EP0901768B1 - Wannenträger - Google Patents

Wannenträger Download PDF

Info

Publication number
EP0901768B1
EP0901768B1 EP98111952A EP98111952A EP0901768B1 EP 0901768 B1 EP0901768 B1 EP 0901768B1 EP 98111952 A EP98111952 A EP 98111952A EP 98111952 A EP98111952 A EP 98111952A EP 0901768 B1 EP0901768 B1 EP 0901768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support according
trough support
wall
subelement
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98111952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901768A1 (de
Inventor
Bernd C/O Correcta Gmbh Schmitz
Antonio Micino
Stefan Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck Building Systems GmbH
Original Assignee
Illbruck Building Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19806006A external-priority patent/DE19806006A1/de
Application filed by Illbruck Building Systems GmbH filed Critical Illbruck Building Systems GmbH
Priority to DE29823888U priority Critical patent/DE29823888U1/de
Publication of EP0901768A1 publication Critical patent/EP0901768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901768B1 publication Critical patent/EP0901768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports

Definitions

  • the invention relates to a tub support according to the features of the preamble of claim 1.
  • tub support are the sub-elements each designed as longitudinal elements, transverse walls or as a floor.
  • the object of the invention is a tub support while maintaining the strength safe to train.
  • the corner of the sub-elements remains so homogeneous in material.
  • the corresponding stability affects the sections on.
  • This cornering angularity can be over the whole height of each other go connectable sub-elements.
  • the given strength radiates in the respective extension direction out into the joints, which by undercuts having projections effectively unlocked are.
  • the tub support is safe to handle. By slight oversizing the undercuts having protrusions comes a clamping action added.
  • the given roughness of the particle foam carries for safe joining content. It is advantageous that a partial element in the having a substantial complete wall and a portion of a wall. This leaves room for an addition in the sense of a module solution.
  • a sub-element a complete wall and at both ends the same in integral connection each a portion of an angle to it has another wall.
  • the design can also be in another dimension stabilizing realized by a partial element in integral Compound has a bottom portion.
  • a vertically oriented Stabilization occurs so also a ground level, horizontal stabilization. Again, it comes to corner stabilization. It can be done this way be that the bottom portion is formed on only one of the walls.
  • a solution is that the bottom portion Vietnamesesausformungen has for connection to another floor section.
  • the further bottom portion is at a further sub-element angeordet. This creates equal joining partners.
  • the intermediate wall portion may have a recess for receiving a Have overflow pipe.
  • the corresponding pre-assembly is market-based interesting and even modular; also can adapt to specific Pipe diameter can be made without about the main body of the Mold carrier as a whole to change shape technology. Stabilizer favorable is then the measure that the intermediate wall portion integral with a Floor is formed.
  • the extending substantially perpendicular to the extension direction of the wall sections Opening dimension of the mounting opening is greater than that in the extension direction the wall sections measured dimension of the floor bridge.
  • the bottom bridge sunk over the other bottom surface extending, approximately parallel to the direction of extension of the walls having aligned portion.
  • the recessed section may be cable routing be reserved, so that no related rework on the tub support be required.
  • the sinking is a continuous, open channel at the end. To easily connect to the mounting hole to win, the sinking is a continuous, open-sided channel.
  • the intermediate sections have a relation to the remaining floor surface recessed running, approximately parallel to the Warrekkungsraum having the walls extending portion.
  • a projection is designed as a latching projection and in one Resting recess rests.
  • the latter means can be spaced from the Einschwenkhaken site lie.
  • a latching rib is formed on the latching projection or in the latching recess is and that in the recess or in the locking projection an associated Locking recess is realized.
  • An optimal barrier effect results in that the locking rib is substantially transverse to the extent of Walls is formed.
  • the insertion position of the latching parts can be easily secure, by at a partial element substantially transverse to the Siegrekkungscardi the walls of an elongated plug projection is formed. Next is moved so that on a partial element integrally molded Floor portion formed a the bottom portion associated plug-in projection is. This can be used as anti-displacement element, if on the same sub-element opposite to a projection a corresponding Recess is formed. Then it is provided that the projection two oppositely directed and substantially transversely Has undercuts extending to the extension direction of the walls. You get particularly viable docking when thedoinerstrekkung a projection corresponds to at least a quarter of the height of a wall.
  • a partial element has a receiving opening, wherein in the case of a mounting hole additionally or separately formed to the mounting hole is.
  • the receiving openings can be used as a defined mating area become. Because the floor itself is less than load-bearing, rather than insulating Element acts, it is even possible that the receiving opening as Through opening is formed. It can be a variety in one element be provided by receiving openings. Such a receiving opening is expedient trough-like and extending substantially transverse to the walls educated.
  • the receiving openings can be assigned to an insert use, which accordingly adapted to the receiving opening Foot has.
  • An insert may have several feet as plug-in projections. About such an insert can be relined to the in make the tub support interior to use tub.
  • Such relines can be supportive.
  • a special function corresponding Insert parts results in an advantageous manner in that two feet of the same Inserted parts received in two receiving openings of different sub-elements are. That can go as far as one of the parts firmly together or -klammernden clamping function go.
  • a structurally favorable development the tub support is further realized by the fact that the mounting hole can be closed by a cover and that the cover off consists of two clamped or rest-covered cover parts sections. The division of the otherwise relatively thick cover favors its space-saving Accommodation. Nevertheless, in the united state lies on such cover parts usual stability. That can be up to a bearing feature walk. This cover is in consideration of the so-called Vario-type of tub supports, of course, either for both mounting holes applicable.
  • the cover in total plate-like training of two complementary in panel thickness cover part sections consists. So the cover remains contiguous. Especially It is favorable in this case that the cover partially bevelled at its corners is. Here it can be done so that the cover three bevelled and has a rectangular corner. It remains at a right angle Mounting opening eckzonennahe gripping openings, for example, in the space required a finger. The cover can be as needed from the mounting hole lift out comfortably. A right-angled corner can act as a "key” so that at the same Montageötechnischskontur only operationally to each other be assigned coordinated cover parts.
  • the one on the above explained Eckstabilmaschine based strength of the sub-elements forms the Basis for particularly advantageous achievable packaging arrangements.
  • the tub support of all embodiments is made of plastic foam, in particular particle foam (EPP, EPS).
  • EPP particle foam
  • the tub support can be composed of several sub-elements T kit-like as well as profile-related accessories on bathtubs Turn off various common body mass.
  • the docking of the sub-elements T happens by means of undercuts exhibiting Protrusions 1. They enter into suitable receptacles 2.
  • the corresponding Plug connection based on a flat base 3 of the tub support, be oriented vertically or horizontally. At the first mentioned assignment are the shots 2 expedient against an upper edge 4 of the Wannenarris closed and the projections 1 shortened accordingly.
  • the Plug connection is so stop defined.
  • the docking areas are square-spaced.
  • the corners of the tub support are denoted by 5. They are part of the wall W.
  • rectangular Ground plan having shape of the tub support accounted for the wall W two longitudinal walls 6 and two transverse walls 7. Both are substantially parallel aligned.
  • a partial element T has at least two sections a in integral connection a the angled to each other, substantially vertically aligned Walls, ie longitudinal walls 6 and 7 transverse walls. In any case, it is that at a projection of a wall profile on the corner joint of the corners. 5 the other section a forms a projection Ü. It's not just that retain the stability that can be pulled out of the angular shape, but also that of the homogeneous material composite resulting strength. It is no longer the explained risk of breakage as in the classical Eckzusammen colgisme.
  • Such a section a can be significantly smaller than a longitudinal wall 6 or Transverse wall 7. However, there is a massive elbow. On the other hand can but also be done so that a sub-element T a: essentially complete wall 6 or 7 detected and angled outgoing a section a a wall.
  • This is the case when intermediate sections Z in the context of a modular system should be added. It may be here, such as From Fig. 1 shows to act transversely usable partition wall sections Z. They are designed according to the wall profile and in the same way equipped with projections 1 and 2 shots. 1 is about a or two intermediate wall sections Z an extension of the longitudinal walls 6 causes.
