EP1123031A1 - Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform - Google Patents

Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform

Info

Publication number
EP1123031A1
EP1123031A1 EP99970576A EP99970576A EP1123031A1 EP 1123031 A1 EP1123031 A1 EP 1123031A1 EP 99970576 A EP99970576 A EP 99970576A EP 99970576 A EP99970576 A EP 99970576A EP 1123031 A1 EP1123031 A1 EP 1123031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
tub support
support
overflow
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99970576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1123031B1 (de
Inventor
Bernd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck GmbH
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998147911 external-priority patent/DE19847911A1/de
Priority claimed from DE1999109138 external-priority patent/DE19909138A1/de
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Publication of EP1123031A1 publication Critical patent/EP1123031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1123031B1 publication Critical patent/EP1123031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap

Definitions

  • the invention first relates to a method for in-
  • 00006 tub shape for example a bathtub shape or shower tray
  • 00010 is an integrally tensioned tub support, such as.
  • EP-Al 15 is, for example, on DE-PS 38 38 753
  • 00055 is set up and, if necessary, fastened and that subsequently
  • 00058 tub shape is placed on the tub support base.
  • the procedure is that of fixing
  • the invention also relates to a
  • tub support supplement can be assembled.
  • the tub support base can - with regard to the
  • a particle is preferred
  • 00123 foam for example an EPP or an EPS used. It
  • the assembly opening can be known
  • 00140 ger recorded tub shape for example a bathtub or 00141 a shower tray, in particular for carrying out the
  • 00144 kel has a plurality of lateral openings
  • 00153 is designed as a lattice component.
  • the grating can be designed as a lattice component.
  • the grating can be designed as a lattice component.
  • tub support supplement can also be
  • the slope can continue in 00190 the tub support base. So on site
  • the inclined surface is to be arranged towards the wall
  • 00201 can be provided on the tub support base and / or
  • the recess can undercut
  • tub support supplement 00222 basic components, tub support supplement and tub
  • 00226 tub support base formed a sliding stop.
  • the sliding stop can simply be
  • the can have a size that the
  • tub support base is foamed. That allows
  • 00256 shower tray is advantageous that the openings are equally
  • 00258 tub support base has in particular in a shower
  • 00260 tend a plurality of recesses for receiving a
  • 00262 support base can be the one that seems suitable
  • edge wall that is, edge shaping the inner stability
  • 00286 can be classified.
  • 00287 can be classified.
  • 00290 fabric preferably made of EPP or EPS, e.g. according to
  • 00297 can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can be mated. Given the surface area, it can
  • 00302 frame structure is also designed like a grid.
  • This soft foam underlay can also be used in
  • 00317 can be classified. 00318
  • 00321 preferably made of EPP or EPS, for shower trays or
  • 00325 opening can be formed by removing an opening part
  • connection on the disposal side can be made through
  • the plug 00351 weg can be used strictly page-oriented,
  • one side wall can be through the wall of the
  • 00357 forms the surface, i.e. if appropriate
  • tub support base and a tub support supplement
  • the opening part also acts as a locking piece
  • 00393 opening part has side wings that match
  • tub or shower tray support i.e. to approx.
  • 00401 tion piece in a region forming the support surface for a bathtub 00402 has a higher density.
  • This boundary layer acts like a stable skin
  • 00415 particle foam preferably made of EPP or EPS, for
  • 00422 carrier base is assigned.
  • The. Channel well can be
  • 00425 can be the channel recess for inserting any
  • 00429 ten tray bottom is formed in one piece.
  • 00436 can be removed to form a slope.
  • the removal zone is relative
  • the front surface extends at least to short
  • 00478 device can already be preset at the factory, so that
  • 00488 receiving part can be on the contour of the
  • 00512 is one level shorter than the opening
  • connection section 00539 are formed, and that the connection section
  • 00541 pegs can be attached with a socket-free base
  • connection section comes. Then there is a variation
  • connection pots are among each other
  • 00577 is fixed in position during the first assembly. 00578
  • the invention also relates to a tub support
  • 00585 is, consisting of with a floor drain of the tub shape
  • telaxis of the drain pipe i.e. perpendicular to the vertical
  • 00604 axis of the drain pipe is movable and / or
  • 00606 has funnel. 00607
  • 00652 fabric in particular particle foam such as EPP or
  • 00656 is designed for an overflow and waste set
  • the tub equipment can be any suitable material.
  • the tub equipment can be any suitable material.
  • 00693 is in the area of the siphon in the tub support
  • 00703 is designed for an overflow and waste set
  • FIG. 1 in a perspective view of a tub
  • FIG. 2 one belonging to the object according to FIG.
  • Fig. 3 shows a cross section through the object
  • Fig. 4 shows a cross section through the object
  • FIG. 5 is a bottom view of the object according to FIG.
  • FIG. 7 that belongs to the object according to FIG. 6
  • FIG. 8 an acoustically-related soft foam underlay
  • 00750 Fig. 9 is a perspective view against the lower
  • Fig. 10 a first means of a snap-in connection
  • FIG. 13 belongs to the object according to FIG.
  • FIG. 14 an acoustics-related soft foam underlay
  • FIG. 15 is a perspective view of a tub
  • FIG. 16 one belonging to the object according to FIG.
  • FIG. 18 shows in perspective the relevant
  • Fig. 19 is a plan view of a tub support base
  • Fig. 20 is a further development of this tub support base
  • FIG. 21 is the bottom view of a section of the soft
  • FIG. 23 the top view of this
  • FIG. 24 shows an enlargement XXIV from FIG. 22;
  • FIG. 25 is a perspective view of a tub
  • Fig. 28 is a plan view of the shower base; 00816
  • FIG. 29 is a plan view of the opening part
  • FIG. 30 is a similar top view of the opening part
  • Fig. 32 is a perspective enlargement of the
  • Fig. 33 is a top view of the tub support base; 00835
  • 00836 Fig. 34 is the bottom view of the rich ribbed underside
  • FIG. 37 shows a cross section through the tub support addition
  • Fig. 38 is a plane-level section through the fitting
  • FIG. 39 the section along line XXXIX-XXXIX according to FIG.
  • FIG. 41 this opening part in a perspective view
  • FIG. 43 is a perspective view of a tub
  • FIG. 44 the associated opening part
  • FIG. 46 shows a section through which the skirt has
  • FIG. 48 shows the section along line XLVIII-XLVIII in FIG.
  • FIG. 52 shows the section along line LII-LII in FIG. 45;
  • Fig. 54 is a top view of a modified tub
  • FIG. 56 shows the section along line LVI-LVI in FIG. 55; 00917
  • FIG. 57 is an enlarged top view of a different
  • FIG. 58 is a plan view of a corner region of the wall
  • Fig. 59 is a side view of a tub shape with it
  • Fig. 62 is an illustration like Fig. 59, a modified
  • FIG. 65 shows a tub
  • FIG. 67 the receiving part that can be assigned to the opening
  • FIG. 68 is a top view of a section area of FIG.
  • FIG. 69 shows the section along line LXIX-LXIX in FIG. 68; 00968
  • FIG. 70 shows a representation corresponding to FIG. 68
  • FIG. 73 shows a longitudinal section through which the partial device
  • FIG. 101 shows a tub shape in longitudinal section, 00983
  • Fig. 104 a variant of the plug-in receptacle
  • FIG. 105 shows a tub shape in longitudinal section
  • Fig. 108 is a perspective view of the tub shape
  • 01010 associated tub support with window in the
  • Fig. 110 shows a modified form of the plug receptacle
  • FIG. 112 shows a plan view corresponding to FIG. 11 with
  • Fig. 113 is a similar representation, the plug receptacle
  • FIG. 114 shows a trough shape as shown in FIGS. 1 and 01029
  • 01032 example. 01033
  • Fig. 1 shows a tub shape 1, which by foaming with
  • the tub support supplement 2 has
  • 01042 sigen connection with a tub support base 4 according
  • tub support base 4 In the tub support base 4 are corresponding
  • 01047 item described is not absolutely necessary 01048 lent is that the projections 3 and recesses 5 so
  • 01058 can be connected to the tub support base 4. 01059
  • 01065 stood to complement a usual assembly opening. 01066
  • 01069 is connected to the tub form 1, namely 01070 here in the area of overlapping edges of the tub support 01071 form 1.
  • 01073 can be seen from the cross-sectional view in FIG.
  • 01075 contact surface 8 here in the form of an umlau-
  • 01078 gen 6 formed a connecting channel 10, in which
  • 01079 any drain lines etc. can be arranged. 01080
  • tub support supplement 2 in the area of a tub 01083 drain 11 is immediately provided with an opening 7;
  • tub support base 4 is attached on the underside
  • 01104 can be assembled or, in the case of a pre-assembled Ab ⁇
  • 01109 games are based on the described basic version. The
  • 01115 bar makes the pin through a certain design
  • 01122 allow the optional drilling of openings 6 and
  • the bridge 13 is preferably near the corner of the tub
  • 01128 support base 4, and not only in the longitudinal section
  • 01133 are as from a top 15 of the tub support soc
  • the crossbars 18 are spaced apart by frame legs
  • 01159 notches 19 provided. They are in the longitudinal direction
  • 01161 form comparable trench structure. It is tubular
  • the notches 19 also extend
  • 01173 7 also forms the foot-side assembly chamber. Same thing
  • 01184 are formed. They only extend in the longitudinal direction
  • 01185 device but can also be designed on the transverse side.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Installation einer in einem Wannenträger aufgenommenen Wannenform, bspw. einer Badewanne oder einer Duschwanne, wobei zunächst ein Wannenträgersockel auf dem Boden befestigt wird und nachfolgend ein Wannenträger-Ergänzungsstück auf dem Wannenträgersockel aufgesetzt wird, wobei in dem Wannenträger-Sockel (4) und dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) jeweils eine Teileinrichtung (E', E'') einer Ablaufeinrichtung (E) angeordnet wird.

