EP4056797A1 - Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel - Google Patents

Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel Download PDF

Info

Publication number
EP4056797A1
EP4056797A1 EP22159727.1A EP22159727A EP4056797A1 EP 4056797 A1 EP4056797 A1 EP 4056797A1 EP 22159727 A EP22159727 A EP 22159727A EP 4056797 A1 EP4056797 A1 EP 4056797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
espagnolette
limiting
frame
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22159727.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hakenes
Florian Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP4056797A1 publication Critical patent/EP4056797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod fitting for a sash of a window, a French door or the like that can be pivoted against a frame, with a sash-side fitting arrangement and a frame-side fitting arrangement, with a limiting device connecting the fitting arrangements to one another in a ventilation position intended to limit an opening width of the sash relative to the frame, and with a drive rod that can be driven between a locking position and the ventilation position.
  • Such espagnolette fittings allow the limited opening of the wing and are known from practice. Such a limitation of the opening width is necessary for safety reasons, for example. However, it is often desirable, for example for inspection or cleaning purposes, to remove the limitation and to open the sash fully.
  • a limit stop has become known in which the limit device has a slot for a sliding pin.
  • a stop piece is inserted in the elongated hole to limit the opening width.
  • the stop piece can be removed to increase the opening width.
  • the slot also limits the opening width when the stop piece is removed. Furthermore, the removal and insertion of the stop piece into the sliding guide are very uncomfortable.
  • an opening limiting device has become known with a limiter arm having a slider.
  • the slider can be guided along an opening limiter which has a locking stop.
  • the lockout stop is moveable between a release position and a lockout position.
  • the handling of the opening-limiting device is also very uncomfortable.
  • the invention is based on the problem of further developing a connecting rod fitting of the type mentioned at the outset in such a way that it enables a particularly comfortable change between limiting and removing the limitation of the opening width.
  • the limitation of the open position is controlled by the connecting rod.
  • the drive rod with the locking position, the ventilation position and the open position has three positions that differ from one another. This makes changing between limiting the opening width and removing the limitation particularly easy.
  • the control of the connection of the limiting element between the open position and the ventilation position is particularly simple if the limiting device has a limiting element that is pivotably mounted on one of the fitting arrangements via a bearing and if the limiting element is in the open position on this fitting arrangement and is held in the ventilation position on the other fitting arrangement.
  • changing the delimiting element between the fitting parts is structurally particularly simple if the connecting rod fitting has a first coupling means for the positive coupling of the delimiting element to one of the fitting arrangements and a second coupling means for the positive coupling of the delimiting element to the other fitting arrangement.
  • This design means that the limiting element is reliably held on the respective fitting part both in the ventilation position and in the open position. This gives the espagnolette fitting particularly high stability.
  • the limiting element is guided reliably between the locking position and the ventilation position if the limiting element has a guide part spaced apart from the bearing and if the limiting device has a longitudinal guide for the guide part.
  • the optional mounting of the limiting element on one or the other fitting part is designed according to another advantageous development of the invention particularly easy if the longitudinal guide is designed as one of the coupling means and the other coupling means as a fixed holder for the guide part.
  • the ventilation position of the wing can be easily determined if the longitudinal guide has a stop to limit the range of movement of the guide part.
  • the ventilation position can be adjusted simply by appropriately positioning the stop if the stop can be moved within the longitudinal guide and can be adjusted by an adjusting element.
  • the stop is clamped, latched or screwed in the intended position of the longitudinal guide.
  • the wing equipped with the connecting rod fitting is held in the ventilation position with a high level of stability if two limiting devices of the same design are arranged at opposite positions on the wing.
  • an actuator is designed to selectively enable or block the movement of the connecting rod into the open position.
  • the actuator is a lock cylinder in a handle of the espagnolette fitting.
  • figure 1 shows a French door with a wing 2 that can be pivoted against a frame 1 and with a connecting rod fitting 3.
  • the connecting rod fitting 3 has a handle 4 and a longitudinally displaceable connecting rod 5 for controlling a closure 6 shown as an example and two limiting devices 7, 8.
  • the wing 2 can be pivot about a vertical axis 9 relative to the frame 1.