  • the second embodiment (see, for example, Fig. 6) is based on a multi-part the transverse walls 7, there by an intermediate wall section Z substantially vertically oriented bordering introduced. The same is true with respect to a bottom 8 of the tub support possible by this also an intermediate floor section Z 'receives. This can be combined with sections b of the Connect floor 8.
  • Corresponding projections 1 and 2 shots are at section b of the soil 8 as well as on the inserted intermediate floor section Z of the bottom 8.
  • Each sub-element T of the tub support according to the second embodiment accordingly has a complete wall, here the whole longitudinal wall 6, and at both ends thereof in integral connection the section a of the other wall standing at an angle, here the proportionate transverse wall 7, up.
  • the connectable to the sections b of the bottom 8 intermediate floor element Z ' but also the individual elements shown in FIGS. 8 and 9 summarized included.
  • Such a one-piece intermediate section Z could be assigned vertical wall and floor docking. That can from the bottom ago, in use of the described upper side, that is close to the edge, stop-forming obstruction of the sliding path.
  • the fixed floor section b only on one of the walls, for example, the one longitudinal wall 6, is formed, also here again so that the bottom section b docking Vietnamesesausformungen has the same connection with the foot area of the other wall or, as already explained in principle, at the other bottom portion b, then would be realized on a further sub-element T.
  • transverse walls 7 assignable intermediate wall section Z as a rule except for a bottom rounding or Shoulder 9 formed floor-free.
  • This intermediate wall section Z has Wannenarriraum character a Recess 10.
  • the recess is in the form of a trapezoidal cross-section Vertical trough realized. The latter goes over the mentioned shoulder 9 bottom side in a considered in the end of the tub support mounting hole 11 over.
  • the total designated 8 extends Floor, integrally formed with the intermediate wall section Z in the module version and the wall W of the volume predominantly the tub support forming trough-half-like shaped partial elements T.
  • a U-shaped profile forming intermediate sections Z make respect to the U-web the bottom 8 and with respect to the substantially vertically oriented, opposing U-legs the Walls of this structure.
  • the mounting opening extends 11 but not to the docking level of the intermediate section Z. Rather, remains a floor bridge B in the direction of extension arrow x of the wall W, here the Longitudinal walls 6.
  • the between two opposite wall sections of Longitudinal walls 6 extending bottom bridge B has a dimension, which is smaller is the opening dimension of the mounting opening taken in the same direction 11.
  • the width of the web-like floor bridge B can be about half as large like the said opening dimension.
  • the floor bridge B acts as a retaining bridge in the End area of the longitudinal walls 6. It has a frame-forming effect.
  • this means proves to be corner-saving for the partial element T.
  • This is essentially perpendicular to the direction of extension x of the wall sections extending Opening dimension of the mounting opening larger than that in the extension direction x the wall sections measured dimension of the floor bridge B. It is in this regard practically covers the entire floor width opening-creating detected.
  • the bottom portion of the Tub support partially recessed formed.
  • the sinking it is a gutter 12. It covers at least the area of the ground bridge B.
  • a continuous orientation of said Sinking respectively gutter 12 parallel to the extension direction of the walls, exact longitudinal walls 6, at the foot of which it runs.
  • the module system has a corresponding correspondence. That embodies itself in that the intermediate sections Z are opposite to the remaining floor surface recessed running, approximately parallel to the extension direction x of the walls, here also the longitudinal walls 6, extending section. With others Words: the groove 12 continues congruent.
  • the tub support can in its basic version simply by joining together the two blade-like partial elements T are created.
  • a superseding the above-described vertical linear assignment design is based in the fourth embodiment of the tub support.
  • This docking style is explained on a blade-like part element T and a in the direction of insertion x to be assigned intermediate section Z.
  • This is in Near, that is not far below the edge 4 of the intermediate portion Z a Projection 1 is formed, which is designed hook-shaped. His hooked nose points up. The back of the hook is curved so that the projection 1 of Intermediate section Z under hooking into the next sub-element T swing leaves.
  • the corresponding pivoting opening here forms the recording 2.
  • Einschwenkvorsprung 14 and pivoting opening 15 are contoured, that the bottom-side region of the intermediate section Z in an arc y pivots around the overhead docking station.
  • both the patrizen shame Einschwenkvorsprung 14 and the female-like Pivoting opening 15 extends over the entire wall width, So is open to the outer and inner sides of the same, the connector taken by itself, a connection by moving to connecting parts are reached transversely to the extension direction x of the walls.
  • the intermediate section Z has both functional parts, namely at his one, the sub-element T facing base 16 the Einschwenkvorsprung and at its other, facing away from this area face 17 the Einschwengro réelle 15, for coupling the next intermediate portion or the other end element T.
  • the lateral end edges of the plug-in projection 20 are present corresponding side edges of the recess 23. In such a device would the tub support so important and important for action, held together.
  • the variant of the docking means reproduced in FIGS. 17, 18 differs compared to the above-described solution in that the projection 1 a floor-facing and substantially transverse to the Warrekkungscardi x has the walls extending undercut 24. The can be kept so short that a compound in the sense of a bounce this becomes possible due to the elasticity properties of the material used. These vertically spaced projections 1 have practically hook shape on. The undercuts 24 are rectified here. The hook heads point in the direction of the base 3 of the tub support. Also here is in the same Make the principle of the transverse sliding connection between the sub-elements T and the sub-elements T plus intermediate Z applied.
  • FIGS. 19 and 20 is in principle the same, also with respect to one Cross-slot limit.
  • a wall-side recess 23 of the partial element T to the tub support interior closed off. It can be a partial closure (cf. Fig. 19).
  • the recess 23 has a vertical locking surface 25 against which meets the inner portion of the projection 1. said blocking surface 25 is placed so deep that with proper coupling the outer and inner walls of the parts T and Z are flush with each other.
  • the second variant of the fourth embodiment shows a significantly larger root of the projection 1.
  • the undercuts 24 are accordingly both after directed down and up.
  • the recess 23 is contoured adapted.
  • the height extent of this projection 1 corresponds to at least one Quarter of the height of the wall W of the tub support. The illustrated embodiment even sees a vertical extension of just over half the height of a wall W before.
  • the surface of the bottom 8 of the parts T and Z is lower than the counter-stop 26th This allows a convenient bayonet catch-like latching of the to be coupled Parts.
  • the recess 23 is preferably in the range of greater material accumulation. Consistent is the closure in the rounding region 27 of the bottom section realized, both the bottom 8 of the sub-element T and the floor 8 of the intermediate section Z. The procedure is that the closure at two different wall sections associated, but transversely to the extension direction x of the wall portion opposite recesses 23 formed only once with respect to the tub support interior is. Preferably you choose here the side of the one convenient reconcileling of the longitudinal wall 6 is not affected.
  • a plurality of receiving openings 29 is realized. Couches in compliance with a specific rapport.
  • the width of the individual receiving openings 29 corresponds to about twice the width between the Receiving openings 29 remaining webs 30th
  • the inserts 31 have a foot 32 adapted to the receiving opening on. There are inserts 31 shown having two identically shaped feet 32 and those having four identically shaped feet 32.
  • the stabilized by a high corner strength sub-elements T can be due to a skillful way piece in a space-saving Verpakkungsanowski Extract Transfer V by otherwise forming the tub support space Part-element free space F as a box space for a further sub-element T etc. is used.
  • the underfloor area of the floor 8 of the sub-elements T is directed in opposite directions outward.
  • the longitudinal walls 6 are sections using the horizontal insertion depth of the box space parallelver Edinburghd. It is in front of a transverse wall 7 inside a Freiraumabsacrificing in the form of a space gap 33 taken into account, that in the extension direction measured length of the wall portions of the intermediate portion Z corresponds.
  • Such a packaging arrangement V is usually strapped or wrapped in foil, preferably shrink-wrapped in a shrink film.
  • the functioning as a conduit channel 12 also contributes to saving space in, this by the fact that the groove 12 of a partial element T as joining groove for a carrier tub edge portion (edge 4) of the other portion T is used and vice versa. This brings a significant congestion in the illustrated Vertical. Also, the tub support according to the fifth embodiment can be converted in this way into a still favorable packaging arrangement V, by also there the intermediate section Z with its one free end protrudes into the mounting hole 11 and with its other free ends in the mentioned transverse space gap comes under.
