EP1122708B1 - Plakataufhängevorrichtung - Google Patents

Plakataufhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1122708B1
EP1122708B1 EP00115826A EP00115826A EP1122708B1 EP 1122708 B1 EP1122708 B1 EP 1122708B1 EP 00115826 A EP00115826 A EP 00115826A EP 00115826 A EP00115826 A EP 00115826A EP 1122708 B1 EP1122708 B1 EP 1122708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
poster
web
poster web
guide
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122708A2 (de
EP1122708A3 (de
Inventor
Michael Schöning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distec GmbH
Original Assignee
Distec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000104566 external-priority patent/DE10004566A1/de
Application filed by Distec GmbH filed Critical Distec GmbH
Priority to AT00115826T priority Critical patent/ATE282876T1/de
Priority to DE50008665T priority patent/DE50008665D1/de
Priority to EP00115826A priority patent/EP1122708B1/de
Priority to ES00115826T priority patent/ES2231088T3/es
Priority to FR0016828A priority patent/FR2804533B1/fr
Priority to PL345258A priority patent/PL198139B1/pl
Priority to US09/772,473 priority patent/US6668473B2/en
Priority to JP2001025714A priority patent/JP3939501B2/ja
Priority to BR0100308-9A priority patent/BR0100308A/pt
Publication of EP1122708A2 publication Critical patent/EP1122708A2/de
Publication of EP1122708A3 publication Critical patent/EP1122708A3/de
Publication of EP1122708B1 publication Critical patent/EP1122708B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a poster hanging device with between two at a distance superimposed rolls or rollers - under longitudinal tension in Direction of transport from roller to roller - poster web that can be moved back and forth, whereby the lateral longitudinal edges of the poster web extending in the transport direction in the area between the rollers - from roller to roller - holding means as Lateral guide of the poster web are assigned.
  • the poster web is reciprocated vertically.
  • the invention is but not limited to the vertical direction of transport. On the one hand, it can image or poster against the vertical, stretched between the rollers be inclined, on the other hand the image movement in one direction diagonally to transversely to the vertical, i.e. also horizontal. So if only here and below training with vertical transport direction or vertically spanned image is explained or claimed, the deviations from the Vertical meant.
  • the poster hanging device should be suitable for placing a poster or poster in full size to showcase. It should preferably be possible to use two or two more individual poster images, e.g. by gluing, welding, stapling or with the help a kind of zipper to put together so that a poster web is created. This should be in sections that take note of the individual poster picture make possible from one roller to the other roller and wound back become. One then speaks of a poster changer.
  • FR 27 99 039 describes a poster hanging device of the type specified at the beginning Genus described.
  • the device has an upper and a lower roller. Between the rollers is a poster web, which comprises several posters, under Longitudinal tension wound back and forth.
  • this Poster hanging device Means for applying a transverse tension to the Poster web. This is to ensure that the poster web is burdened by Gusts of wind and other weather influences can withstand and even rolling up without folds is possible.
  • the poster web should be on the in the respective Grooving running reinforced poster longitudinal edges taut under transverse tension be held so that the poster web is not even in strong wind can flutter.
  • they should glide along the reinforced edges in the fillets. This means that the Moving the poster web considerable friction forces occur. Especially the static friction to be overcome when starting off makes a significant reinforcement the drives required, this can easily tear the poster web, so be destroyed.
  • the invention has for its object to provide a poster changer in which is a poster web stretched in the longitudinal direction even without protective Front window stabilized lengthways and crossways - i.e. surface stabilized - frame by frame is to be presented to be movable back and forth between two winding rollers, without moving or especially when starting (start of movement) appreciable friction forces would have to be overcome.
  • the longitudinal edges are to be stabilized as if a Man spread the poster web with both hands but took it so loosely that the web can slide loosely between two fingers (if a force in Longitudinal direction is exerted on the web).
  • the invention ensures that the poster web is almost as light as in a conventional poster changer, where the edges of the poster web are free not be stabilized in any way, rolled lengthwise from roll to roll can be. Nevertheless, the area of the poster web at the edges of the web is like this stabilizes that the web can be exposed to wind and weather without that the risk of a disturbing flutter of the train would have to be accepted.
  • The is achieved simply by assigning holding means to the edges of the poster web, which the edge areas - at the same time in several places in the longitudinal direction - Stabilize loosely and at the same time loosely slide through the web in the longitudinal direction to let. According to the invention, they differ from the two to and from.
  • fingertips are simulated by guiding heads.
  • a guide head can, according to another invention, at least on its each side facing the poster web surface rounded, preferably spherical be trained.
  • the lead head can also - similar to the fingertip one finger - at the free end of one almost perpendicular to the poster surface
  • Bolt can be provided.
  • Such a bolt is said to be according to another invention preferably about its longitudinal axis, which is approximately perpendicular to the poster surface be rotatably mounted.
  • the single guide head are formed as a roll, the axis of rotation of which is essentially is parallel to the poster surface, preferably at the same time transverse to the transport direction.
  • the individual guide head is designed as a ball roller rotatably mounted about any axis. It can a - in particular self-ball-bearing - ball are provided, the rolls on the surface of the poster web.
  • the respective stabilization of the poster web edge between pairs of guide heads is particularly effective in the aforementioned embodiments, if the poster web has an edge reinforcement.
  • the edge reinforcement of the poster web can also be used in the context of Invention can be designed in very different ways. If necessary, should the web at its reinforced edge is significantly thicker than in a web area adjacent to the reinforced edge. The thickness of the poster web in the area of Edge reinforcement should be so large relative to the adjacent area of the poster web be that the edge reinforcement is not between those in the area of the holding means opposite pairs of guiding heads can slip through. Can be seen thereby reinforcing edges of very different thickness and cross-sectional shape approximately the same smooth running property can be provided.
  • the aforementioned guide heads or pairs of guide heads can be used within the scope of the invention be attached to strips that are at a distance from the surface of the poster web extend between those for winding and unwinding the web over its longitudinal edges.
  • the guide heads, rollers or balls can be attached to these strips in such a way that that they match each other in pairs, piece by piece, on the two surfaces of the The poster web is exactly opposite.
  • the mutual spacing of the heads of one and the same pair of heads should be in generally be smaller than the thickness of the respective edge reinforcement.
  • the spacing of the leading heads of each leading head pair is greater than that Thickness of the poster web (adjacent to the edge reinforcement).
  • the guide heads are designed as ball rollers. Such ball rollers are in themselves to switch off static and sliding friction - e.g. in ball roller tracks on which heavy objects to be moved, - generally known.
  • Each Ball of such a path is usually in more than half their spherical surface encircling bearing, e.g. mounted on ball bearings.
  • the holding means should have pairs of guide heads between them Single rolls the web can run through practically without friction.