  • the connecting rod 5 can be moved via the handle 4 between a ventilation position L, in which the opening width of the wing 2 is limited, as shown, in a locking position Z, in which the wing 2 is locked in the frame 1 and in an open position O, in which a Positive locking of the limiting devices 7, 8 between frame 1 and wing 2 is released, drive.
  • the handle 4 also has an actuator 10 with a locking cylinder 11 for selectively releasing or blocking the movement of the connecting rod 5 into the open position O. This ensures that the leaf 2 only moves between the locking position Z and the ventilation position L without actuating the actuator 10 can be.
  • the two limiting devices 7, 8 are composed of the same components and mounted in mirror image on opposite sides of the window door. The closure 6 locks the leaf 2 in the frame 1 in the locking position Z and is released in the other two positions O, L.
  • FIG 2 shows schematically one of the limiting devices 7 in a perspective view of the ventilation position L.
  • the limiting device 7 has a frame-side fitting arrangement 12 and a sash-side fitting arrangement 13 and a limiting element 14 connecting the fitting arrangements 12, 13 in the illustrated ventilation position L.
  • the limiting element 14 is in a Storage 15 of the connecting rod 5 of the wing-side fitting arrangement 13 is pivotably mounted.
  • the frame-side fitting arrangement 12 has a coupling means 16 with a longitudinal guide 17 for a pin-shaped guide part 18 of the delimiting element 14.
  • the delimiting element 14 is rod-shaped and has the bearing 15 at one end and the guide part 18 at the other end.
  • the guide part 18 is supported in the illustrated ventilation position L on a stop 19 arranged in the longitudinal guide 17 and thus limits the in figure 1 shown opening width of the leaf 2. Furthermore, the leaf-side fitting arrangement 13 has a coupling means 21 fastened to a faceplate 20 with a holder 22 shaped in accordance with the guide part 18. The faceplate 20 is connected to the in figure 1 Wing 2 shown is firmly connected and forms a guide for the drive rod 5.
  • figure 3 shows the limiting device 7 schematically figure 2 in the open position O, in which the in figure 1 Wing 2 shown can be swung away from the frame 1 completely.
  • the guide part 18 of the delimiting element 14 is held in the holder 22 of the coupling means 21 arranged on the faceplate 20 .
  • the connection shown between the fitting assemblies 12, 13 is shown in FIG figure 3 shown open position O solved.
  • figure 4 shows the limiting device 7 schematically figure 2 in the locking position Z, in which the leaf 2 via the in figure 1 shutter 6 shown is locked in the frame 1.
  • the guide part 18 is located in the longitudinal guide 17 of the frame-side fitting arrangement 12.
  • the limiting element 14 is pivoted over the faceplate 20, so that the two coupling means 16, 21 for receiving the guide part 18 face each other. By driving the drive rod 5, the limiting element 14 can be moved with the guide part 18 either in one or the other coupling means 16, 21.
  • figure 5 shows a sectional view through the limiting device 7 figure 4 along the line V - V.
  • the various positions that the bearing 15 of the delimiting element 14 and thus also the guide part 18 can assume are shown in figure 5 marked with the appropriate letters.
  • the guide part 18 In the illustrated locking position Z and also in the ventilation position L, the guide part 18 is located completely inside the longitudinal guide 17. In the open position O, the guide part 18 is located in the holder 22 and thus outside the longitudinal guide 17. In the position of the frame 1 Wing 2 can therefore be approached by driving the connecting rod 5, the selected position of the connecting rod fitting 3.
  • the stop 19 can be moved in the longitudinal guide 17 and can be adjusted by an adjusting element 23 with an adjusting screw 24 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Treibstangenbeschlag (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters hat eine Begrenzungseinrichtung (7) zur wahlweisen Begrenzung der Öffnungsweite oder Freigabe der Bewegung des Flügels (2). Ein schwenkbar gelagertes Begrenzungselement (14) lässt sich hierfür wahlweise mit einer flügelseitigen Beschlaganordnung (13) oder einer rahmenseitigen Beschlaganordnung (12) verbinden. Das Begrenzungselement (14) wird von einer verschieblichen Treibstange (5) angesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer flügelseitigen Beschlaganordnung und einer rahmenseitigen Beschlaganordnung, mit einer die Beschlaganordnungen in einer zur Begrenzung einer Öffnungsweite des Flügels gegenüber dem Rahmen vorgesehenen Lüftungsstellung miteinander verbindenden Begrenzungseinrichtung und mit einer zwischen einer Verriegelungsstellung und der Lüftungsstellung antreibbaren Treibstange.