  • the sub-elements T of the longitudinally divided here Tub support with respect to the sections of the transverse walls 7 offset in plan nested here using the book-like portions of the open-cut Mounting opening 11.
  • the other intermediate wall sections Z etc can be accommodated in the free space F apparent from FIG.
  • the blocking surface 25 On the substantially vertically oriented longitudinal wall 6 is the blocking surface 25 a little short, but fully sufficient.
  • a blocking edge 34 is realized.
  • the angle is at good 10 °.
  • the right edge 1 has a corresponding counter flank 35. This will be the End stop forces even beyond the thus obtained wedge zone collected.
  • Tub support extending intermediate wall sections Z have a corresponding Profile and counter profile on.
  • tub support according to the sixth embodiment is the same further developed that the lying in the two end areas mounting holes 11 are closable.
  • This purpose is a outline corresponding cover 36 (see Figure 25). This can, like the floor 8 itself, also supporting Have function.
  • the likewise made of particle foam, plate-like cover member 36th is divided into two parts in one plane of the larger surface extension.
  • the cuts bear the reference numeral 36 ', 36 ".
  • oppositely directed strip-shaped webs 37 serve.
  • the basically quadrangular cover part 36 partly bevelled at its corners. There are three beveled corners and a right-angled corner in front.
  • the added element speak cover member 36 is also packaging technology used. preliminary point is still that the cover member 36 is divided splitting. That can be deduced from the corresponding Divide division 38 in Figure 25 perceive.
  • the packaging arrangement V is space-saving Housing also the cover 36 so proceeded that one in the essential vertical wall, in particular longitudinal wall 6 of a partial element T a sloping wall, in particular longitudinal wall 6 of the other part element T is assigned. Recognizable leads to that a free space in the form of a wedge-shaped cross-section having Spaltschreib 39. These are corresponding to the nested cuff the partial elements T in the opposite direction and laterally offset opening. Gap space forming the outside of a vertical longitudinal wall 6 and Inside an oblique longitudinal wall 6.
  • the inside corresponds the converging in the direction of the bottom 8 course of the inner wall of the When the wearer. Near the ground goes the otherwise strict wedge shape of the inner wall still in a concave transition rounding 40 to the top of the bottom 8 out about. The latter is contoured also on the wedge-shaped sections 36 ', 36 " taken into account, as can be seen in Figure 25 also.
  • the pin and bar combination are the one clear larger plug length having knob-shaped joining projections 41 in the area larger accumulation of material, namely the soil 8.
  • the joining projections 41 forming the male parts are integral the partial element T or intermediate section Z formed.
  • the joining recess 42 is also offset, as for example from Figure 1 shows.
  • the associated strip-shaped joining projection 41st takes a corresponding course.
  • connection shoe 43 exercises in the process Clamping function and acts a separation tendency opposite to the direction of insertion in the opposite direction.
  • the in the direction of the base 3 of the tub support open towards FormschlußausANSung 46 has its matching counterpart in the form of a vertical oriented tine.
  • The consists of two equal individual tines 47 together. The are close to the edge and in the area of both end faces of the sub-elements T respectively intermediate sections Z formed.
  • Leading end wall, lying behind the individual tines 47 there is a recess 48 each. The latter corresponds with respect to the sub-elements T of the negative shape of the Brükkenpfeiler 45.
  • With regard to the intermediate section Z however, there is an evacuation of twice the size of the recess 48 before.
  • the addition lies in Plug-in direction x. As a result, there are two adjacent bridge pillars 45 two connection shoes 43 under.
  • a double fugue as they easily imagine from the synopsis of Figures 28 to 32 leaves.
  • connection shoes 43 To secure the occupied plug assignment of the connection shoes 43 in the transverse direction to the extension direction x is a Sperrfugenverlauf between bridge pier 45 and the inside in front of the flank Recess 48. This is embodied in that in the transverse direction to the longitudinal extent the connection shoes 43 and the edge 4 undercuts 49 are taken into account. These are vertically oriented grooves, in the seated on the corresponding edge of the individual tines 47 springs 50th intervention.
  • the edge 4 of the abutted partial elements T points in the assignment area of the described connection shoe 43 a joint-parallel engagement recess 56 on. This applies at least with regard to the bends 52, if not provided anyway that the blade-like Abwinklungen 52 such embossing openings 56 emboss themselves / cut. This can be done purely mechanically or thermomechanically. on the other hand but it is in the molding of the sub-elements T a light, the corresponding Forming contour for the connection shoe 43 before to form.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wannenträger nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bei einem aus der DE-PS 37 40 451 bekannten Wannenträger sind die Teilelemente jeweils als Längselemente, Querwände oder als ein Boden gestaltet.
Aus dem DE-GM 87 08 684 ist es bekannt, die bausatzartige Aufteilung eines Wannenträgers durch Querteilung zu bilden, so dass zwei Teilelemente, die eine vollständige Querwand und je zwei Seitenwand-Teilwände aufweisen, gegeben sind. Zur Veränderung der Länge des Wannenträgers ist ein Zwischenelement vorgesehen, das einen Bodenabschnitt und beidseitig je einen Abschnitt einer Längswand aufweist. Zur Verbindung dienen in den Stirnflächen der Teilelemente liegende zylindrische Vorsprünge und passende Vertiefungen, bildend eine Art Steckzapfenverbindung. Solche Verbindungsmittel können sich aber beim Handling des Wannenträgers leicht lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wannenträger unter Beibehaltung der Festigkeit handlingssicher auszubilden.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Verbindung mittels Hinterschneidungen aufweisender oder einen Klemmsitz bildender Vorsprünge unter gegenseitiger Verrastung gegeben ist und dass in dem Boden der Teilelemente eine Montagerinne ausgebildet ist.
Der Eckbereich der Teilelemente bleibt so materialhomogen. Die entsprechende Stabilität wirkt sich auf die Abschnitte auf. Diese eckbildende Winkligkeit kann über die ganze Höhe der miteinander verbindbaren Teilelemente gehen. Die gegebene Festigkeit strahlt in die jeweilige Erstreckungsrichtung aus bis in die Verbindungsstellen, welche durch Hinterschneidungen aufweisende Vorsprünge wirksam trenngesperrt sind. Der Wannenträger ist handlingssicher. Durch leichte Überdimensionierung der Hinterschneidungen aufweisenden Vorsprünge kommt eine Klemmwirkung hinzu. Auch die gegebene Rauhigkeit des Partikelschaumstoffes trägt zum sicheren Fügehalt bei. Vorteilhaft ist es dabei, daß ein Teilelement eine im wesentlichen vollständige Wand und einen Abschnitt einer Wand aufweist. Hierdurch bleibt Raum für eine Addition im Sinn einer Modullösung. Weiter ist vorgesehen, daß ein Teilelement eine vollständige Wand und an beiden Enden derselben in integraler Verbindung je einen Abschnitt einer dazu winklig stehenden weiteren Wand aufweist. Hier sind so zwei Stabilitätszentren in Sinne der Erfindung gegeben. Die Ausgestaltung kann auch in einer weitere Dimension stabilisierend verwirklicht werden, indem ein Teilelement in integraler Verbindung einen Bodenabschnitt aufweist. Zusätzlich zu einer vertikal orientierten Stabilisierung tritt so auch noch eine bodennahe, horizontale Stabilisierung. Auch hier kommt es zur Eckstabilisierung. Dabei kann so vorgegangen werden, daß der Bodenabschnitt nur an einer der Wände angeformt ist. Bevorzugt ist jedoch eine Lösung dahingehend, daß der Bodenabschnitt Verbindungsausformungen aufweist zur Verbindung mit einem weiteren Bodenabschnitt. Zweckmäßig ist der weitere Bodenabschnitt an einem weiteren Teilelement angeordet. So entstehen gleichberechtigte Fügepartner. Zwischenabschnitte werden in dem gültigen unterschiedlichen Maßrahmen solcher Wannenträger bereitgehalten. Je nach Grundkonzeption des Wannenträgers ist der Zwischenabschnitt im wesentlichen bodenfrei ausgebildet. Andererseits kann aber auch so vorgegangen werden, daß ein Bodenabschnitt eines Teilelementes vermittels eines Zwischenbodenabschnittes mit einem weiteren Bcdenabschnitt verbunden ist. Der Zwischenwandabschnitt kann eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Überlaufrohres aufweisen. Die entsprechende Vorbestückung ist marktmäßig interessant und sogar modulfähig; auch können Anpassungen an bestimmte Rohrdurchmesser vorgenommen werden, ohne etwa den Grundkörper des Wannenträgers als Ganzes formtechnisch zu verändern. Stabilisatorisch günstig ist sodann die Maßnahme, daß der Zwischenwandabschnitt integral mit einem Boden ausgebildet ist. Bei Vorliegen solchen Brückenmateriales wird auch eine Ausgestaltung dahingehend interessant, daß der Zwischenabschnitt zwei Abschnitte gegenüberliegender Wände aufweist, die vermittels eines integral angeformten Bodenabschnittes verbunden sind. So ist eine in Längsrichtung orientierte Profilscheibe erreicht. Ihr Andocken an die beidseitigen Teilelemente läßt sich wiederum unter Anwendung der Hinterschneidungen aufweisenden Vorsprünge bewerkstelligen. Installationsmäßig erweist es sich sodann als günstig, daß in einem Teilelement bodenseitig eine vollständige Montageöffnung ausgebildet ist, wobei eine freistehende, zwischen zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten verlaufende Bodenbrücke in Erstreckungsrichtung der Wandabschnitte ein Maß aufweist, welches kleiner ist als das in gleicher Richtung abgenommene Öffnungsmaß der Montageöffnung. Das beläßt sowohl einen Stabilitätsverbund zwischen den Wänden als auch eine genügend große Montageöffnung. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Wandabschnitte verlaufende Öffnungsmaß der Montageöffnung größer ist als das in Erstreckungsrichtung der Wandabschnitte gemessene Maß der Bodenbrücke. Überdies ist es günstig, daß die Bodenbrücke einen gegenüber der übrigen Bodenfläche versenkt verlaufenden, sich etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Wände ausgerichteten Abschnitt aufweist. Der versenkte Abschnitt kann Leitungsführungen vorbehalten sein, so daß keine diesbezüglichen Nacharbeiten am Wannenträger erforderlich werden. Vorteilhaft ist die Versenkung eine durchlaufende, endseitig offene Rinne. Um einfachst Anschluß an die Montageöffnung zu gewinnen, ist die Versenkung eine durchlaufende, endseitig offene Rinne. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Zwischenabschnitte einen gegenüber der übrigen Bodenfläche versenkt verlaufenden, sich etwa parallel zur Erstrekkungsrichtung der Wände erstreckenden Abschnitt aufweisen. Hier kommt ein Leitungsabschnitt unter. Weiter ist es günstig, daß in die Rinne quer zur ihrer Längserstreckung eine herausbrechbare Stabilisierungswand eingeformt ist. Auf diese Weise ist der Rinne eine gewisse Kerbbruchfunktion genommen. Weiter ist von Vorteil, daß die Vorsprünge zur Zusammensetzung in Richtung der Längserstreckung der Wände ausgebildet sind. Das kann sich in der Weise verkörpern, daß ein Vorsprung als Einschwenkhaken ausgebildet ist und, gegenüberliegend in einer zugeordneten Stirnfläche eines Teilelementes eine Einschwenköffnung vorliegt. Das führt zu einem gut fesselnden Hintergriff. Alternativ kann auch so vorgegangen werden, daß die Einschwenköffnung und der Einschwenkvorsprung für sich genommen auch eine Verbindung durch Verschiebung der zur Erstreckungsrichtung der Wände ermöglichen. Das kommt einer bajonettverschlußartigen Lösung nahe. Weitere Einzelheiten bestehen dabei darin, daß ein Vorsprung als Rastvorsprung ausgebildet ist und in einer Rastausnehmung einliegt. Letztere Mittel können beabstandet zur Einschwenkhaken-Stelle liegen. Als baulich einfaches Mittel der Sicherung ist vorgesehen, daß an dem Rastvorsprung oder in der Rastausnehmung eine Rastrippe ausgebildet ist und daß in der Rastausnehmung oder in dem Rastvorsprung eine zugehörige Rastaussparung realisiert ist. Eine optimale Sperrwirkung ergibt sich dabei dadurch, daß die Rastrippe im wesentlichen quer zur Erstreckung der Wände ausgebildet ist. Zudem erweist es sich als nützlich, daß an dem Teilelement, gegenüberliegend zu einem Vorsprung,eine entsprechende Ausnehmung ausgebildet ist. Die Einschubstellung der verrastenden Teile läßt sich einfach sichern, indem an einem Teilelement im wesentlichen quer zur Erstrekkungsrichtung der Wände ein langgestreckter Steckvorsprung ausgebildet ist. Weiter wird so verfahren, daß an einem Teilelement mit integral angeformtem Bodenabschnitt ein dem Bodenabschnitt zugeordneter Steckvorsprung ausgebildet ist. Der kann als verschiebesicherndes Element eingesetzt werden, wenn an demselben Teilelement gegenüberliegend zu einem Vorsprung eine entsprechende Ausnehmung ausgebildet ist. Sodann ist vorgesehen, daß der Vorsprung zwei entgegengesetzt zueinander gerichtete und im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der Wände verlaufende Hinterschneidungen aufweist. Man erhält besonders tragfähige Andockmittel, wenn die Höhenerstrekkung eines Vorsprunges mindestens einem Viertel der Höhe einer Wand entspricht. Je nach Stabilitätserfordernis kann das so weit gehen, daß die Höhenerstreckung etwa der Hälfte der Höhe einer Wand entspricht. Bevorzugt ist weiter, daß eine wandseitige Ausnehmung des Teilelementes ganz oder teilweise zum Wannenträgerinneren hin verschlossen ist. Ein solcher anschlagbildender Verschluß liegt im Verrundungsbereich des Bodenabschnittes. Ein solcher Verrundungsbereich ist die Konkavkontur der entsprechend konvexen Gagenkontur der einzusetzenden Wanne oder dergleichen. Weiter besteht ein erfindungsgemäßes Merkmal darin, daß der Verschluß bei zwei, unterschiedlichen Wandabschnitten zugeordneten, jedoch quer zur Erstreckungsrichtung eines Wandabschnittes gegenüberliegenden, Ausnehmungen im Hinblick auf einen Wannenträgerinnenraum nur einmal ausgebildet ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß ein Teilelement eine Aufnahmeöffnung aufweist, wobei diese im Falle einer Montageöffnung zusätzlich oder gesondert zu der Montageöffnung ausgebildet ist. Die Aufnahmeöffnungen können als definierter Steckbereich genutzt werden. Da der Boden selbst weniger als tragendes, vielmehr als dämmendes Element fungiert, ist es sogar möglich, daß die Aufnahmeöffnung als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Es kann in einem Element eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen vorgesehen sein. Eine solche Aufnahmeöffnung ist zweckmäßig rinnenartig und im wesentlichen quer zu den Wänden verlaufend ausgebildet. Die Aufnahmeöffnungen lassen sich zur Zuordnung eines Einlegeteils nutzen, welches demgemäß einen auf die Aufnahmeöffnung angepaßten Fuß aufweist. Ein Einlegeteil kann mehrere Füße als Steckvorsprünge aufweisen. Über ein solches Einlegeteil lassen sich Unterfütterungen gegenüber der in den Wannenträgerinnenraum einzusetzenden Wanne vornehmen. Solche Unterfütterungen können mittragend sein. Eine Sonderfunktion entsprechender Einlegeteile ergibt sich in vorteilhafter Weise dadurch, daß zwei Füße desselben Einlegeteiles in zwei Aufnahmeöffnungen unterschiedlicher Teilelemente aufgenommen sind. Das kann bis hin zu einer die Teile fest aneinanderhaltenden bzw. -klammernden Spannfunktion gehen. Eine baulich günstige Weiterbildung des Wannenträgers wird weiter dadurch verwirklicht, daß die Montageöffnung durch ein Abdeckteil verschließbar ist und daß das Abdeckteil aus zwei aneinander klemm- oder rastgehalterten Abdeckteil-Teilstücken besteht. Die Teilung des sonst relativ dicken Abdeckteils begünstigt seine raumsparende Unterbringung. Trotzdem liegt im vereinigten Zustand die an solchen Abdeckteilen gewohnte Stabilität vor. Die kann bis hin zu einer tragenden Eigenschaft gehen. Dieses Abdeckteil ist unter Berücksichtigung des sogenannten Vario-Typs von Wannenträgern selbstredend wahlweise für beide Montageöffnungen anwendbar. Zudem ist es günstig, daß das Abdeckteil bei insgesamt plattenartiger Ausbildung aus zwei sich in Plattendicke ergänzenden Abdeckteil-Teilstücken besteht. So bleibt die Abdeckfläche zusammenhängend. Besonders günstig ist es dabei, daß das Abdeckteil an seinen Ecken teilweise abgeschrägt ist. Hier kann so vorgegangen werden, daß das Abdeckteil drei abgeschrägte und eine rechteckige Ecke aufweist. Es verbleiben bei rechtwinkliger Montageöffnung eckzonennahe Greiföffnungen beispielsweise im Raumbedarf eines Fingers. Das Abdeckteil läßt sich so bedarfsweise aus der Montageöffnung bequem herausheben. Eine rechtwinklige Ecke kann als "Schlüssel" fungieren, so daß bei gleicher Montageöffnungskontur nur betriebsgerecht aufeinander abgestimmte Abdeckteile zugeordnet werden. Die auf der weiter oben erläuterten Eckstabilisierung beruhende Festigkeit der Teilelemente bildet die Basis für besonders vorteilhaft erreichbare Verpackungsanordnungen. Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß die Teilelemente in der Wannenträger-Langsrichtung vorspringende Fügevorsprünge bzw. zurücktretende Fügeausnehmungen aufweisen, bedeutend eine Umkehrung der Mittel, wobei ein Fügevorsprung sich leistenartig über die Höhe einer entsprechenden Teilelement-Stirnwand erstreckt. Endlich ist es von Vorteil, daß die Fügevorsprünge aus einzelnen Zapfen- und Leistenkombinationen bestehen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungs- und Anwendungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen aus Teilelementen zusammensetzbaren Wannenträger in perspektivischer Darstellung, gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
die Draufsicht auf den noch nicht zusammengefügten Wannenträger,
Fig. 3
den Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 2, in die Gebrauchsstellung überführt,
Fig. 4
den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 2,
Fig. 5
den Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 2,
Fig. 6
einen aus Teilelementen zusammensetzbaren Wannenträger in Draufsicht, gemäß zweitem Ausführungsbeispiel,
Fig. 7
den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Figur 6, in eine gebrauchsgerechte Stellung überführt,
Fig. 8
einen Zwischenwandabschnitt in Draufsicht,
Fig. 9
einen weiteren Zwischenwandabschnitt, gleichfalls in Draufsicht,
Fig. 10
einen Bodenzwischenabschnitt in Draufsicht,
Fig. 11
einen bezüglich der Wände und des Bodens zusammengefaßten Zwischenabschnitt,
Fig. 12
einen aus Teilelementen zusammensetzbaren Wannenträger in Draufsicht, gemäß drittem Ausführungsbeispiel, viergeteilt,
Fig. 13
eine Stirnansicht aus einer Teilungsebene XIII-XIII in Figur 12 gesehen, noch nicht zusammengefügt,
Fig. 14
einen aus Teilelementen zusammensetzbaren Wannenträger gemäß viertem Ausführungsbeispiel (nur eins ist dargestellt), mit Mitteln zum Andocken additiver Teilelemente in Form von Zwischenabschnitten, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 15
einen Zwischenabschnitt in Perspektive,
Fig. 16
einen gleichen Zwischenabschnitt in Perspektive,
Fig. 17
einen partiell dargestellten Wannenträger gemäß viertem Ausfährungsbeispiel mit abgewandelten Mitteln zum Zusammensetzen additiver Teilelemente, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 18
gleichfalls in schaubildlicher Wiedergabe einen passenden Zwischenabschnitt;
Fig. 19
einen Wannenträger mit abgewandelten Mitteln zum Zusammensetzen additiver Teilelemente in weiter abgewandelter Ausbildung,
Fig. 20
den zugehörigen Zwischenabschnitt, gleichfalls in perspektivischer Wiedergabe,
Fig. 21
