WO2006021492A1 - Betätigungseinrichtung für einen staubsauger mit einem angeformten federelement - Google Patents

Betätigungseinrichtung für einen staubsauger mit einem angeformten federelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006021492A1
WO2006021492A1 PCT/EP2005/053818 EP2005053818W WO2006021492A1 WO 2006021492 A1 WO2006021492 A1 WO 2006021492A1 EP 2005053818 W EP2005053818 W EP 2005053818W WO 2006021492 A1 WO2006021492 A1 WO 2006021492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum cleaner
spring element
actuating device
cleaner according
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Scheler
Thomas Seith
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP05777926A priority Critical patent/EP1784845A1/de
Publication of WO2006021492A1 publication Critical patent/WO2006021492A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with an actuating device for driving electrical components according to the preamble of patent claim 1.
  • a vacuum cleaner with an accessible from the outside of the housing actuator which controls a EinVAUSschalter and a potentiometer.
  • the EinVAusschalter and the potentiometer while a common actuator button is assigned, which is arranged axially and rotatably on the housing of the vacuum cleaner, wherein the axially movable adjustment of the actuating button actuation of the on / off switch and by the rotatable adjustment of the actuating knob actuation of a rotary potentiometer trained potentiometer takes place.
  • a separate from the operating knob operating lever is provided to reset the operating knob from a depressed position to a high position.
  • the local actuating lever is provided on a plastic holding part, which is supported on a printed circuit board for electrical components of the vacuum cleaner.
  • the disadvantage here however, that spring forces are introduced into the circuit board by a resilient bias of the actuating lever.
  • the introduced spring forces can cause material stresses in the printed circuit board, which can lead to breaks in the conductor tracks or the solder contacts of the electrical components. As a result, there are malfunctions of the vacuum cleaner.
  • the object of the invention is to make a generic vacuum cleaner reliable.
  • the spring element is integrally formed with the actuator and a free end of the spring element is slidably supported on a support wall of the housing part on a circular path.
  • Another advantage of the invention is the one-piece design of the spring element with the actuator to see, whereby the vacuum cleaner can be produced in a cost effective manner. Since the spring element is already formed or formed on the actuating device, the assembly step for fastening a separate spring element between actuating device and housing is dispensed with. By the sliding support of the free end of the spring element on the support wall of the housing part, an axial biasing force is reliably introduced into the actuating device, wherein despite integrally formed spring element, the rotational mobility of the actuating device is fully maintained.
  • the spring element is designed as a curved in a plane parallel to the axis of rotation of the actuator plane leaf spring.
  • the leaf spring-like spring element in this case has a free end, which may be formed in the manner of a sliding shoe, so that on the one hand in the axial direction introduced into the actuator forces are derived via the spring element in the housing part of the vacuum cleaner and on the other hand, the free sliding shoe-like end of the spring element when turning the actuator over a bottom surface of the housing part slides along a circular path, so that the rotational movement of the actuator is not limited by the spring element.
  • the orientation of the curved leaf spring within a plane parallel to the axis of rotation causes the resilient movement of the spring element to always take place in a plane tangential to the rotational movement of the actuator.
  • a curved design of the spring element is achieved by at least one elastic portion which is bent at an angle.
  • the curved spring element can be configured with a bend, so that a U-shaped spring element is formed.
  • the curved path of the spring element can also take place on a path with a point of inflection, ie at least two turns are provided so that an S- or Z-shaped shape is created.
  • the spring element in a simple form for the spring element but it may also be sufficient to provide only a straight tongue-shaped leaf spring which is arranged to extend at an angle to the bottom surface of the housing part in order to achieve a spring elasticity by bending the tongue-like leaf spring.
  • the supporting wall for the spring element can advantageously be formed by a bottom surface of a cup-shaped receptacle on the housing part, into which receptacle the actuating device is inserted.
  • a substantially cylindrical design of the actuator is useful. In this case, the actuator does not necessarily have a closed cylindrical surface, but it is sufficient if a central axis portion of the actuator associated with two circular faces, at the circular peripheral edges of a rotatable support is possible.
  • the receptacle on the housing part should be cup-shaped.
  • cup-shaped is preferably a hollow cylindrical design of the housing part to look at, in which the cylindrical actuator is particularly accurately used.
  • Cup-shaped receptacle and cylindrical actuator thereby form a guide or a bearing of the actuator in the housing part, so that the actuating device is rotatable about its central axis and is mounted displaceably in the axial direction.
  • the cup-shaped receptacle need not necessarily be formed as a closed cylinder, but may be provided via recesses or openings. Sufficient would also be at least two annular bearing cup-like receptacles on the housing part, which surrounds the supporting at least the end annular disks.
  • this has a cylindrical side wall portion with an inwardly projecting lug on which a respect to their contour to the cylindrical side wall portion adapted stop disc of the actuator during assembly in a deviating from the correct mounting angle position angular position and in the right Installation angle passed by.
  • the stop disc is preferably formed circular disc-shaped and provided at one point with an outbreak. From the inside of the cylindrical side wall of the cup-shaped receptacle protrudes a projection into the cup-shaped receptacle inside.
  • the shape of the projecting lug is the recess on the stop disc of the actuator in - A -
  • the stop plate along the cylindrical side wall on the projecting inside approach further into the cup-shaped receptacle, until the actuator comes in its correct installation angle position in its operating position.