Description

00001 Verfahren zur Installation eines Wannenträgers und in
00002 einem Wannenträger aufgenommene Wannenform. 00003
00004 Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur In-
00005 stallation einer in einem Wannenträger aufgenommenen
00006 Wannenform, bspw. einer Badewannenform oder Duschwannen-
00007 form. 00008
00009 Derartige Verfahren sind bereits bekannt. Üblicherweise
00010 wird ein integral gespannter Wannenträger, wie er bspw.
00011 aus der EP-AI 261 521 bekannt ist in einem Raum, übli-
00012 cherweise einem Badezimmer, in welchem die Wanne instal-
00013 liert werden soll, auf dem Boden befestigt. Geeigne-
00014 terweise nimmt man hierzu einen Montageschaum. Der
00015 Wannenträger wird zunächst im umgedrehten Zustand auf
00016 seiner Unterseite mit dem Montageschaum versehen und 00017 sodann vor Aushärten des Montageschaums umgedreht und
00018 auf dem Fußboden in seiner Installationslage angeord-
00019 net. Durch Aushärten des Schaumes ergibt sich dann eine
00020 feste Verbindung. 00021
00022 Es sind auch bereits Wannenträger vorgeschlagen worden,
00023 die erst am Einbauort aus verschiedenen Einzelteilen zu
00024 einem Gesamt-Wannenträger zusammenzusetzen werden.
00025 Hierzu ist bspw. auf die DE-PS 38 38 753 die EP-Al 15
00026 463 und die DE-Al 196 48 361 zu verweisen. Die Handha-
00027 bung solcher Wannenträger ist jedoch nicht immer zufrie-
00028 denstellend. Bei dem notwendigen Umwenden des Wannenträ-
00029 gers, um in beschriebener Weise das Verhaftungsmittel
00030 aufzubringen, kann es zu Verzerrungen in der Form oder
00031 gar einem Auseinanderfallen kommen. 00032
00033 Im weiteren werden zunehmend Wannenformen verwendet,
00034 die eine geringere Maßhaltigkeit aufweisen. Dies be-
00035 trifft insbesondere Acrylwannenformen. Es sind bereits
BESΓÄΓIGUNGSKOPIE 00036 aufwendige Maßnahmen ergriffen worden, um auch bei
00037 solchen Wannenformen eine geeignete Abstützung im Wan-
00038 nenträger sicherzustellen. Diese Abstützung kann jedoch
00039 erst beim Einsetzen der Wanne vor Ort vorgenommen bzw.
00040 angepaßt werden. Es ist zwar auch bereits bekannt gewor-
00041 den, eine Wannenform vollständig mit Polyurethans-
00042 chaumstoff zu umgeben. Jedoch ergeben sich hier relativ
00043 große Herstellung- und Transportprobleme. 00044
00045 Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik
00046 beschäftigt sich die Erfindung mit der technischen
00047 Problematik, ein Verfahren zur Installation eines Wan-
00048 nenträgers anzugeben, das bei rationeller Durchführbar-
00049 keit auch eine gute Abstützung der jeweiligen Wannen-
00050 form ergibt. Diese technische Problematik ist zunächst
00051 und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1
00052 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß zunächst ein
00053 Wannenträgersockel in einem Raum wie etwa einem Badezim-
00054 mer an dem vorgesehenen Aufstellungsort der Wannenform
00055 aufgestellt und ggf. befestigt wird und daß nachfolgend
00056 eine bereits mit einem den Sockel zu einem Wannenträger
00057 ergänzenden Wannenträger-Ergänzungsstück verbundene
00058 Wannenform auf den Wannenträgersockel aufgesetzt wird.
00059 Erfindungsgemäß wird so vorgegangen, daß zur Festlegung
00060 des Installationsortes lediglich ein Wannenträgersockel
00061 vorgesehen ist, der aufgestellt bzw. mit dem Boden in
00062 der beschriebenen Weise befestigt wird. Erst danach
00063 wird die Wannenform mit dem verbundenen Wannenträger-Er-
00064 gänzungsstück mit dem Sockel verbunden. Das Einsetzen
00065 der Wannenform in den Wannenträger vor Ort entfällt
00066 ersatzlos. Vielmehr wird die Wannenform bereits werks-
00067 seitig in das Wannenträger-Ergänzungsstück eingesetzt
00068 bzw. mit dem Wannenträger-Ergänzungsstück verbunden.
00069 Dadurch, daß werksseitig bereits die Wannenform in das
00070 Wannenträger-Ergänzungsstück eingesetzt wird, kann 00071 hierdurch bereits rationell auf eine gute Paßform geach-
00072 tet werden. Diesbezüglich ist vorgeschlagen, daß werks-
00073 seitig das Wannenträger-Ergänzungsstück durch Umschäu-
00074 men der Wannenform hergestellt wird. Damit ist ein
00075 unmittelbares Anliegen des Wannenträger-Ergänzungsstük- 00076 kes an der Wannenform sichergestellt, wobei es auf die - 00077 jeweiligen Abmessungen der Wannenform nicht ankommt. 00078
00079 Gegenstand der Erfindung ist auch eine in einem Wannen-
00080 träger aufgenommene Wannenform wie etwa eine Badewanne
00081 oder eine Duschwanne. Hierfür geeignete Wannenträger
00082 sind bereits in vielfacher Ausgestaltung bekannt. Auf
00083 den eingangs bekannten Stand der Technik wird verwie-
00084 sen. Darüber hinaus ist auf die US-PS 4 069 523 zu
00085 verweisen, aus welcher es bereits bekannt ist, eine
00086 Wannenform mit selbstaufschäumenden Urethan, das um die
00087 Wanne herumgegossen wird. Wenn auch durch dieses Verfah-
00088 ren eine gute Anpassung des Wannenträgers an die Wannen-
00089 form erreicht werden kann, sind die Handhabungsmöglieh-
00090 keiten beim Aufstellen und Installieren einer solchen
00091 in einen Wannenträger aufgenommenen Wannenform noch
00092 nicht zufriedenstellend. Ausgehend von dem vorbeschrie-
00093 benen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung
00094 auch mit der technischen Problematik, eine in einen
00095 Wannenträger aufgenommene Wannenform wie eine Badewanne
00096 oder Duschwanne anzugeben, die insbesondere hinsicht-
00097 lieh der Installierung vor Ort einfacher zu handhaben
00098 ist. 00099
00100 Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent-
00101 liehen dadurch gelöst, daß der Wannenträger parallel zu
00102 einer Öffnungsebene der Wanne zweigeteilt ist, wobei
00103 ein als Wannenträger-Ergänzungsstück gebildetes Ober-
00104 teil fest mit der Wanne verbunden ist und das Unterteil
00105 als gesondert zu handhabender Wannenträgersockel mit 00106 dem Wannenträger-Ergänzungsstück zusammensetzbar ist.
00107 Der Wannenträgersockel kann also -hinsichtlich der Befe-
00108 stigung am Boden zunächst in üblicher Weise etwa mit
00109 Ortschaum versehen werden und durch Erhärten des Ort-
00110 schaumes am Boden befestigt werden. Es handelt sich um
00111 ein relativ leichtgewichtigtes Teil, daß hierzu einfach"
00112 zu handhaben ist. Sodann kann die in das Wannenträger-
00113 Ergänzungsstück eingesetzte Wannenform in einfacher
00114 Weise auf den Wannenträgersockel aufgesetzt werden, so
00115 daß sich eine übliche in einem Wannenträger aufgenomme-
00116 ne Wanne vor Ort wieder ergibt. In bevorzugter Ausge-
00117 staltung ist auch vorgesehen, daß das Oberteil form-
00118 schlüssig mit der Wannenform verbunden ist. Dies kann
00119 etwa durch ausgeschäumte umgebogene Randbereiche der
00120 Wannenträgerform erzielt werden. Insgesamt kann das
00121 Wannentragererganzungsstück durch Umschäumen der Wannen-
00122 form gebildet sein. Bevorzugt wird hierbei ein Partikel-
00123 Schaumstoff, bspw. ein EPP oder ein EPS verwendet. Es
00124 ist auch bevorzugt, daß die Umschäumung der Wannenform
00125 unter Belassung einer Öffnung im Bereich eines Überlauf-
00126 anschlusses der Wannenform unvollständig ist. Diese
00127 Ausnehmung in dem Wannentragererganzungsstück er ög-
00128 licht später die Installation des Überlaufrohres . Ent-
00129 sprechend befindet sich in dem Wannenträgersockel eine
00130 zugeordnete Ausnehmung. Seitlich kann, bevorzugt auch
00131 in einer integral insoweit angeschäumten Wand des Wan-
00132 nenträger-Ergänzungsstückes, eine Montageöffnung vorge-
00133 sehen sein. Die Montageöffnung kann in an sich bekann-
00134 ter Weise durch Wandverdünnungen im Sinne einer Soll-
00135 bruchsteile vorgegeben sein. Es können aber auch nur
00136 oberflächliche Rippen oder dergleichen vorgesehen sein,
00137 welche einen Ausschneidebereich angeben. 00138
00139 Die Erfindung betrifft sodann eine in einem Wannenträ-
00140 ger aufgenommene Wannenform, bspw. eine Badewanne oder 00141 eine Duschwanne, insbesondere zur Durchführung der
00142 geschilderten Verfahrensschritte -und schlägt zur Verein-
00143 fachung der Installation vor, daß der Wannenträger-Sok-
00144 kel eine Mehrzahl von seitlichen Durchbrüchen aufweist
00145 zum Anschluß von Rohrleitungen. Das kommt dem variablen 00146 Einsatz solcher Wannenträger entgegen. Hier können
00147 praktisch alle Seiten entsprechend ausgestattet sein.
00148 Dabei ist es von Vorteil, wenn die seitlichen Durchbrü-
00149 ehe im Bereich von Teil der Montagekammern bildenden
00150 Öffnungen liegen. Sie bilden so die Pforte zu solchen
00151 Installationszentren. Raumsparend wirkt sich überdies
00152 die Maßnahme aus, daß der Wannenträger-Sockel insgesamt
00153 als Gitterbauteil ausgebildet ist. Die Gitterung kann
00154 hier öffnungsbegrenzend oder auch öffnungsaufteilend
00155 genutzt werden. Um einen durchgehenden Bodenkontakt der
00156 Wannenträger-Sockel sicherzustellen, wird vorgeschla-
00157 gen, daß die seitlichen Durchbrüche als von oben in den
00158 Wannenträger-Sockel eingelassene Nuten realisiert sind.
00159 Der korrespondierende Rand des Wannenträger-Ergänzungs-
00160 Stücks überfängt die Durchbrüche wie Stürze. Eine monta-
00161 gevorteilhafte Lösung besteht sodann darin, daß der
00162 Wannenträger-Sockel eine Halterung für ein Überlaufrohr
00163 aufweist. Eine solche Halterung ist Gegenstand der
00164 nicht vorveröffentlichten DE 197 51 347.6. Der Offenba-
00165 rungsinhalt dieser Anmeldung wird hier vollinhaltlich
00166 mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00167 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00168 aufzunehmen. Um einen ausreichenden tragenden Part zu
00169 bekommen, erhebt sich die Halterung über eine obere
00170 Anschlußebene des Wannenträger-Sockels, so daß auch das
00171 Wannenträger-Ergänzungsstück unterbringungsmäßig und
00172 auch führungsmäßig mit einbezogen ist. Weiter ist vorge-
00173 sehen, daß die Halterung im Bereich eines Fußendes der
00174 Wannenform ausgebildet ist. Um den Übergang zwischen
00175 der oberen Anschlußebene und dem aufgesetzten Wannentra- 00176 ger-Ergänzungsstück hinsichtlich der formschlüssigen
00177 Verbindung stabil auszubilden, ist weiter so vorgegan- 00178 gen, daß an dem Wannenträger-Ergänzungsstück untersei-
00179 tig in Längsrichtung der Wannenträger-Wände Fügeleisten
00180 ausgebildet sind. Im Gegenzug weist der Wannenträger-
00181 Sockel den Fügeleisten entsprechende Ausnehmungen auf.
00182 In Querrichtung gesehen, kann dies eine einem Hutprofil
00183 nahekommende Fuge schaffen. 00184
00185 Das Wannenträger-Ergänzungsstück kann auch derart ge-
00186 formt sein, daß es entsprechend dem aus der eingangs
00187 genannten EP AI 261 521 bekannten Wannenträger einsei-
00188 tig eine schräge Wand und anderseitig eine gerade Wand
00189 aufweist. Entsprechend kann sich die Schräge auch in 00190 dem Wannenträgersockel fortsetzen. Vor Ort kann somit
00191 unmittelbar an dem Wannenträgersockel erkannt werden,
00192 auf welcher Seite sich die Schrägfläche befindet. Wenn
00193 die Schrägfläche zur Wand hin angeordnet werden soll,
00194 also raumseitig die gerade Wand des Wannenträgers bevor-
00195 zugt ist muß im Hinblick auf die Wand ein Abstand einge-
00196 halten werden, welcher der Gesamtschräge des letztlich
00197 zusammengesetzten Wannenträgers entspricht. Hierfür 00198 kann es sich empfehlen an dem Wannenträgersockel Di- 00199 stanzstücke vorzusehen, die den notwendigen Abstand 00200 sogleich erbringen. Als Alternative hierzu kann auch
00201 vorgesehen sein, an dem Wannenträgersockel und/oder
00202 einem Außenrand der eingesetzten Wannenform Schaumstoff-
00203 streifen, etwa vermittels eines doppelseitigen Klebeban-
00204 des, anzubringen. Hiermit ist sogar ein noch ein flexi-
00205 bleres System hinsichtlich des Einbaus erreicht. Im
00206 Fall, daß die Schrägfläche raumseitig angeordnet ist,
00207 können diese Distanzstück abgebrochen werden, wozu eine
00208 geeignete Ausformung, etwa mittels Sollbruchstelle
00209 vorgenommen ist. Im Hinblick auf die Montagezugänglich-
00210 keit ist es weiter günstig, daß die Ausnehmungen an 00211 einer Endseite offen sind, d.h. in eine Seitenfläche
00212 des Wannenträger-Sockels münden. -Das eröffnet eine
00213 vorteilhafte Schiebemontage. Diese kann bspw. von der
00214 schmalen Seitenfläche des Wannenträger-Sockels her
00215 vorgenommen werden. Die Ausnehmung kann Hinterschnitt-
00216 flanken aufweisen, dies in Anpassung an ein entsprechen-
00217 des Querschnittsprofil der zugehörigen Fügeleiste.
00218 Solche Verbindungselemente können sich in Zuordnungs-
00219 richtung verjüngen. Hierdurch braucht eine Schiebever-
00220 bindung nicht über die ganze Länge zu gehen. Vielmehr
00221 kann man etwa auf halber Überlappungslänge der beiden
00222 Grundbauteile Wannenträger-Ergänzungsstück und Wannen-
00223 träger-Sockel ansetzen durch einen vertikalen Steck-
00224 schritt und dann überleitend zur Schiebeverbindung. So
00225 oder so, ist im Bereich des Wannen-Fußendes an dem
00226 Wannenträger-Sockel ein Schiebeanschlag ausgebildet.
00227 Dieser berücksichtigt die erstrebte Kongruenz beider
00228 verbundener Teile. Dies kann entsprechend auch so vorge-
00229 nommen werden, daß Teile der Ablaufgarnitur in dem
00230 Wannenträgersockel und in dem Wannentragererganzungs-
00231 stück, wie nachstehend auch noch in weiterer Einzelheit
00232 zu weiteren Ausführungsbeispielen erläutert, sich befin-
00233 den. Baulich kann der Schiebeanschlag einfach durch
00234 eine Seitenbegrenzung einer Rohrausnehmung gebildet
00235 sein. Um den Montagezugang bezüglich eines Durchbruches
00236 noch günstiger zu gestalten, wird vorgeschlagen, daß
00237 zugeordnet zu einer seitlichen Durchbrechung eine seit-
00238 liehe Aussparung im Wannenträger-Ergänzungsstück ausge-
00239 bildet ist. Die kann eine Größe aufweisen, die den
00240 Abmessungen eines RevisionsSchachtes entspricht. Ein
00241 weiterer Beitrag zur geringsten Aufwand erfordernden
00242 Installation leistet das Merkmal, daß ein Ablaufröhr in
00243 den Wannenträger-Sockel eingeschäumt ist. Das erlaubt
00244 eine äußerst wirtschaftliche Vor-Ausstattung. Weiter
00245 besteht ein günstiger montagetechnischer Beitrag darin, 00246 daß Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergänzungs-
00247 stück miteinander rastverbindbar .sind. Diese rohrbe-
00248 stückte Version wird werkseitig steckverbunden. Es kann
00249 sich sogar um eine irreversible Steckverbindung han-
00250 dein. Vorgeschlagen wird hier eine Lösung gemäß Anmel-
00251 düng DE 197 53 375.2 (nicht vorveröffentlicht). Deren "
00252 Lösungseiemente werden hier vollinhaltlich mit einbezo-
00253 gen auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in
00254 Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. So-
00255 dann ist es an einer Wannenform, insbesondere einer
00256 Duschwanne von Vorteil, daß die Durchbrüche gleichbe-
00257 rechtigt nach vier Seiten ausgebildet sind. Ein solcher
00258 Wannenträger-Sockel weist insbesondere bei einem Dusch-
00259 wannenträger einen quadratischen Grundriß auf, enthal-
00260 tend eine Mehrzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme eines
00261 Siphons. Durch jeweils um 90° gehendes Wenden des Wan-
00262 nenträger-Sockels kann so die geeignet erscheinende
00263 Ausnehmung ausgewählt werden. Um auch Spielraum in der
00264 Horizontalen zu nutzen, also den Abstand zur Entsor-
00265 gungsleitung variieren zu können, wird weiter vorge-
00266 schlagen, daß die Ausnehmungen auf Kreisen unterschied-
00267 liehen Durchmessers bezüglich eines Mittelpunktes des
00268 Wannenträger-Sockels angeordnet sind. Hier können
00269 gleichmäßige DurchmesserSprünge angewandt sein. Günstig 00270 ist es, wenn eine Ausnehmung aus zwei sich überschnei-
00271 denden Topfbohrungen zusammengesetzt ist; auch hier ist
00272 die Plazierung so vorgenommen, daß die sich überschnei-
00273 denden Topfbohrungen an einer Radialen bezüglich des
00274 Mittelpunktes orientiert sind. Dabei ist auf eine unein-
00275 geschränkte Zugänglichkeit der Ausnehmungen geachtet,
00276 was sich baulich dadurch niederschlägt, daß der Wannen-
00277 träger-Sockel bezüglich eines mittleren Stützbereichs
00278 und einer Randausformung eine Absenkung aufweist, von
00279 welcher aus sich die Ausnehmungen nach unten erstrek-
00280 ken. Es liegt gleichsam ein ringförmiges Tal vor, das 00281 nach Belieben installationsmäßig nutzbar ist, wobei der
00282 Stützbereich als mittleres Plateau zusammen mit der
00283 Randmauer, sprich Randausformung die innere Stabilität
00284 des Wannenträger- Sockels sichert. Die umlaufende Absen-
00285 kung kann dagegen zugleich als materialsparend einge-
00286 stuft werden. 00287
00288 Eine Weiterbildung von sogar eigenständiger Bedeutung
00289 ergibt sich an einem Wannenträger aus Partikelschaum-
00290 Stoff, vorzugsweise aus EPP bzw. EPS, bspw. gemäß Aus-
00291 bildung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00292 Ansprüche, dadurch, daß der Wannenträger vermittels 00293 einer Weich-Schaumstoffunterläge auf einen Boden aufge-
00294 stellt ist, die jedoch durch das Gewicht der Wanne und
00295 des Wannenträgers, ggf. gefüllt und mit benutzender 00296 Person bevorzugt nicht mehr als über die Hälfte kompri-
00297 mierbar ist. In Anbetracht der Auflagefläche kann es
00298 sich hier um ein Zwanzigstel bis ein Drittel der Grund-
00299 fläche des Wannenträgers handeln. Die Weichschaum-
00300 Schaumstoffunterlage berücksichtigt den Umriß des Wan-
00301 nenträger, hier also der Duschwanne. Das entsprechende
00302 Rahmengebilde ist überdies gitterartig gestaltet. Die
00303 Dicke der Weich- Schaumstoffunterläge beträgt zwischen
00304 0,3 und 1,5 cm. Über diese Weich- Schaumstoffunterläge
00305 ist eine wirksame akustische Entkopplung zum Untergrund
00306 gegeben. 00307
00308 Diese Weich-Schaumstoffunterlagen kann auch in Abwei-
00309 chung von den beschriebenen Ausführungsbeispielen und
00310 der vorstehenden Beschreibung in einer Trennebene zwi-
00311 sehen dem Wannenträgersockel und dem Wannenträgerergän-
00312 zungsstück angeordnet sein. Dies sogar derart, daß eine
00313 teleskopartige Überlappung zwischen Wannenträgerergän-
00314 zungsstück und Wannenträgersockel außenseitig gegeben
00315 ist, so daß kein Verfliesungsspalt bleiben muß, sondern 00316 die Fliesen durch Hintereinanderschachtelung etwa ange-
00317 ordnet sein können. 00318
00319 Weiter bringt die Erfindung an einem Wannenträger aus
00320 einem Schaumstoff, insbesondere Partikelschaumstoff,
00321 vorzugsweise aus EPP bzw. EPS, für Duschwannen oder
00322 Badewannen, mit zwei in einem Winkel zueinanderverlau-
00323 fenden Seitenwänden unter Ausbildung eines .Eckbereichs,
00324 wobei beiden zugeordneten Seitenwänden eine Revisions-
00325 Öffnung durch Ausnehmen eines Öffnungsteils ausbildbar
00326 ist, in Vorschlag, daß durch Herausnehmen eines den
00327 Eckbereich durchsetzenden Öffnungsteils in beiden Sei-
00328 tenwänden zugleich eine Revisionsöffnung auszubilden
00329 ist. Das eröffnet einen raschen, aus verschiedenen
00330 Richtungen möglichen Zugang des Umfeldes des Wannenab-
00331 laufes, bspw. um eine letzte Prüfung der Dichtigkeit
00332 vorzunehmen bzw. sie herzustellen. Das ist von Vorteil
00333 unabhängig davon, ob es sich um eine bereits industri- 00334 eil vollständig verrohrte Wannenträger-Einheit handelt
00335 oder ob der betreffende Wannenträger in handwerklicher
00336 Weise am Bau verrohrt wird. Komplett industriell ausge-
00337 rüstete Einheiten haben in jeden Fall den Vorteil der
00338 von Hause aus schon korrekt vorgenommenen Bestückung
00339 mit der richtigen Garnitur sowie einen wirtschaftli-
00340 chen. Der entsorgungsseitige Anschluß läßt sich durch
00341 die Teilung der Wannenträger bildenden Elemente im
00342 Handumdrehen übersichtlich und gut zugänglich vorneh-
00343 men. Nach der Funktionsprobe (durch Sichten wie durch
00344 Tasten) wird das Öffnungsteil einfach wieder dem Eckbe-
00345 reich zugeordnet. Das versperrt den wahlweisen Zugangs-
00346 weg über die beiden Seitenwände. Den Eckbereich zur
00347 Inspektion zu nutzen, beläßt dem Wannenträger insgesamt
00348 eine hohe Stabilität, da das die Revisionsöffnung schaf-
00349 fende Loch pro Wand kleiner ausfällt, insgesamt aber
00350 einen räumlich relativ großen Schacht bietet. Der Steck- 00351 weg kann dabei streng seitenorientiert genutzt werden,
00352 d.h. die eine Seitenwand kann durch die Wandung der
00353 Baulichkeit zugehalten sein. Demgemäß ist das Öffnungs-
00354 teil zweckmäßig als Eckstück realisiert. Aus stabilisa-
00355 torischen Gründen erweist es sich als vorteilhaft, daß
00356 das Öffnungsteil einen Teil der Abstützung der Wannenbo-
00357 denfläche bildet, d.h. bei entsprechenden Gegebenheiten
00358 setzt die Wannenbodenflache unmittelbar auf das Öff-
00359 nungsteil auf. Es fungiert so als eingegliedertes Trag-
00360 teil. Zuordnungsgünstig ist es, wenn das Öffnungsteil
00361 sich in Richtung des Wannenablaufs verjüngt. Das ergibt
00362 eine schießschachtartige Verjüngung mit peripher vergrö-
00363 ßerter Einblicköffnung. Auch für die Handwurzel und das
00364 Gelenk steht mehr Freiraum zur Verfügung. Dabei kann so
00365 vorgegangen werden, daß das Öffnungsteil ober- und/oder
00366 unterseitig sich zu dem Wannenablauf hin keilartig
00367 verjüngend ausgebildet ist. Das wirkt zentrierend. Bei
00368 Duschwannenträgern wird der ersteren Version der Vorzug
00369 gegeben, da dies die Sichtkontrolle trotz tiefer Lage
00370 der Revisionsöffnung erleichtert. Weiter bringt die
00371 Erfindung in Vorschlag, daß eine größte Dicke des Keils
00372 in der Ecklinie erreicht ist. Die entsprechende Materi-
00373 alanhäufung stabilisiert das Öffnungsteil als solches
00374 und ermöglicht es überdies, den Keil als eine Art
00375 "Schlüssel" zu verwenden, so daß nur bestimmungsmäßig
00376 zusammengehörige Montageteile das entsprechende Fügen
00377 erlauben. Ein sicheres Greifen bzw. Umfassen des Öff-
00378 nungsteils wird dadurch erreicht, daß in den Außenwän-
00379 den des Öffnungsteils Griffmulden ausgebildet sind. 00380
00381 An einem gattungsgemäßen Wannenträger, der aus einem
00382 Wannenträger-Sockel und einem Wannenträger-Ergänzungs-
00383 stück besteht, erweist es sich ferner baulich als gün-
00384 stig, daß das Öffnungsteil, eine Trennfuge zwischen
00385 Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergänzungsstück 00386 übergreifend, sowohl in das Wannenträger-Ergänzungs-
00387 stück als auch in den Wannenträger-Sockel hineinragt.
00388 Das Öffnungsteil wirkt dabei zugleich als Sperrstück
00389 gegenüber Relatiwerlagerungen der aufeinandergelegten/ 00390 verbundenen wannenträgerbildenden Teile. Das Öffnungs-
00391 teil läßt sich dem Wannenträger schon im Wege einer Art"
00392 Vormontage zuordnen. Das ist dadurch erreicht, daß das
00393 Öffnungsteil Seitenflügel aufweist, denen passende
00394 Eintrittsnuten des Wannenträgers zugeordnet sind. Wei-
00395 ter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Wannen- 00396 träger-Sockel und das Wannenträger-Ergänzungsstück in
00397 vertikaler Richtung sich zu der Höhe eines üblichen
00398 Wannen- oder Duschwannenträgers ergänzen, also auf ca.
00399 555 mm bzw. 305 mm. Vor allem bei Acrylwannen erweist
00400 es sich als vorteilhaft, daß das Wannenträger-Ergän-
00401 zungsstück in einem die Stützfläche für einen Wannenbo- 00402 den ausbildenden Bereich eine höhere Dichte aufweist.
00403 Diese Grenzschicht wirkt wie eine stabile Verhautung,
00404 die Benutzungsbelastungen bei solchen Wannen bestens
00405 toleriert. Unterhalb des Bereichs höherer Dichte kann
00406 dabei ein Bereich geringerer Dichte realisiert sein.
00407 Deren Werte liegen bei 23 bis 30 g/1, während für die
00408 Stützfläche Werte von 60 g/1 bevorzugt werden. Selbstre- 00409 dend kann sich der Bereich höherer Dichte auch in Form
00410 von Stegen in der Vertikalen liegend bis hin zum Wannen-
00411 träger-Sockel fortsätzen. Die Wirtschaftlichkeit ist so
00412 erhöht. 00413
00414 An einem Wannenträger aus Schaumstoff, insbesondere
00415 Partikelschaumstoff, vorzugsweise aus EPP bzw. EPS, für
