EP1360681B1 - Plakataufhangevorrichtung - Google Patents
Plakataufhangevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1360681B1 EP1360681B1 EP02712747A EP02712747A EP1360681B1 EP 1360681 B1 EP1360681 B1 EP 1360681B1 EP 02712747 A EP02712747 A EP 02712747A EP 02712747 A EP02712747 A EP 02712747A EP 1360681 B1 EP1360681 B1 EP 1360681B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- poster
- web
- sheet
- roller
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/24—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
- G09F11/29—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
Definitions
- the invention relates to a poster hanging device with between two spaced-apart rollers - under longitudinal tension in the transport direction from roller to roller - and mousable poster track with at least two consecutive in the web longitudinal direction at a dividing line posters, said extending in the transport direction lateral longitudinal edges of the poster each have an edge reinforcement - essentially consisting of a flat on the poster web and a piping on the outermost edge of the web - and the edge reinforcements in the area between the rollers - substantially from roller to roller reaching - holding means as a side guide the poster web for recording in the Poster web surface are assigned transversely to the transport direction acting shear forces.
- the poster web is vertically reciprocated in the aforementioned apparatus.
- the invention is not limited to the vertical transport direction.
- the image or poster shown spanned between the rollers may be inclined to the vertical, on the other hand, the image movement in a direction oblique to transverse to the vertical, i. also horizontally.
- the deviations from the vertical includes.
- the poster hanging device should be suitable to put a poster or poster in full size on show. At the same time, it should be possible to combine two or more individual poster images, so that a poster web is created. These should be rolled from one roller to the other roller and back in sections that make it possible to take note of the individual poster image. One then speaks of a poster changer.
- a poster hanging device of the type specified is described.
- the device has an upper and a lower roller. Between the rollers, a poster track, which includes several posters, is rolled under longitudinal tension back and forth.
- this poster hanging device holding means for applying a transverse stress on the poster web. This is to ensure that the poster web can withstand loads from gusts and other weather conditions and a uniform rolling without wrinkles is possible.
- the piping may be integrally formed with a web attached to the web surface (on one or both sides of the web). As the poster path continues to roll over for poster changes, the reinforced edges should slide along the grooves. This means that noticeable frictional forces have to be overcome as the poster web advances.
- EP 11 22 708 A2 proposes that the recesses of the holding means, which pass through from one roll to the next, are spaced from each other on each of the surfaces of the poster web to replace arranged guide heads, each one of a poster surface facing the guide head is to face a guide head on the opposite poster web surface to form a Leitkopfglobs.
- This pair of guide heads should grip the keder like a pliers from the side, grasp it and thereby tension the web in the direction transverse to the transport direction.
- detachable connection means are provided on the dividing line between at least two individual posters consecutive in the longitudinal direction of the poster web, both between the poster surfaces and in their edge reinforcements, and that the respective piping continues along the connecting means.
- a releasable connection means of the respective edge reinforcements along the dividing line at a time two abutting on a longitudinal web edge end pieces of the edge reinforcement form fit of the web longitudinal edge cross-sleeve whose outer shape of the edge reinforcement corresponds with piping and which receives the force exerted on the edge reinforcement longitudinal tensile force provided.
- the sleeve can also be referred to as a clip or clip.
- As connecting means of the poster surfaces itself a type of zipper, a stapling or Velcro closure is preferably provided at the parting line.
- Dividing lines with the connecting means according to the invention can be provided at one or more points of the poster web. Preferably, such a dividing line is inserted between two individual posters and at the beginning or end poster or a series of poster images.
- the invention makes it possible to separate a single poster image from a web or to insert it into a finished web. This work can be carried out on site - in wind and weather - outdoors.
- the releasable connection means should be so stable both in the area of the web surface and in the region of the web edges that they can absorb the longitudinal forces exerted on the poster web. This is especially true for the edge reinforcements in the edge area of the poster web.
- a sleeve is provided according to the invention, the form-fitting, the abutting end pieces of the edge reinforcement from the rail longitudinal edge clasps clip-like.
- the term sleeve designates, in particular, an envelope lying flat against the piping and web, which to a certain extent engages over the edge reinforcement at both web surfaces like a clip from the web edge and approximately reproduces the shape on its outer surface.
- the sleeve is also designed so that it does not interfere with the smooth running of the poster web disturbing.
- the edge reinforcement or the piping made of flexible elastic and abrasion-resistant material which can be well engineerkrkeln on the rollers, should consist
- the sleeve can be made of a material as smooth as possible or positive fit to the edge reinforcement, especially on the piping itself, is applied.
- the sleeve can be formed, for example, as a molded part made of polyurethane, exactly fitting for the edge reinforcement in total.
- the sleeve may additionally be provided in the area of its web, e.g. be connected by approximately perpendicular to the web and web surfaces extending bolts, rivets or screws or by toothing or the like, positive and / or non-positive with the edge reinforcement.
- the sleeve can also extend over a greater distance, possibly over the Monplakatgieplain, so that no step occurs at the respective dividing lines.
- the holding means can be formed from individual rollers spaced apart from one another on the surfaces of the poster web or of the Keder web, for example ball or roller rollers, wherein pairs of opposite cylindrical rollers are preferably provided with respect to the web surface. whose roller axes can be approximately transverse to the web longitudinal direction and parallel to the poster web surface.
- both the C-rails and the roller pairs are to carry a poster sheet whose edge reinforcements in the region of parting lines at the web edges each have a single of the described sleeves, the spacing of the parts of the holding means which engage over the piping tongs be so large that the sleeve without hindrance can slide into and through the holding means. This can lead to the areas of the edge reinforcement without sleeve is no longer sufficiently secure to encompass by the respective holding means. In this regard, the situation can be especially critical at the points where the areas without sleeve of the piping should run into the holding means (at the longitudinal end).
