EP1122389A2 - Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels - Google Patents

Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels Download PDF

Info

Publication number
EP1122389A2
EP1122389A2 EP00127750A EP00127750A EP1122389A2 EP 1122389 A2 EP1122389 A2 EP 1122389A2 EP 00127750 A EP00127750 A EP 00127750A EP 00127750 A EP00127750 A EP 00127750A EP 1122389 A2 EP1122389 A2 EP 1122389A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tightening
edge
wing
frame
tightening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122389B1 (de
EP1122389A3 (de
Inventor
Dieter Renz
André Wulfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1122389A2 publication Critical patent/EP1122389A2/de
Publication of EP1122389A3 publication Critical patent/EP1122389A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122389B1 publication Critical patent/EP1122389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tightening device for movement of a wing in the closed position against a frame with a suit edge to be arranged on a first spar, with one swiveling on one in relation to the first spar Tie bar to be arranged and with means for movement of the suit part in the assembled state along its Holms to reach behind the suit edge, the suit edge opposite to the direction of movement of the suit part is inclined.
  • the tightening device is the tightening edge on a frame-fixed Lock latch arranged.
  • the wing has one fastened on a connecting rod of a connecting rod fitting Locking pin.
  • the locking pin comes against the tightening edge and slides along this.
  • the locking pin thus serves as a tightening part.
  • the locking pin can then be inserted into the Lock latch penetrate and the wing with the frame lock.
  • a disadvantage of the known tightening device is that the wing only adjoins the frame Position against the frame. Since the Tightening edge does not hinder the movement of the wing , the length of which is naturally related to the dimensions of the Spar of the frame limited.
  • a tightening device is from FR 24 20 634 known without a suit edge, in which a swivel arm on a Forend rail one to lock the wing arranged frame provided drive rod fitting is.
  • the faceplate has its longest extension an angled control curve designed as an elongated hole to accommodate a connecting rod connected to a drive rod the link arm controlling the sliding block.
  • the sliding block pivots towards Swivel arm. This engages behind the suit part and pulls thus the wing against the frame.
  • a disadvantage of the known Suit is that the control of the Movement of the swivel arm is very complex and prone to failure designed.
  • a tightening device is known from DE 195 15 708 A1 become, in which the control curve in an intermediate plate is arranged. This allows the Swivel the swivel arm through a large angular range.
  • the disadvantage here is the very complex design the control curve and the high number of to be assembled and components to be manufactured. Designed this way this tightening device is also particularly expensive and prone to failure.
  • the invention is based on the problem of a tightening device of the type mentioned at the beginning, that they have a movement of the frame with at least little Distance opposite wing allows and is structurally particularly simple.
  • the tightening device according to the invention does not require a guide curve with a sliding block sliding along it and is therefore particularly susceptible to interference.
  • the tightening device according to the invention is designed in addition, it is particularly simple in construction.
  • the invention The tightening device is also particularly compact.
  • the tightening device is particularly suitable for use Wings to be tilted and locked by motor Advantage, since there is no hand pressure on the wing be exercised.
  • the tightening part can be like the locking pin the known tightening device on the drive rod be attached. This requires the movement of the Part of the suit does not require any additional construction work since the Driving rod when opening, closing and locking the Wing is driven anyway.
  • Suit device helps if that A tightening element is provided for arrangement on the frame.
  • the movement of the tightening element takes place according to a other advantageous development of the invention particularly simple and requires a particularly small one construction effort when the tightening element is on a fixed Holding part stored and resilient in its protruding position is biased.
  • This design can the tightening element when closing the Moving wing of the wing and can therefore this do not jam.
  • the range of motion of the tightening element can be adjusted accordingly another advantageous development of the invention Keep it particularly low when the suit part is closer Arrangement towards the frame is provided as one in one frame-fixed locking latch movable locking pin of the Espagnolette fitting.
  • the tightening element can be advantageous according to another Further development of the invention is particularly easy to assemble, if a holding part of the tightening element with the The latch is designed as a structural unit.
  • the latch and the holding part can, for example, from cast Aluminum component to be made.
  • the suit part is according to another advantageous development of the invention is particularly simple, if it is sword-shaped.
  • This can Suit part in particular as an inexpensive, angled Metal strips to be made.
  • the tightening device according to the invention requires a special one small number to be manufactured and assembled Components if the tightening part as the locking pin of the Espagnolette fitting is formed.
  • the tightening device only requires one only tightening part for moving the wing against the Frame and to lock the wing when a tightening edge the latch is aligned with the edge of the suit of the tightening element in the protruding position is arranged, and if one for mounting the locking part provided in the closed position the locking latch outside the range of motion the suit element is arranged.