  • the correct installation angle position is particularly important when the second electrical component is designed as a rotary potentiometer and each rotational position of the actuator must be assigned a specific value of the rotary potentiometer.
  • Another advantage of the present invention inwardly projecting approach and the recess on the stop plate is the fact that the actuator can be removed from the cup-shaped receptacle only in their correct installation angle position. This ensures that despite disassembly of the actuator, the second electrical component or the rotary potentiometer assumes its correct mounting position, in which the actuator can also be used functionally in the cup-shaped receptacle.
  • the stop disc is formed circular disk-shaped with a recess adapted to the approach.
  • a plurality of uniformly or non-uniformly distributed over the circumference of the stop disc recesses or projections may be provided on the cylindrical side wall of the cup-shaped receptacle.
  • the cup-shaped receptacle may have at least one latch hook, which engages behind the stop disc of the actuator in the installed position.
  • the actuating device is then latched behind the at least one latch hook, so that the actuating device can not be removed from the cup-shaped receptacle without prior release or destruction of the latch hooks.
  • the axial height arrangement of the stop disc or the at least one ratchet hooks on the cylindrical side wall of the cup-shaped receptacle is preferably to be chosen so that the spring element is inserted into the cup-shaped receptacle either without any bias or at most only under slight bias. In essence, it should be prevented that the actuator is held in the axial direction without spring preload with game, so that it comes to unwanted rattling noises. On the other hand, it must be avoided that the spring element, which is formed integrally with the actuating device, is already under a clear pretensioning in the rest position of the actuating device.
  • the stop disc on an end face for actuating the first electrical component and an axial pin for actuating the second electrical component.
  • the first electrical component is preferably designed as an on / off switch and the second electrical component as a rotary potentiometer.
  • a key could be actuated which is connected to an electronic controller which, when the key is actuated, continuously increases the power of the vacuum cleaner until the actuator is released.
  • a down-regulation of the performance of the vacuum cleaner would then be adjustable, for example, by pulling on the actuator, by pulling the actuator another button is actuated, which is connected to the electrical control and down regulates the performance of the vacuum cleaner accordingly.
  • a EinVAuscampus the vacuum cleaner would then, for example, by a rotatable adjustment of the actuator by a certain angle by pressing a rotary switch with the axial pin of the actuator possible.
  • the spring element, the stop plate and / or the pin is formed on an actuating device produced in plastic injection molding process. Due to the one-piece molding of the spring element, stop disc and / or pin, on the one hand, the variety of parts is reduced and, on the other hand, the assembly is simplified, since separate assembly steps for fixing the spring element, the stop disc and / or the pin are omitted.
  • the spring element may have at least one constriction point for its removal from the actuating device or for the variable adjustment of the spring force.
  • the constriction point can preferably be formed in a transition region between the fixed end of the spring element and the Anformstelle on the actuator.
  • the constriction point is designed as a so-called predetermined breaking point.
  • the cross-section of the plastic part is reduced, ie a thinning in the material thickness is realized, so that upon bending of the spring element over its elastic properties, the spring element preferably breaks away from the actuating device at this predetermined breaking point or constriction point.
  • a removal of the molded spring element of the actuator for example, be useful if in a variant of the vacuum cleaner, a spring element with stronger biasing force or with an increased life should be provided. It is then possible to replace the spring element preformed integrally on the actuating device provided in the basic variant by a separate spring element, for example a metallic spring coil.
  • a separate spring element for example a metallic spring coil.
  • a seat is formed on the actuating device on which the spring coil can be attached during assembly.
  • a separate preferably metallic spring coil can not only be used as a replacement after removal of the molded plastic spring, but also be mounted in addition to the integrally molded spring to the actuator. The constriction can not only be used as a predetermined breaking point for removing the molded spring element of the actuator.
  • the constriction can be used, for example, for targeted adjustment of the spring force of the molded spring element.
  • the spring force of the spring element is essentially not generated by the shape, shape and position of the free element of the spring element, but by the rigidity of the constriction, which acts similar to a film hinge. When thinning the constriction, the spring force decreases, with a thickening of the constriction harder spring properties are achieved for the spring element.
  • the invention is described with reference to a single spring element. However, two or more spring elements may also be provided on the actuating device.
  • the figure shows an actuating device according to the invention, which is inserted into a cup-shaped receptacle on a housing part of a vacuum cleaner.
  • the figure shows a partial section of a housing part 1 of a vacuum cleaner with an actuating device 2.
  • a cup-shaped receptacle 3 is formed on the housing part 1.
  • the cup-shaped receptacle 3 has a cylindrical side wall section 4.
  • a support wall 5 is attached to the cup-shaped receptacle 3.
  • the support wall 5 is formed as a circular disk-shaped bottom surface.
  • the circular disk-shaped bottom surface has a central opening 6 below which is arranged as a rotary potentiometer second electrical component 7 is arranged.
  • a latching hook 8 is formed on the cylindrical side wall portion 4 .
  • an elastic tongue 9 is formed on the latching hooks 8 is formed on the latching hooks 8 is formed.
  • the ratchet hook 8 has an inclined surface 10, which is formed opposite a latching surface 1 1 to the latching hooks 8. Furthermore, an inwardly projecting lug 12 is provided on the cylindrical side wall section 4, axially above the latch hook 8.
  • the actuating device 2 has a circular disk-shaped actuating surface 13. On the actuating surface 13 a plurality of evenly distributed over the circumference Griffrippen 14 are formed.