  • the mutual Distance between adjacent leading head pairs - measured in the direction from the top to the top lower take-up roller - should be as large or as small, e.g. 5-20 cm, can be chosen that the poster web practically without the risk of creasing, even with strong Wind, guided laterally when winding or held when a poster is standing - So stabilized in the area - is.
  • the mutual distance from guiding heads adjacent on a web side e.g. Ball rolling about 10 to 15 cm.
  • the mutual spacing of the leading head pairs also depends the size of the individual poster of the poster web and the rigidity of the Web material.
  • the mutual distance between the individual heads of one and the same pair should preferably if the edge reinforcement of the poster web is large enough, so dimensioned be that the web slides easily on the guide heads when changing posters is moved along.
  • smooth poster material e.g. vinyl
  • lead roller preferably ball rollers
  • an embodiment of the solution according to the invention is that the holding means the longitudinal edges - preferably also adjacent to an edge reinforcement - clamp firmly between them and when winding back and forth on both Unroll the poster web surfaces in the area of the edges.
  • the smooth running the web in its longitudinal direction not by minimal Friction of the guide heads, but achieved by driving the holding means.
  • some with the aforementioned configurations can be combined, is used as a guide head alone or in addition to the described Holding means assigned at least one spreading means to each of the longitudinal edges, which consists of at least one, e.g. mounted as a shaft journal, driven Spiral spreader exists.
  • the surface of the spiral spreader has the respective Longitudinal edge of the web has helically diverging beads.
  • Such one Spreader is going in such a direction and so quickly (preferably deviating from the transport speed of the poster web) rotated that the beads touching element spreads the web across the transport direction.
  • the described Edge reinforcement can be dispensed with.
  • roller 1 consists of two arranged one above the other Rollers 1 and 2, namely an upper roller 1 and a lower roller 2, each with drive or braking means 3, which run approximately in sync around each axis 5 are rotatably mounted.
  • a poster web wound on reels 1 and 2 7 can thus be wound backwards and forwards in the transport direction 8.
  • the Windscreen can be omitted because the longitudinal edges 9 and 10 of the poster web 7th with the aid of holding means 11 and 12 so that the web when exposed cannot flutter from drafts.
  • the holding means 11, 12 can be used in very different ways be formed.
  • the holding means 11, 12 consist of individual, on the two surfaces 13, 14 of the Poster web 7 with spaced-apart guide heads 15, 16.
  • the guide head 15 faces the surface 13, the guide head 16 faces the surface 14 of the poster web 7.
  • Each of the two guide heads 15, 16 has on its respective surface 13, 14 facing surface a preferably spherical curve 17, 18.
  • the guide heads 15, 16 occur in pairs, one each on a poster surface 13
  • the guiding head 15 facing should have a guiding head 16 on the back or other poster web surface 14 and the formation of a lead pair 19 oppose.
  • the individual guide head 15, 16 at the free end of an approximately perpendicular to the poster web surface 13, 14 standing bolt 20, 21 The bolt can, as the example of the Bolt 20 shows, firmly anchored in a rail 22 receiving the holding means 11, 12 his.
  • the bolt can also, like the example of the bolt 21 from FIG. 2 shows about its longitudinal axis 23 in a ball bearing provided in the rail 22 24 are included.
  • a pair of wheels 25 can also be provided as holding means.
  • the drawn Wheels 25 are both rotatably supported about axes 26 which are parallel to the surface of the poster web 7 and perpendicular to the transport direction 8.
  • the Shafts of the axles 26 can be similar to the bolts 20, 21 on rails 27 and respectively any neighboring parts of the poster changer housing.
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III of Fig. 2, that is a section at the same time by a bolt 20 and a wheel 25.
  • the track slides on the curve 17 of the pin 20 or the wheel 25 runs on the surface 14 of the poster web 7.
  • the mutual distance of the guiding heads 15, 16 or the curve 17, 18 of one and the same guide head pair 19 on the one hand and the periphery 28 of the wheel pairs 25 corresponding to the curves on the other hand 2, 3 is preferably smaller than the thickness of a in the embodiment of FIG Edge reinforcement 29 of the poster web 7 selected.
  • edge reinforcement 29 comes for example, a piping defined at the outset.
  • the mutual Distance between the curves 17, 18, etc. - at least in the embodiment Fig. 2, 3 - be made so large that the poster web 7 practically smoothly can also be pulled between the guide heads 15 and 16, if these are all designed as immovably fixed bolts 20.
  • the guide heads are made the holding means 11, 12 from the sides on both sides over the two web surfaces 13, 14 beyond the reinforcements 29, on ball roller rails 30 attached ball rollers 31.
  • the rails 30 themselves comprise one in the transport direction 8 continuous cavity 32 which overlaps the respective reinforcement 29, without holding or guiding them.
  • ball roller pairs 33 On the inner surface of the web facing the web Rails 30 are ball roller pairs 33, which the poster web 7 between their individual balls Include 31, the reinforcement 29 in the indicated by arrows Do not let transverse directions straight and an almost frictionless movement allow the web 7 in the transport direction 8.
  • the ball rollers 31 can be accommodated in ball bearings 34.
  • the latter or the ball rollers 31 and / or the holding means 11 and / or 12 as a whole can Catching or damping wind blows in buffers 35, e.g. springy, stored become.
  • the poster web 7 with the help of interacting pairs of rollers 36 performed on the longitudinal edges 9, 10.
  • the rollers 37 of each pair of rollers 36 can in direction 38 against each other and thus against the pinched one Lane 7 are pressed. If necessary, they should run in sync, e.g. also driven, roll with the web 7.
  • the web edge can be equipped with a reinforcement 29.
  • FIG. 6 shows the pairs of rollers as pairs of bands 39 for holding the longitudinal edge 9 educated.
  • FIG. 7 Another embodiment of the holding means 11 is shown in FIG. 7.
  • the latter should preferably be used as roller journals on the side facing away from the viewer Back 41 of the poster web 7 are positioned.
  • the spreader 40 should be on its surface has helical or helical diverging beads 42 have.
  • the spiral spreader 40 can about its axis 43 in such a direction and at such a speed (preferably deviating from the transport speed the poster web 7) that they drive the edge areas of the Hold web 7 in the cross-web direction and flutter poster web 7 (at Prevent wind).
  • spreading rollers 44 can be provided as roller guide heads according to the invention.
  • Such spreading rollers have a calming effect on the surface of the poster web 7. You can especially when and where the poster does not shine from behind shall be.
  • the spiral spreader 40 or the spreading roller 44 according to FIGS. 7 and 8 are said to Poster web 7 usually touch only from one side, namely from the back 41. Their effect is therefore limited. Even better stabilization of the poster surface 9 is obtained when the surface of the web 7 at the web edge between Is held pairs of rollers, the two unrolling fingers 45 set at a distance and a guide roller 46 positioned therebetween. On the guide roller 46 the web 7 forms a shaft 47.
  • the unrolling fingers 45 which on its surface helically diverging beads 42 (similar to the spiral spreader 40), should preferably be used around their longitudinal axis 48 (with a speed deviating from the web speed) can be rotated.
