EP1122627B1 - Schalter-Betätigungsmechanismus - Google Patents

Schalter-Betätigungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1122627B1
EP1122627B1 EP01102142A EP01102142A EP1122627B1 EP 1122627 B1 EP1122627 B1 EP 1122627B1 EP 01102142 A EP01102142 A EP 01102142A EP 01102142 A EP01102142 A EP 01102142A EP 1122627 B1 EP1122627 B1 EP 1122627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating mechanism
switch actuating
set forth
spring disk
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122627A2 (de
EP1122627A3 (de
Inventor
Jochen Löschner
Lars Kukei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of EP1122627A2 publication Critical patent/EP1122627A2/de
Publication of EP1122627A3 publication Critical patent/EP1122627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122627B1 publication Critical patent/EP1122627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Definitions

  • the invention relates to a switch actuating mechanism according to the Preamble of claim 1.
  • the switch such as mirror adjustment in vehicles or switches for game consoles and the like can be used, the rocker arm is off a central rest position in all directions swiveling and through Spring force applied to the rest position.
  • the switch actuating mechanism must corresponding mobility degrees of freedom have, coupled with variable restoring forces and locking positions could be.
  • Complex movement patterns are with accordingly numerous, matched components feasible.
  • the invention provides a switch actuating mechanism, the with minimal effort on components a complex movement pattern allowed for the rocker arm.
  • the Rocker arm rotatable about its longitudinal axis and rotatably coupled to the spring washer.
  • the spring washer alone is in able to return forces to return the rocker arm in his to deliver central rest position from every operating position out.
  • the spring washer is curved and with its concave side facing the contact surface of the base.
  • the spring washer and the contact surface on the inside of the base preferably have cooperating shapes, in particular, ramp surfaces sliding on each other, so that the Spring force produce a force acting in the circumferential direction component can.
  • the spring washer and the contact surface additionally or alternatively cooperating with each other Moldings, the more detent positions of the rocker arm define.
  • the switch actuating mechanism is in a socket or housing arranged, of which only a wall part 10 shown in FIG is.
  • this wall part 10 is a spherical cap bearing receptacle 12 formed.
  • this bearing seat 12 is a corresponding taken spherical cap-shaped bearing part 14 of a rocker arm, from that in Figure 1 except the bearing part 14 a connected thereto Shaft 16 is shown.
  • the bearing part 14 has on the spherical cap-shaped Area then a cylindrical portion 18 and at its end facing away from the shaft 16 a radially projecting, circular disc-shaped flange 20.
  • the central opening 22 of the Flange 20 is continued in the interior of the bearing part 14 and forms there a concavely rounded support surface 24.
  • On the base of the actuating mechanism supported bearing pin 26 extends through the opening 22 and with its crowned rounded free end in Appendix to the concavely rounded support surface 24th
  • a circular, dish-shaped curved spring washer 28 placed on the Ring flange 20 axially supported.
  • the concave side of the plate spring 28 is the inner surface of the Wandungssteils 10 facing.
  • the spring washer 28 has a central hole 30, the shape of the outer circumference of the cylindrical Part 18 of the bearing part 14 corresponds.
  • the spring washer 28 lies with its outer periphery 34 on an inside, annular contact surface 36 of the wall part 10 at. These annular contact surface 36 is in the embodiment shown in FIG the wall part 10 sunk. As can be seen from Figure 2, has the spring washer 28 on its outer periphery 34 a number of pronounced Cams 38, namely four arranged at angular intervals of 90 ° Contact cams. The number and arrangement of the contact cam 38 is determined by the functionality of the switch to be actuated. These Cams 38 are mold designs that come with corresponding shapes the contact surface 36 for defining detent positions interact. These detent positions come with the rotation of the rocker arm 16 about its longitudinal axis.