  • the handle ribs 14 are used for Drehverstellen the actuator 2 by hand.
  • the grip ribs 14 are designed in the form of circular disk sections which extend in the radial direction. In a center of the actuating surface 13, a switching symbol 15 is attached.
  • a radially outwardly projecting pointer 17 is integrally formed on an outer peripheral edge 16 of the actuating surface 13.
  • the pointer 17, together with markings on the housing part 1 indicate the currently selected setting of the vacuum cleaner.
  • an axially extending web portion 18 connects to the circular disk-shaped actuating surface 13.
  • the web portion 18 is formed in cross section substantially cross or star shape.
  • a stop plate 19 is provided at one of the actuating surface 13 opposite end of the web portion 18.
  • the stop disc 19 is formed substantially circular disk-shaped.
  • a recess 20 is attached at one point. The recess 20 is adjusted in size, shape and contour on the cylindrical side wall portion 4 inwardly projecting lug 12.
  • the recess 20 is broken away from the kreiusionnförmigen stop plate 19 segment-like.
  • the outer edge of the stop plate 19 is engaged behind by the latching surface 1 1 of the latching hook 9.
  • a spring element 21 is formed at the stop disc 19.
  • the spring element 21 is substantially strip-shaped, wherein a short end of the strip-shaped spring element 21 is formed on the stop plate 19.
  • a free end of the spring element 21 is formed U-shaped curved. The free end slides in the installation position of the actuator 2 in the cup-shaped receptacle 3 on a circular path along the support wall 5.
  • the axial pin penetrates the opening 6 in the support wall 5.
  • a free end of the axial pin 23 brings axially movable but rotatably coupled in the second electrical component 7 a.
  • a seat 24 for an additional or alternatively mountable spring coil is provided on the axial pin 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Gehäuseteil an dem eine Betätigungseinrichtung zum Ansteuern von elektrischen Bauteilen axial- und drehbeweglich gelagert ist, durch dessen axialbewegliche Verstellung entgegen einer Rückstellkraft eines Federelements ein erstes elektrisches Bauteil und durch dessen drehbewegliche Verstellung ein zweites elektrisches Bauteil ansteuerbar ist. Um einen gattungsgemäßen Staubsauger zuverlässiger zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass das Federelements einteilig mit der Betätigungseinrichtung ausgebildet ist und ein freies Ende des Federelements sich an einer Stützwand des Gehäuseteils auf einer Kreisbahn gleitend abstützt.

Description

Betätigungseinrichtung für einen Staubsauger mit einem angeformten Federelement
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer Betätigungseinrichtung zum Ansteuern von elektrischen Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Aus EP 1047333 B1 ist ein Staubsauger mit einer von der Außenseite des Gehäuses zugänglichen Betätigungseinrichtung bekannt, welche einen EinVAusschalter und ein Potentiometer steuert. Dem EinVAusschalter und dem Potentiometer ist dabei ein gemeinsamer Betätigungsknopf zugeordnet, der axial- und drehbeweglich am Gehäuse des Staubsaugers angeordnet ist, wobei durch die axialbewegliche Verstellung des Betätigungsknopfes eine Betätigung des Ein-/Ausschalters und durch die drehbewegliche Verstellung des Betätigungsknopfes eine Betätigung des als Drehpotentiometer ausgebildeten Potentiometers erfolgt. Zur Rückstellung des Betätigungsknopfes aus einer gedrückten Position in eine hohe Position ist ein vom Betätigungsknopf gesonderter Betätigungshebel vorgesehen. Der dortige Betätigungshebel ist an einem Kunststoffhalteteil vorgesehen, das sich an einer Leiterplatte für elektrische Bauteile des Staubsaugers abstützt. Nachteilig hierbei ist es jedoch, dass durch eine elastische Vorspannung des Betätigungshebels Federkräfte in die Leiterplatte eingeleitet werden. Die eingeleiteten Federkräfte können in der Leiterplatte Materialspannungen hervorrufen, die zu Brüchen an den Leiterbahnen oder den Lötkontakten der elektrischen Bauteile führen können. Als Folge ergeben sich Betriebsstörungen des Staubsaugers.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Staubsauger zuverlässiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Federelement einteilig mit der Betätigungseinrichtung ausgebildet ist und ein freies Ende des Federelements sich an einer Stützwand des Gehäuseteils auf einer Kreisbahn gleitend abstützt.