00416 Duschwannen oder Badewannen, erweist es sich ferner als
00417 vorteilhaft, daß der Wannenträger aus einem die Wannen-
00418 form aufnehmenden Wannenträger-Ergänzungsstück und
00419 einem zur Aufnahme einer Ablaufverrohrung ausgebilde-
00420 ten, mit einer Kanalvertiefung dem Wannenträger-Ergän- 00421 zungsstück zugewandten Oberfläche aufweisenden Wannen-
00422 träger-Sockel zugeordnet ist. Die. Kanalvertiefung kann
00423 als Ausgangspunkt für ein weiteres Ausgraben für ein
00424 Tieferlegen der AbiaufVerrohrung genutzt werden. Auch
00425 kann die Kanalvertiefung zum Einlegen irgendwelcher
00426 Zusatzelemente genutzt werden, bspw. zur Führung von
00427 Erdungsleitungen. Weiter wird vorgeschlagen, daß das 00428 Wannenträger-Ergänzungsstück die Rundung eines eingeleg-
00429 ten Wannenbodens einstückig abformend ausgebildet ist.
00430 Hier kann ein Haftvermittler zwischengefügt sein. Wanne
00431 und Wannenträger-Ergänzungsstück stabilisieren sich
00432 gegenseitig. Weiter erweist es sich verlegetechnisch
00433 als nützlich, wenn in einer zur Aufnahme einer eingeleg-
00434 ten Rohrleitung ausgebildeten Absenkung ein Stützsteg
00435 in einer Eckausformung der Absenkung verläuft. Der ist
00436 gefällebildend abtragbar. Die Abtragszone ist relativ
00437 kleinflächig. Unterbringungsgünstig ist sodann die
00438 Maßnahme, daß die Absenkung in dem Wannenträger-Sockel
00439 oberseitig durch eine Ausnehmung in dem Wannenträger-Er-
00440 gänzungsstück ergänzt ist. Das Wannenträger-Ergänzungs-
00441 stück bietet gleichsam ein kongruent verlaufendes Tun-
00442 neigewölbe. Die Absenkung wird nun anteilig von beiden
00443 trägerbildenden Elementen gestellt. Eine vorteilhafte
00444 Variante des Wannenträgers ergibt sich sodann dadurch,
00445 daß das Wannenträger-Ergänzungsstück den Wannenträger-
00446 Sockel mit einer angeformten Schürze übergreift. Es
00447 liegt so ein steckschachtelartiges Gebilde vor. Durch
00448 die hierbei erzielte periphere Zentrierung von Wannen-
00449 träger-Sockel und zugestecktem Wannenträger-Ergänzungs-
00450 stück können besondere richtungsgebende Patrizen/Matri-
00451 zeneingriffe entfallen. Auch erreicht man durchgehende
00452 Seitenwände, wenn weiter so vorgegangen ist, daß die
00453 Stirnfläche der Schürze zur Auflage auf dem Boden ausge-
00454 bildet ist. Die Stirnfläche reicht mindestens bis kurz
00455 vor den Boden. Weiter erweist es sich als günstig, daß 00456 die Schürze im Bereich einer Revisionsöffnung unterbro-
00457 chen ist. Das kann in Form eines .Portals geschehen,
00458 welches so groß ist, daß es das Entnehmen bzw. Zuordnen
00459 des Öffnungsteils nicht behindert. Für das Befliesen
00460 der Mantelwand des Wannenträgers erweist es sich als
00461 günstig, daß Schürze und Eckbereich außenseitig bündig -
00462 verlaufen. So kann absatzfrei verfliest werden. 00463
00464 Bei einem Wannenträger mit an der Wannenform ausgebilde-
00465 ter Ab- und Überlaufeinrichtung mit einer Ablauflei-
00466 tung, einer Überlaufleitung und einem Siphon ist es
00467 sodann montagevorteilhaft, daß die Ab- und Überlauflei-
00468 tungen teilweise in dem Wannenträger-Ergänzungsstück
00469 und teilweise in dem Wannenträger-Sockel geordnet ist,
00470 wobei eine dem Fügebereich zwischen dem Wannenträger-
00471 Sockel und dem Wannenträger-Ergänzungsstück zugeordnete
00472 Schnittstelle zwischen diesen Teileinrichtungen im Zuge
00473 des Zusammenfügens von Wannenträger-Ergänzungsstück und
00474 Wannenträger-Sockel selbsttätig dichtet. Dadurch ist
00475 eine praktisch der Sicht entzogene, exakt trägerausge-
00476 richtete Kupplung der Teileinrichtungen erreicht. Gear-
00477 beitet wird im Fügebereich. Die steckgerechte Ausrich-
00478 tung kann schon werksseitig vorgegeben sein, so daß
00479 sich nach Fixierung des Wannenträger-Sockels das Ganze
00480 auf das Hinzufügen des restlichen Oberbaus der Badewan-
00481 ne oder Duschwanne beschränkt. Das fügegerechte Ausrich-
00482 ten ist durch eine Bauschaumgabe (PU-Schaum) möglich,
00483 über die die sockelseitige Teileinrichtung fixiert
00484 wird; bevorzugt und handhabungsgünstig ist jedoch eine
00485 Lösung dergestalt, daß die in dem Wannenträger-Sockel
00486 befindliche Teileinrichtung in einem von dem Wannenträ-
00487 ger-Sockel gesonderten Aufnahmeteil gehaltert ist. Das
00488 Aufnahmeteil kann auf die Kontur der aufzunehmenden
00489 teileinrichtung abgestellt sein, so daß nur jeweils
00490 typengerechte Teileinrichtungen in Paarung treten kön- 00491 nen. Bei der entsprechenden Grundausrichtung erweist es
00492 sich weiter als vorteilhaft, daß -das Aufnahmeteil jeden-
00493 falls zunächst in dem Wannenträger-Sockel anschlagbe-
00494 grenzt in einer Ebene verschiebbar ist. Es kann sich um
00495 eine gleichsam schwimmende Zuordnung handeln, die
00496 selbst größere Abweichungen noch kompensierbar macht. 00497 Hierzu wird der Wannenträger einfach auf das Gesicht
00498 gelegt und der Wannenträger-Sockel kongruent aufge-
00499 setzt. Durch korrigierendes Verschieben des Aufnahme-
00500 teils läßt sich die andockkorrekte Verlagerung des noch
00501 beweglichen Parts im Handumdrehen erreichen. Dabei ist
00502 weiter vorgesehen, daß das Aufnahmeteil in einer ausge-
00503 wählten, also der passenden Stellung, mit dem Wannenträ-
00504 ger-Sockel fest verbunden ist. Bevorzugt wird eine
00505 Klebeverbindung angewandt. Einerseits zur Erreichung
00506 der ebenenorientierten Verschiebung, andererseits zur
00507 Bildung von Befestigungsflächen ist es weiter von Vor-
00508 teil, daß in dem Wannenträger-Sockel eine gestufte
00509 Öffnung ausgebildet ist, in welche das umgekehrt gestuf-
00510 te Aufnahmeteil eingelegt ist, wobei die Eingreifstufe
00511 des Aufnahmeteils in zwei zueinander senkrechten Rich-
00512 tungen einer Ebene kürzer ausgebildet ist als die Öff-
00513 nung in dem Wannenträgersockel. Für die in Längsrich-
00514 tung des Wannenträgers orientierte Beweglichkeit ist
00515 der längere Weg genutzt. Zur Erzielung eines gut tragen-
00516 den Sitzes zwischen Teileinrichtung und Aufnahmeteil
00517 wird vorgeschlagen, daß das Aufnahmeteil oberseitig
00518 eine an einen Teilbereich der Teileinrichtung formange-
00519 paßte Mulde aufweist. Hierbei ist sowohl die Silhouette
00520 erfaßt als auch die einsenkbare Kontur der betreffenden
00521 Teileinrichtung. Das verkörpert sich bei dem verwenden-
00522 ten Siphontyp dergestalt, daß die Mulde schlüssellochar-
00523 tig ist, wobei der größere Rundbereich einen, Teil der
00524 Schnittstelle bildenden Siphontopf aufnimmt. Der ist so
00525 gut abgestützt aufgenommen. Die Bestückung des Wannen- 00526 träger-Ergänzungsstücks sieht dabei so aus, daß die in
00527 dem Wannenträger-Ergänzungsstück -aufgenommene Teilein-
00528 riehtung aus einer von dem Wannenüberauf zu dem Wannen-
00529 ablauf führenden ersten Leitung und einer von dem Wan-
00530 nenablauf in Richtung auf die zweite Teileinrichtung
00531 führenden zweiten Leitung besteht. In raumsparend gün-
00532 stiger Zuordnung wird dabei so vorgegangen, daß die
00533 erste Leitung winkelangepaßt an die Wannenform verläuft
00534 und daß die zweite Leitung vertikal gerade verläuft.
00535 Sodann besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung von
00536 sogar eigenständiger Bedeutung darin, daß die zweite
00537 Leitung einen freitragenden Anschlußabschnitt ausbil-
00538 det, wobei an dem Wannenträger-Ergänzungsstück Zapfen
00539 ausgebildet sind, und daß der Anschlußabschnitt eine
00540 geringere Freistandslänge aufweist als die Zapfen. Die
00541 Zapfen können bei entsprechend sockelfreiem Aufsetzen
00542 des Wannenträger-Ergänzungsstücks auf dem Boden einer
00543 Baulichkeit als tischbeinartige Distanzstücke wirken,
00544 so daß es nicht zu einer lageverändernden Ausrichtung
00545 des Anschlußabschnitts kommt. Sodann besteht eine Vari-
00546 ante der erfindungsgemäßen Andockweise darin, daß die
00547 erste und die zweite Leitung gesondert voneinander auf
00548 die Teileinrichtung gerichtete Anschlußabschnitte auf-
00549 weisen. Das führt zu einer Doppelandockstelle, an der
00550 die oben geschilderten Vorteile in gleicher Weise nutz-
00551 bar sind, wobei weiter vorgesehen ist, daß auch die
00552 Teileinrichtung im korrespondierenden Fügepartner ent-
00553 sprechend zwei Anschlußtopfe aufweist. Dabei ist der
00554 Siphon als Teileinrichtung im Wannenträger-Sockel ausge-
00555 bildet. Die Anschlußtopfe sind untereinander Leitungs-
00556 verbunden. Zurückkommend auf die Zapfen erweist es sich
00557 noch als vorteilhaft, wenn diese aus gesonderten Teilen
00558 bestehen. Man ist so frei in der Festigkeit ihrer Struk-
00559 tur. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die
00560 Zapfen aus Hartwerkstoff z.B. Spritzkunststoff beste- 00561 hen. Aber auch eine hochgradige partielle Verdichtung
00562 des trägerseitigen Schaumstoffes -ist denkbar, betref-
00563 fend den Zapfen und seinen trägerseitigen Wurzelbereich. 00564
00565 Verfahrensmäßig wird so vorgegangen, daß in dem Wannen-
00566 träger-Sockel und dem Wannenträger-Ergänzungsstück je-
00567 weils eine Teileinrichtung einer Ablaufeinrichtung
00568 angeordnet ist. Dann wird eine Art Vormontage so gehand-
00569 habt, daß die in dem Wannenträger-Sockel aufgenommenen
00570 Teileinrichtungen bei einem ersten Zusammensetzen von
00571 Wannenträger-Sockel und Wannenräger-Ergänzungsstück
00572 lagefixiert werden und dann die derart zueinander indi-
00573 vidualisierten Teile bei einem zweiten Zusammensetzen
00574 endgültig verbunden werden. Schließlich wird so verfah-
00575 ren, daß die Teileinrichtung im Wannenträger-Sockel in
00576 ein Aufnahmeteil eingelegt wird und daß das Aufnahme-
00577 teil bei dem ersten Zusammensetzen lagefixiert wird. 00578
00579 Die Erfindung betrifft auch einen Wannenträger aus
00580 Schaumstoff, insbesondere Partikelschaumstoff wie EPP
00581 oder EPS, gegebenenfalls mit einer eingesetzten Wannen-
00582 form, wobei in dem Wannenträger, zugeordnet einer
00583 Schmalseite oder ggf. auch einer langen Seite, eine
00584 Aufnahme für eine Über- und Ablaufgarnitur ausgebildet
00585 ist, bestehend aus mit einem Bodenablauf der Wannenform
00586 zu verbindenden Anschlußrohr und einem mit dem Überlauf
00587 der Wannenform zu verbindenden Überlaufröhr, wobei das
00588 Anschlußrohr und das Überlaufrohr in einen Siphon mit
00589 nachgeschaltetem Abflußrohr münden, wobei weiter das 00590 Anschlußrohr und der Siphon mit Abflußrohr unter Ausbil-
00591 düng einer Steckaufnahme vorbereitet zur Vertikal-Steck-
00592 Verbindung mit dem Bodenablauf und/oder dem Überlauf
00593 der Wannenform in einer angepaßten Ausformung des
00594 Wanneträgers gehalten sind. 00595 00596 Hierbei schlägt die Erfindung vor, daß insbesondere bei
00597 eine Wannenträger, wie vorstehend auch ausführlich
00598 beschrieben, der aus Wannenträgersockel und Wannenträ-
00599 gerergänzungsstück besteht, wobei ein Teil der Abfluß-
00600 garnitur in dem Wannenträgersockel und ein Teil in dem
00601 Wannentragererganzungsstück angeordnet ist, der stecker-
00602 bildende Abschnitt des Ablaufrohres senkrecht zur Mit-
00603 telachse des Ablaufrohres , d.h. senkrecht zur Vertikal-
00604 achse des Ablaufrohres , beweglich ist und/oder die
00605 Steckaufnahme einen isch nach oben öffnenden Findungs-
00606 trichter aufweist. 00607
00608 Die Über- und Ablaufgarnitur ist so bis auf das Ausfüh-
00609 ren der Steckverbindung weitestgehend bereits betrieb-
00610 lieh vormontierbar, ohne jedoch die Einzelbestückung
00611 des Wannenträgers durch den Monteur auf der Baustelle
00612 auszuschließen. Das diesbezügliche Entsorgungssystem
00613 ist den Fügepartnern ansonsten anteilig zugeordnet. Die
00614 sichern den Halt der jeweiligen Teileinrichtung und
00615 bieten eine große Handhabe. Es kommt gleichsam automa-
00616 tisch zum funktionsgerechten Leitungsverbund, dies
00617 einfach beim Einsetzen der Wannenform in den Träger.
00618 Dabei ist es von Vorteil, daß an der Wannenform zum
00619 Ein- und Ausbau zusammen mit der Wannenform der Über-
00620 lauf und der Bodenablauf befestigt sind, wobei das an
00621 den Überlauf sich anschließende Überlaufrohr in ein
00622 vertikal ausgerichtetes, sich an den Bodenablauf an-
00623 schließendes Ablaufröhr mündet. Nach einer so erzielten
00624 Sammelstelle bildet das der Steckaufnahme zugewandte
00625 Ablaufröhr den gemeinsamen Stecker. Sodann ist vorgese-
00626 hen, daß die Steckaufnahme für das Ablaufrohr an einem
00627 in einer Ebene senkrecht zu einer Mittelachse des Ab-
00628 laufrohres beweglichen Endäbschnitt des Anschlußrohres
00629 ausgeformt ist. Hierüber lassen sich letzte Ausrichtun-
00630 gen vornehmen. Es liegt aber so auch eine Selbsteinrege- 00631 lungswirkung vor. Im Gegenzug ist es nützlich, wenn
00632 auch der steckerbildende Abschnitt des Ablaufrohres
00633 senkrecht zur Mittelachse des Ablaufrohres beweglich
00634 ist. Es genügt schon eine in geringen Grenzen stattfin-
00635 dende Kippbarkeit eines solchen Steckers. Eine beson-
00636 ders vorteilhafte Ausgestaltung liegt diesbezüglich
00637 vor, wenn die Steckaufnahme einen sich nach oben öffnen-
00638 den Findungstrichter aufweist. Der lenkt aas Ablau röhr
00639 der zugehenden Wannenform sicher in den erstrebten,
00640 dichtenden Steckverbund. Zur Dichtung kann eine Man-
00641 schette Verwendung finden. Eine ebenfalls vorteilhafte
00642 Ausgestaltung ergibt sich sodann dadurch, daß der die
00643 Steckaufnahme ausbildende Endabschnitt des Anschlußroh-
00644 res mittels eines Gelenkes mi dem zum Siphon führenden
00645 Abschnitt des Anschlußrohres verbunden ist. Bezüglich
00646 des Gelenks handelt es sich zweckmäßig um ein Kugelge-
00647 lenk. Das wirkt "schwimmend" und vermeidet auf das
00648 Anschlußrohr gehende Verspannungen und wirkt einer
00649 daraus entstehenden Undichtigkeit entgegen. 00650
00651 Sodann erweist es sich an einem Wannenträger aus Schau -
00652 stoff, insbesondere Partikelschaumstoff wie EPP oder
00653 EPS, gegebenenfalls mit einer eingesetzten Wannenform,
00654 wobei in dem Wannenträger, zugeordnet einer Schmalseite
00655 oder gegebenenfalls auch einer Langseite, eine Aufnahme
00656 für eine Über- und Ablaufgarnitur ausgebildet ist,
00657 bestehend aus mit einem Bodenablauf der Wannenform zu
00658 verbindenden Anschlußrohr und einem mit dem Überlauf
00659 der Wannenform zu verbindenden Überlaufröhr, wobei das
00660 Anschlußrohr und das Überlaufrohr in einen Siphon mit
00661 nachgeschaltetem Abflußrohr münden, als vorteilhaft,
00662 daß weiter in dem Wannenträger das Überlaufrohr befe-
00663 stigt ist, und daß sowohl das Überlaufrohr als auch das
00664 Anschlußrohr eine Steckaufnahme für den an der Wanne -
00665 form befestigten Überlauf und den an der Wannenform 00666 befestigten Bodenablauf ausbilden. Hier liegen zwei
00667 Andockstellen vor, wiederum vertikal orientiert und so
00668 auch unfehlbar kuppelnd. Gleichwohl finden die Funkti-
00669 onsteile bzw. Teileinrichtungen der Über- und Ablaufgar-
00670 nitur in den jeweiligen Fügepartnern ihren sicheren,
00671 unverlierbaren Halt. Im einzelnen ist dabei so Vorgang-"
00672 en, daß ein Teilabschnitt des Überlaufrohres und das
00673 Ablaufrohr mit dem Überlauf der Wannenform verbunden
00674 werden und ein weiterer Teilabschnitt des Überlaufroh-
00675 res in dem Wannenträger mit dem Anschlußrohr bzw. Si-
00676 phon verbunden ist, wobei ein oberes Ende des weiteren
00677 Teilabschnitts des Überlaufrohres die Steckaufnahme für
00678 den Teilabschnitt bildet. Die Wannenbestückung kann
00679 nach Zubringung der nackten Wannenform vor Ort auf der
00680 Baustelle geschehen. Günstig ist es andererseits aber,
00681 wenn der an der Wannenform befestigte Überlauf bzw. der
00682 Teilabschnitt des Überlaufrohres in einem diesen umge-
00683 benden und hierdurch an der Wannenform befestigenden
00684 Schaumstoffteil aufgenommen ist. Hier findet auch das
00685 direkte Umfeld des Überlaufs zugleich die vom Wannenträ-
00686 ger als ganzes ausgeübte Dämmwirkung. Das Schaumstoff-
00687 teil kann aber funktionsmäßig noch weitergebildet sein,
00688 und zwar in der Weise, daß es Einführschrägen aufweist,
00689 welche die Wannenform beim Einsetzen in den Wannenträ-
00690 ger zusätzlich führen. Der hat entsprechende Gegenschrä-
00691 gen. Einerseits zu Sichtkontrollzwecken, andererseits
00692 aber auch zum prüfenden Hineinlangen in die Ausnehmung
00693 ist im Bereich des Siphons in dem Wannenträger ein
00694 schmalseitiges Fenster ausgebildet, gegebenenfalls
00695 zusätzlich zu zu den Längsseiten hin öffenden Montage-
00696 Öffnungen, den sogenannten Revisionsöffnungen also. 00697
00698 Sodann ist ein vorteilhaftes Verfahren zum Einsetzen
00699 einer Wannenform in einen Wannenträger aus Schaumstoff,
00700 insbesondere Partikelschaumstoff wie EPP oder EPS, 00701 wobei in dem Wannenträger, zugeordnet einer Schmalseite
00702 oder gegebenenfalls auch einer Langseite, eine Aufnahme
00703 für eine Über- und Ablaufgarnitur ausgebildet ist,
00704 bestehend aus mit einem Bodenablauf der Wannenform zu
00705 verbindenden Anschlußrohr und einem mit dem Überlauf
00706 der Wannenform zu verbindenden Überlaufröhr, wobei das
00707 Anschlußrohr und das Überlaufrohr in einen Siphon mit
00708 nachgeschaltetem Abflußrohr münden, durch die Schritte
00709 gekennzeichnet, daß zunächst das Anschlußrohr und der
00710 Siphon mit Abflußrohr unter Ausbildung einer Steckauf-
00711 nähme so ausgerichtet werden, daß die Steckaufnahme mit
00712 dem Überlaufröhr oder dem Abflußrohr der Wannenform
00713 fluchtet und daß sodann die Wannenform mit daran fest
00714 verbundenem Überlauf und Bodenablauf in den Wannentr -
00715 ger unter selbsttätig sich findender Steckverbindung zu
00716 dem Anschlußrohr eingesetzt wird. 00717
00718 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00719 zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei-
00720 spiele näher erläutert. Es zeigt: 00721
00722 Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Wannen-
00723 form mit daran angeschäumtem Wannenträger-Er-
00724 gänzungsstück einer Badewanne gemäß erstem
00725 Ausführungsbeispiel ; 00726
00727 Fig. 2 einen zu dem Gegenstand gemäß Fig. 1 gehören-
00728 den Wannenträger-Sockel;
00729
00730 Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß
00731 Fig. 1, geschnitten entlang der Ebene III-III; 00732
00733 Fig. 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß
00734 Fig. 2, geschnitten entlang der Ebene IV-IV; 00735 00736 Fig. 5 eine Unteransicht des Gegenstandes gemäß Fig.
00737 1; 00738
00739 Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine Wannen-
00740 form mit daran angeschäumtem Wannenträger-Er-
00741 gänzungsstück, gemäß zweitem Ausführungsbei-
00742 spiel; 00743
00744 Fig. 7 den zu dem Gegenstand gemäß Fig. 6 gehörenden
00745 Wannensockel ; 00746
00747 Fig. 8 eine akustikbezogene Weich- Schaumstoffunterla-
00748 ge in schaubildlicher Wiedergabe; 00749
00750 Fig. 9 eine perspektivische Ansicht gegen die Unter-
00751 seite der Wannenform gemäß zweitem Ausführungs-
00752 beispiel; 00753
00754 Fig. 10 ein erstes Mittel einer Steckrastverbindung
00755 zwischen Wannenträger-Ergänzungsstück und
00756 Wannenträger-Sockel; 00757
00758 Fig. 11 ein zweites Mittel dieser Art, beide Steckver-
00759 bindungen in Schnittdarstellungen; 00760
00761 Fig. 12 in perspektivischer Darstellung eine Wannen-
00762 form mit daran angeschäumtem Wannenträger-Er-
00763 gänzungsstück gemäß drittem Ausführungsbei-
00764 spiel; 00765
00766 Fig. 13 einen zu dem Gegenstand gemäß Fig. 12 gehören-
00767 den Wannenträger-Sockel, mit fußseitig zugeord-
00768 neter Halterung für ein Überlaufröhr, ferner
00769 Distanzstücke zeigend; 00770 00771 Fig. 14 eine akustikbezogene Weich-Schaumstoffunterla-
00772 ge in perspektivischer Darstellung; 00773
00774 Fig. 15 in perspektivischer Darstellung eine Wannen-
00775 form mit daran angeschäumtem Wannenträger-Er-
00776 gänzungsstück, eine Duschwanne verkörpernd,
00777 ein viertes Ausführungsbeispiel darstellend; 00778
00779 Fig. 16 einen zu dem Gegenstand gemäß Fig. 15 gehören-
00780 den Wannensockel; 00781
00782 Fig. 17 eine passende Weich- Schaumstoffunterläge; 00783
00784 Fig. 18 in perspektivischer Darstellung das diesbezüg-
00785 liehe Montageprinzip verdeutlichend; 00786
00787 Fig. 19 eine Draufsicht auf einen Wannenträger-Sockel
00788 mit radialgestuften Topfbohrungen; 00789
00790 Fig. 20 eine Weiterbildung dieses Wannenträger-Sockels
00791 in gleicher Darstellungsart; 00792
00793 Fig. 21 die Unteransicht eines Abschnitts der Weich-
00794
00795 Fig. 22 dieselbe in Seitenansicht;
00796
00797 Fig. 23 die Draufsicht hierzu;
00798
00799 Fig. 24 eine HerausVergrößerung XXIV aus Fig. 22;
00800
00801 Fig. 25 in perspektivischer Darstellung eine Wannen-
00802 form mit daran angeschäumtem Wannenträger-Er-
00803 gänzungsstück, eine Duschwanne verkörpernd,
00804 ein fünftes Ausführungsbeispiel darstellend,
00805 und zwar mit zuordnungsgerecht unterlegtem 00806 Wannenträger-Sockel , alles in einem Eckbereich
00807 sowie eine Revisionsöffnung berücksichtigend; 00808
00809 Fig. 26 gleichfalls in schaubildlicher Darstellung ein
00810 die Revisionsöffnung freigebendes Öffnungsteil; 00811
00812 Fig. 27 die Duschwanne bei geschlossener Revisionsöff-
00813 nung; 00814
00815 Fig. 28 eine Draufsicht auf die Duschwanne; 00816
00817 Fig. 29 eine Draufsicht auf das Öffnungsteil, rich-
00818 tungsmäßig der einen Seitenwand des Wannenträ-
00819 gers stecktechnisch zugewandt; 00820
00821 Fig. 30 eine gleiche Draufsicht auf das Öffnungsteil,
00822 richtungsmäßig der anderen Seitenwand des
00823 Wannenträgers zugewandt, in strichpunktierter
00824 Linienart wiedergegeben; 00825
00826 Fig. 31 den Wannenträger in perspektivischer Aufklapp-
00827 Stellung von Wannenträger-Sockel und Wannenträ- 00828 ger-Ergänzungsstück;
00829
00830 Fig. 32 eine perspektivische Herausvergrößerung des
00831 Eckbereichs des Wannenträgers, bezüglich sei-
00832 ner Revisionsöffnung unverschlossen; 00833
00834 Fig. 33 die Draufsicht auf den Wannenträger-Sockel; 00835
00836 Fig. 34 die Unteransicht des unterseitig reich geripp-
00837 ten Wannenträger-Sockels, hier zugleich seiten-
00838 wand-abragende Distanzstücke darstellend; 00839 00840 Fig. 35 diese Wannenträger-Sockel in perspektivischer
00841 Darstellung; 00842
00843 Fig. 36 gleichfalls in perspektivischer Darstellung
00844 eine oberseitig auflegbare, passende Weich-
00845 Schaumstoffunterlage als in die Fuge zwischen
00846 Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergän-
00847 zungsstück einsetzbare schalltechnische
00848 Entkopplung; 00849
00850 Fig. 37 einen Querschnitt durch das Wannenträger-Ergän-
00851 zungsstück, Partien unterschiedlicher Dichte
00852 wiedergebend; 00853
00854 Fig. 38 einen ebenengeleichen Schnitt durch den passen-
00855 den Wannenträger-Sockel; 00856
00857 Fig. 39 den Schnitt gemäß Linie XXXIX-XXXIX gemäß Fig.
00858 28; 00859
00860 Fig. 40 in perspektivischer Darstellung eine Wannen-
00861 form mit daran angeschäumtem Wannenträger-Er-
00862 gänzungsstück, eine Duschwanne verkörpernd,
00863 ein sechstes Ausführungsbeispiel darstellend,
00864 mit zuordnungsgerecht unterlegtem Wannenträ-
00865 ger-Sockel, bei welchem Ausführungsbeispiel
00866 das Öffnungsteil vertikal fugenübergreifend
00867 zugeordnet ist; 00868
00869 Fig. 41 dieses Öffnungsteil in perspektivischer Dar-
00870 Stellung; 00871
00872 Fig. 42 den zu einer Einheit zusammengefügten Duschwan-
00873 nenträger; 00874 00875 Fig. 43 in perspektivischer Darstellung eine Wannen-
00876 form mit daran angeschäυntem Wannenträger-Er-
00877 gänzungsstück, eine Duschwanne verkörpernd,
00878 ein siebtes Ausführungsbeispiel darstellend,
00879 wobei dem Wannenträger-Ergänzungsstück eine
00880 schachtelartige Stülpfunktion übertragen ist; - 00881
00882 Fig. 44 das zugehörige Öffnungsteil;
00883
00884 Fig. 45 diesen Duschwannenträger steckmontiert;
00885
00886 Fig. 46 einen Schnitt durch das die Schürze aufweisen-
00887 de Wannenträger-Ergänzungsstück; 00888
00889 Fig. 47 einen in gleicher Ebene geschnittenen Wannen-