  • the guide roller 46 should be pressed so far between the two unrolling fingers 45 be that the web 7 in this area from the by the two unrolling fingers 45th Defined tangential plane in the area between the fingers deflected as shaft 47 becomes. In this way, a certain wrap angle is achieved the web 7 on the unrolling fingers 45, so that their effect in the sense of broad guidance the path - with the amplitude of wave 47 - is amplified.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plakataufhängevorrichtung mit zwischen zwei mit Abstand übereinander angeordneten Walzen bzw. Rollen - unter Längsspannung in Transportrichtung von Walze zu Walze - hin- und herfahrbarer Plakatbahn, wobei den sich in Transportrichtung erstreckenden seitlichen Längskanten der Plakatbahn im Bereich zwischen den Walzen - von Walze zu Walze reichende - Haltemittel als Seitenführung der Plakatbahn zugeordnet sind.
Im allgemeinen wird die Plakatbahn vertikal hin- und herbewegt. Die Erfindung ist aber nicht auf die vertikale Transportrichtung beschränkt. Einerseits kann das zwischen den Walzen aufgespannt gezeigte Bild oder Poster gegen die Vertikale geneigt sein, andererseits kann die Bildbewegung in einer Richtung schräg bis quer zur Vertikalen, d.h. auch horizontal, erfolgen. Wenn also hier und im folgenden nur die Ausbildung mit vertikaler Transportrichtung bzw. vertikal aufgespanntem Bild erläutert bzw. beansprucht wird, sind damit auch die Abweichungen von der Vertikalen gemeint.
Die Plakataufhängevorrichtung soll dazu geeignet sein, ein Poster bzw. Plakat in ganzer Größe zur Schau zu stellen. Vorzugsweise soll es möglich sein, zwei oder mehr einzelne Plakatbilder, z.B. durch Kleben, Schweißen, Heften oder mit Hilfe einer Art Reißverschluß, zusammenzufügen, so daß eine Plakatbahn entsteht. Diese soll in Abschnitten, die eine Kenntnisnahme des einzelnen Plakatbildes möglich machen, von der einen Walze zur anderen Walze und zurück gewickelt werden. Man spricht dann von einem Posterwechsler.
Wenn eine solche Plakataufhängevorrichtung im Freien aufgestellt werden soll, wird in der Regel die ganze Anordnung mit einer Vitrine umgeben, die auf der Beschauseite ein Fenster, z.B. aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, besitzt. Eine Werbevitrine dieser Art wird in DE 29510670 U 1 beschrieben. Wenn die jeweils zu präsentierende Sichtfläche eine gewisse Größe, z.B. 3x4 m, überschreitet, bereitet es Probleme, die durchsichtige Frontscheibe herzustellen und an den Aufstellungsort zu transportieren. Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, die Frontscheibe aus mehreren Teilen zusammenzusetzen. Der Aufwand bleibt trotzdem erheblich.
Es gibt Poster- bzw. Plakatmaterialien, die derart wetterfest sind, daß auch bei Aufstellung im Freien an sich eine Frontscheibe der beschriebenen Werbevitrine nicht benötigt würde. Hierfür kommen im allgemeinen Materialien in Frage, die gegen Feuchtigkeit unempfindlich sind, z.B. Bahnen aus Kunststoff, Textilien, beschichtetem Papier oder Metallfolie, gute Praxisergebnisse wurden mit Vinylbahnen erzielt. In der Praxis ist bisher trotzdem die Scheibe erforderlich, weil die zwischen den beiden Walzen gespannte Plakatbahn nicht nur Sonne und Regen sondern auch Wind oder Sturm ausgesetzt ist. Schon Zugluft in einer Halle kann die zwischen den Walzen gespannte Plakatbahn, wenn die Frontscheibe der Werbevitrine fehlt, zum Flattern bringen.
In FR 27 99 039 wird eine Plakataufhängevorrichtung der eingangs angegebenen Gattung beschrieben. Die Vorrichtung besitzt eine obere und eine untere Walze. Zwischen den Walzen wird eine Plakatbahn, die mehrere Poster umfaßt, unter Längsspannung hin und her gewickelt. Zusätzlich gehören zu dieser Plakataufhängevorrichtung Mittel zum Aufbringen einer Querspannung auf die Plakatbahn. Dadurch soll erreicht werden, daß die Plakatbahn Belastungen durch Windstöße sowie anderer Witterungseinflüsse standhalten kann und ein gleichmäßiges Aufrollen ohne Faltenbildung möglich ist.
Als Mittel zum Aufbringen der Querspannung wird in der französischen Patentanmeldung vorgeschlagen, die seitlichen Längskanten der Plakatbahn mit Kantenverstärkungen - sog. Kedern - auszustatten und den verstärkten Kanten Rahmenteile mit je einer sich von Walze zu Walze erstreckenden Auskehlung zuzuordnen. Die Auskehlungen greifen auf ihrer ganzen Länge zangenartig von den Seiten her über die verstärkten Kanten bzw. Keder. Die Auskehlung wird so ausgebildet, daß die Keder darin Halt finden, wenn die Plakatbahn in Querrichtung unter Zugbelastung gesetzt wird. "Keder" sind elastische Randverstärkungen einer flächigen Bahn, z.B. in Form einer Kordel aus Leder oder Kunststoff oder einer Wendelfeder aus Metall.
Nach der vorgenannten FR 27 99 039 soll die Plakatbahn an den in der jeweiligen Auskehlung laufenden verstärkten Plakatlängskanten straff unter Querspannung gehalten werden, so daß die Plakatbahn auch bei starker Windeinwirkung nicht flattern kann. Beim Weiterrollen der Plakatbahn zwecks Posterwechsels sollen die verstärkten Kanten in den Hohlkehlen entlang gleiten. Das bedeutet, daß beim Weiterbewegen der Plakatbahn erhebliche Reibungskräfte auftreten. Speziell die beim Anfahren zu überwindende Haftreibung macht eine wesentliche Verstärkung der Antriebe erforderlich, dadurch kann die Plakatbahn leicht eingerissen, also zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Posterwechsler zu schaffen, in welchem eine in Längsrichtung gespannte Plakatbahn auch ohne schützende Frontscheibe in Längs- und Querrichtung stabilisiert - also flächenstabilisiert - Bildfür-Bild zwischen zwei Wickelwalzen hin- und her bewegbar zu präsentieren ist, ohne daß beim Bewegen oder insbesondere beim Anfahren (Beginn der Bewegung) nennenswerte Reibungskräfte zu überwinden wären.