Durch die Abstützung des freien Endes des Federelements an einer Stützwand des Gehäuseteils werden durch das Federelement hervorgerufene Federkräfte in das Gehäuse abgeleitet, so dass keine Spannungen aus der Federkraft des Federelements in die Leiterplatte eingeleitet werden. Indem keine unerwünschten Kräfte in die Leiterplatte eingeleitet werden, werden Fehlfunktionen des Staubsaugers verhindert und die Zuverlässigkeit beim Betrieb des Staubsaugers erhöht. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist die einteilige Ausbildung des Federelements mit der Betätigungseinrichtung zu sehen, wodurch der Staubsauger in kostengünstiger Weise hergestellt werden kann. Da das Federelement bereits an der Betätigungseinrichtung ausgebildet bzw. angeformt ist entfällt der Montageschritt zum Befestigen eines gesonderten Federelements zwischen Betätigungseinrichtung und Gehäuse. Durch die gleitende Abstützung des freien Endes des Federelements an der Stützwand des Gehäuseteils wird zuverlässig eine axiale Vorspannkraft in die Betätigungseinrichtung eingeleitet, wobei trotz angeformten Federelement die Drehbeweglichkeit der Betätigungseinrichtung voll erhalten bleibt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Federelement als eine in einer zur Drehachse der Betätigungseinrichtung parallelen Ebene geschwungene Blattfeder ausgebildet. Das blattfederartige Federelement weist dabei ein freies Ende auf, welches in Art eines Gleitschuhs ausgebildet sein kann, so dass einerseits in axialer Richtung in die Betätigungseinrichtung eingeleitete Kräfte über das Federelement in das Gehäuseteil des Staubsaugers abgeleitet werden und andererseits das freie gleitschuhartige Ende des Federelements bei Drehen der Betätigungseinrichtung über eine Bodenfläche des Gehäuseteils auf einer Kreisbahn entlang gleitet, so dass die Drehbeweglichkeit der Betätigungseinrichtung durch das Federelement nicht eingeschränkt ist. Die Ausrichtung der geschwungenen Blattfeder innerhalb einer zur Drehachse parallelen Ebene bewirkt, dass die elastische Bewegung des Federelements stets in einer Ebene erfolgt, die tangential zur Drehbewegung der Betätigungseinrichtung ausgerichtet ist. Eine geschwungene Ausbildung des Federelements wird durch mindestens einen elastischen Abschnitt erreicht, der um einen Winkel gebogen ist. Das geschwungene Federelement kann mit einer Biegung ausgestaltet sein, so dass ein U-förmig gestaltetes Federelement entsteht. Alternativ kann die geschwungene Bahn des Federelements auch auf einer Bahn mit Wendepunkt erfolgen, d. h. mindestens zwei Kehren sind vorgesehen, so dass eine S- bzw. Z-förmige Gestalt entsteht. In einer einfachen Gestalt für das Federelement kann es aber auch ausreichend sein, lediglich eine gerade zungenförmige Blattfeder vorzusehen, die in einem Winkel zur Bodenfläche des Gehäuseteils verlaufend angeordnet ist, um durch Biegung der zungenartigen Blattfeder eine Federelastizität zu erreichen. Die Stützwand für das Federelement kann vortei Ih afterweise durch eine Bodenfläche einer becherförmigen Aufnahme am Gehäuseteil gebildet werden, in welche Aufnahme die Betätigungseinrichtung eingesetzt ist. Für eine ungestörte Drehbeweglichkeit der Betätigungseinrichtung ist eine im Wesentlichen zylindrische Gestaltung der Betätigungseinrichtung sinnvoll. Dabei muss die Betätigungseinrichtung nicht zwangsläufig eine geschlossene zylindrische Mantelfläche aufweisen, sondern es ist ausreichend wenn einem zentralen Achsabschnitt der Betätigungseinrichtung zwei kreisförmige Stirnflächen zugeordnet sind, an deren kreisförmigen Umfangskanten eine drehbewegliche Abstützung möglich ist. Zur zylindrischen Betätigungseinrichtung angepasst sollte die Aufnahme am Gehäuseteil becherförmig gestaltet sein. Unter becherförmig ist vorzugsweise eine hohlzylindrische Gestaltung des Gehäuseteils anzusehen, in die die zylindrische Betätigungseinrichtung insbesondere passgenau einsetzbar ist. Becherförmige Aufnahme und zylindrische Betätigungseinrichtung bilden dabei eine Führung bzw. eine Lagerung der Betätigungseinrichtung im Gehäuseteil, so dass die Betätigungseinrichtung um ihre zentrale Achse drehbeweglich ist und in axialer Richtung verschieblich gelagert ist. Die becherförmige Aufnahme muss dabei nicht notwendigerweise als geschlossener Zylinder ausgebildet sein, sondern kann über Ausnehmungen oder Durchbrechungen versehen sein. Ausreichen wären auch mindestens zwei ringförmige lagerschalenartige Aufnahmen am Gehäuseteil, welche die zumindest stirnseitigen Kreisringscheiben abstützend umgeben. Bei der becherförmigen Aufnahme ist dann als Stützwand für das freie Ende des Federelements vorzugsweise die Bodenfläche der becherförmigen Aufnahme des Gehäuseteils vorgesehen, so dass keine gesonderte Stützwand zwischen Aufnahme und Betätigungseinrichtung nötig ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der becherförmigen Aufnahme weist diese einen zylindrischen Seitenwandabschnitt mit einem nach Innen vorspringenden Ansatz auf, an dem eine bezüglich ihrer Kontur an den zylindrischen Seitenwandabschnitt angepasste Anschlagscheibe der Betätigungseinrichtung bei der Montage in einer von der richtigen Einbauwinkellage abweichende Winkellage ansteht und in der richtigen Einbauwinkellage vorbeigleitet. Die Anschlagscheibe ist dabei vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgebildet und an einer Stelle mit einem Ausbruch versehen. Von der Innenseite der zylindrischen Seitenwand der becherförmigen Aufnahme ragt ein vorspringender Ansatz nach Innen in die becherförmige Aufnahme hinein. Die Form des vorspringenden Ansatzes ist der Ausnehmung an der Anschlagscheibe der Betätigungseinrichtung in - A -