00890 träger-Sockel; 00891
00892 Fig. 48 den Schnitt gemäß Linie XLVIII-XLVIII in Fig.
00893 45; 00894
00895 Fig. 49 einen in der Diagonalen geführten Vertikal-
00896 schnitt durch den Eckbereich des Wannenträger-
00897 ErgänzungsStücks; 00898
00899 Fig. 50 ein in gleicher Richtung geschnittenes Öff-
00900 nungsteil; 00901
00902 Fig. 51 einen in gleicher Richtung geschnittenen Wan-
00903 nenträger-Sockel;
00904
00905 Fig. 52 den Schnitt gemäß Linie LII-LII in Fig. 45;
00906
00907 Fig. 53 in Unteransicht ein Wannenträger-Ergänzungs-
00908 stück in abgewandelter Form; 00909 00910 Fig. 54 die Draufsicht auf einen abgewandelten Wannen-
00911 träger-Sockel; 00912
00913 Fig. 55 den Eckbereich dieses Wannenträger-Sockels in
00914 Herausvergrößerung; 00915
00916 Fig. 56 den Schnitt gemäß Linie LVI-LVI in Fig. 55; 00917
00918 Fig. 57 eine vergrößerte Draufsicht auf einen ver-
00919 röhrten Eckbereich des Wannenträger-Sockels
00920 mit abtragbarem Stützsteg; 00921
00922 Fig. 58 eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Wan-
00923 nenträger-Sockels, einen Siphon mit anschlie-
00924 ßender Rohrleitung zeigen; 00925
00926 Fig. 59 eine Seitenansicht einer Wannenform mit daran
00927 angeschäumtem Wannenträger-Ergänzungsstück,
00928 eine Badewanne verkörpernd, ein achtes Ausfüh-
00929 rungsbeispiel darstellend, wobei dem Wannenträ-
00930 ger-Ergänzungsstück eine Teileinrichtung einer
00931 Ab- und Überlaufeinrichtung zugeordnet ist; 00932
00933 Fig. 60 gleichfalls in Seitenansicht den dazu passen-
00934 den Wannenträger-Sockel, mit der zugehörigen
00935 Teileinrichtung der besagten Ab- und Überlauf- 00936 einrichtung;
00937
00938 Fig. 61 Wannenträger-Sockel und Wannenträger-Ergän-
00939 zungsstück nun steckverbunden unter automati-
00940 scher Herbeiführung der selbsttätig dichtenden
00941 Kupplung der sonst separiert enthaltenen Teil-
00942 einrichtungen; 00943 00944 Fig. 62 eine Darstellung wie Fig. 59, eine abgewandel-
00945 te Version wiedergebend; 00946
00947 Fig. 63 den zugehörigen Wannenträger-Sockel;
00948
00949 Fig. 64 das Ganze in steckverbundenem Zustand;
00950
00951 Fig. 65 in perspektivischer Darstellung eine Wannen-
00952 form mit daran angeschäumtem Wannenträger-Er-
00953 gänzungsstück, 00954
00955 Fig. 66 den zugehörigen Wannenträger-Sockel , Einzelhei-
00956 ten einer Öffnung zeigend; 00957
00958 Fig. 67 das der Öffnung zuordbare Aufnahmeteil, gleich-
00959 falls schaubildlich wiedergegeben; 00960
00961 Fig. 68 die Draufsicht auf einen Abschnittsbereich der
00962 die Öffnung aufweisenden Partie des Wannentra- 00963 ger-Sockels, in strichpunktierter Linienart
00964 Mittel einer begrenzten querseitigen Verlager-
00965 barkeit zeigend; 00966
00967 Fig. 69 den Schnitt gemäß Linie LXIX-LXIX in Fig. 68; 00968
00969 Fig. 70 eine der Fig. 68 entsprechende Darstellung bei
00970 in der Längsachse verlagertem Aufnahmeteil; 00971
00972 Fig. 71 die Ab- und Überlaufeinrichtung wannenverbun-
00973 den, zum Teil aufgebrochen; 00974
00975 Fig. 72 den Siphon im Vertikalschnitt in Einzeldarstel-
00976 lung, mit Anschlußkrümmer zu einer hier nicht
00977 dargestellten Entsorgungsleitung hin; 00978 00979 Fig. 73 einen Längsschnitt durch den die Teileinrich-
00980 tungen dichtend verbindenden Fügebereich. 00981
00982 Fig. 101 eine Wannenform im Längsschnitt, 00983
00984 Fig. 102 in gleicher Schnittlegung den zugehörigen
00985 Wannenträger, beide Elemente fügegerecht ausge-
00986 richtet, verkörpernd das erste Ausführungsbei-
00987 spiel, 00988
00989 Fig. 103 im Längsschnitt die montierte Wanne,
00990
00991 Fig. 104 eine Variante der Steckaufnahme,
00992
00993 Fig. 105 eine Wannenform im Längsschnitt,
00994
00995 Fig. 106 in gleicher Schnittlegung den zugehörigen
00996 Wannenträger, beide Elemente fügegerecht ausge-
00997 richtet, verkörpernd das zweite Ausführungsbei-
00998 spiel, zugleich eine Variante einer räumlich
00999 noch vorteilhafteren Führung des Überlaufroh-
01000 res wiedergebend, und zwar in strichpunktier-
01001 ter Linienart, 01002
01003 Fig. 107 im Längsschnitt die montierte Wanne, 01004
01005 Fig. 108 in perspektivischer Ansicht die Wannenform
01006 gemäß Fig. 5, darstellend das Schaumstoffteil
01007 mit Einführschrägen, 01008
01009 Fig. 109 gleichfalls in schaubildlicher Darstellung den
01010 zugehörigen Wannenträger mit Fenster in der
01011 dortigen Schmalseite, 01012 01013 Fig. 110 eine abgewandelte Form der Steckaufnahme, nach
01014 der das Anschlußrohr zugleich den Siphon bil-
01015 det, 01016
01017 Fig. 111 die Draufsicht hierzu, bei in Längsrichtung
01018 verstellbarer Steckaufnahme, letzteres strich-"
01019 punktiert eingetragen, 01020
01021 Fig. 112 eine der Figur 11 entsprechende Draufsicht mit
01022 um das Gelenk verschwenkter Steckaufnahme, 01023
01024 Fig. 113 eine ebensolche Darstellung, die Steckaufnahme
01025 in eine andere, gegengerichtete Schwenkstel -
01026 lung überführt, 01027
01028 Fig. 114 eine Wannenform in Darstellung wie Fig. 1 und 01029
01030 Fig. 115 den zugehörigen Wannenträger, darstellend eine
01031 Weiterbildung der Lösung gemäß erstem Ausfüh-
01032 rungsbeispiel . 01033
01034 Figuren 74 bis 100 sind in der Anmeldung nicht aufgenom-
01035 men. 01036
01037 Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zur
01038 Fig. 1 eine Wannenform 1, die durch Umschäumen mit
01039 einem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 fest verbunden
01040 ist. Das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 weist untersei-
01041 tig Vorsprünge in Form von Zapfen 3 auf, zur formschlüs-
01042 sigen Verbindung mit einem Wannenträgersockel 4 gemäß
01043 Fig. 2. In dem Wannenträgersockel 4 sind entsprechende
01044 Ausnehmungen 5 ausgebildet. 01045
01046 Im weiteren ist dargestellt, obwohl dies für den kon-
01047 kret beschriebenen Gegenstand nicht unbedingt erforder- 01048 lieh ist, daß die Vorsprünge 3 und Ausnehmungen 5 so
01049 verteilt sind, daß nur eine eindeutige Zuordnung des
01050 WannentragererganzungsStücks 2 zu dem Wannenträgersok-
01051 kel 4 möglich ist. Im Hinblick auf die weiter vorne
01052 beschriebene, möglicherweise gewünschte Variabilität
01053 hinsichtlich Schrägflächen und Geradflächen des letzt-
01054 lieh zusammengesetzten Wannenträgers, können die Ausneh-
01055 mungen 5 in dem Wannenträgersockel 4 auch symmetrisch
01056 verteilt angeordnet sein, derart, daß das Wannenträger-
01057 Ergänzungsstück 2 in beiden möglichen Ausrichtungen mit
01058 dem Wannenträgersockel 4 verbunden werden kann. 01059
01060 Weiter ist ersichtlich, daß der Wannenträgersockel 4
01061 seinen beiden schmalseitigen Endbereichen zugeordnet
01062 jeweils eine Öffnung 6 aufweist. Diese kann sich mit
01063 der nachfolgend noch beschriebenen Öffnung 7 in dem
01064 Wannenträger-Ergänzungsstück 2 zusammengesetzten Zu-
01065 stand zu einer üblichen Montageöffnung ergänzen. 01066
01067 Aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig, 3 ist er-
01068 sichtlich, daß das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 form-
01069 schlüssig mit der Wannenform 1 verbunden ist, nämlich 01070 hier im Bereich von Randübergriffen der Wannenträger- 01071 form 1.
01072
01073 Aus der Querschnittsdarstellung der Fig 4 ist zu erken-
01074 nen, daß der Wannenträgersockel 4 eine unterseitige
01075 Aufsetzfläche 8 ausbildet, hier in Form von einem umlau-
01076 fenden Randbereich und einen Mittelstück 9. Zudem ist
01077 in dem Wannenträgersockel 4 zwischen den beiden Öffnun-
01078 gen 6 eine Verbindungsrinne 10 ausgebildet, in welcher
01079 etwaige Ablaufleitungen etc. angeordnet werden können. 01080
01081 Aus der Darstellung der Fig. 5 ist ersichtlich, daß das
01082 Wannenträger-Ergänzungsstück 2 im Bereich eines Wannen- 01083 ablaufes 11 sogleich mit einer Öffnung 7 versehen ist;
01084 eine Unterseite 12 der Wannenform 1 liegt in dieser der
01085 beiden Öffnungen 6 des Wannenträgersockels 4 zu einer
01086 Montageöffnung. Zur Installation einer Badewanne in
01087 Form der Wannenform 1 des Gegenstandes der Fig. 1 wird
01088 nun wie folgt vorgegangen:
01089
01090 Zunächst wird der Wannenträgersockel 4 unterseitig, an
01091 den Bodenflächen 8, mit einem Verhaftungsmittel bspw.
01092 Ortschaum, bedeckt. Sodann wird der Wannenträgersockel
01093 4 an der vorgesehenen Stelle auf dem Boden ausgerichtet
01094 und durch Aushärtung des Schaumes eine Verhaftung er¬
01095 zielt. Im nächsten Schritt wird das Wannenträger-Ergän¬
01096 zungsstück 2 mit der darin eingesetzten Wannenform 1
01097 mit dem Wannenträgersockel 4 verbunden. Dies kann, wie
01098 im dargestellten Ausführungsbeispiel formschlüssig
01099 vorgenommen werden. Es kann aber auch eine einfache
01100 ebenflächige Verklebung bspw. vorgenommen werden. Da¬
01101 nach kann eine Montageöffnung in der Seitenwand des so
01102 zusammengesetzten Wannenträgers, im Bereich der Ablauf-
01103 Öffnung 11 ausgeschnitten werden und eine Ablaufgarni¬
01104 tur montiert werden bzw., bei einer vormontierten Ab¬
01105 laufgarnitur, ein letztes Zusammenschalten durchgeführt
01106 oder eine Dichtigkeit geprüft werden.
01107
01108 Die nachfolgend beschriebenen weiteren Ausführungsbei-
01109 spiele fußen auf der geschilderten Grundversion. Die
OHIO Bezugsziffern sind, soweit erforderlich, sinngemäß
01111 angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
01112
01113 Dabei ist auch eine Zapfenversion erläutert, die schon
01114 rohrbestückte Wannenformen 1 werksseitig zusammensetz¬
01115 bar macht durch eine bestimmte Ausgestaltung der Zapfen
01116 3, die in korrespondierende Ausnehmungen 5 zwischen den
01117 Teilen 2 und 4 eingreifen. 01118 Zunächst zu den weiterbildenden Maßnahmen: Die bestehen
01119 vorrangig in einer installationsgünstigen Gestaltung
01120 des bodennahen Trägerteils, also des Wannenträger-Sok-
01121 kels 4. Der weist seitliche Durchbrüche 13 auf. Die
01122 erlauben die wahlweise Berohrung der Öffnungen 6 und
01123 ggf. der Öffnung 6/7. In Fig. 7 ist eine entsprechende
01124 Rohrleitung 14 dargestellt. Es handelt sich vor allem
01125 um Entsorgungsleitungen.
01126
01127 Die Durchbrücke 13 liegen bevorzugt ecknah des Wannen¬
01128 träger-Sockels 4, und zwar nicht nur in den Längssei¬
01129 ten, sondern, wie aus Fig. 7 hervorgeht, auch zumindest
01130 in einer der Schmalseiten.
01131
01132 Die in Mehrzahl realisierten seitlichen Durchbrüche 13
01133 sind als von einer Oberseite 15 des Wannenträger-Sok-
01134 kels 4 ausgehende Nuten realisiert. Die korrespondieren¬
01135 de Unterseite des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2
01136 schließt in der Regel den nach oben gerichteten Eingang
01137 der Nuten. So liegt eine gleichsam von einem Sturz
01138 geschlossene Fensterhöhlung vor.
01139
01140 Aus dem zweiten Ausführungsbeispiel, insbesondere Fig.
01141 7, wird deutlich, daß dort zwei auf einer gemeinsamen
01142 Querebene liegende Durchbrüche 13 in die dortige Öff¬
01143 nung 6 öffnen. Anders als an diesem fußseitigen Ende
01144 der Wannenform 1 gehen auf gleicher Querebene des Kopf¬
01145 endes derselben liegende Durchbrüche 13 jeweils einen
01146 Teil der dortigen Öffnung 6 bildenden Bereichen zu. Mit
01147 anderen Worten: Die dortige Montagekammer ist zufolge
01148 Ausbildung des Wannenträger-Sockels 4 als Gitterbauteil
01149 geteilt, und zwar längsgeteilt. Ein das entsprechende
01150 Gitterbauteil mitbildender Längssteg desselben ist mit
01151 17 bezeichnet. Den kreuzen mehrere Querstege 18. Die
01152 wurzeln in den Innenseiten des als Rahmen gestalteten 01153 Wannenträger-Sockels 4. Entsprechend wurzelt auch der
01154 in der geteilten Montagekammer liegende Längssteg 17. 01155
01156 Rahmenschenkelbeabstandet sind die Querstege 18 mit
01157 ebenfalls von der Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels
01158 4 ausgehenden, den Durchbrüchen 13 vergleichbaren Aus-
01159 klinkungen 19 versehen. Die liegen in Längsrichtung
01160 kongruent, so daß sie eine der Verbindungsrinne 10
01161 vergleichbare Grabenstruktur bilden. Die ist berohr-
01162 bar. Die Ausklinkungen 19 erstrecken sich überdies
01163 kongruent zu den schmalseitigen Durchbrüchen 13 am
01164 Kopfende des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2. 01165
01166 Auch die Ausklinkungen 19 werden durch eine passende
01167 Gitterstruktur an der Unterseite des Wannenträger-Ergän-
01168 zungsstücks 2 zugehalten. Hierüber geht zudem die Ab-
01169 Stützwirkung des Oberbaus gegenüber dem Wannenträger-
01170 Sockel 4. Es sei auf Fig. 9 verwiesen. Dort ist auch
01171 erkennbar, daß die Gitterstruktur 20 bzw. das damit
01172 versehene Ergänzungsstück 2 zumindest mit einer Öffnung
01173 7 die fußseitige Montagekammer mitbildet. Gleiches ist
01174 auch in bezug auf die geteilte Öffnung 6 (vgl. Fig. 7)
01175 erkennbar. 01176
01177 Außer der eingehend beschriebenen paßgerechten Steckver-
01178 bindung zwischen den Teilen Wannenträger-Ergänzungs-
01179 stück 2 und Wannenträger-Sockel 4 über die Zapfen 3 und
01180 die Ausnehmungen 5 greift noch eine weitere, vertikal
01181 orientierte Andockweise. Die ist dergestalt, daß an dem
01182 Wannenträger-Sockel 4 unterseitig, also an der Untersei-
01183 te 16 der Wannenträger-Wände liegend, Fügeleisten 21
01184 ausgebildet sind. Sie erstrecken sich nur in Längsrich-
01185 tung, können aber auch querseitig ausgebildet sein. Die
01186 Fügeleisten 21 greifen in passende Ausnehmungen 22 ein.
01187 Die liegen an der Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 01188 4. Diese Fügemittel können selbstredend auch umgekehrt
01189 plaziert sein. Die Ausnehmungen 2- sind hier endgeschlos-
01190 sen. Im übrigen schneiden sie die Durchbrüche 13. 01191
01192 Eine weitere Besonderheit der Wannenform gemäß zweitem
01193 und drittem Ausführungsbeispiel besteht sodann darin,
01194 daß der Wannenträger-Sockel 4 eine Halterung 23 auf-
01195 weist. Die trägt ein Überlaufröhr 24. Das setzt sich in
01196 die üblichen, der dortigen Montagekammer und Wanne
01197 zugewandten Anschlüsse fort. Die Halterung 23 besteht 01198 aus dem gleichen Material wie der Wannenträger-Sockel
01199 4. Die Halterung 23 führt sich höhenveränderbar in
01200 einer vertikalen Ausnehmung 25 von 4. Die ist zur dorti-
01201 gen Öffnung 6 hin offen. Ihre Flanken sind längs-
01202 gerieft. Sie greifen in korrespondierende Vertiefungen
01203 an den Schmalseiten der Halterung 23 führend ein. Eine
01204 querschnittsentsprechende Ausnehmungs-Fortsetzung 26 01205 befindet sich an der der Öffnung 7 zugewandten Wandung
01206 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2. Die ist mit den
01207 gleichen Führungsmitteln ausgestattet wie beschrieben.
01208 Die entsprechende Formschlußprofilierung ist in ihrer
01209 Gesamtheit mit 27 bezeichnet. 01210
01211 Das Überlaufrohr 24 geht oben in einen Anschlußteller
01212 28 über. Letzterer läßt sich in eine Höhe fahren, in
01213 welcher sich die Wannenabflußöffnung 11 der Wannenform
01214 1 befindet. 01215
01216 Gemäß Fig. 7 erhebt sich die Halterung 23 über eine
01217 obere Anschlußebene des Wannenträger-Sockels 4. Diese
01218 Ebene ist definiert durch die Andockfuge zwischen Ober-
01219 seite 15 und Unterseite 16. 01220
01221 Der Wannenträger gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
01222 unterscheidet sich in weiteren baulichen Details gegen- 01223 über dem gemäß zweitem Ausführungsbeispiel. Dem Wannen-
01224 träger-Sockel 4 gemäß Fig. 13 sind gleichwohl Ausnehm-
01225 ungen 22 für korrespondierende Fügeleisten 21 ange-
01226 formt. Diese Ausnehmungen 22 sind aber an einer Endsei-
01227 te, und zwar hier am Kopfende des Wannenträger-Sockels
01228 4 offen. Die diesbezügliche Längsnut mündet in einer
01229 Seitenfläche, hier der Schmal- oder Querseite des Wan-
01230 nenträger-Sockels 4. In Gegenrichtung, also im Bereich
01231 des Wannenträger-Fußendes ist an dem Wannenträger-Sok-
01232 kel 4 ein Schiebeanschlag ausgebildet. Hierzu ist bspw.
01233 die eine Seitenbegrenzung 29 der dortigen Rohrausnehm-
01234 ung genutzt, gestellt von den Durchbrüchen 13. 01235
01236 Die hier eine größere horizontale Tiefe aufweisenden
01237 Durchbrüche 13 gehen in eine mehr rudimentär gestaltete
01238 Montagekammer, also Öffnung 6 über. Die die Seitenbe-
01239 grenzung 29 bildende Flanke dieser Durchbrüche 13 läuft
01240 über eine konvexe Rundung 30 in die vertikale Ausnehm-
01241 ung 25 ein. 01242
01243 Die beiden schienenrillenartigen Ausnehmungen 22 erlau-
01244 ben eine horizontale Schiebemontage. Die Fügeleisten 21
01245 werden von der offenen Seite her in die Ausnehmungen 22
01246 eingefädelt. Es findet ein geführtes Verschieben in
01247 Richtung der Halterung 23 statt. 01248
01249 Bezüglich des Querschnitts dieser Ausnehmungen 22 kön-
01250 nen hinterschnittartige, bspw. Schwalbenschwanzförmige
01251 Nuten verwirklicht sein. Um nicht über die ganze Schie-
01252 belange im Steckverbund sein zu müssen, können die
01253 Flanken der besagten Kupplungsmittel in Zuordnungs ich-
01254 tung hin konvergieren. So läßt sich das schienenbewehr-
01255 te Wannentrager-Ergänzungsstück 2 bspw. auf halber
01256 Länge der Überlappung vertikal einsenken und dann ent-
01257 sprechend verschieben. Mit Erreichen der definierten 01258 Endstellung, in welcher der Umriß des Wannenträger-Er-
01259 gänzungsstücks 2 kongruent liegt- zum entsprechenden
01260 Umriß des Wannenträger-Sockel 4, kann dann die Halte-
01261 rung 23 exakt vertikal positioniert werden, also auch
01262 zum Teil noch in die Ausnehmungs-Fortsetzung 26 gefah-
01263 ren werden. Die Halterung 23 wirkt dabei praktisch wie "
01264 ein Riegel. Ist eine völlige Abtauchtiefe für die Halte-
01265 rung 23 im Wannenträger-Sockel 4 nicht vorgesehen, kann
01266 ein Stirnwandabschnitt des Wannenträger-Ergänzungs-
01267 Stücks 2 freigeschnitten sein. 01268
01269 Um das diesbezügliche Hantieren zu begünstigen, ist
01270 zugeordnet einem seitlichen Durchbruch 13 eine portalar-
01271 tige Ausnehmung 31 der Längswand des Wannenträger-Ergän-
01272 zungsstücks 2 berücksichtigt. Die (31) ist als von
01273 unten, also von der Unterseite 16 dieses Bauteils her
01274 eingeschnittene Nut realisiert. Deren Öffnung liegt der
01275 nach oben gerichteten Öffnung des dortigen Durchbruchs
01276 13 gegenüber. 01277
01278 Bei einer solchen Ausgestaltung kommt die Wirkung der
01279 Seitenbegrenzung 29 nicht zustande. Bei Zuordnung einer 01280 solchen Ausnehmung 31 werden dabei Endbegrenzungsmittel
01281 in Form einer längsseitigen Schließung der Ausnehmung
01282 22 bevorzugt oder die Stop-Wirkung der konvergierenden
01283 Flanken der Teile 21/22 genutzt. 01284
01285 Die Ausnehmung 31 kann die übliche Abmessung eines
01286 Revisionsschachtes aufweisen. 01287
01288 Den Gedanken aufgreifend, dem Wannenträger eine schräge
01289 Längswand und eine gerade Längswand zu geben, ist auch
01290 diesbezüglich eine nützliche Vorkehrung getroffen. Die
01291 besteht darin, daß an dem Wannenträger-Sockel 4 Distanz-
01292 stücke 32 angeformt sind. Die sichern, wenn vorgesehen, 01293 die Festlegung eines Wandabstandes zur Zelle hin, in
01294 der der Wannenträger installiert -werden soll. 01295
01296 Pro Längsseite respektive Querseite sind gemäß Fig. 13
01297 zwei im Grunde ecknah angeordnete Distanzstücke 32
01298 berücksichtigt. Die sind so zugeordnet, daß sie sich
01299 bei Nichtgebrauch einfach lösen lassen, und zwar durch 01300 bloßes Abbrechen. Im fußseitigen Bereich der Distanz -
01301 stücke 32 sind dazu Sollbruchstellen berücksichtigt.
01302 Baulich handelt es sich um einfache Vertikalleisten,
01303 welche die gleiche Höhe haben wie der Wannenträger-Sok-
01304 kel 4. 01305
01306 Der Gegenstand des vierten Ausführungsbeispieles be-
01307 trifft als Wannenform die Duschtasse bzw. Duschwanne.
01308 Hier ist auf eine gleichwertige Montagezugänglichkeit
01309 geachtet. Der ab Fig. 15 dargestellte Wannenträger-Sok-
01310 kel 4 weist quadratischen Grundriß auf. Er weist zumin-
01311 dest nach zwei Seiten ausgebildete Durchbrüche 13 auf.
01312 Auch diese liegen ecknah. 01313
01314 Fig. 20 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Durchbrü-
01315 ehe 13 gleichberechtigt nach vier Seiten ausgerichtet
01316 sind. Es kann sich, wie dargestellt, um Durchbrüche 13
01317 unterschiedlicher Breite handeln. Eine solche, jeweils
01318 um 90° drehbare Montageplatte ist in sich stabil und
01319 tragfähig in bezug auf den auch hier durch ein Wannen- 01320 träger-Ergänzungsstück 2 aufgestockten Überbau. Die
01321 Steckmittel 3/5 sind in der beschriebenen Weise ausge-
01322 bildet. In den mehr theoretischen Anschauungsbildern
01323 Fig. 19 und 20 sind die Ausnehmungen 5 für die Zapfen 3
01324 weggelassen. Sie ergeben sich aber deutlich aus Fig. 16. 01325
01326 Dabei ist vorgesehen, daß der Wannenträger, insbesonde-
01327 re bei Ausbildung als Duschwannenträger im quadrati- 01328 sehen Grundriß liegend, eine Mehrzahl von Ausnehmungen
01329 13 zur Aufnahme eines Siphons 33* aufweist. Bezüglich
01330 der Ausnehmungen handelt es sich um Topfbohrungen 34.
01331 Solche Ausnehmungs-Topfbohrungen 34 sind auf bspw. vier
01332 Kreisen 35 unterschiedlichen Durchmessers angeordnet,
01333 und zwar in den Eckbereichen des Quadrats liegend. Der
01334 Mittelpunkt dieser Kreise 35 ist der Schnittpunkt der
01335 Diagonalen des Quadrats. Der Mittelpunkt des Wannenträ- 01336 ger-Sockels 4 ist mit x bezeichnet. Der Durchmesser- 01337 sprung der kreise 35 ist jeweils gleich.
01338
01339 Auf je einem Kreis 35 liegt um 90° winkelversetzt ein
01340 Radiuspunkt y einer Ausnehmungs-Topfbohrung 34. 01341
01342 Die Darstellung gemäß Fig. 19 anschauend, wird ersicht-
01343 lieh, daß die Topfbohrungen 34 von einer maximalen
01344 Entfernung zum Mittelpunkt x zu einer minimalen Entfer-
01345 nung zu diesem stufenförmig ab- bzw. zunehmen. In der
01346 genannten Reihenfolge entstehen Stationen a, b, c und
01347 d, und zwar im Uhrzeigersinn zu x abStandszunehmend..
01348 Dementsprechend liegen in umgekehrter Betrachtung die
01349 einzelnen Topfbohrungen 34 unterschiedlich beabstandet
01350 zu den jeweiligen vier Seiten des Quadrats. Durch jewei-
01351 liges Wendung um 90° läßt sich der geeignete Andockbe-
01352 reich, auch im Hinblick auf die Durchbrüche 13, wählen. 01353
01354 Die Darstellung Fig. 20 ist in gleicher Weise aufge-
01355 baut. Sie unterscheidet sich lediglich darin, daß dort
01356 auch noch zwei Sonderstationen hinzukommen, die bezüg-
01357 lieh der Topfbohrungen 34 eine in Radialrichtung vergrö-
01358 ßerte Anschlußstelle bieten. Diese Stationen sind,
01359 wiederum in Uhrzeigersinn gesehen, mit e und f bezeich-
01360 net. Dort entstehen also zwei Ausnehmungen aus zwei
01361 sich überschneidenden Topfbohrungen 34. Die Überschnei- 01362 dungstiefe liegt etwa im halben Radius der Topfbohrun- 01363 gen 34. Auch die Radiuspunkte y der hinzugekommenen,
01364 gleichsam peripher aufsattelnden* Topfbohrungen 34 lie-
01365 gen auf hinzugekommenen Kreisen 35 im zugrundeliegenden
01366 gleichen Kreisabstands-Durchmessersprung. 01367
01368 Entnehmbar ist der besagten Figur auch, daß die sich
01369 überschneidenen Topfbohrungen 34 an einer Radialen
01370 bezüglich des Mittelpunktes x orientiert sind. 01371
01372 Im Mittelfeld beläßt der Wannenträger-Sockel 4 einen
01373 Stützbereich 36. Auf diesem ruht der eingeschäumte
01374 Boden 37 der in Rede stehenden Wannenform 1. Der Stütz-
01375 bereich 36 ist aus Fig. 16 als Plateau erkennbar. 01376
01377 Randgehend beabstandet zum Stützbereich 36 ist eine
01378 Randausformung 38 realisiert. Die bildet mit Ihrer
01379 Oberseite 15 die fugenbildende Anschlußfläche zur ent-
01380 sprechenden Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungs-
01381 Stücks 2. Die Randausformung erscheint als eine periphe-
01382 re Mauer, die zwischen sich Lücken läßt, welche die
01383 geschilderten Durchbrüche 13 stellen. In den Ecken der
01384 Randausformung 38 befinden sich die Ausnehmungen 5. 01385
01386 Zwischen dem Stützbereich 36 und der in gleicher Höhe
01387 gestalteten Randausformung 38 liegt eine Absenkung 39.
01388 Von dieser Absenkung 39 gehen die bodenseitig geschlos-