  • the tightening part designed as a locking pin is in accordance with another advantageous development of the invention guided particularly reliably behind the locking edge, if partial areas of the tightening edge of the locking latch and the pulling edge in the protruding position the suit element arranged side by side are. This allows the suit part to move along the spar of the wing first against the edge of the suit of the tightening element. From this suit edge the suit piece slides into the section of the side by side arranged tightening edges up to behind the locking edge. The tightening element can then move in move to its retracted position and lock of the wing.
  • a tightening edge of the latch can be according to one avoid other advantageous developments of the invention, when the tightening edge of the tightening element is in the closed position until just before the locking edge of the The latch is movable.
  • the intended tightening part is capable of another advantageous development of the invention particularly slide evenly along the edge of the suit if that Tightening part one corresponding to the tightening edge of the tightening element has aligned incline.
  • the range of motion of the suit edge in on the wing intended direction can be according to another simply limit advantageous further development of the invention, if a support arm is in the protruding position located tightening element against a stop of the holding part is biased.
  • the support arm can also high, when sliding the suit part over the suit edge support generated forces.
  • Controlling the movement of the tightening element requires according to another advantageous development of the invention a particularly low effort if the tightening edge the suit element arranged on a suit arm and if the arm is at its free end has a stop for the wing.
  • FIG. 1 shows one on a fixed frame 1 pivotable wing 2 with an espagnolette fitting 3 in a side view.
  • the wing 2 is located here in a tilted position. With wing 2 it can be, for example, a tilt and turn sash Window or a French window act. Likewise can the wing 2 is a pure tilt wing or a ventilation flap his.
  • the frame 1 is horizontal in the area of two Spars 4, 5 shown in section.
  • the wing 2 has one in a tilted position against the frame 1 adjacent wing flap 6.
  • the espagnolette fitting 3 has a longitudinally movable perpendicular to the plane of the drawing Driving rod 7, which is attached to the wing 2 by one Face plate 8 is covered.
  • the faceplate 8 On the Drive rod 7 are the faceplate 8 in the range of Elongated holes 9 penetrating locking pin 10 attached. Only one is shown as an example in the drawing Locking pin 10 shown.
  • frame 1 has a latch 11.
  • the drive rod 7 can be from one to one horizontal spar 12 of the wing 2 attached and in the Drawing schematically illustrated electromotive Move drive 13.
  • the Wing 2 At its bottom is the Wing 2 connected to the frame 1 via a tilting bearing 14.
  • the wing 2 In the upper area, the wing 2 is by an extension arm 15 a stay scissors 16 held.
  • the stay scissors 16 At a Driving the drive rod 7, the stay scissors 16 is adjusted and the wing 2 pivoted against the frame 1.
  • the locking pin moves 10 in the latch 11 and locks the wing 2 in the frame 1.
  • FIG. 2a shows the frame 1 from FIG. 1 in a view perpendicular to the latch 11 with an inventive Tightening device 17.
  • the wing 2 stands here the frame 1 with a small distance opposite and is in a position immediately before it is locked with the frame 1.
  • the wing flap 6 des Wing 2, the locking pin 10 and a tightening part 18 of the The tightening device 17 is shown in section.
  • the tightening device 17 has a on the frame 1 swivel-mounted tightening element 19.
  • the tightening part 18 is like the locking pin 10 on the arranged on the wing 2, and drive rod 7 shown in Figure 1 attached.
  • the tightening element 19 has a tightening arm 20 with a suit edge 21 and is in one protruding, the spar 4 of the frame 1 on which it is attached is, in the direction of the wing 2 outstanding position.
  • a spring 22 clamps the tightening element 19 in the drawn position before, in which it is by means of a Support arm 23 is supported on a stop 24.
  • the support arm 23 and the arm 20 are made in one piece and have a common bearing 25.
  • the latch 11 and a bearing 25 of the tightening element 19 having holding part 26 are designed in one piece and screwed to the frame 1.
  • the latch 11 has also a tightening edge 27.
  • the locking pin 10 with the latch 11 and the tightening edge 27 form together essentially the tightening device known from practice.
  • the suit part 18 is angled Metal strips and sword-shaped and has one corresponding to the tightening edge 21 of the tightening element 19 designed leading edge 28. Furthermore, the pull-on part 18 further away from the wing flap 6 of the wing 2 arranged as the one to be inserted into the latch 11 Locking pin 10.
  • the drive rod 7 is the wing 6 finally moved on until his wing flap 6 initially countered one arranged on the free end of the arm 20 Stop 29 arrives.
  • the arm 20 is the Wing flap 6 of wing 2 in a retracted, located completely in the area of the spar 4 of the frame 1 Position pivoted. Then the wing overlap 6 of the wing 2 against the frame 1.
  • This Tightening position is shown in Figure 2c.
