1 (de) Verfahren zur installation eines ablaufs einer sanitärinstallation
EP0356628B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehn- und Bewegungsfugen
EP2315544A1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP2227997A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP1123031B1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE10059982C1 (de) Trägerkörper für eine Duschtasse
DE19745480A1 (de) Entwässerungsrinne
DE3637585C2 (de)
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP1162907B1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE19847910A1 (de) Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
AT9592U1 (de) Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf
DE202006019811U1 (de) Trägerelement für ein Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
DE3906758C2 (de)
DE19847911A1 (de) Verfahren zur Installation eines Wannenträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE3405628A1 (de) Fallschutzflaeche
EP0788755B1 (de) Wannenträger, insbesondere Badewannen- und Duschwannenträger
DE2948050C2 (de) Bodenablauf
DE4128116C1 (de)
DE2535894A1 (de) Ablage fuer nassraeume
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
EP0901768B1 (de) Wannenträger
DE3618482A1 (de) Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20010326

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031019

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1123031E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ILLBRUCK SANITAERTECHNIK GMBH; DE

Free format text: ILLBRUCK GMBH#BURSCHEIDER STRASSE 454#51381 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER %%- ILLBRUCK SANITAERTECHNIK GMBH#ILLBRUCKSTRASSE 1#34537 BAD WILDUNGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081008

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081009

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 10

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091007

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *ILLBRUCK G.M.B.H.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905677

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502