01389 senen Ausnehmungen sprich Topfbohrungen 34 aus. 01390
01391 Der Grund der fensterbildenden Durchbrüche 13 schließt
01392 höhengleich mit der Absenkung 39 ab, die Absenkung 39
01393 ist umlaufend angeordnet. Sie umgibt den plateauförmi-
01394 gen Stützbereich 36 als Ringtal. 01395
01396 Der Wannenablauf 11 im Boden 37 der Duschwanne ist
01397 bezüglich der umschäumten Wandpartie des Wannenträger- 01398 Ergänzungsstücks 2 im Unterflurbereich zugänglich gehal-
01399 ten. Hierzu dient ein Ecktunnel 40. Der ist zur Unter-
01400 seite 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2 hin offen
01401 und mündet auch ecknah in die aneinandergrenzenden
01402 Seitenwände der diesbezüglichen Wannenform 1 ein. An
01403 der Decke dieses Ecktunnels 40 befindet sich eine Durch-
01404 brechung im umschäumenden Material und darüberliegend
01405 die WannenablaufÖffnung 11. 01406
01407 Die Breite der Mündungen des Ecktunnels 40 entspricht
01408 der des jeweils darunterliegenden Durchbruchs 13. Der
01409 Ecktunnel 40 kann, statt in einer Bogenform auch recht-
01410 eckig ausgebildet sein. 01411
01412 Bezüglich des Wannenträger-Sockels 4 bleibt noch festzu-
01413 halten, daß diesem Ablaufrohre eingschäumt zugeordnet
01414 sein können. In diesem Sinne dürfte es auch günstig
01415 sein, die Schließung, das Andocken der Teile Wannenträ-
01416 ger-Ergänzungsstück 2 und Wannenträger-Sockel 4 werks-
01417 seitig vorzunehmen. 01418
01419 In einem solchen Falle kann besonders vorteilhaft die
01420 in den Figuren 10 und 11 dargestellte Rastverbindung
01421 greifen. Bei dem sich insgesamt verjüngenden Zapfen 3
01422 findet über einen wulzartigen Fesselungskopf 3" ein
01423 sich selbst ausprägender Hintergriff statt. Es kommt zu
01424 einer hochgradig fesselnden Verankerung der vertikal
01425 steckorientierten Verbindungsteile 3/5. Beim in Fig. 11
01426 dargestellten ersten Mittel der Steckverbindung ist der
01427 Fesselungskopf 3' am freien Ende des Zapfens 3 ausgebil-
01428 det, bei der in Fig. 11 dargestellten Version auf hal-
01429 ber Länge des Zapfens 3. In beiden Fällen kommt es
01430 nahezu zu einer irreversiblen Verbindung. Weitere De-
01431 tails ergeben sich aus der nicht vorveröffentlichten
01432 deutschen Patentanmeldung 197 53 375.2. 01433 Der Wannenträger aller Ausführungsbeispiele ist zur
01434 schalltechnischen Optimierung unterlegt. Es handelt
01435 sich um eine Weich-Schaumstoffunterläge 41. Die ist
01436 gitterartig ausgebildet und berücksichtigt den entspre-
01437 chenden Stegverlauf der übergeordneten Teile bzw. die
01438 Rahmenform des Wannenträger-ErgänzungsStücks 2 der
01439 Duschwanne. In letzterem Fall ist gemäß Fig. 17 dennoch
01440 auch dort auf eine Gitterform abgestellt, so daß im
01441 Unterflurbereich der Abstützung 36 die entsprechende
01442 akustische Sperre ebenso gegeben ist wie im Randbereich. 01443
01444 Die Dicke eines entsprechenden Kunststoffschaumes liegt
01445 zwischen 0,3 und 1,5 cm. Die aufliegende Unterseite des
01446 Wannenträger-Sockels 4 kann, wie bspw. aus Fig. 13
01447 hervorgeht, eine Längsnut 42 tragen. Ein hierzu passen- 01448 der rippenartiger Vorsprung läßt sich auch an dem aus
01449 Fig. 17 erkennbaren Längssteg anordnen. Es kommt so
01450 gleichsam zu einem, im Querschnitt gesehen, hutförmigen
01451 Fugenprofil zwischen der Weich-Schaumstoffunterläge 41
01452 und dem übergeordneten Teil aus Partikelschaumstoff. Es
01453 wird hier bspw. auf Polystyrol-Partikel-Schaum zurückge-
01454 griffen, mit einem spezifischen Gewicht von 15-50
01455 kg/m3, vorzugsweise 23-30 kg/m3. Die Weichheit der
01456 Schaumstoffunterlage 41 ist so, daß durch das Gewicht
01457 der Wanne nebst des Wannenträger-Sockels 4 und des
01458 eingefüllten Wassers und einer benutzenden Person bevor-
01459 zugt nicht mehr als die Hälfte der Dicke der Unterlage
01460 41 komprimiert wird. Auf die belastenden Auflagefläche
01461 fällt etwa ein Zwanzigstel bis ein Drittel der Grundflä-
01462 ehe des Wannenträgers. Der relativ harte Schaumstoff 01463 des Sockels 4 erbringt zur Unterlage 41 hin eine Fü- 01464 gerauhung.
01465
01466 Der Weichschaumstoff braucht nur in lasteinfließender
01467 Flächengröße vorgesehen zu sein. Es handelt sich um ein 01468 PUR-Elastomer mit gemischter Zellstruktur und dement-
01469 sprechend hervorragenden dynamischen Eigenschaften. 01470 Statischer und dynamischer E-Modul sind nahezu gleich. 01471 Auch die Kriechneigung ist gering.
01472
01473 Der Schaumstoff weist geschlossene Poren und einen
01474 offenporigen Gerüstanteil auf. Eine Breitfläche ist
01475 verhautet. Die Haut ist mit 43 bezeichnet. Die andere 01476 Breifläche zeigt eine Rauhung auf, realisiert in Art 01477 eines Waffelmusters 44.
01478
01479 Nachstehend sollen noch einige funktionsrelevante,
01480 physikalische Eigenschaften dieses gemischtzelligen
01481 Werkstoffes angegeben werden. 01482
01483
01484 Größe Wert bevorzugt Einheit
01485
01486 Dichte 100-1000 300 kg/m3
01487
01488 Statischer
01489 Elastizitätsmodul 0,02 - 2,5 0,1 - 0,7 N/mm2 01490
01491 Statischer
01492 Schubmodul 0,02 - 1,0 0,1 - 0,3 N/mm2
01493
01494 Dynamischer
01495 Elastizitätsmodul 0,1 - 5,0 0,35 - 1,1 N/mm2 01496
01497 Dynamischer
01498 Schubmodul 0,05 - 2,0 0,2 - 0,8 N/mm2
01499 -
01500
01501 Der Gegenstand des fünften bis siebten Ausführungsbei-
01502 Spieles betrifft wiederum als Wannenform 1 die Duschtas- 01503 se bzw. Duschwanne. Die weist im wesentlichen quadrati-
01504 sehen Grundriß auf und ist im Hinblick auf die Zugäng-
01505 lichkeit des Siphons 33 und der abgehender Rohrleitung
01506 14 günstigst revidierbar weitergestaltet. Übereinsti -
01507 mende Merkmale sind mit Ziffernsymbolen der vorbeschrie-
01508 benen Lösungen kenntlich gemacht, zum Teil ohne textli-
01509 ehe Wiederholungen. Gleichwohl können die Weiterbildun-
01510 gen, technisch umgesetzt, auch an der Badewanne ausge-
01511 bildet sein. Statt einzelner abgeschlossener Durchbrü-
01512 ehe 13 ist nun in einem Eckbereich 45 des Wannenträgers
01513 eine relativ große Revisionsöffnung 46 berücksichtigt.
01514 Die erfaßt beide in einem Winkel von ca. 90° zusammen-
01515 laufenden Seitenwände des Wannenträgers. Die Revisions-
01516 Öffnung 46 wird durch Herausnehmen eines eine Siphonkam-
01517 mer 47 peripher zuhaltenden Öffnungsteils 48 zugäng-
01518 lieh. 01519
01520 Durch Herausnehmen des den besagten Eckbereich 45 durch-
01521 setzenden Öffnungsteils 48 wird zugleich in beiden
01522 Seitenwänden die Revisionsöffnung 46 frei. Das erlaubt
01523 einen wahlweisen Zugang von der einen Seitenwand her
01524 oder der anderen Seitenwand her, je nachdem, welche der
01525 Seitenwände durch die Wand der Baulichkeit verstellt
01526 ist. Ansonsten liegt sogar der Vorteil der Vollöffnung
01527 vor. 01528
01529 Das die Revisionsöffnung 46 nach außen hin seitenwand-
01530 bündig abschließende Öffnungsteil 48 ist der Eckkontur
01531 folgend konsequent als Eckstück ausgebildet. Es besitzt
01532 einen im Grunde rechtwinkligen Grundriß, wobei die
01533 scheitelabgewandte Zone des Winkels eine vertikal orien-
01534 tierte, konkave Bucht 49 formt. Diese ist raumschaffend
01535 in bezug auf die Gestalt bzw. den Platzbedarf des Si-
01536 phons 33 sowie des Leistungsanschlusses. 01537 01538 Die Revisionsöffnung 46 ist zudem als füllkernfungieren-
01539 des Öffnungsteil 48 raummäßig angepaßt. Insoweit dient
01540 das eingesetzte Öffnungsteil 48 gleichsam als lastauf-
01541 nehmender "Stein" in einem hier zweiteiligen Fügever-
01542 bund. Die Seitenwände finden dickenmäßig so in diesem
01543 Bereich auch ihre nahezu gleichmäßige Fortsetzung. Das
01544 kann so weit gehen, daß das Öffnungsteil 48 einen Teil
01545 der Abstützung der Wannenbodenflache 37' bildet, sogar
01546 der direkten, zumindest partiell. 01547
01548 Gemäß erstem Ausführungsbeispiel liegt die Revisionsöff-
01549 nung 46 öffnungsmäßig im Bereich der Seitenwände des
01550 Wannenträger-ErgänzungsStücks 2. Sie erstreckt sich
01551 also oberhalb einer zwischen der Oberseite 15 des Wan-
01552 nenträger-Sockels 4 und der Unterseite 16 des Wannenträ-
01553 ger-ErgänzungsStücks 2 gebildeten Fuge 50. Unterhalb
01554 dieser Fuge 50 setzt wannenträger-sockelseitig die
01555 genannte Siphonkammer 47 an. Die Siphonkammer 17
01556 schließt bezüglich des Wannenträger-Sockels 4 zum dorti-
01557 gen Eckbereich 45 hin mit Siphonkammer-Wandabschnitten
01558 51 ab. Die gehen bis zur Höhe der Oberseite 15. 01559
01560 Vertikal fluchtend zum Ablauf 11 erstreckt sich auch
01561 hier eine Ausnehmungs-Topfbohrung 34. Diese vergrößert
01562 die Einsatztiefe des Siphons 33 über den Grund der
01563 Siphonkammer 47 hinaus. 01564
01565 Die Decke der Revisionsöffnung 46 verläuft zum Eckbe-
01566 reich 45 hin dachschrägenartig ansteigend. In Anpassung
01567 verjüngt sich das zuordbare Öffnungsteil 48 in Richtung
01568 des Wannenablaufs 11. Die entsprechende Verjüngung geht
01569 besonders deutlich aus Fig. 52 hervor. Es handelt sich
01570 um eine keilartige Verjüngung. Die entsprechende Keil-
01571 fläche trägt das Bezugszeichen 52. Die wannenträger-er-
01572 gänzungsstückseitige Gegenfläche trägt das Bezugszei- 01573 chen 53. Die Keilfläche 52 erfaßt nur eine ecknahe
01574 Teilfläche des Umrisses des Öffnungsteils 48. Der Keil-
01575 winkel kann im selbstsperrenden Bereich liegen, obwohl
01576 die Rauhigkeit des Materiales einer Auslenkkomponente
01577 entgegenwirken würde. Eine solche Auslenkkomponente 01578 besteht auch kaum zufolge der restlichen, eher eben- 01579 plattenförmigen Ausbildung des Öffnungsteils 48. 01580
01581 Statt bloß einer oberseitigen, kann auch eine untersei-
01582 tige keilförmige Verjüngung vorgesehen sein; selbst
01583 eine beidseitige Verjüngung ist denkbar. In allen Fäl-
01584 len ist die größte vertikale Dicke des Keils in der
01585 Ecklinie 54 erreicht, von der aus die Keilfläche, bezo-
01586 gen auf eine Winkelhalbierende, völlig symmetrisch
01587 verläuft. 01588
01589 Zur vereinfachten Handhabbarkeit des Öffnungsteils 48
01590 sind an dessen winklig zueinanderstehenden Außenwänden
01591 Griffmulden 55 angeordnet. Die sind gut zwei Fingerkup-
01592 pen groß und überdies räumlich über Eck so beabstandet,
01593 daß sie auch hier dem Spanngriff einer ausgewachsenen
01594 menschlichen Hand entsprechen. Es kann eine über Eck
01595 gehende Griffart ausgeübt werden wie auch eine rein
01596 seitenwandbezogene. 01597
01598 Wie bspw. Fig. 26 entnehmbar, setzen sich die beiden
01599 WinkelSchenkel des im Grundriß winkelförmig gestalteten
01600 Öffnungsteils 48 noch in je einen horizontalen Seiten-
01601 flügel 56 fort. Denen sind passende Eintrittsnuten 57
01602 des Wannenträgers zugeordnet. Sie (56) sind vertikal
01603 dickenreduziert und auch etwas schmaler ausgebildet als
01604 die Breite der Schenkel des Öffnungsteils 48 beträgt.
01605 Über einen solchen Nut/Federeingriff läßt sich das Öff-
01606 nungsteil 48 in der Revisionsöffnung 46 selbst dann
01607 haltern, wenn diese bspw. noch nicht durch den Kamm der 01608 Siphonkammer-Wandabschnitte 51 fugenbildend geschlossen
01609 ist. Der Wannenträger gemäß siebtem Ausführungsbeispiel
01610 sieht die erläuterte Steckverbindung nicht vor. Es ist
01611 nämlich auch ein reibungsschlüssiger Verbund denkbar. 01612
01613 Anhand der Figuren 33 und 35 sollen nachstehend Weiter-
01614 bildungen erläutert werden. Die beziehen sich auf Maß-
01615 nahmen, die die einfache, sichere Erlangung eines Gefäl-
01616 les des Rohrleitung 14 begünstigen. Die umlaufende,
01617 grabenartige Absenkung 39, in welcher die Rohrleitung
01618 14 verlegt wird, zeigt nämlich in den restlichen Eckbe-
01619 reichen des Wannenträger-Sockels 4 je einen Stützsteg
01620 58. Die verlaufen in der Winkelhalbierenden der 90° -An-
01621 Schlüsse der grabenbildenden Absenkung 39. Sie erstrek-
01622 ken sich, rahmenbezogen, gehrungsartig. Die Stützstege
01623 58 sind gleich angeformt. Sie können bis zur Ebene des
01624 mittleren Stützbereichs 36 des Wannenträger-Sockels 4
01625 reichen, also bis zur Oberseite 15. Zusätzlich oder
01626 allein zu den in der Winkelhalbierenden angeordneten
01627 Stützstegen können auch in dem verbleibenden Bereich
01628 der Absenkung 39, quer zur Längsrichtung der Absenkung
01629 39 gerichtete Stege angebracht sein. Diese sind dann
01630 vor Ort individuell zur Erreichung des gewünschten
01631 Gefelles auszuschneiden. 01632
01633 Eine vorgegebene oberseitige Sattelmulde 59 bildet die
01634 Auflage für bspw. Krümmer 60 der Rohrleitung 14. Darge-
01635 stellt sind solche Krümmer 60 in Fig. 57. 01636
01637 Das Profil der Sattelmulden 59 läßt sich, bei gewünsch-
01638 ter Tieferlegung der Rohrleitung 14 einfach weiter
01639 ausschälen. Das kann mit einem gängigen Werkzeug, wie
01640 bspw. einem Taschenmesser geschehen. 01641 01642 Die Rohrleitung 14 läßt sich wahlweise unter Nutzung
01643 der umlaufenden Absenkung 39 verlegen. Ausgehend vom
01644 Wannenablauf 11, respektive Siphon 33 kann auch eine
01645 diagonal verlaufende, grabenartige Absenkung 39 benutzt
01646 werden, die bspw. in Fig. 33 in strichpunktierter Lini-
01647 enart angedeutet ist. Sogar eine Kreuzdiagonale ist
01648 denkbar. 01649
01650 Die die Stützstege 58 erbringenden Eckausformungen sind
01651 in allen drei Ecken gleichförmig, wobei jedoch zwei
01652 Stützstege 58, im Bereich der Absenkung 39 liegend,
01653 durch eine noch tiefergehende Kanalvertiefung 61 in
01654 Verbindung stehen. Deren tieferliegender Grund kann
01655 einen Ausgangspunkt für ein weiteres Ausheben der Absen-
01656 kung 39 bilden oder aber auch bspw. zur Verlegung von
01657 Leitungen wie bspw. Erdungskabel benutzt werden. Die 01658 linksseitige Eckausformung zeigt einen kurzen in die
01659 anschließende Absenkung 39 überleitenden Fortsatz auf,
01660 gleichfalls bezeichnet mit 61. 01661
01662 Wie Fig. 33 weiter entnehmbar, weist die Siphonkammer
01663 47, vor den Eingängen der rechtwinklig abführenden
01664 Grabenabschnitte der Absenkung 39 Distanzböckchen 63
01665 auf. Die lassen sich unterfütterungsgerecht abtragen,
01666 d.h., ausgehend von einer maximalen Höhe, vertikal
01667 zurückschneiden. Das Anfangsgefälle der Rohrleitung 14
01668 kann so leicht korrekt festgelegt werden. 01669
01670 Auch bei den hinzugekommenen Ausführungsbeispielen ist
01671 die maßliche Abstimmung der addierbaren Teile so, daß
01672 der Wannenträger-Sockel 4 und das Wannenträger-Ergän-
01673 zungsstück 2 in vertikaler Richtung sich zu der Höhe
01674 eines üblichen Wannen- oder Duschwannenträgers ergän-
01675 zen. Gleichwohl ist eine entsprechend gedrungene Bauwei-
01676 se für die Verlegung der Rohrleitungen 14 sinnvoll 01677 aufgeteilt, was sich baulich weiter dadurch nieder-
01678 schlägt, daß die Absenkung 39 in-dem Wannenträger-Sok-
01679 kel 4 oberseitig durch eine Ausnehmung 64 im Bauteil 2
01680 ergänzt ist. Die Ausnehmung 64 erstreckt sich kongruent
01681 zur Absenkung 39 im Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und
01682 schafft so einen tunnelartigen Überbau. Das kann bis zu"
01683 einer hälftigen Teilung der Gesamthöhe des Grabens
01684 gehen. 01685
01686 Wannenform 1 und Wanneträger-Ergänzungsstück 2 sind
01687 einander so zugeordnet, daß ein abformender Fugenver-
01688 lauf zwischen beiden besteht. Mit anderen Worten: Das
01689 Wannenträger-Ergänzungsstück 2 formt in einer Grenzflä-
01690 ehe auch alle Rundungen eines eingelegten Wannenbodens
01691 37 ab. Das führt schon zu einer trittstabilen Unterstüt-
01692 zung. Um die noch zu verstärken, kann es vor allem bei
01693 sogenannten Acrylwannen von Vorteil sein, wenn das
01694 Wannenträger-Ergänzungsstück 2 in einem die Stützfläche
01695 für den Wannenboden 37 ausbildenden Bereich eine höhere
01696 Dichte aufweist. Die entsprechende Grenzflächenschicht
01697 ist mit 65 bezeichnet. Sie ergibt sich bspw. aus Fig.
01698 37. Das schafft die Möglichkeit, bezüglich der Wannen-
01699 form 1 noch dünnwandiger zu arbeiten. Trotzdem liegt
01700 eine hohe Belastbarkeit vor. die Grenzflächenschicht 65
01701 hat eine Dichte von ca. 60 g/1. 01702
01703 Unterhalb des Bereichs höherer Dichte, also der Grenz-
01704 flächenschicht 65, liegt ein die überwiegende Dicke
01705 einnehmender Bereich geringerer Dichte. Diese liegt bei
01706 60 g/1. Diese geringere Dichte liegt im Bereich von 25
01707 bis 30 g/1. 01708
01709 Die Grenzflächenschicht 65 kann sich aber auch noch in
01710 vertikale Verlängerungen fortsetzen. Das geht ebenfalls
01711 aus Fig. 37 hervor. Wie Fig. 39 sodann entnehmbar, 01712 reichen solche leistenartigen, vertikalen Fortsätze 66
01713 bis auf die Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 4.
01714 Dabei können sogar die zwischen solchen leistenformigen
01715 Fortsätzen liegenden Bereiche geringerer Dichte unter-
01716 seitig ausgenommen werden, dies im Interesse einer
01717 Schallentkopplung. Die Leitenstruktur entspricht der
01718 Stellrippenstruktur des Sockels 4. 01719
01720 Das gleiche gilt auch im Hinblick auf die im Zusammen-
01721 hang mit dem vierten Ausführungsbeispiel erörtere Maß-
01722 nähme, nämlich der Zuordnung einer Weich-Schaumstoffun-
01723 terlage 41. Diese würde der Gitterstruktur entsprechen,
01724 wie sie sich aus Fig. 34 ergibt. 01725
01726 Eine andere, gleichfalls praktikable Maßnahme zur
01727 schalltechnischen Optimierung der Wannenträger läge in
01728 der Zwischenschaltung einer solchen Weich-Schaumstoff-
01729 zwischenlage 41, wie sie in Fig. 36 dargestellt ist.
01730 Diese berücksichtigt die Kontaktflächen im Bereich der
01731 Fuge 50 zwischen Wannenträger-Ergänzungsstück 2 und
01732 Wannenträger-Sockel 4. 01733
01734 Nun zum sechsten Ausführungsbeispiel des Wannenträgers:
01735 Der ist ab Fig. 40 dargestellt und entspricht in seinem 01736 technischen Grundkonzept der eingehend beschriebenen
01737 Lösung Fig. 25 ff. Auch hier sind die Bezugsziffern
01738 ohne textliche Wiederholungen sinngemäß angewandt. Der
01739 Unterschied verkörpert sich darin, daß das Öffnungsteil
01740 48, nun die Trennfuge 50 zwischen Wannenträger-Sockel 4
01741 und Wannenträger-Ergänzungsstück 2 in beiden Richtungen
01742 der Vertikalen übergreifend, sowohl in das Wannenträ-
01743 ger-Ergänzungsstück 2 als auch in den Wannenträger-Sok-
01744 kel 4 hineinragt. Das geht anschaulich aus Fig. 42
01745 hervor. Dort sind dazu einfach die Siphonkammer-Wandab-
01746 schnitte 51 weggelassen. Die Ausnehmung im Wannentra- 01747 ger-Sockel 4 geht also bis zum Grund der Siphonkammer
01748 47. Das ansonsten identisch gestaltete Öffnungsteil 48
01749 ist um diesen Ausnehmungsbetrag tiefenmäßig ergänzt,
01750 also in der Vertikalen verdickt. 01751
01752 Wahlweise können auch bei diesem sechsten Ausführungs-
01753 beispiel die übrigen Merkmale wie die Ausbildung eines
01754 Stützsteges 58, die Schaffung einer härteren Grenzflä-
01755 chenschicht 65 etc. gleichfalls Anwendung finden. 01756
01757 Die die beiden Grundelemente, Wannenträger-Sockel 4 und
01758 Wannenträger-Ergänzungsstück 2, miteinander verbinden-
01759 den Steckmittel, realisiert als Zapfen 3 und Ausnehmung-
01760 en 5, sind ab dem fünften Ausführungsbeispiel abgewan-
01761 delt. Die Zapfen sind nun gleichfalls mit 3 bezeichnete
01762 leistenartige Vorsprünge an der Unterseite 16 des Wan-
01763 nenträger-ErgänzungsStücks 2 und kongruent liegende,
01764 mit 5 bezeichnete Längsnuten in der Oberseite 15 des
01765 Wannenträger-Sockels 4. Die Einstecktiefe ist so, daß
01766 etwa überschüssiger, verdrängter Kleber, bspw. Silikon-
01767 kleber, sich, auf den Grund der Nuten 5 ausweichend,
01768 sammeln kann. 01769
01770 Das siebte Ausführungsbeispiel (Figuren 43 ff.) zeigt
01771 eine abgewandelte Art der Steckzuordnung der Teile 2
01772 und 4. Hier wird das mantelwandseitig die Gesamthöhe
01773 des Wannenträgers ausweisende Wannenträger-Ergänzungs-
01774 stück 2 randübergreifend über den Wannenträger-Sockel 4
01775 gestülpt. Das Wannenträger-Ergänzungsstück 2 ist dazu
01776 mit einer entsprechend übergreifenden Schürze 67 verse-
01777 hen. Die ragt über die Unterseite 16 des Wannenträger-
01778 ErgänzungsStücks 2 genügend weit nach unten gerichtet
01779 vor. Die Stirnfläche der Schürze 67 geht bis zum Boden,
01780 d.h. zur AufStellfläche des Wannenträgers. Bevorzugt
01781 gehts sie aber jedoch nicht unmittelbar bis zur Auf- 01782 steilfläche des Wannenträgers, um einen Einfederungsbe-
01783 reich auszusparen. 01784
01785 Um auch hier den Zugang zum Siphon 33 und der abgehen-
01786 den Rohrleitung 14 zu gewährleisten, ist der Eckbereich
01787 45 unter Bildung eines über Eck gehenden Portals 69
01788 offengelassen. Die entsprechende Unterbrechung der
01789 Schürze 67 im Bereich der Revisionsöffnung 46 ist dabei
01790 so, daß die Schürze 67 und der durch das Portal 69 nach
01791 auswärts ragende Eckbereich 45 des Wannenträger-Sockels 01792 4 außenseitig bündig verlaufen. Auch die rechtwinklig 01793 zueinanderstehenden, vertikalen Außenwände des Öffnungs- 01794 teils 48 verlaufen ebenengleich zu den besagten Flä- 01795 chen. Der die Wandabschnitte der Schürze 67 aufnehmende 01796 Randbereich weist einen der Wandungsdicke entsprechen- 01797 den, einwärtsgerichteten Versprung 70 auf.
01798
01799 Die gleichfalls eine Schürze 67 aufweisende Variante
01800 gemäß Fig. 53 und 54 läßt den entsprechenden Versprung
01801 70 gut erkennen, ebenso das Portal 69 an der Unterseite
01802 16 des Wannenträger-Ergänzungsstücks 2. Fig. 54 zeigt
01803 dabei eine umrißmäßig abweichende Siphonkammer 57. Der
01804 hier weiter einwärts gerückte Wannenablauf 11 erstreckt
01805 sich in einem erhöht liegenden Abschnitt der umlaufen-
01806 den Absenkung 39. Das entsprechende Plateau ist mit 71
01807 bezeichnet. Der plateaubildende, grabenförmige Ab-
01808 schnitt verläuft als senkrecht zur Diagonalen gefällte
01809 Gerade. Die Gerade entspricht der in Fig. 55 dargestell-
01810 ten Schnittlinie LVI-LVI. 01811
01812 Das Plateau 71 wird im Endbereich des erhöhten Ab-
01813 Schnitts wiederum von abtragbaren Distanzböckchen 63
01814 überragt. Zwischen den beiden Distanzböckchen 63 liegt
01815 in einem gleichfalls gegenüber dem Plateau 71 erhöhten
01816 Bereich sodann die Topfbohrung 34. Die ist randumrahmt 01817 und läßt sich gleichfalls noch weiter abtragen zur
01818 Anpassung an die unterschiedlichsten Siphonarten. Die-
01819 ser mittlere Bereich geht sodann noch in einen diagona-
01820 len, wannenträgereinwärts gerichteten Stichkanal 72
01821 über. 01822
01823 Die anschließenden Enden der umlaufenden Absenkung 39
01824 liegen gegenüber dem Plateau 71 wiederum etwa vertieft. 01825
01826 Nun zum Detail gemäß Fig. 57: Die Abschnitte der Absen-
01827 kung 39 gehen in einem Winkel von 90° ineinander über.
01828 Wie schon ausgeführt, befindet sich in der Winkelhalbie-
01829 renden der Stützsteg 58. Dessen Sattelmulde 59 trägt 01830 hier die Kupplungsstelle 73 zweier dicht steckverbunde-
01831 ner Krümmer 60. Die schließen einen Winkel von ca. 140°
01832 ein. Zufolge der linearen Steckabschnitte der Krümmer
01833 60 ergibt sich dort eine großzügige Umlenkung der Rohr-
01834 leitung 14; es kommt nicht so leicht zu einem Zusetzen
01835 dieser strömungskritischen Zone wie bei einem streng 01836 90° abdeckenden Krümmer. Die senkrecht zur Diagonalen 01837 oder Winkelhalbierenden verlaufende, krümmungsmildernde 01838 Umlenkung ist bezüglich der geraden Linie mit 74 be- 01839 zeichnet.
01840
01841 Fig. 58 zeigt bezüglich der Absenkung 39 eine weitere
01842 Sonderheit. Die vom dortigen, weitestgehend schematisch
01843 dargestellten Siphon 33 ausgehende Rohrleitung 14 ist
01844 über eine Kugelkopfkupplung 75 angeschlossen. Die er-
01845 streckt sich in einer umrißmäßig angepaßten Zwischenkam-
01846 mer 76 zwischen der Topfbohrung 34 des Wannenträger-Sok-
01847 kels 4 und dem wegführenden Abschnitt der grabenförmi-
01848 gen Absenkung 39. Auch diese Anschlußzone läßt sich
01849 durch die über das Öffnungsteil 48 freilegbare Revisi-
01850 onsöffnung 46 kontrollieren. Der eingezeichnete, um das
01851 Zentrum der Siphonachse geschlagene kreisbogenförmige 01852 Pfeil verdeutlicht die Umsetzbarkeit der Anschlußrich-