  • Solche Treibstangenbeschläge ermöglichen die begrenzte Öffnung des Flügels und sind aus der Praxis bekannt. Eine solche Begrenzung der Öffnungsweite ist beispielsweise aus Sicherheitsgründen erforderlich. Häufig ist es jedoch gewünscht, beispielsweise zu Revisions- oder Reinigungszwecken die Begrenzung aufzuheben und den Flügel vollständig zu öffnen.
  • Aus der DE 37 38 531 A1 ist ein Begrenzungsanschlag bekannt geworden, bei dem die Begrenzungseinrichtung ein Langloch für einen Gleitzapfen hat. In dem Langloch ist ein Anschlagstück zur Begrenzung der Öffnungsweite eingesetzt. Zur Vergrößerung der Öffnungsweite lässt sich das Anschlagstück entfernen. Jedoch begrenzt das Langloch auch bei entferntem Anschlagstück die Öffnungsweite. Weiterhin gestalten sich die Entnahme und das Einsetzen des Anschlagstücks in die Gleitführung sehr unkomfortabel.
  • Aus der DE 20 2015 008 146 U1 ist eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung bekannt geworden mit einem einen Gleiter aufweisenden Begrenzerarm. Der Gleiter lässt sich entlang eines einen Sperranschlag aufweisenden Öffnungsbegrenzers führen. Der Sperranschlag lässt sich zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung bewegen. Die Handhabung der Öffnungsbegrenzungseinrichtung gestaltet sich ebenfalls sehr unkomfortabel.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er besonders komfortabel einen Wechsel zwischen der Begrenzung und der Aufhebung der Begrenzung der Öffnungsweite ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer Öffnungsstellung der Treibstange die Verbindung der Begrenzungseinrichtung mit einer der Beschlaganordnungen getrennt ist.
  • Durch diese Gestaltung wird die Begrenzung der Öffnungsstellung von der Treibstange gesteuert. Hierdurch hat die Treibstange mit der Verriegelungsstellung, der Lüftungsstellung und der Öffnungsstellung drei sich voneinander unterscheidende Stellungen. Der Wechsel zwischen der Begrenzung der Öffnungsweite und der Aufhebung der Begrenzung gestaltet sich hierdurch besonders komfortabel.
  • Die Steuerung der Verbindung des Begrenzungselementes zwischen der Öffnungsstellung und der Lüftungsstellung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Begrenzungseinrichtung ein an einem der Beschlaganordnungen über eine Lagerung schwenkbar gelagertes Begrenzungselement hat und wenn das Begrenzungselement in der Öffnungsstellung an dieser Beschlaganordnung und in der Lüftungsstellung an der anderen Beschlaganordnung gehalten ist.
  • Zur Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Treibstangenbeschlages trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Lagerung für das Begrenzungselement an der Treibstange angeordnet ist.
  • Der Wechsel des Begrenzungselementes zwischen den Beschlagteilen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Treibstangenbeschlag ein erstes Koppelmittel zur formschlüssigen Koppelung des Begrenzungselementes mit einer der Beschlaganordnungen und ein zweites Koppelmittel zur formschlüssigen Koppelung des Begrenzungselementes mit der anderen Beschlaganordnung hat. Durch diese Gestaltung ist das Begrenzungselement sowohl in der Lüftungsstellung als auch in der Öffnungsstellung zuverlässig an dem jeweiligen Beschlagteil gehalten. Der Treibstangenbeschlag hat hierdurch eine besonders hohe Stabilität.
  • Das Begrenzungselement ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig zwischen der Verriegelungsstellung und der Lüftungsstellung geführt, wenn das Begrenzungselement ein von der Lagerung beabstandetes Führungsteil hat und wenn die Begrenzungseinrichtung eine Längsführung für das Führungsteil hat.