einen aus Teilelementen zusammensetzbaren Wannenträger gemäß fünftem Ausführungsbeispiel in Perspektive,
Fig. 22
in schaubildlicher Darstellung zugehörige Boden-Einlegeteile,
Fig. 23
die Draufsicht auf den Wannenträger gemäß Figur 21,
Fig. 24
einen aus Teilelementen zusammensetzbaren Wannenträger in perspektivischer Darstellung gemäß sechstem Ausführungsbeispiel,
Fig. 25
ein zugehöriges Abdeckteil für die Montageöffnung, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 26
eine Innenansicht gegen das eine Teilelement des Wannenträgers,
Fig. 27
eine Innenansicht gegen das andere Teilelement, beide Darstellungen, weitestgehend schematisiert und abgewandelte Fügevorsprünge und Fügeausnehmungen zeigend, insofern eine Variante des sechsten Ausführungsbeispieles verkörpernd,
Fig. 28
eine Seitenansicht des einen Teilelements,
Fig. 29
eine Seitenansicht des anderen Teilelements,
Fig. 30
eine Seitenansicht des zugehörigen Zwischenabschnitts, sämtliche Darstellungen die Fügemittel gemäß Figur 26 und 27 aufweisend,
Fig. 31
eine der linksseitigen Fuge des Wannenträgers zuordbarer Verbindungsschuh, in Seitenansicht,
Fig. 32
einen der rechtsseitigen Fuge desselben zuordbaren Verbindungsschuh,
Fig. 33
in Perspektive eine Ansicht gegen das verbindungsseitige Ende des einen, in Figur 25 linksseitigen Teilelements und
Fig. 34
den diesbezüglichen Bereich des anderen Teilelements in querseitiger Einfügebereitschaftsstellung beider Teile.
Der Wannenträger aller Ausführungsbeispiele besteht aus Kunststoffhartschaum, insbesondere Partikelschaumstoff (EPP, EPS).
Der Wannenträger läßt sich aus mehreren Teilelementen T bausatzartig zusammenfügen sowie durch profilentsprechende Ergänzungsteile auf Badewannen verschiedener gängiger Körpermasse abstellen.
Das Andocken der Teilelemente T geschieht mittels Hinterschneidungen aufweisender Vorsprünge 1. Die treten in passende Aufnahmen 2. Die entsprechende Steckverbindung kann, bezogen auf eine ebene Standfläche 3 des Wannenträgers, vertikal orientiert sein oder auch horizontal. Bei erstgenannter Zuordnung sind die Aufnahmen 2 zweckmäßig gegen einen oberen Rand 4 des Wannenträgers geschloßen und die Vorsprünge 1 entsprechend verkürzt. Die Steckverbindung ist so anschlagdefiniert.
Die Andockbereiche liegen eckbeabstandet. Die Ecken des Wannenträgers sind mit 5 bezeichnet. Sie sind Teil der Wand W. Bei der vorliegenden, rechteckigen Grundriß aufweisenden Gestalt des Wannenträgers entfallen auf die Wand W zwei Längswände 6 und zwei Querwände 7. Beide sind im wesentlichen parallel ausgerichtet.
Ein Teilelement T weist in integraler Verbindung mindestens zwei Abschnitte a der winklig zueinanderstehenden, im wesentlichen vertikal ausgerichteten Wände, sprich Längswände 6 bzw. Querwände 7 auf. In jedem Falle ist es so, daß bei einer Projektion eines Wandprofiles auf die Eckverbindung der Ecken 5 der jeweils andere Abschnitt a einen Überstand Ü ausbildet. So ist nicht nur die aus der Winkelform ziehbare Stabilität behalten, sondern auch die aus dem homogenen Materialverbund herrührende Festigkeit. Es kommt nicht mehr zu der erläuterten Bruchgefahr wie bei den klassischen Eckzusammenfügungen.
Ein solcher Abschnitt a kann deutlich kleiner sein als eine Längswand 6 oder Querwand 7. Jedoch liegt ein massives Winkelstück vor. Andererseits kann aber auch so vorgegangen werden, daß ein Teilelement T eine:im wesentlichen vollständige Wand 6 bzw. 7 erfaßt und winklig weggehend einen Abschnitt a einer Wand. Das ist der Fall, wenn Zwischenabschnitte Z im Rahmen eines Modulsystems hinzugefügt werden sollen. Es kann sich hier, wie beispielsweise aus Fig. 1 hervorgeht, um quer einsetzbare Zwischenwandabschnitte Z handeln. Die sind entsprechend dem Wandprofil gestaltet und in gleicher Weise mit Vorsprüngen 1 und Aufnahmen 2 ausgerüstet. Gemäß Fig. 1 wird über einen oder zwei Zwischenwandabschnitte Z eine Verlängerung der Längswände 6 bewirkt.
Das zweite Ausführungsbeispiel (vgl. beispielsweise Fig. 6) setzt auf eine Mehrteiligkeit der Querwände 7, indem dort ein Zwischenwandabschnitt Z im wesentlichen vertikal orientiert randverbindend eingeführt wird. Dasselbe ist auch bezüglich eines Bodens 8 des Wannenträgers möglich, indem dieser gleichfalls einen Zwischenbodenabschnitt Z' erhält. Der läßt sich mit Abschnitten b des Bodens 8 verbinden.
Entsprechende Vorsprünge 1 und Aufnahmen 2 sind am Abschnitt b des Bodens 8 ebenso berücksichtigt wie am einzufügenden Zwischenbodenabschnitt Z des Bodens 8. Jedes Teilelement T des Wannenträgers gemäß zweitem Ausführungsbeispiel weist demgemäß eine vollständige Wand, hier die ganze Längswand 6, und an beiden Enden derselben in integraler Verbindung den Abschnitt a der dazu winklig stehenden weiteren Wand, hier der anteiligen Querwand 7, auf.
Alternativ kann das mit den Abschnitten b des Bodens 8 verbindbare Zwischenbodenelement Z' aber auch die in den Fig. 8 und 9 dargestellten Einzelelemente zusammengefaßt enthalten. Ein solcher einstückiger Zwischenabschnitt Z ließe sich vertikal wand- und bodenandockend zuordnen. Das kann von unten her geschehen, in Nutzung der beschriebenen oberseitigen, das heißt randnahen, anschlagbildenden Versperrung des Schiebeweges.
Eine andere Möglichkeit wäre auch die, daß der feste Bodenabschnitt b nur an einer der Wände, beispielsweise der einen Längswand 6, angeformt wird, auch hier wiederum so, daß der Bodenabschnitt b Andock-Verbindungsausformungen aufweist zur Verbindung gleich mit dem Fußbereich der anderen Wand oder, wie schon prinzipiell erläutert, am weiteren Bodenabschnitt b, der dann an einem weiteren Teilelement T realisiert wäre.
Wie weiter Fig. 6 entnehmbar, ist der den Querwänden 7 zuordbare Zwischenwandabschnitt Z in aller Regel bis auf eine bodenseitige Einrundung oder Schulter 9 bodenfrei ausgebildet.
Dieser Zwischenwandabschnitt Z weist wannenträgerinnenraumseitig eine Ausnehmung 10 auf. Hierin kommt das Überlaufrohr des Badewannenablaufes unter. Die Ausnehmung ist in Form einer trapezförmigen Querschnitt aufweisenden Vertikalrinne realisiert. Letztere geht über die erwähnte Schulter 9 bodenseitig in eine in den Endbereichen des Wannenträgers berücksichtigte Montageöffnung 11 über.
Im Mittelfeld dazwischen erstreckt sich der in seiner Gesamtheit mit 8 bezeichnete Boden, integral ausgebildet mit dem Zwischenwandabschnitt Z in der Modulversion und der Wand W der volumenmäßig überwiegend den Wannenträger bildenden troghälftenartig gestalteten Teilelemente T. Die in Fig. 1 besonders deutlich dargestellten, ein U-förmiges Profil bildenden Zwischenabschnitte Z stellen bezüglich des U-Steges den Boden 8 und bezüglich der im wesentlichen vertikal ausgerichteten, einander gegenüberliegenden U-Schenkel die Wände dieses Gebildes.
Beim ersten Ausführungsbeispiel bleibend, ist sodann so vorgegangen, daß in einem Teilelement T bodenseitig eine vollständige Montageöffnung 11 umschrieben ist. Ansetzend am Fuße der Querwände 7 reicht die Montageöffnung 11 jedoch nicht bis zur Andockebene des Zwischenabschnitts Z. Vielmehr verbleibt eine Bodenbrücke B in Erstreckungsrichtung Pfeil x der Wand W, hier der Längswände 6. Die zwischen zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten der Längswände 6 verlaufende Bodenbrücke B weist ein Maß auf, welches kleiner ist als das in gleicher Richtung abgenommene Öffnungsmaß der Montageöffnung 11. Die Breite der stegartigen Bodenbrücke B kann etwa halb so groß sein wie das besagte Öffnungsmaß. Die Bodenbrücke B wirkt wie ein Haltesteg im Endbereich der Längswände 6. Sie wirkt rahmenbildend. Auch dieses Mittel erweist sich als eckschonend für das Teilelement T. Dabei ist das im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung x der Wandabschnitte verlaufende Öffnungsmaß der Montageöffnung größer als das in Erstreckungsrichtung x der Wandabschnitte gemessene Maß der Bodenbrücke B. Es ist diesbezüglich praktisch die gesamte Bodenbreite öffnungsschaffend erfaßt.
Mit Ausnahme des vierten Ausführungsbeispieles ist der Bodenbereich des Wannenträgers teilflächig versenkt ausgebildet. Bezüglich der Versenkung handelt es sich um eine Rinne 12. Sie erfaßt zumindest den Bereich der Bodenbrücke B. Bevorzugt ist jedoch eine durchgehende Ausrichtung der besagten Versenkung respektive Rinne 12 parallel zur Erstreckungsrichtung der Wände, genauer Längswände 6, an deren Fuß sie verläuft.
Das Modulsystem hat eine diesbezügliche Entsprechung. Das verkörpert sich darin, daß die Zwischenabschnitte Z einen gegenüber der übrigen Bodenfläche versenkt verlaufenden, sich etwa parallel zur Erstreckungsrichtung x der Wände, hier auch der Längswände 6, erstreckenden Abschnitt aufweisen. Mit anderen Worten: die Rinne 12 setzt sich kongruent fort.
Da die praktisch scheibenförmigen Mudulteile, sprich Zwischenabschnitte Z in gleichfalls eckbildenden Übergangsbereich 5' zwischen Zwischenwandabschnitt und Boden 8 durch die Rinne eine Reduzierung an Materialanhäufung haben, ist hier bei der Fertigung eine Stabilisierung berücksichtigt. Das sieht konkret so aus, daß in die Rinne 12, quer zu ihrer Längserstreckung, eine herausbrechbare Stabilisierungswand 13 eingeformt ist. Das läßt sich willensbetont gut entfernen. Das ist erst bei der späteren Installation der Wanne erforderlich, berührt also nicht den Zusammenbau und das Handling des Wannenträgers. Nach Entfernen der Stabilisierungswand 13 verläuft die Rinne 12 durchgehend von Montageöffnung 11 zu Montageöffnung 11, wenn die entsprechende Zwillingsausbildung vorgesehen ist.
Der Wannenträger kann in seiner Grundversion einfach durch Zusammenfügen der beiden schaufelblattähnlichen Teilelemente T erstellt werden.
Eine die oben erläuterte vertikale lineare Zuordnung ablösende Ausgestaltung liegt im vierten Ausfübrungsbeispiel des Wannenträgers zugrunde. Diese Andockart wird erläutert an einem schaufelblattartigen Teilelement T und einem in Ersteckungsrichtung x zuzuordnenden Zwischenabschnitt Z. Hierzu ist in Nähe, das heißt nicht weit unterhalb des Randes 4 des Zwischenabschnitts Z ein Vorsprung 1 ausgebildet, der hakenförmig gestaltet ist. Seine Hakennase weist nach oben. Der Hakenrücken ist so gekrümmt, daß sich der Vorsprung 1 des Zwischenabschnittes Z unterhakend in das nächstfolgende Teilelement T einschwenken läßt. Die entsprechende Einschwenköffnung bildet hier die Aufnahme 2. Einschwenkvorsprung 14 und Einschwenköffnung 15 sind so konturiert, daß der bodenseitige Bereich des Zwischenabschnitts Z in einem Bogen y um die obenliegende Andockstelle schwenkt.