  • the suit part 18 has completely slid along the tightening element 19 and is located in one of the tightening elements 19 separate position.
  • the wing 2 is from which is on a locking edge 30 of the latch 11 supporting locking pin 10 held.
  • FIG. 3a shows a tightening device 31 with a tightening part 32 is designed as a locking pin.
  • a holding part 33 of a tightening element 34 of the tightening device 31 and a latch 35 are made in one piece.
  • the latch 35 has a locking edge 36 and one protruding edge 37.
  • the edge 37 is aligned with a tightening edge 38 of the tightening element 34 arranged.
  • the suit edges 37, 38 overlap in an area in which they are partially stacked are.
  • a tightening arm 40 of the tightening element 34 is in one piece manufactured with a support arm 39 and resilient in Biased towards the wing 2.
  • FIG 4a shows a tightening device 42, in which a only the pulling edge 43 is arranged on a pulling element 44 is.
  • This tightening device 42 can for example in connection with a tightening device known from practice provided for moving the wing 2 his.
  • a known tightening device is, for example in Figures 2a to 2c through the latch 11, the locking pin 10 and the tightening edge 27 shown.
  • the wing 2 is usually with several Closing latches 11 shown in FIGS. 2a to 2c locked.
  • the tightening element 44 is essentially like that the tightening device 17 from Figure 2a.
  • a suit part 45 of the tightening device 42 is as a locking pin trained and can be by means of those shown in Figure 1 Move drive rod 7 to the right until it comes on the tightening edge 43 arrives. On this suit edge 43 slides the suit part 45 and pulls the wing 2 to the frame 1. A middle tightening position is in figure 4b. Finally, the tightening part 45 arrives behind a locking edge 46 of a latch 47 and holds the wing 2 on the frame 1. This tightening position is shown in Figure 4c. At the transition of the Tightening part from that shown in Figure 4b in that shown in 4c Position is the wing of that shown in Figure 2 Pull edge 27 of the latch 11 moves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einer Anzugseinrichtung (17) für einen in Schließstellung an einem Rahmen (1) verriegelbaren Flügel (2) ist ein Anzugsteil (18) auf einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages befestigt und gegen ein eine Anzugskante (21) aufweisendes Anzugselement (19) bewegbar. Das Anzugsteil (18) gleitet entlang der Anzugskante (21) und zieht den Flügel (2) gegen den Rahmen (1). Ein die Anzugskante (21) aufweisender Anzugsarm (20) steht in Offenstellung des Flügels (2) von dem Rahmen (1) ab und wird beim Schließen des Flügels (2) über den Rahmen (1) gedrückt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels in Schließstellung gegen einen Rahmen mit einer an einem ersten Holm anzuordnenden Anzugskante, mit einem an einem gegenüber dem ersten Holm schwenkbaren Holm anzuordnenden Anzugsteil und mit Mitteln zur Bewegung des Anzugsteils im montierten Zustand längs seines Holms zur Hintergreifung der Anzugskante, wobei die Anzugskante gegenüber der Bewegungsrichtung des Anzugsteils geneigt angeordnet ist.
Solche Anzugseinrichtungen werden in der Praxis häufig eingesetzt und sind damit bekannt. Im einfachsten Fall der Anzugseinrichtung ist die Anzugskante auf einer rahmenfesten Schließfalle angeordnet. Der Flügel hat einen auf einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages befestigten Schließzapfen. Bei einem Schließen wird der Flügel zunächst in eine an dem Rahmen anliegende Stellung bewegt und anschließend die Treibstange angetrieben. Dabei gelangt der Schließzapfen gegen die Anzugskante und gleitet an dieser entlang. Hierbei wird der Flügel gegen den Rahmen gezogen. Der Schließzapfen dient damit als Anzugsteil. Anschließend kann der Schließzapfen in die Schließfalle eindringen und den Flügel mit dem Rahmen verriegeln. Diese Gestaltung der Anzugseinrichtung ist besonders einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar.
Nachteilig bei der bekannten Anzugseinrichtung ist, daß sie den Flügel nur in einer unmittelbar an dem Rahmen anliegenden Stellung gegen den Rahmen ziehen kann. Da die Anzugskante die Bewegung des Flügels nicht behindern darf, ist deren Länge naturgemäß auf die Abmessungen des Holms des Rahmens begrenzt.