- the poster web to be spanned by the holding means With a certain lateral force, it is usually necessary to pull the poster web at the respective longitudinal end of the holding means to the outside. Nevertheless, the introduction of the welt into the holding means prepares so long no difficulty, as the piping in the direction perpendicular to the billboard is thick enough. However, this thickness of the welt also has disadvantages, because it makes it more difficult to wind the web on a roll with increasing poster web length, because the winding diameter in the region of the edge reinforcement increases much faster than the winding diameter of the rest of the web.
- the holding means - with substantially unchanged Keder thickness - adapted to the thickness measured perpendicular to the poster web surface thickness of the respective dividing line fixed sleeve and facing the upper and lower roller longitudinal ends of the holding means insertion funnel provide that absorb the transverse forces exerted by the poster web. Through the insertion funnel acting in the poster path transverse force is released before the inlet of the welt in the respective holding means, so that even a conventional piping, the difficulties when threading in the extended because of the sleeve holding means, e.g. by tilting and jamming, could be passed straight ahead into the holding means.
- piping and retaining means can be easily selected so that a once properly dipped into the retaining means piping at normal shear forces is not pulled out because of the sleeve "extended" holding means, because a piping within the Garmitels not - as at the entrance - cant.
- an insertion funnel at least one sleeve the pliers-like overlapping Schrägrollencru whose roller axes are inclined with respect to the poster web surface and whose individual roles are supported on the piping.
- This solution is particularly advantageous in connection with the abovementioned holding means consisting of pairs of rolls.
- rollers are preferred with respect to the roller axis cylindrical tread.
- the rollers contact the web surface of the edge reinforcement or sleeve on the one hand and the piping essentially with only one cylinder edge, ie essentially only along one line and consequently with relatively little friction.
- the pairs of oblique rollers can therefore be arranged with a smaller mutual distance than the remaining pairs of rollers whose roller axes and thus possibly cylindrical running surfaces are preferably approximately parallel to the web surface (with the axis transverse to the transport direction). Because of, for example, only on the order of magnitude of only 0.3 mm smaller mutual distance of their individual roles are the Schrägrollencrue as insertion funnel capable of the poster web in the inlet region of the respective holding means without the risk of tilting to seize and so pull apart in the transverse direction that the respective piping can run straight into the holding means.
- a pair of tapered rollers suffices as an inlet funnel at each longitudinal end of the holding means.
- at least two pairs of oblique rollers are provided at the longitudinal ends of the holding means whose running surfaces are at the same time facing the web and the piping. These pairs of oblique rollers are then able to tension the latter in the inlet area of the holding means in the transverse direction, even in the event of strong wind effects on the poster web, so that the piping can run into the holding means without jamming.
- an edge reinforcement applied to an edge 2 on the poster web 1 is denoted overall by 3.
- the edge reinforcement 3 consists of a strip-shaped strip or web 4 and the actual bead-shaped piping 5.
- the web 4 can - as drawn - are provided on a billboard but also on both billboards.
- two individual posters 6 and 7 are shown, which are in the web longitudinal direction 8 under train and connected by a releasable connection means, preferably a zipper 9, with each other.
- FIG. 1 and 2 About the abutting at the parting line 10 of the poster 6 and 7 parts 3a and 3b of the edge reinforcement 3 is shown in FIG. 1 and 2, a designated overall sleeve 11 pushed or clamped clamp-like.
- the sleeve is shaped so that it encloses the edge reinforcement 3 (3a, 3b) as closely as possible, in all parts.
- the sleeve 11 is intended to reproduce on its outer surface as exactly as possible the outer shape, especially of the bead-shaped welt 5 itself.
- the piping 5 on the side remote from the surface of the poster sheet 1 outer edge approximately a semi-cylindrical shape 12, while the poster surface approximately perpendicular to the poster surface extending, straight supporting or holding surfaces 13 has. Specifically, this holding surface 13 is to be imaged on the outer surface of the sleeve 11.
- rollers 14 are shown, the axes 15 parallel to the surface of the poster web 1 and perpendicular to the web longitudinal direction 8.
- the guidance of the poster web 1 with the aid of the edge reinforcement 3 can be improved if approximately parallel to the holding surface 13 a bump wall 16 extends, which excludes a movement of the edge reinforcement 3 relative to the roller 14 in the direction of the axis 15.
- connecting elements 17 and 18 are preferably provided, which are arranged at a distance from the cylindrical running surface 19 of the roller 14 in the embodiment.
- the connecting elements 17 and 18 may be, for example, bolts which extend through the two surfaces of the sleeve 11 drawn in FIG. 1 and the band-shaped strips 14 clamped therebetween.
- the mutual distance of the running surfaces 19 of the roller pair 14 of Fig. 1 should be so large that the web 4 passes smoothly and without disturbing friction between the running surfaces 19 in the region in which the sleeve 11 is slipped over the web 4.
- A 3.6 mm.
- this additional game does not interfere when the piping 5 is properly threaded between the rollers 14 and the piping support surface 13 rises perpendicular to the web 4 by more than 1.6 mm.
- the piping 5 (without sleeve 11) between the running surfaces 19 of the rollers 14 can sometimes tilt and jam.
- FIG. 4 and 5 show sectional views along the lines IV-IV and VV of Fig. 3.
- Fig. 5 is an embodiment of pairs of oblique rollers 22, with the one cylinder edge 24 of its tread 19 on the web 4 and on the sleeve thereon Unroll 11 and be supported with the other roller edge 25 on the support surface 13 of the bare or clad with the sleeve 11 5 Keder.
- the holding means 21 are adapted to the measured perpendicular to the poster web surface web thickness A of the respective parting line 10 fixedly mounted sleeve 11.
- the longitudinal ends 20 of the holding means insertion funnels preferably in the form of pairs of oblique rollers 22, are provided on the upper and lower rollers (in FIG. 3 the lower roller 26 is shown) which deflect the lateral forces exerted by the poster web 1 (forces in FIG Transverse direction 23) record.
- the projection of the axes 27 of the oblique rollers 22 on the stretched poster web surface should be approximately parallel to the transverse direction 23. In the section perpendicular to the web surface, the distance between the web surface and the axis along the latter, starting from the edge of the web - that is, from outside to inside - should decrease.