Die erfindungsgemäße Lösung wird in Anspruch 1 beschrieben. Sie besteht für die Plakataufhängevorrichtung eingangs genannter Art vorzugsweise darin, daß die Haltemittel aus einzelnen, an jeder der Flächen der Plakatbahn mit Abstand voneinander angeordneten Leitköpfen bestehen und daß jeweils einem einer Plakatbahnfläche zugewandten Leitkopf ein Leitkopf auf der gegenüberliegenden Plakatbahnfläche unter Bildung eines Leitkopfpaars genau gegenübersteht. Der gegenseitige
Abstand der Leitköpfe des einzelnen Paars einerseits und der gegenseitige Abstand von je zwei sich bezüglich der Plakatbahnbreite gegenüberliegenden Leitkopfpaaren andererseits sollen so gewählt werden, daß die Plakatbahn praktisch ohne statische Querspannung (Spannung zwischen den Längskanten ohne Einwirkung äußerer, dynamischer Kräfte, z.B. durch Wind) gleichermaßen in der Breite fixiert und zugleich in der Längsrichtung fast widerstandslos verschiebbar ist. Mit anderen Worten, erfindungsgemäß sollen die Längskanten so stabilisiert werden, als ob ein Mensch die Plakatbahn mit beiden Händen ausgebreitet aber so locker faßte, daß die Bahn zwischen je zwei Fingern lose hindurchgleiten kann, (wenn eine Kraft in Längsrichtung auf die Bahn ausgeübt wird). Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Plakatbahn fast genauso leicht wie bei einem herkömmlichen Posterwechsler, bei dem die Plakatbahnränder frei sind, also nicht irgendwie stabilisiert werden, in der Längsrichtung von Walze zu Walze gerollt werden können. Trotzdem wird die Fläche der Plakatbahn an den Bahnrändern so stabilisiert, daß die Bahn der Einwirkung von Wind und Wetter aussetzbar ist, ohne daß die Gefahr eines störenden Flatterns der Bahn in Kauf zu nehmen wäre. Das wird einfach dadurch erreicht, daß man den Plakatbahnrändern Haltemittel zuordnet, die die Kantenbereiche - zugleich an mehreren Stellen in Bahnlängsrichtung - locker stabilisieren und die Bahn zugleich in Bahnlängsrichtung lose - hindurchgleiten lassen. Erfindungsgemäß werden die sich von den beiden zum Hin- und. Herwickeln der Plakatbahn vorgesehenen Walzen erstreckenden Längskanten der Bahn sowohl beim Stehen eines Bildes als auch bei der Bewegung von einem zum nächsten Poster ohne eine aktiv von den Haltemitteln ausgehende, (d.h. statische) Querspannung geführt. Allein die Existenz dieser Haltemittel gibt der Plakatbahn die Möglichkeit, sich bei Einwirkung äußerer dynamischer Kräfte, z.B. bei Windeinwirkung, an den Haltemitteln - gewissermaßen wie eine Person an einem Treppengeländer - festzuhalten.
Erfindungsgemäß werden gewissermaßen Fingerspitzen durch Leitköpfe nachgebildet. Ein solcher Leitkopf kann gemäß weiterer Erfindung zumindest an seiner der jeweiligen Plakatbahnfläche zugewendeten Seite abgerundet, vorzugsweise kugelförmig ausgebildet, sein. Der Leitkopf kann auch - ähnlich wie die Fingerspitze an einem Finger - am freien Ende eines annähernd senkrecht zur Plakatfläche stehenden Bolzens vorgesehen werden. Ein solcher Bolzen soll gemäß weiterer Erfindung vorzugsweise um seine annähernd senkrecht zur Plakatfläche stehende Längsachse drehbar gelagert sein. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, kann der einzelne Leitkopf als Rolle ausgebildet werden, deren Drehachse im wesentlichen parallel zur Plakatfläche, vorzugsweise zugleich quer zur Transportrichtung, steht. Im Rahmen der Erfindung wird es besonders bevorzugt, wenn der einzelne Leitkopf als - um beliebige Achsen drehbar gelagerte - Kugelrolle ausgebildet ist. Es kann dabei eine - insbesondere selbst kugelgelagerte - Kugel vorgesehen werden, die auf der Fläche der Plakatbahn abrollt.
Die jeweilige Stabilisierung des Plakatbahnrandes zwischen Paaren von Leitköpfen wird bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen besonders wirkungsvoll, wenn die Plakatbahn eine Kantenverstärkung besitzt. Die Kantenverstärkung der Plakatbahn, insbesondere als eingangs angegebener Keder, kann auch im Rahmen der Erfindung auf sehr unterschiedliche Weise ausgestaltet werden. Gegebenenfalls soll die Bahn an ihrer verstärkten Kante deutlich dicker als in einem Bahnbereich angrenzend an die verstärkte Kante sein. Die Dicke der Plakatbahn im Bereich der Kantenverstärkung soll relativ zum angrenzenden Bereich der Plakatbahn so groß sein, daß die Kantenverstärkung nicht zwischen den sich im Bereich der Haltemittel paarweise gegenüberstehenden Leitköpfen hindurchrutschen kann. Ersichtlich können dabei Kantenverstärkungen sehr verschiedener Dicke und Querschnittsform bei annähernd gleicher Leichtlaufeigenschaft vorgesehen werden.
Die vorgenannten Leitköpfe bzw. Leitkopfpaare können im Rahmen der Erfindung an Leisten angebracht werden, die sich mit Abstand von der Fläche der Plakatbahn zwischen den zum Auf- und Abwickeln der Bahn über deren Längskanten erstrekken. An diesen Leisten können die Leitköpfe, Rollen bzw. Kugeln so befestigt werden, daß sie einander paarweise Stück-für-Stück bezüglich der beiden Flächen der Plakatbahn genau gegenüber liegen.
Der gegenseitige Abstand der Leitköpfe ein und desselben Leitkopfpaares soll im allgemeinen kleiner als die Dicke der jeweiligen Kantenverstärkung sein. Insbesondere soll zugleich der Abstand der Leitköpfe jedes Leitkopfpaares größer als die Dicke der Plakatbahn (angrenzend an die Kantenverstärkung) sein. Vorzugsweise werden die Leitköpfe als Kugelrollen ausgebildet. Derartige Kugelrollen sind an sich zum Ausschalten von Haft- und Gleitreibung -z.B. in Kugelrollenbahnen, auf denen schwere Gegenstände verschoben werden sollen, - allgemein bekannt. Jede einzelne Kugel einer solchen Bahn wird normalerweise in einem mehr als die Hälfte ihrer Kugelfläche umschließenden Lager leicht drehbar, z.B. kugelgelagert, aufgenommen.