Weiterhin ist aus der FR 24 20 634 eine Anzugseinrichtung ohne Anzugskante bekannt, bei der ein Schwenkarm auf einer Stulpschiene eines zur Verriegelung des Flügels an dem Rahmen vorgesehenen Treibstangenbeschlages angeordnet ist. Die Stulpschiene hat längs seiner längsten Erstrekkung eine abgewinkelte, als Langloch ausgebildete Steuerkurve zur Aufnahme eines mit einer Treibstange verbundenen, den Schwenkarm ansteuernden Kulissensteins. Bei einer Bewegung der Treibstange in die den Flügel verriegelnde Richtung verschwenkt der Kulissenstein den Schwenkarm. Dieser hintergreift das Anzugsteil und zieht damit den Flügel gegen den Rahmen. Nachteilig bei der bekannten Anzugseinrichtung ist, daß sich die Steuerung der Bewegung des Schwenkarms sehr aufwendig und störanfällig gestaltet.
Aus der DE 195 15 708 A1 ist eine Anzugseinrichtung bekannt geworden, bei der die Steuerkurve in einer Zwischenplatte angeordnet ist. Hierdurch läßt sich der Schwenkarm um einen großen Winkelbereich verschwenken. Nachteilig ist jedoch hierbei die sehr aufwendige Gestaltung der Steuerkurve und die hohe Anzahl der zu montierenden und zu fertigenden Bauteile. Hierdurch gestaltet sich diese Anzugseinrichtung ebenfalls besonders aufwendig und störanfällig.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anzugseinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie eine Bewegung des dem Rahmen mit zumindest geringem Abstand gegenüberstehenden Flügels ermöglicht und konstruktiv besonders einfach aufgebaut ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzugskante zumindest teilweise auf einem beweglichen Anzugselement angeordnet ist und daß das Anzugselement in Offenstellung des Flügels in einer hervorstehenden, im montierten Zustand seinen Holm überragenden Stellung und in Schließstellung des Flügels in einer zurückgezogenen, im Bereich seines Holms befindlichen Stellung angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung kann die Anzugskante in Offenstellung des Flügels über den jeweiligen Holm hinausragen und den mit Abstand vor dem Rahmen stehenden Flügel anziehen. Bei der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen wird zumindest der den Holm überragende Bereich der Anzugskante in die zurückgezogene Stellung bewegt. Anschließend läßt sich der Flügel mit dem Rahmen einfach verriegeln. Die erfindungsgemäße Anzugseinrichtung benötigt keine Führungskurve mit einem darin entlanggleitenden Kulissenstein und ist daher besonders störungsunanfällig. Hierdurch gestaltet sich die erfindungsgemäße Anzugseinrichtung zudem konstruktiv besonders einfach. Die erfindungsgemäße Anzugseinrichtung ist zudem besonders kompakt aufgebaut. Die Störungsunanfälligkeit der erfindungsgemäßen Anzugseinrichtung ist insbesondere bei einem Einsatz an motorisch zu kippenden und zu verriegelnden Flügeln von Vorteil, da hier keine Druckkräfte von Hand auf den Flügel ausgeübt werden. Das Anzugsteil kann wie der Schließzapfen der bekannten Anzugseinrichtung auf der Treibstange befestigt sein. Hierdurch erfordert die Bewegung des Anzugsteils keinen zusätzlichen baulichen Aufwand, da die Treibstange beim Öffnen, Schließen und Verriegeln des Flügels ohnehin angetrieben wird.
Zur weiteren Verringerung des baulichen Aufwands der erfindungsgemäßen Anzugseinrichtung trägt es bei, wenn das Anzugselement zur Anordnung an dem Rahmen vorgesehen ist.
Die Bewegung des Anzugselementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach und erfordert einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Anzugselement auf einem feststehenden Halteteil gelagert und federelastisch in seine hervorstehende Stellung vorgespannt ist. Durch diese Gestaltung läßt sich das Anzugselement beim Schließen des Flügels von dem Flügel bewegen und kann diesen daher nicht verklemmen.
Der Bewegungsbereich des Anzugselementes läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Anzugsteil zur näheren Anordnung zum Rahmen hin vorgesehen ist als ein in eine rahmenfeste Schließfalle bewegbarer Schließzapfen des Treibstangenbeschlages.
Das Anzugselement läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach montieren, wenn ein Halteteil des Anzugselementes mit der Schließfalle als bauliche Einheit gestaltet ist. Hierdurch lassen sich zudem das Anzugselement und die Schließfalle gegenüber dem Anzugsteil und dem Schließzapfen bei der Montage gleichzeitig ausrichten. Die Schließfalle und das Halteteil können beispielsweise aus gegossenem Aluminiumbauteil gefertigt sein.
Das Anzugsteil ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach aufgebaut, wenn es schwertförmig gestaltet ist. Hierdurch kann das Anzugsteil insbesondere als kostengünstigen, abgewinkelten Blechstreifen gefertigt sein.