Da sich sowohl der patrizenartige Einschwenkvorsprung 14 als auch die matrizenartige Einschwenköffnung 15 sich über die ganze Wandungsbreite erstreckt, also zu den Außen- und Innenseiten derselben hin offen ist, kann die Steckverbindung für sich genommen auch eine Verbindung durch Verschieben der zu verbindenden Teile quer zur Erstreckungsrichtung x der Wände erreicht werden. Der Zwischenabschnitt Z weist beide Funktionsteile auf, und zwar an an seiner einen, dem Teilelement T zugewandten Standfläche 16 den Einschwenkvorsprung und an seiner anderen, diesem Bereich abgewandten Stirnfläche 17 die Einschwenköffnung 15, zum Ankoppeln des nächsten Zwischenabschnitts oder des andernendigen Teilelements T.
Diese wechselseitige Anordnung gilt auch im Hinblick auf die Teilelemente T selbst. Zusätzlich zu diesen Mitteln ist im Bereich des Bodens 8 noch eine zweite Kopplungsstelle realisiert. Dort ist ein Vorsprung 1 als Rastvorsprung 18 ausgebildet. Der wirkt mit einer Rastausnehmung 19 des nächstfolgenden Teiles zusammen. Die fugennahe Lage von Rastvorsprung 18 und Rastausnehmung 19 erübrigt erkennbar eine bogenförmige Ausrichtung im Sinne des Pfeiles y. Zur Sicherung dieser Verbindung weist der Rastvorsprung 18 auf seiner oberseitigen Flanke eine quer zur Schwenkrichtung y liegende Rastaussparung 20 auf. Die wirkt mit einer passenden Rastrippe 21 in der Rastausnehmung 19 des anschließenden Teiles zusammen. Die Mittel können auch umgekehrt vorgesehen sein und auch an beiden Flanken des Rastvorsprunges 18 bzw. der Rastausnehmung 19.
Die im wesentlich quer zur Erstreckung x der Wände ausgerichtete Rastrippe 21 würde der angedeuteten Querzuordnung nicht im Wege stehen.
Falls eine die Querschiebezuordnung sichernde Maßnahme erforderlich ist, so könnte diese darin bestehen, daß an einem Teilelement T oder Zwischenabschnitt Z im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung x der Wände ein langgestreckter Steckvorsprung 22 ausgebildet ist. Der sitzt fügeseitig kurz unterhalb der Oberseite des Bodens 8. Er ist horizontal orientiert und befindet sich in Gegenüberlage zu einer deckungsgleich angeordneten Ausnehmung 23. Besagte, der Leistengestalt des Steckvorsprunges 22 weitestgehend im Negativsinn angepaßte Ausnehmung 23 befindet sich sowohl an demselben Zwischenabschnitt Z als auch an einem der Teilelemente T, welche die stabilisierten Ekken 5 aufweisen. Der andere trägt den Steckvorsprung 22.
Die seitlichen Stirnkanten des Steckvorsprunges 20 liegen vor korrespondierenden Seitenkanten der Ausnehmung 23. Bei einer solchen Einrichtung würde der Wannenträger so bestens und für das Handeln wichtig, zusammengehalten.
Die in den Figuren 17, 18 wiedergegebene Variante der Andockmittel unterscheidet sich gegenüber der vorbeschriebenen Lösung dadurch, daß der Vorsprung 1 einen bodenwärts gerichtete und im wesentlichen quer zur Erstrekkungsrichtung x der Wände verlaufende Hinterschneidung 24 aufweist. Die können so kurz gehalten sein, daß eine Verbindung im Sinne eines Prellens möglich wird, dies aufgrund der Elastizitätseigenschaften des verwendeten Materiales. Diese vertikal distanzierten Vorsprünge 1 weisen praktisch Hakenform auf. Die Hinterschneidungen 24 liegen hier gleichgerichtet. Die Hakenköpfe weisen in Richtung der Standfläche 3 des Wannenträgers. Auch hier ist in gleicher Weise das Prinzip der querseitigen Schiebeverbindung zwischen den Teilelementen T und den Teilelementen T plus Zwischenabschnitt Z angewandt.
Die Variante gemäß Fig. 19 und 20 ist prinzipiell gleich, auch bezüglich einer Quer-Steckbegrenzung.
Zur Erzielung einer solchen definierten Schiebe-Endstellung beider Lösungen ist eine wandseitige Ausnehmung 23 des Teilelements T zum Wannenträgerinneren hin verschlossen. Es kann sich um eine teilweise Schließung handeln (vgl. Fig. 19). Die Ausnehmung 23 hat eine vertikale Sperrfläche 25. Gegen die trifft der innere Abschnitt des Vorsprunges 1. Besagte Sperrfläche 25 ist so tief gelegt, daß bei betriebsgerechter Kopplung die Außen- und Innenwände der Teile T und Z miteinander ebenengleich fluchten.
Die den Zusammenhalt der Teile in Erstreckungsrichtung x sichernde Hinterschneidung 24 findet einen entsprechend hakenförmig konturierten Gegenhalt 26 am nächstfolgenden Fügeteil sprich Teilelement T oder Zwischenabschnitt Z.
Die zweite Variante des 4. Ausführungsbeispieles (Figuren 19, 20) zeigt eine deutlich großflächigere Wurzel des Vorsprungs 1. Hier sind im Grunde beide aus Figur 18 ersichtlichen Vorsprünge 1 zu einer hammerkopfartigen Leiste zusammengefaßt. Die Hinterschneidungen 24 sind demgemäß sowohl nach unten als auch nach oben gerichtet. Die Ausnehmung 23 ist umrißmäßig angepaßt. Die Höhenerstreckung dieses Vorsprungs 1 entspricht zumindest einem Viertel der Höhe der Wand W des Wannenträgers. Das dargestellte Ausführungsbeispiel sieht sogar eine Höhenerstreckung von etwas mehr als der Hälfte der Höhe einer Wand W vor.
Die Oberfläche des Bodens 8 der Teile T und Z liegt tiefer als der Gegenhalt 26. Das erlaubt ein bequemes bajonettverschlußartiges Einklinken der zu koppelnden Teile.
Die Ausnehmung 23 liegt bevorzugt im Bereich größerer Materialanhäufung. Konsequent ist der Verschluß im Verrundungsbereich 27 des Bodenabschnitts realisiert, und zwar sowohl des Bodens 8 des Teilelements T als auch des Bodens 8 des Zwischenabschnitts Z. Dabei ist so vorgegangen, daß der Verschluß bei zwei, unterschiedlichen Wandungsabschnitten zugeordneten, jedoch quer zur Erstreckungsrichtung x des Wandabschnitts gegenüberliegenden Ausnehmungen 23 im Hinblick auf den Wannenträgerinnenraum nur einmal ausgebildet ist. Bevorzugt wählt man hier die Seite, die von der einen bequemen Fußuntertritt erlaubenden Abschrägung der Längswand 6 nicht betroffen ist.
Ähnlich der Lösung gemäß Figur 14 ist auch dem Teilelement T gemäß Figur 19 eine Ausnehmung 23 zugeordnet. Die ist aber quer durchgehend verlaufend ausgebildet und wirkt mit einem am Folgeteil sitzenden leistenformigen Steckvorsprung 22 zusammen. Diese Mittel sind auch auf beiden Stirnflächen 16, 17 des Zwischenabschnitts Z vorgesehen und stabilisieren den Fugenhereich der addierten Böden 8.
Nun zum letzten Ausführungsbeispiel (ab Figur 21). Dieser Wannenträger ist prinzipiell dem des ersten Ausführungsbeispieles näherstehend, nur daß dort die schräge Frontwand fehlt. Die Langswände 6 sind außen vielmehr raumparallel gehalten. Demgemäß entfällt auch die Vorkehrung, die Montageöffnung 11 in beiden Endbereichen des Bodens vorzusehen. Ansonsten sind die Bezugsziffern sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Weiterbildend ist dort vor allem die Maßnahme, daß ein Teilelement T eine Aufnahmeöffnung 29 aufweist. Die ist im dort vorliegenden Falle der Zuordnung einer Montageöffnung 11 zusätzlich und gesondert zu der Montageöffnung 11 ausgebildet. Die Aufnahmeöffnung 29 schließt stegunterbrochen an. Die Aufnahmeöffnung 29 ist als Durchgangsöffnung ausgebildet, d.h. sie geht bis zur Unterseite des Bodens 8 durch, der auf Stegen oder einer Gitterstruktur ruht. Die ist den Teilen T und Z sowie Z' integral angeformt.
Erkennbar ist eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen 29 realisiert. Die liegen unter Einhaltung eines bestimmten Rapports. Die Breite der einzelnen Aufnahmeöffnungen 29 entspricht etwa dem doppelten Breitenmaß zwischen den Aufnahmeöffnungen 29 verbleibender Stege 30.
Nicht als Durchgangsöffnungen ausgebildet, würden sie rinnenartig sein. Man behielt so einen Boden, der das Ausgleichen den Aufnahmeöffnungen 29 zuordbarer Einlegeteile 31 ermöglichen würde. Die quer zu den Wänden, d.h. Längswänden 6, verlaufenden Aufnahmeöffnungen 29 werden stegübergreifend durch die Einlegeteile 31 überdeckt. Über solche Einlegeteile 31 läßt sich eine gegebenenfalls unterstützende Unterfütterung der einzusenkenden Wanne bewerkstelligen.
Die Einlegeteile 31 weisen einen auf die Aufnahmeöffnung angepaßten Fuß 32 auf. Es sind Einlegeteile 31 dargestellt, die zwei gleichgestaltete Füße 32 aufweisen und solche die vier gleichgestaltete Fuße 32 aufweisen.
Insoweit kann sogar schon das die geringere Anzahl an Füßen 32 tragende Einlegeteil 31 als Fugenklammer fungieren. Dies geschieht in der Weise, daß zwei Füße 32 desselben Einlegeteils 31 in zwei benachbarte Aufnahmeöffnungen 29 unterschiedlicher Teilelemente T eingreifen. Das gilt im übertragenen Sinne auch für die Fugenbereiche zwischen Teilelement T und Zwischenabschnitt Z. Die Lückenbreite zwischen zwei Füßen 32 entspricht zwei Stegbreiten.
Die durch eine hohe Eckfestigkeit stabilisierten Teilelemente T lassen sich aufgrund einer geschickten Stückungsweise auch in eine raumsparende Verpakkungsanordnung V überführen, indem ein sonst den Wannenträgerraum bildender Teilelement-Freiraum F als Schachtelraum für ein weiteres Teilelement T etc. genutzt ist. Es sei auf Figur 8 verwiesen. Der Unterflurbereich des Bodens 8 der Teilelemente T ist gegenläufig nach auswärts gerichtet. Die Längswände 6 sind abschnittsweise unter Nutzung der horizontalen Stecktiefe des Schachtelraumes parallelverlaufend. Dabei ist vor der einen Querwand 7 innenseitig ein Freiraumabschnitt in Form eines Raumspaltes 33 berücksichtigt, der der in Erstreckungsrichtung gemessenen Länge der Wandabschnitte des Zwischenabschnitts Z entspricht. Ebenso ist die in Querrichtung gemessene Breite der Montageöffnung 11 so groß, daß sie den Durchtritt der gegenüberliegenden Wandabschnitte des Zwischenabschnitts Z erlaubt, ohne jedoch die Unterseite des Wannenträgers zu überragen. Auf diese Weise können die Zusatzbauteile sprich Zwischenabschnitte Z bestens untergebracht werden. Eine solche Verpackungsanordnung V wird in aller Regel umreift oder aber auch in Folie eingeschlagen, bevorzugt in eine Schrumpffolie eingeschweißt.