- the axes should therefore be inclined, starting at the edge of the web towards the web surface, at an angle which is open towards the edge of the web.
- the axes 27 of the upper and lower single rollers 22 of each pair of skew rollers are inclined at the same angle of the order of 30 to 60 °, preferably about 45 °, against the lower and upper web surfaces so that the running surfaces of the tapered rollers 22 against the piping 5 Press the lateral force outward, ie tighten the poster web 1 in the transverse direction 23.
- each longitudinal end 20 of the holding means 21 a single pair of oblique rollers is sufficient.
- the oblique roller pairs can then be positioned approximately in grader continuation of the holding means. It is also within the scope of the invention, the second, third, etc. Schrägrollencru against the transverse direction 23 to move inward, so that the piping 5 is gradually pulled out when passing the Schrägrollencrue out and finally can run straight into the holding means.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fishing Rods (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Plakataufhängevorrichtung mit zwischen zwei mit Abstand übereinander angeordneten Walzen - unter Längsspannung in Transportrichtung von Walze zu Walze - hin- und herrollbarer Plakatbahn mit mindestens zwei in der Bahnlängsrichtung an einer Trennlinie aufeinanderfolgenden Einzelpostern, wobei die sich in Transportrichtung erstreckenden seitlichen Längskanten der Plakatbahn je eine Kantenverstärkung - im Wesentlichen bestehend aus einem an der Plakatbahn flächig anliegenden Steg und einem Keder am äußersten Bahnrand - besitzen und den Kantenverstärkungen im Bereich zwischen den Walzen - im Wesentlichen von Walze zu Walze reichende - Haltemittel als Seitenführung der Plakatbahn zur Aufnahme von in der Plakatbahnfläche quer zur Transportrichtung wirkenden Querkräften zugeordnet sind.
- Im allgemeinen wird die Plakatbahn in der vorgenannten Vorrichtung vertikal hin- und herbewegt. Die Erfindung ist aber nicht auf die vertikale Transportrichtung beschränkt. Einerseits kann das zwischen den Walzen aufgespannt gezeigte Bild oder Poster gegen die Vertikale geneigt sein, andererseits kann die Bildbewegung in einer Richtung schräg bis quer zur Vertikalen, d.h. auch horizontal, erfolgen. Wenn also hier und im folgenden nur die Ausbildung mit vertikaler Transportrichtung bzw. vertikal aufgespanntem Bild erläutert bzw. beansprucht wird, sind damit auch die Abweichungen von der Vertikalen umfaßt.
- Die Plakataufhängevorrichtung soll dazu geeignet sein, ein Poster bzw. Plakat in ganzer Größe zur Schau zu stellen. Zugleich soll es möglich sein, zwei oder mehr einzelne Plakatbilder zusammenzufügen, so daß eine Plakatbahn entsteht. Diese soll in Abschnitten, die eine Kenntnisnahme des einzelnen Plakatbildes möglich machen, von der einen Walze zur anderen Walze und zurück gerollt werden. Man spricht dann von einem Posterwechsler.
- Wenn eine solcher Posterwechsler im Freien aufgestellt werden soll, wird in der Regel die ganze Anordnung mit einer Vitrine umgeben, die auf der Beschauseite ein Fenster, z.B. aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, besitzt. Eine Werbevitrine dieser Art wird in DE 295 10 670 U 1 beschrieben. Wenn die jeweils zu präsentierende Sichtfläche eine gewisse Größe, z.B. 3x4 m, überschreitet, bereitet es Probleme, die durchsichtige Frontscheibe an den Aufstellungsort zu transportieren und dort zu handhaben.
- Es gibt Poster- bzw. Plakatmaterialien, die derart wetterfest sind, daß auch bei Aufstellung im Freien an sich eine Frontscheibe der beschriebenen Werbevitrine nicht benötigt würde. Hierfür kommen im allgemeinen Materialien in Frage, die gegen Feuchtigkeit unempfindlich sind, z.B. Bahnen aus Kunststoff, Textilien, beschichtetem Papier oder Metallfolie, gute Praxisergebnisse wurden mit Vinylbahnen erzielt. In der Praxis ist meist trotzdem die Scheibe erforderlich, wenn die zwischen den beiden Walzen gespannte Plakatbahn nicht nur Sonne und Regen sondern auch Wind oder Sturm ausgesetzt ist. Schon Zugluft in einer Halle kann die zwischen den Walzen gespannte Plakatbahn, wenn die Frontscheibe der Werbevitrine fehlt, zum Flattern bringen.
- In DE 200 10 731 U1 wird eine Plakataufhängevorrichtung der eingangs angegebenen Gattung beschrieben. Die Vorrichtung besitzt eine obere und eine untere Walze. Zwischen den Walzen wird eine Plakatbahn, die mehrere Poster umfaßt, unter Längsspannung hin und her gerollt. Zusätzlich gehören zu dieser Plakataufhängevorrichtung Haltemittel zum Aufbringen einer Querspannung auf die Plakatbahn. Dadurch soll erreicht werden, daß die Plakatbahn Belastungen durch Windstöße sowie anderer Witterungseinflüsse standhalten kann und ein gleichmäßiges Aufrollen ohne Faltenbildung möglich ist.
- Als Mittel zum Aufbringen der Querspannung wird in dem zuletzt genannten DE 200 10 731 U1 vorgeschlagen, die seitlichen Längskanten der Plakatbahn mit Kantenverstärkungen - sog. Kedern - auszustatten und den verstärkten Kanten Haltemittel mit je einer sich von Walze zu Walze erstreckenden Auskehlung zuzuordnen. Die Auskehlungen greifen auf der ganzen Länge des sichtbaren Plakatbildes zangenartig von den Seiten her über die Keder der verstärkten Kanten. Die Auskehlung wird so ausgebildet, daß die Keder darin Halt finden, wenn die Plakatbahn in Querrichtung unter Zugbelastung gesetzt wird. "Keder" sind elastische Randverstärkungen einer flächigen Bahn, z.B. in Form einer Kordel oder Schiene aus Kunststoff oder einer Wendelfeder aus Metall. Die Keder können an einen mit der Bahnfläche (auf einer oder auf beiden Bahnseiten) befestigten Steg angeformt sein. Beim Weiterrollen der Plakatbahn zwecks Posterwechsels sollen die verstärkten Kanten in den Auskehlungen entlang gleiten. Das bedeutet, daß dann beim Weiterbewegen der Plakatbahn merkliche Reibungskräfte zu überwinden sind.