  • the rocker arm formed by bearing part 14 and shaft 16 is starting pivoted from the rest position shown in Figure 1 in all directions and at the same time rotatable about its axis.
  • the spring washer 28 sets for the rocker arm in each of its deflection positions Restoring force ready him in the rest position shown in Figure 1 can lead back. Due to the curved shape of the spring washer 28 have the actuation and restoring forces a degressive characteristic.
  • the spring washer 28 can also be used for a reverse rotation of the rocker arm provide restoring forces required in its rest position.
  • To the cams 38 run over ramped areas of the contact surface 36. By the axial pressure on these ramped surface areas circumferentially oriented force components are generated.
  • the described switch actuating mechanism met with only a few Compile all the requirements for complex switch functions and switch positions.
  • the simple structure of the actuating mechanism enables efficient production in large quantities.
  • the Switching feel of the actuating mechanism may be due to the nature the spring washer 28 can be largely determined.
  • the essential parameters are the choice of material, the material thickness, the radius of curvature as well as the disc and the hole diameter.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter-Betätigungsmechanismus gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bei einem solchen Schalter-Betätigungsmechanismus, der für Schalter wie Spiegelverstellschalter in Fahrzeugen oder Schalter für Spielkonsolen und dergleichen verwendet werden kann, ist der Kipphebel aus einer zentralen Ruhelage in alle Richtungen verschwenkbar und durch Federkraft in die Ruhelage beaufschlagt.
Je nach der von dem Schalter verlangten Funktionalität muß der Schalter-Betätigungsmechanismus entsprechende Beweglichkeitsfreiheitsgrade aufweisen, die mit variablen Rückstellkräften und Rastpositionen gekoppelt sein können. Komplexe Bewegungsmuster sind mit entsprechend zahlreichen, aufeinander abgestimmten Bauteilen realisierbar.
Aus der US-A-4,500,867 ist ein Betätigungselement mit einem Kipphebel bekannt, der ein in einem Sockel allseitig verschwenkbares Lagerteil mit einem daran befestigten Schaft aufweist. Eine Federscheibe ist zwischen dem Lagerteil und dem Sockel angeordnet. Durch die Federscheibe ist der Kipphebel in eine zentrale Ruhelage beaufschlagt.
Durch die Erfindung wird ein Schalter-Betätigungsmechanismus geschaffen, der mit geringstem Aufwand an Bauteilen ein komplexes Bewegungsmuster für den Kipphebel ermöglicht. Gemäß der Erfindung ist der Kipphebel um seine Längsachse drehbar und mit der Federscheibe drehfest gekoppelt.
Die Federscheibe allein ist in der Lage, die Rückstellkräfte zur Rückbewegung des Kipphebels in seine zentrale Ruhelage aus jeder Betätigungsstellung heraus zu liefern. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Federscheibe gewölbt und mit ihrer konkaven Seite der Kontaktfläche des Sockels zugewandt. Durch diese Ausbildung der Federscheibe hat die von ihr bewirkte Betätigungs- und Rückstellkraft eine degressive Charakteristik.
Die Federscheibe und die Kontaktfläche an der Innenseite des Sockels haben bevorzugterweise miteinander zusammenwirkende Formgestaltungen, insbesondere aufeinander gleitende Rampenflächen, so daß die Federkraft eine in Umfangsrichtung wirkende Kraftkomponente erzeugen kann. Für die Bereitstellung von Rastpositionen haben die Federscheibe und die Kontaktfläche zusätzlich oder alternativ miteinander zusammenwirkende Formgestaltungen, die mehrere Raststellungen des Kipphebels definieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 einen schematischen Teilschnitt eines Schalter-Betätigungsmechanismus;
  • Figur 2 eine schematische Perspektivansicht einer Federscheibe des Betätigungsmechanismus;
  • Figur 3 eine schematische Schnittansicht der Federscheibe;
  • Figur 4 eine Draufsicht der Federscheibe;
  • Figur 5 und 6 zwei Ausführungsvarianten.