  • Die wahlweise Halterung des Begrenzungselementes an dem einen oder dem anderen Beschlagteil gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Längsführung als eines der Koppelmittel und das andere Koppelmittel als feststehender Halter für das Führungsteil ausgebildet ist.
  • Die Lüftungsstellung des Flügels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach festlegen, wenn die Längsführung einen Anschlag zur Begrenzung des Bewegungsbereichs des Führungsteils hat.
  • Die Lüftungsstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach durch eine entsprechende Positionierung des Anschlags einstellen, wenn der Anschlag innerhalb der Längsführung bewegbar und von einem Stellelement einstellbar ist. Im einfachsten Fall ist der Anschlag in der vorgesehenen Stellung der Längsführung eingeklemmt, verrastet oder verschraubt.
  • Der mit dem Treibstangenbeschlag ausgestattete Flügel wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der Lüftungsstellung mit einer hohen Stabilität gehalten, wenn zwei gleich aufgebaute Begrenzungseinrichtungen an einander gegenüberliegenden Positionen des Flügels angeordnet sind.
  • Ein unberechtigtes Antreiben des Treibstangenbeschlages in die Öffnungsstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn ein Aktor zur wahlweisen Freigabe oder Blockierung der Bewegung der Treibstange in die Öffnungsstellung ausgebildet ist. Im einfachsten Fall ist der Aktor ein Schließzylinder in einer Handhabe des Treibstangenbeschlages.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig.1
    eine Fenstertür mit einem Treibstangenbeschlag und zwei Begrenzungseinrichtungen in Lüftungsstellung,
    Fig.2
    perspektivisch die Bauteile einer der Begrenzungseinrichtungen aus Figur 1 in Lüftungsstellung,
    Fig.3
    perspektivisch die Bauteile einer der Begrenzungseinrichtungen aus Figur 1 in Öffnungsstellung,
    Fig.4
    perspektivisch die Bauteile einer der Begrenzungseinrichtungen aus Figur 1 in Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages,
    Fig.5
    eine Schnittdarstellung durch die Begrenzungseinrichtung aus Figur 4 entlang der Linie V - V.
  • Figur 1 zeigt eine Fenstertür mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine Handhabe 4 und eine längs verschiebliche Treibstange 5 zur Ansteuerung eines beispielhaft dargestellten Verschlusses 6 und zweier Begrenzungseinrichtungen 7, 8. Der Flügel 2 lässt sich um eine vertikale Achse 9 gegenüber dem Rahmen 1 verschwenken. Die Treibstange 5 lässt sich über die Handhabe 4 zwischen einer Lüftungsstellung L, in der die Öffnungsweite des Flügels 2, wie dargestellt begrenzt, in eine Verriegelungsstellung Z, in der der Flügel 2 im Rahmen 1 verriegelt ist und in eine Öffnungsstellung O, in der ein Formschluss der Begrenzungseinrichtungen 7, 8 zwischen Rahmen 1 und Flügel 2 gelöst ist, antreiben. Die Handhabe 4 hat zudem einen Aktor 10 mit einem Schließzylinder 11 zur wahlweisen Freigabe oder Sperrung der Bewegung der Treibstange 5 in die Öffnungsstellung O. Hierdurch wird sichergestellt, dass ohne Ansteuerung des Aktors 10 der Flügel 2 nur zwischen der Verriegelungsstellung Z und der Lüftungsstellung L bewegt werden kann. Die beiden Begrenzungseinrichtungen 7, 8 sind aus gleichen Bauteilen zusammengesetzt und an einander gegenüberliegenden Seiten der Fenstertür spiegelbildlich montiert. Der Verschluss 6 verriegelt den Flügel 2 im Rahmen 1 in der Verriegelungsstellung Z und ist in den anderen beiden Stellungen O, L gelöst.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine der Begrenzungseinrichtungen 7 in einer perspektivischen Darstellung der Lüftungsstellung L. Die Begrenzungseinrichtung 7 hat eine rahmenseitige Beschlaganordnung 12 und eine flügelseitige Beschlaganordnung 13 und ein die Beschlaganordnungen 12, 13 in der dargestellten Lüftungsstellung L miteinander verbindendes Begrenzungselement 14. Das Begrenzungselement 14 ist in einer Lagerung 15 der Treibstange 5 der flügelseitigen Beschlaganordnung 13 schwenkbar gelagert. Die rahmenseitige Beschlaganordnung 12 hat ein Koppelmittel 16 mit einer Längsführung 17 für ein zapfenförmig gestaltetes Führungsteil 18 des Begrenzungselementes 14. Das Begrenzungselement 14 ist stabförmig gestaltet und hat an einem Ende die Lagerung 15 und am anderen Ende das Führungsteil 18. Das Führungsteil 18 stützt sich in der dargestellten Lüftungsstellung L an einem in der Längsführung 17 angeordneten Anschlag 19 ab und begrenzt damit die in Figur 1 dargestellte Öffnungsweite des Flügels 2. Weiterhin hat die flügelseitige Beschlaganordnung 13 ein auf einer Stulpschiene 20 befestigtes Koppelmittel 21 mit einem dem Führungsteil 18 entsprechend geformten Halter 22. Die Stulpschiene 20 ist mit dem in Figur 1 dargestellten Flügel 2 fest verbunden und bildet eine Führung für die Treibstange 5.