- Um die beim Bewegen oder insbesondere beim Anfahren (Beginn der Bewegung) im Bekannten auftretenden Reibungskräfte zu überwinden, wird in EP 11 22 708 A2 vorgeschlagen, die von Walze zu Walze durchgehenden Auskehlungen der Haltemittel durch einzelne, an jeder der Flächen der Plakatbahn mit Abstand voneinander angeordnete Leitköpfe zu ersetzen, wobei jeweils einem einer Plakatbahnfläche zugewandten Leitkopf ein Leitkopf auf der gegenüberliegenden Plakatbahnfläche unter Bildung eines Leitkopfpaars gegenüberstehen soll. Dieses Leitkopfpaar soll von der Seite her zangenartig über den Keder greifen, diesen erfassen und dadurch die Bahn in Richtung quer zur Transportrichtung spannen können.
- Es kommt in der Praxis vor, daß in einer fertig vorbereiteten Plakatbahn ein weiteres Poster eingefügt oder ein Poster eliminiert werden soll. Wenn man dann die Bahn nicht insgesamt neu drucken will, muß man sie an der jeweiligen Stelle aufteilen. Gegebenenfalls muß die Möglichkeit geschaffen werden, die Plakatbahn nach Heraustrennen eines Einzelposters oder zwecks Einfügung eines Einzelposters wieder zu einer durchgehenden Bahn zu verbinden. Sehr wünschenswert ist es, die entsprechenden Mittel zum Lösen oder Verbinden so auszubilden, daß das Heraustrennen oder Einfügen eines Posters vor Ort, also bei Wind und Wetter bei einem im Freien stehenden Posterwechsler, nach Möglichkeit von einer einzigen Person, auszuführen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Probleme, insbesondere für den Bereich der Kantenverstärkung, zu überwinden.
- Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß an der Trennlinie zwischen wenigstens zwei in Längsrichtung der Plakatbahn aufeinanderfolgenden Einzelpostern sowohl zwischen den Posterflächen als auch in deren Kantenverstärkungen lösbare Verbindungsmittel vorgesehen sind und daß sich der jeweilige Keder längs der Verbindungsmittel fortsetzt. Vorzugsweise wird als lösbares Verbindungsmittel der jeweiligen Kantenverstärkungen eine längs der Trennlinie zugleich je zwei an einer Bahnlängskante stoßende Endstücke der Kantenverstärkung formschlüssig von der Bahnlängskante her übergreifende Muffe, deren Außenform derjenigen der Kantenverstärkung mit Keder entspricht und die die auf die Kantenverstärkung ausgeübte Längszugkraft aufnimmt, vorgesehen. Die Muffe kann auch als Klammer oder Clip bezeichnet werden. Als Verbindungsmittel der Posterflächen selbst wird an der Trennlinie vorzugsweise eine Art Reißverschluß, ein Heftverschluß oder Klettverschluß vorgesehen. Einige weitere Verbesserungen und Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
- Trennlinien mit den erfindungsgemäßen Verbindungsmitteln können an einer oder mehreren Stellen der Plakatbahn vorgesehen werden. Vorzugsweise wird eine solche Trennlinie zwischen je zwei Einzelpostern und am Anfang oder am Ende Plakatbahn bzw. einer Folge von Posterbildern eingefügt. Durch die Erfindung wird es möglich, ein einzelnes Plakatbild aus einer Bahn herauszutrennen oder in eine fertige Bahn einzufügen. Diese Arbeit läßt sich vor Ort - bei Wind und Wetter - im Freien ausführen.
- Die lösbaren Verbindungsmittel sollen sowohl im Bereich der Bahnfläche als auch im Bereich der Bahnkanten so stabil sein, daß sie die auf die Plakatbahn ausgeübten Längskräfte aufnehmen können. Das gilt vor allem für die Kantenverstärkungen im Randbereich der Plakatbahn. An dieser Stelle wird erfindungsgemäß eine Muffe vorgesehen, die die aneinanderstoßenden Endstücke der Kantenverstärkung formschlüssig von der Bahnlängskante her klammerartig übergreift. Der Begriff Muffe bezeichnet insbesondere eine flächig an Keder und Steg anliegende Umhüllung, die gewissermaßen wie eine Klammer von der Bahnkante her an beiden Bahnflächen über die Randverstärkung greift und deren Form auf ihrer Außenfläche annähernd abbildet.
- Um zu erreichen, daß die Plakatbahn ohne (an den Kedern) zu verkanten und ohne störende Reibungsverluste in der Transportrichtung hin und her zu bewegen ist, wird die Muffe auch selbst so ausgebildet, daß sie den glatten Lauf der Plakatbahn nicht störend behindert. Während die Kantenverstärkung bzw. der Keder aus flexiblem elastischem und abriebfestem Material, das sich gut auf den Walzen aufwikkeln läßt, bestehen soll, kann die Muffe aus einem Material hergestellt werden, das möglichst glatt bzw. formschlüssig an der Kantenverstärkung, insbesondere am Keder selbst, anliegt. Die Muffe kann beispielsweise als Spritzteil aus Polyurethan, genau passend für die Randverstärkung insgesamt ausgebildet werden. Wenn ein üblicher Clipverschluß der Muffe zu deren Befestigung auf der Randverstärkung nicht ausreicht, die auf die Plakatbahn ausgeübte Zugkraft (in Transportrichtung) aufzunehmen, kann die Muffe im Bereich ihres Stegs zusätzlich, z.B. durch etwa senkrecht zur Steg- und Bahnflächen verlaufende Bolzen, Niete oder Schrauben bzw. durch Verzahnung oder dergleichen, form- und/oder kraftschlüssig mit der Randverstärkung verbunden werden. Die Muffe kann sich auch über eine größere Strecke, unter Umständen über die Gesamtplakatbahnlänge, erstrecken, so daß überhaupt keine Stufe an den jeweiligen Trennlinien auftritt.