  • Der Schalter-Betätigungsmechanismus ist in einem Sockel oder Gehäuse angeordnet, von dem in Figur 1 nur ein Wandungsteil 10 dargestellt ist. In diesem Wandungsteil 10 ist eine kugelkappenförmige Lageraufnahme 12 gebildet. In dieser Lageraufnahme 12 ist ein entsprechend kugelkappenförmig ausgebildetes Lagerteil 14 eines Kipphebels aufgenommen, von dem in Figur 1 außer dem Lagerteil 14 ein mit diesem verbundener Schaft 16 gezeigt ist. Das Lagerteil 14 hat an den kugelkappenförmigen Bereich anschließend einen zylindrischen Bereich 18 und an seinem von dem Schaft 16 abgewandten Ende einen radial abstehenden, kreisscheibenförmigen Flansch 20. Die mittlere Öffnung 22 des Flansches 20 ist in das Innere des Lagerteils 14 fortgesetzt und bildet dort eine konkav gerundete Stützfläche 24. Ein am Sockel des Betätigungsmechanismus abgestützter Lagerstift 26 erstreckt sich durch die Öffnung 22 und mit seinem ballig gerundeten freien Ende in Anlage an die konkav gerundete Stützfläche 24.
    Auf den zylindrischen Teil 18 des Lagerteils 12 ist eine kreisrunde, tellerartig gewölbte Federscheibe 28 aufgesetzt, die sich an dem Ringflansch 20 axial abstützt. Die konkave Seite der Tellerfeder 28 ist der Innenfläche des Wandungsteils 10 zugekehrt. Die Federscheibe 28 hat ein mittiges Loch 30, dessen Form dem Außenumfang des zylindrischen Teils 18 des Lagerteils 14 entspricht. Durch zwei einander diametral gegenüberliegende Kerben 32 in der Öffnung 30 und darin eingreifende Rippen am Lagerteil 14 ist dieses mit der Federscheibe 28 drehfest gekoppelt.
    Die Federscheibe 28 liegt mit ihrem Außenumfang 34 an einer innenseitigen, ringförmigen Kontaktfläche 36 des Wandungsteils 10 an. Diese ringförmige Kontaktfläche 36 ist bei der gezeigten Ausführungsform in den Wandungsteil 10 eingesenkt. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, hat die Federscheibe 28 an ihrem Außenumfang 34 eine Anzahl von ausgeprägten Nocken 38, nämlich vier in Winkelabständen von 90° angeordnete Kontaktnocken. Die Anzahl und Anordnung der Kontaktnocken 38 wird durch die Funktionalität des zu betätigenden Schalters bestimmt. Diese Nocken 38 sind Formgestaltungen, die mit entsprechenden Formgestaltungen der Kontaktfläche 36 zur Definition von Raststellungen zusammenwirken. Diese Raststellungen kommen bei der Drehung des Kipphebels 16 um seine Längsachse zustande.
    Der durch Lagerteil 14 und Schaft 16 gebildete Kipphebel ist ausgehend von der in Figur 1 gezeigten Ruhelage in alle Richtungen verschwenkbar und zugleich um seine Achse verdrehbar. Die Federscheibe 28 stellt für den Kipphebel in jeder seiner Auslenkpositionen eine Rückstellkraft bereit, die ihn in die in Figur 1 gezeigte Ruhelage zurückführen kann. Durch die gewölbte Form der Federscheibe 28 haben die Betätigungs- und Rückstellkräfte eine degressive Charakteristik. Die Federscheibe 28 kann auch die für eine Rückdrehung des Kipphebels in seine Ruhelage erforderlichen Rückstellkräfte bereitstellen. Dazu laufen die Nocken 38 über rampenförmige Flächenbereiche der Kontaktfläche 36. Durch den axialen Druck auf diese rampenförmigen Flächenbereiche werden in Umfangsrichtung orientierte Kraftkomponenten erzeugt.
    Der beschriebene Schalter-Betätigungsmechanismus erfüllt mit nur wenigen Bauteilen alle Anforderungen für komplexe Schalterfunktionen und Schalterstellungen. Der einfache Aufbau des Betätigungsmechanismus ermöglicht eine rationelle Fertigung in großen Stückzahlen. Das Schaltgefühl des Betätigungsmechanismus kann durch die Beschaffenheit der Federscheibe 28 weitgehend bestimmt werden. Die wesentlichen Parameter sind die Wahl des Materials, der Materialdicke, des Wölbungsradius sowie der Scheiben- und der Lochdurchmesser.
    Bei der Ausführungsvariante nach Figur 5 ist die Wölbung der Federscheibe 28 mit der konvexen Seite in Anlage an dem Sockel. Alternativ oder zusätzlich, wie in Figur 5 gestrichelt dargestellt, stützt sich der Umfangsrand des Flansches 20 an einer Federscheibe 29 ab, die am Boden des Sockels aufliegt und den Lagerstift 26 umgibt.
    Eine von der Kreisform abweichende Ausführung der Federscheibe 28a zeigt die Figur 6. Zur Verdrehsicherung sind statt der Kerben 32 bei Figur 4 zwei Nocken 33 an der Öffnung 30 gebildet. Ferner hat die Federscheibe 28a vier um 90° versetzte Kontakt- und Stützfahnen 39.