  • Figur 3 zeigt schematisch die Begrenzungseinrichtung 7 aus Figur 2 in der Offenstellung O, in der der in Figur 1 dargestellte Flügel 2 von dem Rahmen 1 vollständig weggeschwenkt werden kann. Hierbei ist zu erkennen, dass die Verbindung der Beschlaganordnungen 12, 13 durch die Begrenzungseinrichtung 7 gelöst ist. Das Führungsteil 18 des Begrenzungselementes 14 ist in dem Halter 22 des auf der Stulpschiene 20 angeordneten Koppelmittels 21 gehalten. Die in Figur 2 dargestellte Verbindung zwischen den Beschlaganordnungen 12, 13 ist in der in Figur 3 dargestellten Öffnungsstellung O gelöst.
  • Figur 4 zeigt schematisch die Begrenzungseinrichtung 7 aus Figur 2 in der Verriegelungsstellung Z, in der der Flügel 2 über den in Figur 1 dargestellten Verschluss 6 in dem Rahmen 1 verriegelt ist. Das Führungsteil 18 befindet sich in der Längsführung 17 der rahmenseitigen Beschlaganordnung 12. Das Begrenzungselement 14 ist über die Stulpschiene 20 geschwenkt, so dass die beiden Koppelmittel 16, 21 zur Aufnahme des Führungsteils 18 einander gegenüberstehen. Durch Antrieb der Treibstange 5 lässt sich das Begrenzungselement 14 mit dem Führungsteil 18 wahlweise in das eine oder das andere Koppelmittel 16, 21 bewegen.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Begrenzungseinrichtung 7 aus Figur 4 entlang der Linie V - V. Die verschiedenen Stellungen, welche die Lagerung 15 des Begrenzungselementes 14 und damit auch das Führungsteil 18 einnehmen können, sind in Figur 5 mit den entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet. In der dargestellten Verriegelungsstellung Z und auch in der Lüftungsstellung L befindet sich das Führungsteil 18 vollständig innerhalb der Längsführung 17. In der Öffnungsstellung O befindet sich das Führungsteil 18 in dem Halter 22 und damit außerhalb der Längsführung 17. In der im Rahmen 1 liegenden Stellung des Flügels 2 kann daher durch Antrieb der Treibstange 5 die gewählte Stellung des Treibstangenbeschlages 3 angefahren werden.
  • Der Anschlag 19 ist in der Längsführung 17 bewegbar und von einem Stellelement 23 mit einer Stellschraube 24 einstellbar.