Die erfindungsgemäße Anzugseinrichtung erfordert eine besonders geringe Anzahl zu fertigender und zu montierender Bauteile, wenn das Anzugsteil als Schließzapfen des Treibstangenbeschlages ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Anzugseinrichtung erfordert nur ein einziges Anzugsteil zur Bewegung des Flügels gegen den Rahmen und zur Verriegelung des Flügels, wenn eine Anzugskante der Schließfalle fluchtend zu der Anzugskante des in der hervorstehenden Stellung befindlichen Anzugselementes angeordnet ist, und wenn eine zur Halterung des Anzugsteils in Schließstellung vorgesehene Verriegelungskante der Schließfalle außerhalb des Bewegungsbereichs des Anzugselementes angeordnet ist.
Das als Schließzapfen ausgebildete Anzugsteil wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders zuverlässig hinter die Verriegelungskante geführt, wenn Teilbereiche der Anzugskante der Schließfalle und der in der hervorstehenden Stellung befindlichen Anzugskante des Anzugselementes nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch kann das Anzugsteil bei seiner Bewegung entlang des Holms des Flügels zunächst gegen die Anzugskante des Anzugselementes gelangen. Von dieser Anzugskante gleitet das Anzugsteil in den Teilbereich der nebeneinander angeordneten Anzugskanten bis hinter die Verriegelungskante. Anschließend kann sich das Anzugselement in seine zurückgezogene Stellung bewegen und die Verriegelung des Flügels ermöglichen.
Eine Anzugskante der Schließfalle läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn die Anzugskante des Anzugselementes in Schließstellung bis unmittelbar vor die Verriegelungskante der Schließfalle bewegbar ist.
Das zur Bewegung gegen die Anzugskante des Anzugselementes vorgesehene Anzugsteil vermag gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gleichmäßig an der Anzugskante entlangzugleiten, wenn das Anzugsteil eine entsprechend der Anzugskante des Anzugselementes ausgerichtete Auf lauf schräge hat.
Der Bewegungsbereich der Anzugskante in die auf den Flügel vorgesehene Richtung läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach begrenzen, wenn ein Abstützarm des in der hervorstehenden Stellung befindlichen Anzugselementes gegen einen Anschlag des Halteteils vorgespannt ist. Der Abstützarm kann zudem hohe, beim Gleiten des Anzugsteiles über die Anzugskante erzeugte Kräfte abstützen.
Die Steuerung der Bewegung des Anzugselementes erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn die Anzugskante des Anzugselementes auf einem Anzugsarm angeordnet ist und wenn der Anzugsarm an seinem freien Ende einen Anschlag für den Flügel hat.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1
eine schematische Seitenansicht im Teilschnitt eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels mit einem Treibstangenbeschlag,
Fig.2a - 2c
eine erfindungsgemäße Anzugseinrichtung für den Flügel aus Figur 1 in verschiedenen Anzugsstellungen des Flügels,
Fig.3a - 3c
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzugseinrichtung in verschiedenen Anzugsstellungen des Flügels,
Fig.4a - 4c
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzugseinrichtung in verschiedenen Anzugsstellungen des Flügels.
Figur 1 zeigt einen an einem feststehenden Rahmen 1 schwenkbar gelagerten Flügel 2 mit einem Treibstangenbeschlag 3 in einer Seitenansicht. Der Flügel 2 befindet sich hier in einer gekippten Stellung. Bei dem Flügel 2 kann es sich beispielsweise um einen Dreh-Kippflügel eines Fensters oder einer Fenstertür handeln. Ebenso kann der Flügel 2 ein reiner Kipp-Flügel oder eine Lüftungsklappe sein. Der Rahmen 1 ist im Bereich zweier horizontaler Holme 4, 5 geschnitten dargestellt. Der Flügel 2 hat einen in einer gegen den Rahmen 1 gekippten Stellung anliegenden Flügelüberschlag 6. Der Treibstangenbeschlag 3 weist eine senkrecht zur Zeichenebene längsbewegliche Treibstange 7 auf, welche von einer auf dem Flügel 2 befestigten Stulpschiene 8 abgedeckt wird. Auf der Treibstange 7 sind die Stulpschiene 8 im Bereich von Langlöchern 9 durchdringende Schließzapfen 10 befestigt. Beispielhaft ist in der Zeichnung nur ein einziger Schließzapfen 10 dargestellt. Im dem Schließzapfen 10 gegenüberstehenden Bereich hat der Rahmen 1 eine Schließfalle 11. Die Treibstange 7 läßt sich von einem auf einem horizontalen Holm 12 des Flügels 2 befestigten und in der Zeichnung schematisch dargestellten elektromotorischen Antrieb 13 bewegen. An seinem unteren Bereich ist der Flügel 2 über ein Kipplager 14 mit dem Rahmen 1 verbunden. Im oberen Bereich wird der Flügel 2 von einem Ausstellarm 15 einer Ausstellschere 16 gehalten. Bei einem Antrieb der Treibstange 7 wird die Ausstellschere 16 verstellt und der Flügel 2 gegen den Rahmen 1 geschwenkt. Bei einem weiteren Antrieb bewegt sich der Schließzapfen 10 in die Schließfalle 11 und verriegelt den Flügel 2 in dem Rahmen 1.