    Claims (9)

    1. Schalter-Betätigungsmechanismus mit einem Kipphebel, der ein in einem Sockel allseitig verschwenkbar geführtes Lagerteil (14) und einen an diesem befestigten Schaft (16) aufweist sowie aus einer zentralen Ruhelage in alle Richtungen verschwenkbar und durch Federkraft in die Ruhelage beaufschlagt ist, wobei die Federkraft durch eine Federscheibe (28) bereitgestellt wird, die axial an dem Lagerteil (14) abgestützt ist und mit ihrem Außenumfang (34) oder Innenumfang an einer das Lagerteil (14) umgebenden innenseitigen Kontaktfläche (36) des Sockels anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel um seine Längsachse drehbar und mit der Federscheibe (28) drehfest gekoppelt ist.
    2. Schalter-Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (28) gewölbt, mit ihrer konkaven Seite der Kontaktfläche des Sockels zugewandt und an ihrem Außenumfang auf der Kontaktfläche des Sockels abgestützt ist.
    3. Schalter-Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe gewölbt, mit ihrer konvexen Seite der Kontaktfläche (36) des Sockels zugewandt und mit ihrem Außenumfang (34) auf dem Kipphebel abgestützt ist.
    4. Schalter-Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (28) und die Kontaktfläche (36) miteinander zusammenwirkende Formgestaltungen aufweisen, die mehrere Raststellungen des Kipphebels definieren.
    5. Schalter-Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (28) und die Kontaktfläche (36) aufeinander gleitende Rampenflächen aufweisen, die im Zusammenwirken mit der Federkraft der Federscheibe (28) eine Rückdrehung des Kipphebels in die Ruhelage bewirken.
    6. Schalter-Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (14) eine kugelsegmentförmige Lagerfläche und auf seiner von der Lagerfläche abgewandten Seite eine konkave Stützfläche (24) aufweist, in die ein Lagerstift (26) mit einem ballig gerundeten Ende eingreift.
    7. Schalter-Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Lagerteils (14) ein radial abstehender Flansch (20) angeordnet ist, an dem sich die Federscheibe (28) abstützt.
    8. Schalter-Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (28) kreisrund mit einer mittigen Öffnung (22) zum Aufsetzen auf das Lagerteil (14) ausgebildet ist.
    9. Schalter-Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (28) radial abstehende Stütz- und Kontaktfahnen aufweist.
    EP01102142A 2000-02-03 2001-02-01 Schalter-Betätigungsmechanismus Expired - Lifetime EP1122627B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20001869U 2000-02-03
    DE20001869U DE20001869U1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Schalter-Betätigungsmechanismus

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1122627A2 EP1122627A2 (de) 2001-08-08
    EP1122627A3 EP1122627A3 (de) 2003-07-30
    EP1122627B1 true EP1122627B1 (de) 2005-10-19

    Family

    ID=7936778

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01102142A Expired - Lifetime EP1122627B1 (de) 2000-02-03 2001-02-01 Schalter-Betätigungsmechanismus