Form und Größe angepasst. Wird die Betätigungseinrichtung in einer von der richtigen Einbauwinkellage abweichenden Winkellage in die becherförmige Aufnahme eingesetzt, so gleitet die Außenkante der kreisförmigen Anschlagscheibe entlang der zylindrischen Seitenwand der becherförmigen Aufnahme entlang, bis die Anschlagscheibe an dem nach Innen vorspringenden Ansatz ansteht. In einer solchen falschen Einbauwinkellage kann die Betätigungseinrichtung nicht vollständig bis zu seiner Betriebsposition in die becherförmige Aufnahme axial eingesteckt werden. Erst nachdem die Betätigungseinrichtung derart um ihre Achse verdreht ist, dass die Ausnehmung der Anschlagscheibe mit dem vorspringen Ansatz der zylindrischen Seitenwand der becherförmigen Aufnahme fluchtet kann die Anschlagscheibe entlang der zylindrischen Seitenwand über den nach Innen hervorspringenden Ansatz hinweg weiter in die becherförmige Aufnahme hineingeschoben werden, bis die Betätigungseinrichtung in ihrer richtigen Einbauwinkellage in ihre Betriebsposition gelangt. Die richtige Einbauwinkellage ist insbesondere dann zu beachten, wenn das zweite elektrische Bauteil als Drehpotentiometer ausgebildet ist und jeder Drehstellung der Betätigungseinrichtung ein bestimmter Wert des Drehpotentiometers zugeordnet sein muss. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß nach Innen vorspringenden Ansatzes und der Aussparung an der Anschlagscheibe ist die Tatsache, dass die Betätigungseinrichtung auch nur in ihrer richtigen Einbauwinkellage aus der becherförmigen Aufnahme demontiert werden kann. Damit wird sichergestellt, dass trotz Demontage der Betätigungseinrichtung das zweite elektrische Bauteil bzw. das Drehpotentiometer seine korrekte Montageposition einnimmt, in der die Betätigungseinrichtung auch wieder funktionsgemäß in die becherförmige Aufnahme eingesetzt werden kann.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlagscheibe kreisscheibenförmig mit einer an den Ansatz angepassten Aussparung ausgebildet. Neben einer einzigen Aussparung, die an einen einzigen Ansatz angepasst ist, können auch eine Vielzahl von gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang der Anschlagscheibe verteilte Aussparungen bzw. Ansätze an der zylindrischen Seitenwand der becherförmigen Aufnahme vorgesehen sein.
In einer besonders montagefreundlichen Ausgestaltung der Erfindung kann die becherförmige Aufnahme mindestens einen Rasthacken aufweisen, der in der Einbaulage die Anschlagscheibe der Betätigungseinrichtung hintergreift. Beim axialen Einsetzen der Betätigungseinrichtung in die becherförmige Aufnahme kann ein Übergleiten des Rasthackens ermöglicht sein, so dass die Betätigungseinrichtung ohne Weiteres hinter den Rasthacken gelangen kann und ihre vorgesehene Einbaulage einnehmen kann. Die Betätigungseinrichtung ist dann hinter den mindestens einen Rasthacken verrastend gehalten, so dass die Betätigungseinrichtung nicht ohne vorheriges Lösen oder Zerstören der Rasthacken wieder aus der becherförmigen Aufnahme entnommen werden kann. Die axiale Höhenanordnung der Anschlagscheibe bzw. der mindestens eine Rasthacken an der zylindrischen Seitenwand der becherförmigen Aufnahme ist vorzugsweise so zu wählen, dass das Federelement entweder ohne jegliche Vorspannung oder allenfalls nur unter geringer Vorspannung spielfrei in die becherförmige Aufnahme eingesetzt ist. Im Wesentlichen soll dabei verhindert werden, dass die Betätigungseinrichtung in axialer Richtung ohne Federvorspannung mit Spiel gehalten ist, so dass es zu unerwünschten Klappergeräuschen kommt. Andererseits ist zu vermeiden, dass das einteilig mit der Betätigungseinrichtung ausgebildete Federelement bereits in der Ruheposition der Betätigungseinrichtung unter einer deutlichen Vorspannung steht. Insbesondere bei der einteiligen Ausbildung des Federelements und der Betätigungseinrichtung in Kunststoffmaterial soll eine zu hohe Federvorspannung für das Federelement in der Ruheposition der Betätigungseinrichtung verhindert werden. Eine ständig anstehende hohe Federvorspannung am Kunststofffederelement würde nämlich auf Dauer zu einer Ermüdung des Federelements führen, so dass die Federvorspannung der Betätigungseinrichtung mit der Zeit verloren gehen würde. Daher ist es von Vorteil die Geometrien für das Federelement und der Höhenlage von Anschlagscheibe und Rasthacken so aufeinander abzustimmen, dass zwar die Betätigungseinrichtung im Wesentlichen spielfrei gehalten ist, aber andererseits das Federelement unter der geringst möglichen Federvorspannung in der Ruheposition der Betätigungseinrichtung gehalten ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Anschlagscheibe eine Stirnfläche zum Betätigen des ersten elektrischen Bauteils und einen axialen Zapfen zum Betätigen des zweiten elektrischen Bauteils auf. Das erste elektrische Bauteil ist dabei vorzugsweise als Ein-/Ausschalter ausgebildet und das zweite elektrische Bauteil als Drehpotentiometer. Je nach Anwendungsfall und Ausgestaltung des Staubsaugers kann es jedoch auch sinnvoll sein, EinVAusschaltfunktionen, bzw. mehrere Schaltstufen über einen Drehschalter zu ermöglichen, der mit dem axialen Zapfen zum Betätigen des zweiten elektrischen Bauteils verbunden ist. In einer weiteren Variante wäre es beispielsweise auch möglich durch die axiale Betätigung der Betätigungseinrichtung eine kontinuierlich zu steuernde Funktion wie beispielsweise die Leistungsregulierung des Staubsaugers zu steuern. So könnte beispielsweise durch Drücken der Betätigungseinrichtung eine Taste betätigt werden, welche mit einer elektronischen Steuerung verbunden ist, die bei betätigter Taste die Leistung des Staubsaugers kontinuierlich erhöht, bis die Betätigungseinrichtung wieder losgelassen wird. Ein Herunterregeln der Leistung des Staubsaugers wäre dann beispielsweise durch Ziehen an der Betätigungseinrichtung regelbar, indem durch Ziehen der Betätigungseinrichtung ein weiterer Taster betätigt wird, der mit der elektrischen Steuerung verbunden ist und die Leistung des Staubsaugers entsprechend herunterregelt. Ein EinVAusschalten des Staubsaugers wäre dann beispielsweise durch ein drehbewegliches Verstellen der Betätigungseinrichtung um einen bestimmten Winkel durch betätigen eines Drehschalters mit dem axialen Zapfen der Betätigungseinrichtung möglich.