- Als Haltemittel können im Rahmen der Erfindung Schienen mit C-förmigem Querschnitt vorgesehen werden, die über den Keder greifen und bei denen die beim C-förmigen Querschnitt verbleibende Spaltbreite geringer als die Stärke des Keders aber größer als die Stärke des Stegs ist. Eine solche C-Schiene übt jedoch eine erhebliche Reibung beim Bewegen der Plakatbahn aus. Daher wird es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, die Haltemittel aus einzelnen, an den Flächen der Plakatbahn bzw. des Kederstegs mit Abstand voneinander angeordneten Rollen, z.B. Kugel- oder Walzenrollen, auszubilden, wobei vorzugsweise bezüglich der Bahnfläche paarweise gegenüberliegende Zylinderrollen vorgesehen werden, deren Rollenachsen annähernd quer zur Bahnlängsrichtung und parallel zur Plakatbahnfläche stehen können.
- Wenn die jeweiligen Haltemittel, sowohl die C-Schienen als auch die Rollenpaare, eine Plakatbahn führen sollen, deren Kantenverstärkungen im Bereich von Trennlinien an den Bahnkanten je eine einzelne der beschriebenen Muffen aufweisen, muß der Abstand der Teile der Haltemittel, die den Keder zangenartig übergreifen so groß sein, daß die Muffe ohne Behinderung in die Haltemittel hinein und durch diese hindurch gleiten kann. Das kann dazu führen, daß die Bereiche der Kantenverstärkung ohne Muffe nicht mehr genügend sicher vom jeweiligen Haltemittel zu umgreifen ist. In dieser Hinsicht kritisch kann die Situation vor allem an den Stellen werden, an denen die Bereiche ohne Muffe der Keder in die Haltemittel (an deren Längsende) einlaufen sollen.
- Da die Plakatbahn mit gewisser Querkraft durch die Haltemittel aufgespannt werden soll, ist es in der Regel erforderlich, die Plakatbahn am jeweiligen Längsende der Haltemittel nach außen zu ziehen. Trotzdem bereitet das Einführen des Keders in das Haltemittel so lange keine Schwierigkeit, wie der Keder in Richtung senkrecht zur Plakatfläche dick genug ist. Diese Dicke des Keders hat aber auch Nachteile, sie macht es nämlich mit zunehmender Plakatbahnlänge schwieriger, die Bahn auf einer Walze aufzuwickeln, weil der Wickeldurchmesser im Bereich der Kantenverstärkung wesentlich schneller zunimmt als der Wickeldurchmesser der übrigen Bahn.
- Man könnte auch daran denken; die Kantenverstärkung einschließlich Keder angrenzend an die jeweilige Trennlinie vor dem Aufbringen der Muffe, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen, dünner zu machen, so daß der Bereich mit Muffe annähernd dieselbe Stärke wie der Hauptbereich ohne Muffe erhielte. In die Praxis läßt sich dieser Gedanke aber - vor allem aus Kostengründen - nicht übertragen, weil sie eine Fachkraft erforderte und freihändig an einem in der Regel hoch über dem Boden stehenden Gerät auszuführen wäre.
- Um diesen Problemen zu begegnen, wird gemäß weiterer Erfindung vorgesehen, die Haltemittel - bei im Wesentlichen unveränderter Kederdicke - an die senkrecht zur Plakatbahnfläche gemessene Dicke der an der jeweiligen Trennlinie fest montierten Muffe anzupassen und an den der oberen und unteren Walze zugewandten Längsenden der Haltemittel Einführtrichter vorzusehen, welche die von der Plakatbahn ausgeübten Querkräfte aufnehmen. Durch die Einführtrichter wird die in der Plakatbahn wirkende Querkraft vor dem Einlauf des Keders in das jeweilige Haltemittel aufgehoben, so daß auch ein herkömmlicher Keder, der beim Einfädeln in das wegen der Muffe erweiterte Haltemittel Schwierigkeiten, z.B. durch Verkanten und Verklemmen, bereiten könnte, geradeaus in das Haltemittel geleitet wird. Dabei können die Maße von Keder und Haltemittel leicht so ausgewählt werden, daß ein einmal ordnungsgemäß in das Haltemittel eingelaufener Keder bei üblichen Querkräften nicht aus dem wegen der Muffe "erweiterten" Haltemittel herauszuziehen ist, weil ein Keder innerhalb des Haltemitels nicht - wie an dem Eingang - verkanten kann.
- Gemäß noch weiterer Erfindung wird als Einführtrichter mindestens ein die Muffe zangenartig übergreifendes Schrägrollenpaar vorgesehen, dessen Rollenachsen schräg in Bezug auf die Plakatbahnfläche stehen und dessen Einzelrollen an dem Keder abgestützt sind. Besonders vorteilhaft ist diese Lösung im Zusammenhang mit dem vorgenannten aus Rollenpaaren bestehenden Haltemittel. Bevorzugt werden in diesem Falle Rollen mit bezüglich der Rollenachse zylindrischer Lauffläche. Wenn die Rollen schräg in Bezug auf die Bahnfläche stehen, berühren die Rollen die Bahnfläche bzw. den Steg von Randverstärkung oder Muffe einerseits und den Keder andererseits im Wesentlichen nur mit einer Zylinderkante, also im Wesentlichen nur längs einer Linie und demgemäß mit relativ geringer Reibung. Die Schrägrollenpaare können daher mit geringerem gegenseitigen Abstand angeordnet werden als die übrigen Rollenpaare, deren Rollenachsen und damit gegebenenfalls zylindrische Laufflächen vorzugsweise annähernd parallel zu Bahnfläche (mit der Achse quer zur Transportrichtung) stehen sollen. Wegen des bevorzugt beispielsweise nur größenordnungsmäßig nur 0,3 mm geringeren gegenseitigen Abstandes ihrer Einzelrollen sind die Schrägrollenpaare als Einführtrichter in der Lage, die Plakatbahn im Einlaufbereich der jeweiligen Haltemittel ohne die Gefahr eines Verkantens zu fassen und so in der Querrichtung auseinanderzuziehen, daß der jeweilige Keder geradeaus in das Haltemittel einlaufen kann.