Die Figur 2a zeigt den Rahmen 1 aus Figur 1 in einer Ansicht senkrecht auf die Schließfalle 11 mit einer erfindungsgemäßen Anzugseinrichtung 17. Der Flügel 2 steht hier dem Rahmen 1 mit geringem Abstand gegenüber und befindet sich in einer Stellung unmittelbar vor seiner Verriegelung mit dem Rahmen 1. Der Flügelüberschlag 6 des Flügels 2, der Schließzapfen 10 und ein Anzugsteil 18 der Anzugseinrichtung 17 sind hierbei geschnitten dargestellt. Die Anzugseinrichtung 17 hat ein an dem Rahmen 1 schwenkbar gelagertes Anzugselement 19. Das Anzugsteil 18 ist wie der Schließzapfen 10 an der an dem Flügel 2 angeordneten, und in Figur 1 dargestellten Treibstange 7 befestigt. Das Anzugselement 19 weist einen Anzugsarm 20 mit einer Anzugskante 21 auf und befindet sich in einer hervorstehenden, den Holm 4 des Rahmens 1, auf dem es befestigt ist, in Richtung des Flügels 2 überragenden Stellung. Eine Feder 22 spannt das Anzugselement 19 in die eingezeichnete Stellung vor, in der es sich mittels eines Abstützarms 23 an einem Anschlag 24 abstützt. Der Abstützarm 23 und der Anzugsarm 20 sind einteilig gefertigt und weisen eine gemeinsame Lagerung 25 auf. Die Schließfalle 11 und ein die Lagerung 25 des Anzugselementes 19 aufweisendes Halteteil 26 sind einteilig gestaltet und mit dem Rahmen 1 verschraubt. Die Schließfalle 11 hat ebenfalls eine Anzugskante 27. Der Schließzapfen 10 mit der Schließfalle 11 und der Anzugskante 27 bilden zusammen im wesentlichen die aus der Praxis bekannte Anzugseinrichtung. Das Anzugsteil 18 ist als abgewinkelter Blechstreifen und schwertförmig gestaltet und hat eine der Anzugskante 21 des Anzugselementes 19 entsprechend gestaltete Auflaufkante 28. Weiterhin ist das Anzugsteil 18 weiter von dem Flügelüberschlag 6 des Flügels 2 entfernt angeordnet als der in die Schließfalle 11 einzuführende Schließzapfen 10.
In der in Figur 2a dargestellten Anzugsstellung der Anzugseinrichtung 17 liegt das Anzugsteil 18 an dem Anzugselement 19 an. Bei einem Antrieb der in Figur 1 dargestellten Treibstange 7 mittels des elektromotorischen Antriebs 13 bewegen sich der Schließzapfen 10 und das Anzugsteil 18 nach rechts. Zur Verdeutlichung sind die Bewegungsrichtungen des Schließzapfens 10 und des Anzugsteils 18 sowie des Flügelüberschlags 6 des Flügels 2 in der Zeichnung mit Pfeilen gekennzeichnet. Bei der Bewegung der Treibstange 7 gleitet das Anzugsteil 18 entlang der Anzugskante 21 des Anzugselementes 19. Der Flügel 2 wird dabei zu dem Rahmen 1 hingezogen. Eine mittlere Anzugsstellung ist in Figur 2b dargestellt. Im Vergleich zu der Anzugsstellung aus Figur 2a ist hier nur noch ein sehr geringer Spalt zwischen dem Flügelüberschlag 6 des Flügels 2 und dem Rahmen 1 vorhanden. Beim weiteren Antrieb der Treibstange 7 wird der Flügel 6 schließlich weiterbewegt bis sein Flügelüberschlag 6 zunächst gegen einen auf dem freien Ende des Anzugsarms 20 angeordneten Anschlag 29 gelangt. Dabei wird der Anzugsarm 20 von dem Flügelüberschlag 6 des Flügels 2 in eine zurückgezogene, vollständig im Bereich des Holmes 4 des Rahmens 1 befindliche Stellung verschwenkt. Anschließend gelangt der Flügelüberschlag 6 des Flügels 2 gegen den Rahmen 1. Diese Anzugsstellung ist in Figur 2c dargestellt. Das Anzugsteil 18 ist vollständig über das Anzugselement 19 entlanggeglitten und befindet sich in einer von dem Anzugselement 19 getrennten Stellung. Der Flügel 2 wird von dem sich an einer Verriegelungskante 30 der Schließfalle 11 abstützenden Schließzapfen 10 gehalten.