In einer für die Herstellung des Staubsaugers besonders kostengünstigen Weise ist das Federelement, die Anschlagscheibe und/oder der Zapfen an einer in Kunststoffspritzgussverfahren hergestellten Betätigungseinrichtung angeformt. Durch die einteilige Anformung von Federelement, Anschlagscheibe und/oder Zapfen wird einerseits die Teilevielfalt reduziert und andererseits die Montage vereinfacht, da gesonderte Montageschritte zur Befestigung des Federelements, der Anschlagscheibe und/oder des Zapfens wegfällt.
Das Federelement kann zu seiner Entfernung von der Betätigungseinrichtung oder zur variablen Einstellung der Federkraft mindestens eine Einschnürungsstelle aufweisen. Die Einschnürungsstelle kann dabei vorzugsweise in einem Übergangsbereich zwischen dem festen Ende des Federelements und der Anformstelle an der Betätigungseinrichtung ausgebildet sein. Zum Entfernen des Federelements von der Betätigungseinrichtung ist die Einschnürungsstelle als sogenannte Sollbruchstelle ausgebildet. An der Übergangsstelle zwischen Federelement und Betätigungseinrichtung ist der Querschnitt des Kunststoffteils verringert, d. h. es ist eine Ausdünnung in der Materialstärke verwirklicht, so dass bei einem Biegen des Federelements über seine elastischen Eigenschaften hinaus das Federelement vorzugsweise an dieser Sollbruchstelle bzw. Einschnürungsstelle von der Betätigungseinrichtung abbricht. Ein Entfernen des angeformten Federelements von der Betätigungseinrichtung kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn in einer Variante des Staubsaugers ein Federelement mit stärkerer Vorspannkraft oder mit einer erhöhten Lebensdauer vorgesehen werden soll. Dann ist es möglich, das in der Grundvariante vorgesehene einteilig an der Betätigungseinrichtung vorgeformte Federelement durch ein gesondertes Federelement beispielsweise einer metallischen Federwendel zu ersetzen. Zum Halten einer gesonderten vorzugsweise metallischen Federwendel ist dazu an der Betätigungseinrichtung ein Sitz angeformt auf den die Federwendel bei der Montage aufgesteckt werden kann. Eine gesonderte vorzugsweise metallische Federwendel kann nicht nur ersatzweise nach Entfernen der angeformten Kunststofffeder eingesetzt werden, sondern auch zusätzlich zu der einteilig angeformten Feder an die Betätigungseinrichtung montiert werden. Die Einschnürungsstelle kann nicht nur als Sollbruchstelle zum Entfernen des angeformten Federelements von der Betätigungseinrichtung genutzt werden. Die Einschnürungsstelle kann beispielsweise auch zur gezielten Einstellung der Federkraft des angeformten Federelements verwendet werden. Dabei wird die Federkraft des Federelements im Wesentlichen nicht durch die Form, Gestalt und Lage des freien Elements des Federelements erzeugt, sondern durch die Steifigkeit der Einschnürungsstelle, die dabei ähnlich eines Filmscharnieres wirkt. Bei Ausdünnung der Einschnürungsstelle verringert sich die Federkraft, wobei bei einer Verdickung der Einschnürungsstelle härtere Federeigenschaften für das Federelement erzielt werden. Die Erfindung ist anhand eines einzigen Federelements beschrieben. Es können jedoch auch zwei oder mehrere Federelemente an der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein.
Die Erfindung ist anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung, die in eine becherförmige Aufnahme an einem Gehäuseteil eines Staubsaugers eingesetzt ist.