- Im allgemeinen genügt ein Schrägrollenpaar als Einlauftrichter an jedem Längsende der Haltemittel. Bevorzugt wird es jedoch, wenn mindestens zwei Schrägrollenpaare an den Längsenden der Haltemittel vorgesehen werden, deren Laufflächen zugleich dem Steg und dem Keder zugewandt sind. Diese Schrägrollenpaare sind dann in der Lage, selbst bei starken Windeinwirkungen auf die Plakatbahn Letztere im Einlaufbereich der Haltemittel so in Querrichtung zu spannen, daß die Keder ohne Verkantung in die Haltemittel einlaufen können.
- Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt senkrecht zur Plakatbahn durch eine Kantenverstärkung;
- Fig. 2
- die Draufsicht auf einen Randbereich der Plakatbahn nach Fig. 1.
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf eine Plakatbahn zwischen zwei mit Rollenpaaren ausgestatteten Haltemitteln; und
- Fig. 4 u. 5
- Schnitte längs der Linien IV-IV und V-V von Fig. 3
- In Fig. 1 wird eine an einen Rand 2 an der Plakatbahn 1 angesetzte Kantenverstärkung insgesamt mit 3 bezeichnet. Die Kantenverstärkung 3 besteht aus einem bandförmigen Streifen oder Steg 4 und dem eigentlichen wulstförmigen Keder 5. Der Steg 4 kann - wie gezeichnet - auf einer Plakatfläche aber auch auf beiden Plakatflächen vorgesehen werden. In Fig. 2 werden zwei Einzelposter 6 und 7 dargestellt, die in Bahnlängsrichtung 8 unter Zug stehen und durch ein lösbares Verbindungsmittel, vorzugsweise einen Reißverschluß 9, miteinander verbunden sind.
- Über die an der Trennlinie 10 der Poster 6 und 7 aneinanderstoßenden Teile 3a und 3b der Kantenverstärkung 3 wird nach Fig. 1 und 2 eine insgesamt mit 11 bezeichnete Muffe geschoben bzw. zangenartig geklemmt. Die Muffe wird so geformt, daß sie die Randverstärkung 3 (3a, 3b) möglichst eng, in allen Teilen, umschließt. Die Muffe 11 soll auf ihrer Außenfläche möglichst exakt die Außenform vor allem des wulstförmigen Keders 5 selbst abbilden. Im Ausführungsbeispiel hat der Keder 5 an der von der Fläche der Plakatbahn 1 abgewandten Außenkante annähernd eine halbzylindrische Form 12, während er zur Plakatfläche hin annähernd senkrecht zur Plakatfläche verlaufende, gerade Stütz- bzw. Halteflächen 13 besitzt. Speziell diese Haltefläche 13 soll auf der Außenfläche der Muffe 11 abgebildet werden.
- An einer oder beiden Flächen 13 wird der Keder 5 an den eingangs genannten Haltemitteln abgestützt. Als Haltemittel werden beispielhaft Rollen 14 dargestellt, deren Achsen 15 parallel zur Fläche der Plakatbahn 1 und senkrecht zur Bahnlängsrichtung 8 verlaufen. Die Führung der Plakatbahn 1 mit Hilfe der Kantenverstärkung 3 kann verbessert werden, wenn sich etwa parallel zu der Haltefläche 13 ein Höckerwall 16 erstreckt, der eine Bewegung der Kantenverstärkung 3 relativ zur Rolle 14 in Richtung der Achse 15 ausschließt.
- Für die Befestigung der Muffe 11 auf den an einer Trennlinie 10 stoßenden Kantenverstärkungen 3a und b werden vorzugsweise Verbindungselemente 17 und 18 vorgesehen, die mit Abstand von der im Ausführungsbeispiel zylindrischen Lauffläche 19 der Rolle 14 angeordnet werden. Bei den Verbindungselementen 17 und 18 kann es sich beispielsweise um Bolzen handeln, die durch die beiden in Fig. 1 gezeichneten Flächen der Muffe 11 und den dazwischen eingeklemmten bandförmigen Streifen 14 reichen.
- Der gegenseitige Abstand der Laufflächen 19 des Rollenpaars 14 von Fig. 1 soll so groß sein, daß der Steg 4 auch in dem Bereich, in dem die Muffe 11 über den Steg 4 gestülpt ist, glatt und ohne störende Reibung zwischen den Laufflächen 19 hindurchpaßt. Bei einem Ausführungsbeispiel hatte der Steg 4 zwischen den Laufflächen 19 eine (senkrecht zur Bahnfläche gemessene) Stärke a = 2 mm. Durch die darüber gestülpte Muffe 11 wurde die entsprechende Stegstärke auf A = 3,6 mm vergrößert. In dem Bereich der Plakatbahn, in dem keine Muffe 11 um die Kantenverstärkung 3 gelegt ist, ergibt sich also für den Steg 4 zwischen den Laufflächen 19 der Rollen 14 ein Bewegungsspielraum von 1,6 mm (zusätzlich zur üblichen Toleranz). Im Ausführungsbeispiel stört dieses Zusatzspiel nicht, wenn der Keder 5 ordnungsgemäß zwischen den Rollen 14 eingefädelt ist und die Keder-Haltefläche 13 sich um mehr als 1,6 mm senkrecht zum Steg 4 erhebt. Beim Einfädeln jedoch kann der Keder 5 (ohne Muffe 11) zwischen den Laufflächen 19 der Rollen 14 manchmal verkanten und verklemmen.