01853 tung. 01854
01855 In Fig. 34 sind Distanzstücke 32 am Wannenträger-Sockel
01856 4 dargestellt. Deren Bedeutung ist zu Fig. 13 erläutert. 01857
01858 In den Figuren 59 bis 73 sind Weiterbildungen einer das
01859 zielgerechte Andocken entsorgungsbezogener Leitungen
01860 erleichternden Lösung wiedergegeben, ferner die Montage
01861 ansonsten noch weiter begünstigende Maßnahmen. Da das
01862 Grundprinzip der Wannenträgerteilung auch hier bei-
01863 bhalten ist, sind die Bezugsziffern sinngemäß übertra-
01864 gen, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Die
01865 weiterbildende Maßnahme nutzt den Vorteil der Teilung
01866 des Wannenträgers zu einer Art Steckerfunktion. Für das
01867 mechanische Andocken sind auch hier in Ecken der Ober-
01868 seite 15 und Unterseite 16 angeordnete Zapfen 3 ge-
01869 nutzt. Die können aus härteren Partien als dem verwende-
01870 ten Hartschaumstoff bestehen, ähnlich den oben erwähn-
01871 ten vertikalen Fortsätzen 66 in Fig. 37. Bevorzugt sind
01872 die Zapfen 3 jedoch aus gesonderten Teilen bestehend.
01873 Die sind in vertikale Taschen 78, die zur Unterseite 16
01874 hin öffnen, einglassen und befestigt. Die Zapfen 3
01875 bestehen aus Hartwerkstoff, z.B. einem Hart-PVC. 01876
01877 Denkbar sind auch Holzstäbe, Leisten etc. Die die dorti-
01878 gen Zapfen 3 aufnehmenden, deckungsgleich liegenden
01879 Ausnehmungen tragen das Bezugszeichen 5. Sie gehen von
01880 der Oberseite 15 des Wannenträger-Sockels 4 aus. 01881
01882 Raumparallel ausgerichtet zu den vertikalen Zapfen 3
01883 erstreckt sich, gleichfalls die Fuge 15, 16 überschrei-
01884 tend ein Steckerteil 79 einer Ab- und Überlaufeinrich-
01885 tung E. Die verteilt sich armaturmäßig auf die beiden
01886 Grundkomponenten des Wannenträgers. Demzufolge ist die 01887 Ab- und Überlaufeinrichtung E teilweise in dem Wannen-
01888 träger-Ergänzungsstück 2 und teilweise in dem Wannenträ-
01889 ger-Sockel 4 angeordnet. Gemäß Darstellung sieht das so 01890 aus, daß eine dem Fügebereich F zwischen dem Wannentra-
01891 ger-Sockel 4 und dem Wannenträger-Ergänzungsstück 2
01892 zugeordnete Schnittstelle zwischen Teileinrichtungen E'~
01893 und E1 ' im Zuge des Zusammenfügens von Wannenträger-Er-
01894 gänzungsstück 2 und Wannenträger-Sockel 4 selbsttätig
01895 dichtet. Der Steckerteil 79 tritt in ein Buchsenteil
01896 80. Beide erstrecken sich in einer gemeinsamen vertika-
01897 len Mittelachse und sind querschnittsabgestimmt. 01898
01899 Die das Buchsenteil 80 enthaltende Teileinrichtung E'
01900 sitzt im Wannentr ger-Sockel 4. Die andere Teileinrich-
01901 tung E'1 befindet sich bezüglich des Fügebereichs F
01902 zugänglich im Wannenträger-Ergänzungsstück 2. 01903
01904 Bezüglich des Buchsenteils 80 handelt es sich um eine
01905 Ringdichtung in Form einer Manschette 81. Die kann aus
01906 Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff bestehen. Von 01907 ihrer Decke geht ein Zentriertrichter 82 aus, der die
01908 Steckfindung begünstigt. Es kann ein Gleitmittel aufge-
01909 tragen sein, was die Steckverbindung noch begünstigt. 01910
01911 Die Manschette 81 ist mit einem Siphontopf 83 randverk-
01912 lipst. Der auch hier mit 33 bezeichnete Siphon setzt
01913 sich geruchverschlußbildend benachbart des Siphontopfes
01914 83 in einen aufwärtsragenden Krümmer 84 fort. Der ist
01915 um eine Vertikalachse schwenkbar dem Siphon 33 zugeord-
01916 net. An den Krümmer 84 schließt, gleichfalls drehbar
01917 ein Anschlußrohr 85 an. Das ist mit einem Entsorgungs-
01918 röhr bestückbar, welches über die Verbindungsrinne 10
01919 wahlweise verlagerbar ist. Der vorliegende Wannenträ-
01920 ger-Sockel 4 weist nämlich zwei parallel verlaufende,
01921 randnahe Verbindungsrinnen 10 auf. 01922 Sämtliche Leitungs-Anschlüsse sind in gängiger Weise
01923 abgedichtet.
01924
01925 Der Steckerteil 79 führt zum Boden 37 der Wannenform 1
01926 mit dortigem Anschluß an den Wannenablauf 11. Der zuge-
01927 hörige, wannenrandnahme Überlauf trägt das Bezugszei-
01928 chen 86. Von letzterem geht eine zu dem Wannenablauf 11
01929 führende erste Leitung 87 aus. Diese folgt winkelabge-
01930 paßt dem dortigen Bereich der Wannenform 1. Sie setzt 01931 sich demgemäß in einen im wesentlichen horizontal ver-
01932 laufenden, in Abflußrichtung Gefälle aufweisenden Ab-
01933 schnitt 88 fort. Zu dieser Teileinrichtung E'1 gehört
01934 sodann die vom Wannenablauf 11 wegführende, in Richtung
01935 auf die erste Teileinrichtung E' weisende zweite Lei- 01936 tung 98, bildend den Steckerteil 79.
01937
01938 Die zweite Leitung 89 bildet einen deutlich freikragen-
01939 den Anschlußabschnitt 90 aus, dies mit außenseitig
01940 gefaster Randkante, so daß die erstrebte zentrierende
01941 Wirkung noch unterstützt ist. 01942
01943 Ein Blick auf Figur 59 zeigt, daß der Anschlußabschnitt
01944 90 bzw. die ihn stellende zweite Leitung 89 eine gerin-
01945 gere vertikale FreiStandslänge aufweist als die Zapfen
01946 3, so daß diese wie Distanzkörper wirken; mit anderen
01947 Worten, der Anschlußabschnitt 90 berührt nicht die
01948 Stellfläche, bspw. einen Rohboden der Baulichkeit.
01949 Anderseits sind die Zapfen 3 genügend beinbildend sta-
01950 bil, da sie aus relativ härterem Material bestehen als
01951 der Wannenträger . 01952
01953 Die in den Figuren 62 bis 64 wiedergegebene Variante
01954 zeigt eine Ausgestaltung dahingehend, daß die erste
01955 Leitung 87 und die zweite Leitung 89 gesondert voneinan- 01956 der auf die Teileinrichtung E1 im Wannenträger-Sockel 4 01957 gerichtete Anschlußabschnitte 90 aufweisen. Diese bei-
01958 den, die Unterseite 16 des Wannenträger-Ergänzungs-
01959 Stücks 2 steckerbildend überragenden Leitungen 87, 89
01960 sind über eine Querstrebe 91 miteinander stabilisierend
01961 verbunden. Die liegt versteckt im Querschnitt des Wan-
01962 nenträger-ErgänzungsStücks 2. 01963
01964 Entsorgungsseitig sieht die Sache hier so aus, daß die
01965 Teileinrichtung E1, untergebracht im Wannenträger-Sok-
01966 kel 4, entsprechend auch zwei Anschlußtöpfe 92 bietet,
01967 von denen der in Figur 63 rechts liegende vom beschrie-
01968 benen Siphontopf 83 des dortigen Siphons 33 gestellt
01969 wird. Ansonsten liegt übereinstimmender Aufbau vor. Zu
01970 erwähnen ist noch, daß der linksseitige Anschlußtopf 92
01971 über eine Querleitung 93 mit dem Siphontopf 83 verbun-
01972 den ist. 01973
01974 Die in dem Wannenträger-Sockel 4 befindliche Teilein-
01975 richtung E1 ist in einem von dem Wannenträger-Sockel 4
01976 gesonderten Aufnahmeteil 94 gehaltert. Das besteht aus
01977 dem gleichen Material wie der Wannenträger-Sockel 4. 01978
01979 Das Aufnahmeteil 94 ist in einer horizontalen Ebene
01980 verlagerbar und der dort kleiner ausgeführten Öffnung 6
01981 des Wannenträger-Sockels 4 zugeordnet. Die Öffnung 6
01982 ist, in Längsrichtung des Wannenträger-Sockels 4 gese-
01983 hen, länger als die in dieser Richtung gemessene Länge
01984 des Aufnahmeteils 94, so daß in der diesbezüglichen
01985 Achse ein relativ großer Verstellweg zur Verfügung
01986 steht. Die Enden der Öffnung6 bilden Begrenzungsanschlä-
01987 ge des in der genannten Ebenen verschiebbaren Aufnahme-
01988 teils 94. Letzteres liegt im Unterflurbereich der Wan-
01989 nenform. 01990 01991 Das Aufnahmeteil 94 haltert den Siphon 33 und läßt sich
01992 diesbezüglich genau auf die Position des Steckerteils
01993 79 einrichten und in bezug auf den Wannenträger-Sockel
01994 4 sicher festlegen. 01995
01996 Zur Erzielung einer geführten Verschiebbarkeit sind die"
01997 Längsränder der Öffnung 6 profiliert. Das sieht im
01998 einzelnen so aus, daß in dem Wannenträger-Sockel 4 eine
01999 gestufte Öffnung 6 ausgebildet ist. Es handelt sich um
02000 eine Eingreifstufe. Die trägerseitige Abstufung liegt
02001 aufstellflächenseitig. Die in einer Senke 95 liegende
02002 Öffnung 6 ist sodann in bezug auf eine Sockelstufe 96
02003 des schlittenartig geführten Aufnahmeteils 94 so bemes-
02004 sen, daß auch in Querrichtung eine Beweglichkeit gegen-
02005 über dem Wannenträgersockel 4 besteht. Die Sockelstufe
02006 96 kann gegenüber der ebenen Fläche der Senke 95 bündig
02007 abschließen. Der Grund der Verbindungsrinnen 10 er-
02008 streckt sich höhengleich zur Senke 95. Gegebenenfalls
02009 sind aber auch die Verbindungsrinnen 10 nach unten
02010 gerundet und jedenfalls in ihrem Scheitelniveau tiefer,
02011 bspw. 3 cm tiefer als die Senke 95. Darin befindliche
02012 Stege können höhengleich mit der genannten Trennebene
02013 sein. 02014
02015 Die unterseitigen, hinterschnittartigen Stufen sind mit
02016 97 bezeichnet. In die ragen Seitenflügel 98 des Aufnah-
02017 meteils 94. Zur Fixierung des Aufnahmeteils 94 werden
02018 die Seitenflügel 98 herangezogen. Sie lassen sich zur
02019 Aufbringung einer Klebeschicht 99 nutzen, über die die
02020 einjustierte Position des Aufnahmeteils 94 gesichert
02021 wird. Die Klebeschicht 99 tritt gegen die korrespondie-
02022 rend Unterfläche der Stufen 97. 02023 02024 Figur 68 zeigt mögliche Verkippungslagen des Aufnahme-
02025 teils 94. Das reicht ebenengleich bis zur ggf. geripp-
02026 ten Unterseite des Wannenträger-Sockels 4. 02027
02028 Zur Festlegung des Siphons 33 bildet das Aufnahmeteil
02029 94 oberseitig eine Mulde 100 aus. Die berücksichtigt
02030 umriß- und tiefenmäßig einen Teilbereich der durch sie
02031 gefesselten Teileinrichtung E1, also des Siphons 33.
02032 Die Silhouette desselben ist einem Schlüsselquerschnitt
02033 vergleichbar (Schaft und Bart) . Demgemäß fällt die
02034 Mulde 100 schlüssellochartig aus, wobei der größere
02035 Rundbereich 101 der Mulde 100 einen Teil der Schnitt- 02036 stelle bildenden Siphontopf 83 aufnimmt. Der Rundbe-
02037 reich 101 verjüngt sich zum geschlossenen Grund des
02038 Aufnahmeteils 94 hin, dies in möglichst formentsprechen-
02039 der Anpassung an die Außenkontur des so praktisch auf
02040 halber Höhe eingebetteten Siphons 33. Der Siphon 33
02041 kann in weiterer Einzelheit in seinem unteren Bereich 02042 seitlich, etwa quer zur Längsrichtung der sie in den
02043 Siphan anschließenden Leitung abragende Stabilisierungs-
02044 flügel aufweisen. Diese können im Querschnitt bspw.
02045 doppel -T-trägerartig ausgebildet sein, es versteht
02046 sich, daß sodann in der Mulde 100 auch entsprechende 02047 Ausnehmungen für diese Stabilisierungsflügel ausgebil-
02048 det sind. Ein so ausgebildeter Siphon mit einer entspre-
02049 chend ausgebildeten Mulde weist eine noch größere Lage-
02050 Stabilität beim Zusammenstecken auf. 02051
02052 Baulich respektive verfahrensmäßig wird so vorgegangen,
02053 daß die getrennten Teile armaturbestückt werden. Sie
02054 erhalten verteilt ihre Ab- und Überlaufeinrichtung,
02055 d.h. der Wannenträger-Sockel 4 erhält die Teileinrich-
02056 tung E', dem Wannenträger-Ergänzungsstück 2 wird die
02057 Teileinrichtung E1 • einverleibt. Das kann durch weitest-
02058 gehendes Einschäumen sein oder auch im Rahmen einer 02059 schächtebenutzenden Zuordnung. Die im Wannenträger-Sok-
02060 kel 4 aufgenommene Teileinrichtung E1 wird bei einem 02061 ersten Zusammensetzen von Wannenträger-Sockel 4 und 02062 Wannenträger-Ergänzungsstück 2 lagefixiert. Zur Ermitt- 02063 lung der entsprechenden Koaxialitat von Steckerteil 79
02064 und Buchsenteil 80 wird das Aufnahmeteil 94 eingestellt"
02065 und festgelegt. Damit ist der Siphon 33 lagefixiert.
02066 Die entsprechend kongruente Ausrichtung der Teile Wan-
02067 nenträger-Ergänzungsstück 2 zu Wannenträger-Sockel 4
02068 erreicht man über die paßstiftartige Funktion der Zap-
02069 fen 3, die, wie oben ausgeführt, voreilend in ihre pas-
02070 senden Ausnehmungen 5 eintreten. Nach völligem Schlie-
02071 ßen sind die beiden Fügeteile zueinander individuali-
02072 siert. Bei einem zweiten Zusammensetzen erfolgt das
02073 endgültige Verbinden der Teile 2 und 4. Die Installati- 02074 on am Bau wird dadurch erleichtert und zeitlich erheb-
02075 lieh verkürzt. Die Teile 2 und 4 können in Klebeverbin-
02076 düng zueinander gebracht werden. Zuvor wird zum korrek-
02077 ten Setzen des Wannenträgers der Wannenträger-Sockel 4
02078 am Rohboden der Baulichkeit über Montageschaum fixiert.
02079 Die entsprechende Montageschaumlage erfaßt auch die
02080 Unterseite des Aufnahmeteils 94, da zum Teil 4 bündig
02081 verlaufend. Das Aufnahmeteil 94 fungiert so bei der
02082 Steckzuordnung als nicht ausweisendes stabiles Widerla-
02083 ger gegenüber den Kupplungs- bzw. Fügekräften. Es ge-
02084 nügt eine Raupendicke des PU-Schaumes von ca. 1 cm. 02085
02086 Eine Revisionsöffnung kann eingeschnitten werden. 02087
02088 Die Wanne umfaßt eine Wannenform 201 und einen Wannen-
02089 träger 202. Diese können, jedenfalls dann, wenn der
02090 Wannenträger aus einer Montageplatte wie vorstehend
02091 beschrieben und einem Wannentragererganzungsstück be-
02092 steht, gleich ausgebildet sein, wie vorstehend beschrie-
02093 ben. Soweit nicht im einzelnen erläutert, befindet sich 02094 die Trennebene zwischen dem Wannentragererganzungsstück
02095 und dem Montageboden in dem Bereich, in welchem auch
02096 die Teile der Abflußanlage in Vertikalrichtung zusammen-
02097 gesteckt sind. 02098
02099 Der Wannenträger 202 ist trogartig gestaltet, selbsttra-
02100 gend und nimmt die Wannenform 201 nahezu vollflächig
02101 unterseitig abstützend auf. 02102
02103 Die Wannenform 201 besteht aus Acryl oder Stahl. 02104
02105 Das Herstellungsmaterial des Wannenträgers 202 ist
02106 bevorzugt ein Partikelschaumstoff, beispielsweise EPP
02107 oder EPS. Der Wannenträger 202 weist die üblichen Höh-
02108 lungen, Öffnungen bzw. Aussparungen und Rippen auf. 02109
02110 Weiter weist der Wannenträger 202, beispielsweise an
02111 einer Langseite oder, wie dargestellt, an einer Schmal-
02112 seite 203 eine Aufnahme 204 für eine Über- und Ablauf-
02113 garnitur G auf. Diese hauptsächlich der Entsorgung
02114 dienende Über- und Ablaufgarnitur G ist in zwei Teilein-
02115 richtungen ausgeführt und zugeordnet, die durch Zusam-
02116 menfügen der Wannenform 201 und des Wannenträgers 202
02117 automatisch ihren leitungsmäßigen Anschluß finden. Die
02118 jeweilige Zuordnung der Teileinrichtungen ist so sta-
02119 bil, daß die sie tragenden Elemente, d.h. Wannenform
02120 201 und Wannenträger 202 beim Fügen gleichsam als Hand-
02121 haben fungieren können. 02122
02123 Gemäß erstem Ausführungsbeispiel (Fig. 101 ff) führt
02124 ein steil ausgerichtetes Überlaufrohr 205 der Über- und
02125 Ablaufgarnitur G zum wannenrandnahen Überlauf 206. Der
02126 abragende, unterflurseitige Part des Überlaufrohres
02127 205, etwa horizontal verlaufend, geht in Richtung eines
02128 Bodenablaufs 207 der Wannenform 101. Die Ablaufströme 02129 fließen hier in eine Art Sammelstelle. Die ist ablei-
02130 tend gebildet von einem vertikal- ausgerichteten Ablauf-
02131 röhr 208. Das ragt unterseitig des in Richtung des
02132 Bodenablaufs 207 abschüssigen Bodens 209 frei nach
02133 unten vorstehend vor. Es (208) ist mit dem Lochrand des
02134 Bodenablaufs 207 fest und dicht verbunden bzw. verbind-"
02135 bar. 02136
02137 Über dieses steckerartige Ablaufrohr 208 als Schnitt-
02138 stelle des Über-/AblaufSystems erfolgt die Verbindung
02139 mit einem Anschlußrohr 210. Letzteres kann gleich als
02140 Siphon 211 ausgebildet sein oder in Verbindung mit
02141 einem solchen Siphon 211 stehen. Letzterem ist ein
02142 Abflußrohr 212 nachgeschaltet. Das ist mit eine Entsor-
02143 gungsleitung 213 einer Baulichkeit verbindbar. 02144
02145 Diese, dem Wannenträger 202 zugeordnete Teileinrichtung
02146 der Über- und Ablaufgarnitur G befindet sich lagegesi-
02147 chert in einer Ausformung 214 der Aufnahme 204. Den
02148 dortigen Kupplungsanschluß der Schnittstelle bildet
02149 eine Steckaufnahme S. Dabei ist so vorgegangen, daß das
02150 Anschlußrohr 210 und der Siphon 211 mit Abflußrohr 212
02151 unter Ausbildung der Steckaufnahme S vorbereitet zur
02152 Vertikal-Steckverbindung mit dem Bodenablauf 207 der
02153 Wannenform 201 in der angepaßten Ausformung 214 des
02154 Wannenträgers 202 andockgerecht gehalten wird. Gemäß
02155 erstem Ausführungsbeispiel ist über die erwähnte Sammel-
02156 stelle auch der Überlauf 206 fest verrohrt angeschlos-
02157 sen. 02158
02159 Die Ausrichtung des wie ein Patrizenteil fungierenden
02160 Ablaufrohres 208 zur als ein Matrizenteil dienenden
02161 Steckaufnahme S hin kann über eine Lehre erfolgen.
02162 Eventuelle Richtungsabweichungen korrigieren sich prak-
02163 tisch selbst, da die Steckaufnahme S für das Ablaufrohr 02164 208 der Wannenform 201 FindungsVorkehrungen bietet. Die
02165 besagte Mittelachse fällt mit einer in Figur 101 und
02166 Figur 106 eingezeichneten Vertikallinie x-x zusammen,
02167 zeigend die Steckrichtung. 02168
02169 Darüber hinaus ist auch eine Schwenkbewegung des An-
02170 schlußrohres 210 gegeben, da dieses über eine vertikal
02171 orientierte Verbindung 216 zum zunächst separat gestal-
02172 teten Siphon 211 steht, der seinerseits über eine zwei-
02173 te vertikal orientierte Verbindung 217, ferner über ein
02174 Bogenstück das Anschlußrohr 212 stellt. 02175
02176 Die zweite Verbindung 217 schafft mit ihrer zweiten
02177 Gelenkstelle einen insgesamt voll ausreichenden Ver-
02178 Stellbereich zum Anschluß an die Entsorgungsleitung
02179 213, und zwar auch langseiten-wechselbar . 02180
02181 Über diese praktisch sogar spannungsfrei erzielte
02182 Selbsteinregelung/Selbstdichtung hinaus, ist noch ein
02183 Mittel vorgesehen, das das Andocken noch feinfühliger
02184 macht, indem nämlich die Steckaufnahme S einen sich
02185 nach oben öffnenden, die obige Vorkehrung realisieren-
02186 den Findungstrichter 218 aufweist. Es handelt sich um
02187 eine der im Grund topfförmigen Steckaufnahme S vorge-
02188 schaltete Fangmulde. Der Trichter 218 ist kegelstumpf-
02189 förmig mit nach obengehender Weitung. Steckbegünstigend
02190 kann noch eine Maßnahme dahingehend sein, daß die Außen-
02191 kante des freien Endes des Ablaufrohres 208 gefast oder
02192 konvex verrundet ist. Das vermeidet zugleich hobelnde
02193 Wirkung. Es kommt vielmehr zu einem gut geführten Ein-
02194 gleiten und anschließendem Eintritt in die nicht näher
02195 dargestellte Lochmembran in der Steckaufnahme S. 02196
02197 Wie den Zeichnungen entnehmbar, ist der die Steckaufnah-
02198 me S stellende Endabschnitt 215 des Anschlußrohres 210 02199 mit einem gleichsam alle Richtungen abdeckenden Gelenk
02200 219 versehen. Es handelt sich um -ein Kugelgelenk. Des-
02201 sen fassende Kugelschale 219" geht bis kurz über den
02202 Äquator und nimmt die gefaßte Kugelschale 219 ' ' abge-
02203 dichtet reibungsflüssig auf. Diese Lösung ist in den
02204 Figuren 110-113 wiedergegeben. Sie stellt eine Variante
02205 dar insofern, als das Anschlußrohr 210 hier, wie oben
02206 schon angedeutet, zugleich den Siphon 211 bildet. 02207
02208 Gemäß erstem Ausführungsbeispiel setzt sich das dort
02209 von der ersten Verbindung 216 gestellte Gelenk 219 in
02210 den gesondert ausgebildeten Siphon 211 fort. Dieses
02211 Gelenk 219 ist nur in einer Ebene beweglich, und zwar
02212 um eine Vertikale gehend, so daß der Siphon 211 horizon-
02213 tal verstellt werden kann. 02214
02215 Ab dem Gelenk 219 tritt noch eine überlappend durchführ-
02216 bare Schwenkbewegung gemäß Doppelpfeil z (vergl . Fig.
02217 111 u. 112) auf und, bei genügendem Freistand, auch
02218 noch eine allseitige Bewegung aufgrund des ab Figur 110
02219 realisierten Kugelgelenks. Für die in Richtung des
02220 eingezeichneten Doppelpfeiles z gehende Auslenkung des
02221 topfförmigen Endabschnitts 215 weist die Ausformung 214
02222 im Boden 222 des Wannenträgers 202 einen genügenden
02223 Manövrierbereich 223 auf. 02224
02225 Das dem Abflußrohr 212 näherliegende Ende des siphonbil-
02226 denden Abschnitts 221 geht in eine drehbare Verbindung
02227 über, gleichfalls bezeichnet mit 216. Der diese mitbil-
02228 dende Krümmer 225 läßt sich panzerturmartig um 360°
02229 verdrehen, bildet also beste Anschlußmöglichkeiten für
02230 das dort ansetzende Abflußrohr 212. 02231
02232 Zurückkommend auf die Ausformung 214 bleibt noch festzu-
02233 halten, daß diese für den topfförmigen Endabschnitt 215 02234 der Steckaufnahme S unterseitig eine ausreichende Ab-
02235 Stützfläche 226 bietet, gestellt- vom Boden 222 des
02236 Wannenträgers 202 oder der oben beschriebenen Montage-
02237 platte. 02238
02239 Der Krümmer 225 findet bodenseitig gleichfalls eine
02240 Abstützfläche 227. Die ist aber fensterartig durchbro-
02241 chen. Die Durchbrechung trägt das Bezugszeichen 228.
02242 Gleichfalls liegt auch noch eine Durchbrechung 229 zwi-
02243 sehen der Stützfläche 226 und der Stützfläche 227. Die
02244 Durchbrechung 229 erlaubt ein partielles Hineinragen
02245 auftragender Partien des Abschnitts 221, wie beispiels-
02246 weise des Kugelgelenks und der Dichtungsmanschette 224.
02247 Auch in Längsrichtung liegt diesbezüglicher Spielraum
02248 vor. Er kann größer als dargestellt ausfallen. 02249
02250 Das ab Figur 105 dargestellte zweite Ausführungsbei-
02251 spiel ist prizipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugszif-
02252 fern sind sinngemäß angewandt. Die im Wannenträger 202
02253 untergebrachte Teileinrichtung der Über- und Ablaufgar-
02254 nitur G entspricht der zu Figur 101 beschriebenen sogar
02255 in baulich übereinstimmender Hinsicht, jedoch mit der
02256 Abwandlung, daß nun dem Wannenträger 202 auch das Über-
02257 laufrohr 205 zugeordnet ist, und zwar anteilig. Es ist
02258 unterbrochen. Insofern ergibt sich eine zweite Schnitt-
02259 stelle für den Entsorgungsanschluß. Konkret ist das so
02260 realisiert, daß sowohl das Überlaufrohr 205 als auch
02261 das Anschlußröhr 210 eine Steckaufnahme für den an der
02262 Wannenform 201 befestigten Überlauf 206 und den an der
02263 Wannenform 201 befestigten Bodenablauf 207 ausbilden.
02264 Die dem Bodenablauf 207 zugeordnete Steckaufnahme S ist
02265 im Detail wie beschrieben, die andere, am Überlaufrohr
02266 205 ausgebildete Steckaufnahme wird nachstehend einge-
02267 hend erläutert; sie trägt das Bezugszeichen S' und
02268 besitzt gleichfalls einen Stecker. Den stellt ein Teil- 02269 abschnitt 205' des Überlaufrohres 205. Besagter Teilab-
02270 schnitt ist mit dem Überlauf 206 der Wannenform 201
02271 verbindbar bzw. verbunden. 02272
02273 Dagegen steht der weitere Teilabschnitt, bezeichnet mit
02274 205' , des Überlaufrohres 205 mit dem Wannenträger 202
02275 in Verbindung. Dieser wie auch der Teilabschnitt 205'
02276 zumindest im Steckaufnahmebereich möglichst vertikal
02277 ausgerichtete Teilabschnitt 205' ' nimmt Anschluß an das
02278 Anschlußrohr 210 bzw. den Siphon 211. Der entsprechende
02279 Anschluß ist an der Verbindung 216 zum Siphon 211 hin
02280 vorgenommen, also am weiteren Abschnitt 220 des im we-
02281 sentlichen horizontal ausgerichteten Anschlußrohres
02282 210. Der Überlauf-Teilabschnitt 205' ' kann nämlich,
02283 statt wie auch dargestellt ganz vertikal durchlaufend, 02284 zunächst noch der Schräge der Strinwand der Wannenform
02285 201 folgen und erst im Überlaufseitigen Endabschnitt
02286 eine streng vertikale Ausrichtung aufweisen, koaxial
02287 zum Teilabschnitt 205 ' der Wannenform 201 liegend (vgl.
02288 strichpunktierten Eintrag in Fig. 106) . 02289
02290 Auch diese Andockstelle ist in gängiger Weise abdicht-
02291 bar. 02292
02293 Das der Überlaufrohrseitigen Schnittstelle zugewandte
02294 obere Ende des weiteren Teilabschnitts 205' ' des Über-
02295 laufrohres 205 formt die gleichfalls mit einem Findungs-
02296 trichter 230 versehende dortige Steckaufnahme S'. Die
02297 Mittelachse x'-x' des so verbindbaren Überlaufrohres
02298 205 erstrecht sich raumparallel zur Vertikallinie x-x. 02299
02300 Wie den Figuren 108 und 109 entnehmbar, kann der Rücken
02301 des Überlaufs 206 wannenformaußenseitig in einem Schaum-
02302 stoffteil 231 eingebettet gehaltert sein. Letzteres
02303 geht bis zum nach auswärts abgekragten Rand der Wannen- 02304 form 201 und füllt den gegengehöhlten Randraum partiell
02305 mit aus. Dieses Schaumstoffteil 231 nimmt, bis auf