Die Haltemittel sollen erfindungsgemäß Leitkopfpaare aufweisen, zwischen deren Einzelrollen die Bahn praktisch ohne Reibung hindurchlaufen kann. Der gegenseitige Abstand benachbarter Leitkopfpaare - gemessen in der Richtung von oberer zu unterer Aufwickelwalze - soll so groß bzw. so klein, z.B. 5-20 cm, gewählt werden, daß die Plakatbahn praktisch ohne die Gefahr eines Faltenwurfs, auch bei starkem Wind, beim Weiterwickeln seitlich geführt bzw. beim Stehen eines Posters gehalten - also in der Fläche stabilisiert - wird. Bei einem Ausführungsbeispiel betrug der gegenseitige Abstand von auf einer Bahnseite benachbarten Leitköpfe, z.B. Kugelrollen, etwa 10 bis 15 cm. Der gegenseitige Abstand der Leitkopfpaare hängt auch von der Größe des einzelnen Posters der Plakatbahn und von der Steifigkeit des Bahnmaterials ab.
Der gegenseitige Abstand der einzelnen Leitköpfe eines und desselben Paars soll vorzugsweise, wenn die Randverstärkung der Plakatbahn groß genug ist, so bemessen werden, daß die Bahn beim Posterwechsel leicht gleitend an den Leitköpfen entlangbewegt wird. Speziell wenn in diesem Fall glattes Plakatbahnmaterial (z.B. Vinyl) bzw. als Leitkopf Rollen, bevorzugt Kugelrollen, vorgesehen werden, tritt praktisch keine Haftreibung und nur eine vernachlässigbar geringe Gleitreibung auf.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Haltemittel die Längskanten - bevorzugt auch angrenzend an eine Kantenverstärkung - kraftschlüssig zwischen sich klemmen sowie beim Hin- und Herwickeln an beiden Plakatbahnflächen im Bereich der Kanten angetrieben abrollen. Hierbei kommen als Leitköpfe gegeneinander oder gegen einen Gleittisch gedrückte Rollen oder gegeneinander bzw. gegen einen Gleittisch gedrückte, angetriebene, insbesondere über (angetriebene) Rollen gespannte Bänder, in Frage. In diesen Fällen wird der Leichtlauf der Bahn in deren Längsrichtung (kein Posterwechsel) nicht durch minimale Reibung der Leitköpfe, sondern durch Antrieb der Haltemittel erreicht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung, die teilweise mit vorgenannten Ausgestaltungen kombiniert werden kann, wird als Leitkopf allein oder zusätzlich zu den beschriebenen Haltemitteln jeder der Längskanten wenigstens ein Ausbreitmittel zugeordnet, welches aus mindestens einem, z.B. als Wellenzapfen gelagerten, angetriebene Wendelbreithalter besteht. Die Oberfläche des Wendelbreithalters besitzt zur jeweiligen Bahnlängskante hin schraubenlinienförmig divergierende Wülste. Ein derartiger Breithalter wird in solche Richtung und so schnell (bevorzugt abweichend von der Transportgeschwindigkeit der Plakatbahn) gedreht, daß das jeweils die Wülste berührende Element die Bahn quer zur Transportrichtung ausbreitet. Beispielsweise bei Anwendung dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die beschriebene Randverstärkung entbehrlich sein.
Bei dieser Ausführungsform können, wie beispielsweise aus der Textilindustrie bekannt (vergl. DE 25 58 162 C 2), jeweils paarweise zusammenwirkende Breithalter bzw. jeweils ein Paar von um ihre Achse drehbaren Entrollfingern mit zwischen den Fingern positionierter Leitwalze, vorgesehen werden. Wenn eine Beschädigung der Plakatbahn durch die Haltemittel ausgeschlossen werden soll, wird es im vorliegenden Zusammenhang vorgezogen, die gegebenenfalls wendelförmig auskragenden Ausbreitwülste der Wellenzapfen bzw. Entrollfinger als Bürsten auszubilden.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht einer Plakataufhängevorrichtung;
Fig. 2
einen Schnitt senkrecht zu Transportrichtung und Plakatebene mit zu einer den Plakaträndern zugeordneten Leitkopfführung;
Fig. 3
einen Schnitt längs der Linie III - III von Fig. 2;
Fig. 4
einen Schnitt senkrecht zu Transportrichtung und Plakatebene mit einer den Plakaträndern zugeordneten Kugelrollenführung;
Fig. 5
einen Schnitt senkrecht zu Transportrichtung und Plakatebene mit einem den Plakaträndern zugeordneten Zylinder-Rollenpaar;
Fig. 6
einen Schnitt senkrecht zur Plakatebene und parallel zur Transportrichtung durch ein Paar zusammenwirkender Klemmbänder;
Fig. 7
einen Schnitt senkrecht zu Plakatfläche und Transportrichtung mit den Plakaträndern zugeordneten Breithaltern;
Fig. 8
eine Ausbreitwalze; und
Fig. 9
eine Anordnung von zwei Entrollfingern mit dazwischenliegender Leitwalze;
Die Plakataufhängevorrichtung nach Fig. 1 besteht aus zwei übereinander angeordneten Walzen 1 und 2, nämlich einer oberen Walze 1 und einer unteren Walze 2, jeweils mit Antriebs- bzw. Bremsmitteln 3, die um je eine Achse 5 annähernd gleichlaufend drehbar gelagert sind. Eine auf die Walzen 1 und 2 aufgewickelte Plakatbahn 7 ist also in Transportrichtung 8 längsgespannt hin- und herwickelbar. Bei Anwendung wird das Hin- und Herwickeln alternierend so gesteuert, daß einer relativ schnellen Bewegung in eine Richtung ein Stillstand während einer vorgegebenen Zeitdauer folgt. Während des Stillstandes soll ein bestimmter Plakatabschnitt mit einem Poster für den Zuschauer gut erkennbar bzw. lesbar sein.
Durch das Einstellen der Längsspannung in Transportrichtung 8 kann bei großen Plakaten von mehreren qm Größe eine flatterfreie Halterung der Plakatbahn 7 garantiert werden, wenn die Aufhängevorrichtung in einer geschlossenen Vitrine mit (durchsichtiger) Frontscheibe angeordnet wird. Erfindungsgemäß kann jedoch die Frontscheibe weggelassen werden, weil die Längsränder 9 und 10 der Plakatbahn 7 mit Hilfe von Haltemitteln 11 und 12 so geführt werden, daß die Bahn bei Einwirkung von Zugluft nicht flattern kann.
Im Rahmen der Erfindung können die Haltemittel 11, 12 auf sehr verschiedene Wiese ausgebildet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 bestehen die Haltemittel 11, 12 aus einzelnen, an den beiden Flächen 13, 14 der Plakatbahn 7 mit Abstand voneinander angeordneten Leitköpfen 15, 16. Der Leitkopf 15 ist der Fläche 13, der Leitkopf 16 der Fläche 14 der Plakatbahn 7 zugewendet. Jeder der beiden Leitköpfe 15, 16 besitzt an seiner der jeweiligen Fläche 13, 14 zugewendeten Fläche eine bevorzugt kugelförmige Rundung 17, 18. In der Regel kommen die Leitköpfe 15, 16 paarweise vor, jeweils einem einer Plakatfläche 13 zugewendeten Leitkopf 15 soll ein Leitkopf 16 auf der Rückseite bzw. anderen Plakatbahnfläche 14 und der Bildung eines Leitkopfpaars 19 gegenüberstehen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 befindet sich (in der linken Hälfte von Fig. 2) der einzelne Leitkopf 15, 16 am freien Ende eines annähernd senkrecht zur Plakatbahnfläche 13, 14 stehenden Bolzens 20, 21. Der Bolzen kann, wie das Beispiel des Bolzens 20 zeigt, fest in einer die Haltemittel 11, 12 aufnehmenden Schiene 22 verankert sein. Der Bolzen kann aber auch, wie das Beispiel des Bolzens 21 von Fig. 2 zeigt, um seine Längsachse 23 in einem in der Schiene 22 vorgesehenen Kugellager 24 aufgenommen werden.