- Um das Verkanten auszuschließen, wird im Rahmen der weiteren Erfindung vorgesehen, vor den Längsenden 20 der insgesamt mit 21 bezeichneten Haltemittel bzw. Paare von Rollen 14 sogenannte Schrägrollen 22 bzw. Paare von Schrägrollen 22 zu plazieren, die in Querrichtung 23 der Plakatbahn 1 wirkende Querkräfte so weit auffangen, daß der jeweilige Keder 5 am Längsende 20 geradlinig in das Haltemittel 21, also hinter die Halteflächen 13, einzufädeln ist.
- Fig. 4 und 5 zeigen Schnittansichten längs der Linien IV-IV und V-V von Fig. 3. Speziell in Fig. 5 wird ein Ausführungsbeispiel von Schrägrollenpaaren 22, die mit der einen Zylinderkante 24 ihrer Lauffläche 19 am Steg 4 bzw. an der daraufliegenden Muffe 11 abrollen und mit der anderen Laufrollenkante 25 an der Haltefläche 13 des bloßen bzw. mit der Muffe 11 bekleideten Keders 5 abgestützt werden.
- Im Rahmen der beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung werden die Haltemittel 21 an die senkrecht zur Plakatbahnfläche gemessene Steg-Dicke A der an der jeweiligen Trennlinie 10 fest montierten Muffe 11 angepaßt. Zugleich werden an den der oberen und unteren Walze (in Fig. 3 wird die untere Walze 26 dargestellt) zugewandten Längsenden 20 der Haltemittel Einführtrichter, vorzugsweise in Form von Paaren von Schrägrollen 22, vorgesehen, welche die von der Plakatbahn 1 ausgeübten Querkräfte (Kräfte in Querrichtung 23) aufnehmen. Gegebenenfalls sollen die Paare von Schrägrollen 22 die Kantenverstärkungen die Muffe 11 zangenartig - wie Daumen und Zeigefinger - übergreifen, wobei die Rollenachsen 27 der Schrägrollen 22 schräg in Bezug auf die Plakatbahnfläche stehen und die einzelnen Schrägrollen 22 zugleich an dem Steg 4 und an dem Keder 5 (mit oder ohne darüber gelegte Muffe 11) abgestützt werden sollen.
- Die Projektion der Achsen 27 der Schrägrollen 22 auf die gespannte Plakatbahnfläche soll annähernd parallel zu der Querrichtung 23 liegen. Im Schnitt senkrecht zu der Bahnfläche soll der Abstand zwischen Bahnfläche und Achse längs der letzteren ausgehend vom Bahnrand - also von außen nach innen - abnehmen. Die Achsen sollen also - bei zur Bahnkante hin geöffnetem Winkel - ausgehend vom Bahnrand zur Bahnfläche hin geneigt sein. Vorzugsweise sollen die Achsen 27 der oberen und unteren Einzelrollen 22 jedes Schrägrollenpaars mit gleichem Winkel von größenordnungsmäßig 30 bis 60°, vorzugsweise mit etwa 45°, gegen die untere und obere Bahnfläche so geneigt sein, daß die Laufflächen der Schrägrollen 22 den Keder 5 entgegen der Querkraft nach außen drücken, d.h. die Plakatbahn 1 in Querrichtung 23 straffen.
- Im Allgemeinen genügt an jedem Längsende 20 der Haltemittel 21 ein einziges Schrägrollenpaar. Beispielsweise, wenn starke Querkräfte auftreten können, kann es aber vorteilhaft sein, zwei oder mehr Schrägrollenpaare an den Längsenden 20 der Haltemittel vorzusehen. Die Schrägrollenpaare können dann annähernd in grader Fortsetzung der Haltemittel positioniert werden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, das zweite, dritte usw. Schrägrollenpaar entgegen der Querrichtung 23 nach innen zu verlegen, so daß der Keder 5 beim Passieren der Schrägrollenpaare allmählich nach außen gezogen wird und schließlich geradeaus in das Haltemittel einlaufen kann.
-
- 1 =
- Plakatbahn
- 2 =
- Rand (1)
- 3 =
- Kantenverstärkung
- 4 =
- bandförmiger Steg
- 5 =
- Keder
- 6,7 =
- Einzelposter
- 8 =
- Bahnlängsrichtung
- 9 =
- Reißverschluß
- 10 =
- Trennlinie
- 11 =
- Muffe
- 12 =
- halbzylindrische Form
- 13 =
- Haltefläche
- 14 =
- Rolle
- 15 =
- Achse (14)
- 16 =
- Höckerwall
- 17,18 =
- Verbindungselement
- 19 =
- Lauffläche
- 20 =
- Längsende
- 21 =
- Haltemittel
- 22 =
- Schrägrolle
- 23 =
- Querrichtung
- 24, 25 =
- Kanten der Lauffläche 19
- 26 =
- untere Walze
- 27 =
- Achse (22)
Claims (1)
- Plakataufhängevorrichtung mit zwischen zwei mit Abstand übereinander angeordneten Walzen (26) - unter Längsspannung in Transportrichtung von Walze zu Walze - hin- und herrollbarer Plakatbahn (1) mit mindestens zwei in der Bahnlängsrichtung (8) auf einer Trennlinie (10) aufeinanderfolgenden Einzelpostern (6, 7), wobei die sich in Transportrichtung erstreckenden seitlichen Längskanten der Plakatflächen je eine Kantenverstärkung (3) - im Wesentlichen bestehend aus einem an der Plakatbahn flächig anliegenden Steg (4) und einem Keder (5) am Bahnrand - besitzen und den Kantenverstärkungen im Bereich zwischen den Walzen - im Wesentlichen von Walze zu Walze reichende - Haltemittel (21) als Seitenführung der Plakatbahn zur Aufnahme von in der Plakatbahnfläche quer zur Transportrichtung wirkenden Querkräften zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennlinie (10) zwischen zwei in Längsrichtung (8) der Plakatbahn (1) aufeinanderfolgenden Einzelpostern (6, 7) sowohl zwischen den Posterbahnflächen selbst als auch in deren Kantenverstärkungen (3a, 3b) lösbare Verbindungsmittel (9, 11) vorgesehen sind und daß sich der jeweilige Keder (5) längs der Verbindungsmittel fortsetzt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107778 | 2001-02-16 | ||
DE10107778 | 2001-02-16 | ||
DE10158407 | 2001-11-29 | ||
DE10158407A DE10158407A1 (de) | 2001-02-16 | 2001-11-29 | Plakataufhängevorrichtung |
PCT/DE2002/000424 WO2002067233A1 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-06 | Plakataufhangevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1360681A1 EP1360681A1 (de) | 2003-11-12 |