Die als Leitungsführung fungierende Rinne 12 trägt gleichfalls raumsparend bei, dies dadurch, daß die Rinne 12 des einen Teilelements T als Fügenut für einen Trägerwannen-Randabschnitt (Rand 4) des anderen Teilabschnitts T dient und umgekehrt. Das bringt einen deutlichen Staugewinn in der dargestellten Vertikalen. Auch der Wannenträger gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel läßt sich in dieser Weise in eine noch günstige Verpackungsanordnung V überführen, indem auch dort der Zwischenabschnitt Z mit seinem einen freien Ende in die Montageöffnung 11 ragt und mit seinem anderen freie Enden in dem erwähnten querseitigen Raumspalt unterkommt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind die Teilelemente T des hier längsgeteilten Wannenträgers bezüglich der Abschnitte der Querwände 7 ebenenversetzt ineinander gesteckt hier unter Nutzung der buchtartigen Anteile der offengeschnittenen Montageöffnung 11. Die anderen Zwischenwandabschnitte Z etc lassen sich in dem aus Figur 15 ersichtlichen Freiraum F unterbringen.
Der aus Teilelementen T bestehende und über Zwischenabschnitte Z längenergänzbare Wannenträger gemäß Figur 24 ist, bezogen auf die Standfläche 3, auf einen horizontalen, querorientierten Steckverbund eingerichtet, indem im Prinzip die Lösungsformen der Figuren 17 bis 20 greifen. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, wobei aus naheliegenden Gründen überwiegend auf textliche Wiederholungen verzichtet ist. Bei dem in Rede stehenden Wannenträger ist die schrägverlaufende Längswand 6 dem Betrachter zugewandt. Entsprechend liegt die bodenseitige Rinne 12 nun vorne.
An den Verbindungsseiten der Teilelementen T ist die in Figur 19 mit 25 bezeichnete Sperrfläche über einen größeren vertikalen Abschnitt der Wände gehend verwirklicht. Er erstreckt sich in einer Zone der Längswand 6 unterhalb des Bodens 8 liegend und ist praktisch nur durchbrochen durch die querenden Steckvorsprünge 22 nebst zugehöriger Ausnehmung 23 im ansetzenden Teil. Besagte Sperrfläche 25 ist, wie Figur 33 zeigt, auch im Bereich des oberen Randes des Wannenträgers realisiert, und zwar in der dortigen Aufnahme 2, der in üblicher Weise die beschriebenen Vorsprünge 1 des anderen Teilelements T oder Zwischenwandabschnitts Z zugeordnet sind.
An der im wesentlichen vertikal ausgerichteten Längswand 6 ist die Sperrfläche 25 etwas kurzer, jedoch voll ausreichend vorgesehen.
In der randnahen Aufnahme ist überdies eine Sperrflanke 34 realisiert. Die fällt an der schrägverlaufenden Wand wanneninnenseitig ab. Der Winkel liegt bei gut 10°. Die Sperrflanke 34 im Bereich der im wesentlichen vertikal verlaufenden Längswand 6 fällt in diesem Winkel nach auswärts ab. Der passende Vorsprung 1 weist eine entsprechende Gegenflanke 35 auf. Hierdurch werden die Endanschlagkräfte auch noch über die so erzielte Keilzone aufgefangen.
Wannenträgerverlängernde Zwischenwandabschnitte Z weisen ein entsprechendes Profil und Gegenprofil auf.
Sodann ist der Wannenträger gemäß sechstem Ausführungsbeispiel dahingehend weitergebildet, daß die in den beiden Endbereichen liegenden Montageöffnungen 11 verschließbar sind. Hierzu dient ein umrißentsprechendes Abdeckteil 36 (vergl. Figur 25). Das kann, wie der Boden 8 selbst, auch abstützende Funktion haben.
Das gleichfalls aus Partikelschaumstoff bestehende, plattenartige Andeckteil 36 ist in einer Ebene der größeren Flächenerstreckung zweigeteilt. Die Teilstücke tragen das Bezugszeichen 36',36". Diese sich in Plattendicke praktisch zu einer Würfelscheibe ergänzenden Teilstücke 36', 36" sind aneinander klemm- oder rastgehaltert. Hierzu können gegeneinandergerichtete leistenförmige Stege 37 dienen. Hinzu kommt eine gewisse materialbedingte reibungsschlüssige Anhaftung der einander deckungsgleich zugeordneten Teilstücke 36', 36".
Wie vor allem Figur 25 entnehmbar, ist das im Grunde viereckige Abdeckteil 36 an seinen Ecken teilweise abgeschrägt. Es liegen drei abgeschrägte Ecken und eine rechtwinklige Ecke vor.
Das hinzugekommene Element sprich Abdeckteil 36 ist auch verpackungstechnisch genutzt. Vorauszuschicken ist noch, daß das Abdeckteil 36 keilbildend geteilt ist. Das läßt sich aus der entsprechenden Teilungsfuge 38 in Figur 25 wahrnehmen. Unter Berücksichtigung der Ausführungen hinsichtlich der Verpackungsanordnung V ist zur raumsparenden Unterbringung auch des Abdeckteils 36 so vorgegangen, daß einer im wesentlichen vertikalen Wand, insbesondere Längswand 6 eines Teilelements T eine schrägverlaufende Wand, insbesondere Längswand 6 des anderen Teilelements T zugeordnet ist. Erkennbar führt das zu einem Freiraum in Form einen keilförmigen Querschnitt aufweisender Spalträume 39. Die sind entsprechend der ineinanderschachtelnden Stulpzuordnung der Teilelemente T in Gegenrichtung und seitenversetzt öffnend. Spaltraumbildend sind die Außenseite einer vertikalen Längswand 6 und die Innenseite einer schrägverlaufenden Längswand 6. Die Innenseite entspricht dem in Richtung des Bodens 8 konvergierenden Verlauf der Innenwandung des Wannenträgers. Bodennah geht die sonst strenge Keilform der Innenwandung noch in eine konkave Übergangsrundung 40 zur Oberseite des Bodens 8 hin über. Letzteres ist konturmäßig auch an den keilförmigen Teilstücken 36',36" berücksichtigt, wie das die Figur 25 auch erkennen läßt.
Damit ist aber nicht nur der Vorteil einer geschickten Unterbringung erreicht, sondern auch der einer vorteilhaften Innenaussteifung der Verpackungsanordnung V. Die Mittel der Schachtabdeckung sind demgemäß sinnvoll als keilbildend geteilte Elemente als beiderseitige Distanzstücke verwendbar. Im Zustand der Montage lassen sie sich wieder zu einem Block zusammenfügen; der Verpackungsanordnung zugeordnet, wirken sie überbrückend abstützend zwischen den genannten Längswänden 6. Es kommt nicht zu Bruch. Andererseits ist eine ausgereifte "Möbelpackungs-Form" realisiert.
Es genügt hier bereits, daß der Spaltraum 39 in Wannenträger-Längsrichtung auf nur einem Teilabschnitt durch ein Teilelement 36' bzw. 36" ausgefüllt ist. Das ist der überwiegende Längenabschnitt.
Zurückkommend zu den Andockmitteln zwischen den Teilelementen T unmittelbar oder solchen über einen Zwischenwandabschnitt Z kann auch eine in Erstreckungsrichtung x der Längswände 6 gehende Kupplung greifen. Diese hauptsächlich in den Figuren 26 bis 30 wiedergegebene Variante verkörpert sich durch Fügevorsprünge 41 des einen Teilelements T, die mit zurücktretenden, kongruent liegenden Fügeausnehmungen 42 des anderen zusammenwirken. Es handelt sich um leistenartige Fügevorsprünge 41 und um knaufartige Fügevorsprünge 41. Letztere sind beispielsweise in Form eines sich beiderends faßartig verjüngenden Würfels gebildet. Die Fügeaufnahme 42 ist so konstruiert und eng bemessen, daß es zu einem wirksamen Klemmsitzeingriff kommt. Die leistenförmigen Fügevorsprünge 41, welche sich über die Höhe einer entsprechenden Teilelement-Stirnwand erstrecken, sind weniger exponiert. Es genügt eine Leistenhöhe (gesehen in Steckrichtung) von wenigen, beispielsweise 5 mm.
Bei der so erzielten Zapfen- und Leistenkombination liegen die eine deutlich größere Stecklänge aufweisenden knaufförmigen Fügevorsprünge 41 im Bereich größerer Materialanhäufung, nämlich des Bodens 8. Der bietet genügend "Fleisch", um den stabilisatorisch nutzbaren Wurzelbereich zu bekommen. Selbstredend sind die die Patrizenteile bildenden Fügevorsprünge 41 integral dem Teilelement T bzw. Zwischenabschnitt Z angeformt. Im Bereich der schräg verlaufenden Längswand 6 kann die Fügeausnehmung 42 selbstredend auch versetzt liegen, wie dies beispielsweise aus Figur 1 hervorgeht. Der zugehörige leistenförmige Fügevorsprung 41 nimmt einen entsprechenden Verlauf.
Neben der bodennahen Verbindung über die Fügevorsprünge/Fügeausnehmungen 41/42 und die die Wände 6 etc. gegen seitlichen Versprung schützenden leistenförmigen Fügevorsprünge 41 ist im Bereich des Randes 4 des Wannenträgers eine weitere wirksame Andockzone ausgebildet. Das geschieht mit Hilfe eines fugenübergreifenden Verbindungsschuhs 43. Der wird von oben her in den Rand 4 eingesetzt. Der Verbindungsschuh 43 übt dabei Klammerfunktion aus und wirkt einer Trenntendenz entgegen der Steckrichtung hintergriffartig entgegen.
Die in Richtung der Standfläche 3 des Wannenträgers hin offene Formschlußausnehmung 46 hat ihren passenden Gegenpart in Form eines vertikal orientierten Zinkens. Der setzt sich aus zwei gleichgroßen Einzelzinken 47 zusammen. Die sind randnah sowie im Bereich beider Stirnflächen der Teilelemente T respektive Zwischenabschnitte Z ausgebildet. Stirnwandwegweisend, hinter den Einzelzinken 47 liegend, befindet sich jeweils eine Vertiefung 48. Letztere entspricht bezüglich der Teilelemente T der Negativgestalt der Brükkenpfeiler 45. Hinsichtlich des Zwischenabschnitts Z liegt jedoch eine Ausräumung von der doppelten Größe der Vertiefung 48 vor. Die Addition liegt in Steckrichtung x. Hierdurch kommen darin zwei benachbarte Brückenpfeiler 45 zweier Verbindungsschuhe 43 unter. Hier liegt dann der Fall einer Doppelfuge vor, wie sie sich aus der Zusammenschau der Figuren 28 bis 32 leicht vorstellen läßt.
Zur Sicherung der eingenommenen Steckzuordnung der Verbindungsschuhe 43 in Querrichtung zur Erstreckungsrichtung x dient ein Sperrfugenverlauf zwischen Brückenpfeiler 45 und der innenseitig davor verlaufenden Flanke der Vertiefung 48. Das verkörpert sich darin, daß in Querrichtung zur Längserstreckung der Verbindungsschuhe 43 respektive des Randes 4 Hinterschneidungen 49 berücksichtigt sind. Es handelt sich um vertikal orientierte Nuten, in die an der korrespondierenden Flanke der Einzelzinken 47 sitzende Federn 50 eingreifen.
Der Rand 4 der aneinandergedockten Teilelemente T weist im Zuordnungsbereich des geschilderten Verbindungsschuhs 43 eine fugenparallele Eingriffsvertiefung 56 auf. Dies gilt zumindest bezüglich der Abwinklungen 52, wenn nicht ohnehin vorgesehen ist, daß die schneidenartigen Abwinklungen 52 sich solche Eingriffsöffnungen 56 selbst prägen/schneiden. Das kann rein mechanisch geschehen oder auch thermomechanisch. Andererseits ist es aber beim Formen der Teilelemente T ein leichtes, die entsprechende Fügekontur für den Verbindungsschuh 43 schon vorher zu bilden.