Figur 3a zeigt eine Anzugseinrichtung 31 bei der ein Anzugsteil 32 als Schließzapfen ausgebildet ist. Ein Halteteil 33 eines Anzugselementes 34 der Anzugseinrichtung 31 und eine Schließfalle 35 sind einteilig gestaltet. Die Schließfalle 35 hat eine Verriegelungskante 36 und eine davon abstehende Anzugskante 37. Die Anzugskante 37 ist fluchtend zu einer Anzugskante 38 des Anzugselementes 34 angeordnet. Die Anzugskanten 37, 38 überlappen sich in einem Bereich, in welchem sie teilweise übereinander angeordnet sind. Wie bei der Anzugseinrichtung 17 aus Figur 2a ist ein Anzugsarm 40 des Anzugselementes 34 einteilig mit einem Abstützarm 39 gefertigt und federelastisch in Richtung des Flügels 2 vorgespannt. Bei einer Bewegung des als Schließzapfen ausgebildeten Anzugsteils 32 nach rechts gelangt dieses zunächst gegen die Anzugskante 38 des Anzugselementes 34 und gleitet an dieser entlang. Diese Anzugsstellung ist in Figur 3b dargestellt. Der Flügel 2 bewegt sich dabei auf den Rahmen 1 zu. Bei einer Weiterbewegung des Anzugselementes 34 nach rechts gelangt dieses über die Anzugskante 37 der Schließfalle 35 hinter die Verriegelungskante 36. Diese Anzugsstellung ist in Figur 3c dargestellt. Hierbei wird der Flügel 2 von dem Anzugselement 34 in seiner an dem Rahmen 1 anliegenden Stellung gehalten. Das Anzugselement 34 liegt mit einem Anschlag 41 an dem Flügelüberschlag 6 des Flügels 2 an und ist in eine zurückgezogene, vollständig über den Rahmen 1 befindliche Stellung geschwenkt.
Figur 4a zeigt eine Anzugseinrichtung 42, bei der eine einzige Anzugskante 43 auf einem Anzugselement 44 angeordnet ist. Diese Anzugseinrichtung 42 kann beispielsweise in Verbindung mit einer aus der Praxis bekannten Anzugseinrichtung zur Bewegung des Flügels 2 vorgesehen sein. Eine solche bekannte Anzugseinrichtung ist beispielsweise in den Figuren 2a bis 2c durch die Schließfalle 11, dem Schließzapfen 10 und der Anzugskante 27 dargestellt. Der Flügel 2 wird in der Regel mit mehreren in den Figuren 2a bis 2c dargestellten Schließfallen 11 verriegelt. Beim Anziehen des Flügels 2 in eine vorgesehene, dessen Verriegelung ermöglichende Position genügen in Abhängigkeit von der Größe des Flügels 2 einige wenige in den Figuren 3 und 4 dargestellte Anzugseinrichtungen 31, 42. Das Anzugselement 44 ist im wesentlichen wie das der Anzugseinrichtung 17 aus Figur 2a gestaltet. Ein Anzugsteil 45 der Anzugseinrichtung 42 ist als Schließzapfen ausgebildet und läßt sich mittels der in Figur 1 dargestellten Treibstange 7 nach rechts bewegen, bis es an die Anzugskante 43 gelangt. An dieser Anzugskante 43 gleitet das Anzugsteil 45 entlang und zieht den Flügel 2 an den Rahmen 1. Eine mittlere Anzugsstellung ist in Figur 4b dargestellt. Schließlich gelangt das Anzugsteil 45 hinter eine Verriegelungskante 46 einer Schließfalle 47 und hält den Flügel 2 an dem Rahmen 1. Diese Anzugsstellung ist in Figur 4c dargestellt. Bei dem Übergang des Anzugsteils von der in Figur 4b in die in 4c dargestellte Position wird der Flügel von der in Figur 2 dargestellten Anzugskante 27 der Schließfalle 11 bewegt.

Claims (13)

  1. Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels in Schließstellung gegen einen Rahmen mit einer an einem ersten Holm anzuordnenden Anzugskante, mit einem an einem gegenüber dem ersten Holm schwenkbaren Holm anzuordnenden Anzugsteil und mit Mitteln zur Bewegung des Anzugsteils im montierten Zustand längs seines Holms zur Hintergreifung der Anzugskante, wobei die Anzugskante gegenüber der Bewegungsrichtung des Anzugsteils geneigt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugskante (21, 38, 43) zumindest teilweise auf einem beweglichen Anzugselement (19, 34, 44) angeordnet ist und daß das Anzugselement (19, 34, 44) in Offenstellung des Flügels (2) in einer hervorstehenden, im montierten Zustand seinen Holm (4) überragenden Stellung und in Schließstellung des Flügels (2) in einer zurückgezogenen, im Bereich seines Holms (4) befindlichen Stellung angeordnet ist.