02306 einen freistehenden Abschnitt als Stecker, den Teilab- 02307 schnitt 205' des Überlaufrohres 205 eingebettet auf.
02308 Das Schaumstoffteil 231 ist, gegen die Schmalseite 203
02309 der Wannenform 201 gesehen, trapezförmigen Umrisses.
02310 Die Basis liegt dem Rand der Wannenform 201 zugewandt.
02311 Diese Umrißgestalt findet, wie schon angedeutet, ihre
02312 matrizenartige Entsprechung in der Wandung der Schmal -
02313 seite 203 des Wannenträgers 202. Die in vertikaler
02314 Richtung nach unten hin konvergierenden Schmalseiten
02315 des Schaumstoffteils 231 fungieren als Einführschrägen
02316 232 zur konturentsprechenden Ausnehmung 233 des Wannen-
02317 trägers 202 hin. Hierüber kann eine günstige Vor-Aus-
02318 richtung beim Ineinanderschachteln der Grundelemente
02319 der Wanne erzielt werden. Der zahnartige Eingriff
02320 stellt eine zusätzliche Führung zu den schon führend
02321 wirkenden Wänden der Wannenform 201 und dem die entspre-
02322 chende Konkavgestalt aufweisenden Träger 202 hin dar.
02323 Letztere Führung ist sogar, wie gefunden wurde, bereits 02324 so ausreichend, daß auf ein der Wannenform angeformtes 02325 EPS-Teil 203 verzichtet werden kann. Die Wannenform 201 02326 aus Acryl oder Stahl wird an die Baustelle gebracht,
02327 vom Monteur mit dem Überlaufrohr 205 und dem Ablaufrohr
02328 208 bestückt und dann mit einem bereits positionierten
02329 Wannenträger 202 verbunden. 02330
02331 Wie Figur 109 entnehmbar, befindet sich im Bereich des
02332 Siphons 211 in der Aufnahme 204, die zugleich als Monta-
02333 gekammer dient, des Wannenträgers 202 ein schmalseiti-
02334 ges Fenster 234. Dieses erlaubt Einsicht in die Montage-
02335 kammer und auch das freie Hineinlangen. Das dargestell-
02336 te Fenster 234 ist zusätzlich vorgesehen zu zu den
02337 Längsseiten hin öffnenden Montageöffnungen des Wannen- 02338 trägers 202. Die sind zeichnerisch aber nicht wiederge-
02339 geben. 02340
02341 Figur 104 gibt noch eine dem ersten Ausführungsbeispiel
02342 verwandte Variante wieder. Dort ist nur der Andockbe-
02343 reich dargestellt, entnehmbar die Sonderform, daß sich
02344 der Bodenablauf 207 wannenformunterseitig in einen loch-
02345 randverbundenen Krümmer 235 fortsetzt. Der geht über
02346 eine seitliche Schleife 236 in U-förmiger Zurückführung
02347 der Leitung in das eigentliche Steckrohr, nämlich das
02348 Ablaufröhr 208 über. In das Ablaufröhr 208 mündet ober-
02349 seitig des den Stecker bildenden freien Bereiches der
02350 zugehende Part des Überlaufrohres 205, kommend vom Über- 02351 lauf 206 her. Besagter Krümmer 235 hat eine Abwinklung
02352 von 90°. Die U-förmige Schleife weist ab ihrer Kehre
02353 horizontale, parallele Rohrabschnitte auf. Die Mittel-
02354 achse des Ablaufrohres 208 entspricht der des vertika-
02355 len Abschnitts des Krümmers 235. Krümmer 235 und obe-
02356 res, geschlossenes Ende des Ablaufrohres 208 können
02357 sich bei der Steckmontage aneinander abstützen. Der
02358 steckerbildende Part des Ablaufrohres 208 ist so seiner-
02359 seits gleichfalls fügebegünstigend ausgebildet. Das
02360 Ablaufrohr 208 läßt sich in Grenzen senkrecht zu seiner
02361 Mittelachse x-x bewegen bzw. verkippen. 02362
02363 Beim ersten Ausführungsbeispiel schließt an die Aufnah-
02364 me 204 schmalwandseitig ein freier Schacht 237 an. Der
02365 nimmt das Überlaufrohr 205 frei zuordbar, rückenabge-
02366 stützt auf. 02367
02368 Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der mit 205' ' be-
02369 zeichnete Teilabschnitt des Überlaufrohres 205 in die 02370 schmalseitige Wandung des Wannenträgers 202 einge- 02371 schäumt.
02372 02373 Die Montage geschieht dergestalt, daß zunächst das
02374 Anschlußrohr 210 und der Siphon 211 mit Abflußrohr 213
02375 unter Ausbildung einer Steckaufnahme S so ausgerichtet
02376 werden, daß die Steckaufnahme S mit dem Überlaufrohr
02377 205 oder dem Abflußrohr 212 der Wannenform 201 fluchten
02378 und daß sodann die Wannenform 201 mit daran festverbun-"
02379 denem Überlauf 206 und Bodenablauf 207 in den Wannenträ-
02380 ger 202 unter selbsttätig sich findender Steckverbin-
02381 düng 10/S/S1 zu dem Anschlußrohr 210 eingesetzt wird. 02382
02383 Die in den Figuren 114 und 115 wiedergegebene Weiterbil-
02384 düng der Lösung gemäß erstem Ausführungsbeispiel ist im
02385 Prinzip dazu baugleich; die Bezugsziffern sind, zum
02386 Teil ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß ange-
02387 wandt. Abweichend ist hier aber die Lagerung des Si-
02388 phons 211. Der ist nun in der Ausformung 214 selbst 02389 festgelegt. Die entsprechend trägerfeste Anordnung ist
02390 über die oben erläuterte Abstützflache 226 bewirkt. Die
02391 formt eine nach oben hin offene Aufnahme 238. In dieser 02392 liegt der Siphonkörper formpassend ein.
02393
02394 Die Abstütztlache 226 ist auch hier von einem die Aus-
02395 formung 214 bodennah querenden Steg 239 gebildet. Der
02396 kann einstückig mit dem Wannenkörper 201 bzw. der be-
02397 schriebenen Montageplatte geformt sein. 02398
02399 Der Siphon 211 setzt sich auch hier über den Endab-
02400 schnitt 215 in den Findungstrichter 218 fort. Der dient
02401 zur Ausrichtung der Wannenform 201 beim Einlassen der-
02402 selben in die trogartige, führend wirkende Ausnehmung
02403 des Wannenträgers 202. Die Grobausrichtung findet dabei
02404 schon früh statt. Mit zunehmender Annäherung des Bodens
02405 209 der Wannenform 201 an den Boden 222 des Wannentra-
02406 gers 202 führt sich das in der Vertikallinie x-x ausge-
02407 richtete Ablaufröhr 208 dem Findungstrichter 218 zu. 02408 Beim hierbei sich ergebendem geführten Einkuppeln in
02409 den Siphon 211 erfolgt eine letzte Feinkorrektur zwi-
02410 sehen den Teilen 201 und 202. Die Wannenform 201 findet
02411 in waagerechter Ebene ausreichendes Spiel (einige Zenti-
02412 meter) , so daß es zu der erstrebten perfekten Fügezentr-
02413 ierung kommt. Auch hier kann der Wannenkörper auf der
02414 Baustelle vom Monteur mit dem Abfallrohr 208, dem Über-
02415 laufröhr 205 und dem Überlauf 206 bestückt werden.
02416 Zuvor wird der Siphon 211 eingesetzt, ausgerichtet mit
02417 seinem Endabschnitt 215 auf das bei Montage paßstiftar-
02418 tig zugehende Ablaufröhr 208. 02419
02420 Der als Anlschlußrohr 210 fungierende Siphon 211 findet
02421 am dem topfförmigen Endabschnitt 215 abgewandten Ende
02422 wiederum die oben schon herausgestellte Anschlußmöglich-
02423 keit für ein Abflußrohr 212, welches Verbindung zur
02424 Entsorgungsleitung 213 nimmt. 02425
02426 Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß hier das
02427 selbsttätige Fügen der Wannenform 201 aus dem Zuord-
02428 nungsspiel zwischen den Teilen 201 und 202 gewonnen
02429 wird. Das funktioniert sowohl bei Acrylwannen als auch
02430 bei Stahlwannen. 02431
02432 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02433 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02434 tung ist, ist auch ein Verfahren zur Installation einer
02435 in einem Wannenträger aufgenommenen Wannenform, bei wel- 02436 chen das Wannenträger-Ergänzungsstück durch Umschäumen 02437 der Wannenform hergestellt wird.
02438
02439 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02440 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02441 tung ist, ist auch ein Verfahren, bei welchem der Wan-
02442 nenträger parallel zu einer Öffnungsebene der Wannen- 02443 form zweigeteilt ist, wobei ein als Wannenträger-Ergän-
02444 zungsstück ausgebildetes Oberteil fest mit der Wannen-
02445 form verbunden wird und ein als Wannenträgersockel
02446 ausgebildetes Unterteil mit dem Wannenträger-Ergänzungs-
02447 stück zusammensetzbar ist. 02448
02449 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02450 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02451 tung ist, ist auch ein Verfahren, bei welchem das Wan-
02452 nenträger-Ergänzungsstück formschlüssig mit dem Wannen-
02453 trägersockel verbunden wird. 02454
02455 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02456 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02457 tung ist, ist auch ein Verfahren, bei welchem das Wan-
02458 nenträger-Ergänzungsstück durch Umschäumen der Wannen-
02459 form gebildet wird. 02460
02461 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02462 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02463 tung ist, ist auch ein Verfahren, bei welchem die Um-
02464 schäumung unter Belassung einer Öffnung 7 im Bereich 02465 eines Überlaufanschlusses 11 unvollständig durchgeführt 02466 ist.
02467
02468 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02469 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu- 02470 tung ist, ist auch eine in einem Wannenträger aufgenom-
02471 mene Wannenform, bei welcher der Wannenträger-Sockel 4
02472 eine Mehrzahl von seitlichen Durchbrücken 13 aufweist
02473 zum Anschluß von Rohrleitungen 14. 02474
02475 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02476 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02477 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die 02478 seitlichen Durchbrüche 13 im Bereich von einen Teil der
02479 Montagekammern bildenden Öffnungen 6 liegen. 02480
02481 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02482 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02483 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02484 Wannenträger-Sockel (4) insgesamt als Gitterbauteil
02485 ausgebildet ist. 02486
02487 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02488 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02489 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die 02490 seitlichen Durchbrüche (13) als von oben her in den
02491 Wannenträger-Sockel (4) eingelassene Nuten realisiert
02492 sind. 02493
02494 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02495 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02496 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02497 Wannenträger-Sockel (4) eine Halterung (23) für ein 02498 Überlaufröhr (24) aufweist.
02499
02500 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02501 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02502 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02503 Halterung (23) sich über eine obere Anschlußebene des
02504 Wannenträger-Sockels (4) erhebt. 02505
02506 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02507 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02508 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02509 Halterung (23) im Bereich eines Fußendes der Wannenform
02510 (1) ausgebildet ist. 02511 02512 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02513 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02514 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem an dem
02515 Wannenträger-Ergänzungsstück (2) unterseitig in Längs-
02516 richtung der Wannenträger-Wände Fügeleisten (21) ausge-
02517 bildet sind. 02518
02519 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02520 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02521 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02522 Wannenträger-Sockel (4) den Fügeleisten (21) entspre-
02523 chende Ausnehmungen (22) aufweist. 02524
02525 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02526 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02527 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem an dem 02528 Wannenträger-Sockel (4) Distanzstücke (32) angeformt 02529 sind zur Festlegung eines Wandabstands.
02530
02531 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02532 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02533 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02534 Distanzstücke (32) abbrechbar sind. 02535
02536 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02537 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02538 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02539 Ausnehmungen (22) an einer Endseite offen sind, d.h. in
02540 eine Seitenfläche des Wannenträger-Sockels (4) münden. 02541
02542 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02543 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02544 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem im
02545 Bereich des Wannen-Fußendes an dem Wannenträger-Sockel
02546 (4) ein Schiebeanschlag ausgebildet ist. 02547 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02548 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02549 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02550 Schiebeanschlag durch eine Seitenbegrenzung (29) einer
02551 Rohrausnehmung gebildet ist. 02552
02553 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02554 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02555 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem zuge-
02556 ordnet zu einem seitlichen Durchbruch (13) eine seitli-
02557 ehe Ausnehmung (31) im Wannenträger-Ergänzungsstück (2)
02558 ausgebildet ist. 02559
02560 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02561 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02562 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem ein
02563 Ablaufrohr in den Wannenträger-Sockel (4) eingeschäumt
02564 ist. 02565
02566 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02567 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02568 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02569 Wannenträger-Sockel (4) und das Wannenträger-Ergänzungs-
02570 stück (2) miteinander verrastbar sind. 02571
02572 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02573 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02574 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02575 Durchbrüche (13) gleichberechtigt nach vier Seiten
02576 ausgebildet sind. 02577
02578 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02579 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02580 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02581 Wannenträger, insbesondere bei Ausbildung als Duschwan- 02582 nenträger mit quadratischem Grundriß, eine Mehrzahl von
02583 Ausnehmungen (34) zur Aufnahme eines Siphons (33) auf-
02584 weist. 02585
02586 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02587 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02588 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02589 Ausnehmungen (34) auf Kreisen (35) unterschiedlichen 02590 Durchmessers bezüglich eines Mittelpunktes (x) des 02591 Wannenträger-Sockels (4) ausgebildet sind.
02592
02593 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02594 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02595 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem eine
02596 Ausnehmung aus zwei sich überschneidenden Topfbohrungen
02597 (34) zusammengesetzt ist. 02598
02599 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02600 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02601 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02602 sich überschneidenden Topfbohrungen (34) an einer Radia-
02603 len bezüglich des Mittelpunktes (x) orientiert sind. 02604
02605 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02606 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02607 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02608 Wannenträger-Sockel (4) bezüglich eines mittleren Stütz-
02609 bereichs (36) und einer Randausformung (38) eine Absen-
02610 kung (39) aufweist, von welcher aus sich die Topfbohrun-
02611 gen (34) nach unten erstrecken. 02612
02613 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02614 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02615 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02616 Absenkung (39) umlaufend ist. 02617 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02618 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu- 02619 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02620 Wannenträger vermittels einer Weich-Schaumstoffunterla-
02621 ge (41) auf einen Boden aufgestellt ist, die jedoch
02622 durch das Gewicht der Wanne und des Wannenträgers, ggf.
02623 gefüllt und mit einer benutzenden Person, ein wenig,
02624 bevorzugt nicht mehr als über die Hälfte der Unterlagen-
02625 dicke, komprimierbar ist. 02626
02627 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02628 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02629 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02630 Weich-Schaumstoffunterläge (41) unterseitig gitterartig
02631 ausgebildet ist. 02632
02633 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02634 mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung
02635 ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die Dicke 02636 der Weichschaumunterlage 0,3 bis 1,5 cm besträgt. 02637
02638 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02639 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02640 tung ist, ist auch ein Wannenträger aus einem Schaum-
02641 stoff, insbesondere Partikelschaumstoff, vorzugsweise
02642 aus EPP bzw. EPS, für Duschwannen oder Badewannen, mit
02643 zwei in einem Winkel zueinander verlaufenden Seitenwän-
02644 den unter Ausbildung eines Eckbereichs (45) , wobei
02645 beiden zugeordneten Seitenwänden eine Revisionsöffnung
02646 (46) durch Herausnehmen eines Öffnungsteils (48) aus-
02647 bildbar ist, wobei durch Herausnehmen eines den Eckbe-
02648 reich (45) durchsetzenden Öffnungsteils (48) in beiden
02649 Seitenwänden zugleich eine Revisionsöffnung (46) auszu-
02650 bilden ist. 02651 02652 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02653 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02654 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02655 Öffnungsteil (48) als Eckstück ausgebildet ist. 02656
02657 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02658 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02659 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02660 Öffnungsteil (48) einen Teil der Abstützung der Wannen-
02661 bodenfläche (37) bildet. 02662
02663 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02664 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02665 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02666 Öffnungsteil (48) sich in Richtung des Wannenablaufs
02667 (11) verjüngt. 02668
02669 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02670 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02671 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02672 Öffnungsteil (48) ober- und/oder unterseitig sich zu
02673 dem Wannenablauf (11) hin keilartig verjüngend ausgebil -
02674 det ist. 02675
02676 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02677 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02678 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem eine
02679 größte Dicke des Keils in der Ecklinie (54) erreicht
02680 ist. 02681
02682 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02683 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02684 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem in den
02685 Außenwänden des Öffnungsteils (48) Griffmulden (55)
02686 ausgebildet sind. 02687 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02688 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02689 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02690 Öffnungsteil (48) , eine Trennfuge (50) zwischen Wannen-
02691 träger-Sockel (4) und Wannenträger-Ergänzungsstück (2)
02692 übergreifend, sowohl in das Wannenträger-Ergänzungs-
02693 stück (2) als auch in den Wannenträger-Sockel (4) hin-
02694 einragt. 02695
02696 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02697 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02698 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02699 Öffnungsteil Seitenflügel (56) aufweist, denen passende
02700 Eintrittsnuten (58) des Wannenträgers zugeordnet sind. 02701
02702 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02703 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02704 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem der
02705 Wannenträger-Sockel (4) und das Wannenträger-Ergänzungs-
02706 stück (2) in vertikaler Richtung sich zu der Höhe eines
02707 üblichen Wannen- oder Duschwannenträgers ergänzen. 02708
02709 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02710 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02711 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02712 Wannenträger-Ergänzungsstück (2) in einem die Stützflä-
02713 ehe für einen Wannenboden (37) ausbildenden Bereich
02714 eine höhere Dichte aufweist. 02715
02716 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02717 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02718 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem unter-
02719 halb des Bereichs höherer Dichte ein Bereich geringerer
02720 Dichte ausgebildet ist. 02721 02722 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02723 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02724 tung ist, ist auch ein Wannenträger aus einem Schaum-
02725 stoff, insbesondere Partikelschaumstoff, vorzugsweise 02726 aus EPP bzw. EPS, für Duschwannen oder Badewannen, 02727 wobei der Wannenträger aus einem die Wannenform (1) 02728 aufnehmenden Wannenträger-Ergänzungsstück (2) und einem
02729 zur Aufnahme von einer AblaufVerrohrung ausgebildeten,
02730 mit einer eine Kanalvertiefung (61) aufweisenden, dem
02731 Wannenträger-Ergänzungsstück (2) zugewandten, Oberflä-
02732 ehe besteht. 02733
02734 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02735 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02736 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02737 Wannenträger-Ergänzungsstück (2) die Rundung eines
02738 eingelegten Wannenbodens (37) einstückig abformend
02739 ausgebildet ist. 02740
02741 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02742 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02743 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem in
02744 einer zur Aufnahme einer eingelegten Rohrleitung (14)
02745 ausgebildeten Absenkung (39) ein Stützsteg (58) in
02746 einer Eckausformung der Absenkung (39) verläuft. 02747
02748 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02749 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02750 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02751 Absenkung (39) in dem Wannenträger-Sockel (4) obersei-
02752 tig durch eine Ausnehmung (64) in dem Wannenträger-Er-
02753 gänzungsstück (2) ergänzt ist. 02754
02755 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02756 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu- 02757 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem das
02758 Wannenträger-Ergänzungsstück (2) den Wannenträger-Sok-
02759 kel (4) mit einer angeformten Schürze (67) übergreift. 02760
02761 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02762 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02763 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem eine 02764 Stirnfläche der Schürze (67) zur Auflage auf dem Boden 02765 ausgebildet ist.
02766
02767 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02768 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02769 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem die
02770 Schürze (67) im Bereich einer Revisionsöffnung (46)
02771 unterbrochen ist. 02772
02773 Gegenstand der Erfindung, der allein und in Verbindung
02774 mit einem der zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeu-
02775 tung ist, ist auch ein Wannenträger, bei welchem Schür-
02776 ze (67) und Eckbereich (45) außenseitig bündig verlau-
02777 fen. 02778
02779 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
02780 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
02781 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
02782 tatsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
02783 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
02784 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
02785 aufzunehmen.