Claims (43)

  1. Wannenträger mit winklig zueinander verlaufenden Wänden (6, 7), welcher Wannenträger aus mehreren Teilelementen (T, Z) besteht und bausatzartig zusammengesetzt ist, wobei die Teilelemente aus Partikelschaumstoff geformt sind und mittels Vorsprüngen (1) gegeneinander verbunden sind, wobei weiter ein Teilelement (T) in integraler Verbindung mindestens zwei Eckbereiche (5) der winklig zueinander stehenden, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Wände (6, 7) aufweist, wobei darüber hinaus ein Wandabschnitt eines Teilelements (T) mit einem weiteren Teilelement (T), gegebenenfalls vermittels eines Zwischenabschnittes (Z), verbunden ist und wobei die Trennfuge zwischen Teilelement (T) und einem weiteren Teilelement (T) bzw. einem Zwischenabschnitt (Z) quer zur Längserstreckung des Wannenträgers verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels Hinterschneidungen aufweisender oder einen Klemmsitz bildender Vorsprünge unter gegenseitiger Verrastung gegeben ist und dass in dem Boden der Teilelemente eine Montagerinne (12) ausgebildet ist.
  2. Wannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilelement (T) in integraler Verbindung einen Bodenabschnitt (b) aufweist.
  3. Wannenträger Anspruch 2 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (b) nur an einer der Wände angeformt ist.
  4. Wannenträger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (b) Verbindungsausformungen (1, 2) aufweist zur Verbindung mit einem weiteren Bodenabschnitt (b).
  5. Wannenträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Bodenabschnitt (b) an ein weiteres Teilelement (T) angeformt ist.
  6. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenwandabschnitt (Z) im wesentlichen bodenfrei ausgebildet ist.
  7. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenwandabschnitt (Z) zwei Abschnitte gegenüberliegender Wände aufweist, die vermittels eines integral angeformten Bodenabschnittes (b) verbunden sind.
  8. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (b) eines Teilelementes vermittels eines Zwischenwandabschnittes (Z') mit einem weiteren Bodenabschnitt (b) verbunden ist.
  9. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenwandabschnitt (Z) eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines Überlaufrohres aufweist.
  10. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenwandabschnitt (Z) integral mit einem Boden (8) ausgebildet ist.
  11. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teilelement (T) bodenseitig eine vollständige Montageöffnung (11) ausgebildet ist, wobei eine freistehende, zwischen zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten verlaufende Bodenbrücke (B) in Erstreckungsrichtung der Wandabschnitte ein Maß aufweist, welches kleiner ist als das in gleicher Richtung abgenommene Öffnungsmaß der Montageöffnung (11).
  12. Wannenträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung (x) der Wandabschnitte verlaufende Öffnungsmaß der Montageöffnung (11) größer ist als das in Erstreckungsrichtung der Wandabschnitte gemessene Maß der Bodenbrücke (B).
  13. Wannenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (1) als Einschwenkhaken (14) ausgebildet ist und gegenüberliegend in einer zugeordneten Stirnfläche (16) eines Teilelements (T) bzw. Zwischenabschnittes (Z) eine Einschwenköffnung (15) ausgebildet ist.
  14. Wannenträger nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teilelement (T) mit integral angeformtem Bodenabschnitt ein dem Bodenabschnitt zugeordneter Steckvorsprung (22) ausgebildet ist.
  15. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilelement (T) eine im wesentlichen vollständige Wand und einen Abschnitt (a) einer Wand aufweist.
  16. Wannenträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilelement (T) eine vollständige Wand und an beiden Enden derselben in integraler Verbindung je einen Abschnitt (a) einer dazu winklig stehenden weiteren Wand (7) aufweist.
  17. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabschnitte (Z) einen gegenüber der übrigen Bodenfläche versenkt verlaufenden, sich etwa parallel zur Erstreckungsrichtung (x) der Wände erstreckenden Abschnitt aufweisen.
  18. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rinne (12) quer zu ihrer Längserstreckung eine herausbrechbare Stabilisierungswand (13) eingeformt ist.
  19. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (1) zur Züsammensetzung in Richtung der Längserstreckung (x) der Wände ausgebildet sind.
  20. Wannenträger nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschwenköffnung (15) und der Einschwenkvorsprung (14) für sich genommen auch eine Verbindung durch Verschiebung quer zur Erstreckungsrichtung (x) der Wände ermöglichen.
  21. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rastvorsprung (18) oder in der Rastausnehmung eine Rastrippe (21) ausgebildet ist, und daß in der Rastausnehmung (19) oder in dem Rastvorsprung (18) eine zugehörige Rastaussparung (20) realisiert ist.
  22. Wannenträger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrippe (21) im wesentlichen quer zur Erstreckung (x) der Wände ausgebildet ist.
  23. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an demselben Teilelement (T) gegenüberliegend zu einem Vorsprung (1) eine entsprechende Ausnehmung (23) ausgebildet ist.
  24. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teilelement (T) im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung (x) der Wände ein langgestreckter Steckvorsprung (22) ausgebildet ist.
  25. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an demselben Teilelement (T) gegenüberliegend zu einem Steckvorsprung (22) eine entsprechende Ausnehmung (23) ausgebildet ist.
  26. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1) zwei entgegengesetzt zueinander gerichtete und im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung (x) der wände verlaufende Hinterschneidungen (24) aufweist.
  27. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenerstreckung eines Vorsprungs (1) mindestens einem Viertel der Höhe einer Wand (W) entspricht.
  28. Wannenträger nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenerstreckung etwa der Hälfte der Höhe einer Wand (W) entspricht.
  29. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wandseitige Ausnehmung (23) des Teilelements (T) ganz oder teilweise zum Wannenträgerinneren hin verschlossen ist.
  30. Wannenträger nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß im Verrundungsbereich (27) des Bodenabschnitts gegeben ist.
  31. Wannenträger nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß bei zwei, unterschiedlichen Wandabschnitten zugeordneten, jedoch quer zur Erstreckungsrichtung (x) eines Wandabschnitts gegenüberliegenden Ausnehmungen (23) im Hinblick auf einen Wannenträgerinnenraum nur einmal ausgebildet ist.
  32. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilelement (T) eine Aufnahmeöffnung (29) aufweist, wobei diese im Falle einer Montageöffnung (11) zusätzlich und gesondert zu der Montageöffnung (11)ausgebildet ist.
  33. Wannenträger nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (29) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  34. Wannenträger nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teilelement (T) und dem Zwischenabschnitt (Z) eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen (29) ausgebildet ist.
  35. Wannenträger nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeöffnung (29) rinnenartig und im wesentlichen quer zu den Wänden verlaufend ausgebildet ist.
  36. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlegeteil (31) vorgesehen ist und das Einlegeteil (31) einen auf die Aufnahmeöffnung (29) angepaßten Fuß (32) aufweist.
  37. Wannenträger nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (31) mehrere Füße (32) aufweist.
  38. Wannenträger nach einem der Ansprüche 11 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageöffnung (11) durch ein Abdeckteil (36) verschließbar ist und daß das Abdeckteil (36) aus zwei aneinander klemm- oder rastgehalterten Abdeckteil-Teilstücken(36', 36'') besteht.
  39. Wannenträger nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (36) bei insgesamt plattenartiger Ausbildung aus zwei sich in Plattendicke ergänzenden Abdeckteil-Teilstücken (36', 36'') besteht.
  40. Wannenträger nach einem der Ansprüche 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (36) an seinen Ecken teilweise abgeschrägt ist.
  41. Wannenträger nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (36) drei abgeschrägte und eine rechtwinklige Ecke aufweist.
  42. Wannenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilelemente (T) in der Wannenträger-Längsrichtung (x) vorspringende Fügevorsprünge (41) bzw. zurücktretende Fügeausnehmungen (42) aufweisen, wobei ein Fügevorsprung (41) sich leistenartig über die Höhe einer entsprechenden Teilelement-Stirnwand erstreckt.
  43. Wannenträger nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügevorsprünge (41) aus einer Zapfen- und Leistenkombination bestehen.
EP98111952A 1997-09-15 1998-06-29 Wannenträger Expired - Lifetime EP0901768B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823888U DE29823888U1 (de) 1997-09-15 1998-06-29 Wannenträger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740446 1997-09-15
DE19740446 1997-09-15
DE19806006A DE19806006A1 (de) 1997-09-15 1998-02-16 Wannenträger
DE19806006 1998-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901768A1 EP0901768A1 (de) 1999-03-17
EP0901768B1 true EP0901768B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=26039979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111952A Expired - Lifetime EP0901768B1 (de) 1997-09-15 1998-06-29 Wannenträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0901768B1 (de)
AT (1) ATE265818T1 (de)
DK (1) DK0901768T3 (de)
ES (1) ES2216211T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2525236B (en) * 2014-04-17 2021-03-24 Trojan Plastics Ltd A reinforcement block for the rim of a bath
DE202019100368U1 (de) * 2018-11-30 2020-03-03 Poresta Systems Gmbh Wannenträger aus einem Hartschaumstoff sowie zur Versandanordnung gestapelte Teile eines Wannenträgers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703968U1 (de) * 1987-03-17 1987-04-23 Correcta Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De
DE8708684U1 (de) 1987-06-23 1987-08-06 Wesko Gmbh Sanitaer- Und Baubedarf, 6121 Hesseneck, De
DE3740451A1 (de) 1987-11-28 1989-06-08 Correcta Gmbh Wannentraeger, insbesondere fuer bade- oder duschwannen
EP0640313A3 (de) * 1993-08-31 1995-07-05 Correcta Gmbh Wannenträger.
DE19600839C2 (de) * 1996-01-12 1998-07-16 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger für Bade- oder Duschwannen
DE29603236U1 (de) * 1996-02-23 1997-06-26 Correcta Gmbh Wannenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DK0901768T3 (da) 2004-09-13
EP0901768A1 (de) 1999-03-17
ATE265818T1 (de) 2004-05-15
ES2216211T3 (es) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126719T2 (de) Fugenleiste
DE10230797C2 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
EP3877610B1 (de) Paneel
WO2001051732A1 (de) Paneelelement
EP0238783B1 (de) Grabenverbau-Einheit
DE3538538A1 (de) Paneel zur bekleidung von waenden oder decken
DE3511321A1 (de) Stapelbare behaelter
EP0330906B1 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE2950138C2 (de) Plattensystem, insbesondere für Behälter od.dgl.
DE2731953A1 (de) Schublade sowie schubladeneinzelteile und schubladenzubehoerteile
EP0901768B1 (de) Wannenträger
DE3424198A1 (de) Zweiteilige bewegungsfugenleiste fuer estriche
EP0847466B1 (de) Mobile trennwand
DE60113185T2 (de) Einstiegschacht mit angelenktem Deckel und Diebstahlsicherungsvorrichtung für eine Ausschachtung im Boden
EP0374774A2 (de) Flaschenkästen mit waagrechten Griffholmen
EP1123031B1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE19806006A1 (de) Wannenträger
DE19847910A1 (de) Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE202010007429U1 (de) Schubladenwandelement und Schublade
EP1217127B1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
DE102018121479A1 (de) Behälteranordnung mit mindestens zwei vertikal stapelbaren Behältern
DE10224588A1 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE9316421U9 (de) Aus Kunststoff bestehender, thermisch isolierter Behälter
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
DE19715247C1 (de) Zusammensetzbare Zarge, insbesondere Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990813

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010702

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLBRUCK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLBRUCK BUILDING SYSTEMS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040506

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402476

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050608

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20050608

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20050608

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070606

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070607

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *ILLBRUCK BUILDING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101