  2. Anzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzugselement (19, 34, 44) zur Anordnung an dem Rahmen (1) vorgesehen ist.
  3. Anzugseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzugselement (19, 34, 44) auf einem feststehenden Halteteil (26) gelagert und federelastisch in seine hervorstehende Stellung vorgespannt ist.
  4. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzugsteil (19) zur näheren Anordnung zum Rahmen (1) hin vorgesehen ist als ein in eine rahmenfeste Schließfalle (11) bewegbarer Schließzapfen (10) des Treibstangenbeschlages (3).
  5. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteteil (26) des Anzugselementes (19, 34, 44) mit der Schließfalle (11, 35, 47) als bauliche Einheit gestaltet ist.
  6. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzugsteil (18) schwertförmig gestaltet ist.
  7. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzugsteil (32, 45) als Schließzapfen des Treibstangenbeschlages (3) ausgebildet ist.
  8. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzugskante (37) der Schließfalle (35) fluchtend zu der Anzugskante (38) des in der hervorstehenden Stellung befindlichen Anzugselementes (34) angeordnet ist, und daß eine zur Halterung des Anzugsteils (32) in Schließstellung vorgesehene Verriegelungskante (36) der Schließfalle (35) außerhalb des Bewegungsbereichs des Anzugselementes (34) angeordnet ist.
  9. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teilbereiche der Anzugskante (37) der Schließfalle (35) und der in der hervorstehenden Stellung befindlichen Anzugskante (38) des Anzugselementes (34) nebeneinander angeordnet sind.
  10. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugskante (43) des Anzugselementes (44) in Schließstellung bis unmittelbar vor die Verriegelungskante (46) der Schließfalle (47) bewegbar ist.
  11. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzugsteil (18) eine entsprechend der Anzugskante (21) des Anzugselementes (19) ausgerichtete Auflaufkante (28) hat.
  12. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstützarm (23, 39) des in der hervorstehenden Stellung befindlichen Anzugselementes (19, 34, 44) gegen einen Anschlag (24) des Halteteils (26, 33) vorgespannt ist.
  13. Anzugseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugskante (21, 38, 43) des Anzugselementes (19, 34, 44) auf einem Anzugsarm (20, 40) angeordnet ist und daß der Anzugsarm (20, 40) an seinem freien Ende einen Anschlag (29, 41) für den Flügel (2) hat.
EP00127750A 2000-02-04 2000-12-19 Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels Expired - Lifetime EP1122389B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005055 2000-02-04
DE10005055A DE10005055A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1122389A2 true EP1122389A2 (de) 2001-08-08
EP1122389A3 EP1122389A3 (de) 2006-03-15
EP1122389B1 EP1122389B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=7629910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127750A Expired - Lifetime EP1122389B1 (de) 2000-02-04 2000-12-19 Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1122389B1 (de)
AT (1) ATE422594T1 (de)
DE (2) DE10005055A1 (de)
DK (1) DK1122389T3 (de)
ES (1) ES2319499T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182149A1 (de) 2008-10-28 2010-05-05 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011880A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für Fenster oder Fenstertüren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420634A1 (fr) 1978-03-23 1979-10-19 Ferco Internal Usine Ferrur Ba Dispositif pour ferrure pour ouvrants oscillo-battants a poignee unique permettant le rattrapage du baillement de l'ouvrant
DE19515708A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140855A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
AT386451B (de) * 1986-06-19 1988-08-25 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer einen drehkipp-fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3939043C2 (de) * 1989-11-25 1994-02-24 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420634A1 (fr) 1978-03-23 1979-10-19 Ferco Internal Usine Ferrur Ba Dispositif pour ferrure pour ouvrants oscillo-battants a poignee unique permettant le rattrapage du baillement de l'ouvrant
DE19515708A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182149A1 (de) 2008-10-28 2010-05-05 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015553D1 (de) 2009-03-26
EP1122389B1 (de) 2009-02-11
EP1122389A3 (de) 2006-03-15
ATE422594T1 (de) 2009-02-15
ES2319499T3 (es) 2009-05-08
DK1122389T3 (da) 2009-05-25
DE10005055A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP1122389B1 (de) Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels
EP3327236A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1503013A2 (de) Fenster
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP1286014B1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Hilfe der Glasscheibe verriegelt
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE3905995C2 (de)
EP4230828A1 (de) Treibstangenbeschlag mit mehreren verschlüssen
DE2059185A1 (de) Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
EP4056797A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
EP4105416A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090512

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120102

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140107

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 422594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141219