Die Figur zeigt einen Teilschnitt eines Gehäuseteils 1 eines Staubsaugers mit einer Betätigungseinrichtung 2. An dem Gehäuseteil 1 ist eine becherförmige Aufnahme 3 angeformt. Die becherförmige Aufnahme 3 weist einen zylindrischen Seitenwandabschnitt 4 auf. An einem unteren Ende des zylindrischen Seitenwandabschnitts 4 ist eine Stützwand 5 an die becherförmige Aufnahme 3 angebracht. Die Stützwand 5 ist als kreisscheibenförmige Bodenfläche ausgebildet. Die kreisscheibenförmige Bodenfläche weist eine zentrale Öffnung 6 auf unterhalb der ein als Drehpotentiometer ausgebildetes zweites elektrisches Bauteil 7 angeordnet ist. An dem zylindrischen Seitenwandabschnitt 4 ist ein Rasthacken 8 angeformt. Durch zwei schlitzförmige Ausnehmungen 9 der zylindrischen Seitenwand 4 wird eine elastische Zunge 9 gebildet an der der Rasthacken 8 angeformt ist. Der Rasthacken 8 weist eine Schrägfläche 10 auf, der gegenüberliegend eine Rastfläche 1 1 an den Rasthacken 8 angeformt ist. An dem zylindrischen Seitenwandabschnitt 4 ist des Weiteren axial oberhalb des Rasthackens 8 ein nach innen vorspringender Ansatz 12 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 2 weist eine kreisscheibenförmige Betätigungsfläche 13 auf. An der Betätigungsfläche 13 sind eine Vielzahl gleichmäßig über den Umfang verteilte Griffrippen 14 angeformt. Die Griff rippen 14 dienen zum Drehverstellen der Betätigungseinrichtung 2 von Hand. Die Griffrippen 14 sind in Form von Kreisscheibenabschnitten gestaltet, die sich in radialer Richtung erstrecken. In einem Zentrum der Betätigungsfläche 13 ist ein Schaltsymbol 15 angebracht. An einer äußeren Umfangskante 16 der Betätigungsfläche 13 ist ein radial nach außen vorspringender Zeiger 17 angeformt. Der Zeiger 17 kann zusammen mit Markierungen am Gehäuseteil 1 die momentan gewählte Einstellung des Staubsaugers anzeigen. An die kreisscheibenförmige Betätigungsfläche 13 schließt sich ein sich axial erstreckender Stegabschnitt 18 an. Der Stegabschnitt 18 ist im Querschnitt im Wesentlichen kreuz- bzw. sternförmig ausgebildet. An einem der Betätigungsfläche 13 gegenüberliegenden Ende des Stegabschnittes 18 ist eine Anschlagscheibe 19 vorgesehen. Die Anschlagscheibe 19 ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet. An der Außenkante der Anschlagscheibe 19 ist an einer Stelle eine Aussparung 20 angebracht. Die Aussparung 20 ist in ihrer Größe, Form und Kontur an dem zylindrischen Seitenwandabschnitt 4 nach innen austragenden Ansatz 12 angepasst. Die Aussparung 20 ist von der kreischeibenförmigen Anschlagscheibe 19 segmentartig ausgebrochen. In vollständig montierter Position der Betätigungseinrichtung 2 in der becherförmigen Aufnahme 3 wird die äußere Kante der Anschlagscheibe 19 von der Rastfläche 1 1 des Rasthackens 9 hintergriffen. An der Anschlagscheibe 19 ist ein Federelement 21 angeformt. Das Federelement 21 ist im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet, wobei ein kurzes Ende des streifenförmigen Federelements 21 an die Anschlagscheibe 19 angeformt ist. Ein freies Ende des Federelements 21 ist U-förmig geschwungen ausgebildet. Das freie Ende gleitet in der Einbauposition der Betätigungseinrichtung 2 in der becherförmigen Aufnahme 3 auf einer kreisförmigen Bahn entlang der Stützwand 5. Entlang der Achse der Betätigungseinrichtung 2 erstreckt sich ausgehend von der Anschlagscheibe 19 nach unten ein axialer Zapfen 23. Der axiale Zapfen durchdringt die Öffnung 6 in der Stützwand 5. Ein freies Ende des axialen Zapfens 23 bringt axialbeweglich jedoch drehbeweglich gekoppelt in das zweite elektrische Bauteil 7 ein. Im Bereich der Anschlagscheibe 19 ist an dem axialen Zapfen 23 ein Sitz 24 für ein zusätzliches oder ersatzweise montierbare Federwendel vorgesehen. Durch axiales Bewegen der Betätigungseinrichtung 2 drückt die Unterseite der Anschlagscheibe 19 auf einen EinVAusschalter, der das erste elektrische Bauteil 25 bildet. Rippen 25 des Stegabschnitts 18 erstrecken sich radial nach außen bis an die zylindrische Seitenwand 4 an der sich die Außenkanten der Rippen 25 abstützen, um die Betätigungseinrichtung 2 spielfrei in der becherförmigen Aufnahme 3 zu führen.

Claims

Patentansprüche
1 . Staubsauger mit einem Gehäuseteil (1 ) an dem eine Betätigungseinrichtung (2) zum Ansteuern von elektrischen Bauteilen axial- und drehbeweglich gelagert ist, durch dessen axialbewegliche Verstellung entgegen einer Rückstellkraft eines Federelements (21 ) ein erstes elektrisches Bauteil (25) und durch dessen drehbewegliche Verstellung ein zweites elektrisches Bauteil (7) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelements (21 ) einteilig mit der Betätigungseinrichtung (2) ausgebildet ist und ein freies Ende des Federelements (21 ) sich an einer Stützwand (5) des Gehäuseteils (1 ) auf einer Kreisbahn gleitend abstützt.