Claims

02786 A N S P R Ü C H E 02787
02788 1. Verfahren zur Installation einer in einem Wannenträ-
02789 ger aufgenommenen Wannenform, bspw. einer Badewanne
02790 oder einer Duschwanne, wobei zunächst ein Wannenträger-
02791 sockel auf dem Boden befestigt wird und nachfolgend 02792 einer Wannenträger-Ergänzungsstück auf dem Wannenträger-
02793 sockel aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet daß in
02794 dem Wannenträger- Sockel (4) und dem Wannenträger-Ergän-
02795 zungsstück (2) jeweils eine Teileinrichtung (E'# E11) 02796 einer Ablaufeinrichtung (E) angeordnet wird.
02797
02798 2. Verfahren nach Anspruch 1, oder insbesondere danach,
02799 dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Wannenträger-Sok-
02800 kel (4) aufgenommene Teileinrichtung (E1) bei einem
02801 ersten Zusammensetzen von Wannenträger-Sockel (4) und
02802 Wannenträger-Ergänzungsstück (2) lagefixiert wird und
02803 die derart zueinander lagefixierten Teile bei einem 02804 zweiten Zusammensetzen endgültig verbunden werden. 02805
02806 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
02807 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
02808 zeichnet, daß die erste Teileinrichtung (E1) in ein
02809 Aufnahmeteil (94) eingelegt wird und daß das Aufnahme-
02810 teil (94) bei dem ersten Zusammensetzen lagefixiert
02811 wird. 02812
02813 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
02814 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 02815 zeichnet, daß die Wannenform mit dem Wannenträger-Ergän- 02816 zungsstück verbunden ist.
02817
02818 5. Wannenträger mit einer Wannenform, einem Wannenträ-
02819 gersockel und einem Wannentragererganzungsstück, wobei
02820 an der Wannenform (1) eine Ab- und Überlaufeinrichtung 02821 (E) mit einer Ablaufleitung, einer Überlaufleitung und
02822 einem Siphon (33) ausgebildet ist-, dadurch gekennzeich-
02823 net, daß die Ab- und Überlaufeinrichtung (E) teilweise
02824 in dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) und teilweise
02825 in dem Wannenträger-Sockel (4) angeordnet ist, wobei 02826 eine dem Fügebereich (F) zwischen dem Wannenträger-Sok-
02827 kel (4) und dem Wannenträger-Ergänzungsstück (2) zuge-
02828 ordnete Schnittstelle zwischen diesen Teileinrichtungen
02829 (E1, E1') im Zuge des Zusammenfügens von Wannenträger-
02830 Ergänzungsstück (2) und Wannenträger-Sockel (4) selbst-
02831 tätig dichtet. 02832
02833 6. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02834 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02835 gekennzeichnet, daß die in dem Wannenträger-Sockel (4)
02836 befindliche Teileinrichtung (E') in einem von dem Wan-
02837 nenträger-Sockel (4) gesonderten Aufnahmeteil (94)
02838 gehaltert ist. 02839
02840 7. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02841 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02842 gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (94) jedenfalls
02843 zunächst in dem Wannenträger-Sockel (4) anschlagbe- 02844 grenzt in einer Ebene verschiebbar ist.
02845
02846 8. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02847 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02848 gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (94) in einer
02849 ausgewählten Stellung mit dem Wannenträger-Sockel (4)
02850 fest verbunden ist. 02851
02852 9. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02853 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02854 gestufte Öffnung (6) ausgebildet ist, in welcher das
02855 umgekehrt gestufte Aufnahmeteil (94) einliegt, wobei 02856 die Eingreifstufe des Aufnahmeteils (94) in zwei zuein-
02857 ander senkrechten Richtungen einer Ebene kürzer ausge-
02858 bildet ist als die Öffnung (6) in dem Wannenträger-Sok-
02859 kel (4) . 02860
02861 10. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02862 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02863 gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (94) oberseitig
02864 eine an einen Teilbereich der Teileinrichtung (E1)
02865 formangepaßte Mulde (100) aufweist. 02866
02867 11. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02868 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02869 gekennzeichnet, daß die Mulde (100) schlüssellochartig
02870 ist, wobei der größere Rundbereich (101) den einen Teil
02871 der Schnittstelle bildenden Siphontopf (83) aufnimmt. 02872
02873 12. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02874 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02875 gekennzeichnet, daß die in dem Wannenträger-Ergänzungs-
02876 stück (2) aufgenommene zweite Teileinrichtung (E1') aus
02877 einer von dem Wannenüberlauf (86) zu dem Wannenablauf
02878 (11) führenden ersten Leitung (87) und einer von dem
02879 Wannenablauf (11) in Richtung auf die erste Teileinrich-
02880 tung (E1) führenden zweiten Leitung (89) besteht. 02881
02882 13. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02883 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02884 gekennzeichnet, daß die erste Leitung (87) winkelange-
02885 paßt an der Wannenform (1) verläuft und daß die zweite
02886 Leitung (89) vertikal gerade verläuft. 02887
02888 14. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02889 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02890 gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (89) einen frei- 02891 kragenden Anschlußabschnitt (90) ausbildet, wobei an
02892 dem Wannenträger-Ergänzungsstück -(2) Zapfen (3) ausge-
02893 bildet sind und der Anschlußabschnitt (90) eine geringe-
02894 re Freistandslänge aufweist als die Zapfen (3) . 02895
02896 15. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02897 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02898 gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Leitung
02899 (87, 89) gesondert voneinander einen auf die erste
02900 Teileinrichtung (E1) gerichteten Anschlußabschnitt (90)
02901 aufweisen. 02902
02903 16. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02904 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02905 gekennzeichnet, daß auch die erste Teileinrichtung (E')
02906 zwei Anschlußtöpfe (92) aufweist. 02907
02908 17. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02909 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02910 gekennzeichnet, daß der Siphon (33) als erste Teilein-
02911 richtung (E1) in dem Wannenträger-Sockel (4) ausgebil-
02912 det ist. 02913
02914 18. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02915 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02916 gekennzeichnet, daß die Anschlußtöpfe (92, 92) leitungs-
02917 verbunden sind. 02918
02919 19. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02920 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02921 gekennzeichnet, daß die Zapfen (3) aus gesonderten
02922 Teilen bestehen. 02923
02924 20. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02925 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 02926 gekennzeichnet, daß die Zapfen (3) aus einem Hartwerk-
02927 Stoff z.B. Spritzkunststoff bestehen. 02928
02929 21. Wannenträger (202) aus Schaumstoff, insbesondere
02930 Partikelschaumstoff wie EPP oder EPS, gegebenenfalls
02931 mit einer eingesetzten Wannenform (201) , wobei in dem
02932 Wannenträger (202) , zugeordnet einer Schmalseite (203)
02933 oder gegebenenfalls auch einer Langseite, eine Aufnahme
02934 (204) für eine Über- und Ablaufgarnitur (G) ausgebildet
02935 ist, bestehend aus mit einem Bodenablauf (207) der
02936 Wannenform (201) zu verbindenden Anschlußrohr (210) und
02937 einem mit dem Überlauf der Wannenform (201) zu verbin-
02938 denden Überlaufrohr (205) , wobei das Anschlußrohr (10)
02939 und das Uberlaufrohr (205) in einen Siphon (211) mit
02940 nachgeschaltetem Abflußrohr (212) münden, wobei das
02941 Anschlußrohr (210) und der Siphon (211) mit dem Abfluß-
02942 röhr (212) unter Ausbildung einer Steckaufnahme (S)
02943 vorbereitet zur Vertikal-Steckverbindung mit dem Boden-
02944 ablauf (207) und/oder dem Überlauf (206) der Wannenform
02945 (201) in einer angepaßten Ausformung (214) des Wannen-
02946 trägers (202) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet,
02947 daß der Stecker bildende Abschnitt des Ablaufrohres
02948 (208) senkrecht zur Mittelachse (Vertikallinie x-x) des
02949 Ablaufrohres (208) beweglich ist und/oder die Stecker-
02950 aufnähme (S) einen sich nach oben öffnenden Findungsträ-
02951 ger (218) aufweist. 02952
02953 22. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02954 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02955 gekennzeichnet, daß der die Steckaufnahme (S) ausbilden-
02956 de Endabschnitt (215) des Anschlußrohres (210) mittels
02957 eines Gelenkes (219) mit dem zum Siphon (211) führenden
02958 Abschnitt des Anschlußrohres (210) verbunden ist. 02959
02960 23. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02961 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02962 gekennzeichnet, daß das Gelenk (219) ein Kugelgelenk
02963 ist. 02964
02965 24. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02966 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02967 gekennzeichnet, daß dar steckerbildende Abschnitt des
02968 Ablaufrohres (208) senkrecht zur Mittelachse (Vertikal-
02969 linie x-x) des Ablaufrohres (208) beweglich ist. 02970
02971 25. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02972 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
02973 gekennzeichnet, daß die Steckaufnahme (S) einen sich
02974 nach oben öffnenden Findungstrichter (218) aufweist. 02975
02976 26. Wannenträger (202) aus Schaumstoff, insbesondere
02977 Partikelschaumstoff wie EPP oder EPS, gegebenenfalls mit
02978 einer eingesetzten Wannenform (201) , wobei in dem Wan-
02979 nenträger (202) , zugeordnet einer Schmalseite oder
02980 gegebenenfalls auch einer Langseite, eine Aufnahme für 02981 eine Über- und Ablaufgarnitur (G) ausgebildet ist, 02982 bestehend aus mit einem Bodenablauf (207) der Wannen- 02983 form (201) zu verbindenden Anschlußröhr (210) und einem
02984 mit dem Überlauf (206) der Wannenform (201) zu verbin-
02985 denden Überlaufrohr (205) , wobei das Anschlußrohr (210)
02986 und das Überlaufrohr (205) in einen Siphon (211) mit
02987 nachgeschaltetem Abflußrohr (212) münden, nach den
02988 Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder nach 02989 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
02990 durch gekennzeichnet, daß weiter in dem Wannenträger
02991 (202) das Überlaufröhr (205) befestigt ist, und daß
02992 sowohl das Überlaufrohr (205) als auch das Anschlußrohr
02993 (210) eine Steckaufnahme (S bzw. S") für den an der
02994 Wannform (201) befestigten Überlauf (206) und den an 02995 der Wannenform (201) befestigten Bodenablauf (207)
02996 ausbilden. 02997
02998 27. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
02999 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
03000 gekennzeichnet, daß ein Teilabschnitt (205") des Über-
03001 laufrohres (205) und das Ablaufrohr (208) mit dem Über-
03002 lauf (206) der Wannenform (201) verbunden werden und
03003 ein weiterer Teilabschnitt (205 •') des Überlaufrohres
03004 (205) in dem Wannenträger (202) mit dem Anschlußrohr
03005 (10) bzw. Siphon (211) verbunden ist, wobei ein oberes
03006 Ende des weiteren Teilabschnitts (205'') des Überlauf-
03007 rohres (205) die Steckaufnahme (S1) für den Teilab-
03008 schnitt (205' ') ausbildet. 03009
03010 28. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
03011 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
03012 gekennzeichnet, daß der an der Wannenform (201) befe-
03013 stigte Überlauf (206) bzw. der Teilabschnitt (205') des
03014 Überlaufrohres (205) in einem diesen umgebenden und
03015 hierdurch an der Wannenform (201) befestigenden Schaum-
03016 stoffteil (231) aufgenommen ist. 03017
03018 29. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
03019 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
03020 gekennzeichnet, daß das Schaumstoffteil (231) Einführ-
03021 schrägen (232) aufweist, welche die Wannenform (201)
03022 beim Einsetzen in den Wannenträger (202) zusätzlich 03023 führen.
03024
03025 30. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
03026 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
03027 gekennzeichnet, daß im Bereich des Siphons (211) in dem
03028 Wannenträger (202) ein schmalseitiges Fenster (234) 03029 ausgebildet ist gegebenenfalls zusätzlich zu den zu den
03030 Längsseiten hin öffnenden Montageöffnungen. 03031
03032 31. Verfahren zum Einsetzen einer Wannenform in einen
03033 Wannenträger (202) aus Schaumstoff, insbesondere Parti-
03034 kelSchaumstoff wie EPP oder EPS, wobei in dem Wannentra-
03035 ger (202) , zugeordnet einer Schmalseite (203) oder
03036 gegebenenfalls auch einer Langseite, eine Aufnahme für
03037 eine Über- und Ablaufgarnitur (G) ausgebildet ist,
03038 bestehend aus mit einem Bodenablauf (207) der Wannen-
03039 form (201) zu verbindenden Anschlußrohr (210) und einem
03040 mit dem Überlauf (206) der Wannenform (201) zu verbin-
03041 denden Überlaufröhr (205) , wobei das Anschlußrohr (210)
03042 und das Überlaufrohr (205) in einen Siphon (211) mit
03043 nachgeschaltetem Abflußrohr (212) münden, dadurch ge-
03044 kennzeichnet, daß zunächst das Anschlußrohr (210) und
03045 der Siphon (211) mit Abflußrohr (213) unter Ausbildung
03046 einer Steckaufnahme (S) so ausgerichtet werden, daß die
03047 Steckaufnahme (S) mit dem Überlaufrohr (5) oder dem
03048 Abflußrohr (212) der Wannenform (201) fluchtet und daß
03049 sodann die Wannenform (201) mit daran fest verbundenem
03050 Überlauf (206) und Bodenablauf (207) in den Wannentr -
03051 ger (202) unter selbsttätig sich findender Steckverbin-
03052 düng (210/S/S") zu dem Anschlußrohr (210) eingesetzt
03053 wird. 03054
03055 32. Wannenträger nach einem oder mehreren der vorherge-
03056 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
03057 gekennzeichnet, daß der Siphon (211) wannenträgerfest
03058 angeordnet ist und einen Findungstrichter (218) auf-
03059 weist zur Ausrichtung der Wannenform (201) vermittels
03060 des den Siphon (211) einkuppelnden Ablaufrohres (208)
03061 im Zuge des Wannenformeinbaues . 03062
03063
EP99970576A 1998-10-19 1999-10-19 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform Expired - Lifetime EP1123031B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147911 DE19847911A1 (de) 1998-10-19 1998-10-19 Verfahren zur Installation eines Wannenträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE19847911 1998-10-19
DE19909138 1999-03-03
DE1999109138 DE19909138A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Wannenträger
PCT/EP1999/007903 WO2000022971A1 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1123031A1 true EP1123031A1 (de) 2001-08-16
EP1123031B1 EP1123031B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=26049582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99970576A Expired - Lifetime EP1123031B1 (de) 1998-10-19 1999-10-19 Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1123031B1 (de)
AT (1) ATE240674T1 (de)
AU (1) AU1152600A (de)
CZ (1) CZ298530B6 (de)
DE (1) DE59905677D1 (de)
HU (1) HUP0104123A3 (de)
TR (2) TR200101099T2 (de)
WO (1) WO2000022971A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059982C1 (de) * 2000-12-02 2002-06-20 Michael Gerloff Trägerkörper für eine Duschtasse
DE10144960B4 (de) * 2001-09-12 2018-10-11 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Verbundbadewanne
CH704937B1 (de) * 2011-09-21 2012-11-15 Urs Gassmann Tragboard zum Setzen einer Bade- oder Duschwanne.
DE102011056384A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Verfahren zum Einbau eines Wannenträgers bzw. eines bodenebenen Duschbodenelementes, Wannenträger und Einbauset
GB2531070A (en) * 2014-10-10 2016-04-13 Bathroom Brands Ip Holdings Ltd Bath unit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069523A (en) 1974-12-23 1978-01-24 Ridgeway Louis H Bathtub with cushioned liner of foam plastic
DE2908896A1 (de) 1979-03-07 1980-09-18 Heinz H Bunten Badewannentraeger
DE3632331A1 (de) 1986-09-24 1988-03-31 Correcta Gmbh Universal-wannentraeger
DE3838753A1 (de) 1988-11-16 1990-05-17 Correcta Gmbh Wannentraeger aus hartschaumstoff
DE9014193U1 (de) * 1990-10-12 1990-12-20 Correcta Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De
DE29603235U1 (de) 1996-02-23 1997-06-26 Correcta Gmbh Wannenträger
DE19805753A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Correcta Gmbh Wannenträger
DE19751347A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Correcta Gmbh Wannenträger oder Wannenträger-Teilelement
DE19753375A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Correcta Gmbh Formteile mit Vorsprüngen und Ausnehmungen
CZ20001597A3 (cs) * 1999-09-02 2001-02-14 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Vanový držák s nosným podstavcem a v něm uloženým vanovým tělesem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0022971A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE240674T1 (de) 2003-06-15
TR200101099T2 (tr) 2001-11-21
TR200200350T2 (tr) 2002-05-21
AU1152600A (en) 2000-05-08
WO2000022971A1 (de) 2000-04-27
HUP0104123A3 (en) 2002-04-29
CZ298530B6 (cs) 2007-10-31
DE59905677D1 (de) 2003-06-26
HUP0104123A2 (hu) 2002-03-28
EP1123031B1 (de) 2003-05-21
CZ20011376A3 (cs) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
WO2010026088A1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP1123031A1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE19745480A1 (de) Entwässerungsrinne
DE10059982C1 (de) Trägerkörper für eine Duschtasse
DE19847910A1 (de) Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
EP1162907B1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE2107898A1 (de) Fußboden, der aus einer Vielzahl von auf recht stehenden Stutzgliedern und darauf abge stutzten Fußbodenplatten gebildet ist
DE3637585A1 (de) Formfliesensystem zur ausbildung von bodenwannen, erhebungen, konsolartigen ablagen und wandverkleidungen von nass- und kuechenraeumen
EP1593301B1 (de) Pflanztopf-Anordnung
DE19847911A1 (de) Verfahren zur Installation eines Wannenträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE2911359C2 (de)
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
EP1064873A2 (de) Wannenträger
EP0783862B1 (de) Wannenträger für Bade- oder Duschwannen
DE102007058299A1 (de) Einbauverfahren für den Einbau einer bodenebenen Ablaufrinne in einem Boden und Einbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE102018132112A1 (de) Bodenaufbau einer Dusche
EP0901768B1 (de) Wannenträger
DE3440286A1 (de) Wannenverkleidung fuer bade- oder brausewannen
EP0673617B2 (de) Wannenträger
DE19948854A1 (de) Duschtasse
DE19948912A1 (de) Wannenträger mit Wannenträgersockel und aufgenommener Wannenform
DE102017203122B4 (de) Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums
DE4300490A1 (de) Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20010326

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031019

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1123031E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ILLBRUCK SANITAERTECHNIK GMBH; DE

Free format text: ILLBRUCK GMBH#BURSCHEIDER STRASSE 454#51381 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER %%- ILLBRUCK SANITAERTECHNIK GMBH#ILLBRUCKSTRASSE 1#34537 BAD WILDUNGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081008

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081009

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 10

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091007

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *ILLBRUCK G.M.B.H.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905677

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502