Anstelle eines der beschriebenen Bolzen 20, 21 kann, wie die rechte Hälfte von Fig. 2 zeigt, auch ein Paar von Rädern 25 als Haltemittel vorgesehen werden. Die gezeichneten Räder 25 werden beide drehbar um Achsen 26 gelagert, welche parallel zur Fläche der Plakatbahn 7 und senkrecht zur Transportrichtung 8 stehen. Die Wellen der Achsen 26 können ähnlich den Bolzen 20, 21 an Schienen 27 bzw. an irgendwelchen benachbarten Gehäuseteilen des Posterwechslers befestigt werden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2, also einen Schnitt zugleich durch einen Bolzen 20 und ein Rad 25. Bei Förderung der Plakatbahn 7 in Transportrichtung 8 gleitet die Bahn an der Rundung 17 des Bolzens 20 oder das Rad 25 läuft an der Fläche 14 der Plakatbahn 7 ab. Der gegenseitige Abstand der Leitköpfe 15, 16 bzw. der Rundung 17, 18 ein und desselben Leitkopfpaars 19 einerseits und der den Rundungen entsprechenden Peripherie 28 der Radpaare 25 andererseits wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, 3 bevorzugt kleiner als die Dicke einer Kantenverstärkung 29 der Plakatbahn 7 gewählt. Als Kantenverstärkung 29 kommt beispielsweise ein eingangs definierter Keder in Frage. Zugleich soll der gegenseitige Abstand der Rundungen 17, 18 usw. - jedenfalls im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, 3 - so groß gemacht werden, daß die Plakatbahn 7 praktisch reibungslos auch dann zwischen den Leitköpfen 15 und 16 hindurchgezogen werden kann, wenn diese alle als unbeweglich fixierte Bolzen 20 ausgebildet sind.
Im weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bestehen die Leitköpfe der Haltemittel 11, 12 aus von den Seiten her beiderseits über die beiden Bahnflächen 13, 14 jenseits der Verstärkungen 29 greifenden, an Kugelrollenschienen 30 befestigten Kugelrollen 31. Die Schienen 30 selbst umfassen einen in Transportrichtung 8 durchgehenden Hohlraum 32, der die jeweilige Verstärkung 29 übergreift, ohne sie zu halten bzw. zu führen. Auf der der Bahn zugewandten Innenfläche der Schienen 30 werden Kugelrollenpaare 33, die die Plakatbahn 7 zwischen ihren Einzelkugeln 31 einschließen, die Verstärkung 29 in den durch Pfeile gekennzeichneten Querrichtungen gerade nicht durchlassen und eine fast reibungsfreie Bewegung der Bahn 7 in Transportrichtung 8 erlauben.
Die Kugelrollen 31 können in Kugellagern 34 aufgenommen werden. Letztere bzw. die Kugelrollen 31 und/oder die Haltemittel 11 und/oder 12 insgesamt können zum Auffangen oder Dämpfen von Windschlägen in Puffern 35, z.B. federnd, gelagert werden.
Nach Fig. 5 wird die Plakatbahn 7 mit Hilfe von zusammenwirkenden Rollenpaaren 36 an den Längskanten 9, 10 geführt. Die Rollen 37 jedes Rollenpaares 36 können in der Richtung 38 gegeneinander und damit zugleich gegen die eingeklemmte Bahn 7 gepreßt werden. Sie sollen gegebenenfalls gleichlaufend, z.B. auch angetrieben, mit der Bahn 7 abrollen. Um bei Fig. 5 ein Hindurchrutschen der Bahnkante 9, 10 durch das jeweilige Rollenpaar 36 auszuschließen, soll auch in diesem Fall, die Bahnkante mit einer Verstärkung 29 ausgerüstet werden. In der Alternative nach Fig. 6 werden die Rollenpaare als Bandpaare 39 zum Festhalten der Längskante 9 ausgebildet.
Eine weitere Ausführungsform der Haltemittel 11 wird in Fig. 7 dargestellt. In diesem Fall werden die - evt. zusätzlich - auf die Randbereiche der Plakatbahn 7 angrenzend an die Längskanten 9, 10 wirkenden Rollen als Wendelbreithalter 40 ausgebildet. Letztere sollen als Walzenzapfen bevorzugt auf der vom Beschauer abgewandten Rückseite 41 der Plakatbahn 7 positioniert werden. Die Breithalter 40 sollen an ihrer Oberfläche wendelförmig bzw. schraubenlinienförmig divergierende Wülste 42 besitzen. Die Wendelbreithalter 40 können um ihre Achse 43 in einer solchen Richtung und mit solcher Geschwindigkeit (bevorzugt abweichend von der Transportgeschwindigkeit der Plakatbahn 7) angetrieben werden, daß sie die Randbereiche der Bahn 7 in der Bahnquerrichtung festhalten und ein Flattern der Plakatbahn 7 (bei Wind) verhindern.
Anstelle der nur den Bahnrandbereichen zugeordneten, kurzen Wendelbreithalter 40 können (ebenfalls evt. zusätzlich) auch - in der Querrichtung - von einer zum anderen Längskante 9, 10 durchgehend reichende Ausbreitwalzen 44 nach Fig. 8 als erfindungsgemäße Rollen-Leitköpfe vorgesehen werden. Derartige Ausbreitwalzen haben einen beruhigenden Effekt auf die Fläche der Plakatbahn 7. Sie können vor allem angewendet werden, wenn und wo das Plakat nicht von hinten durchleuchtet werden soll.