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20010011630A1 (de)
    EP (1) EP1122627B1 (de)
    JP (1) JP3684160B2 (de)
    KR (1) KR100411969B1 (de)
    DE (2) DE20001869U1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7436391B2 (en) 2002-10-09 2008-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Navigation switch
    DE10247093B3 (de) * 2002-10-09 2004-06-09 Siemens Ag Navigationsschalter
    JP2007535739A (ja) * 2004-04-22 2007-12-06 プレー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 操作部品の評価方法
    WO2006083695A2 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Parker-Hannifin Corporation Sampling probe, gripper and interface for laboratory sample management systems
    US8400342B2 (en) * 2009-09-15 2013-03-19 Joy Mm Delaware, Inc. Explosion proof electro-mechanical joystick
    DE102012217856A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse und einem von außen betätigbaren Bedienelement
    JP2015102953A (ja) * 2013-11-22 2015-06-04 株式会社デンソー 操作入力装置
    WO2016163795A1 (ko) * 2015-04-08 2016-10-13 홍사원 회전식 스마트 폰 작동장치
    DE102018118839B4 (de) * 2018-08-02 2020-06-18 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2849549A (en) * 1956-11-13 1958-08-26 Gen Motors Corp Electric switch
    CA1184624A (en) * 1982-01-13 1985-03-26 Yoshimitsu Ishitobi Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets
    US5541622A (en) * 1990-07-24 1996-07-30 Incontrol Solutions, Inc. Miniature isometric joystick
    JPH07307124A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ
    JP3261873B2 (ja) * 1994-07-04 2002-03-04 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ付き回転操作型電子部品
    US5624117A (en) * 1994-07-28 1997-04-29 Sugiyama Electron Co., Ltd. Game machine controller
    JPH0896663A (ja) * 1994-09-28 1996-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多方向操作スイッチ
    JP3531229B2 (ja) * 1994-09-28 2004-05-24 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチ

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2001243846A (ja) 2001-09-07
    KR100411969B1 (ko) 2003-12-24
    JP3684160B2 (ja) 2005-08-17
    DE20001869U1 (de) 2000-06-21
    KR20010078234A (ko) 2001-08-20
    DE50107721D1 (de) 2006-03-02
    EP1122627A2 (de) 2001-08-08
    EP1122627A3 (de) 2003-07-30
    US20010011630A1 (en) 2001-08-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1122627B1 (de) Schalter-Betätigungsmechanismus
    EP0529347B1 (de) Wandbrausehalter
    EP0265883B1 (de) Drehschalter
    EP2119534B1 (de) Schutzhaube für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Winkelschleifer sowie Elektrowerkzeug mit einer derartigen Schutzhaube
    DE10310056A1 (de) Mehrfach betätigbare elektronische Vorrichtung
    DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
    EP0584320B1 (de) Saugnapfartige haltevorrichtung
    WO1996025062B1 (de) Betätigungseinrichtung mit einem drehbaren topfförmigen verschlusskopf für mehrpunkt-sicherheitsgurte
    EP1764538B1 (de) Ventil mit Handgriff
    WO2004105066A1 (de) Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches bauelement
    DE19517779C2 (de) Tastschalter mit Raststellung
    DE102018119811A1 (de) Rührwerklager für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
    DE19708884A1 (de) Demontierbarer Hahn
    EP3621487B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
    DE102014202474B3 (de) Brausekopf mit Ventil
    EP1741018B1 (de) Dreh- und/oder drucksteller mit joystick
    DE60032402T2 (de) Mehrrichtungseingabeeinrichtung
    EP0683906A1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel.
    EP0989573A2 (de) Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät
    DE1665800A1 (de) Drehschalter
    DE2843891A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
    EP1784845A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen staubsauger mit einem angeformten federelement
    DE3725825A1 (de) Drehschalter
    DE3031345A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete
    WO1997018402A1 (de) Axialkugellager

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7G 05G 9/047 A

    Ipc: 7G 05G 5/06 B

    Ipc: 7G 05G 5/05 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040113

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040309

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: LOESCHNER, JOCHEN

    Inventor name: KUKEI, LARS

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051214

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107721

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060302

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060720

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090106

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090214

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090206

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130227

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50107721

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50107721

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140902