2. Staubsauger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21 ) als eine in einer zur Drehachse der Betätigungseinrichtung (2) parallelen Ebene geschwungene Blattfeder ausgebildet ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21 ) in einer Ruheposition der Betätigungseinrichtung (2) ohne Vorspannung oder allenfalls unter geringer Vorspannung spielfrei an der Stützwand (5) des Gehäuseteils (1 ) abgestützt ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (5) durch eine Bodenfläche einer becherförmigen Aufnahme (3) am Gehäuseteil (1 ) gebildet wird, in welche Aufnahme (3) die Betätigungseinrichtung (2) eingesetzt ist.
5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Aufnahme (3) einen zylindrischen Seitenwandabschnitt (4) mit einem nach innen vorspringenden Ansatz (12) aufweist, an dem eine bezüglich ihrer Kontur an den zylindrischen Seitenwandabschnitt (4) angepasste Anschlagscheibe (19) der Betätigungseinrichtung (2) bei der Montage in einer von der richtigen Einbauwinkellage abweichende Winkellage ansteht und in der richtigen
Einbauwinkellage vorbeigleitet.
6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe
(19) kreisscheibenförmig mit einer an den Ansatz (12) angepassten Aussparung
(20) ausgebildet ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Aufnahme (3) mindestens einen Rasthaken (8) aufweist, der in der
Einbaulage die Anschlagscheibe (19) der Betätigungseinrichtung (2) hintergreift.
8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (19) eine Stirnfläche zum Betätigen des ersten elektrischen Bauteils (25) und einen axialen Zapfen (23) zum Betätigen des zweiten elektrischen
Bauteils (7) aufweist.
9. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21 ), die Anschlagscheibe (19) und/oder der Zapfen (23) an einer im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellten Betätigungseinrichtung (2) angeformt ist.
10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement
(21 ) zu seiner Entfernung von der Betätigungseinrichtung (2) oder zur variablen Einstellung der Federkraft mindestens eine Einschnürungsstelle aufweist.
1 1 . Staubsauger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (2) einen angeformten Sitz (24) für eine zusätzlich oder ersatzweise montierbare Federwendel aufweist.
PCT/EP2005/053818 2004-08-24 2005-08-03 Betätigungseinrichtung für einen staubsauger mit einem angeformten federelement WO2006021492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05777926A EP1784845A1 (de) 2004-08-24 2005-08-03 Betätigungseinrichtung für einen staubsauger mit einem angeformten federelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040983 DE102004040983A1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Betätigungseinrichtung für einen Staubsauger mit einem angeformten Federelement
DE102004040983.8 2004-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021492A1 true WO2006021492A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35107080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053818 WO2006021492A1 (de) 2004-08-24 2005-08-03 Betätigungseinrichtung für einen staubsauger mit einem angeformten federelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1784845A1 (de)
CN (1) CN101006537A (de)
DE (1) DE102004040983A1 (de)
WO (1) WO2006021492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2618391A (en) * 2022-05-02 2023-11-08 Eaton Intelligent Power Ltd Engagement knob with integral compliant portion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104882317A (zh) * 2014-02-28 2015-09-02 欧姆龙株式会社 按键开关用按压机构、按键开关以及电子设备
CN109216086B (zh) * 2018-10-25 2019-09-13 青岛浦森环保科技有限公司 微脉冲电源

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798753A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Schlumberger Industries Limited Drucktasteneinrichtung
DE19801445A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849148A (fr) * 1938-01-21 1939-11-14 Electrolux Ab Ensemble unitaire formant interrupteur et accouplement pour prise de courant électrique
JPS58120525U (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 アルプス電気株式会社 プツシユスイツチ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798753A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Schlumberger Industries Limited Drucktasteneinrichtung
DE19801445A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2618391A (en) * 2022-05-02 2023-11-08 Eaton Intelligent Power Ltd Engagement knob with integral compliant portion

Also Published As

Publication number Publication date
CN101006537A (zh) 2007-07-25
EP1784845A1 (de) 2007-05-16
DE102004040983A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE19903911A1 (de) Auslösevorrichtung für Schalter und Schaltkontaktanordnung
DE4115569C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Betätigungseinheit an einem Verbindungsteil einer Schalttafel
WO2006021492A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen staubsauger mit einem angeformten federelement
EP1789983B1 (de) Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät
EP0881707B1 (de) Elektrischer Schalter
EP2126945B1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer
EP1713372B1 (de) Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen Gerätes
EP0199295B1 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
EP3686908A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE102018210837A1 (de) Drehsteller
WO1996030921A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE2824584C2 (de) Mehrfach-Stufendrehschalter
EP2224832A1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
EP1796520B1 (de) Stabmixer mit einem platinenträger
EP1887598B1 (de) Wippenschaltereinrichtung
DE19812251C2 (de) Elektrischer Drehschalter
EP1480793B1 (de) Allesschneider mit sicherheitsschalter
DE69816419T2 (de) Anschlusskontaktanordnung für integrierte schalteinheit
DE19938692C1 (de) Bistabile Bedieneinrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE4137890A1 (de) Elektrische schalteranordnung
EP0492057A1 (de) Gashahn
DE10251003A1 (de) Justierbarer thermischer Auslöser
DE102008049651A1 (de) Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005777926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580028662.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005777926

Country of ref document: EP