Claims (10)

  1. Treibstangenbeschlag (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer flügelseitigen Beschlaganordnung (13) und einer rahmenseitigen Beschlaganordnung (12), mit einer die Beschlaganordnungen (12, 13) in einer zur Begrenzung einer Öffnungsweite des Flügels (2) gegenüber dem Rahmen (1) vorgesehenen Lüftungsstellung (L) miteinander verbindenden Begrenzungseinrichtung (7, 8) und mit einer zwischen einer Verriegelungsstellung (Z) und der Lüftungsstellung (L) antreibbaren Treibstange (5), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Öffnungsstellung (O) der Treibstange (5) die Verbindung der Begrenzungseinrichtung (7, 8) mit einer der Beschlaganordnungen (12, 13) getrennt ist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (7, 8) ein an einem der Beschlaganordnungen (13) über eine Lagerung (15) schwenkbar gelagertes Begrenzungselement (14) hat und dass das Begrenzungselement (14) in der Öffnungsstellung (O) an dieser Beschlaganordnung (13) und in der Lüftungsstellung (L) an der anderen Beschlaganordnung (12) gehalten ist.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (15) für das Begrenzungselement (14) an der Treibstange (5) angeordnet ist.
  4. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangenbeschlag (3) ein erstes Koppelmittel (16) zur formschlüssigen Koppelung des Begrenzungselementes (14) mit einer der Beschlaganordnungen (12) und ein zweites Koppelmittel (21) zur formschlüssigen Koppelung des Begrenzungselementes (14) mit der anderen Beschlaganordnung (13) hat.
  5. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (14) ein von der Lagerung (15) beabstandetes Führungsteil (18) hat und dass die Begrenzungseinrichtung (7, 8) eine Längsführung (17) für das Führungsteil (18) hat.
  6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (17) als eines der Koppelmittel (16) und das andere Koppelmittel (21) als feststehender Halter (22) für das Führungsteil (18) ausgebildet ist.
  7. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (17) einen Anschlag (19) zur Begrenzung des Bewegungsbereichs des Führungsteils (18) hat.
  8. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) innerhalb der Längsführung (17) bewegbar und von einem Stellelement (23) einstellbar ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleich aufgebaute Begrenzungseinrichtungen (7, 8) an einander gegenüberliegenden Positionen des Flügels (2) angeordnet sind.
  10. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktor (10) zur wahlweisen Freigabe oder Blockierung der Bewegung der Treibstange (5) in die Öffnungsstellung ausgebildet ist.
EP22159727.1A 2021-03-08 2022-03-02 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel Pending EP4056797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202187.5A DE102021202187A1 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4056797A1 true EP4056797A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=80625200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22159727.1A Pending EP4056797A1 (de) 2021-03-08 2022-03-02 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056797A1 (de)
DE (1) DE102021202187A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738531A1 (de) 1987-11-13 1989-06-01 Siegenia Frank Kg Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP1022421B1 (de) * 1999-01-20 2005-07-13 August Winkhaus GmbH & Co KG Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE202015008146U1 (de) 2015-10-29 2016-01-08 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung
EP3702562A1 (de) * 2019-10-29 2020-09-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP3274534B1 (de) * 2015-03-27 2020-09-30 Giesse S.P.A. Betriebsvorrichtung für kippbare und drehbare tür oder fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738531A1 (de) 1987-11-13 1989-06-01 Siegenia Frank Kg Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP1022421B1 (de) * 1999-01-20 2005-07-13 August Winkhaus GmbH & Co KG Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP3274534B1 (de) * 2015-03-27 2020-09-30 Giesse S.P.A. Betriebsvorrichtung für kippbare und drehbare tür oder fenster
DE202015008146U1 (de) 2015-10-29 2016-01-08 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung
EP3702562A1 (de) * 2019-10-29 2020-09-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021202187A1 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE102005028957A1 (de) Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
EP2772604B1 (de) Öffnungsbegrenzer
EP4056797A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
EP3088639B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden beschlagteilen
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
DE202004004769U1 (de) Beschlaganordnung
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP3868984B1 (de) Hebelgetriebe für einen in einer falzluft verdeckt angeordneten treibstangenbeschlag
EP4033058A1 (de) Beschlag zur begrenzung einer öffnungsweite eines gegen einen rahmen schwenkbaren flügels eines fensters
EP4230828A1 (de) Treibstangenbeschlag mit mehreren verschlüssen
EP1122389B1 (de) Anzugseinrichtung zur Bewegung eines Flügels
EP1965010A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102004049068A1 (de) Schnäpper für Balkon-oder Terrassentüren
DE102022209162A1 (de) Beschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
EP4174266A1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516