Die Wendelbreithalter 40 bzw. die Ausbreitwalze 44 nach Fig. 7 und 8 sollen die Plakatbahn 7 meist nur von einer Seite, nämlich von der Rückseite 41 her berühren. Ihr Wirkung ist daher eingeschränkt. Eine noch bessere Stabilisierung der Plakatfläche wird nach Fig. 9 erhalten, wenn die Fläche der Bahn 7 am Bahnrand zwischen Rollenpaaren gehalten wird, die aus zwei auf Abstand gesetzten Entrollfingern 45 und einer dazwischen positionierten Leitwalze 46 bestehen. An der Leitwalze 46 bildet die Bahn 7 eine Welle 47. Die Entrollfinger 45, die an ihrer Oberfläche mit schraubenlinienförmig divergierenden Wülsten 42 (ähnlich wie die Wendelbreithalter 40) ausgestattet sein können, sollen bei Anwendung bevorzugt um ihre Längsachse 48 (mit von der Bahngeschwindigkeit abweichender Geschwindigkeit) rotiert werden. Die Leitwalze 46 soll so weit zwischen die beiden Entrollfinger 45 gedrückt werden, daß die Bahn 7 in diesem Bereich aus der durch die beiden Entrollfinger 45 definierten Tangentialebene in den Bereich zwischen den Fingern als Welle 47 ausgelenkt wird. Auf diese Weise erreicht man einen gewissen Umschlingungswinkel der Bahn 7 an den Entrollfingern 45, so daß deren Wirkung im Sinne eines Breitführens der Bahn - mit der Amplitude der Welle 47 - verstärkt wird.
Bezugszeichenliste:
1,2 =
Walze
3 =
Antrieb
5 =
Achse
7 =
Plakatbahn
9, 10 =
Längskante
11,12 =
Haltemittel
13,14 =
Fläche (7)
15 =
Leitkopf (13)
16 =
Leitkopf (14)
17 =
Rundung (15)
18 =
Rundung (16)
19 =
Leitkopfpaar
20 =
Bolzen (15)
21 =
Bolzen (16)
22 =
Schiene
23 =
Längsachse (21)
24 =
Kugellager (21)
25 =
Radpaar
26 =
Achsen (25)
27 =
Schiene (26)
28 =
Peripherie
29 =
Kantenverstärkung
30 =
Kugelrollenschiene
31 =
Kugelrolle
32 =
Hohlraum (30)
33 =
Kugelrollenpaar
34 =
Kugellager
35 =
Puffer
36 =
Rollenpaar
37 =
Rolle
38 =
Preßrichtung
39 =
Bandpaar
40 =
Wendelbreithalter
41 =
Rückseite (7)
42 =
Wulst
43 =
Achse (40)
44 =
Ausbreitwalze
45 =
Entrollfinger
46 =
Leitwalze
47 =
Welle
48 =
Achse

Claims (10)

  1. Plakataufhängevorrichtung mit zwischen zwei mit Abstand übereinander angeordneten Walzen (1, 2) - unter Längsspannung in Transportrichtung (8) von Walze (1) zu Walze (2) - hin und herfahrbarer Plakatbahn (7), wobei den sich in Transportrichtung (8) erstreckenden seitlichen Längskanten (9, 10) der Plakatbahn (7) im Bereich zwischen den Walzen (1, 2) - von Walze zu Walze reichende - Haltemittel (11, 12) als Seitenführung der Plakatbahn (7) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (11, 12) aus einzelnen, an den Flächen (13, 14) der Plakatbahn (7) mit Abstand voneinander angeordneten Leitköpfen (15, 16) bestehen und daß jeweils einem einer Fläche (13) der Plakatbahn (7) zugewandten Leitkopf (15) ein Leitkopf (16) auf der anderen Plakatbahnfläche (14) unter Bildung eines Leitkopfpaares (19) gegenübersteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Leitkopf (15, 16) zumindest an seiner der jeweiligen Plakatbahnfläche (13, 14) zugewandten Seite abgerundete (17, 18), vorzugsweise kugelförmig ausgebildet, ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Leitkopf (15, 16) am freien Ende eines annähernd senkrecht zur Plakatbahnfläche (13, 14) stehenden, insbesondere um seine annähernd senkrecht zur Plakatbahnfläche (13, 14) stehende Längsachse (23) drehbar gelagerten, Bolzens (21) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Leitkopf als Rolle bzw. Rad (25, 36) ausgebildet ist, deren Drehachse (26) parallel zur Plakatbahnfläche (13, 14), vorzugsweise zugleich quer zu der Transportrichtung (8), steht.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Leitkopf als - um beliebige Achsen drehbar gelagerte - Kugelrolle (31), vorzugsweise mit an der Fläche (13, 14) der Plakatbahn (7) abrollender Kugel, ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plakatbahn (7) eine Kantenverstärkung (29) aufweist und daß der gegenseitige Abstand der Leitköpfe (15, 16) jedes Leitkopfpaars (19) kleiner als die Dicke einer Kantenverstärkung (29) und größer als die Dicke der Plakatbahn (7) ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitköpfe (15, 16) die Plakatbahn (7) angrenzend an deren Längskanten (9, 10) zwischen sich klemmen und dabei - beim Hin- und Herwickeln - an beiden Plakatbahnflächen (13, 14) abrollen.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der seitlichen Längskanten (9, 10) wenigstens ein angetriebenes Ausbreitmittel jeweils bestehend aus mindestens einem Walzenzapfen bzw. Wendelbreithalter (40), dessen Oberfläche zur jeweiligen Kante hin schraubenförmig divergierende Wülste (42) aufweist, vorzugsweise mit jeweils einem Paar von um ihre Achse (48) drehbaren Entrollfingern (45) mit zwischen den Fingern positionierter Leitwalze (46), zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Leitköpfe (15, 16) und/oder die Haltemittel (11, 12) insgesamt zum Auffangen oder Dämpfen von Windschlägen federnd gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Leitköpfe (15, 16) des einzelnen Leitkopfpaares (19) einerseits und der gegenseitige Abstand von je zwei sich bezüglich der Plakatbahnbreite - gemessen quer zu der Bahnlängsrichtung - gegenüberliegenden Leitkopfpaaren (19) andererseits so vorgegeben sind, daß die Plakatbahn (7) praktisch ohne statische Querspannung in der Breite fixiert und zugleich in der Längsrichtung (8) fast widerstandslos verschiebbar ist.
EP00115826A 2000-02-02 2000-07-22 Plakataufhängevorrichtung Expired - Lifetime EP1122708B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00115826T ATE282876T1 (de) 2000-02-02 2000-07-22 Plakataufhängevorrichtung
DE50008665T DE50008665D1 (de) 2000-02-02 2000-07-22 Plakataufhängevorrichtung
EP00115826A EP1122708B1 (de) 2000-02-02 2000-07-22 Plakataufhängevorrichtung
ES00115826T ES2231088T3 (es) 2000-02-02 2000-07-22 Dispositivo de suspension de carteles.