EP1360681B1 true EP1360681B1 (de) | 2007-05-23 |
Family
ID=26008552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02712747A Expired - Lifetime EP1360681B1 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-06 | Plakataufhangevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040064988A1 (de) |
EP (1) | EP1360681B1 (de) |
AT (1) | ATE363115T1 (de) |
DE (1) | DE50210196D1 (de) |
WO (1) | WO2002067233A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10832599B1 (en) | 2020-01-24 | 2020-11-10 | Innovative Billboards Llc | Scrolling billboard and method of operation |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822824A1 (de) * | 1988-07-06 | 1990-02-01 | Transnorm System Gmbh | Gurtkurve fuer foerderbandanlagen |
US5353534A (en) * | 1989-09-29 | 1994-10-11 | Angelika Fassauer | Device for holding a variable number of rear-illuminated advertisement carriers formed of poster-like blanks |
US5246100A (en) * | 1991-03-13 | 1993-09-21 | Illinois Tool Works, Inc. | Conveyor belt zipper |
DE4200539B4 (de) * | 1992-01-11 | 2004-04-15 | Transnorm System Gmbh | Gurtförderer |
US5549193A (en) * | 1994-08-29 | 1996-08-27 | Xerox Corporation | Endless seamed belt |
DE29506019U1 (de) * | 1995-04-07 | 1995-06-08 | Thoca Gerätebau GmbH, 22399 Hamburg | Einrichtung zum Auswechseln und Halten von Plakaten |
US5809677A (en) * | 1995-12-13 | 1998-09-22 | Everbrite, Inc. | Signs and displays having easily interchangeable information panels |
US5979093A (en) * | 1997-12-12 | 1999-11-09 | Everbrite, Inc. | Changeable information scroll sign module |
PL345072A1 (en) * | 1999-04-29 | 2001-12-03 | Rigiflex Internat | Display device by unwinding a data medium screen |
ES2231088T3 (es) * | 2000-02-02 | 2005-05-16 | Distec Gmbh | Dispositivo de suspension de carteles. |
JP3430143B2 (ja) * | 2000-10-11 | 2003-07-28 | ハバジット日本株式会社 | カーブベルトの支持装置 |
US6527105B2 (en) * | 2001-04-11 | 2003-03-04 | Xerox Corporation | Imageable seamed belts having hot melt processable, thermosetting resin and conductive carbon filler adhesive between interlocking seaming members |
US6516943B2 (en) * | 2001-04-12 | 2003-02-11 | 3M Innovative Properties Company | Conveyor belt splice cover, and methods |
-
2002
- 2002-02-06 WO PCT/DE2002/000424 patent/WO2002067233A1/de active IP Right Grant
- 2002-02-06 EP EP02712747A patent/EP1360681B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-06 US US10/467,650 patent/US20040064988A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-06 AT AT02712747T patent/ATE363115T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-06 DE DE50210196T patent/DE50210196D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040064988A1 (en) | 2004-04-08 |
EP1360681A1 (de) | 2003-11-12 |
WO2002067233A1 (de) | 2002-08-29 |
ATE363115T1 (de) | 2007-06-15 |
DE50210196D1 (de) | 2007-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1761077A1 (de) | Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden | |
EP1122708B1 (de) | Plakataufhängevorrichtung | |
EP2190760A1 (de) | Umlenkvorrichtung für ein fördersystem | |
DE19717654C2 (de) | Markisenhalterung | |
DE102018206468B4 (de) | Klebebandversatzabroller | |
DE60207382T2 (de) | Anzeigehalter für Fördervorrichtung | |
DE60006205T2 (de) | Gewebe abroll-anzeigesystem | |
EP1360681B1 (de) | Plakataufhangevorrichtung | |
DE10158407A1 (de) | Plakataufhängevorrichtung | |
EP0221524B1 (de) | Durchzugsanordnung für Folien | |
DE4111400C1 (de) | ||
AT406530B (de) | Präsentationsvorrichtung für ein plakat | |
DE2925149A1 (de) | Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff | |
DE10106946A1 (de) | Einzugselement zum Einziehen einer Materialbahn | |
DE3121204A1 (de) | Verteilvorrichtung zur abgabe von papierbahnen mit kleberaendern | |
DE69903649T2 (de) | Werbeplakat und vorrichtung zur anzeige von werbeträgern | |
DE3045852C2 (de) | Aus einem Aufrollgerät und einem Bandmaß bestenhendes Meßband | |
DE10318770A1 (de) | Posterwechsler | |
DE69208380T2 (de) | Vorhangaufhängesystem | |
DE1431932A1 (de) | Fuehrung fuer eine Verladebruecke oder einen Laufkran | |
DE2001783C3 (de) | Zugvorrichtung für einen Faltvorhang | |
DE3244506A1 (de) | Skischuh | |
DE102004038222A1 (de) | Plakattafel | |
DE9204004U1 (de) | Haltestange | |
DE2427983A1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen aufhaengen einer folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030709 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50210196 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070705 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070523 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071023 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070523 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070523 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070523 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070824 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHONING, MICHAEL Effective date: 20080228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080229 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090224 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090110 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090223 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20090223 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090219 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070523 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100207 |