FR0016828A FR2804533B1 (fr) 2000-02-02 2000-12-22 Dispositif d'affichage a panneau deroulant
PL345258A PL198139B1 (pl) 2000-02-02 2001-01-19 Urządzenie do prezentowania plakatów
US09/772,473 US6668473B2 (en) 2000-02-02 2001-01-30 Device for suspending posters
JP2001025714A JP3939501B2 (ja) 2000-02-02 2001-02-01 ポスタ懸吊装置
BR0100308-9A BR0100308A (pt) 2000-02-02 2001-02-02 Dispositivo de suspensão de cartaz

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104566 DE10004566A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Plakataufhängevorrichtung
DE10004566 2000-02-02
EP00113426 2000-06-24
EP00113426 2000-06-24
EP00115826A EP1122708B1 (de) 2000-02-02 2000-07-22 Plakataufhängevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1122708A2 EP1122708A2 (de) 2001-08-08
EP1122708A3 EP1122708A3 (de) 2003-11-12
EP1122708B1 true EP1122708B1 (de) 2004-11-17

Family

ID=27213629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115826A Expired - Lifetime EP1122708B1 (de) 2000-02-02 2000-07-22 Plakataufhängevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6668473B2 (de)
EP (1) EP1122708B1 (de)
JP (1) JP3939501B2 (de)
AT (1) ATE282876T1 (de)
BR (1) BR0100308A (de)
DE (1) DE50008665D1 (de)
ES (1) ES2231088T3 (de)
FR (1) FR2804533B1 (de)
PL (1) PL198139B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002067233A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Schoening Michael Plakataufhangevorrichtung
FR2837231B1 (fr) * 2002-03-13 2004-09-17 Beauregard Philippe Blanc Fixation d'un panneau souple sur une structure avec chariots
DE10318770A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Distec Gmbh Posterwechsler
US7155848B2 (en) * 2003-06-05 2007-01-02 501413 Ontario Limited Apparatus for a scrolling sign
JP2005249828A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置
GB2415284A (en) * 2004-06-17 2005-12-21 Astra Signs Ltd Banner raising and lowering apparatus
FR2884025B1 (fr) * 2005-03-30 2007-05-11 Prismaflex Internat Sa Dispositif d'affichage a structure modulaire
US20070209261A1 (en) * 2005-12-28 2007-09-13 Rose Displays Ltd. Roller support arrangement for top and bottom display holder
US7743541B2 (en) * 2007-02-26 2010-06-29 Rose Displays Ltd Sign holding extrusion arrangement
GB201001904D0 (en) * 2009-05-14 2010-03-24 Giblin Padraig A structure
JP2013094254A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Suzuran Kk X線造影材付吸収材の製造方法及び製造装置
US9428359B2 (en) 2011-11-30 2016-08-30 Corning Incorporated Methods and apparatuses for conveying flexible glass substrates
KR102339290B1 (ko) * 2014-12-16 2021-12-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN109243330B (zh) * 2018-09-21 2021-01-26 江苏海事职业技术学院 用于学生管理的宣传栏装置
CN110120193B (zh) * 2019-06-05 2021-03-05 广州航爵数码科技有限公司 一种广告显示装置
US10832599B1 (en) 2020-01-24 2020-11-10 Innovative Billboards Llc Scrolling billboard and method of operation
US20210354952A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 The Procter & Gamble Company Durable transfer roll core and method of making and using the same
CN112669734B (zh) * 2020-12-31 2022-06-03 聊城职业技术学院 一种旅行社专用旅游信息展示装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112786A1 (de) 1971-03-17 1972-09-28 Erich Weber Kabel- und Rohrverlegung nach der Schwimmethode
US3850358A (en) * 1971-12-20 1974-11-26 Ibm Continuous compliant guide for moving web
US3927814A (en) * 1972-11-06 1975-12-23 Riggs & Lombard Inc Guide for a moving belt
US3902648A (en) * 1973-12-28 1975-09-02 Interlake Inc Variable width strip conditioner
US3915449A (en) * 1974-11-11 1975-10-28 Xerox Corp Shiftable pinch roll for magnetic card transport system
US4176480A (en) * 1978-01-09 1979-12-04 Fred F. Solomon Poster supporting frame
JPS6033259B2 (ja) * 1979-02-02 1985-08-01 ノ−リツ鋼機株式会社 長尺写真感光材料の処理機における搬送装置
JPS5627942U (de) * 1979-08-10 1981-03-16
IT1186412B (it) 1985-12-06 1987-11-26 Snam Progetti Procedimento di varo dalla terraferma di condotte subacquee di grande dimensione,particolarmente per opere di presa
SE9203468D0 (sv) * 1992-11-18 1992-11-18 Gert Johansson Method and arrangement for framing posters or the like
FR2702872B1 (fr) * 1993-03-17 1995-06-16 Profil Cadres Sarl Ensemble d'affichage destine notamment a etre monte sur un vehicule utilitaire support et affiche pour un tel ensemble.
DE29510670U1 (de) 1995-07-06 1995-09-07 M & V Reklametechnik Schoening Werbevitrine
DE19802834C1 (de) 1998-01-26 1999-03-11 Heinrich Dipl Ing Ursprung Verfahren zum Verlegen von Unterwasserrohrleitungen
FR2799039B1 (fr) 1999-09-29 2002-08-23 Rigiflex Internat Dispositif d'affichage par deroulement d'une toile support d'informations

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231088T3 (es) 2005-05-16
DE50008665D1 (de) 2004-12-23
PL345258A1 (en) 2001-08-13
FR2804533B1 (fr) 2005-02-04
ATE282876T1 (de) 2004-12-15
EP1122708A2 (de) 2001-08-08
PL198139B1 (pl) 2008-05-30
BR0100308A (pt) 2001-10-09
JP2001242811A (ja) 2001-09-07
US20010010133A1 (en) 2001-08-02
US6668473B2 (en) 2003-12-30
EP1122708A3 (de) 2003-11-12
FR2804533A1 (fr) 2001-08-03
JP3939501B2 (ja) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1122708B1 (de) Plakataufhängevorrichtung
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE19910830C1 (de) Rollo-Sonnenschutz für ein Fahrzeugdach
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2844432C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE2310598A1 (de) Abschirmvorrichtung an fenstern
DE3526745C2 (de)
DE3841139A1 (de) Sonnenschutzanlage fuer flaechige glasabdeckungen, insbesondere wintergartendaecher
DE7832604U1 (de) Seitenfuehrung fuer rollvorhaenge
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE10004566A1 (de) Plakataufhängevorrichtung
DE4111400C1 (de)
DE4202342C1 (en) Roller blind for motor car windows - has strip of material wound on rod with cross-strip attached to end of material and can be force down against spiral springs
EP1360681B1 (de) Plakataufhangevorrichtung
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
DE3820731A1 (de) Rolloanordnung
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
DE2208298A1 (de) Vorhang
DE10316785A1 (de) Rollovorrichtung
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten
DE2001783C3 (de) Zugvorrichtung für einen Faltvorhang
DE698334C (de) Verdunkelungsvorrichtung fuer Fenster- oder sonstige Lichtoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DISTEC GMBH

Free format text: DISTEC GMBH#BORSIGSTRASSE 35#52525 HEINSBERG (DE) -TRANSFER TO- DISTEC GMBH#GLADBACHERSTRASSE 23#52525 HEINSBERG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231088

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050722

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *DISTEC G.M.B.H.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008665

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100723